1884 / 60 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 10 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

gee· e, n .

er —— ö . ae, = n, e m.

De m e, .

Iu6s6*] Oeffentliche

apfel in Bremerhaven, Klägers, wider feine bekannt wo, Beklagte, wegen Rückkehr event. Che⸗

Ul) Bekanntmachung.

Das Amtsgericht Kaukehmen hat am 27. Februar 1884 für Recht erkannt: ö .

Auf den Antrag der Wittwe Wilhelmine Hoff⸗ mann und des Grundbesitzers Friedrich Friederitz in Osznugarn, vertreten durch den Rechtsanwalt Jordan: ö .

das Hvypothekendokument über die auf dem Grundstücke des Friedrich Friederitz in Osznugarn Nr. 6 Abtbl. III. Nr. (65) 3 aus der Urkunde vom 19., gemäß Verfügung vom 25. April 1878 für den Friedrich Lange in Osznugarn eingetragene, laut Verhandlungen vom 19. April und 20. Juni 1861 dem Altsitzer Friedrich Hoffmann abgetretene und für denselben sub⸗ ingrossirte mit 5 verzinsliche Forderung von 400 Thlr. oder 1200 S wird für kraftlos er⸗ klärt, die Kosten sind der Wittwe Wilbelmine Hoffmann auferlegt. Kaukehmen, den 27. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

uss. Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 18. Februar 1884 ist das Wechselblanket über 547.657 M. versehen mit der Unterschrift. Ultramarinfabrik Sophienau, Aktiengesellschaft Franke! zu Coburg als Aus⸗ stellerin und dem Accept des Kaufmanns Wil— belm Bergmann zu Breslau

für kraftlos erklärt. Breslau, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht. II1840] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Eigenthümers Gottlieb Pickert zu Lübbenau

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbenau durch den Amtsrichter Dr. Boeckel

für Recht:

Das über die auf dem im Grundbuch von Lüb— benau Band VII. Blatt 273 rerzeichnete Grund⸗ stück in Abth. III. unter Rr. 6 für Anne Marie Pickert in Lübbenau auf Grund des Kaufkontraktes vom 28. Februar 1849 eingetragenen 56 Thlr. Funfjig Thaler Muttererbe gebildete Hypot heken dokument wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Lübbenan, den 28. Februat 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. III8831 Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Februar 1884.

Möller, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Maurers und Schlachters Heinrich Hörter in Söhre erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hildesheim, Abth. III., durch den unterzeichneten Richter, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotantrage glaubhaft ge— macht hat, da das Aufgebot nach §. 501 der Han— noverschen bürgerlichen Prozeß⸗Ordnung zulässig ist, da dag Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel sowie durch Einrückung in das amtliche Ver= ordnungsblatt für den Land drosteibezirk Hildesheim vom 27. Otftober 1883 und in die Hildesheimer Allgemeine Zeitung und Anzeigen vam 25. Oftober 1883 bekannt gemacht ist, da weder in dem Aufge⸗ botstermine vom 13. Februar 1884 noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausfchlußurtheils beantragt hat, für Recht:

Die Schuldurkunde vom 6. März 1867, In—⸗ halts welcher der Antreigsteller wegen einer Darlehnsforderung von 2265 Thlr. nebst 4 eventuell 5 vo Zinsen zu Gunsten der unver—⸗ ehelichten Therese Aufenk olk in Marienrode QLppothek an seiner Anba uerstelle Nr. 67 in Söhre bestellt hat und in Hie Hywothekenbücher 1 Amtsgerichts Hildesheim hat eintragen assen, wird für kraftlos erklärt. gez. Leonhardt. Ausgefertigt: M. Gerichtsschreiberanwärter Königl. Amtsgerichts. II.

11839 Bekanntmachung.

In Sachen, betreffend das An fgebotsverfahren

gegen den ledigen Bäckergesellen à1Imand Rimbach Aus Geisa, behufs dessen Todeserkli irung, hat daß

Großherzogl. Amtsgericht Geisa durirch ben Ober- amtsrichter Kiel unterm 4 März 185 4 folgendes ; Urtheil vom gleichen Tage verkündet: Der am 58. Oktober 1847 zu Geisa geborene Bäckergeselle Amand Rimbach aus Geifa wird für todt erklärt und ist desffen Na chlaß, nach Rechtskraft des Urtheils, nach Abzug der Koften, Collateralgelder und etwa sonstiger n Passiven der Masse, ohne Kaution an diejen igen Ver—⸗ tragserben desselben auszuantworten, noelche den Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt, bezgl. demselben beigetreten, die erfor derlichen Eide geleistet und ihre Erbansprüche nachgen wiesen haben. . .

Veröffentlicht: Gerichts schrei lier. (II870 Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrechte belassene FZJohann Z'eter Bonn, Tagelöhner zu Ärnoldsweiler, vertreten de irch Rechtsanwalt Koch, klagt gegen den Ärnold Ju sfef Bonn, Fabrikarbeiter, ohne bekannten Wohn⸗ Ju. nd Aufenthaltsort, und die übrigen Geschwister mat Dem Antrage auf Theilung der zwischen Kläger und seiner verlebten Ehefrau Maria Catharina Böll bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft und sadet den Beklagten zur, mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Aachen

auf den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

( Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Zustellung.

