1884 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 13 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

breitet ist, irgend einmal in zuverlässi 5 iger Weise beobachtet ] die aus dem Vize⸗Dir kr zie * ; ! werden müssen. Ab ; ; em Vize⸗Dir«kter des österreichischen Museums ; e ö in 2 wi. . darauf gerichteten Erkundigungen 1 pr ö 2 * an gel K n . 23 . . . 22 8 . * men da 3 * R eorg irth 2 7 9 . *. . *. ; afe eare, 0

Thai e da n d en bea der vorhin angeführten n D tor der Sammlung des Runstaen erl. Mi m! 3 se. nie . und; König Rene s Techter⸗ von H. E V st E B C 1 I a 9 E

= icktgelingen des Thiererperimentg nicht br. Sing in Berlin, dem Maler Prosessor Paui' Mäeherbein n Cesing J. Ge be; 1e nne ,

; 9 . . ' 9

abgeschwächt werden. Auch bei anderen Infekttionskrankhei dem Verleger . Lipperbeide in Berlin besteht, wird Sha tespeare 14 Molsere 2 2 1222112 Ee init uns diefe lbe Erschen ane? enten f. nskrankheiten r vublizirt werden. Die prämfirte Arbeit“ 21 * l. Septem· Calderon 5. Morcto 1, Byron i Abend), in der Dper; Ig (Gluck 8 D ö R . 582A . d K l 1 St 15⸗A Abdominaltyphus und bei der * 164 Verlagshandlung über, die indeß eine bindende ke ieren e fte. , 6 . 9 * zlllll lll ll ll w zeiger Ul onlg l rell ? l ell llll . zeiger. ( . . er

ebenfalls spezffische Bakterien zukommen, ohne daß es bi werdang derselben nit emitmn . it 16 nn. es bishe Oper Richard Wagner mit I ä ; z . gelungen ist, diese Krankheiten auf Thiere zu übertragen 8 ———— grin / 7 Mal) 28 8 35 Berlin, Donnerstag, den 3. N tz 1884

doch ist die Art und Weise des P r ie ein Gasti

. ; x orkommens der Bakterien Wie ein Kabeltelegramm vom 10. d. aus New N astin auß.

2 89. eine solche, daß unabweislich die Bak— 37 aus allen Theilen des Landes , , , , zum w 6 * Gassel wurden im Jahre 1885 C 2quainog s die Ursache der Krankheit angesehen werden müssen. türme und starke Schneefälle ein Dag Santa ⸗Clarathal in Hood“, in 3 ufgeführt: 9 dramatische Werke, 1 Oper (Robin ; 5 i

Dasselbe gilt auch von den Cholerabakterien. Kalifornien ist überfluthet Der in diesem Sistrikt angerichtete Dietrich), 2 , von Reinhard Mosen, Musik von Albert : 1

Uebrigens hat das weitere Studium der Cholerabakterien Schaden mird auf z65 oh Poi, geschätzt. Die Werkanlagen des 12 Schau. Und 2 r 26n ifi; 3

Joch mehrere Eigenschasten derselben erkennen lassen, welche * nne chschtß mn, Alta, Utah wirken durch cinen Lawtzenstutz Klassikern gehörten in der Sper 19 6 4 . * ö un 2 und 2 wfpeare ĩ

q i i ; *. . zerstört, wobei 12 s 2 1 sämmuligs nt, den was lter die Cholrautzglg gie bekannt Personen. barunter Fraren, dat delen veriote. leit s. se e, enn, , Fforde, se mae as: ei. pi . inn 52 mithin als weitere Bestãtigung für 63. . Wi, in der rer 21 Abende, und zwar Beethoven 3, Gluck * Bs mig z 8e a3 Gru 14regiunpgien ursache 2 ö 6 daß die Bacillen die Cholera⸗ 9 . 9 , Apothekervereins hat vom . . u Wiesbad bracht Berich lena nne esst zvnurs zur. us . . ontag bis gestern hierselbst im Hotel de Mogdebor— . ne ,. zu Wiesbaden brachte im Berichts-. r,, ner derer. Am bemerkengwerihesien in dieser Beziehung ist die wie Kö. br. Brennen gtakerec fta w et, ! . e ,,, * r,, ,

h . Sessi ; z J J S 5 ĩ spi o sch J h . 2. = ö k 5 derholt gemachte Beobachtung, daß in der Wäsche der Cho— Sessien war eine sehr reiche, Es handelte sich im Wesentlichen um da rler r , w gen und 3 Ballets. Neu einstudirt wur⸗ ö

