i n,, die A ·Cypeditt *. . Zweite Beilage 2 J,, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
„Invalidendank ! Rudolf Mosse, Haasenstein M GO. Berlin, Montag, den 10. März Ie 4.
DOeffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachungen.
J. Iäterarische Anzeigen.
* Jr erate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen u. dergl.
TNerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
.
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗ Bureaux. ——
Berlin 8wW., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
*
TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung R u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- k-
— *
J. Familien · Nachrichten. beilage.
Subhastattonen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.
rn Aufgebot. Nachbenannte Personen: 1) der Banquier A. Ruß jr. in Berlin, Molken⸗ markt 5, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Paul Isaac daselbst, Friedrichstr. 171 11. 2) die verwittwete Frau Clementine von Ame⸗ lunxen, geb. Engelmann, in Bonn und 3) der Tischlermeister Gottlieb Zahn in Witt 1 —. etztere beide vertreten durch Justiz Rath Dr. Schuchardt in Gotha, ö baben das Aufgebot, folgender Pfandbriefe der Deutschen , in Gotha:
a. der 7 Pfandbriefe Abth. II. Serie 4410 Nr. 88 187 — mit S8 193, über je „M 300 nebst Talons und Coupons Nr. 23 — mit 49; des Pfandbriefs Abth. II. Serie 7336 Nr. 146703 über M 3090 nebst Talon und Coupons Nr. 23 — mit 40; Ad 2. des Pfandbriefs Abth. III b. Litt. C. Serie 48 Nr. 283 über M 1000 vom 15. Mai 1816; f ⸗ des Pfandbriefs Abth. JI. Serie 2925 Nr. 40 499 über MS 300 vom 1. Juli 1869; Ad 3. . des Pfandbriefs Abth. T. Litt. A. Serie 351 Nr. 7014 über 66 300 vom 1. Juli 1880 nebst Talon und Coupons beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in den
Ad 1: auf Moutag, den 3. Januar 1887,
Ad 2: auf Montag, den 4. Inli 1887,
Ad 3: auf Montag, den 2. Juli 1888 anberaumten Aufgebotsterminen bei dem unterzeich⸗ neten Amtsgerichte ihre Rechte anzumelden und die betr. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird.
Gotha, den 12. Februar 1884. Herzogl. Sächs Amtsgericht, Abth. J. Wall heim.
III1770 Aufgebot. ⸗
Der Schriftsetzer Josef Kloft zu Maria Laach, vertreten durch Rechtsanwalt v. Mittelstädt, hat das Aufgebot zweier Quittungen, lautend über Einlagen von 25 Thalern und resp. 5 Thalern, ausgestellt Seitens des Vorstandes des Neuwieder Gredit⸗ Vereins am 11. Juni 1868 für Herrn Josef Kloft beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert spätestens in dem auf
Montag, den 3. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neuwied, den 1. März 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Ziem ßen.
III1825 Aufgebot.
Auf Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig bezw. der Schule in Wieda, welche das Eigenthum an mehren, auf den im hiesigen Gerichte zur Einsicht ausliegenden Rissen näher bezeichneten Grundstücks: Parzellen des Forst⸗ ortes Kl. Wildenberg Nr. 3, Wiedaer Reviers, bezw. der im s. g. Cantorthale belegenen Wiese der Schule zu Wieda in einer Größe von je 6a 60 gam glaub- haft gemacht haben, werden alle Diejenigen, welche Rechte an jenen Grundstücken zu haben vermeinen, geladen, solche Rechte bis zu dem am
Mittwoch, den 23. April 1884, Morgens 190 Uhr,
vor hiesigem Gexichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls die fraglichen Besitzer als Eigenthümer der Parzellen im Grundbuche einge— tragen werden sollen, Diejenigen aber, welche die ihnen obliegende Anmeldung unterlassen, ihre Rechte gegen Dritte gutgläubige Erwerber nicht mehr geltend machen können.
Walkenried, den 28. Februar 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.
luszo] Aufgebot.