In Sachen des Kesselschmieds Carl Fr. ee e⸗

geb. Wedel, un⸗

Simon,

frau, Charlotte Auguste Louife,

Auszug der Klage bekannt gemacht.

scheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, zu

dem auf Mittwoch, den 7. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem Lanz gerichte, Ciwvilkammer II., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts anwalt, zu erscheinen, zur Verhandlung über den Antrag des Klägers: Da die Beklagte dem Urtheile des Landgerichts von 21. Sertember 1883, wodurch sie ver⸗ uctheilt worden, binnen 2 Wochen zu ihm zerückzukehrer, nicht gefolgt sei, nunmehr die

Ehe der Partheien zu scheiden. Bremen,. Grichtsschreiberei des Landgerichts.

H. Lam pe, Dr.

IMU 766 Oeffentliche Zustellung. . Franz Iosef Bleß, Bäcker, früher hier, jetzt an ar ckanrten Orten abwesend, wird hiermit zur Ver⸗ Feigerung seiner Liegenschaften in Folge richterlicher rer mit dem Anfügen auf das Rathhaus er auf Freitag, den 28. März d. Is. , Vormittags 11 Uhr,

eingeliden, daß: a. Zahlungszeler von den Gläubigern bereits bewilligt sind F. er etwaige Einsprache gegen die Versteige—⸗ rnngsbedingungen 2c. mindestens 8 Tage vor der Verftelgerung bei Gr. Amtsgericht vor⸗ zubringen habe, e. er einen im Amtsgerichtsbezirk Büchen wohn⸗ haften Bevollmächtigten aufzustellen und an⸗ her namhaft zu machen habe, widrigenfalls alle künftigen Verfügungen mit der gleichen Wirkung, als wenn sie dem Schuldner selbst zugeftellt worden wären, nur an die Gerichts⸗ tafel dahier angeschlagen würden.

Büchen, den 28. Februar 1884.

Der Gr. Notar: J. Serger. UI l856 Oeffentliche Zustellung.

Die Königliche Regierung zu Coblenz, als Ver⸗ treterin des Königlichen Fiskus in der Person des Königlichen Regierung -⸗Präsidenten von Sydow zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel zu Coblenz, klagt gegen 1) Johann Schmitt, 2) Peter Josef Schmitt, Ackerer, Beide früher zu Naunheim, jetzt ohne bekannten Wohn., und Auf⸗ enthaltsort, wegen Theiluug, mit dem Antrage, die Theilung des noch ungetheilten Vermögens der zwi— schen dem verstorbenen Vater und der noch lebenden Mutter der Beklagten bestandenen ehelichen Güter⸗ gemeinschaft zu verordnen 2c., und ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf

den 39. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

gun Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coblenz, den 1. März 1884.

; ; Brennig,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (1I1861] Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Johann Longschamp zu Schidlitz, Altweinberg Nr. S4l, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Goldmann zu Danzig, klagt gegen seine Ehefrau Helene Longschamp, geborene Kulling, un— bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage:

das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 13. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Danzig, den 4. März 1884.

ö Krersch mer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11879 nste

Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Friedrich Lehmann' zu Durlach, vertreten durch Anwalt A. Zutt in Karlsruhe, klagt egen die Mina Detzer zu Karlsruhe und Metzger Karl August Scheurer von Wössingen, letzterer zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Entschä⸗ digung wegen Nichterfüllung eines unterm 3. De⸗ zember 1863 abgeschlossenen Aftermiethvertrages und Erstgttung der Kosten für zwei erwirkte Sicherheits- arreste mit dem Auftrage auf Verurtheilung der Beklagten als Sammntschuldner zur Zahlung von 178 4 25 3 nebst 3 (, Verzkgszinsen und ladet den Beklagten Karl August Scheurer zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Turlach als das nach 5§. 239 der C. P. O. zaständige Gericht auf Samstag, den 26. April 1884,

Vermittags 10 Utzr.

Zum Zwecke der öffentlähen Zustell ung wird dieser

Durlach, den 4. März 1684. . Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(11847 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hermann Neuberg za Flatow, vertreten durch die Rechts anwälte Köhler und Dr. Willutz k hier, klagt gegen den früheren Ackerwirth Theodor Zakowski in Amerika, Tufenthalt unbe⸗ kannt, wegen Löschung mit dern Angrage: den Berklagten zu verurthä ilen, in die Löschung der im Grundbuch von Poln. Wäniewke Blatt 25 Abtheilung III Nr. 5 ein getragenen 39654 M0 12 für Zakowski Neun 'eg Neubergsche Streitmasse, verzinslich zu o/o vom 20. Novem = ber 1879, zu willigen und das Urtheil für vor⸗ käufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow au den 24. Juni 1884, Bormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

1IUs48 Deffentliche Zustellung. Der Besttzer Johann Schulke zu Lanken, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Willutzki hier, klagt gegen den früheren Besitzer Rost, zur Zeit in Amerika, wegen Löschung, wit dem Antrage, den Verklagten zu verurtheilen, in die Löschung der für ihn im Grundbuche von Alt⸗Lanken Bl. 108 Abtheilung III. Nr 2 eingetragenen 309 M nebst 6ofg Zinsen zu willigen und das Urtheil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ 8 vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow au

den 24. Juni 1884, Bormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 219 / 84.