lerakran f aft die Ausf Besch ůsse 33 ern und 3 Ba ie K 8 und 8 . 3 . r,. . . . K 8 a 3 Schauspiel durch . . = 6. . . e Ustande gehalten den B schlüss 3 UL J atuten der mit 2, Goethe mit 6, Schille it 5 ,, K ö 28ng uz hm un wurde, die Cholerabacillen sich in . hehg n Beschlüssen der Generalversammlung gemäß zu bildenden Ehren!“ ĩ ; er mit 5, Kleist mit 2, Shakespeare mit län Fry anz außerordentlicher räthe ei ͤ Bef zu bildenden Ehren⸗ 4, Molière mit 1 und Byron mit 15 . 2 r Weise vermehrten. Es kann dieses V ö ; ö. ö athe einer eingehenden Besprechung und endgült sisen 581 . * mit 1), in der Oper durch 23 Abende unos a asi3 mo jn tren. Es kann dieses Verhalten eine Erklärung te , sendgältigen Festsezing Ghämlich Gluck mit j, Mozart mit“ g, B st bn aibesa nun e, ve e me e g für unterzogen und alsdann nochmals f 15 1 Rzart mit 9, Beethoven mit 3, Weber 56 R abajabpnmnt die , e Thatsache geben, daß die Cholerawäsche so häufig die büifen Kranken. und Hen sione affen * in dae nn, . re. mit 8 und Mehul mit 2 Abendem. ö. . aun gz:it Infektion solcher Personen abgiebt, welche damit Der Vorstand wurde dahin schlüfsig, sich fürs Erste * ir, n, zu hun haben. Durch diese Beohachtung aufmerksam gemacht, zu, verhalten. Die Versamm ung wählte sodann eine Kommifsion, wesche Die von Fr. Amalie J im im K s wurzen weitere Versuche angestellt und gefunden, daß dieselbe die seir dem 1. Januar 1883 in Kraft getretene Pharmakopöe einer anstaffeten k 3 ie Jo ach im im Krollschen Theater ver— Erscheinung eintritt, wenn Choleradejcktionen“ obe? Darn gründlichen Prüfung unterwerfen soll. Eine zweite Fommifsion foll di h , n e, fich fortgesetzt der lebhaftesten Theil⸗ inhalt von Choleraleichen auf der seucht gehaltenen Dien Hesi fte zn einer einheitlichen Reichstare vorberathen. Einer 6 n t . J. Concertgeberin, deren gesangliche Vir⸗ fläche von Leinwand, Fließ api? t gehallenen Kommission wurde die Aufgabe, eine Denkschrift ausn r —ᷣ ö. driginelle Vortragsweise fast einzig dasteht, sucht i Spe rfsu h. 7 Fließpapier und ganz besonders auf der der der Deutschs Apot är eme Denkschrist auszuarbeiten, mit jedem folgenden Eoncert den‘ weilen i , Oberflache feuchter Erde ausgebreitet wird. Nach 24 Stun. vathen? Tang , dahin wirken wird, daß den Homöo. Könnens darzuthun und laßt ee. n, ihres künstlerischen

6 . ; . pensirrecht genommen werde ich wi ge . ö ͤ ihrer Lieder die ver= den hatte sich regelmäßig die ausgebrritete dünne Schein? Kontrakt darch snnrtrege . n . wurde der schiedensten seelischen Stimmungsbilder in der Seele des Porers 2

schi llständig in ei ** ; . Direktor es iche In dem . 6 . in eine dichte Masse von Cholerabacillen . . wegen. Errichtung! net ihr! ler hier nen erf r rnnbe en die Klan gf. 9 ) 9 . * 111 ö 18 6 J 3 n 8 * 8 ö . 6 Eine weitere sehr wichtige Eigenschaft der Cholera utischen Sammlung abjuschließen gedenkt. i e gin n. kJ r n. j 2 2 66 ; 2 J 9 9 9 . 27 . 30. * 6. . . 1 bakterien ist die, daß sie nach dem Eintrocknen fo rasch ab— ; solgenden zahlreichen. Liedervorträgen fanden Schuberts Geheimniß?

ie * f ae, , , , Die Deuts Reichs s . 3 und Schumanns „Kinderwacht“ den mei fi , ; a idigem Trocknen alles Leben in ihnen er- Leutfcher Reichs Waisenhäuser, hat neuerdi sverein zur Erbauung erfreulich und, ausgezeichnet wurden Mendelssohns bekannt 3 a „hut nbttesenerdiggz Eigens so bedeutenden Flügeln des Gefangeg- und des schten gehörte Nane , uf ö z 6 e Tie von

J Aufschwung ge e in n dan J Es 3 genommen, daß in di ge ; a. 3 . Es hat sich ferner noch ergeben, daß ihr Wachsthum nur schor fertig gestellten . gi fs, abgesechen von den Coin zu Gehör gebracht. An diesem Abende wurde die Concert=