Gegen die nachgenannten Abwesenden, über deren Leben seit mehr als 10 Jahren keine Nachricht vor⸗ handen ist, wurde von ihren Verwandten und bezw. Pflegern der Antrag auf Todeserklärung gestellt, nämlich gegen
I) Philipp Amrhein, geb. am 18. Juni 1838,
Kaspar Amrhein, geb. am 29. Mai 1843, und Joseph Amrhein, geb., am 28. August 1848, Söhne des Daubholzmachers Joh. Adam Amrhein von Frammersbach, von ihren Geschwistern Christian und Michel Amrhein und Gertraud Goßmann, Ehefrau von da, 2) Johann Hauck aus Rodenbach, vom Taglöhner Valentin Völker von da, 3) Katharina Herrmann, geb. am 15. September 1836, Kunigunda 4 22. Februar 1822, und Margaretha 23. Mai 1819, Töchter des Kaspar Herrmann von Stein— feld und Margaretha Herrmann, geb. am 9. März 1840, Tochter der am 23. Mai 1819 geborenen Margaretha Herrmann von da, von den Häckerseheleuten Georg und Eli⸗ sabetha Schleroth in Unterdürrbach, 4) Georg Kerber, geb. am 17. September 1822 in Rothenfels, vom Bäcker Karl Kallenbach von da, 5) Elisabetha Kohler, geboren am 13. Juli 1832, er des Zimmermanns Peter Joseph Kohler in r,
von hmmm am Franz Lorenz Kohler von da,
6) Johann Peter Steigerwald, geb. am 19. Ja⸗ nuar 1821, Sohn des Bauers Johann Steiger⸗ wald von Partenstein,
vom Gemeindekassier Johann Steiger⸗ wald von da,
Es ergeht deshalb die Aufforderung:
I) an die genannten Abwesenden, spätestens in
dem auf Donnerstag, den 15. Jannar 1885, früh 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei dem unterfertigten Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden;
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen;
3) an alle Diejenigen, welche über das Leben dieser Abwesenden Kunde geben können, dem unter⸗ fertigten Gerichte hierüber Mittheilung zu machen.
Lohr, den 4. März 1884.
Königlickes Amtsgericht. Bauer. Beglaubigt:
Lohr, den 6. März 1884.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Fleckenstein. 11773 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht J, Abtheilung 61, bekundet hiermit, daß der am 165. Dezember 1885 verstorbene Grünkramhändler August Herling in seinem am 3. März 1884 publizirten Testament vom 2A. August 1379 seinen Sohn, den Arbeitsmann Carl Herling, dessen augenblicklicher Aufenthaltsort un—⸗ bekannt ist, zum Miterben eingesetzt hat. Dies wird auf Grund der Herlingschen Testamentsakten Nr. 67685 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 3. März 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
1774
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗— laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 12. September 1883 zu Berlin verstorbenen Kaufmanns Michael Fabian ist durch das am 12. Februar 1884 verkündete Ausschlußurtheil beendigt.
Berlin, den 29. Febuar 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
12100
In Sachen der verehelichten Eisenbahn⸗Bureau⸗ Aspirant Wegner, Hellfriede, geb. Fischer, zu Col⸗ berg, gegen ihren Ehemann, den Bureau-Aspirant a. D. Wegner, früher zu Gribow, später in Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalt, muß es in der in Nr. 54 d. Bl. vom 3. März er. unter Nr. 10531 inserirten öffentlichen Ladung des König⸗ lichen Landgerichts zu Coeslin in Zeile 3 statt Fischen — „Fischer“ — und Zeile 5 slatt Mannko⸗ jaff . „Mann kopff“ . heißen.
Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.
MWochen⸗Nebersicht
der Reich s⸗Bank vom 7. März 1884. ACti vn.
1) Metallbestand (der Bestand an s coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet).
2M) Bestand an Reichskassenscheinen.
ĩ an Noten anderer Banken
an nenn, . an Lombardforderungen. an e ten- an sonstigen Aetive Eassi v. . Das Grundkapital
120 94
20 74 000 36 Mr 7 Hh II bib 5h)
312 608 G65 36 23. Hh I 313 Hh 24 197 6h
120, 900, 900 19,256, 900
bb8, 635, 000
232, 843, 009 229,000
5 ,,,, 10 Der Betrag der umlaufenden Noten.
11) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ J 12) Die sonstigen Passivna .. Berlin, den 10. März 1884. Reichs bank · Direktorium. von Dechend. Boese. von Rotth. Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.
Danziger Pribat⸗Actien⸗Bank.
11967] Status am 7. März 1884.