Czerwinski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11849 Oeffentliche Zustellung. Der Besitzer Paul Ruß zu Zakrzewo, vertreten durch die Rechtsanwälte Koehler und Dr. Willutzki bier, klagt die verehelichte Barbara Gora, geborne Ruß, im Beistande ihres Ehemannes Johann Gora in Amerika, Aufenthalt unbekannt, wegen Löschung mit dem Antrage: die Verklagte zu verurtheilen, in die Löschung folgender für sie im Grundbuch von Zakrzewo Bl. 26 Abtheilung III. eingetragenen Posten, a. Nr. 1 19 Thlr. 20 Sgr. —2 59 ½ Vater⸗ und Muttererbe, b. Nr.? 24 Thlr. 4 Sgr. oz Pf. 72 S 454 3 Vater⸗ und Mutter⸗ erbtheil zu willigen und das Urtheil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Flatow auf den 24. Juni 1884, Vormittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 218 / 84. Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11859 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Winkelmann, Antonie, geb. Schlösser, zu Sonnenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lasker zu Sonnenburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Winkelmann, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Trennung der Ehe, mit dem Antrage, den Be— klagten öffentlich vorzuladen und demnächst das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank— furt a. / O. auf

den 31. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. / O., den 1. März 1884.

; Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Civilkammer.

11860 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Porzellanmaler Hoppe, Emilie, geb. Zimmermann, zu Frankfurt 4. O., vertreten durch den Justiz. Rath Riebe zu Frankfurt a. O. klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Emil Hoppe, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verkassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die zwischen den Darteien bestehende Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die JI. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Frank—⸗ furt a. O. auf den 3. Mai 1884, Vormittags 94 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 5. März 1884.

Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts,

II. Civilkammer.

1I1863(1 Oeffentliche Zustellung.

Der Seilergehülfe Conrad Gaum hier, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗-Polex hier, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Langenstein, mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwefend, auf Che— scheidung aus dem weiteren Grunde der böslichen Verlassung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung über diesen Klagnachtrag vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank⸗ furt a. M. auf

den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die er Auszug der Klage bekannt gemacht. EaFragnkfurt a. M., den 4. März 1883.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11842 Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Jacob Schneider, e ffabethenstraße Nr. 18 in Sachsenhausen, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. May in Frankfurt a. M, klagt gegen den Häute⸗ und Talghändler Heinrich‘ Weller aus Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Her⸗ ausgabe der diesem zum Trocknen übergebenen Hammel felle event. Ersatz des Werthes, mit dem Antrage, den Beklagten schuldig zu erkennen, 71 ihm vom Kläger zum Trocknen übergebene und' diesem eigen— thümlich gehörende Hammelfelle an Kläger zu er⸗ statten, edentuell denn Letzteren deren Werth mit 248 6 50 3 nebst 6 Yo Prozeßzinfen zu ersetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des,. Rechtsstreitß dor das Königliche Ämts⸗ gericht J? zu Frankfurt L. M. auf Mittwoch, den 56. Aprit 1884,

Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Vustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemächt. G. 227 / . Czerwinski, Gerichtsschrelber des Königlichen Amtsgerichts.

Auszug der Klage bekannt gemäch.z. Gerichtssq; reiber des Königlichen Amtsgerichts 12

11844 Oeffentliche Zustellung. vertreten durch Rechtsanwalt Krug von Marburg, klagt gegen den Metzger August Ort zu Gladenbach, momentan wo? in Amerika abwesend, aus Dar lehen ꝛ6., mit dem Antrage auf Verurtheilung des Verklagten zur Zahlung auf a. 20 M6 . 5 9e Zinsen vom 15. November 9, b. 20 . nebst 50 Zinsen vom 1. Juni 1880, e. 40 * nebst 500 Prozeßzinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gladenbach auf den 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mallert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

118358 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Anna Mihlan, geborene Dreßler, zu Leschwitz, vertreten durch den Rechts- anwalt Adamezyk zu Görlitz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Franz Mihlan, früher in Lesch⸗

wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Görlitz auf den 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auezug der Klage bekannt gemacht. Görlitz, den 5. März 1884. Weinhold, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11841

Oeffentliche Zustellung und Ladung.

