prozentige Staatsschuldverschreibungen der konsoli⸗ dirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staatsschuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Janugr 1884 ab mit vier Prozent verzinst. Auch wird bei Einzel⸗Konvertirungen der vorer⸗ wähnten Aktien auf jede derselben z der vertrags⸗ mäßigen baaren Zuzahlung von 30 ss, mithin mit 3 * 75 3 zur Zahlung gelangen. Die Staats⸗ schuldverschreibungen zum Umtausch der Stamm⸗ Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, der alten Bonn⸗Cölner Aktien und der Prioritäts⸗
erfolgt: 1) in Breslau in unserem Zinscouvpon⸗ Augreichungs · Bureau im hiesigen Verwaltungs⸗ gebäude, 2 in Berlin, Leipzig, Samburg, Frank⸗ furt a. Main, Darmstadt, Magdeburg und Stettin bei den oben bezeichneten Zahlstellen. Bei der zu 1 genannten Ausgabestelle sind die Talons mit einem bei den übrigen Stellen mit zwei Nummerverzeichnissen einzureichen und werden bei ersterer die neuen Couponbogen sofort ausgehändigt, während von den letzteren ein Exemplar des Ver⸗ zeichnisses mit Quittung über die eingelieferten Ta— lons sofort zurückgegeben wird und die Verabfolgnng der neuen Zinscoupons 8 Tage darauf gegen Rück⸗
Zuckerfabrik Oldendorf
Bahnhof Osterwald.
Hekanntmachnung. Vor Königl. Amtsgerichte Coppenbrügge haben wir wiederum die Nummern:
Litt. A. d M 300. - Nr. 2. 12, 15, 16, 21, 28, 50, 112, 122, 123, 137, 138, 149, 150, 163, 167, 176, 181, 184, 200, 205, 213, 215, 218, 223, 224, 242, 256, 272, 274, 280, 306, 332, 353, 366, 370, 376, 422, 442, 446, 457, 474, 476, 477, 478, 479, 486, 489, 493, 500.
itt. B. A M 1500. —. Nr. 1, 2, 6, 8, g, 19, 11, 12, 13, 19, 20, 27, 29, 34, 37, 39, 42. 44, 48. 48, 54d, 56, 58s, Gl, S6, 67, 6g, 75, 74, 75, S6, S1, S3, S5, zz, 3s,
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
M G5. Berlin, Sonnabend, den 15. März 188 4.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher auch die im §. 6 deg Gesetzes über den Markeuschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Musteru und Modellen rom 11. Januar 185765, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
.
53
gabe der Quittung stattfindet.
selbst dann erforderlich, wenn nur ein Stück der⸗ gleichen auf einmal zur Einlieferung gelangt. Porto⸗ kosten sind von den Einlieferern zu tragen. Schrift⸗ wechsel und Geldsendungen finden unsererseits nicht statt. Breslau, den 11. März 1884. König⸗
— Direktion der Breslau⸗Freiburger Eisen⸗ ahn.
lasõz3]
Rheinische Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Im Auftrage der Herren Minister der öffent⸗ 2 lichen 1 und ö . Fenanzen fordern wir in Aus⸗
6 2 eng des §. 8 des dem
Gesetze vom 14. Februar 1880 (Ges. S. S. 2 bei⸗
gedruckten Vertrages vom 13/18. Dezember 1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisenbahn⸗ Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, die Inhaber der alten Bonn⸗Cölner Aktien und die Inhaber der Prioritäts⸗Stammaktien und der Stamm⸗ aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft auf, diese Aktien vom 15. November d. J. ab gegen Empfangnahme der vertragsmäßigen Abfin⸗ dung bei unserer Hauptkasse zu Cöln, oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkasse zu Berlin (Leip⸗ ziger Platz 17), oder bei der Königlichen Eisenbahn— Hauptkasse zu Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) ein⸗ zureichen. Es werden für die Aktien vierprozentige Staatsschuldverschreibungen der konsolidirten Anleihe, und zwar für je acht Stück der folgenden Aktien: Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn-Gesell⸗ schaft, alte Bonn⸗Cölner Aktien und Prioritäts—⸗ Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft (wobei die acht Stück aus den verschiedenen genann—⸗ ten Sorten bestehen können) Staatsschuldverschrei⸗ bungen zum Gesammt-⸗Nennwerthe von 9750 „, sowie für je eine Stammaktie Litt. B. der Rheini⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft Staatsschuldverschrei-⸗ bungen zum Gesammt⸗-⸗Nennwerthe von 750 M ge⸗ währt. Zu diesem Behufe sind Stücke von 5000, 2000, 1000, 500, 300 und 150 AM, zum Umtausche von Stammaktien, alten Bonn⸗Cölner Aktien und Prioritäts⸗ Stammaktien auch Stücke von 2600 . und zum Umtausche von Stammaktien Litt. B. auch Stücke von 600 „S ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe wer⸗ den, soweit möglich, berücksichtigt werden. Außerdem wird für je acht Stück Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, alte Bonn⸗Cölner Aktien und Prioritäts⸗ Stammaktien der Rheinischen Eisen⸗ bahn-⸗Gesellschaft eine baare Zuzahlung von 30 MM. geleistet. Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung in Abfatz 2 des 8§. 3 des Gesetzes vom 28. März 1882 (Ges. S. S. 21) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch acht theilbare Anzahl von Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft, alten Bonn. Cölner Aktien und Prioritäts⸗Stamm⸗ aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu kon⸗ vertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stücke der vorbezeichne⸗ ten vertragsmäßigen Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staatsschuldverschreibungen nicht darstellbaren Ueberschuß⸗Betrages durch Baar⸗ zahlung bewirkt wird, wobei stets der nächstniedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewährt, dagegen der Rest nach dem um ein
Die Verzeichnisse so⸗ wohl zu den Coupons, als auch zu den Talons sind
Stamm ⸗Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuar 1884 ab versehen. Bei dem Umtausche sind daher die Abschlags⸗Dividenden· und Dividenden⸗ scheine bezw. Zinscoupons und Talons für den Zeit raum vom 1. Januar 1884 ab mit einzuliefern. Die Staats schuldverschreibungen zum Umtausche der Stamm ⸗= Aktien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinkcoupons für den Zeitraum vom L Juli 1884 ab versehen. Außerdem ist diesen Staatsschuldverschreibungen ein Stückcoupon für die Monate April, Mai und Juni 1884, fällig am 1. Juli 1884, beigegeben. Bei dem Umtausche dieser Aktien sind daher die Dividendenscheine bezw. Zinscoupons und Talons für den Zeitraum vom J. April 1884 ab mit einzuliefern. Sofern bei dem Umtausche die mit einzuliefernden Abschlagsdivi⸗ denden und Dividendenscheine bezw. Zinscoupons fehlen sollten, werden die Coupons der Staats—⸗ schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit zurückbehalten. Fehlen bei Einzel⸗Konvertkrungen von Aktien Dividendenscheine ꝛc.,, so sind außerdem von dem nicht durch Staatsschuldverschreibungen darstellbaren Nominalbetrage Zinsen mit 4 Prozent für die entsprechende Zeit einzuzahlen bezw. es werden diese Zinsen an dem baar zu zahlenden Ka⸗ pitale nebst Zinsen vom 1. Januar 1884 ab gekürzt. Die Frist, innerhalb welcher die sämmtlichen ge⸗ nannten Aktien einzureichen sind, wird in Gemäßheit der Bestimmung in Absatz 4 des §. 8 des Vertrages vom 13/18. Dezember 1879 auf ein Jahr, also bis zum 15. November 1884 mit der Maßgabe fest⸗ gesetzt, daß die Inhaber der bis zu diesem Zeit⸗ punkte nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldverschreibungen ꝛe. ver— lieren. Diejenigen Aktionäre also, welche von dem Rechte des Umtausches keinen Gebrauch machen, partizipiren demnächst im Liquidationsverfahren, mit dessen Eintritt der Anspruch auf die Gewährung der ihnen für ihren Aktienbesitz zugesicherten Rente, auch wenn die Aktien abgestempelt worden sind, erlischt, lediglich an dem vom Staate ver— tragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise. Bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Berlin und Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) können die den Aktien entsprechenden Staatsschuldverschreibungen ꝛc. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt werden. Die Einreichung der Aktien nebst den dazu ge⸗ hörigen Dividendenscheinen, Zinscoupons ꝛc. und Talons hat mit vorschriftsmäßigen Nummernverzeichnissen, zu welchen die Formulare vom 1. November er. ab von den vorbezeichneten Hauptkassen unentgeltlich bezogen werden können, in den Vormittagsstunden von 5 bis 12 Uhr zu erfolgen. Nummernverzeichnisse in anderer Form werden nicht angenommen. Bei Uebermittelung der Aktien durch die Post wird den Einsendern nach erfolgter Prüfung, des Nummern— verzeichnisses der Entwurf einer Quittung zur Voll⸗ ziehung von der betreffenden Hauptkasse zugesandt werden. Sogleich nach Eingang der Quittung findet die. Uebersendung der Staatsschuldverschreibungen beziehungsweise der zu leistenden Baarzahlung statt und zwar in Ermangelung einer bezüglichen Bestim— mung unter voller. Werthdeklgratlon. Cöln, den 15. Oktober 1883. Königliche Eisenbahn Direkttion
Prozent verminderten Course, welcher für vier—
(linksrheinische).
22665
Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
ä 1500 6
Litt. Litt.
Litt. Litt. Litt
ä 1500 6
O OG KH SGQorꝶ
*
L. Emission. Querfurt, den 4. Januar 1884.
Bekanntmachung.
Von den Obligationen der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebr ausgeloost und am 1. Juli 1884 bei der Soeietätskass , ir n, . Emission.
n 5hh9 M Nr. 18 31. Nr. 89 132 200. nä 600 My. Nr. 80 193. ä 5300 M Nr. 11 241. ä 150 M Nr. 67 73 116. II. Emission. à 15090 S Nr. 11. à 600 4A Nr. 13. III. Emission. Nr. 16. à 600 M Nr. 32. lätt, B. 3 löh 6 Ir. 15. Aus einer früheren Verloosung ist noch rückständig: Litt. A. Nr. 5.
Der Soeietäts⸗Direktor. Königl. Landrath Freiherr von der Reck.
e in Artern einzulösen:
Große Verloosung
von Kunst⸗ und Werthgegen ständen zum Neubau einer katholischen Kirche
in Stettin. Gesammt⸗ Gewinn im Betrage von 60,000 Mark.
. Preis des Looses 1 Mark. enehmigt durch Erlasse der Königlichen Ober⸗-Präsidi ü = mern, Schlesien, Sachsen, Westfalen und die Stadt 2 , Ziehung bestimmt am 1. April er. Ausstellung der Gewinne vom 1. März an in Stettin. Loose sind zu haben in Berlin; in den Bank und Lotteriegeschäften der Herren: Croner & Comp., Poststr. 1, W. Schwartz, Dranienstr. 25. Caesar Borchardt, Leipzigerstr. 458, Fritz Ruppin, Belle⸗Alliance— elchiorstr 33, S. J. Basch, Molkenmarkt 14 J. Etage, 5 e 42143, Carl Lossow, Neue Jacobstr. 23, H. bete hen mer 123 a., Richard Schröder, Mark⸗ ndreasstr. 593, Thormeyer, Königgrätzerstr. 129, E. 2. Mendel ohn. den durch Plakate sich kennzeichnenden Verkaufsstellen. 1
stra
ö 10a., Carl Hahn, rafenstr. 46, Georg Jäckel, Potsdamerstr. Nr. 51,
15 Pf. extra beifügen.
Gebert, Oranienburger⸗ Rothe, Brandenburgstr. 23, Carl Streese, del Rosenthalerstr. 17, sowie bei Auswärtige Besteller wollen noch für Porto ꝛc.
6) Inventar und Organisationskosten (abge⸗
odd ol]
89, 95, 99, 100,
coupons werden am Betrage des Capitals gekürzt.
A. Ritter. HH. Nack e.
der Prioritäts ⸗Partial⸗Obligationen der Prioritäts;- Anleihe der Zuckerfabrik Oldendorf, Bahnhof Osterwald vom 30. Juni 1876 ausgelgost und damit * ginn ere 23. den 30. 82 . 9 gekündigt, und hört mit diesem Tage die Verzinsung der vorstehenden Obligationen auf.
Die Auszahlung der ausgeloosten Stücke erfolgt am 30. Juni d. J. bei dem Bankier Herrn Max Menerstein in Banteln gegen Einlieferung derselben nebst Zinscoupons.
Etwa bei der Einlieferung der Prioritäts⸗-Partial⸗Obligationen fehlende, nicht eingelieferte Zins⸗
Bahnhof Osterwald, den 15. Februar 1884.
Der Vorstand der Zuckerfabrik Oldendorf, Bahnhof Osterwald.
Chr. EBaddae. O. Burckhardt.
A. Kamlah.
Verschiedene Bekanntmachungen.
12680 Bekanntmachung.
Die Aktionäre der Berlinischen Verlags- und Druckereiaktiengesellschaft werden hiermit unter Hin⸗ weis auf die 58. 22 und 23 des Gesellschaftsstatuts zur Theilnahme an der ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen, welche 29. März d. Is. , Abends 6 Uhr, im Askanischen Hof, Königgraͤtzer Straße Nr. 21, zu Berlin mit folgender Tages⸗ ordnung stattfindet: 1) Vorlage des Geschäfts⸗
berichts nebst dem Rechnungsabschluß und der Bilanz pro 1883. 2) Ertheilung der Entlastung. 3) Wahl in den Aufsichtsrath. 4 Wahl der Revisoren.
Die Aktien wollen die Herren Aktionäre zwecks Theilnahme an dieser Generalversammlung bei dem Bankgeschäft J. Treuherz, Dessauerstraße Nr. 35, in Berlin, ordnungsmäßig deponiren.
Der Aufsichtsrath der Berlinischen Berlags⸗ und Druckerei ˖ Aktiengesellschaft. — Dr. jur. Bruno Mertelmeyer. Ph. Weil. d. d. Berlin, 14. März 1884.
12828
Kölnische Hagel⸗Versicherungs⸗Gesellsehaft.
. Rechnungs- AbSchluss kür das Rechnungsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883.
Einnahme. . 3 1) Reserve für noch nicht
regulirte Schäden und für festgestellte aber noch nicht abgehobene Entschädigungen vacat 2) Prämien⸗ Einnahme und zwar:
a. aus direkt abge⸗ geschlossenen Ver⸗ sicherungen mit t 158, 395, 303 Ver⸗ sicherungssumme.
aus Rückversiche⸗ rungen., vacat 3) Polizegebühren. .. 4) Zinsen und Erträg— nisse der angelegten 1 5) Sonstige Einnahmen: Agio⸗ Gewinn auf realisirte Effecten. 421 c.
133390 Mose
9h, 781
Einnahme ] 1,446, 5960 28 Activa. I) Solawechsel der Actionaire für noch nicht eingezahltes Actienkapital . 2) Sonstige Forderungen: a. Ausstaͤnde bei Haupt⸗Agenturen aus 1883 b. Guthaben bei Bank⸗Instituten... e. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilig auf das laufende 1 enn, . 4) Kapital⸗Anlagen und zwar: a. Hypotheken. . b. Werthpapiere: aa. Eisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen (darunter S732, 300 mit Staats⸗ ö Eisenbahn⸗Stamm⸗ Actien (mit Staats⸗ ,,, Kölner Stadt⸗Obliga⸗ 11 Preuß. 4z0so Consols , 4560 CGonsols , 5l, Goo Luxemburger 4 0so Staats ⸗Oblig. . 2, 160
Nominalwerth MS . 1,908,775 Courswerth pr. 31. Dezember 1883 5) Bruttowerth des Grundstücks: . Saldo am 31. Dezember JI d w,, „S. 137,957.71 Abschreibung pro 1383 . . 10. 037.71
A6. 834,943
294,470
42,900 183,600
schrieben) .
Activa
1) Rückversicherungs⸗Prämien, frei von Provision 2) Entschädigungen ö / k 4444 4) Reserve für noch nicht regulirte Schäden und
für festgestellte aber noch nicht abgehobene
Entschädigungen . ö
5) Abschreibungen. . 6) Verwaltungs kosten,
Rückversicherer:
a. Provisionen der Agenten..
b. Sonstige Verwaltungskosten, hälter. Reisekosten, Steuern, Porti, Druck⸗ und Insertionskosten ꝛe. 2c. . .
.
welcher wie folgt vertheilt wird:
a. Dividende an die Aetio⸗ näre à 100, der Baar⸗ ,
b. Statut und vertrags⸗
mäßige Tantiemen. zur Verstärkung des Ca⸗ pital⸗Reservefondddz; .
E. Rilamꝝx. . ; Passiva. ß,
7,2 MW,OQ0) 17,926 519, 414 8 27,257 34,870 129, 760
2/034, 455
Gos d ss d
A. Gewinn- und Verlust. Gonto.
Ausgabe.
vacat
abzůglich des Antheils der
als: Ge⸗
S6 180,090. 46,507. 60
301/430 78 * ö Ss ss Ausgabe TTT Z
I) Begebenes Actienkapital
2) Reservefonds:
a. Capital⸗Reserve:
Bestand am
1. Januar 1883 . . MM 363, 654.21 Hinzugetre⸗ ten aus 1883, 301,430.78 b. Spezial⸗Reserve: Bestand am 1. Januar 1883 . . M¶ 160,092. 50 Hinzugetre⸗ ten nicht realisirter Mehr⸗ werth der Effekten nach den Coursen am 31. Dezbr. 1883. . AM 22, 353. —
3) Reserve gemäß F. J der besonderen Versicherungs⸗ Bedingungen für Land⸗ wirthe Nord⸗ und Mittel , ,
4) Dividende an die Actio⸗ näre pro 1883 à 100 der Baar⸗Einzahlung.
5) Sonstige Verwendung des Gewinnes (statut⸗ und ver⸗ tragsmäßige Tantiemen).
6) Noch nicht abgehobene ,, .
7) Sonstige Passiva: Guthaben diverser Ab⸗
rechnungen. .
V
665, 084
182,445
6, 0M 180,000
46,607 576
g, 9b3 26 Passiva cdj iõ:j) np) sI dj
Breslau, Dezember 1883.
III. Internationaler Maschinenmarkt.
Der Breslauer landwirthschaftliche Verein veranstaltet nach zwanzigjährigen günsti ; auch im Jahre 1884 und zwar: ftlich st ch zwanzigjährigen günstigen Erfolgen
am Pp., IO. und II. Juni
in Breslau eine Ausstellung und einen Markt von Land⸗, Forst- und Hauswirthschaftlichen Maschinen und Geräthen.
Programme und jede etwaige gewünschte Auskunft ertheilt Oekonomie Rath Korn Matthiasplatz 8 3 an enn sind die Anmeldungen bis spätestens ultimo . ö 66 Verspaͤtete Anmeldungen finden keine Berücksichtigung.
Der Vorstand des Breslauer landwirthschaftlichen Bereins.
ere, ,
8
.
ö
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. n. S5)
Das Central - Handels ⸗Rengister für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staatg⸗
Anzeigers, 8W., Wilbel mstraße 32, bezogen werden
Das Central Handels, Register für daz Deuische Reich erscheint in der Regel täglich. — Dat Abonnement beträgt 1 1 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 * — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.
In Bezug auf §. 5 des Patentgesetz es, nach welchem die Wirkung des Patentes gegen Denjenigen nicht eintritt, welcher bereits zur Zeit der Anmel dung des Patentinhabers im Inlande die Erfin—⸗ dung in Benutzung genommen oder die zur Be— nutzung er forderlichen Veranstaltungen ge⸗ troffen hatte, hat das Reichsgericht, JI. Civil⸗ senat, durch Urtheil vom 28. November 1883 aus— gesprochen, daß als eine zur Benutzung erforderliche Veranstaltung im Sinne des Gesetzes die Fertigung eines Modells, in welchem die einem Anderen pa— tentirte Erfindung zur Anwendung gebracht ist, zum Zwecke der gewerblichen Produktion zu erachten ist. Diese Gesetzesauslegung entspricht der Fassung, dem Grunde und der Entstetungsgeschichte der genannten Gesetzesstelle. In dem Berichte der Kommission des Reichstags zu dem Entwurfe des Patentgesetzes heißt es, die Kommission verhehle sich zwar nicht, daß es im einzelnen Fall oft schwierig sein möge, die Grenze genau zu bestimmen, bis zu der die Veranstaltungen getroffen sein müßten, um das Benutzungsrecht dem Patentinhaber gegenüber zu sichern. Der Richter dürfte dabei das Richtige treffen, wenn er als das entscheidende Moment das Vorhandensein solcher Thatsachen und Handlungen annehme, welche die Ueberzeugung erzeugten, daß die betreffende Person die Erfindung in ihren wesentlichen Theilen auszu⸗ führen beschäftigt sei. Als einen so qualifizirten Fall bezeichnet die Kommission darauf die Fertig⸗ stellung von Modellen, in denen die betreffende Er—⸗ findung zur Anwendung gebracht sei.“
Das Jahr 1883 ist für die Baumwollen⸗Industrie in Manchester nach dem „Deutschen Handels archiv“ kein günstiges gewesen und der anhaltende Rückgang in den Preisen während der ersten sechs Monaten kann auch für die Kaufleute nicht sehr be⸗ friedigende Resultate ergeben haben. Dennoch zeigt das Jahr 1883 wenigstens einen günstigen Zug: die Spinner hatten keinen Grund zur Klage. Ob— gleich im gegenwärtigen Augenblick der Preisunter⸗ schied zwischen Baumwolle und Garn nicht viel Raum sürs Spinnen läßt, so hatten die meisten Spinner doch während der früheren Monate des Jahres eine außerordentlich gute Zeit. Die limitirten Aktienspinnereien haben hohe Dividenden erzielt, und der Stand der Aktien in Oldham, wo der größte Umsatz in dieser Art Aktien gemacht wird, war ein sehr hoher. Verschiedene neue Spin⸗ nereien wurden gegründet, und bereits bestehende stark vergrößert. Die Anregung dazu bot wahrscheinlich der verhältnißmäßig niedrige Preis per Spindel, zu welchem jetzt Spinnereien gebaut und eingerichtet werden können. Man schätzt, daß 1883 in England etwa eine Million Spindeln mehr vorhanden sind, als in 1882. Von dieser Zahl hat der Distrikt, dessen Centrum Old ham bildet, mehr als die Hälfte hinzugebaut, und viele andere Fabriken sind im Bau begriffen und nähern sich der Vollendung. Es ist kaum zu be— zweifeln, daß ein großer Theil des Uebels, welches die Webereien zu erleiden hatten, dem vermehrten Kapital zuzuschreiben ist, welches in dieser Branche, während des Jahres 1883, angelegt wurde. Eine um etwa 10000 Webstühle vermehrte Produktion kann nicht auf einen bereits stark versorgten Markt geworfen werden, ohne dadurch Ueberfüllung herbeizuführen. Der Zuwachs der Spinnkraft ist meist den limitir⸗ ten Aktiengesellschaften zuzuschreiben, während die Ausdehnung in der Webereibranche hauptsächlich das Resultat von Privatunternehmungen ist. Im Jahre 1883 wurden allein im Burnleydistrikt nicht weniger als 9644 neue Webstühle aufgestellt, und so lange die Konsumtion durch natürliche Entwickelung die vermehrte Produktionskraft nicht absorbiren kann, können und werden Webereien kein gewinnbringendes Geschäft bekommen.
Unter solchen Umständen ist es nicht zu verwun— dern, daß nach vielen gewinnlosen Monaten und fortdauernden Verlusten ein Versuch gemacht wurde, die Produktionskosten zu verringern. Während der ersten Woche im September erklärten die Burnley⸗ Webereien, daß sie für schmale Stücke auf breiten Stühlen nur denselben Lohn zahlen würden, wie für solche auf schmalen Stühlen. Dann begann eine gut unterstützte Bewegung, um die Webelöhne überhaupt herunterzusetzen. Das Exekutiv⸗Comits der Fabrikherren kam zusammen und empfahl eine Reduktion von 100½C, aber nach zweimonatlichen Unterhandlungen mit den Vertretern der Arbeiter wurde die Forderung auf 5 0½ herabgesetzt, um einen drohenden Strike zu vermeiden. Dieses Ueher— einkommen ist indessen nicht allgemein ange⸗ nommen worden. Im Blackburn -Distrikt stehen etwa 35 000 Stühle still, und der Strike dehnt sich auch nach anderen Orten aus; ferner arbeiten viele Fabriken nur halbe Zeit, so daß sich eine Minder produktion von etwa 400 000 Stück per Woche er— giebt, welche den Markt wesentlich erleichtert. Wenn dieser Strike guten Begehr zu höheren Preisen her— beiführt, so mag das neue Jahr für Webereien noch ein besseres werden, als es jetzt den Anschein hat.
Der effektive Erport von Baumwolle von Liver⸗ pool betrug in 1883 335 068 Ballen gegen 422 710 Ballen in 1882. Liverpool verliert in jedem Jahre an seiner Wichtigkeit als Stapelplatz für Baum⸗ wolle für den Kontinentalbedarf, da die kontinen⸗ talen Spinner ihren Bedarf des Rohmaterials mehr 1 mehr direkt von Amerika und Ostindien be⸗ ziehen.
Die Baumwollenerte in Amerika betrug in 1883 6 992 000 Ballen, gegen in 1882 5436009 Ballen; die Ernte in 1883 war die größte, die Amerika je gehabt hat. Der Ausblick für 1884 ist weniger hoffnungsvoll, da die Baumwollpflanze durch anhal⸗ tende Dürre gelitten hat und trotz des um etwa
5 0so vermehrten Areals die Schätzung der nächsten Ernte nur 5I—6 Millionen Ballen beträgt.
Von Baumwolle wurden aus Großbritannien aus⸗ geführt in 1883 239 035570 engl. Pfund oder 594 570 Ballen; die Ausfuhr zeigt gegen 1882 eine Abnahme von 76000 Ballen oder etwa 1100.
Von Baumwollengarn und Twist wurden aus Großbritannien ausgeführt im Ganzen: in 1883 264 847 300 engl, Pfund im Werthe von 13 513886 Pfd. Sterl. (davon gingen nach Deutschland 38 305 600 engl. Pfund im Werthe von 2104234 Pfd. Sterl.) gegen in 1882 zusammen 238 254 700 engl. Pfund im Werthe von 12 864711 Pfd. Sterl. (davon gingen nach Deutschland 35839000 engl. Pfund im Werthe von 2082 201 Pfo. Sterl ). Das Gesammtergebniß dieser Ausfuhr ist zufriedenstellend und zeigt dem Gewicht nach einen Zuwachs von 26 Millionen Pfund oder 10 ,½, dem Werthe nach allerdings nur einen solchen von etwa 5 0½ , da die Preise gegen das Jahr 1882 niedriger waren.
Die Ausfuhr von Baumwoll Manufakten und Waaren aus mit anderem Material gemischter Baumwolle aus Großbritannien betrug zusammen in 1883 4539157 260 Jards im Werthe von 55 532 624 Pfd. Sterl. (davon gingen nach Deutsch⸗ land 46838 600 Jards im Werthe von 797 362 Pfd. Sterl), gegen in 1882 4 349 391 000 Yards im Werthe von 55 442 785 Pfd. Sterl. (davon nach Deutschland 35 509 300 Hards im Werthe von 681 227 Pfd. Sterl.).
Der Quantität nach sind 200000000 Yards in 1883 mehr ausgeführt, der Werth ist aber ungefähr derselbe geblieben wie in 1882. Der Gesammtwerth der Ausfuhr aller in Großbritannien produzirten Artikel betrug für 1883 239 829 744 Pfd. Sterl. gegen 241 467 162 Pfd. Sterl. in 1882.
Da die Haupt⸗Exportartikel, wie Eisen, Zinn, Kohlen, Baumwollprodukte u. s. w., theilweise sehr viel wohlfeiler waren als in 1882, so repräsentirt der dem Werthe nach etwas geringere Betrag dennoch eine bedeutende Zunahme in der Quantität.
Wie das „Deutsche Handelsarchiv“ mittheilt, hat der deutsche Import nach Serbien im Jahre 1883, theilweise wohl unter dem Einfluß des neuen Handelsvertrages, eine ganz außerordentliche Steige⸗ rung erfahren, und sich auch auf Artikel ausgedehnt, für welche Oesterreich bisher gewissermaßen ein Monopol befaß.
Dies gilt insbesondere von deuschem Eisen (Roh⸗ eisen sowohl als Halbfabrikat), welches heute das österreichische Eisen vollständig verdrängt hat, so daß selbst das für die neuen Bahnen erforderliche Schienenmaterial, obwohl bei ößsterreichischen Eisenhütten bestellt, von diesen dennoch aus Deutschland bezogen wurde. In gleicher Weise hat die Einfuhr von Nürnberger Blechwaaren, württembergischen Metallwaaren und Berliner Ga⸗ lanteriewaaren den österreichischen Import nahezu verdrängt., während fast alle anderen Zweige (Ma— schinen, Quincaillerien, Leder, Kerzen, Pulver, Dyna⸗ mit) einen sehr bedeutenden Aufschwung zu verzeich⸗— nen haben. Hierzu tritt noch die Reubekleidung des serbischen Offiziercorps durch eine deutsche Firma, welche im Jahre 1882 bereits für 300000 Fres. fertige Uniformstücke nach Serbien importirt hat.
Im Cleveland⸗Distrikt waren Ende 1883 von 168 Hochöfen 117 im Betrieb; es wurden pro⸗ duzirt in 1883 2760 740 t, gegen in 1882 2688 650 t; es wurden ausgeführt von der Tees, Tyne, Wear und von Hartlepool im Ganzen: 1883 679 784 t (davon gingen nach Deutschland und den Nieder- landen, meist in Transit nach Deutschland, 303 516 t); gegen in 1882 693710 t (davon nach Deutschland und den Niederlanden 322 486 t). Die Gesammtausfuhr an Eisen und Stahl von Großbrittanien betrug zusammen in: 1883 4044 273t (davon gingen nach Deutschland und den Nieder⸗ landen 636133 t), gegen in 1882 4 350 297 t (da⸗ von nach Deutschland und den Niederlanden 681 305 t).
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 11. — Inhalt: Die Schweizer Seidenindustrie. — Vorträge auf dem Gebiete der Textilindustrie. — Novitäten aus dem Gebiete der Färberei, Druckerei und Appretur. — Färben auf Jute ⸗Garn. — Apparat zur Regulirung der Aufwindung bei Spinnmaschinen. — Quadranten ⸗Regulirapparat für Selfaktoren. — Vorrichtung zur Senkung von Webstuhlschäften. — Verfahren und Apparat zum Poliren von Bindfäden aller Art. — Verfahren und Vorrichtungen zum Entfetten von Wolle. — Schlauchgewebe mit Längsfäden für Gummischläuche. — Umhüllung des Volants an Krempeln. — Ein⸗ richtung an Faltenlegemaschinen zur Erzeugung eines Musters in dem zu faltenden Stoff wahrend des Faltprozesses. — Centrifugengefäß aus Guttapercha. — Sprechsaal. — Rundschau. — Patent ⸗Anmel⸗ dungen. — Patent Ertheilungen. — Versagung von Patenten. — Erlöschung von Patenten. — Aus⸗ ländische Patente. — Neu eingetragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen über Be⸗ zugs- und Absatzquellen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: Wohin? (Fortsetzung. — Amtliche Bekanntmachungen (Anweisung zur Ausführung des Gesetzes vom 15. Juni. 1883, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter (Fortsetzung) — Reichsgerichts: Entscheidungen (die gesetzliche Vor⸗ schrift einer schriftlichen Form bei Anweisungen von Forderungen, groß 150 S6 und darüber (A. L. R.
5. 553, Th. J., Tit. 16) kann auf die Schriftlichkeit
der Annahme der Anweisung beschränkt, niemals
aber durch einen neuen Schuldschein erfüllt werden). — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe (Einfluß der Konkurkeröffnung auf anhängige Prozesse). — Zoll⸗ tarife (Neue amerikanische Tarisbill. — Konstruktion eines zollpflichtigen Gewichts für Petroleum). — Be⸗ sprechung gewerblicher Etablissements (die Ham⸗
Kaffeebericht. — Aus dem Geschäftsleben (der Niederösterreichische Gewerbeverein. — Die Berliner Handelsbank E. G. — Konkurrenz um den italienischen Kohlenmarkt. — Ber⸗
Beförderung der Postsachen bei Unfällen und Be⸗ triebsstörungen auf den preußischen Eisenbabnen. — Anstriche für Eisen. — Deutschland im Weltpost⸗ verkehr. — Zur Haffpflicht in Rußland. — Maß⸗ und Gewichtsordnung. — Der Betrieb der Offizier kasinos, in welche auch Civilpersonen Zutritt haben, kein konzessionspflichtiger Schankwirthschaftsbetrieb. — Arbeiter und Postsparkassen). — Sprechsaal. — Briefkasten. — Zur Beachtung (Alkohol und Kasta⸗ nien. — Beleuchtung des Innenraums der im Be— triebe befindlichen Dampfkessel. — Die deutschen Pulverfabriken. — Doppelt ⸗schwefelsaurer Kalk als Mittel gegen Pilz⸗ und Schimmelkildung, Haus⸗ schwamm ꝛc. — Das Bower ⸗Bouffsche Verfahren zum Schutze des Eisens gegen Rost). — Literatur (-Wie wird man Maschinentechniker“). — Erklärung. — Patentanmeldungen. — Register der neu ein⸗ getragenen Firmen mit Angabe der Geschäfts⸗ branche. — Konkurseröffnungen. — Amtlich fest⸗ gestellte Course (Berliner Börfe). — Submissionen. — Anzeigen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 8. — Inhalt: Ueber die Fortschritte in der elektrischen Beleuchtung. — Ueber Oelgasbeleuch⸗ tung. — Unsere Blitzableiter. — Die Ventilation der Wirthschafts⸗-Lokalitäten. — Das Submissions⸗ wesen. — Wandverkleidungen in Blech. — Patentirte Lochstanze mit Bandeisen⸗ und Draht-⸗Scheere neuester verbesserter Konstruktion von Erdmann Kircheis in Aue i. S. — Federnder Laternenhalter für Fuhrwerke. — Der Zolltarif der Vereinigten Staaten von Amerika. — Verordnung gegen die Anwendung von Blei und Zink. — Anerbieten von Lehrwerkstätten. — Verschiedenes. — 8 Patent⸗ beschreibungen. — Verschiedene Patentsachen. — Musterergister. — Submissionen. — Submissions⸗ Ergebnisse. — Marktbericht. — Briefkasten. — Anzeigen.
Orgel⸗ und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 10. — Inhalt: Zeitung: Die pneumatischen Druck⸗ knöpfe. Von Dr. Moritz Reiter. (Schluß). — Orgelbau⸗Nachrichten. Disposition zu einer Orgel mit 41 Stimmen, einem Pedal und 3 Klavieren, für eine Synagoge. (Fortsetzung. — Pianobau⸗ Nachrichten. Humbug und Ignoranten-Geräusch. Die ozonisirten Resonanzböden des Hrn. Alfred René zu Stettin. (Fortsetzung, — Physikalisches. Die akustischen Rotationsapparate und Apparate zur Messung der Stärke der Luftschwingungen. Bon Prof. Dr. V. Dvgräk. (Fortsetzung) — Verschie⸗ denes. Das Adiaphon. Die dreikantigen Drahtstifte. Geburtstage. — Marktbericht. Bremen. — Brief⸗ kasten. — Sprechsaal. Schreiben in Sachen Soureck. Von C. Lindt. Erläuterung der Redaktion hierzu. — Anzeigen. — Stellen. — Feuilleton: Beiträge zur Geschichte der Orgel, mit besonderer Berücksich⸗ tigung Braunschweigs. Von E. Stier. (Fortsetzung.)
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 11. — Inhalt: Untersuchungen über die Zuckerbildung in der Zucker⸗ rübe. Von Aimé Girard. — Neuerungen an dem unter Nr. 15 385 patentirten Verfahren zur Dar⸗ stellung von Strontianzucker aus Melassen und Syrupen. Von Dr. Carl Stuckenberg in Dessau. — Neuerungen an Filtrireentrifugen. Von Adolf Leu⸗ pold in Dresden. — Neuerungen an Centrifugen. Von August Mayer in Groß⸗Zinkendorf (Ungarn). — Bestimmung der Härte des Wassers ohne Seifen lösung. Von O. Hehner. — Ueber die Fabrikation von Strontianhydrat und Strontiumcarbonat. Von C. F. Claus in London. — Verfahren zur Reini⸗ gung der durch Zersetzung von Erdsulfaten erhal⸗ tenen alkalischen Erden von in denselben eingeschlosse⸗ nen Erdsulfiden. Von Romuald Ziomezynski in Neu⸗ stadt⸗Magdeburg. — Patent ⸗Angelegenheiten. — Nachweisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 279. Februar 1884 innerhalb des deutschen Zollge⸗ biets mit dem Anspruch auf Zoll.! und Steuerver⸗ gütung abgefertigten Zuckermengen.
Handels⸗Register.
Die e ,,. aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt a eröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 12773
KBarmen. In das hiesige Handels- Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2505
Rarmen. burg⸗Berliner Jalousie⸗Fabrik Heinrich Freese). — register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1228 die am 21. Februar 1884 errichtete Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Overmeyner & Rüsberg in Remscheid (Menninghausen) und als deren Ge⸗
Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Franz Finger.
Barmen, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
. 1127721 In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗
sellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Julius
liner Export nach den Vereinigten Staaten. — Overmeyer und Heinrich Rüsberg, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist.
Barmen, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
12774 KHarmem. In das hiesige Handels -Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2506 die Firma Joseph Pieper in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Joseph Pieper.
Barmen, den 13. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Herlin. Handelsregister 12971 des Königiichen Amtsgerichts . zun Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1884 sind am
J. W. Schulz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Theil⸗ hbabers Karl Wilhelm Julius Lorenz aufgelöst. Die Wittwe Lydia Schulz, geb. Fleischer, zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unver—⸗ änderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14,950 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,950 die Firma: . J. W. Schulz mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Wittwe Lydia Schulz, geb. Fleischer hier ein getragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 6260 die hiesize Handelsgesellschaft in Firma: . Anders K Bufleb vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Buchhändler Paul Anders zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14.951 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14.951 die Firma: . Anders & Bufleb mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber , Paul Anders hier eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 8345. Die Firma: B. Buckow K Co. Berlin, den 14. März 1884. Königliches gun, L., Abtheilung 561. Mila.
Rerlim. Handelsregister (12972. des Königlichen Amtsgerichts JI. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 14. März 1884 ist am selben Tage in unser Gesellschaftsregister folgende Eintragung erfolgt: Spalte 1. Laufende Nummer: 8971. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Neue Hannoversche Asphalt⸗Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von un⸗ bestimmter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvertrag da⸗ tirt vom 4. März 1884 und befindet sich Seite 5 und folgende des Beilagebandes Nr. 643 zum Ge⸗ sellschaftsregister. Derselbe ist durch einen . vom 11. März 1884 ergänzt, welcher sich Seite 3 und 34 a. a. O. befindet.
Zweck der Gesellschaft ist: die Erwerbung und Ausbeutung des unter der Firma „Neue Han⸗ noversche Asphalt Gesellschaft Reimer Co.“ be⸗ triebenen Asphalt⸗Bergwerks nebst Grubenfeldern und Gerechtsamen, sowie der Erwerb und Betrieb der in Linden bei Hannover am Bartwege belegenen Asphaltfabrik, Uebernahme und Ausführung aller für das erfolgreiche Gedeihen der Anlagen zweckmäßig erscheinenden Unternehmungen, Arbeiten und Liefe⸗ rungen. ;
Bas Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1400 000 M festgesetzt und in 809 Stück, auf den Inhaber lautender Aktien zu je 500 „ eingetheilt.
Der Vorstand besteht aus Einer Person oder aus mehreren . auch können Stellver⸗
die Firma Franz Finger in Barmen und als deren
treter ernannt werden. lle Urkunden und Erklä⸗