Activa. ee S 1,021,171 Reichs ⸗Kassenscheine ... 2160 Noten anderer Banken.... 643,100 Wechselbestand . 6, 194, 675 Lombardforderungen 2, S10, 6090 Effekten · Bestand 237,543 Sonstige Activa 1B 765,922
Grundkapital S 3 900,000 Reservefonds. d nile, 6894996 Sonstige täglich fällige Verbindlich
e BVerzinsliche Depositen⸗Kapitalien 3,742,239 Gonne, 1 638,274
Eventuelle Verbindlichkeiten aus wei⸗ ter begebenen, im Inlande fälligen l n
Bass sya.
12095 Uebersicht
der Magdeburger Privatbank.
Activn. J dSõß. 68 Reichs Kassenscheine . 765 Noten anderer Banken ; 230 000 111 4,067, 665 Lombard⸗Forderungen. S3 1.480 11 729,725 Sonstige Activa. 39,912
3,000, 009 600,000
FEasgi va. Grundkapital. . 1 ! Special⸗Reservefondsz. ... 4, 979 Umlaufende Noten 2, 250, 500 Sonstige täglich fällige Verbind⸗
1 11402 Depositen = 644,019 Sonstige Passiva ö 206. 6518 Event. Verbindlichkeiten aus weiter
begebenen, im Inlande zahlbaren
I amn
Magdeburg, den 7. März 1884.
gab, 096
11966 Uebersicht der Provlnzial⸗Actien⸗Bank des , , , Posen am 7. März 1884.
Activa: Metallbestand S 570,630, Reichg—⸗ kassenscheine MM 1920. Noten anderer Banken 4A 4700. Wechsel „ 4,462,095. Lombardforde⸗ rungen „S 848,750. Sonstige Activa M 456,695.
Passiva: Grundkapital 16 3,000,000. Reserve⸗ fonds S 750000. Umlaufende Noten MÆ 13429, 600. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 16 86,785. An eine Kündigungsfrist gebundene Verhindlich— keiten Ss 790,090. Sonstige Passtva S6 240,770.
Weiter begebene im Inlande jahlbare Wechsel
M 291,525. Die Direction.
us Kölnische Privatbank.
Uebersicht vom 7. März 1884. Activa. 1 . 630 Reichs ⸗Kassenscheine ..... 15, 000 Noten anderer Banken... 56,000 Wechselbestand. J 8,720, 200 Lombard⸗Forderungen 289, 700 1 — Sonstige Activa. 251, 300 3,000,900
Grundcapital.
Reservefonds . - 750, 000
1 ot, . 1,825,400
Täglich fällige Verbindlichkeiten. 693, 80
An eine Kündigungsfrist gebundene , 783 69g
I 13,000
Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln S 475,300. —.
Passiva. .
Uebersicht
der
Hannoverschen Eanle Vom z. März 1884.
Activa. ll . Reichskassenscheine, . Noten anderer Banken. Wechsel.. . Lombardforderungen. Effecten K Sonstige Activa
11964
1,985,998 38.255 133.200. 20, 595, 189. SI8 0l0. 504, 734.
b, 910.940.
12, 000, 000. 1, 151.472
Pagstũ va. Grundeapital ö Reservefond.
Umlanfende Noten.... 5, 132,800. Sonstige täglich fällige Verbind- lichkeiten . 10,745,645. An Kündigungsfrist gebnndens an bindliehl ritten. . 920, 864. ; 1,035,545.
*
Sonstige Passiva.
Rvent. Verbindlichkeiten aus wei- ter hegebenen im Inlande zahl- baren Wechseln... Mp0.
Bie Directlom.
2, 009,753.
11963]
Leipziger Kassenverein.
n, . 7. März 1884.
etiva.
Metallbestan dnn 16031 839. Bestand an Reichskassenscheinen. 11,380. Noten anderer Banken 347, 900. Sonstige Kassenbestände .. 73, 235. Bestand an Wechseln ... 3, 845,371. . Lombardforderungen. 1,422,830.
, Eößffekten. . —
. sonstigen Activen. 70/496. M 3,000,000. .
assiva. Das Grundkapital ö MoM, Fefe, Der Betrag der umlaufenden Noten . 2416, 00. Die sonstigen täglich fälligen Ver ⸗ bindlichkeiten a. Giro⸗Creditoren b. Check⸗Depositen 66 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. . , 525,914. Die sonstigen Passiven— 3805281. Weiter begebene im Inlande zahlbare Wechsel M II3, 3259. 16. Die Direction des Leipziger Kassenvereinz.