. 22 3 a 2 22 4 j 1 n ö t . ; . ö i 9 alkalisch reagirenden Nährsubstanzen regelrecht erfolgt. Waisenhäufer gebaut und eingerichiet werden 3 ö. . ge 66 ö , , Rg. eine sehr geringe Menge freier Säure, welche das eine östliche und eine westliche Provin; fowie das Kön ioteich Caf fin . 3. , vachsthum anderer Bakterien noch nicht merklich beeinflußt zu nätst ins Auge gefaßt worden, . n . e. , , e i. hält Lie in der Entwickelung auffallend zurück. Das am naͤchsten Sonnabend. dem 15. d. M, in den Gesammt— n . . hit 3 ö Im normal funktionirenden Magen werden sie zerstört, Qunen der Philharmonie, Bernburgerftraße zz, statts nenne, wn nett ec 'trges und, Adel, des Tons hervorragender Cellist 8 ; ĩ ? . zerstort, Stiftungsfest der D hen Reichs sechifchmle weird nal, wies. Endlich lernten wir in diesem Concert Violinisten 9 ö . ö wiede nh net e bern, . (ln ö. , wird voraussichtlich Wilhelm Obliger kennen, dem die beiden , . ö anhaltend mit Cholerabacillen gefüttert . är, Cttoung ihrer Fonds wesentlich beitragen, da die Zahl der Fecht; GSelegenhei n, Tic st fe nf teh leib e ü, dien ; 9 und dann getödtet genossen in Berlin seh gen, 5 er Fe legenheit gaben, sich als feinfühligen Mufik 8 ĩ si waren, weder im Magen noch im D ; ; sisehre Kroß und der Cintrittspreiß von e bei und ruhige Vogenifühlun n? lh du n fears sgzrsiäe⸗ 2 g armkanal die Bacillen reichhaltigem Vokal und Instr Eu, bei un ruhige Bogenführung und empfindungsvolle warme V nachgewie sen werden konnten. Diese f ke en fen ren n di nsttumental-Foncert nehst, darauf, folgen. weise sind die Porz ge bieseg ann f n dung gollef warm, söortzggs. e, e. ö ; etztere Eigenschaft zusammen dem Tanzkränzchen ein schr geringer ist. Ez 2 weletlind gie Warane diefes Künstlers. s In dem gestrigen Con mit der gerin gen Widerstands fähigkeit gegen das . giebt Ahendkasse stait; Bh s fi rh ehr . . ö. 5 dis zihmlich Vegghung der gone nter ih e fe C 1 daß, wie es die tägliche Beobachtung lehrt, Mauerstraße 9, und bei den Bezirke vorständen zu entnehmen“ ö. inne ole , J , , 'em unmittelbaren Verkehr mit den Cholerakranke . ä, de eee d,, en e lis cen n,, . Orpheus. Arie aufgenommen. 3 ö deren Brodutten so selten eine Infektion erfolgt. Es müfsfen Die Aus st ( ; Brahmsschen ed, kamen 2 die Schubertschen und 3 damit die Bacillen in sen Stand gesetzt werden, den Kunst ,, ent h rim, un, ler bie i . . ei. 3. ö GJ ü ; . 8 rkeundinnen in der Königlichen Akademie, Unter d dung zum V gast i i ee n are ddl rf. hervorzurufen, no b . Darm den Choleraprozeß Linden 38, ist. täglich geöffnet von 10— 4 Uhr, Sonntags [. vo nn ö . . w ö . sen, esondere Umstände zu Hülfe kommen. 11—4 Uhr. Einttittspreis: 50 4 85 von n. Mercadante und Durante und'die rhythmisch schwieri Vielleicht können die Bacillen unbeschädigt durch den Ma en ö , , . . . ö. gehen, wenn die Verdauung gestört ist, wofür die in . rigen, er ben in einem rühren Concert ,, , n, Choleraepidemien und auch hier in Indien regelmäßig ge⸗ Eutherfestspiel. Um der Nachfrage nach Plätzen zu billi ,, wieder. durch einig; hervorragende Leistunlgen; und in 6 Beobachtung spricht, daß besonders haufig ih k . soll von tt ab auch ein er Erd fee; ö ö il e w anf fer enschen an Cholera erkranken, welche sich eine nßiacti atze des II. Ranges zu 1 S abgegeben werden. Die Bissetz ' s⸗ h , ; eine ia . ; As abgegeben werden. Die Billets durch i gezeichnete technische : i ai fue er. enn 2 oder sonst an . im „Inralidendank', Markgrafenstraße hl a, zu haben. . ,, J Vielleicht aber befähigt auch ein befor in nderer Zustand, in

schönen und vollen Ton als Meisterin ihres Justrumcntez; welchen diese Bakterien versetzt werden und welcher de ö . ö D 2 3. . em Nach d soeb ) 1 1 z s K ze . 2 56 Dauerzustan e 336 J . „Nach dem soeben veröffentlichten, ) 97) r; * e ö . a gg rf . J . ö würde, 3 uf die Königlichen . . n sis ze ' die Gir er n d g n ö in 3 Woche ö Ing, 1 d iren zu können. assel und Wiesbaden im S 35* , n , , . I r. und jwar „Oedipus König“

Es ist allerdings nicht ini 567 Sn. n . en im Jahre 1883 haben im verfl sse und „Oedipus auf Kolonos“ r Wi . Nong z wahrscheinlich, daß diefe Ver- Jahre im Königlichen Opernhause) zu Beeken „damn hn ver fisossenen ö Kolonos in der Wilbrandtschen, „Antigone“

j ö M ö . , ,, 3 . ) Be 283 V 23 nne . bersetz ; 3 . in in . in der Produktion von Dauer sporen besteht, da nämlich 226 Opern, 8 e ehr. 26 . 3 , , nnn, nn,, 2 Da rstellung war, vorzüglich, die ö. ö . ö viele Monate, selbft Jahre ir e mn im e , iban Vn Worste lun e' me che ot, fräher egi euren gen n, . y. . Wünzer,

. eiben, während sich das Choleragift nicht länge Tnaufführungen stattgesunden. Die Zahl der verfchil den; J Der berühmte Wiener Schnee, fn. Sean viel hause. als ungefähr drei bis vier Woch * gin, nicht länger welche zur Aufführung kan bet zpö*n, der verschtednen Opern. Fa eänleruhmte Wiener Schauspieler La Roche, der Nestor der Wochen wirksam erhält. Trotzd iche zut Aussuhrung kamen, betrug 61, die der dramatischen Werk? deutschen. Bühne, ist, wie schon kur; gemelde ; 63. ist es fehr wohl denkbar daß ; . em 87, die der Ballets, Duvertisseme ts . n,, , schon kurz gemeldet, am 11. d. M. in ; h de irgend eine andere Form 6. ments und. Solotänze. 7. Zum Wien gestorben. Am Ende des vorigen Jahrhunde , . Dauerzustand existirt in en, . re orm von ersten Male dargestellt wurden 12 dramati ch m, , . n hr sugend been n,, , . gen Jahrhunderts geboren und r ö welcher die Bacillen einige Wock . 0 rden amagtische Werke mit zusammen in sehr jugendlichem Alter zur Bühne gekommen, war“ ö in getrocknetem Zustande am Leben hei . . ten, und 2 Opern mit zusammen 7 Akten. Die drom akmsu noch lebende künstlerische Zeuge Semmel aar, et der einzige ö 2 n bleiben können und i Neuheiten waren folgende: , , .. Die drgmatischen . erishe Zeuge von Goethe's Thätigkeit für das welchem sie auch im Stande si d s . . folgende: ‚Die Freunde der Frau‘ von Rhei isch; Theater in Weimar. Ta Roche st . . das r c ind, der zerstörenden Wirk Klytämnestra“ von S ö 6 4u nn n;, La, Roche stammte aus Berlin, und Iffland der WMagenverdauung . 5 irkung Ny n Siegert; „Die Rantzau“ von Erckmann⸗Chatriar erweckte in dem Knaben die Lust, fein Lebe . n n 3 zu widerstehen. deutsch von Sgar; Castor und Pollur? von Ernst; ae, zi wihmen. J kdl vnult, sein Leben der darstellenden Kunst „Die Umwandlung in einen solchen Zustand wird klar jm Feuer? von 8 r . Ern t; Echtes Gold R , Am 10. Juni 1811 betrat er bereits als Hätglich lu! gilrte en, Tw te te en glelchss inland, wih gen n,, wn Oetklt-Netrsz , sehe , dem e Grell. Sn eff at s Reifung des Cholera— h Henlichen; Aus der Großstadt! von Lubline olle war der Rochus Pumpernickel“ . ; n ektions to 6 5 x M; . ö ö (Bür er . 2 . 4. N 1 V iner . 3. 2 8 umperni 8 Er gefiel 0 eh 1, d ö. J i .. . nicht ge⸗ Sit en · ö, 17 ö Cut K 4 . J ,, . . . . . utdeck er Cholerabacillen zu v zo . er; „Glück bei Frauen? k Ade Dorfbarbier“, den Heinrich un „Politff 3i entdecken. z von von Moserx „Die Karolinger“ von * y Wildenh gießer' und andere Rollen. Bon D in Holttischen Zinn. j . ; . Die neuen Spern waren: . von ö ildenbruch. ,, . he ꝛollen. Von Dresden ging La Roche, der einen , . ĩ mmission benutzt, um ein seh erke (. Colberg' von Heyse, „Ein Erfolg“ j h 6 6 ng. Von Vanzig wandte er sich, nachdem er reichhaltiges Material über di . . Vepse, „Ein Erfolg“ von Lindau, „Struen. sich, inzwischen verheirathet hatte ch Lemb . ö ie Choleraverhältnisse Indiens see' von Michgel Beer, mit' der Musik m n,, , nn, oeh fel 3 tte, nach Lemberg, und kam dann nach und speziell Bengalens, des e Indiens Brau l Beer, mit der Musik von Meyerbeer - „Die wechselnden Künstlerfahrten 18272 an die Wei ü . ) 1 18 ndemischen Cholera ebietes t⸗ raut von Messina“ von Schiller Der F d Ri rien? in hoher Blüthe s— Weimarer, Bühne, die damals sprchend den in meinem gehorsamsten Bert gebietes, ent⸗ don Wichert. Ver Winke k lctzere Ver. Freund deg Füursten . n Hoher Jlüthe stand. Unter den Augen Goethe's, in desse f l en Bericht vom 16. De⸗ ert, „Ver Winkelschreiber! von A. von Winte geld La Roche ein gern gesehener Gast ? i ö. ef, Saule zember v. J. unten J Der 3 Opern (. Ver Ratten celltel, . J * , jener Gast war, feilte er an seiner künstlerischen ĩ bezeichneten Punkten ; . nsänger von Hameln“ von Neßler, Die Kron“ Ausbildung, denn Goethe selbst studirte i s sammeln zu diamanten? von Auber, „Ber Br , . cos“ . udirte ihm manche Rolle ein, so l 1. Ter, auer von Preston von Adam) und den „Carlos“ im Clavigo“ und de M , . Ih: ' Auße ] D0 33 . w ; 1 Ballet (. Der Seeräuber“ von Taglioni. Mustkey n da * e . 2 6 dephisto im Faust e. Als ze ec ziehe mn ch e, b d ,n, n, , , , , , , , , h, , 64 ; esse ächster Umgebung be- waren vertreten: im Opernh urch ,, h ,. n und ge zt Mal mit durchschlagendem sichtigt, unter denen besonders d zilli 3 823 Nufft „im Hpernhause durch 68, im Schauspielhaufe durch Erfolge im Hofburg-Theater? Am 17 Mark nmtz gende ö. . : as Fort William und das 52 Aufführungen, und zwar ün Einjelnen,.“ , ,, 8 Wäs'lontg z hegter,, An 15. März 1833 unter fchrieb er Tentralgefängniß in Alipore zu erwähnen sind. mit 6, Göthe mit 9, Genn am ö . i ,,,, , n mn, 56 Jahres eröffnete er br. Loh mit Z. rren l g, Sr nin , Wil e dn, g re Hens betitelt ebm ashgnnten Kunstünstitut in Wien, zu dessen ö Koch, 6 3 2 Sohhokles mit 1 Abend; Ruhm er viel beigetragen hat und mit dessen Geschichte feirns Geheimer Regierungs Rath. y, ö. ö ö 6 . . . . eng verflochten bleiben wird. ssen Geschichte sein Name z 77 3 . 2 Abenden. Die abs größte Ziffer erreichte jedoch der bisher noch nicht ö 6 . . ö ; . Klassikern gerechnete Dichterfomponist Richard Wagner mit 35 A Dr er falk . ag, den 14. März, Abends 77 Uhr, findet in der Ein Preisausschrei N führungen (darunter Tohengrin“ ö. ,, icktig keit s Kirche das Geistliche Concert des litur? 1 —ĩ schreiben der Verlages handlung ; „ohengrin.! 10, „Tannhäuser!' J mal). gischen Chors de igkeits⸗ Ki es litur Lipperheide 2 Berlin fordert zur Einfendung en ne lrfürc; 6s ung . . der Königlichen Oper seien neben Hrn 6 rng, . k der ren einem neuen Titelkopf der Zeit fchrüft Cre g 2 Gastrellen) und Hrn. Götze vom Stadttheater n Ghl⸗ ang 9 , . „RM, on ne burger und des Hrn. Friedrich auf und bestimmt als Preis sar di „Die Modenwelt genannt: Frl. Tagliang, welche 36 ttheater in Cöln . G) Franke (Orgel, unter Leitung des Hrn. Ernst Wolff stit 8 ie beste Lösung der Aufgabe ; ; ae welche 39 Mal, und Fr. Lucca, welche Billets zu 13 stnd ; 3 Wolff statt. Vetrag ron 1öb60 em Fer wen Tur Pin fte, zr Aufgabe den 6 Mal auftrat. Hr Licbanf em W 9 Lucca, welche ets 3 sind zu haben in der Hof-Musikali d ( D 6b, Jury in jedem Fall ungerheilt , ,, Tieban vom Wagner-Theater wurde nach zwei von Bote & Bock Ley y lgerfᷣ J sikalien handlung erkannt werden soll. Verlangt wird uz Hine all sungetheilt zu⸗ BGastrollen für die Oper engagirt, während Fr Melt? Kink mnei ite ee, eck eiphjgerstraße 37 und linter den Linden z, dem des Blattes eine allc wert nnn Hinweis auf den Charakter noch vor dem Anfrift ihres Eng hrend Ir, Reicher Kindermann Küster Schneider, Kanonierstraße 5, und am Concert. Abend a 2 figürliche Darstellung, wie sie d ihres Engagements viel betrauert verftarb. Kirchenthüren. Ber E es Fon n nnen, n, en den gegenwärtige Titelkop ö . g, wie sie der Aus dem Personal der Oper schiebärkhen tens! 6 arb, NMirchenthtren,. Der Ertrag des Concertz ist für die Zwecke des litur⸗ ginherziehende, von ig g r. . . ,,. ö Ballets u. . ,. * . 96 gischen Chorgesangs an der Dreifaltigkeit · Kirche i des litur Auch der Titel Die Moden welt : ar führt, Als außerordentliche Ereigniffe si e , , . m , = enwelt! und d Nebenti fIzr . e Gxeignisse sind u. a. zu verzeichnen die Ju⸗ ö (. Illustri iir Toilenns! 2 ebentifel biläum?saufführu Räuber ö zeichnen die Ju⸗ z he Prüf ö . ö r. ö ö ö. in . rigen . , Tan ö n. , ,,, 4. ,, Kon⸗— . (414012 wu n e ein Exemplar den' Konkurrenten , . a ede von welchem und am 14. April; ferner die Auffü 61 in . Januar Abends 6 Uhr, im ar Sal m Vienstag, den 18. d. M., . uon aa 2bunʒ ée. , , nur mäßig . 3 Hier mn g Apiil, ur Gin be een, nett Linden 3 statt. ö Imperial, Unter den aber in beweglichen Letiern, fondern in gezcicht än? nich esten des Bayreuther Fonds. Mozarts „Zauberflöte! r r f , , n in, neten Buchstaben einge, 2. jz, Meoöarts Zauberflöte wurde am Hin men n, ire er e 6e. . Forme nne (, ö. Un r gsfalt mn eh ; theo von Shakespeare am 17. Dezember x =. . ? * el Ugung, 1e eichnung selb be 19 & ö 2 . in doppelter Größe, 48. . l er aher ist In Hannover sind Novitã 53 ,, * ; gus n flihren, so 6 5. fr . nl? . hoch vollständig 12 dramatische Werke . J . Berlin: Rtedacteur: Riedel. Verkleinerung ' auf 5 din ö in photographischer von R. Voß; „Der Richter von Jasamen : Saen gf n, Schauspiel er lin: 7 t . Die konkurrisenden Arbe lin 6 ö. n, werden kann. übersetzt von Wilbrandt, und ) „Affunta a e e, Galderon, erlag der Crpedition (Kesse l). Druck! W. Elsner, k verschlofsenem Cou vert eee, ; . . i end, Oper , , von Gluch. Eingspicl , . Vier Beilagen . J. an die Verlagshandlung einzusenden: die Entschei . Flitterwochen, von Ortmann, Musik von Mohr 3 . , n,, . g einzusenden; die Enischeidung der Jury, (- Sylvia, die Nymphe der Viana? Husfl n n anf hit (einschließlich Börsen · Beilage). . 1

6 2 5

82

1 I

19 5 2322

5 171 113051 49 3521

30 18114 551115 352716 39

537 2521

ö

30 2324 3051

277 . 11 34

39 *

Sor 45 ö zi

5

ö

Bromberg,

alten 38, 39 und 40 auf Grund des

en Sp Schnee verwe

ten pro

6 3420 3024

Sti de 2 6 049 4266 45

39 9349 1333 1760000 48436 48 984 43

Durchschnittl. leg

5 47

95 ionen

3 593 40 4535 44 32

6 2700 6 284

71995151

0 0

2513 4 3 20 395 41 282020 7

D

75

6360 6768 41

5218 564 48 331910 644 52821

18955

4105 87751 49

4159

5 657 10776

5 802

6252

7354

7619

834

8S 653 17599

8707 10177 3283 43 38 21 23

) 14 576 11505 36 953 5463

103

.. hungen im Monat Januar 22

7 5 7

134 526 3256 66 944

35. 21 493 2267 2266 830

6

16415 S7 20 16746 4886 40 2

2 M5709 48794 23 9755 54 57175

71831 131 843 245 339 156 492 129 034 152 669 317080

282 90 159 204 242 498 S05 125

15 47 369 932 524519 8611

2 2 2 65

2

lichen Eisenbahn⸗Direkt

Achskilom

l

89

107 109 174 248 119 7 256 124 248 223

97

82

93 244 424483

188 31205 33 100 103 229 265 14

ell, Personen⸗ u

aun gi uanvd 38) ng zipinnaß gun

uzuo laá; - Mau 8 22nd) anoqiglag

Züge. 50 341 38 2 563 331

spätungen der Cour

Von der Jahl der Ver⸗

34.

1

8 8 *

5336 41830 6961 7669 17 677 9 662 21 842 11 474 1074 1271439 27 906 1147 7403 1442 5996 k der König

34 245 300 7680 0090 26 4530 38 503

* 1.

31

4213 25 444 37036 36 500

5 960 22 837 11481 11284 1 22 406 5

L634 619 38 405 22 4753 35 436

zurück⸗ hten gelegten iich kilom. 13 791 15 272

Sp. zir

Angaben in d

von den 6

5 9

*

915 den Be

Betriebsstörung durch

268 068 3170580 159 204

1212490

312054

23 316 559 9315363 739 863

1573 558

gemis

35 2541 630 14688

176000) 4151 417 2 266944 15 867 810 5021687

1610250 8900073

Courier⸗ Schnell, Personen⸗ und 3 901 256 8 001 435 2 800719

32 I

3

1 6363 025 3324

z i

38 502 15 239 451

86 Für den enbahnen sind die

2 S

. 3

413 759 bo 30? 6 400989 816 15 559 888 320 786 159 402

2461 847 I61 265

68 170

1 3 256 543 2 326 4g 6z 6 bos 165 612 08?

if

1

ilometer 26 675 040 8136 386

3315000 27

Spalten

3 986 457 8 846

17 625 400

15 35 9246016

47 494 535 6 915422

5 bis 10 38 425 220 12393 242

Zurũck⸗ gelegte lch

k der Züge 47 4117051 12 843 821 63 145160 9859 011 10798723 44 192567

737

ua q; linab 44

uaudo laaq́ a] 6 Mug Aim rang 9 ag

2 1

14 21

10 4

/

26 9 46 12

10 7 32 783 696 11776 259

äumt

Inschlüsse

2 vers

tungen wur⸗

Anzahl. 15 5 16

26. 29. 30. In Folge d. Ver⸗ spã

14 4 19 2 13

verlängert. Aufenthalt den

Staatseisenbahnen sind in Folge

ttembergischen Staatse

03 25 357 286 134 78

ua q luuaß Eq

9

2. 23. 2. 26. 26. X.

473 1180

287 31 355

815

156

N74 5

280 H . 6 921 5173 135 283 73 694 626 102 197 989 360 22681

aud laaqh 109

Sächsischen

den Stationen

Verspatungen

18 2

auf

257 34 169 191 122

enbahn und die Wür

Minuten.

14 45 23

ua] cp luuab .

s

2) Auf den

Ei

* 1

2

21

93 ührten Achskilometer nach approximativem Ueberschlage an.

517 183 124

verlängerte

* 8. C ⸗uauo laach q 8 D

miau; S zun zn nh pg

Sp. 12, 15 u. 18) entfallen auf

Von den Gefammt

1099

d 234 306 130

2 aufgef gard⸗Cüstriner

04 62

Bunkiaaiqp vz us gualklzazjag aa os d vu gvjuad oa ala Snaioꝗ Ess1 avnuvs zvuazß ing

0, 33 299 283 111 12

161 35 86 224 550M] 215

9

83

beibehalten ist.

6 0,39 G 5] 6 36 019 023

Star

En9 g MS Iqurzunvlaꝗ ant diuiipg

z 22 Tun gien gi Led S bug maßen

S * las cz -Yauq́ Si anno) dag uquq

u ablag Inv - gkiuzt oaq;́-inmpla 3) Lc 3 1rsumn - qaa ́ᷓ un S Gimd S) aßng dlaga uqv́ 85 via ed Inv - d ꝗvliuat oa;

dlasa uu usb amg Inv ,

O44 0 592 75 zol 648 2126

0,400 0,25 0 84 657 o, 18 1,08

0 0 0

O57 0,53 307 253 9,

O, 81 0,40 0, 94 0, 82 O, 64 0,56] 191 0,69) O00 o, 92 0,37 210

1,61 1,ů07 719

9 0,57 1032 2 027

6

O2 2027 00

Spalte 31 und 3

üge J

Resultat

1003

1

er in

Oberschlesische,

über

30 Minute 5 5 2

1

Nach weisung

11 11

Gemischte 3

uorup un

* *

aufgestellt im Reichs ⸗Eisenbahn⸗Amt.

0, 35 167 141 0. 24

ga 8 jqozujz . qua; un (9814S) abngdlasa ug; 35 barg Inv gvhuataas; 12valasa uqvg uadzs nag jup gun ugavch

teten üge

16 13 026

1023 16057

S882 / 83 ermittelte

Flensburger,

n die Zahl d

spã

16 054 0,50

18 088 33

15 G24

29 032

Personen⸗ 3 ber

ü 20 Minuten

(

1 203 490 362

ö

.

51

7 50 23 19 37

uzruv3 un

Es ver

9 a8 I1qvtun qua; m (Gi c S) 26nd lasa ud . Inv 3 40huzgdaar; dlaaa udvũq́ᷓ uabßmo 203 Inv gun ugav G

651

* *

Courier⸗ und

Schnell⸗3 2 0,35

üge 11.361

1

3 0,97 4 0,50 2 0,92

26 zoo 50 43 190 356 156 1

37 3,62

30 23544 64 die Kiel⸗Eckernförde⸗

42 21 25,51

18

hrten Eisenbahnen gebe

ü ür

ber 10 Min.

36

uzrup9 un

ü

3

58 509 947

28 aus dem Winterfahrplan 1

26 32 22 5.07 6 2 0 1 1 7

842 18 138 40 193 176 217 ef

t

wing

aich lunaß gun ·uzuo lac Inaućs no g

1 . 1

o6 1020 566 26 221 73 1633

2 1 h 21 10

planmäßige 88 41

außerfahr⸗

7

Ca ßisi a4 23 47 503 270

bahnen das

177 713 icht geblieben sind.

311

134 got, 89 764.98 279 2057 . 1169 142

104

62

2687

787

.

s .

„20 und 31 aufgef

31

2883 9903 434 9050 406112246

S868 2759 1581 2653

ͤ

1990,99 1 133,577 1923 4918 2 oops 6 424

1677,96 90078 1178 9goi0 523512539

S658 7719 1457 5197 341 1 29t.

576 5 549 1 395 1714 930 496 1674 217 1101

53 219 3 443

186 124

31

aj ch liuad

) und Magdeburg sow

62 310 1426 1519 1936

310 2484 3317 5604

496

124

527 434 341

der beförderten Züge 124 124 589 186 7378 1891 2604

gen der sub 6 rheinische die übrigen Eisen

1

fahrplanmäßige

Soßh 6 795 8 26710 062 148 7805

S065 4987 3773 3 622

310 1116 S37 7254 620 14988

744 217 62 124 124 ür

se unerre

s

ü

36

9 1

90 1133 6184 1974 8003

In (rechts

Verwaltun rend f

2.

552, 3) 132, 10 08 301,50 5

3 2 g ons al iz 272 1oss0o o0 9,

gb d 8.50 z86. 8ᷣ 259. 3h 62, 10 zt, 6 2061

1606 156 3, 16 6

S5 7623,52

vlllosobsaci qu uad

ie

der auf deutschen Eisenbahnen (ausschließlich der bayerischen) im Monat Januar 18841 beförderten Züge und deren Verspätungen,

68 556,

1D rt a. M., C

08

Kilometer. 78, 80 159,71 96, 50 53,82 33,00 353,57 01 158, 84 176,96 434

senb. 2209

ohne tungen

98, 20 7M, 09 252,10 1240 6373

165. 50 151. 06 617,1 119055 8 602 1153,12

1210,76 561,62 377

1510,17 803,30 1458,I78 664,85 1781,B,)7 367,07

ho has 5

91 2

1⸗

* aats⸗Eis. 1536 G

senb

Franz

Berlin ⸗Hambur

s.

chles⸗

senbahn.

en und

i urch⸗

84 ermittelt, wäh osgefallen, wodurch 9 Anschl

enb. 1295

s chen

Direkt. Bromber

ssische Ludwi

ion senb. dn

1

k der Königlichen

Eisenbahn Di

i kt

i i

Eisenh.

cheStaats⸗Ei enbahnen Ver

rektion ) Cöln

ordhausen⸗Erfurt E glich

F

ö. anzen.

ire

s er Esb.

Eisenb. r 89 enbahn

Gronau

gs⸗Esb. . Enscheder Eisenb. .

oͤniglichen

Eisenbahn⸗D

Uberfeld. Tilsit · Jnsterburg E ü

g. Ei

Direktion wei isenba sp

Königlichen rankfurt a. M.

Cöln önigl g. E fer

Bemerkungen.

Köni Elberfeld, Erfurt, Frankfu

in n⸗Creuzbu

St

dr.

ig. sische Eisenbahn 1 i

in Schwe ger E b. rie

in.

sener Eisenbahn der Königlichen becker Eisenb.

Staats

Dortmund Hamburger E

der SBüchener

Lisenbahn . Kieler u. S

schwe erschle k bur

eigene

i

X

Dldenb

enbahn⸗ Direktion k der K

J

5⸗Lothr

beck

igsche E

irk der

senbahn

rei

Eisenb. Direkt. Berlin 2 654,88 779,23

isenbahn⸗ Direktion

Ei H a

in⸗Neckar⸗Eisenbahn.

anno ver. . der Könglichen

(linksrhe

rk der K

in⸗

beck

reslau

7 Wurttem

mit im G

Summen und schnittszahlen

B ũ Werra⸗

i ezi

se raun

Ei

F

ezit adische Staats Eisenb] 1318

Eisenbahn⸗Direktion

Eisb. Direkt. Magde⸗ Erfurt.

burg. 5 Bezirk der Königlichen

olstein. . ch⸗Eisen⸗·

bahn Bezirk der Königlichen

Bezeichnung der Eisenbahnen.

burser Eisenbah

E (rechtsrhe ezir Ei lsa ezir 10 E

e 0

Altona w 1 Mecklb. 3 Rechte Oder⸗U 34 Sächsi

Dels⸗Gne

1 Stargard ⸗Cüstriner Esb. 2 Ciel · Gckernförde · Flens

28 Bez

29

Winterfahrylans 1883 gemischte Züge au

32 9 N

123 ; 3 3 i. 1571 16 Cut 18 19 266 . Ob 26 2

26

27

30 3

32

3 2.

Bezirk

3 6 17

6

1 11 1 14

n zduanvʒ