1884 / 62 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

T 190] Aufgebot.

Der Frau Rosa Willg, geb. Kluge, in Liel, sind 2 Quittirbücher der hiesigen Städtischen Sparkasse und zwar:

Nr. 89386 ausgefertigt auf den Namen Emma Krahmer“, über noch 17 1 69 und Nr. S9387 ausgefertigt auf den Namen Elise Krahmer“, über noch 2 M 48 5 angeblich verloren gegangen und sollen dieselben zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.

Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermine

den 19. September 1884, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 63) ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, 2 die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Königsberg, den 5. Jebruar 1884.

Königliches Amtsgericht. XI. (1910 Aufgebot.

Das Fräulein Clara Johanna Ritter alias Schulze zu Marienberg hat das Aufgebot des angeblich verlorenen Certifikats Nr. 132 der Kinder⸗ Versorgungs⸗Kasse der Lebens ⸗Versicherungs⸗Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin vom 29. Dezem⸗ ber 1864, inhalts dessen der verstorbene Gastgeber und Lotterie⸗Collecteur Carl Friedrich August Schulze zu Marienberg mit der Antragstellerin der von der Germania für das Geburtsjahr 1861 gebildeten Kinder⸗Versorgunges⸗Kasse vom 31. Dezem⸗ ber 1864 an beigetreten ist und für jene an dem inzwischen zur Vertheilung kommenden Bestande dieser Kasse einen Antheil erworben hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. April 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 3. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot. . Branntweinsteuerbonifikatio nsaner⸗

I00I1 über 19053 10564 ,, 1 . . ,

54144 Nachstehende kenntnisse: ö 917, 55 , 909, 79 . 910, 60 905, 10 910, 25 gi6, S5 1175, 70

Königliches Amtsgericht. 12305 Aufgebot.

Nachdem das Amt der Pantoffelmacher zu Rostock seine Auflösung beschlossen hat, werden auf seinen Antrag Zwecks der gemäß §. 93 der Gewerbeordnung erforderlichen Sicherstellung seiner Schulden alle Diejenigen, welche an dessen Vermögen Ansprüche oder Forderungen zu haben vermeinen, aufgefordert, bei Vermeidung ewigen Stillschweigens und der Ab⸗ weisung mit ihren Ansprüchen von diesem Vermögen ibre Ansprüche unter Vorlegung der bezüglichen Originalurkunden in dem auf

Sonnabend, den 14. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor diesem Gerichte, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden. Rostock, den 26. Februar 1884. Großherzogliches Amtsgericht, Abtheilung B. für Civilsachen, Zur Beglaubigung: (L. 8) Rudolf Krauel, Amtsgerichts⸗Sekretär. 1118 Aufgebot.

Wilhelm Brockmann zu Siedlinghausen hat das Aufgebot der im Grundbuche von Siedlinghausen Bd. VII. Bl. 23 Abth. III. sub 6 für Johann Schumacher zu Siedlinghausen aus der Schuldver⸗ schreibung vom 20. Juni 1767 über 20 Thlr. Frank—⸗ furter Courant jetzt gegen Wilhelin Brockmann ein— getragenen Post und des darüber gebildeten Hypo—⸗ thekenbriefes, sowie der Abth. II. sub 3 für Johann Schumacher eingetragenen Post, durch welche ihm aus der Schuldverschreibung vom 29. Juni 1767 das Recht eingeräumt ist, das Grundstück Flur VI. Nr. 53 von Siedlinghausen, an desfen Stelle in Folge der Separation die Parzellen Flur II. Nr. 22, Flur III. Nr. 108, 109, Flur VI. Rr. 66 Flur VII. Nr. 37 und 38 zum Theil getreten sind, für die Zinsen des in Abth. III. sub 6 eingetragenen Dar— lehns ald 20 Thlr. zu benutzen, beantragt, weil die Post gezahlt, das Hypothekendokument verloren ge— gangen und die Legitimation des Erben des Johann Schumacher“) nicht nachgewiesen werden könne.

Der Inhaber der Urkunde und diejenigen der Person und dem Aufenthalte nach unbekannten an diesen Posten Berechtigte werden hiermit aufgefor— dert, spätestens in dem auf

Montag, den 5. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und die 2 Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden. Bigge, den W. Februar 1884. Königliches Amtsgericht. ) Nicht Schumann, wie in Nr. 56 d. Bl. irrthüm⸗ lich gedruckt.