1182921. 157 460.
1IlI0r0)
CasffaBestand: . 6 3,693,400. —. Reichs ⸗Kassen⸗ ö
mii Noten anderer Banken.. . 1,238, 700.—. . — 6 5,044,600 Guthaben bei der Reichsbant.... , 925.360 Wech sel Beslanddʒd . 26 733. 65h Vorschüsse gegen Unterpfänder .. . 2, 965. 7500 1 27664242 5, 700 Effecten des Reserve⸗Fonds . 3, 671,200 2 Gee 180,000 Darlehen an den Staat (Art. 76 der e Passi vn. Eingezahltes Actien⸗Capital A 17, 142, 9900 J Bankscheine im Umlauf.... 8.858. 400 Täglich fällige Verbindlichkeiten. . . 5,176,800 An eine Kündigungsfrist gebundene Ver bin nnn, 3 3g 909 Genie 1498 zog Noch nicht zur n gelangte Guldennoten (Schuldschelne) .. 13889360 Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in— ländischen Wechsel betragen M 1,814,168. 30. Die Direction der Frankfurter Bank. (gez) O. Ziegler. H. Andreae.
119651 Wochen⸗Uebersicht r
de Württembergischen Notenbank 1
am 7. März 1884. Activa.
Activa.
w Bestand an Reichskassenscheinen . an Noten anderer Banken J an Lombardforderungen. 1 an sonstigen Aktiven.
Passi va.
Das Grundkapital Der Reservefonds. J Der Betrag der umlaufenden d Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ 1 Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. .. 39, 8900 27 Die , . ö 777,974 39 Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 2,032,616. 76.
11972
Bank für Süddeutschland. Stand am 7. März 1884.
9037 291 75 1355
37 560 — 19,852, 574 58 zbõ . Sõ h zõb 155 — oo 156 16
g, M0, QOQ0OꝘ— - 24,027 35
18,925,800 - ö D,
A CtIVa. l .
Casse: 1) Netallbestand 2) Reichscassenscheine ... 16, 265 — 5 Noten anderer Banken.. 662 600 - Gesgammter Cassenbestand 5.572573 55 Bestand an Wechseln 21.206, 852 51 Lombardforderungen 310 510 * Rigene Effecten 3.736, Sol 20 Immobilien 433, 159 79 1,595,531 47
33.485. 477 62
4.993, 707 65
FP ass iäüi wa.
Actiencapital 15, 6572, 300 — Il. Reservefonds 1,694,048 16 III. Immobilien- Amortisationsfonds 7, 696 72 ITI. Mark-Noten in Umlauf . .. . 14, 845, 400 — V. Nieht präsentirte Noten in alter Währung
I. Täglich fällige Guthaben ... VII. Diverse Passiva
96, 304 29 1.939 75 1.077 75s 6?
Iss Tr s;
Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Incasso gegebenen, im Inland zahlbaren Wechseln S 1,342,755. 66.
Com mer z-Bank in Lübeck. Status am 7. März 1884.
11969 Acti vn. ¶OV 308.997. 20
Ne tallbestanll... Reichskaszenscheine
Noten anderer Banken. Sonstige Kassenbestände. Wechselbestand . Lombaridforderungen. Effecten. . Effecten des Reservefondꝛg Täglich fällige Guthaben. Sonstige Actiya.
491,205. 1,084, 150. Ib, 052. 1,294, 362. 488,033.
Passiva. Grundeapital ... . 416Sp2, 400,000. , I6, 196. Banknoten im Umlauf.. 6J6, 400. gonstige täglich fällige Verbind-
an een, . 1, 238, 866. An eine Kündigungsfeist gebun-
dene Verbindlichkeiten. 4,015, 164. Sonstige Passiya- 106427.
Weiter begebene im Inlande
zahlbar Wechsel... 6 54783.
Nreußischen taats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
M . für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. Terküufe, Verpachtungen, Submissionen ete. ö. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Uu. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Jnvalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen · Bureanx.
*
beilage. *
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
1j 17
Steckbrief. Gegen 1) den Kaufmann August Rudolf Wehner, geboren zu Wilsdruf bei Dresden am 26. November 1851, evangelisch ⸗lutherisch, 2) den Kaufmann August Otto Wehner, geboren daselbst am 28. Dezember 1858, evangelisch⸗lutherisch, Beide in Grünthal bei Grünberg ortsangehörig, welche flüchtig sind, ist die Untersuchungshaft wegen betrügerischen und einfachen Bankerutts verhängt. Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Grünberg abzuliefern. Grünberg, den 1. März 1884. Königliches Amts⸗ gericht. V.