Der Kgl. Advocat Dr. Pemsel in München hat als Prozeßbevollmächtigter sowie Namens des Bank⸗ hanuses Gebrüder Schülein in München und des Kaufmanns Herrmann Schwarz in NMegens⸗ burg gegen den Köbler Georg Pfaller von Herrnsberg Hs. Nr. 34, nun unbekannten Aufent⸗ halts, unterm 27. vor. praes. 1. ds. Mts. Klage im Urkundenprozeß wegen Forderung zu 62 MS 86 eingereicht, in welcher beantragt wird, den Beklagten zur Bezahlung der gemäß notarieller Anwesenskaufs⸗ urkunde vom 11. April 1883 am 11. November vor. Irs, verfallenen, den Klägern schuldigen Kauf⸗ schillingsfrist zu 62 4 86 mit 5 Prozent Zinsen vom Verfalltage an und zur Tragung der Kosten zu verurtheilen, das Urtheil aber für sofort vollstreckbar zu erklären, und welche Klage auch die Ladung des Georg Pfaller zum Verhandlungstermin enthält. Dieses wird dem Beklagten Georg Pfaller, Köbler früher in Herrnsberg, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Bemerken bekannt gegeben, daß Termin zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit auf Freitag, den 25. April lfd. Irs.,

Vormittaßs 10 Uhr, beim Kgl. Amtsgerichte Greding ansteht. Greding, deu 4. März 1884. Gerichtsschreiberei am Kgl. Amtsgerichte Greding. Tischendörffer, k. Sekr.

11853) Deffentliche Zustellung. Der Weichensteller Gustav Bitterhof zu Guben, Uferstraße 2, klagt gegen den Hilfsfeldmesser und technischen Eisenbahn⸗Diätar Ernst Max Paul Buchwald, bisher in Guben, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 33 0 89 R für im Jahre 1884 gelieferte Viktualien und gewährte Wohnung mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zur Zahlung von 33 M 89 und in die Kosten zu verurtheilen, das Urtel auch für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor ö ö Amtsgericht J. Abtheilung zu Gu⸗— en au den 29. Mai 1884, Vormittags g Uhr, Zimmer g.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Guben, den 4. März 1884.

Eiserm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11846 Oeffentliche Zustellung.

I) Die Wittwe Marie Wuise Gießmann, geb. Lange, zu Marwitz,

Y der Eigenthümer. Johann Gottlieb August Gießmann zu Cladow,

3) die verehelichte Hausmann Augustine Merkel, geb. Gießmann, zu Beiersdorf,

4 die verehelichte Eigenthümer Henriette Wolter, geb. Gießmann, zu Klein⸗Fahlenwerder,

5) die verehelichte Kossäth Ernestine Krüger, geb. Gießmann, zu Stennewitz,

6) der Waldwärter Carl Friedrich Wilhelm Gieß⸗ mann zu Marwitz,

vertreten durch den Rechtsanwalt Müller zu Landsberg a. W.,

klagen gegen die Erben des Zimmergesellen August

Rabe aus Stolzenberg, nämlich:

I) die verehelichte Arbeiter Pauline Gabriel, geb. Rabe, in Taßdorf bei Ruͤdersdorf,

2) die verehelichte Ziegeleiarbeiter Albertine Voigt, geb. Rabe, ebendaselbst,

3) die verehelichte Schmied Gustay Uecker, geb. Rabe, früher zu Landsberg a. W., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,

wegen Darlehnsforderung Objekt 600 M mit

dem Antrage,

dahin ju erkennen, daß die Beklagten als Erben

des. Zimmergesellen August Rabe und nach

Kräften des Nachlasses nach demselben schuldig,

an die Kläger 660 S nebst 5 0υίο6 Zinsen seit

dem 1. April 18830 zu zahlen, und sich wegen dieser Forderung namentlich auch die Zwangs⸗ vollstreckung in die Grundstücke Stolzenberg

Bd. II. Nr. 46 und Bd. III. Nr. 117 gefallen

zu lassen und das Urtheil gegen Sicherheits⸗

leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet die Mitbeklagte zu 3, verehelichte

Der Landmann Johann Jost Ort zu Kehlnbach,

witz, zur Zeit seinem Aufenthalt nach unbekannt,

Wchmied Gustav Uecker, geb. Rabe, zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste , 29 Königlichen Landgerichts zu Lands⸗ berg a. W. au

den 29. Mai 1884, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Landsberg a. W., 29. Februar 1884.

Pomm ors ky, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Uissr] Oeffentliche Zustellung.

Der Kandidat der Theologie E. Ammon in Raut ; tersfelde als Generalbevollmäͤchtigter der Ammon schen Erben, vertreten durch den Rechtsanwalt Rohrer in Loetzen, klagt gegen den Gerbergesellen Friedrich Purwien, unbekannten Aufenthalts, auf Löschungs⸗ bewilligung mit dem Antrage den Verklagten zu ver⸗ urtheilen: .

in die Löschung der für ihn in dem Grundbuch von Widminnen Nr. 106 Abtheilung III. Nr. 3 eingetragenen, überwiesenen Kaufgelderforderung von 40 Thalern zu willigen und das Urtheil für vollstreckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Loetzen auf den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Loetzen, den 3. März 1884.

Lux, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1857 Deffentliche Zustellung.

Die verehelichte Lina Kahl, geborene Leipold, zu Suhl, vertreten durch den Rechtsanwalt Emmerich daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Valentin Kahl aus Suhl, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens zur Last zu legen. ö

Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Landgerichts zu Meiningen auf

den 12. Juni 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 5. März 1884.

Richter, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

III1854 Oeffentliche Zustellung.