sind,

4900 Aufgebot. Es werden hierdurch folgende, angeblich verloren gegangene Sparkassenbücher der städtischen Spar⸗ kasse hierselbst aufgeboten: I) auf Antrag der legitimirten Erben der am 30. August 1882 verstorbenen Wittwe Christiane Lachmann, geb. Franke, zu Ober ⸗Ludwigsdorf, ver⸗ treten durch ihren Vormund den Gutes besitzer Arthur Platzmann daselbst, bez. den Justizrath Br. Dreyer bier, das auf den Namen der Erblasserin ultimo März 1882 über 1439, 30 M lautende Sparkassen⸗ buch Nr. 32 240, auf Antrag der unverehelichten Selma Zevtner zu Friedeberg a. Qu. das auf ihren Namen ultimo März 1882 Über 14.47 Æ lautende Sparkasfenbuch Nr. 42075. Jeder, der an den verloren gegangenen Spar⸗ kassenbüchern irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt spätestens in dem auf den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Amtsgerichts-Rath Schmidt im hiesigen Gerichtsgebäude (Postplatdz Nr. 18) Zimmer Nr. 59 anberaumten Termine zu melden und seine Rechte unter Vorlegung des Sparbuches nachzuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Sparbücher erfolgen und den Verlierern neue an deren Stelle werden ausgefertigt werden. Görlitz, den 26. Oktober 1883. Königliches Amtsgericht.

12270 Aufgebot.

Auf den Antrag des Metzger Conrad Schulte zu Beckum, Namens seiner Kinder aus der Ehe mit der verstorbenen Caroline Brune, den Metzger Franz Theodor Wilhelm Brune, ge— boren zu Büderich, den 20. Mai 1837, welcher sich im Jahre 1870 von Beckum entfernt hat und seit—⸗ dem verschollen ist, für todt zu erklären,

wird dieser oder die von ihm zurückgelassenen Erben oder Erbnehmer aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1884, Bormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Beckum anbe—⸗ raumten Termin, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Brune für todt erklart werden wird.

Beckum, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht.

llzꝛ6s Aufgebot.

Dem Bauern Josef Fahrner von Langenerling wurde, wie behauptet und glaubhaft gemacht worden ist, bei einem Einbruche in der Nacht vom 21. auf 22. Februar 1882 ein Schuldschein der K. Filial⸗ bank Regensburg Nr. 1908/1098 zu 3 0α. über I70 M d. d. 20. Mai 1876 auf den Namen des Schulfonds Langenerling lautend, welchen Fahrner in seiner Eigenschaft als Kassier der Schulfondsvmerwaltung Langenerling in Verwahr hatte, entwendet. Auf Antrag des Kgl. Advokaten Adelmann dahier Namens des Vorgenannten wird hiermit der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 22. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, beim diesseitigen Gerichte angesetzten Aufgebots⸗ termine seine Rechte schriftlich oder mündlich zu Protokoll des K. Gerichtsschreibers anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen würde. Regensburg, den 28. Februar 1884. K. Amtsgerichts Regensburg J. Der K. Amtsrichter: Tisch ler. Gumppenberg, Rpr. Zur Beglaubigung:

Regensburg, 6. März 1884.

Der K. Sekretär: Hencky.

. Aufgebot.

Der Gastwirth Heinrich Heckmann zu Hohne, Ge— meinde Lengerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklenburg, hat das Aufgebot der auf den Namen der Wittwe Kolon Schulte⸗Beyring, Catha⸗ rina Elisabeth, geb. Windmöller, wiederverehelichten Friedrich Brünemann und der minderjährigen Ca— tharina Elisabeth Windmöller (geb. den 3/13. 1828) im Grundbuch yon Lengerich eingetragenen Parzelle Fl. 11 Nr. 319/124 der Steuergemeinde Lengerich, am Berlemannsoldendiek gelegen, nach ihrer Kultur⸗ art Garten, von einer Größe von 11 a 45 4m und einem Reinertrage von 2 Thlr. 69 Dez. beantragt. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, während im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Bescheini— gung des vermeintlichen Widerspruchsrechtes der Aus— schluß aller Eigenthumsprätendenten und die Ein— tragung des Besitztitels für den Antragsteller er—⸗ folgen wird. Tecklenburg, den 1. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abth. J.

12306 Aufgebot. Bei dem Anbauerwesen No. ass 44 zu Velpke sind aus der Obligation vom 27. November 1850: 150 Thlr, nebst 3e Zinsen hypothekarisch einge⸗ tragen für die Wittwe des Schneiders Heinrich Ewers, Dorothee, geb. Jennerke, zu Velpke. Die bereits 1872 erfolgte Tilgung dieser Forderung ist glaubhaft gemacht, da indeß die eingetragene Gläu⸗ bigerin verstorben ist und deren Erben unbekannt so werden auf den Antrag des Cigenthümers des pflichtigen Grundstücks, Anbauers Heinrich Bör— necke zu Velpke, Alle, welche auf die Hypothek An. spruch machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Hypothek gelöscht werde, aufgefordert, am

17. Mai d. Is., 9 Uhr Morgens, vor dem unterzeichneten Gerichte sich zu melden. Vorsfelde, den 6. März 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

A. Ludewig. (12312 Aufgebot. Herr Rechtsanwalt Göring in Freiburg hat Namens der Erben des f prakt. Arztes Alexander Schönwald von Forbach das Aufgebot der bad. 35 Fl. Loose Serie 3641 Nr. 182,075 u. Serie 6145

wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, 5. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst J. Stock, Zimmer Nr. 1 anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und die fraglichen Loose vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde. Karlsruhe, 4 März 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts.