11945
Der gegen den Färber Carl Wilhelm Meisen⸗ burg unter dem 10. November 1882 erlassene Steck— brief wird zurückgenommen. Gieboldehausen, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht. J. Garlipp.
11822)
Nachstehend verzeichnete Person wird beschul⸗ digt, als wehrpflichtig in! der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militäͤrpflich⸗ ligen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf— gehalten zu haben.
Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B.
Dieselbe wird auf
Dienstag, den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird dieselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königl. Landtathsamte zu Neurode über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen aus— gestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: Trautmann, August, Lehrer, geboren am 19. Ja⸗ nuar 1860 zu Wünschelburg, Kreis Neurode, zuletzt in Metz wohnhaft.
Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichte hier vom 22. Februar 1884 ist zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffen= den Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des §. 1403 Str. G. B. sowie der §§. 325 und 326 St. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögens stücken desselben, event. seines ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet worden.
Metz, den 29. Februar 1884.
Der Kaiserliche Erste Staats-Anwalt.
Cöubhastationen, Aufgebate, Bor⸗ ladungen u. dergl.
22 66 Aufgebot.
Auf Antrag I. des Vormundes der Inwohner Joseph Breuer— schen Minorennen in Ober- Zieder, des Kleingärtners Adam Moser daselbst, des Grubenarbeiters Ambrosius Breuer zu Nieder -Zieder, der verehelichten Arbeiter Amalie Jung in Forst, der verehelichten Inwohner Amalie Gärtner in Ober-Zieder, fämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Goldschmidt zu Landeshut i. Schl., sowie
Il, auf Antrag des Vormundes der verschollenen Barbier Friedrich Wilhelm Theisner'schen Söhne, des Klempnermeisters Wilhelm Krug zu Landeshut werden nachbenannte Personen:
1. der Arbeiter Heinrich Breuer, geboren etwa im Jahre 18538 zu Forst, Kreis Landeshut in Schlesien,
II. Paul Gustav Constantin Theisner, geboren am 1. November 1844 und Roland Bolko Fridolin Theisner, geboren am 28. Juli 1847, Beide aus Landeshut, in Bezug auf deren Aufenthaltsort seit länger als zehn Jahren nichts bekannt geworden ift, . sich in dem bei dem unterzeichneten Ge—⸗ richte am 19. November 1884, Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termine oder vorher schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und weitere Anweisung zu er⸗ warten, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen den sich meldenden und legitimirenden Erben ausgeantwortet werden wird.
Dieselbe Aufforderung zur Anmeldung unter An—Q drohung des nämlichen Rechtsnachtheiles wird an die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer der ge— nannten Personen gerichtet.
Landeshut, Schlesten, den 10. Januar 1884.
Königliches Amtsgericht.
11443 Aufgebot.
Auf dem Anwesen der Krämerseheleute Philipp und Elisabeth Mittermaier in Hachlstuhl ist seit 25. Juni 1827 und bezw. 17. November 1856 auf Grund Vertragsbriefes vom 6. Juni 1754 und vom 16. November 1836 ein Elterngut von 154 ½½ 29 3 mit Krankenfallsansprüchen für Georg und Andreas Hartl eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach den rechtf⸗ mäßtgen Inhabern fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, ergeht auf Anfrag der Besitzer an Diejenigen, welche auf. die Forderung ein Recht zu haben lauben, die Aufforderung zur Anmeldung e , sechs Mo⸗ naten unter dem Rechtsnachtheil, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für
erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Als Aufgebotstermin ist Mittwoch, 16. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaal bestimmt. Landshut, am 17. Dezember 1883. Kgl. Amtsgericht Landshut. (L. 8.)
gez. Götz, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:
Landshut, am 6. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Landshut.
Wild, Kgl Sekretär.
1444 Aufgebot. Auf dem Anwesen Hs. Nr. 29 der Söldnerswittwe Theres Goldbrunner in Unterganghofen ist seit
17. November 1824 für den seit dem russischen
Feldzuge vermißten Josef Goldbrunner von Schatz⸗ hofen ein Elterngut von 342 „ 86 sammt Krankenfallsansprüchen eingetragen.