Der Heinrich Alfred Popin, ehemaliger Hand⸗ lungsangestellter, jetzt Eigenthümer, in Sablon bei Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dourt in Metz, klagt gegen JI) die Sidonie Louise Popin in Gütern getrennte Ehefrau von Ludwig Marie Mathurin Le Fresne, früher in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, 2) Ludwig Marie Mathurin Le Fresne, ehemaliger Angestellter der indirekten Steuern zu Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, der ehelichen Ermächti— gung halber, wegen Auszahlung des der Ehefrau Le . zustehenden Antheils an dem Erlöse des

eitens ihrer Mutter Barbara Poinsignon, Wittwe Popin, in Sablon, dem Kläger durch Akt vor Notar Lange in Metz, am 14. September 1882, für den Preis von 8000 A6 verkauften, zu Sablon, Kapellen— straße Nr. 120, gelegenen Wohnbauses sammt Zu— behör mit dem Antrage: die Beklagten gehalten zu erklären, 8 Tage nach Rechtskraft des zu erlassenden Urtheils in die Löschung der zu ihren Gunsten bei der Transskription jenes Aktes am 20. September 1883, Vol. 1155 Nr. 93 auf dem Hypotbekenamt zu Metz, von Amts wegen bewirkten Hypothekar— Inskription zu willigen, anderenfalls der Hypotheken— bewahrer ermächtigt sein soll, diese Löschung selbst vorzunehmen, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf

den 3. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 6. März 1884.

Metz ger, Landg. Sekr.,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 11845 Oeffentliche Zustellung.

Das k. Amtsgericht Münnerstadt hat auf Klage des Dekonomen Conrad Andres zu Volkershausen gegen den Privatier Johann Knies aus Rothbausen, wegen Forderung, in welcher Antrag gestellt ist, aus⸗ zusprechen: .

I) der Beklagte sei schuldig, an den Kläger 300 4 für Kost, Wohnung, Wart, Pflege und für baar erhaltene Darleben nebst 5 60 Verzugs⸗ zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an zu zahlen,

2) die Kosten des Streites zu tragen,

wegen Unbekanntheit des Aufenthaltes des Be⸗ klagten Knies die öffentliche Ladung gestattet und zur Verhandlung der Klage Termin in öffentlicher Sitzung vom

Freitag, den 18. April 1f. Irs., früh 9 Uhr, dahier anberaumt.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Amn zug der Klage bekannt gemacht und der Beklagte in die obige Sitzung geladen.

Müännerstadt, am 5. März 1884.

Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Lederer, k. Sekretär.

(11850 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Remark, Äckerer, früher zu Friedrich⸗ weiler, fetzt zu Werbeln, vertreten durch Geschäfts⸗ mann Peter Damde zu Saarlouis, klagt gegen den Felix Mayer, Handelsmann, früher zu Dffferten, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen derjenigen Forderung, welche Kläger als Bürge des Beklagten auf Grund Versteigerungsprofokolls vom 4. November 1875 unterm 17. April 1877 an den. Gerichtgvollzieher Herberger hierselbst für den

Friedrichsweiler, gezahlt hat, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung des Be⸗ trages von fünf und dreißig Mark 85 3 nebst Zinsen zu 5o/o seit dem 17. April 1877, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Saarlouis auf

den 23. April 1884, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hausen, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(11843 Oeffentliche Zustellung.

Der Weinhändler Ernst Mendius zu Gotha, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Grund in Walters⸗ hausen, klagt gegen den Kaufmann Albert Schott, srüher zu Waltershausen, jetzt unbekannten Auf— enthaltes, aus einem Vertrage d. d. Ende Sexrtember 1882, nach welchem Beklagter den kommissions— weisen Vertrieb von Weinen für den Kläger über⸗ nommen und sich verpflichtet hat, den Erlös nach Abzug von 10 ½ für seine Bemühung an den Kläger abzugewähren, mit dem Antrage:

I) auf Verurtheilung des Beklagten, daß er:

a. dem Kläger 300 S nebst 6oso Zinsen vom 13.52. 1884 an, als Netto⸗Anspruch aus den vom Kläger auf Grund jenes Vertrages er⸗ folgten Leistungen, bezahle, ; .

b. darein willige, daß ein hierauf bezüglicher, zufolge einstweiliger Verfügung hinterlegter Betrag von 139,70 M als Abschlagszahlung auf Hauptschuld, Zinsen und Kosten an den Kläger ausgezahlt werde;

2) 6. Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ ãren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreites vor das Herzogliche Amts⸗ gericht hier auf den 25 April 1884, Vermittags 10 Uhr. /

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Einlassungsfrist ist auf acht Tage bestimmt.,.

Schloß Tenneberg b. Waltershausen i. Thü—⸗—

ringen, den J. März 1884.

C. H. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. III. 11855 Oeffentliche Zustellung

Der Handelsmann Benjamin Weill, früher in Quatzenheim, jetzt in Straßburg wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Riff, klagt gegen den Leo Schmidt, Kellner, früher in Paris, Boulevard des Italiens No. 32 au grand hötel du Bade wohnhaft, heute ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort und Cons. mit dem Antrage, die Beklagten als Erben ihrer verlebten Mutter für je ein Drittel, zu verurtheilen an Kläger die Summe von zweihundert fünf und neunzig Mark zwei und neunzig Pfennig nebst Zinsen zu vier vom Hundert jährlich, vom dreißigsten November achtzehnhundert drei und achtzig zu bezahlen, zu erkennen, daß den Beklagten keinerlei Forderung gegen den Kläger aus der in ihren Hän— den sich befindlichen Zahlungsanweisung zusteht, den Beklagten jede Zwangsvollstreckungsmäßregel gegen den Kläger auf Grund der Zahlungsanweisung zu untersagen, die Zwangsvollstreckungs handlungen, welche bis zur Zustellung dieser Klageschrift erfolgt sein können, aufzuheben, die Beklagten zu verurthei⸗ len, die in Frage stehende Zahlungsanweisung quit⸗ tirt dem Kläger auszuhändigen und endlich denselben die Prozeßkosten zur Last zu legen und ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Land—⸗ gerichts zu Straßburg auf den 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Be— klagten Leo Schmidt wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts Sekretär. Krümmel. 11864 Oeffentliche Zustellung. Die Elisabeth Tusch, Ehefrau des Metzgers Franz Becker, früher in Löwenbrücken bei Trier resp. vor der Moselbrücke, jetzt zu Saarburg bei Trier, vertreten durch Rechtsanwalt Rheinart, klagt gegen den genannten Chemann Franz Becker, früher in Loewenbrücken bei Trier, später vor der Mosel⸗ brücke, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, wegen Gütertrennung mit dem Antrage: Kö— nigliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende eheliche gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien von nun an in Gütern getrennt erklären, die Parteien zur Auseinander⸗ setzung ihrer Vermögensverhältnisse vor den König⸗ lichen Notar Simon in Saarburg verweisen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Trier auf. den 26. Mai 1884, VBormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Trier, den 4. März 1884.

Große, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

11851 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Weil zu Crossen a. Oder, vertreten durch Justizrath Fitzau in Templin, klagt gegen den Schiffseigenthümer Ferdinand Günther zu Damm⸗Hast wegen einer Restforderung an Fracht⸗ vergütigung und verauslagter statistischer Gebühren mit dem Antrage auf Zahlung von 130 nebst 50so Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an den Kläger, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu . auf

den 209. Mat 1884, Vormittags 10 uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zehdenick, den 6. März 1884.

Gerlhhtesshreiber e? M che lsen erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 2. ;

iis66 gütertrennnng. Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Civilkammer

gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Bonn, den 6. März 1884.

Klein, ( ̃ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11867 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Cirilkammer des Königl. Landgerichts zu Bonn vom 5. Fe bruar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Gott fried Trevisany, ohne Geschäft, und Elisabeth, ge—⸗ bornen Feldmann, Beide zu Bonn wohnhast, bestandene

eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Bonn, den 6. März 1884. Klein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 11868

Das Königliche Landgericht zu Aachen hat durch Urtheil der II. Civilkammer vom 7. Februar 1884 die zwischen der gewerblosen Gertrud Stupp und ihrem Ehemanne Ackerer Heribert Cramer, Beide zu Füssenich bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Parteien vor den Königlichen Notar Leibl in Düren verwiesen und den ꝛc. Cramer zu den Kosten verurtheilt.

Der Gerichtsschreiber: Bewer.

11869

Die Ehefrau Hugo Poensgen, Kaufmann zu Mauel bei Gemünd, vertreten durch Rechtsanwalt Wachendorf, klagt gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ehemann, zur Zeit in Konkurszustand, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G) und ladet den Beklagten und den Rechts— anwalt Neuer zu Euskirchen, als Vertreter der Konkursmasse des Hugo Pönsgen, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 17. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bewer, Gerichtssch reiber des Königlichen Landgerichts.

872 9 is]! Gütertrennung.

Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. vom 27. Februar 1884 ist zwischen Genovefa Ueberschlag, gewerblose Wittwe von Ni⸗ kolaus Unternehr, und ihrem jetzigen Ehemanne August Vogt, Kutscher, mit welchem sie zu Mül— hausen i. C. wohnt, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen, den 5. März 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. 11871] Auszug.

Die Ehefrau des Kasernenwärters Urban Raab, Catharina, geborene Müller, beisammen zu Ban St. Martin wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhält— nisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar Behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte. .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 30. April 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Publizirt gemäß Ausf ⸗Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den tz. März 1884.

Der Landgerichts Sekretär:

Metzger.

uss! Bekanntmachung.

Durch Beschluß der Abtheilung J. der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 6. März 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Gertrude genannt Clarisse Lang, ohne besonderes Gewerbe, und Salais genannt Salomon Bloch, Beide zu Winzenheim wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen. .

