Ui2aoꝛr] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des biesigen Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48, vom 29. Februar er., ind die 40/0 Berliner Stadt. Obligationen Litt. B'. Nr. 930 über 2990 Thaler und Litt. G. Nr. 35 691. 39 375. 39 424, 44 679 über je 25 Thaler für kraft⸗ los erklãrt.
Berlin, den 8. März 1884.
. Mgagistrat biesiger Königlichen Haupt⸗ und Residenzstadt. Duncker.
7os4
Posen Creuzburger Eisenbahn. Nachdem der
Vertrag vom w n 388 eff e g vo 5 Oltober 18 8. betreffend den Uebergang des Posen-Creujburger Eisenbahn ⸗Unter— nehmens auf den Staat, durch das Gesetz vom 24. Januar 1884, betreffend den weiteren Erwerb von Privat ⸗Eisenbahnen für den Staat (Gef. S. S. 11 ff.) die landesherrliche Genehmigung erhalten hat, for— dern wir in Ausführung des 5. 4 des erwähnten Vertrages im Auftrage der Herren Minister der öffentlichen Arbeiten und der Finanzen die Inhaber der Stamm⸗ und Prioritätsstamm-⸗Aktien der Posen⸗ Creuzburger Eisenbahn ⸗Gesellschaft auf, diese Aktien nebst Dividendenscheinen vom Jahre iss ab und Talons vom 1. März 1884 ab gegen Empfang⸗ nahme der vertragsmäßigen Abfindung entweder bei unserer Hauptkasse in Breklau, bei der Hauptkasse der Posen⸗Creuzburger Eisenbahn in Posen oder bei der Königlichen Cisenbahn-Hauptkasse in Berlin Leipziger Platz 17) einzureichen. Es werden ver— tragsmäßig gewährt: a. für je drei Stamm ⸗Aktien à 300 M eine Staatsschuldverschreibung der 4 pro— gentigen consolidirten Anleihe zum Nennwerthe von 300 „ mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1. Juli 18384 ab laufend; b. für je eine Prioritäts Stamm- Aktie à 600 S6. Staatsschuldverschreibungen der 4procentigen consolidirten Anleihe zum Nennwerthe von je 600 M mit Zinsscheinen für die Zeit vom 1 Januar 1884 ab laufend. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1600, 500, 360 und 200 M ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewäh⸗ rung von Appoints bestimmter Höhe werden, soweit es möglich ist, berücksichtigt werden. Die Staats— Regierung ist bis auf Weiteres, jedoch nicht vor dem 1. Juli 1884, bereit, auch eine nicht durch prei theilbare Anzahl von Stamm⸗Aktien zu conver— tiren und zwar mit der Maßgabe, daß, fofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichneten Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstell baren Ueherschußbetrages durch Baarzahlung bewirkt wird, wobei stets der nächst niedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der baar zu zahlende Betrag nach dem um ein Procent verminderten Course, welcher für Staatsschuld— verschreibungen der 4 procentigen consolidirten An— leihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschrei⸗ bungen nicht darstellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Juli 1884 ab mit 4069. verzinst. Die Frist, innerhalb welcher die Aktien einzureichen sind ö in a n. des ö 27. September 8 8 . 8 4 . Vertrages vom . Sktober 1883 auf ein Jahr, also bis zum 28. Februar 1885 (ein- schließlich mit der Maßgabe festgesetzt, daß die In= haber der bis zu diesem Zeitpunkte nicht präsenticten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatz—⸗ schuldverschreibungen verlieren. Eine Verlän⸗ gerung dieser Umtauschfrist ist mit Rücksicht auf die Durchführung der gleichzeitig mit dem Umtausch der Aktien einzuleitenden Liquida—⸗ tion der Gesellschaft ausgeschlossen. Bel den Kassen in Posen und Berlin können die den Aktien entsprechenden Staatsschuldverschreibungen 2c. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einlieferung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsguittung ausgehändigt werden. Zur prompten Abwickelung diefes Geschäfts ersuchen wir um genaue Beachtung folgender For— malitäten: Die Aktien nebst den dazu gehörigen Dividendenscheinen vom Jahre 1884 ab und Talons, ebenso die gesammte darauf bezügliche Korrespondenz sind vom J. März 1884 ab direkt an eine der ,,, d. drei Hauptkassen — nicht aber unter der Adresse der Direktionen — frankirt einzu⸗ senden. Die Abstempelung der Aktien behufs Zu⸗ theilung der Staatsschuldverschreibungen erfolgt auf Grund von Anmeldescheinen, welche vom 27. Fe⸗ bruar er. ab bei einer der gedachten Hauptkafen zu beziehen und nach der auf den Scheinen gegebenen Anweisung entsprechend auszufüllen sind. Rach erfolgter Prüfung der Aktien und der Anmelde—⸗ scheine mit den darauf befindlichen Nummernver— zeichnissen findet die Zutheilung der Consols und die eventuell zu leistende Baarzahlung gegen Quit tung statt. Die auswärtigen Präsentanten haben anzugeben, unter welcher Werthdeklaration die Staatsschuldverschreibungen aufgegeben werden sollen, widrigenfalls volle Werthangabe erfolgen müßte. Aumeldescheine, sowie Quittungen in anderer Form können nicht angenommen werden. Breslau, den 8. Februar 1884. Königliche Direk⸗ tion der Oberschlesischen Eisenbahn.