Nachdem die Nachforschungen nach dem recht⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet dreißig Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag der Besitzerin Diejenigen, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderung für er⸗ loschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Als Aufgebotstermin ist
Mittwoch, 16. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, in dem Sitzungssaal bestimmt. Landshut am 17. Dezember 1883 Königliches Amtsgericht Landshut. (L. 8.) gez. Götz, Kgl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Landshut, am 6. Januar 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayer. Amtsgerichts Landshut. Wild, Kgl. Sekretär.
lisa Aufgebot.
Am 5. Juli 1882 verstarb zu Neu⸗Isenburg die Philipp Weißbender, Witiwe Anna Maria, geb. Damm, von Rauschenberg. Dieselbe hat Gaschwister und Geschwisterkinder als Erben hinterlassen. Von diesen Erben sind die beiden Brüder nämlich Conrad Damm und Christopoh Damm, Beide ge— boren zu Rauschenberg, Kreis Kirchheim, Regierungs— bezirk Cassel, unbekannt wo in Amerika, abwesend. Auf Antrag der Miterben, nämlich Konrad Kohl zu Hagen, bezw. des Jacob Michel III. zu NeuIsen— burg als dessen Bevollmächtigten, sowie des Seibert Jokel zu Frankfurt a. Main für sich und als Be— vollmächtigter seiner Schwester, der August Junker, Witiwe Anna Gertraude, geb. Jokel, zu Halle, werden die oben erwähnten Conrad und Christoph Damm und bezw. deren Kinder aufgefordert, spätestens in dem auf
Mittwoch, 11. Juni 1884,
Vormittags 9 Uhr, anstehenden Aufgebotstermine die ihnen nach Obigem zugefallene Erhschaft anzutreten oder aus— zuschlagen, widrigenfalls Erbschaftsausschlagung unterstellt und die ihnen zugefallenen Erbtheile den übrigen aufgetretenen Erben überwiesen werden sollen.
Offenbach, den 5. März 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. gez. Schlink. Lutz. 11823)
Die in Sachen des Vogelhändlers Adolph Reiche zu Grünenplan, Klägers, wider den Glasmacher Ludwig Rosenthal daselbst, Beklagten, wegen rück— ständiger Zinsen auf
den 9. Mai d. J. anberaumte Termin zur Zwangsversteigerung fol⸗ gender, dem Beklagten gehöriger Grundstücke:
1)R des sub No. ass. 36 zu Grünenplan belegenen
Wohnhauses nebst Zubehör, 2) des neben dem Haufe belegenen Gartens zu 25 Qu. Rth Große, 3) der Wiese im Kirchthale bei Grünenplan neben Fricke's Wiese belegen zu 1 Waldmorgen . S0 Qu. Rth. Größe, ist zufelge Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 29. v. Mts. wieder aufgehoben. Eschershausen, den 4. März 1884. Herzogliches Amtsgericht. Do ny.
Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Februar 1884. gez. Mueller, Gerichtsschreiber.
In. Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 1. Okto— ber 18382 zu Nieder⸗Kuchschmalz verstorbenen, dafelbst wohnhaft gewesenen Häuslers Joseph Nitsche er⸗ kennt auf den Antrag der Wittwe deffelben, Caro— line Nitsche, geb. Herbst, in öffentlicher Sitzung vom 5. Februar 1884 das Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Dr. Huth für
echt:
Gegen die Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗
nehmer, welche ihre Ansprüche nicht angemeldet
haben, wird der Rechtsnachtheil festgesetzt, daß sie
1I1836
Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
1838
erkennt das Kgl. Amtsgericht zu Schmiedeberg i. Riesengebirge, vertreten durch den Amts- richter von Gersdorff,
für Recht:
L. Die in dem Termin am 9. Januar 1884 nicht erschienenen und die unbekannten Eigenthumsvräten⸗ denten werden mit ihren Ansprüchen auf das Grund— stück Nr. 178 B. Schmiedeberg ausgeschlossen.
II. Die Kosten des Verfahrens werden dem Schuh⸗ macher Ernst Wilhelm Ende zu Schmiedeberg und nb Carl August Ende zu Berlin zur Last gelegt.