Der Landgerichts⸗Sekretär:

Jan en. 11873 Bekanntmachung. . A. Die nachstehend bezeichneten Auseinander⸗

setzungen; L. im Regierungsbezirk Gumbinnen: im Kreise Goldap: Reallasten ⸗Ablöfung von Kui⸗ len, im Kreise Johannisburg; a. Reallasten Ablösung von Gzernien, b. Reallasten ⸗Ablösung von Dʒzubiellen, c. Reallasten⸗Ablösung von Przyroscheln, d. Reallasten⸗Ablösung von Sulimmen, e. Real⸗ lasten⸗Ablösung von Gregersdorf, t. Reallasten ⸗Ab⸗ lösung von Piskorzewen, im Kreise Loetzen: Real⸗ lasten⸗Ablösung von Camionken, im Kreise Lyck: Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Soffen für die geistlichen Institute in Stradaunen haftenden Reallasten, im Kreise Oletzko: Ablssung der auf den Grundstücken zu Sokollen für die geist⸗ lichen Institute in Czychen haftenden Reallasten, im Kreise Pillkallen: a. Ablösung der auf, den Grundstücken zu Antbudupoenen für die geistlichen Institute in Lasdehnen haftenden Reallasten, b. Real⸗ lasten ⸗Ablösung von Maszniken, (. Reallasten⸗Ab⸗ lösung von Alxnupoenen, d. Ablösung der auf Grundstücken zu Klohnen für die geistlichen Insti« tute in Lasdehnen haftenden Reallasten, e. Abloͤsung der auf Grundstücken zu Wilklauken für die geist⸗ lichen Institute in Lasdehnen haftenden Reallasten, t. Regllasten⸗Ablösung von Dueckschen, g. Real⸗ lasten⸗Ablösung von Schacken, h. Reallaften ⸗Ab⸗ lösung von Uszboerdszen, i. Reallasten ⸗Ablösung von Herrmoneiten; I. im Regierungsbezirk Königs⸗ berg: im Kreise Fischhansen: Ablöfung der von Grundstücken zu Nortycken an die geistlichen Insti⸗ tute in St. Lorenz zu entrichtenden Realabgaben, im Kreise Heiligenbeil; a. Ablösung der von den Grundstücken zu Dt. Thierau an die evangelische Kirche, Pfarre und Kantorei daselbst zu entrichten—⸗ den Reallasten, b. Ablösung der von den Grund⸗ stücken zu Lauk an die evangelische Kirche, Pfarre und Kantorei in Bladiau zu entrichtenden Real- lasten, im Kreise Labiau: Separation von Gilge, im Kreise Mohrungen: Ablösung der auf dem

bruar er. ist die zwischen den Eheleuten Wirth Carl Weegmann und Selma, geb. Groyen, ohne Ge werbe, beide zu Honnef, bestandene eheliche Güter⸗

die evangelischen Jastiute in Liebstadt haftenden Reallasten, im Kreise Ortelsburg: Neallasten= Ablösung von Kutzburg, im Kreise Osterode: Ab= lösung der auf den Grundstücken zu Elgenau für die geistlichen Institute in Marwalde und die Schule in Elgenau haftenden Reallasten; III. im Regierungsbezirk Danzig: im Kreise Elbing: a Ablösung der auf den Grundstücken zu Fichthorst für die Kämmereikasse in Elbing haftenden Erb⸗ zinsen, b. Ablösung der von den Grundstücken zu Behrends hagen an die evangelische Pfarre in Trunz zu entrichtenden Reallasten, im Kreise Marien⸗ burg: a. Ablösung der auf den Grundstücken zu Lindenwald für die evangelischen geistlichen In⸗ stitute in Marienburg haftenden Reallasten, b. Ab⸗ lösung der auf den Grundstücken zu Schadwalde für die evangelische Pfarre und Küsterei daselbst haften⸗ den Reallaften, e. Ablösung der auf den Grund⸗ ftücken zu Halbstadt für die evangelische Pfarre und

Küsterei in Schadwalde baftenden Real⸗ lasten, d. Ablösung der auf den Grund⸗ stücken zu Beiershorst für die evangelische

Pfarre und Organistei in Tiegenort haftenden Real⸗ lasten, im streise Pr. Stargardt: Separation der Feldmark Birkenthal, im Kreise Carthaus: a. Absösung der auf den Grundstücken zu Klein Zdunowitz für die katholische Pfarre und Organistei in Sullenczyn baftenden Reallasten, b. Ablssung der von den Grundstücken zu Staniszewo an die katho⸗ lische Pfarre und Organistei in Sianowo zu ent⸗ richtenden Reallasten; LV. im Negierungsbezirk Marienwerder: im Kreise Flatow: Ablösung der auf dem Rittergute Grunau und den davon ab⸗ getrennten Parzellen für die evangelische Pfarre in Grunau lastenden Realabgaben, im Kreise Loebau: Weideablösung von Kielpin, im Kreise Schlochau: a. Ablösung der Fischereigerechtigkeit auf dem bei ,,, belegenen See, b. Gemeinheits ⸗Auf⸗ ebung auf Waldstücken der Feldmark Bischofs⸗ walde, im Kreise Schwetz: Ablösung des dem Grundstück Schrewin Nr. 9 in dem Schrewiner Walde zustehenden Weiderechts, im Kreise Thorn: a. Ablösung der auf mehreren Grundstücken der Stadt Thorn für die evangelische St. Georgen—⸗ Kirchenhaltung haftenden Grundzinsen, b. Ablöfung der auf den Grundstücken zu Leibitsch und Wolfs— mühle für die Kämmerei⸗Kasse in Thorn haftenden Reallasten, V. im Regierungsbezirk Sromberg: im Kreise Bromberg: a. Ablösung der ron Grundstücken zu Boethkenwalde an die Kämmerei Kasse der Stadt Bromberg zu entrichtenden Geldabgaben, b. Ablösung der den bäuer⸗ lichen Wirthen zu Luezmin in der Königlichen Ober—⸗ försterei Rosengrund zustehenden Weideberechtigung, c. Ablösung der den bäuerlichen Wirthen und dem Krugbesitzer zu Monkowarsk in der Königlichen Oberförsterei Rosengrund zustehenden Weideberechti⸗

gung, d. Ablösung der auf den Grundstücken zu

Zawadda für den Besitzer der Herrschaft Strzelewo

haftenden Reallasten, im Kreise Czarnikau: a.

Ablösung der von der Gemeinde Ehrbardorf und

Mariendorf an die evangelische Pfarre in Filehne

zu leistenden Naturalabgaben, Holz⸗ und Prediger⸗ fuhren, b. Ablösung des auf den Grundstücken zu Carolina für den Besitzer der Herrschaft Beble haf⸗—

ten den Grundzinses, e. Ablösung der auf den Grund=

stücken zu Eichberg für die evangelische Pfarre da⸗

selbst haftenden Reallasten, im Kreise Gnesen:

Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu

Noskowo für die katholische Pfarre in Marzenin

haftenden Reallasten, im Kreise Küolmar: a. Ab⸗

lösung der auf den Grundstücken zu Brodden und

Bergthal für die evangelische Pfarre in Brostowo

haftenden Reallasten, b. Ablösung der auf den

Grundstücken zu Schmilau und Schönfeld Mühle

für die evangelische Pfarre in Brostowo haftenden

Reallasten, im Ftreise Schubin: Ablösung der von

den Grundstücken in Znin an die katholische Pfarre

daselbst zu entrichtenden Reallasten, im Kreise

Wirsitz: a. Ablösung der auf den Grund⸗

stücken zu Netzdorf für die evangelische Pfarre in

Brostowo haftenden Reallasten, b. Ablösung des auf dem Grundstücke Nakel Nr. 134 für die evangelische Schule daselbst haftenden Kanons, im Kreise Wongrowitz: Ablösung der auf Grundstücken zu Straszewo⸗ Hufen, jetzt Wongrowitz, für den Besitzer des Grundstücks Nr. 165 zu Wongrowitz haftenden Reallasten, VI. im Regierungsbezirk Posen: im Kreise Bomst: Ablösung der auf den bäuer— lichen Grundstücken zu Tarnowo für die katholische Pfarre in Prochy haftenden Reallasten, im Kreise Buck: Ablösung des von den Grundbesitzern ju Graetz und Doctorowo an die Stadtgemeinde Graetz zu entrichtenden Grundzinses, im Kreise Kroeben: Ablösung der auf den Grundstücken zu Slupia für die katholische Pfarre daselbst haftenden Reallasten, im Kreise Krotoschin: Ablösung der auf den bäuerlichen Grundstücken zu Bestwin und der Ruda Mühle für die katholische Pfarre in Baczkow haftenden Reallasten, im Kreise Meseritz: Ablösung der der katholischen Pfarre in Kaehme aus der Ortschaft Dormowo zustehenden Reallasten, im Kreise Pleschen: Reallasten, Ablösung von Sobotka, im Kreise Samter: Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Dusznik an die katholische Pfarre daselbst zu entrichtenden Real⸗ lasten, im Kreise Schildberg: Ablösung der auf den Grundstücken zu Julianpol für die katholische Pfarre in Parzynow baftenden Reallasten, im Kreise Schrimm: a. Ablösung des von Grundstücken in Moschin an die Kämmerei⸗Kasse daselbst zu ent⸗ richtenden Ecbzinses, b. Ablösung des von den bäuerlichen Grundstücken zu Krosno Dorf an die Gutsherrschaft von Sowiniee zu entrichtenden Grundzinses, im Kreise Schroda: Ablösung der von den bäuerlichen Grundstücken zu Golun⸗Hau— land an die katholische und evangelische Pfarre in Pudewitz zu entrichtenden Reallasten, werden hier⸗ durch zur Ermittelung unbekannter Interessenten und Feststellung der Legitimation öffentlich bekannt gemacht und alle Diejenigen, welche hiebei ein In= teresse zu haben vermeinen, aufgefordert, sich späͤte⸗ stens zu dem auf den 20. Mai er., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungszimmer der General⸗ Commission in Bromberg vor dem Herrn Re⸗ gierungs⸗Rath Thomas anstehenden Termine zu melden, widrigenfalls sie die betreffende Auseinander⸗ setzung selbst im Falle einer Verletzung gegen sich gelten lassen müssen und mit keinen Einwendungen weiter gehört werden können. B. Folgende Aus= einandersetzungssachen, in welchen die Berechtigten Kapital als Abfindung erhalten, werden wegen der dabei speziell angegebenen Oypothekenforderungen, deren Besitzer im Grundbuche nicht eingetragen oder

Gläubiger August Gottlieb, Förster zu Forsthautz

des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Fe⸗

Gute Paulken und ECtablissement Miggenwalde für

nicht zu ermitteln sind, bekannt gemacht und zwar:

23