W. Frank.

(12272) Aufgebot.

Die Friedrich und Anna Rosine Zwirner'schen Eheleute sind Eigenthümer des Grundstücks Strenze 64, welches sie an Thomas Glowik in Strenze durch einen die Kraft einer Notariats-Urkunde ent⸗ behrenden Vertrag vom 20. März 1854 verkauft haben. Anna Rosine Zwirner, jetzt verehelichte Gottlieb Treffer hat in notarieller Verhandlung vom 22. September 1883 das Eigenthum des Tho⸗ mas Glowik anerkannt und Besitztitelberichtigung bewilligt und deren gedachter Ehemann ist diesen Erklärungen in der notariellen Verhandlung vom 2. Oktober 1883 beigetreten. Die legitimirten Er⸗ ben des am 24. September 1860 verstorbenen Fried- rich Zwirner erheben keine Eigenthumsansprüche.

Der Wirth Thomas Glowik, vertreten durch Herrn Rechtsanwalt Schulze, beantragt das Auf⸗— gebot des Grundstücks Strenze 64; er befindet sich nach dem Attest des Polizei⸗Distriktsamts Opatow vom 25. März 1882 im Eigenthumsbefitz des frag—⸗ lichen Grundstücks.

Alle unbekannten Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine

den 5. Mai 1884, Vormittags 91 Uhr, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das Grundstück würden ausgeschlos— sen werden. ö

Kempen, den 6. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

121331 Proclama.

Der Rechtsanwalt Trommer in Strasburg, bevoll⸗ mächtigt von der unverehelichten Marianna Uminska in Lautenburg, hat das Aufgebot der unbekannten Erben der am 10. Juli 1880 zu Lautenburg ver— storbenen Wittwe Catharina Kuczborska, geborene Trojanowska, behufs Geltendmachung ihrer Erb— ansprüche an dem nach derselben verbliebenen Nach—⸗ lasse de dato den 25. Januar 1884 beantragt.

Es ist diesem Antrage stattgegeben worden, und es werden deshalb die etwaigen unbekannten Erben der am 19. Juli 18890 zu Lautenburg verstorbenen Wittwe Catharina Kuczborska, geborene Troja nowska, hiermit aufgefordert, sich an dem auf den 8. Mai 1884, Vormittags 11 Uyr, vor dem hiesigen Amtsgericht anberdumten Termine zu melden und ihre Erbansprüche an dem genannten Nachlaß geltend zu machen. Lautenburg, den 26. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. (12314 Oeffentliche Ladung. Nachdem der Landwirth Konrad Dünzebach zu Harle die Eintragung des auf den Namen des Lehrers Paulus Blackert katastrirten, in der Gemarkung von Halle belegenen Grundeigenthums, als: Litt. H. Nr. 34 13 2a 52 4m Acker am Heisterwege zum ide⸗ ellen tel Antheil, unter glaubhafter Nach— weisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigen⸗ thumsbesitzes in das Grundbuch von Harle beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, auf⸗ gefordert, solche spätestens in dem auf den 10. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, auberaumten Aufgebots⸗ termin bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund— buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er— folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Felsberg, den 8. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Knoch.

(12274 Auf zulässig befundenen Antrag des Domänen raths J. Klockmann auf Alt⸗Schwerin e. p. ist das Aufgebotsverfahren eröffnet zwecks Todederklärung des Postens Fol. 76 im Hypothekenbuch über Alt- Schwerin C. p. R. A. Plau, lautend auf 11665 Thlr. 32 F. Court. für die verwittwete Stoffer, geb. Brockmann, zu Doberan. Es wird ein Aufgebotstermin angesetzt auf den 15. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, und werden Alle, welche Anspruͤche und Rechte aus der bezeichneten Eintragung zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens im bezeichneten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls' ihre Rechte als erloschen angesehen und das eingetragene Forderungsrecht für todt erklärt wird. Malchow, den 9. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Staecker, Aktuar, Gerichtsschreiber.

(12273!

Zu der Erbschaft des am 8. Dezember 1876 zu Gre⸗Lüsewitz ohne Hinterlassung eines Testaments verstorbenen Zuckerfabriks⸗Direktors Carl Ferdinand Premper, geboren zu Ellerich bei Nordhausen, hat sich als erbberechtigt gemeldet der Sohn des Ver—⸗ storbenen Ernst Axel Premper, Applikant der Kaiserlichen Intendantur der Marine: Station der Nordsee. Derselbe hat zwecks Erlangung des Erben zeugnisses die Erlassung eines Proklams beantragt. In Gemäßheit dieses Antrages werden alle Die⸗ jenigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erb— recht an der Erbschaft des wailand Direktors Prem⸗ Fer zu Gr. Lüsewitz zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihrè desfallsigen Ansprüche und Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 39. Mai d. J, B. M. 9 Uhr, angesetzten Termine gehörig begründet und bescheinigt anzumelden, unter dem ein für alle Mal angedrohten Rechtsnachtheile, daß der genannte Antragsteller oder die sich Meldenden und Legitimirenden für die rechten Erben angenommen, ihnen als solchen der

werden soll, daß ferner die sich nach der Präklusion meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Dispositionen derjenigen, welche in die Erbschaft getreten, anzuerkennen und zu über⸗ nehmen schuldig sein sollen. Tessin, den 5. März 1884. Großherzoglich Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

[1227831 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Tischlers Caspar Heinrich Nie—= meier zu Bünde erkennt hiermit das Königliche Amtsgericht zu . 53 den Amtsrichter Cosack

ür Recht:

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Bünde Band J. Blatt 36 Abtheilung III. Nr. 10 für den am 16. Februar 1826 geborenen Carl Heinrich Dreckschmidt und für den am 21. Juli 1831 geborenen Heinrich . Hermann Dreckschmidt aus der Urkunde vom

. Jun ͤ 1. Zul 1847 eingetragene Abfindung von je 100 Thalern und je 1 Koffer, sowie auf die im Grundbuch von Bünde Band J. Blatt 30 Abtheilung Iii. Nr 14 für den Pastor Bismeier'schen Nachlaß⸗-Curator ein- getragenen 40 Thaler 29 Sgr. Hauptforderung und 2 Thaler 18 Sgr. 8 Pf. Kosten ausgeschloffen' Verkündet am 6. März 1884.

227 lines! Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. März 1884 sind folgende Hypothekendokumente resp. Urkunden

L) die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 28. Oktober und 3. November 1847 nebst Hypotheken⸗ schein vom 2I. Dezember 1847 über 5 Thaler Erbe⸗ gelder für Wilhelmine Albine Enslin, später verehel. Wehde zu Droyßig,

2) die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertrages vom 21. August 1850 nebst Hypothekenschein vom s. September 1850 über 106 Thaler rückständige . als Tagzeiten für Gottlob Hartmann zu

aina,

3) die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld- und Pfandverschreibung vom 1. Mai 1847 nebst Hypo⸗ thekenschein vom 28. Juni 1847 und den Cessionen vom 10. Oktober 1851, 18. November 18527 und 8. November 1856 über noch 90 Thaler von ur⸗ sprünglich 199 Thalern Darlehn, zuerst fuͤr den Gutsbesitzer Gottlob Friedel zu Catersdorf und von diesem durch mehrfache Cessionen zuletzt an die un— verehelichte Emilie Reyher, später verchel. Böttger zu Broeckgu übergegangen,

4) die Ausfertigung der notariellen Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. Januar 1857 nebst OHypothekenbuchsauszug vom 8. Februar 1857 über 100 Thaler Darlehn für den Schmiedemeister Jo⸗ hann August Lange in Hollsteitz,

5) das Schulddokument vom 22. August 1811 nebst Hypothekenschein vom 15. April 1841 Über 30 Gulden Konventionsgeld Darlehn für die Kirche zu Silbitz,

, die Ausfertigung des Erbrezesses vom 30. April 18453 nebst Hypothekenschein vom 30. August 1543 über 75 Thaler rückständige Kaufgelder für die Ge— schwister Christiane Henriette, Ehristiane Emilie, . Pauline und Karl Hermann Gehrhardt zu

ilbitz,

„r. die Cessionsurkunde vom 20. Februar 1867 über Abtretung der Antheile der Christiane verehel. Eichler, Ernestine Pauline verehel. Voigt und Karl Hermann Geschwister Gerhardt an den zu 5. be— zeichneten 75 Thalern an Christiane Emilie verehel. Schilling, geb. Gerhardt, zu Lonzig,

6) die Ausfertigung des Testaments der Laura Bertha Emma Jahr, verw. gew. Hilbe, geb. Beyer, publ.! am 16. Juni 1857 nebst Hypothekenbuchs⸗ auszug vom 3. März 1859 über ursprünglich 1000 Thaler Muttererbe für die Schwestern Lina Selma und Anna Marie Jahr, jetzt noch über 509 Thaler für die Letztere lautend,

I) die Ausfertigung des Erbvergleichs vom 17. Fe= bruar 1832 nebst Hypothekenschein vom 1. Oktober 1841 über 6 Thaler 26 Sgr. mütterliche Erbegelder für Johanne Rosine Klotz zu Broeckau, später verehel, Grauer zu Raßberg, 5 e fertig des Erbvergleichs

. ö ß 1854 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 12. September 1854 über 11 Thaler mütter—⸗ liche Erbegelder für Johann Friedrich Traugott Schaller zu Lonzig, 9) die Ausfertigung der Schuld- und Pfand— Verschreibung vom 17. November 1869 nebst Hypo—⸗ thekenbuchsauszug vom 22. November 1869 über 49 Thaler Darlehn für die unverehelichte Marie 6. in Zeitz, jetzt verehel. Kruschwitz, in Ronne⸗ urg, 19) die Ausfertigung des Kaufvertrages vom 3.124. November 18350 nebst Hypothekenschein vom; 3. März 1836 über ursprünglich 500 jetzt noch 366 Thaler Kaufgelder für Georg Friedrich Höberling zu Hassel, II) die gerichtliche Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 21. Fehruar 1780 nebst Hypothekenschein vom 20. September 1841 über ein Darlehn von noch 20 Gulden in Konventionsgeld für die Kirche zu Broeckau, 12) die Ausfertigung des Kaufvpertrages

vom 21. März II Dltober 869, der Cession vom 11. Mai 1863

nebst Hypothekenbuchsauszug vom 30. Dezember 1853 uber 86 Thaler 14 Sgr. 5 Pf. überwiesene Kaufgelder für Christiane Hillert und von dieser an den. Gutsbesitzer Christian Gottlob richtig Friedrich Gottlob Euerkuchen zu Breitenbach, für kraftlos erklärt, sowie alle etwaigen Ansprüche Dritter an folgende Posten:

13). a. die angeblich gewährten 5 Thaler vier g . aus dem Erbrezeß vom 2. ober ö ö , 1846 für Karl Friedrich Gustav

Börner zu Ossig,

S. die angeblich getilgten 30 Thaler rückständige Kaufgelder aus dem Kaufvertrage vom 3. Dezember 1847 für die verehel. Johanne . Prüfe, geb. Schröder, durch Rezeß vom , e . 1849 an Karl Friedrich Gustav Börner zu Ossig abgetreten, .

r. die angelich gezahlten 15 Thaler rückständige

vom

——

Nr. 307,245, deren Besitz und Verlust glaubhaft ge⸗

macht wurde, beantragt. Der Inhaber dieser Loose

Nachlaß überlassen und das Erbenzeugniß ausgestellt

Kaufgelder sowie gewährten Unterhaltsberechtigungen

g . , m m mmm, ö , ; ö 6 e ,,,

n , , , n.

ö ;

und Berechtigung auf Erlernung eines Handwerks den vorgenannten Börner,

ständige Erbegelder aus dem Erbrezeß vom 24. März

publizirten Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt:

aus dem Kaufvertrage vom 3. Dezember 1847 für

14) die angeblich gejahlten 150 Thaler rück⸗ 1830 für die Wittwe Marie Christiane Jacob, geb. Seyferk, zu Zeitz,

16) die angeblich getilgten 210 Thlr. 20 Sgr. l 14 Pf. väterliche Erbegelder aus dem Erbvergleich vom 7. November 1845 für Wilhelmine Mengel zu Drags dorf, später verehel. Selle, zu Plagwitz,

16) die angeblich getilgten 10 Thaler 15 Sgr. nebst 40/9 Zinsen und 1 Thaler 23 Sgr. Man- datariengebühren des Justijkommissars Constantin zu Zeitz aus dem Erkenntnisse der Königlichen Land und 2. . ; ; 14. Februar 1839 Stadtgerichts⸗Kommission Zeitz vom , Juli I81j für Christiane Ernestine und Gottfried Geschwister Kirmse zu Nisma,

austgeschlossen worden.

Zeitz, am 5. März 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

Ua) Bekanntmachung. Nach erfolgtem Aufgebote sind Seitens des unter⸗ zeichneten Gerichts durch die am 15. Februar 1884

J. Nachbenannte Urkunden: . *

I) über 80 Thlr. nebst 50 Zinsen seit dem 4. Mai 1865 und 9 Thlr. 2 Sgr. Kosten, ein⸗ getragen aus dem Erkenntnisse des Königlichen Kreisgerichts zu Erfurt vom 11. Oktober 1865 zufolge Verfügung vom 5. Januar 1866,

2) Über 12 Thlr. 28 Sgr., eingetragen auf Grund der Requisition des Prozeßrichters vom 15. Mai 1866 zufolge Verfügung vom 25. Mai 1866,

beide eingetragen fuͤr den Uhrmacher Jo— hannes Haller zu Alt⸗Dietendorf in Abthei— lung III. Nr. 18 bezw. 19 auf dem Antheil des Johann Friedrich Conrad Stengel an dem Hause Wandersleben Nr. 177, welches jetzt auf den Namen der Bertha Prauße, geb. Bonfils, zu Wandersleben eingetragen steht. II. Nachbenannte Hypothekenposten; .

1) 80 Thlr. Darlehn nebst 55 / Zinsen seit dem 9. Mai 1832, eingetragen auf den den Erben der Frau Marie Louise Jacobine Habermann, nämlich dem Friedrich und Richard Habermann, sowie der Frau Karoline Barth und der Wittwe Agathe Heinemann gehörigen, in Möbisburger Flur belegenen Grundstücken Fol. 22, 138, 73, I30 des Hypothekenbuchs von Möbisburg, aus der Schuldverschreibung vom 9.14. Mai 1832 für Frau Garnison⸗Verwaltungs⸗Inspektor Karstedt, geb. Kronbiegel, in Münster,

L0.Thlr. Darlehn nebst 5o /g Zinsen aus der Obligation vom 21. März 1817 für die ver ehelichte Kaufmann Franke in Erfurt, einge tragen zufolge Verfügung vom 31. Mai 1838 auf den der verehelichten Bertha Prauße, geb. Bonfils gehörigen Wohnhause Nr. 17 Wan dersleben Band 8 Art. 263 Abtheilung III. 2

Erfurt, den 16. Februar 188. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Wohlleben.

las! Bekanntmachung. In der Aufgebotssache von. Nr. 17 Runzen sind Alle Diejenigen, welche an die auf dem Bauergut Nr. 17 Runzen Abth. III. Nr. 4 für die Wittwe Susanna Klose, geborne Gruß, auf. Grund des Kaufvertrages vom 17. Februar, 7. April, 7. und 29. Mai 1841 eingetragene Kaufgelder⸗Hypothek von 800 Thalern Ansprüche und Rechte haben, mit denselben ausgeschlossen. . Ohlau, den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht.

12282 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 7. März 1854 ist die Schuldverschreibung der Staats Prämien, Anleihe vom Jahre 18655 Serie 1023 Nr. 102225 über ein— hundert Thaler für kraftlos erklärt. Berlin, den 7. März 1884. Königliches Amtsgericht JI. Abtheilung 48. i2283 ; ; Durch Urtheil des Amtsgerichts vom 4. März 1884 ist die Hypothekenurkunde über die Post von 350 Thalern nebst 4, Zinsen laut Verfügung vom 9. November 1842 eingetragen Abtheilung III. Nr. 3 im Grundbuch von Wegezin Band 1. Blatt ? auf dem Bauerhofe Nr. 23 für die Ehefrau des Bauern Georg Witte, Ilsabe, geborne Heyden, auf Grund der Triplikatsausfertigung der Verhandlung som 15. August 1842 für kraftlos erklärt. Anclam, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

12279 Im Namen des Königs!

Auf Antrag des Tischlers Caspar Heinrich Nie⸗

meier zu Bünde, vertreten durch den Rechtsanwalt

Dr. Grüter zu Bünde, erkennt das Königliche Amts

gericht zu Bünde durch den Amtsrichter Cosack für Recht:

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch von Bünde Band J. Blatt 30, Abtheilung III. Nr. 15, für den Kaufmann Hüneke zu Bielefeld ein⸗ getragene Forderung von 7 Thalern nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen seit dem 27. Juli 1847 wird für kraftlos erklärt. ö

Verkündet am 6. März 1884.

Bekanntmachung. das am 6. März 1884 verkündete Aus⸗

12275 Durch

schlußurtheil ist das Hypothekeninstrument über die

im Grundbuch von Lünen Band J. Blatt 226 Abth.

III. Nr. 8 für die Standesherrschaft Cappenberg eingetragene Caution von 400 Thlr. für kraftlos

erklärt. . Dortmund, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht.

les! Bekanntmachung.

Das stůücke

urtheil des Königlichen Amtegerichts zu Fraustadt vom 7. März 1884 für kraftlos erklärt worden.

Ottensen, n Dr. Waetcke hier, klagt gegen seine Ehefrau Wiebke, Amalie Grahn, geb. Dühr, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Theil und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht.

vpothekendokument über die auf Grund⸗ ber⸗Geyersdorf Nr. 28 Abtheilung III. Nr. 1 für die Geschwister Hoborn zu Groß ⸗Lessen

mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Herzogliche Amtsgericht hier auf den 25 Ayril 1384, Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungsfrist ist auf 8 Tage bestimmt. Schloß Tenneberg b. Waltershausen i. Thü⸗ ringen, den 10. März 1884. . C. H. Kühne, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

für Brauinventar, auf Grund Miethvertrages vom 22. Oktober 1882. b. 6 ½ 78 3 Gerichtskosten⸗ vorlag für einen Hypothekenbrief über 10 500 , c. 51 M 48 3 aus fäuflicher Lieferung von 286 Litern Lagerbier, erfolgt am 10. Oktober 1883.

mit dem Antrage, I die Beklagten zur Bezahlung der schuldigen 133 M 26 5 nebst 3 00 Ver ugs · zinsen von der Klagezustellung an kostenpflichtig zu verurtheilen, Y) das Urtheil für vorläufig voll⸗= streckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur

Fraustadt, den 7. 36 6. 1 F Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

12291 Oeffentliche Zustellung. ; Der Cigarrenarbeiter Franz Wilhelm Grahn in vertreten durch den Rechtsanwalt

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von offentlichen Papieren.

us 10] Actien⸗Gesellschaft für Spinnerei und Weberei an der hohen Mark bei Oberursel.

In der 25. ordentlichen Generalversammlung wurde die Dividende für das Jahr 1883 auf

—. Fünfzig Mark pro Actie festgesetzt und erfolgt die Einlösung sofort in den Vormittagsstunden bei den Herren Gebrüder Reiß dahier. Zugleich bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß bei der vor Notar und Zeugen am 14. Fe⸗ brugr d. J. vollzogenen Verloosung von den Obligationen unseres Prioritäts⸗Anlehens d. 4. 1. Juli 1861 die Nr. 11 16 23 28 34 45 83 104 106 142 146 154 155 157 159 162 174 181 1986 210 224

232 234 255 282 256 302 312 317 341 394 434 441 456 486 zur Rückzahlung auf den 30. Juni d. J. bestimmt worden sind, und werden die Inhaber ersucht, die Ein⸗ lösungsbeträge s. Zt. ebenfalls bei den Herren Gebrüder Reiß dahier in Empfang zu nehmen. Frankfurt a. M., 8. März 1884. Der Verwaltungsrath.

REI (HSS CHULDERMFIIGLNGsSkoMIISSI0X.

123861 SLT. PELTLNEHRSKUHNG. Die Reichsschulden-Tilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 29. Febrnar 1884 die Ziehung von o consolidirten russischen Eisenpann-Obligationen 2. Emission, übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation abgedruckt ist, stattgefunden hat, Es wurden folgende Nummern gezogen: A 1900 L. Ster. No. 1.095, 1097, 2.228, 2.437, 2.650. a 500 L. Ster]. No. 3.055, 3.484. 3.587, 3.998. 4 075, 4.800, 6.835. a 100 L. Sterl. No. 28.361 bis No. 28.400, No. 36441 bis No. 36.480, No. 48.841 bis No. 48 850. a 50 L. Sterl. No. 83.721 bis No. 83.760, No. 93.521 bis No. 93. 552. Zusammen 5 Obligationen à 109090090 L. 5.000 L. 7 ' 500 3.500 90 ö 14 9.000 , 72 ö ö 3.600 IM GANZEN 174 Obligationen im Betrage von 21.100 L. Sterl. Vebereinstimmend mit dem am 17. Februar 1871 Allerhöchst erlassenen Ukase wird, wie im Texte der Obligationen angeführt, die Zahlung des Kapitals einer jeden Obligatign sechs Monate nach der Ziehnng stattfinden: in London durch Herren X. M. Roths-child c Söwme in L. Sterl.; in St. Petersburg in der Reichsbank in Rubeln; in Faris durch Gebrüder v. Rothschild in Francs; in Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Rothschild K Söhne in Reichsmark; in Amsterdaln in holländischen Gulden, und in Berlin in Reichsmark durch die von den Contrahenten bestimmten Banquiers; in den letzten fünf Orten zum Tagescours auf London. . Die Coupons, deren Zahlungstermin erst nach der Kapitalzablung der Obligationen fest- gesetzten Zeit fällig wird, müssen mit den Obligationen zusammen vorgestellt werden, Vidrigenfalls wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuzahlenden Summa der gezogenen Obligationen

in Abzug gebracht.

Verhandlung des Rechtsstreits vor die.

auf den 5. Inli 1884, Vormittags 11 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Altona, den 7. März 1884. C. Stahl, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

12298) Oeffentliche Zustellung. .

Die Frau Kretschmer, Marie Friederike Wilhel⸗ mine Johanne, geb. Dietrich, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischlergesellen Ernst Deinrich Hermann Kretschmer, früher zu Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage. zu erkennen, daß Be⸗ klagter schuldig, mit der Klägerin ein gemeinschaft—⸗ liches eheliches Leben zu führen, und, falls er dieser Verpflichtung nicht genüge, derselben wöchentlich zur Bestreitung ihres Unterhalts 9 60 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin

auf den 24. Juni 1884, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage 1 gemacht.

8, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI.

(12290 Oeffentliche Zustellung. Der Modist Robert Steglich zu Berlin, Kronen⸗ straße Nr. 50, vertreten durch den Rechtsanwalt Bading ebenda, Kronenstraße Nr. 39, klagt gegen das Fräulein Gertrud von Podewils, früher in Berlin, Kurfürstenstr. 5. wohnhaft gewesen, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, für empfangene Waaren und Arbeiten, mit dem Antrage, die Be⸗ klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 187 6 nebst sechs Prozent Zinsen vom 1. März 1884, sowie die Kosten des Arrestverfahrens 26 G. 3. 1884 des Amtsgerichts J. zu Berlin zu zahlen, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Jüdenstr. 60, 2 Treppen, Zimmer 89, auf den 5. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Februar 1884.

Meinecke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 25.

1

12387)

RREIC(HSSCHUILDFENIILGUNGSk0MMISSI0OX.

SL. PE LHEHRSRBNHEI G.

Kraft der Bedingungen der von der Russischen Kegierung auf Grundlage Allerhöchsten Ediktes vom 27. Mai 1860 mit den Bankhäusern Gebrüder Karing K Cie. in London und Hope . Cie. in Amsterdam geschlossenen 2 ten 480, Anleihe, hat den 20. Februar 1884 in der Reichsschulden-Tilgungskommission laut festgesetzten Regeln die Ziehung von Serien, dem jährlich dazu bestimmten Amortisationsfonds dieser Anleihe entsprechend, stattgefunden. Es wurden folgende Serien gezogen: z j Serie 201 enthaltend die Billete von No. 16.701 bis No. 16.800 inklusive. w ö 19.501 19.690 ö.

277 24.301 244990

383 34.901 ö

408 37.401 .

466 43.201 14

516 48.201 48. 300

550 51.601 6

560 52.601 .

. 9 é 56. 301 556.400

Im Ganzen 1.00 Billete im Betrage von 100.000 Pf. Sterl. . Indem die Direktion der Reichsschulden-Tilgungskommission die Inhaber von Pilleten dieser Anleihe hiervon in Kenntniss setzt, ersucht sie dieselben, die in der Ziehung heransgekommenen Billete behufs Empfangnahme des Nominalkapitals nebst den am 1. Juni 1884 fälligen Zinsen, entweder den Gebrüdern Baring & Cie. in London oder Hope 4 Cie. in Amsterdam vorzustellen; im letzten Fall wird ein Ef. Sterl. à 11 Gulden 80 Cents holländisch gerechnet werden.. Die Billete könmwnen vom 1. Juni bis ult. Juli 1384 neuen Stxyls eingereicht werden; diejenigen Billetée, welche zu dem erwähnten Termin nicht vorgestellt werden sollten, können nickt eher, als beim

ff Termin der Zinszahlung zur Ausbezahlung kommen. . . 6 ö wa. Betrag der an den pisleten fehlenden Coupons, deren Zahlungstermin noch nicht fällig

gewesen, wird von der auszuzablenden Summa in Abaug gebracht werden.

REICHSSCHUILDRNMIHILGLNGSkROMMISSI0X.

odo] SLT. PEKEHISBUHeG.

Die Reichsschulden-Pilgungskommission bringt hiermit zur allgemeinen Kenntniss, dass am 20. Januar 1884 die Ziehung von 5/0 consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen ler Emission. übereinstimmend mit der Amortisations-Tabelle, welche auf der Rückseite einer jeden Obligation

abgedruckt ist, , ,, 6. den folgende Nummern gezogen: JJ a 1900 L. Ster.

No. 998, 1.573, 1.574.

2 500 KL. Sterl. No. 1.859. 2.693, 2.989, 3.538. 2100 L. Ster. . . No. 9.001 bis No. 9.040, No. 21.841 bis No. 21. 880, No. 50.281 bis No. 50.320, No. 66. 601 bis No. 66. 619.

ö 2 50 L. ster. No. 81.241 bis No. 81.280, No. 86.321 bis No. 86.360, No. 96.761 bis No. 96.763. Zusammen 3 Obligationen à 1.9090 L. L. 4 ö. a 130 .

83 Im Ganzen 220 Gbligationen im Betrage von 22. : ; Lebereinstimmend mit dem am , 1370 Mlerhöehst erlassenen Edikte wird, * im Texte der Obligationen angeführt, die Auszahlung des Kapitals einer jeden e, e. 8 Monate nach der Ziehung stattfinden: in Fetersburg dur ch die Reichsbank in . nac 5 3 2 à 77 Pence per Rubel; in London durch Herren N. dM. Rothse hild Sohne 9 . ö in Paris durch Gebrüder von Rothschild in Frances, à 25 Fr. 20 Cent. per L. Ster 3 m Frankfurt a. M. durch Herren M. A. v. Rothschild und Söhne in rn, , e , n. auf London; in Amsterdam in holländischen Gulden, und in Berlin in r. in den Le letztgenannten Orten dureh die Banquiers, welesge von den Kontrahenten bestimmt sind zum Tag

cours auf London. . ; ; pin 3 welche erst nach, dem Auszahlungstermin 666 , . müssen . . Obligationen vorgestelit werden, widri genfals wird der Betrag der fehlenden Coupons von der aus-

12297 Deffentliche Zustellung. . Die Frau Zuther, Marie Alwine, geb. Konopasch, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Mark— wald daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäcker Karl Ernst Zuther, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen bös licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13 ö des Königlichen Landgerichts J. u Berlin au / den 28. Juni 1884, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. , Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt .

9, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bügler, Marie Wilhelmine, geb. Beerbaum, zu Eberswalde, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz Rath S. Meyer zu Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Glasermeister Ernst Bügler, früber zu Berlin, dem jetzigen Aufenthalt nach unbekannt, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ö und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen , J. zu Berlin auf den 28. 357 1884, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. r ne erf fällt weg.

tto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin JI.

12284 Oeffentliche ,,, Gustav Weymar zu Mühlhausen in Th., vertreten durch den Rechtsanwalt John zu Waltershausen, klagt gegen den Böttchermeister und Brauer Johann . Ludwig Brodt und dessen Ehefrau Johanne iltemine Brodt, geb. Schuchardt aus Friedrich=

12299)

3 2 13 4 2

11 II

bei Grünberg, Namens Emma, Augustine Francisca Marie und Wilhelm Guffav Otto eingetragene Post) von von 277 Thalern 27 Sgr. 6 Pf. ist durch Ausschluß⸗ I und

rova, jetzt unbekannten Aufenthaltes, auf Zahlung an. 3 dem 1. August 1883 rückständiger Miethe

Abnutzungsentschädigung mit jährlich 250

anehhlenden Summa dar gezogenen Obligationen in Abzug gebraeht.