. mi tdebern i. Riesengebirge, den 5. März
Königliches Amtsgericht. II. v. Gersdorff. (11779 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Bauergutsbefitzers Theodor Wenzel zu Ober-Hermsdorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Schuͤler hier,
erkennt das Fönigliche Amtsgericht u Ottmachau, durch den Amtsrichter von Eickstedt, für Recht: Ja. der verehelichten Gärtner Agnes Kiesewetter, geb. Trautwald zu Schwammelwitz, b. dem Fleischermeister Hyacinth Heinrich Kraut⸗ wald zu Ziegenbals, c. . Bäckermeister Johann Krautwald zu Neisse, d. der verehelichten Fabrikarbeiter Anna Padur, geb. Krautwald zu Dortmund, é. der verehelichten Bauer Veronica Eckert, geb. Losse zu Koeppernig, f. der verehelichten Bauer Theresia Zacher, geb. Krautwald zu Koeppernig, g. der verwitiweten Schuhmacher Marie Kraut⸗ wald, geb. Kaps zu Neisse, werden ihre Rechte auf die Hypothekenpost von 41 Thlr. 21 Sgr. 59 Pf. Vatertheil haftend im Grundbruch von 1) Ober⸗Hermsdorf, Abtheilung III. Nr. 3 auf Grund des Erbrezesses vom 30. Oktober 1849 und 14. Januar 1850 ex decreto vom 14. Februar 1850, für die Marie Kunert vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger der Marie Kunert werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. gez. von Eickstedt. Verkündet am 27. Februar 1884. Bartsch, Gerichtsschreiber.
11778 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Gärtners Eduard Hochheiser zu Lindenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler hier,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ottmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt
für Recht:
Die Hypotheken- Urkunde vom 22. September 1818 über das auf dem Grundstücke 96 Lindenau für die Geschwister Veronica, Florian, Franz und Alois Hochheiser in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuches von 96 Lindenau eingetragene Mutter⸗ theil von 80 Thalern und über die Abtheilung III. Nr. 7 für dieselben Gläubiger eingetragene Geld⸗ und Natural ⸗Ausstattung im Betrage von 26 Thalern 10 Sgr.
wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens hat der Antragsteller
zu tragen. gez. von Eickstedt. Verkündet am 27. Februar 1884. Bartsch, Gerichtsschreiber.
(1780) Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Stellenbesitzers Josef Kohls— dorf und seiner Chefrau Theresia, geb. Scholz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Schüler hier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu DSttmachau durch den Amtsrichter von Eickstedt für Recht: die Hppothekenpost von 100 Thalern Restkauf⸗ geldern, haftend, Abtheilung 11I. Nr. 6 des Grundbuchs von 162 Vorstadt Ottmachau, für Anton Hein auf Grund des Kaufvertrages vom 12. März 1851 wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens haben die Antragsteller
zu tragen. gez. von Eickstedt. Verkündet am 27. Februar 1884. Bartsch, Gerichtsschreiber. Il775]!. Im Namen des Königs! . Auf den Antrag der Eigenthümer Friedrich Scheil zu Strickershagen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stolp durch den Amtsgerichts Rath Dunst am 27. Februar 1884, ; für Recht: daß die beiden Hypotheken⸗ Dokumente über 400 Thlr. zu 400 verzinsliche Kaufgelder aus dem Vertrage vom 24. April 1847 auf dem jetzt dem Schiffszimmermann Friedrich Scheil
zu Strickershagen gehörigen Grundstück Nr. 13 des Grundbuchs von Strickershagen unter Ab⸗ theilung III. Nr. 1 für die Büdner Friedrich Belkeschen Eheleute,
woron 198 Thlr. nebst Zinsen seit dem 1. Oktober 1847 laut Urkunde vom 3. Novem⸗ ber 1847 an den Kuischer August Junghans zu Wintershagen unter Bildung eines Zweig— Dokuments abgetreten sind,
werden für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver⸗
fahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
ur! Bekanntmachung.
Auf Antrag des Rentiers August Haß zu Bischof⸗ thum ist das Hypotheken⸗Dokument über die im Grundbuche von Baldenburg Band HII. Blatt 105 in Abtheilung III. Nr. 1 für die Bauerfrau Albertine Kuchenbecker, geborene Wingelsdorf, umgeschriebenen Post von 300 A6 durch das Ausschlußurtheil vom 3. März 1884 für kraftlos erklärt worden.
Baldenburg, den 3. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Begl.: Strömer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11777 Bekanntmachung.
Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom 28. Fe⸗ bruar er. sind:
1) die Hypotheken⸗Urkunde über 19 Thlr. 11 Sgr.