29325 lia Bekanntmachung, die Ausgabe neuer Zinsbogen zu den Königl. Sächs. 3 */ Rentenschuldverschreibungen vom
Jahre 1878 betreffend.
Gegen Rückgabe der im Termine 31. März 1884 ablaufenden Zinsleisten der Königl. Sächf. Z Oo Rentenschuldverschreibungen vom Jahre 1875 sollen außer bei der Staatsschulden⸗Buchhalterei in Dres— den und bei der Lotteriedarlehnskasse in Leipzig auch bei Herrn S. Bleichröder in Berlin, bei den Herren N. A. von Rothschild u. Söhne in Frank— furt a. M. und bei der Norddeutschen Bank in Hamburg
vom 15. März dieses Jahres an neue Zinsbogen, bestehend aus Jinsseiste und Zins— scheinen auf die 12 Halbjahrstermine 30). Septem- . 1884 bis mit 31. März 1890 zur Ausgabe ge—⸗ angen.
Die abgelaufenen Zinsleisten sind bei einer dieser Stellen, nach den Gattungen und nach der Nummer
Eremplar der Verzeichnisse wird sofort, mit Em⸗ pfangebestätigung versehen, dem Einreichenden wieder ausgehändigt. Gegen Rückgabe dieses Exemplar können die neuen Zinsbogen 10 Tage später in Empfang genommen werden.
Formulare zu den obengedachten Verzeichnissen werden bei jeder Umtauschstelle zur Verfügung ge⸗
12388
Nationalbank für Deutschland.
Nachdem die außerordentliche Generalversamm⸗ lung unserer Aktionsre vom 17. Januar 1884 be⸗ schlossen hat, das Grundkapital unserer Gesellschaft, bestehend in 40 Millionen Mark Nominal Aktien
300 4 effektiv, und Rückkauf von 10009 Stäck dieser Altien, auf den Effektivbetrag von 21 0090 000 60, zu reduziren, und dieser Beschluß in das Handels- register eingetragen worden ist, richten wir auf Grund der Artikel 213 und 245 des Handelsgesetz⸗ buchs an die Gläubiger unserer Gesellschaft hiermit das Ersuchen, sich bei uns zu melden.
stellt. Dresden, den 8. März 1884. Der Landtagsausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden.
. Stettiner Straßen ⸗Eisenbahn⸗Geselsschaft.
Die Dividende für das Jahr 1883 von Reichsmark 10 auf jede Actie kann gegen Einlieferung des Dividendenscheines Nr. 4 von heute ab bei unserer Kasse, Falkenwalderstraße Nr. 57, Neu⸗Torney bei Stettin, oder bei Herrn Wm. Schlutow, Heumarktstraße Nr. 5, Stettin, oder ; bei Herren C. Schlesinger — Trier & Co., Behrenstraße Nr. 20 in Berlin in Empfang genommen werden. Den Dixidendenscheinen ist ein Nummernverzeichniß beizufügen. Stettin, den 9. März 1884. Die Direction. (11759
Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
In Gemäßheit der Bekanntmachung des Herzogl. Staats⸗Ministeriums vom 22. Juni 1880, die Emission von 165,000 Prioritäts⸗-Obligationen der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft betr., machen wir hierdurch bekannt, daß die Aus— loesung derjenigen der gedachten Obligationen, welche bestimmungsmäßig zur Rückzahlung kommen sollen, am Dienstag, den 1. April d. Is.,
Morgens 11 Uhr, im Direktionsgebäude auf hiesigem Bahnhofe vor— genommen werden wird. Den Inhabern der gedachten Obligationen ist ge⸗ stattet, dem Ausloosegeschäfte beizuwohnen. Braunschweig, 1. März 1884.
Der Verwaltungsrath
der Halberstadt · Blankenburger Eisenb. Gesellsch.
11760 Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
⸗ Bekanntmachung. Die am 1. April d. J. faͤllig werdenden Zins—⸗ coupons der von der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenbahn Gesellschaft ausgegebenen Prioritäts . Obli= gationen werden vom 1. k. M. an bei den Zahl⸗ stellen der Gesellschaft, nämlich: l der Betriebskasse der Gesellschaft Blankenburg a. H.. 2) der Deutschen Bank in Berlin, 3) der Braunschw. Haunov. Hypothekenbank in Braunschweig, 4 1 Bankhause J. L. Eltzbacher & Co. in Töln, 5) dem Bankhause Ephraim Menyer & Sohn in Hannover eingelöst werden. Braunschweig, 3. März 1884. Der Verwaltungsrath der Halberstadt⸗Blankenburger Eisenb. Gesellsch.
üs. Belanntmachung.
Die Ausgabe der neuen Zinscouponsbogen zu den Obligationen der Residenzstadt Cassel vom Jahr 1878 erfolgt gegen Rückgabe der zur Empfangnahme berechtigenden Talons, außer bei der Stadt⸗Kasse zu Cassel, bei dem Bankhause S. Bleichröder in Berlin und der Deutschen Effecten⸗ und Wechselbank in Frankfurt a. M.
„Den Talons ist ein Nummern ⸗Verzeichniß beizu⸗ fügen, welches den Namen hes Eigenthümers bezw. Empfängers tragen muß.
Cassel, den 6. März 1884.
in
mit 50 0/0 Einzahlung, durch Einforderung von 19 oo, Herabsetzung des Nominalbetrages jeder mit 60 o o eingezahlten Aktie von 500 Ss Nominal auf
Berlin. den 11. März 1884. Nationalbank für Deutschland.
123901
Wir laden zu dieser Versammlung ditaire unter dem Bemerken ein, der Versammlung, Bureau in Empfang nehmen können.
gestelltes TZeugniss einer öffentlichen
ertheilen. Berlin, den 12. März 1884.
Die Commanditaire haben ihre Stimmberechtigung rechtzeitige Einschreibung der Commandit-Antheile (Art. 35. fortdauernden Besitz der letzteren nachzuweisen. weis dieses Besitzes durch ein in den letzten acht Tagen vor der General-Vers Behörde Firma oder Person führen; auch sind sie befugt. sich durch ein ditair vertreten zu lassen, haben aber uns schriftlich anzuzeigen,
oder
(12202
Auf der Tagesordnung stehen: I) Vortrag des jährlichen Geschäftsberichts. 2) die nach Art. 61 des Statuts vorzunehmenden Ersatzwahlen des Verwaltungsraths. die stimmberechtigten Mitbetheiligten und Gomman- r dass sie die Eintrittskarten während der letzten drei Tage vor sowie am Versammlungstage während der Vormittagsstunden in unserem
Pisconto-Gesellschaft imin Eerlin.
Die diesjährige Generalversammlung findet am
Montag, den 31. Närz, Nachmittags 4 Uhr,
in uns erem Gesehbäftslokale, Behrenstrasse 43 44,
durch eine Bescheinigung über die 72 des Statuts), sowie durch den
e iner
angesehenen,
Auswärtige Commanditaire können den Nach- ammlung aus- uns en stimmberechtigten Comman-
bekannten
wem sie desfallsige Vollmacht
Direction der Disconto-Gesellschaft.
Stettiner Straßen⸗Eisenbahn⸗Ges
Cxcedit.
PDebet.
An Gehalte und Löhne
„Hafer ⸗Verbrauch. Stroh⸗Verbrauch Heu⸗Verbrauch . Erbsen⸗Verbrauch . Diverse Fourage⸗Verbrauche. Unkosten . Reparaturen.
Assecuranz .
Steuern
Krankenkasse Gratifikationen. Abschreibungen Reservefondsn.
Saldo⸗ Gewinn
, /,, ,,,, an a
Activa.
Dor S 5 J Bilanz per 31. Dezember 1883.
16 3 3 604 25 13 361 37 I86 89
8 640 05 9 368 54
574 25 1237038 1439415 227199 159768
613 50 2525 —
53 131 —ů
1216 —
25 104.64
; ; Per Betriebseinnahmen
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
1
ellschaft.
Dünger.
Zinsen J Diverse Einnahmen Gewinn aus 1882
257 986 10 252913
3 368 75 673 48
52 74
Do 75
Fassiva.
Ml 29 i,, — Guthaben bei Banquiers.
614 134 30
Bahnbau K Abschreibung 18 426 — Do i -= 5 166
Immobilien
103 0 =
18 014 —
S6 771 -
5 120 —
T ö g 22700. vs T7 3755 —
Abschreibung Effekten. JJ Pferde / Abschreibung Wagen . — Abschreibung Inventar⸗Gegenstände ..
Abschreibung Livréenn. . Abschreibung Hafer⸗Bestände. k Stroh⸗Beständen. Heu⸗Bestände .. Erbsen ⸗Bestände n. Materialien Bestände auf Reparatur Conto auf Unkosten⸗Conto Assecuranz⸗Vorauszahlung.
Stettin, den 31. Dezember 1883. A. Klitz ing.
Der Ober⸗Bürgermeister der Residenz. Weise.
Dr. Scharlau.
T d X75 J]
k 36293
1583 20 23 36
Die Direktion.
Per Aktienkapital 24 G56 55
n . 0.
Zitelmann.
G. B
Cautionen Reservefonds Erxtra⸗Reservefonds Dividende, rück⸗ ständig. . Gratifikationen Gewinn ⸗Saldo.
Ml. 8 1150000 — 4133 —
6 855 —
5 21170
2 525 —
23 104 64
Die Richtigkeit und Uebereinstimmung mit den Büchern bescheinigt: Die Revisions ⸗ Commlssion des Aufsichtsraths:
Borck.
HJ. XI J
12200
KEilanz pro 1sSsz3.
Activa. Grundstück ö Gebäude: n m ;, Hierzu Neubauten bis ult. 1883.
Abschreibungen bis ult. 18821.
Mühle und Dampfmaschinen: Laut Bilanz pro 1858... Hinzugekommen bis ult. 1883
Abschreibungen bis ult. 1882.
Utensilien, Wagen und Säcke:
Laut Bilanz pro 1358... Hinzugekommen bis ult. 1883
Abschreibungen bis ult. 1882.
Pferde:
Laut Bilanz pro 1573... Hinzugekommen bis ult. 1883
Abschreibungen bis ult. 1882.
Bestände in Wechseln..
Bestände in Effekten.. JJ k 1 Bestände an Roggen, Mehl, Kleie, Kohlen ꝛc4. zum Tagespreife Pfandbrief⸗Amortisations⸗Conto-- Fenerversicherungs ⸗ Pränumerando⸗Prämie . Un fall versicherungs · Pränumerando⸗Prämie.
Berlin, den 19. Januar 1884.
Julius Cunow.
folge geordnet, 1 doppelten, die gleiche Ordnung einhaltenden Verzelchniffen einzureichen. Das eine
A6. 8 , 3
144 000 — Actien ⸗Capital / Hnpotheken.
618 000 — Reservefonds
226 065 3a
Wi 34
. 362 435 80 545649 Creditoren . . Debitoren
162 48119
. 314133 12
476 61431
. 295 753 M
Brutto⸗Gewinn
180 861 Vertheilung: Abfchreibungen auf Gebäude . auf Mühle und maschinen auf Utensilien, und Säcken. auf Pferde
Erste Dividende
43 267 93 366
Fi = ß
FPassivna.
Dividenden · Conto Conto · Corrent⸗Conto:
pro 1883.
pro 1883: Dampf Wagen
Gewinn⸗Uebertrag aus 1882
Suma Disposttionsfonds, neu zu begründen. M. 10 910. —. 18 090. —
2 259. —. 1000. —.
el 43
—
1172 02949 iss 1864-= nf 119535616 1g ers R
5000
32 250
,,
15 009
Ml 3 900 000 — 300 000 —
90 000 —
345 —
95 49
. Die Dividende mit 81 M pro Aktie kann gegen Aus marktgasse 15/16, vom 1. April er. an erhoben werden.
Der Aussichtsrat
A. Frentzel.
1946
34772 4 514 39030 417399 14 839 5001 673
94
31 11 69 45 23
80
Dem Aufsichtsrath lt. 5. 32 des revi⸗ dirten Statuts 15 90 von S½ 97 309.16.
Zweite Dividende 90/9 .. ;
Gewinn ˖ Uebertrag auf 1884
14 586 3 . 133 60 170 689
15
II FJ
Moritz Heilmann.
T d 7p
händigung des Dividendenscheins Nr. 6 Ser. III. nebst Specification an unserer Kasse, Holz⸗
h der Berliner Brodfabrik Actien⸗Gesellschaft.
Wilhelm Landwehr. A. Unger,
r. amm mmm n 3 3 ,,
8 ö . . ö,, ö
ö 1 26 2 1
. ö
M G2.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-AUnzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 12. März
1884.
D nhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschntz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gese vom 11. 2 . —ᷣ * . — vom 25. Mai 1877 de Belannime chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem —
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsch
Das Central Handels ⸗Reanister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstal ten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-
Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
esonderen
betreffend das Urheberrecht an Mnustern und Made llen
Blatt unter dem Titel
e Reich. mn. 62)
Das Central - Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat Abonnement beträgt 1 Æ 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 4.
Der Kommissionär, welcher im Auftrage seines Kommittenten mit diesem gehörigen Effekten an der Börse operirt und im Verlaufe dieser Ope, rationen auf die Anfrage des Kommittenten nach dem Grunde des etwaigen Coursrückganges dieser Effekten eine mangelhafte Auskunft ertheilt, in welcher er einen ihm bekannten, für die weiteren Entschließungen des Kommittenten erheblichen Um⸗ stand verschweigt, ist nach einem Urtheil des Reichs— gerichts, IV. Civilsenats, vom 31. Dezember v. J; für den dadurch entstandenen Schaden haftbar, selbst wenn dem Kommissionär nicht nachgewiesen werden kann, daß er durch sein Verschweigen beabsichtigt hat, den Kommittenten zu ferneren ihm nachtheiligen Börsenoperationen zu veranlassen. (Bankier L. in Berlin hatte Anfang des Jahres 1881 in seinem Depot eine Anzahl Aktien des Schuhmachers K., welche im Januar 1881 im Course sehr herabgingen. Auf die Anfrage des K. nach dem Grunde des Court rückganges der Aktien erwiderte ihm L am 21. Ja— nuar 1681, daß der Vorsitzende der Aktiengesellschaft in Konkurs verfallen sei, dagegen verschwieg L. dem K. gegenüber den ihm (dem 8. bekannten Umstand, daß der Vorsitzende unter Mitnahme der Gesell— schaftskasse fluͤchtig geworden sei.)
Während des Jahres 1883 liefen nach dem Deutschen Haudelsarchiv' in den Hafen von Narva 129 Schiffe mit einem Gehalt von 27 832 Reg. Tonnen ein (darunter waren 21 deutsche Schiffe von 3014 Reg. Tonnen). Während desselben Jahres verließen den Hafen von Naxva: mit Ladung 105 Schiffe, in Ballast 18 Schiffe, auf Winter— lager verblieb 1 Schiff, und gestrandet ist 1 Schiff, zufammen 129 Schiffe. Die 21 deutschen Schiffe liesen im Jahre 1883 wieder aus, von ihnen 4 in Ballast. Von nichtdeutschen Schiffen kamen aus deutschen Häfen 3 norwegische Schiffe, 2 schwedische Schiffe. J dänisches Schiff, sämmtlich mit Cement, und ein britisches Schiff in Ballast, Der Werth der Gesammteinfuhr betrug in 1883 2180 860 Rubel, der Werth der Ausfuhr 642 890 Rubel, im Ganzen 2823 b00 Rubel. Die Einfuhr aus Deutschland bestand in: 9830 Pud Maschinen im Werthe von 50 100 Rubel, Lo0 Pud Baum- wolle im Werthe von 112090 Rubel, 4720 Pud Petroleum im Werthe von S800. Rubel, 449 t Heringe im Werthe von 6700 Rubel, 13 250 Fãässer 6 im Werthe von 73 000 Rubel, zusammen Gegenstände im Werthe von 248 6900 Rubel. Die Ausfuhr nach Deutschland bestand in 26 000 Stück Bielen im Werthe von 15 000 Rubel,
Im Jahre 1882 liefen in den Hafen von Tient⸗ sin 335 Dampfschiffe von 238 9951 t ein, gegen in 1881 313 Dampfer von 222422 t; (unter den in 1882 eingelaufenen Dampfschiffen führten 190 Dampfer von 5275 t die deutsche Flagge); im Jahre 1882 liefen 88 Segelschiffe von 29 0890 t in Tientsin ein, gegen in 1881 22 Segelschiffe von 37 216 t (unter denselben befanden sich in 1882 36. deut sche Segelschiffe von 11070 t). Die deut sche Flagge ist in 1882 durch eine bedeutend größere Anzahl von Dampschiffen vertreten, als je zuvor, während die Anzahl der deutschen Segelschiffe die gleiche ge— blieben ist. .
Was ö allgemeine Lage des Handels anbetrifft, so fonstatirt der Bericht, daß der Gelammthandel des Hafens von Tientsin während des Jahres 1882, sowest derselbe durch Schiffe ausländischer Bauart vermittelt wurde, sich auf 25 940512 Haikuan⸗Taels (1 Haikuan ⸗ Tael —= 57 M½ ) bezifferte. Der Netto⸗ Gesammthandel unter der nämlichen Einschränkung dagegen auf 22 525 267 Haikuan ˖Taels. Dieses bedeutet gegen das Vorjahr einen Zuwachs von gh7 798 bezw. 919 036 Haikuan⸗Taels. Unge— achtet dieses Aufschwunges im Gesammthandel ist die Einfuhr ausländischer Waaren, auf 9 509 724 Haikuan ⸗Taels zurückgegangen. Dies be⸗ deutet gegen 1881 einen Rückgang um 1979 832 Haikuan ⸗Taels, gegen 1889 einen solchen von hö59 409 und gegen 1879 einen solchen von 3 769 900 Haikuan⸗ Taels, gegen die früheren Jahre indessen immerhin eine nicht unbedeutende Steigerung. Die Gründe für den geringeren Bedarf an ausländischen Waaren in 1882 sind theilweise darin zu suchen, daß größere Posten aus den Vorjahren auf Lager waren, theil⸗ weise wohl auch darin, daß die Mongolei, Mand⸗ schurei und die Provinz Schansi von Dürre, die benachbarte Provinz Schantung dagegen von Ueber schwemmungen heimgesucht wurden.
Der Hauptimportartikel in Tientsin ist Baum— wollenwaaren, welche fast zwei Drittel des Werthes der Gesammteinfuhr für sich in Anspruch nehmen; der größte Theil derselben wird aus Amerika, der übrige aus England eingeführt.
Was die Einfuhr aus Deutschland anlangt, so zeigt in 1882 die Einfuhr von deutschem Blei und japanischem Kupfer einigen Aufschwung, der hauptsächlich der erhöhten Thätigkeit in den Kriegs- Arsenalen und Marine ⸗Docks zuzuschreiben ist. Das vielfach aus Deutschland eingeführte und hier bei der billigen Handarbeit beliebt gewordene alte Eisen zeigt gleichfalls höhere Ziffern. An Blei wurden 1851 eingeführt 8421 Pikuls (1 Pikul — 60,48 kg) zum Werthe von 43 858 Haikugn-Taels gegen is 372 Pikuls im Werthe von 57 499 Haikuan— Taels im Jahre 18823. Altes Eisen wurde im Jahre 1881 in Menge von 9759 Pikuls im Weithe von 12 281 Haikuan⸗Taels gegen 26120 Pikuls zum Werthe von 35 230 Haikuan-Taels im Jabre 1882 eingeführt. Die Menge der falt aus⸗ schließlich aus Deut schland bezogenen Metall= knöpfe ist ziemlich die gleiche geblieben, nämlich
lich aus deutschen, namentlich aus Aachener und Iserlohner Fabriken bezogen wurden, hat sich gegen 1881 gehoben, nämlich von 459 780 Mille im Werthe von 75 465 Haikuan⸗Taels im Jahre 1881 auf 561 024 Mille im Werthe von 96 748 Haikuan⸗ Taels im Jahre 1882. Derselbe bleibt jedoch gegen 1880 noch bedeutend zurück, welches letztere Jahr 16010234 Mille im Werthe von 170 934 Haikuan ⸗Taels aufweist. Die Menge der fast ausschließlich aus Deutsch⸗ land bezogenen Farbstoffe ist im Jahre 1882 gegen 1881 etwas gestiegen, nämlich auf 1555306100 Pikuls gegen 1835570 Pikuls im Jahre 1881. Der Werth derselben ist in Folge der Uebereinfuhr auf 195 527 Haikuan-Taels heruntergegangen, während die geringe Einfuhr des Jahres 1881 auf 320 707 Haikuan⸗Taels bewerthet wurde. Es kann nicht oft genug betont werden, wie gerade für diesen Artikel die genaueste Uebereinstimmung und Gleichmäßigkeit der einzelnen Farbekrystalle die Grundbedingung jedes vortheil⸗ haften Geschäftes ist. Das deutsche Fenster⸗ alas, das sich dem belgischen gegenüber durch Mangel an Blasen und größere Weiße auszeichnet, hat ein bedeutendes Absatzgebiet gefunden. Der Werth der Einfuhr ist gegen das Vorjahr nur un⸗ erheblich, nämlich von 265 614 Haikuan⸗Taels auf 27 4530 Haikuan⸗Taels heraufgegangen, während die Anzahl der eingeführten Kisten um mehr als die Hälfte, von 8966 auf 13730 Stück gestiegen ist. Brillen und optische Gläser, die ebenfalls meist aus Deutschland bezogen werden, wurden in etwas größerer Anzahl und zu höherem Werthe ein— geführt. Die Einfuhr von Zündhölzern ist wiederum etwas gestiegen, nämlich von 181541 Groß im Werthe von 138595 Haikuan-Taels im Jahre 1881 auf 191 742 Groß im Werthe von 141416 Haikuan-Taels im Jahre 1887. Haupt⸗ sächlich ist das Böhmische Fabrikat beliebt.
Der Import in Gold⸗ und Silberfäden ist von 1185/19 Pikuls, im Werthe von 2348 Haikuan— Taels im Jahre 1881 auf 17½ Pikuls im Werthe von 3990 Haikuan⸗Taels gestiegen. Dieser Artikel wird hauptfächlich aus Deutschland bezogen; be⸗ sonders ist zu beachten, daß nur beste, echte Wagre, die den Einflüssen, ungünstiger Temperaturverhält⸗ nisse widersteht, bei den hiesigen Seidenstickern Ab⸗ nehmer findet. ö. ö
Ausgeführt werden aus Tientsin hauptsächlich Kameelwolle, Strohgeflechte aller Art, mongolische Ziegenfelle, Arzneimittel und Kuriositäten aus Pefing. Die von auf deutschen Fahrzeugen verschifften Waaren erhobenen Zölle haben sich von 19063 Haikuan-Taels im Jahre 1881 auf 33 842 Haikuan⸗ Taels im Jahre 1882, eine früher nie erreichte Ziffer, gehoben.
Wochenschrift für Spinnerei und We—⸗ berei. Nr. 10. — Inhalt: Arheitslöhne in der österreichischen Textilindustrie. — Die Berliner Jute ⸗ Spinnerei und Weberei in Stralau bei Berlin. — Flortheiler für Vorspinnktempeln. — Finrichtung zur Bewegung des Messers an Webstühlen für Doppelsammt. — Neuerungen an Walkmaschinen für Gewebe aller Art. — Herstellung von Schotten gewebe mit Unterfutter. Schaft für Webstuhl⸗ geschirre. — Apparat und Methode der Behandlung (Waschen, Färben ꝛc.) von Gespinnstfasern und Ge⸗ weben. — Neuerung an Flortheilern. Abgeän⸗ derte Malhére'sche Spitzen⸗Klöppelmaschine. Garnhaspel mit Bürstenwalze. — Beweglicher Ab⸗ schlagkamm an Wirkstühlen mit langen Platinen. — Fallende Platine für reguläre Wirkstuͤhle. — Druckfarbe auf Baumwolle. — Das Submissions⸗ wesen in Rücksicht auf die deutsche Leinenindustrie. — Sonst und Jetzt. Eine Skizze über Walkerei. 1V. — Statistik über Zufuhren, Verbrauch und Vorrath von Wollen in ganz Europa. Woll⸗ färberei. — Vereinsnachrichten. — Correspondenzen. — Vermischtes. — Aus dem Leserkreise. Zur Frage der Berechnungsart des Webstuhlprodukts. — In⸗ und ausländische Patente. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissionskalender. — Der Vermittler. — Zur Marktlage. — Briefkasten. Nach Schluß der Redaktion eingetroffene Nachrich ten. — Coursblatt. — Anzeigen.
Der Metallarbeiter. Nr. 10. — Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Gesundheit⸗ liche Einrichtungen zur Vernichtung der verschiedenen Träger der Ansteckungskrankheiten. — Ueber das Gießen von Blei in Formen. Ueber Schutz⸗ vorrichtungen an Schleifsteinen. — Das Geheimniß der Patina. — Vorsicht beim Einkauf von Schmirgel⸗ Fabrikaten. — Neue Patente. — Technische Mit⸗ theilungen: Befestigung von Etiquettes auf Weiß blech. = Fahrbare Destillir⸗Apparate, — Filter für Wasserkühler. — Prüfung des Petroleums auf seine Feuergefährlichkeit und seine Brennbarkeit. — Wind⸗ Akkumulator. — Tragspritze. — Gläserne Kloset⸗ becken. — Bohrfutter. — Firnißbereitung. — Ueber Oelanstriche. Vergoldungsverfahren. — Ver⸗ kupferung auf Eisen und Stahl. — Beize für Guß⸗ und Schmiedeeisen. Blauschwarzfärbung von Kupfer, Messing u. s. w. — Technische Anfragen. — Technische Beantwortungen. — Blcherschau. Patentregister. — Eingesandt. — Der Geschäftsmann. — Briefkasten. — Inserate.
In dustrie⸗Blätter“. Wochenschrist für gemeinnützige Erfindungen und Fortschritte in Ge werbe, Haushalt und Gesundheilspflege. Nr. 10. — Inhalt: Eine neue Filtermasse. Ueber die Krebsseuche. — Ueber trübe neue Weine. — Chronik der Verfälschungen von Lebensmitteln 2c. — Zer—
Milzbrand ꝛc. verendeten Thieren. — Konservirung erfrorener Kartoffeln. Condensed Beer.“ Zum Kapitel der Verfälschung des Portlandcements. = Umdruckplatten nach Lichtdrucken. — Ueber die Wirkung verschiedener Düngemittel ꝛc. — Vaselin⸗ Theerseife. — Firniß für Signaturen. — Verzieren von Porzellan mit Streuperlen. — Verfahren zum Bleichen und Entfetten von Baumwolle. — Deutsche Reichs⸗Patente. — Färben und Drucken mit Anilin⸗ schwarz. — Vergolderpulver. — Copirtinten. — Druckverfahren für metallische Niederschläge auf Metallflächen. — Mignon⸗Glühlämpchen. — Fett⸗ flecken aus Fußböden ju entfernen. — Leim aus Fischabfällen.
„Glückauf, Berg⸗ und Hüttenmännische Zeitung für den Niederrhein und Westfalen, zugleich Organ des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. Nr. 18 und 19. — Inhalt: Patent⸗Nachrichten. — Die Wasserbauten im preußischen Staatshaushalt. — Die Dampfkessel⸗Ueberwachung und die Explosionen. — Rheinisch⸗westfälisches Kohlenrevier. — Kohlen-, Eisen⸗ und Metallmarkt. Preisnotirung für Kohlen und Koke des Oberbergamts. Bezirks Dort⸗ mund. — Magnetische Beobachtungen zu Bochum. — Westfälischer Koblen⸗Ausfuhr⸗ Verein. — Ueber— sicht über den ausländischen Eisen und Kohlen markt der letzten Woche. — Produktion der deutschen Hochofenwerke im Januar 1884. — Die Einfuhr westfälischer Steinkohlen und Koke in Hamburg. — Wagengestellung im Ruhrkohlenreviere und der Dort⸗ mund⸗Gronau ⸗Enscheder Eisenbahn in der Zeit vom 16. bis 29. Februar 1884 2c.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel⸗, Thonwagren—, Kalk-“, Cement⸗ und Gips In du strie. Nr. 109. — Inhalt: Der Werth der Vereine für die Ziegel-, Kalk⸗ und Cement⸗-Industrie. — Bezugsquellen. — Terracotta und ihre Anwen⸗ dung in der Architektur. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Patentliste. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Vermischtes: Internationale Ausstellung von Motoren und Werkzeugmaschinen für das Kleingewerbe in Wien 1884. Ausstellung in Teplitz (Böhmen). Eine Allgemeine Italienische Ausstellung. Elektrische Hausbeleuchtung. Anstrich für Eisen. Maschinerie einölen. Leder und Eisen zu verbinden. — Submissionen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Chemischztechnischer Central-Anzeiger. Nr. 22. — Inhalt: Zur Darstellung arsenfreien Zinkes. — Die gesetzlichen Vorschriften über den Giftverkehr. — Patentbesprechung. — Chemisch— technische Rundschau. — Patentliste. — Literatur. — Bücherschau. — Vorlesungen von Universitäten ꝛc. für Chemiker, Techniker und Pharmazeuten. — Han⸗ delsblatt. — Inserate.
Handels⸗Register.
Die Handelsregisterelnträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberß) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt
veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
12347 Aachem. Das zu Düren unter der Firma Peter Hambach bestehende Handelsgeschäft ist durch Ver— trag vom 2. Februar 1884 auf Elise Hambach, Ehefrau des Kaufmanns Hubert Theißen, Handels— frau in Düren, übergegangen und wird von dieser unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Genannte Firma wurde daher unter Nr. 1148 des Firmen registers gelöscht und für die ꝛe. Elise Hambach unter Nr. 1097 daselbst wieder einge⸗ tragen. q
Ferner wurde unter Nr. 1169 des Prokuren⸗ registers eingetragen die dem Kaufmann Hubert Theißen in Büsseldorf., der im Begriffe steht, nach Düren zu verziehen, für die vorgenannte Firma er⸗ theilte Prokura. ;
Aachen, den 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht. V. (10958 Altena i. Westf. Die unter Nr. 2 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Genossenschaft: „Altenaer Arbeiter⸗Consum-Verein“ hat ihre Auflösung beschlossen.
Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem Vorstand anzu⸗ melden. t
Altena i. Westf., den 26. Februar 1884.
Königliches Amtsgericht. Altomn. Bekanntmachung. 12207
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: J
J. Bei Nr. 836 des Gesellschaftsregisters:
Col. 1: 836. Col. 2: The Hamburg,
Dany, Limited.
Hamburg und Altona.
Dauer errichtete Aktiengesellschaft. . Der Gegenstand des Unternehmens ist die
Erbauung und der Betrieb von Pferdebahnen in der Stadt Hamburg, Altona und der Um—
75 410 Groß gegen 75 722 Groß im Jahre 1881. Der Import von Nadeln, die gleichfalls ausschließ⸗
störung und Verwerthung der Kadaver von an
Altona and Vorth - Western Tramways Com-
Col. 3: London mit Zweigniederlassungen zu
Col. 4: Die Gesellschaft ift eine auf unbestimmte
Der Vorstand der Zweigniederlassungen wird gebildet durch die Mitdirektoren Johann Heinrich Dührkoop und Alexander Schäffer, Beide zu Hamburg wohnhaft.
II. Bei Nr. 379 des Prokurenregisters, die von obiger Aktiengesellschaft dem Pferdebahn⸗Direktor Hermann Rudolph Watermeyer zu Altona ertheilte Prokura. Altona, den 8. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IIIa.
Rerlin. Handelsregister 12401] des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 11. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7978 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Nenmann K Kriegel vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Funktionen des Kaufmanns Max Thumann
als alleinigen Liquidators sind erloschen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8560 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: W. J. Schmidt C Dossow, Verlagshandlung und unter Nr. 8904, woselbst die hiesige Handels⸗ gesellschaft in Firma: Deutsches Export Musterlager Union
W. J. Schmidt & Dossow
vermerkt steht, ist eingetragen: ö. Zur Vertretung der Gesellschaft ist fortan nur der Theilhaber Carl August Wilhelm Julius Schmidt berechtigt
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6594 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Wilden & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommandwitgesellschaft ist durch Ueber⸗ einkunft der Betheiligten aufgelöst. ö Der Chemiker Dr. Paul Arthur Friese zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unverän⸗ derter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,943 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,943 die Firma: Wilden & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Chemiker Dr. Paul Arthur Friese hier einge⸗ tragen worden.
Die Gesellschafter der unter der Firma: W. Lechfeldt & Lentsch
mit dem Sitze zu Schöningen und einer jetzt zu Berlin errichteten Zweigniederlassung, letztere unter der Firma: W. Lefeldt & Lentsch General ⸗Agentur Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Invalidenstr. 107) begrün⸗ deten offenen Handelsgesllschaft sind der Maschinen⸗ fabrikant und Agent Wilhelm Lefeldt und der Kauf— mann Otto Lentsch, Beide zu Schöningen. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Juni 1871 begonnen.
Dies ist unter Nr. 8966 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu
Berlin unter Nr. 14,944 die Firma: H. Senger
(Geschäftslokal: Gollnowstraße 37) und als deren Inhaberin das Fräulein Hedwig Senger hier, ein⸗ getragen worden.
Der Kaufmann Theodor Mittelmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Everth & Mittelmann (Firmenregister Nr. 14 851) bestehendes Handels⸗ geschäft 1) dem Carl Witt, 2) dem Albert Nickel, Beide zu Berlin, Kollektivprokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5931 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: K Firmenregister Nr. 14,050 die Firma: H. Sommerfeld, Firmenregister Nr. 14,118 die Firma: A. Silberstein or. Berlin, den 11. März 1884. . Königliches an, . I., Abtheilung 561. il a.
Beuthen O., S. Bekanntmachung. [123481
In unser Prokurenregister ist das Erlöschen der unter laufende Nr. 215 eingetragenen, dem Ge⸗ schäftsführer Josef Klein zu Burowietz für die Firma J. Kroll daselbst ertheilten Prokura am 6. Maͤrz 1884 eingetragen worden. ;
Beuthen O. / S., den 6. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
KRennm. Bekanntmachung. Il2221]
Auf Anmeldung ist heute unter Nr. 37 des Ge— nossenschaftsregisters die .
; Arloffer Darlehnskassen Verein,
eingetragene Genossenschaft,
in Arloff eingetragen worden. ö
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:
Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Januar 1881. Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Be⸗ ziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtun- gen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzu—
gegend.
legen.