3 Pf. Erbtheils forderung, eingetragen auf Grund des Schuldinstruments de confirmato den 25. Juli 1844 für die Geschwister Nowak: Joseph, Catha⸗ rina, Marianna und Anton in Avbth. III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Szklarka przygodzka Nr. 15, gebildet aus einem Hypolhekenschein in vim récognitionis und den Ausfertigungen der Verhand⸗ lungen vom 15. Juli 1836, 17. November 1841, 6. Februar, 3. April, 15. April, 15. und 19. Inli 1844; 2) die Hypotheken⸗Urkunde über 45 Thlr. Erb⸗ theils sorderung, eingetragen aus dem gerichtlichen Erbrezesse vom 14. Mai, 20. Juli, 18. Oktober 1847 für die Franelska Szvmezak in Abth. III. unter Nr. 1 des Grundbuchs von Psary Nr. 50, sub⸗ ingrossirt für die verehelichte Marianna Matysiak, verwittwet gewesenen Szymczak, geb. Cichorska, und übertragen auf die Grundstücke Psary Nr. 20, 27, 34, 44, 45, 45, 47, 53 und 10, gebildet aus einem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und den Ausfertigungen der Verhandlungen vom 14. Mai, 20. Juli und 18. Oktober 1847;
3) die Hypotheken⸗Urkunde über 45 Thlr. Erb⸗ theilsforderung, eingetragen aus dem Michael Sroka'⸗ schen Erbrezesse vom 15. April 1842 für die Wawr⸗ zyn und Eva, geb. Sroka⸗Kowalezyk'schen Eheleute in Abth. III. unter Nr. 2 des Grundbuchs von Kl. Wysocko Nr. l, gebildet aus einem Hypotheken⸗ buchs⸗Auszuge und der Ausfertigung der Verhand⸗ lung vom 15. April 1842;
4) die Hypotheken⸗Urkunde über 25 Thlr. 17 Sgr. nebst 5 / Zinsen Erbtheils forderung, eingetragen aus dem . Sroka'schen Erbrezesse vom 31. Dezember 1846 ; .
35 . für die Vietoria Kowalezyk in
Abth. IL unter Nr. 3 des Grundbuchs von Kl.“
Wysocko Nr. 21, gebildet aus einem Hypothekenbuchtz⸗
Auszuge und der Ausfertigung der Verhandlungen 31. Dezember 1846
vom 23. Februar 18473
5) die Hypotheken ⸗Urkunde über 170 Thlr. Judi⸗ katsforderung, eingetragen für den Komornik Woy— ciech Horosiewicz in AÄbth. III. unter Nr. 4 des Grundbuchs von Wturek Nr. 31, gebildet aus einem Hypothekenbuchs⸗Auszuge und einer Ausfertigung des Erkenntnisses des fruͤberen Königlichen Kreisgerichts zu Ostrowo vom 22. Mai 1860;
6) die Hypotheken⸗Urkunde über die für die mino⸗ rennen Geschwister Agnes und Marianna Trzepacz im Grundbuche von Skahnierzyce Nr. 19 und 177 in Abth. III. unter Nr. J eingetragenen Erbtheils⸗ forderungen von 156 Thlr. 235 Sgr., wovon der Antheil der Agnes mit 78 Thlr. 11 Sgr. 6 Pf. ge⸗ löscht ist, gebildet aus einem Hypothekenschein in vim recognitionis und der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 29. November 1841,
für kraftlos erklärt. Ostrowo, den 4. März 1884.
Fuchs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(11835 .
Das Dokument vom 9. August 1870 über die für die katholische Schulgemeirde zu Trebisch auf Schwerin a. W. Stadt Blatt Nr. 203 Abth. III. Nr. 6 eingetragene Darlehnsforderung von 300 es nebst. Zinsen ist durch Ausschlußurtheil vom 6. März 1884 für kraftlos erklärt worden.
Schwerin, J. März 1884. .
Königliches Amtsgericht.
11834 Durch Erkenntniß vom 27. Februar 664 sind auf Antrag der Stadt Beverungen die Hypotheken⸗ urkunden vom J. Juni 1844 über 80 Thlr., und 29. Januar 1845 über 90 Thlr. für die Stadt Beverungen gegen Eduard Wederhake zu Beverungen Band J. Blatt 37 eingetragen, für kraftlos erklart. Beverungen, den 27. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht.