1884 / 66 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 17 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. . . ten, r 2 n. ͤ

,,

.

Erkenntnisse vom 17. Februar 1860, werden mit ihren Ansprüchen an diese Post ausgeschlossen, II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin Wittwe Huse zur Last gelegt. Bromberg, den 23. Februar 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Ausschlußurtheil.

Verkündet am 23. Februar 1884. gej. Som mer, Gerichteschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über 540 MS eingetragen auf dem Grundstücke Trzementowo Nr. 38 Abtheilung III. Nr. 7 hat das Amtsgericht zu Bromberg durch den Amtsgerichtsrath Mentz für Recht erkannt,

daß

J. die Hypothekenurkunde über 540 S Cessions⸗ valuta, verzinslich zu 5o o, eingetragen für den Lehrer Julius Jasniewiecz zu Trzementowo auf Grund der Cessionsverhandlung vom 30. resp. 31. Oktober 1861 in Abtheilung III. Nr. 7 des den Besitzer Maximilian und Marianna, geb. To⸗ bolska⸗Pochowski'schen Eheleuten gehörigen Grund⸗ stücks Trzementowo Nr. 38 zufolge Verfügung vom 1T. Januar 1862 mit dem Vorzugsrechte vor dem Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Leibgedinge, ge—⸗ bildet aus dem Hypothekenbriefe vom 17. Januar 1862 und der Schuldurkunde vom 30. resp. 31. Ol⸗ tober 1861 wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern Pochowski'schen Eheleuten auferlegt.

Bromberg, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Ausschlußurtheil.

Verkündet den 23. Februar 1884. gez. Sommer, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo⸗ thekendokuments über 105 S6 51 nebst 50 8 und 1 1 Kosten eingetragen auf dem Grund⸗ fücke Osielsk Nr. 77 Abtheilung III. Nr. 2 hat das Amtsgericht zu Bromberg durch den Amts— gerichtsrath Mentz für Recht erkannt,

daß

I. das Hypothekendokument noch lautend über 1 46 Kosten, eingetragen für den Kaufmann Lewin Michael Jarodski in Bromberg auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 2. April 1867 in Abtheilung III. Nr. 2 des den Einwohner Franz und Rosalie Kielezynski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Osielsk Nr. 77 zufolge Verfügung vom 27. Mai 1869, gebildet aus dem Hypothekenbriefe vom 27. Mai 1869 und dem Erkenntaisse vom 2. April 1867 wird für kraftlos erklärt,

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Kielezynski zur Last gelegt.

Bromberg, den 23. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

II3041] Oeffentliche Zustellung.

Die hiesige Bürgerswittwe Sophie Elisabethe Reuter, geb. Hofmann, und die Ehefrau des hiesigen Kaufmanns Jean sPeter Gürtler, Helene arie Friederike, geb. Reuter, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Scherlenzky dahier, klagen gegen den erstehe⸗ lichen Sohn von Joh. Bonn, Joseph Heinrich Bonn, früher zu Frankfurt a. M., Lindheimergasse Nr. 24, jetzt unbekannt wo; abwesend, aus Forderung mit dem Antrage, denselben als solidarisch haftenden Mitschuldner der Wittwe Caroline Magdalene Bonn jur Zahlung von 246 6 42 3 nebst 60 Prozeß⸗ zinsen zu verurtheilen bei Meidung der Zwangsvoll— streckung im Allgemeinen, sowie der Feiltragung des Anterpfandes

Litt. H. Nr. 142 Behausung, an der Lindheimergasse, für Kapital, Zinsen und Kosten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht 13 zu Frankfurt a. M. auf Mittwoch, den 21. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts 13. 13945] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeissmanns Albert Ludwig Paul Hoffmann aus Sassendorf, jetziger Aufent⸗ haltsort unbekannt, vertreten durch den Rechtsanwalt Angelbeck zu Lüneburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann A. L. P. Hoffmann, wegen böslichen Ver⸗ lassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe dem Bande nach und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Theil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Lüneburg auf

den 17. 6 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lüneburg, den 12. März 1884.

v. Schüching,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II3047] Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Franz Morel, Elisa⸗ betha Konsdorf, zu Metz, St. Medardenstr. Nr. 4, vertreten durch Rechtsanwalt Stroener, klagt gegen ihren Ehemann Franz Morel, Arbeiter, früher zu Metz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage auf Trennung der wischen Parteien abgeschloßsenen Ehe und ladet den

eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Metz auf

den 26. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 13. März 1884.

e,. er, Landg.⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

13048 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau von Peter Joseph Justin, Anna geborene Rohe, zu Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Pistor, klagt gegen ihren Ehemann

(13017

Ila0ls]

Mißhandlungen, mit dem Antrage, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe auszusprechen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Kai serlichen Landgerichts zu Metz auf den 26. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Metz, den 13. März 1884.

Metzger, Landg. Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

13046 Oeffentliche Zustellung. Der Dachdecker Otto Riegel zu Posen, vertreten durch den Rechtsanwalt v. Jaidzewski, klagt gegen seine Ehefrau Pauline, geb. Biskup, früher zu Jerzyce, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Posen, den 13. März 1884.

Pruefer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13262 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2640. Der Wagner Ignaz Haitz von Dur⸗ mersheim klagt gegen den Ferdinand Haitz von da, z. Zt. an unbekannten Orten in Amerika abwesend, aus Darleihen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung im Restbetrage von 100 υ nebst 5 / Zins vom 20. November 1876 und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Rastatt auf

Dienstag, den 22. April 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rastatt, den 21. Februar 1884.

Schmidt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

13264 K. Landgericht Rottweil. Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Marquardt, geb. Fischer, von Al⸗ dingen. O. A. Spaichingen, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Saurer in Spaichingen, klagt gegen ihren Ehemann Johann Gottlieb Marquardt von Aldin⸗ gen, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die am 10. März 1860 zwischen den Parteien in Aldingen, O. A. Spaichingen, geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in die Kosten des Verfahrens zu verurtheilen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Rottweil auf

Montag, den 7. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,“) mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 28. Februar 1884.

Wandel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. ) Nicht 1. Juli, wie in Nr. 55 d. Bl. irrthüm⸗ lich gedruckt.

130431 Ladung

an Seiten der Ehefrau des Tischlers Hermann Langemann, Henriette, geb. Krökel, hieselbst, Klägerin,

gegen ihren genannten Ehemann, früher hieselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böswilliger Verlassung.

. Landgericht,

er.

Klägerin ladet den Beklagten zu dem behuf Ab⸗

leistung des ihr im Urtheile vom 25. September 1882 auferlegten Eides anberaumten Termine,“

wird mit dem Bemerken, daß Termin zur Eides

leistung auf den 12. Mai d. Is. , Morgens 10 Uhr, vor der J. Civilkammer Herzoglichen Landgerichts Braunschweig angesetzt ist, dem Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, damit öffentlich zugestellt. Braunschweig, den 11. März 1884. A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts, I. Civilkammer.

130561 Auszug.

Die durch Beschluß des Königlichen Landgerichts zu Cöln vom 8. Februar 1884 zum Armenrechte zugelassene, zu Deutz wohnende geschäftslose Frau Sibilla, gebornen Klein, Ehefrau des eben daselbst wohnenden Stellmachers und Kohlenhändlers Peter Nebinger, Klägerin, hat unter Bestellung des unter⸗ zeichneten Rechtsanwalts Robert Nücker in Cöln zu ihrem Anwälte am 5. März 1884 gegen ihren genannten Ehemann Peter Nebinger eine Klage zum König⸗ lichen Landgericht in Cöln angestellt, wodurch sie dle Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft und statt dessen Ausspruch der vollständigen Gütertrennung verlangt. Zur münd⸗ lichen Verhandlung über diese Klage wurde die öffent⸗ liche Sitzung der dritten Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Cöln vom 23. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Cöln, den 7. März 1884.

gez. Rob. Nücker. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht.

Cöln, den 13. März 1884. Rustorff,

An

13263 . Die Hubertine Josepha Paeffgen, Ehefrau des früher in Pings heim bei Lechenich wohnenden Acker⸗ wirthen Hermann Joseyh Komp, Fleischwaaren- händlerin zu Cöln, hat durch den unterzeichneten Rechtsanwalt Heinrich Schüller gegen ihren genann⸗ ten, jezt in Cöln ohne Geschäft wohnenden Ehe— mann die Gütertrennungsklage zum hiesigen Kgl. Landgerichte mit dem Antrage erhoben: Die zwischen ihr und ihrem beklagten Ehemann bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären, die völlige Gütertrennung auszusprechen und die Parteien zum Zwecke der Liquidation und Auseinandersetzung vor den Kgl. Notar Thurn zu Cöln zu verweisen. n amn, Verhandlung der Sache ist Ter⸗ min au den 28. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Cöln bestimmt. Cöln, den 21. Februar 1884. Schüller, Rechtsanwalt. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 27. Februar 1884. Verbeeck, ; ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. lizgto) Auszug. . Die Anna Terver in Nieder⸗Ham wohnhaft, Ehefrau des daselbst wohnhaften Ackerers Johann Peter Liber, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zer⸗ rütketer Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwi⸗ schen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Ver— weisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserllichen Landgerichts zu Metz vom 12. Mai 165 Vormittags 9 Uhr, bestimmt. ublizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879. Metz, den 12. März 1884. . Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. lizos2] Die Ehefrau des Kaufmanns Hubert Snoejenk, Anna, geb. Hoen, zu Geldern, klagt gegen den Kaufmann Hubert Snoejenk zu Geldern auf Güter⸗ trennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cleve auf den 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

9 nk, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13050 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Schmitz J. vertretene Eleonore, geb. Bühne, in Wermelskirchen, Ehefrau des Händlers Wilhelm Wasserfuhr daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elber⸗ feld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Klagebehändigungstage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 9. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der II. Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

13053 Bekanntmachung.

Durch Versäumniß⸗Urtheil der Civilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 5. März 1884 wurde zwischen den Eheleuten Salomon Villard und Melanie, geb. Bloch von Niederehnheim die Güter⸗ trennung ausgesprochen.

Zabern, den 11. März 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens. 13054 Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 4. März 1884 wurde zwischen den Eheleuten

Stephan Selzer und Elisabeth, geb. Bour, in Bettborn die Gütertrennung ausgesprochen.

Zabern, den 11. März 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

13055 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts hierselbst vom 25. Februar 1884 wurde zwischen den Eheleuten Emil Jennewein und Agathe, geb. Christmann, in Bruderdorf die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 11. März 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.

13058] k

Vermögens beschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 5. März 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachgenannten Personen, gegen welche das Haupt⸗ verfahren wegen Verletzung der Wehrpflicht eröffnet ist gemäß §. 140 Abs. 2 des Strafgesetzbuchs und 5§§. 326 und 480 der Strafprozeßordnung bis zum Betrage von 3200 MS mit Beschlag belegt wor⸗ den. I) Ludwig Mneller, geb. am 7. Mai 1866 zu Mülhausen, Typograph, zuletzt daselbst wohnend, Y Heinrich Bicking, geb. am 4. April 18657 zu Anneey (Frankreich), Kellner, zuletzt in Mülhausen wohnend, 3) Ludwig Schmitt, geb. am 14. Novem⸗ ber 1858 zu Hegenheim, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 4 Emil Zind, geb. am VN. Februar 1868 zu Sausheim, zuletzt daselbst wohnend, 5) Julius Eugen Hohl, geb. am 28. Januar 1859 zu Brun statt, zuletzt in Mülhausen wohnend, 6) Alfred Boltsch, geb. am 22. Januar 1859 zu Mülbausen, zuletzt in Riedisheim wohnend, 7) Albert Boltsch, geb. am 22. Januar 1859 zu Mülhausen, zuletzt in Riedisheim wohnend, 8) Albert Dietisheim, geb. am 11. Februar 1859 zu Hegenheim, Commis, zu⸗ letzt in Mülhausen wohnend, 9) Ludwig Groellmn, geb. am 3. Januar 1859 zu Mülhausen, Ansetzer,

geb. am 28. November 1859 zu Mülhausen, Commis zuletzt dafelbst wohnend, 11) Jo epyh Richatd Adolpk arnisch, geb. am September 1859 zu ülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 123) Ma⸗ thäus Emil Hübner, geb, am 14. Mai 1859 zu Mülhausen, Photograph, zuletzt daselbst wohnend, 13) Carl Huck, geb. am 23. September 1859 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 14) Eduard Johann Baptist Husson, zeb. am 6. Okto⸗ ber 1859 zu Mülhausen, Commis, zuletzt daselbst wohnend, 15) Moses Loerach, geb. am 1. Juni 1859 zu Mülhausen, Commis, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 16) Johann Georg Roes, geb. am 27. No- vember 1859 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 17) Julius Bonfort, geb. am 15. September 1859 zu Mülhausen, Gärtner, zu⸗ 1 daselbst wohnend, 189) Alphons Schiffmacher, geb. am 30. Juni 1859 zu Mülhausen, Schneider, zuletzt daselbst wohnend, 19) Wilhelm Strobel, geb. am 31. September 1859 zu Besangon (Frank⸗ reich), Buchbinder, zuletzt in Mülhausen wohnend, 20) Theodor Bicking, geb. am 17. September 1859 zu Annecy (Frankreich), Dreher, zuletzt in Mülhau⸗ sen wohnend, 21) Alfons Schweizer, geb. am 23. April 1'860 zu Attenschweiler, Tagloͤhner, zuletzt in Habsheim wohnend, 22) Johann Baptist Steinbach, geb. am 24. April 1860 zu Brunstatt, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 23) Joseph Gerold, geb. am 2. Juli 1860 zu Dornach. Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 24) Karl Julius Jacguemin, geb. am 24. Oktober 1860 zu Dornach, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 25) Johann Schuhmacher, geb. am 23. Juni 1860 zu Dornach, Gärtner, zuletzt daselbst wohnend, 26) Julius Boeglin, geb. am 19. Fe⸗ bruar 1860 zu Habsheim, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 27) Johann Theobald Eugen Hoffmann, geb. am 3. April 1860 zu Hegenheim, Schuster, zu⸗ letzt in Psastatt wohnend, 28) Georg Joseph Jaeck, geb. am 11. Februar 1866 zu He⸗ genheim, Hoteldiener, zuletzt daselbst wohnend, 29) Josef Krafft, geb. am 22. März 1860 zu Heimsbrunn, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 30) Josef Barthelme, geb. am 25. März 1860 zu Huͤningen, Leineweber, zuletzt daselbst wohnend, 31) Alphons Bernhard, geb. am 13. Mai 1860 zu Hüningen, Barbier, zuletzt daselbst wohnend, 32) Camill Jetter, geb. am 12. April 1860 zu Illzack, zuletzt in Mülhausen wohnend, 33) Johann . geb. am 26. März 1860. zu Lutterbach, eichner, zuletzt auf der Napoleonsinsel, Gemeinde Illzach wohnend, 34) Engelbert Kannengieser, geb. am 7. August 1860 zu Kembs, Geschäftsmann, zuletzt daselbst wohnend, 36) Carl Deichtmann, geb. am 7. Oktober 1860 zu Neudorf, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 36) Eugen Emil Riek, geb. am 9. Oktober 1860 zu Reiningen. Knecht, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 37) Alphons Lutter, geb. am 5. Februar 1860 zu Riedisheim, zuletzt in Mül⸗ hausen wohnend, 38) August Müller, geb. am 3. November 1860 zu Sausheim, Weber, zuletzt daselbst wohnend, 39) Franz Joseph Schwertz, geb. am 21. Juli 1860 zu Sausheim, Eisendreher, zuletzt daselbst wohnend, 40) Joseph Alexander Vonflie, geb. am 9. Mai 1869 zu Sausheim, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 41) Alexander Rietsch, geb. am 15. März 1860 zu Zaesingen, Tagloöͤhner, zuletzt daselbst wohnend, 42) Emil Graf, geb. am 14. Februar 1860 zu Mülhausen, Ansetzer, zuletzt daselbst wohnend, 453) Heinrich Karl Groß⸗ kunz, geb. am 29. Juni 1860 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 44) Josef Ketterlin, geb. am 20. Oktober 1860 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 465) Josef Koch, geb. am 29. Januar 1860 zu Mülhausen, zuletzt in Dornach wohnend, 46) Josef Mangold, geb. am 13. Februar 1860 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 47) Eugen Naegelen, geb. am 28. August 1860 zu Mül⸗ hausen, Eisendreher, zuletzt daselbst wohnend, 48) Ferdinand Schmerber, geb. am 23. März 1860 zu Didenheim, Taglöhner, zuletzt in Mülhausen woh— nend, 49) Josef Strobel, geb am 20 Oktober 1860 zu Besangon, Kommis, zuletzt in Mülhausen wohnend, 50) Jakob Friedrich Thomann, geb. am 9. März 1860 zu Mülhausen, Metzger, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 51) Alfred Humbert, geb. am 12. Juli 1860 zu Herimoncourt (Frankreich), Seiler, zuletzt in Mülhausen wohnend, 52) Eugen Graf, geb. am 16. Oktober 1861 zu BalLersheim, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt in Mülhausen wohnend, 53) Ludwig Maurer, geb. am 6. September 1861 zu Barten⸗ beim, Ackerer, zuletzt daselbst wohnend, 54) Jakob Scheid, geb. am 8. Mai 1861 zu Brunstatt, Knecht, zuletzt in Riedisheim wohnend, 55) Joseph Schultz, geb. am 24. März 1861 zu Brunstatt, Schuster, zuletzt in Mülhausen wohnend, 56) Joseph Brunner, geb. am 13. September 1861 zu Didenheim, Metzger, zuletzt daselbst wohnend, 57) August Gerold, geb. am 6. November 1861 zu Dornach, Eisengießer, zuletzt daselbst wohnend, 58) Albert Schaguené, geb. am 14. November 1861 zu Dornach, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 59) Karl Müller, geb. am 12. August 1861 zu Habsheim, Pferde⸗ knecht, zuletzt daselbst wohnend, 60) Theodor Bach, geb. am 3. Februar 1861 zu Hegenheim, Schrift⸗ setzer, zuletzt daselbst wohnend., 61) Ernst Ritter, geb. am 26. September 1861 zu Lutterbach, Knecht, zuletzt daselbst wohnend, 62) Eugen Keller, geb. am 25. Juli 1861 zu Nieder⸗ michelbach, Taglöhner, zuletzt in Niederranspach wohnend, 63) Victor Schultz, geb. am 31. Ok—⸗ tober 1861 zu Niedermorschweiler, Knecht, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 64) Amand Constant Theophil Noenninger, geb. am 28. Dezember 1861 zu Ober⸗ ranspach, zuletzt in Thann wohnend, 65) Joseph Carl Schmitt, geb. am 19. Juni 1861 zu Remin⸗ gen, zuletzt in Wittenheim wohnend, 66) Kamill Kauffmann, geb. am 6. Januar 1861 zu Riedis⸗ heim, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 67) Emil Jakob Kiechel, geb. am 7. Oktober 1861 zu Riedis⸗ heim, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 8) Eugen Bourassier, geb. am 31. Dezember 1861 zu Rixheim, zuletzt da zt wohnend, 69) Ja⸗ kob Dopler, geb. am 23. Juli 1861 zu Rixheim, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 1 ᷣ. Anton Frisch, geb, am 26. Juni 1861 zu Rixheim, zuletzt in Otimarsheim wohnend, 71) Karl Ludwig Grether, geb. am 4. Oktober 1861 zu St. Ludwig, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 727) Albert Kirchhoffer, geb. am 28. September 1861 zu St. Ludwig, zuletzt in Hüningen wohnend, 73) Karl Arthur Krauth, geb. am 11. September 1861 zu Paris, zuletzt in St. Ludwig wohnend, 74) Eugen Zind, geb. am 15. April 1861 zu Sausheim, Tag⸗ ner, zuletzt daselbst wohnend, 75) Josef Albisser,

. Joseph Justin, ohne bekannten Wohn und ufenthaltsort, wegen grober Beleidigungen und

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zuletzt daselbst wohnend, 10) Adolph Guillemin,

geb. am 22. Juli 1861 zu Sausheim, Ansetzer, zu⸗

letzt in Mülhausen wohnend, 76) Peter * udré, geb. am 27. November 1861 zu Bavilliers (Frankreich). Ansetzer, zuletzt in Mühlhausen woh⸗ nend, 77) Camill Auer, geb. am 23. Juli 1861 zu Mülhausen, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, S) Emil Baumann, geb. am 12. März 1861 zu Mülhausen, Ansetzer, zuletzt daselbst wohnend, O) Isaak Bernheim, geb. am 30. August 1861 zu Pfastatt, Metzger, zuletzt in Mülhausen wohnend, SO) Alfons Besan gon, geb. am 6. April 1861 zu Mülhausen, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 8I) Anton Eugen Bringel, geb. am 13. Juni 1861 zu Mülhausen, Eisendreher, zuletzt daselbst wohnend, 32) Carl Ludwig Robert Fried, geb. am 24. Sep⸗ tember 1861 zu Mülhausen, Buchbinder, zuletzt daselbst wohnend, 83) Christian Graf, geb. am 5. Juli 1861 zu Muͤlhausen, zuletzt in Dornach wohnend, Sc) Julius Heinrich, geb. am 12. Sep⸗ tember 1861 zu Mülhausen, Taglöhner, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 85) Karl Ilg, geb. am 15. Januar 1861 zu Mülhausen, Maschinenzeichner, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 86) Julius Kindbeiter, geb. am 30. August 18661 zu Mülhausen, Ansetzer, zuletzt daselbst wohnend, Y) Karl Marck, geb. am 28. Ja- nuar 1861 zu Mülhausen, Ansetzer, zuletzt dasesbst wohnend, 83] Eugen Neger, geb. am 27. Oktober 1861 zu Mülhausen, Taglöhner, zuletzt daselbft wohnend, 89) Eugen Rapp, geb. am 18. Februar 1861 zu Mülhausen, Ansetzer, zuletzt daselbst wohnend, 90) Karl Schmitt, geb. am 18. September 1861 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt dasel st wohnend, 1) Heinrich Nikolaus Sengelin, geb. am 10. Juni 1861 zu Mülhausen, Commis, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 92) Stephan Stoll, geb. am 3. August 1861 zu Mülhausen, Metzger, zuletzt daselbst wohnend, 83) Ludwig Wendling, geb. am 16. Juni 18651 zu Mülhausen, Gärtner, zuletzt daselbst wohnend, öh Vari Wetzeimetzer, geb. am 4 Aprit' 16 zu. Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, Jö) Johann Heinrich Wittner, geb. am 19. No— vember 1861 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt da— selbst wohnend, 96) Carl Zimmermann, geb. am 30. Juni 1861 zu Mülhausen, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 97) Eduard Zimmermann, geb. am 153. Oktober 1861 zu Wahlbach, Taglöhner, zuletzt in Mülhausen wohnend, 8) Karl Richard, geb. am 27. April 1861 zu St. Moritz Frankreich), zuletzt in Mülhausen wohnend, 99) Josepb Simon, geb. am 4. September 18661 zu Reichweiler, Bleicher, zuletzt daselbst wohnend, 166 Emil Schwertz, geb; am 29. November 1861 zu Saug- heim, zuletzt in Mülhausen wohnend, 101) Leon Walter, geb. am 39. August 1862 zu Balderß⸗ heim, Kellner, zuletzt daselbst wohnend, 102) Emil Fillinger, geb. am 2. Juli 1862 zu Banzenheim, zuletzt daselbst wohnend, 103) Hyppolit Broglin, geb. am 13. August 1862 zu Bartenheim, Tag⸗ BEhner, zuletzt in Mülhausen wohnend, 164) Albert Feuermann, geb. am 5. August 1862 zu Barten⸗ heim,. Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 105) Georg Keiflin, geb. am 15. Auguff 1563 zu Barfenheim, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend. 156) Johann Baptist Mensch, geb, am 58. Oktober 1853 zu Battenheim, Fabrikarbeiter, zuletzt dafelbst wohnend, 10) Michel Levy, geb, am 9. Mar; 1867 zu Blotzheim, zuletzt daselbst wohnend, 108) Jakob Mener, geb. am 1. Februar 1862 zu Blotzheim, Metzger, zuletzt daselbst wohnend, 1665) Josef Mellinger, geb. am 22. Februar i867 zu Blotz⸗ heim, Maurer, zuletzt daselbst wohnend, 1160) Josef Schermesser, geb. am 22. September 1867 zu Blotzheim, Tagner, zuletzt daselbst wohnend, II) Joseph Wernn, geb. am 23. Oktober 1862 zu Blotzheim, Schuster, zuletzt daselbst wohnend, 112) Johann Karl Bauer, geb. am 28. September 1863 zu Brunstatt. Arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 113) Emil. Bixel, geb. am 26. Juli 1862 zu Brun— statt, Arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 114) Eugen Waßmer, geb. am 17. Dezember 1862 zu Burg⸗ selden, zuletzt in Brunstatt wohnend, 1155 Faver Alphons Groß, geb. am 7. April 1862 zu Biden heim, Blechschmied, zuletzt daselbst wohnend, 116) Emil Albientz, geb. am 20. Juli 1862 zu Rix⸗ heim, Fabrikarbeiter, zuletzt in Dornach wohnend, 17) Alphons Bader, geb. am 1. März 1867 zu Kappeln Schlosser, zuletzt in Dornach wohnend, I8) Joseph Fischer, geb. am 9. Februar 1862 zu Dornach, Kesselschmied, zuletzt daselbst wohnend, 1I9] Johann Baptist Hahn, geb. am 8. Aprif 1863 zu Dornach, Buchbinder, zuletzt daselbst wohnend, 120) Karl Medauer, geb. am 7. Februar 1867 zu Dornach, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 121) Philipp Ernst Michel, geb. am 1. Mai 1865 zu Illzach, Schreiber, zuletzt in Dornach wohnend, 122) Joseyh Nikolaus Mura, geb, am 5. Oktober 1862 zu Niedermorschweiler, Fabrikarbeiter, zuletzt in Dornach wohnend, 123) Eugen Rotter, geb. am 23. Juni 1862 zu Dornach, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 129) Ludwig Pimleur, geß. am 9. Februar 1867 zu Dornach, zuletzt in Muüͤlhaufen wohnend, 125) Alphons Schartner, geb. am 31. Ja⸗ nuar 1862 zu Den e e er r eiter. zuletzt daselbst wohnend, 126) Theophil Tritsch, geb. am 15. Juli 1862 zu Dornach, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 127) Johann Ulm, geb. am 5. Juni 1862 zu Dornach, zuletzt daselbst wohnend, 128) Theobald Wolf, geb. am 2. Juli 1862 zu Dornach, Blechner, zuletzt daselbst wohnend, 1235) Cduard Boeglin, geb. am 4. Juni 1862 zu Habsheim, Schlosser, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 130) Joseph Älphons Fritsch, geb. am 26. Februar 1862 zu Hegenheim, ietsan zuletzt daselbst wohnend, 131) Benedict Gintz“ burger, geb. am 9. November 1863 zu Hegenheim, Viehhändler, zuletzt daselbst wohnend, 135) Augustin Kaehlin, geb. am 11. September 1882 zu Hegen— heim, zuletzt daselbst wohnend, 133) Johann Srt⸗ scheid, geb. am 23. November 1867 zu Hegenheim, zuletzt, daselbst wohnend, 134) Johann Baptist Schmitt geb. am 10. März 18627 zu Hegenheim, Maler, zuletzt daselbst wohnend, 135 Ludwig Broglin, geb. am 4. September 1882 zu Homburg, Härtner, zuletzt daselbst wohnend, 136 August Brandenburger, geb. am 27. Oktober 1862 zu Burgfelden, Seidenfärher, zuletzt in Hüningen woh⸗ nend, 137) Albert Wührlin, geb. am 21. Novem- ber 1862 zu Hüningen, Commis, zuletzt daselbst wohnend, 138) Johann Georg Bissel, geb, am 30, November 1862 zu Kappeln, Knecht, zuletzt da⸗ lbst wohnend, 139) Emil Schwartzbrod, geb. am 29. Dejember 1862 zu Mülhaufen, Tagner, zuletzt in dütterbach wohnend, 140) Alois Bader, geb. am 20. Mai 1862 zu Niedermorschweiler, Zuckerbäcker, zuletzt in Lutterbach wohnend, 141) Alexander

147) Eduard Bader, geb. am 11. Oktober 1862 zu Niedermorschweiler., Metzger, zuletzt in Remingen wohnend, 143) Jakob Schmitt, geb. am 28. April 1862 zu Riedisheim. Tagner, zuletzt daselbst wohnend, 144) Heinrich Baschn, geb. am 30. Oktober 1862 zu Rixheim, Trommler und Maler, zuletzt daselbst wohnend. 148) Joseph Bniaepfel, geb. am 29. März 1862 zu Rirheim, Schriftsetzer, zuletzt daselbst wohnend, 146) Emil Brettenmener, geb, am 3. Dezember 1862 zu Niffer, Arbeiter, zu⸗ letzt in Rirheim wohnend, 1477. Eugen Rotter, geb. am 27. Juni 1852 zu Rirheim, Feldarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 148) Jeseph Welter, geb. am 19. August 1862 zu Niederhagenthal, Schuster, zuletzt in Rixheim wohnend, 149 Gustav Wißler, geb. am 19. September 1862 zu Rirheim, Küfer, zuletzt daselbst wohnend, 169) Joseph Ergelin, geb. am 14. Juni 1862 zu Buelisheim, Barbier, zuletzt daselbst wohnend, 151) Alphons Boessniger, geb. am 20. Dezember 1867 zu St. Ludwig, Gärtner, zuletzt in Mülhausen wohnend, 152) Emil Gehrig, geb. am 20. Dezember 1862 zu St. Ludwig, Tagner, zuletzt daselbst wohnend, 153) Franz Xaver Zieg⸗ ler, geb. am 30. Juli 1862 zu St. Ludwig, Schrei⸗ ner, zuletzt daselbst wohnend, 154) Julius Birgn, geb. am 31. März 1862 zu Sausheim, Tagköhner, zuletzt daselbst wohnend. 155) Josef Thuet, geb. am 14 März 1862 zu Sausheim, Wagner, zuletzt daselbst wohnend, 156) Emil Desserich, geb. am 14 April 1862 zu Sierenz, zuletzt daselbst wohnend, 157 Emil Schirrer, geb. am 2. September 1862 zu Sierenz, zuletzt daselbst wohnend, 158) Marks Leun, geb. am 3. Juni 1862 zu Uffheim, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 159) Alois Guthgsell, geb. am 20. Dezember 1362 zu Zilligheim, Metzger, zuletzt daselbft wohnend, 169) Emil Albisser, geb. am 27. Februar 1862 zu Mülhausen. Commis, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 161) Emil Albrecht, geb. am 8. November 1362 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 162) Oscar Arnold, geb. am 11. März 1862 zu Mülhgusen, Kammmacher, zuletzt dafelbst wohnend, 163) Albert Auchter, geb. am 21. November 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 164) Jakob Baer, geb, am 25. Juli 1862 zu Mülhaufen, zu—⸗ letzt daselbst wohnend, 165) Emil Baumann, geb. am 29. Januar 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 166) Ludwig Bochsler, geb. am 11. Juni 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 167) Alfred Eugen Brandt, geb. am 12. April 1867 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 168) Othon Bütscher, geb, am 25. Januar 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 169) Bern hard Gahen, geb. am 5. Oktober 1862 zu Mül— hausen, zuletzt daselbst wohnend, 170) Carl Cle⸗ mann, geb, am 21. Januar 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 171) Ernst Gabriel Clerc, geb. am 2. Oktober 1862 zu Mülhausen, Mecha⸗ niker, zuletzt daselbst wohnend, 172) Albert Jofeph Daul, geb, am 17. März 1862 zu Mülhausen, Tagner, zuletzt daselbst wohnend, 173) Joseph Didier, geb, am 24. Nopember 1862 zu Mülhausen, Eifen⸗ dreher, zuletzt daselbst wohnend, 174 Joseph Dreyer, geb. am 24. Dezember 1862 zu Mülhaufen, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 176) Julius Dreyfus, geb. am 23. Mai is62 zu Mül— hausen, zuletzt daselbst wohnend, 1765 August Ettlin, geb. am 3. Februar 1862 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst wohnend, 177 Adolph Camill Fischer, geb. am 3. August 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 178) Hein—⸗ rich Fuchs, geb. am 3. Juni 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend. 179) Karl Gehrig, geb. am 17. Juni 18682 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 1850) Emil Grab, geb. am 5. Mai 1863 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 131) Josef Gunther, geb. am 22. Februar 1852 zu Mülhausen, Zuschläger, zuletzt daselbst wohnend, 182) Joseph Hein, geb. am 2. Februar 1862 zu Rirheim, Kellner, zuletzt daselbst wohnend, 1835) Emil Hofer, geb. am 6. April 1862 zu Illzack, Bäcker, zuletzt in Mülhausen wohnend, 184) Johann Bap— tist Huser, geb. am 4. März 1862 zu Mülhaufen, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 185) Joseph Alexander Kienn, geb. am 7. September 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 186) Eduard Kleinhans, geb. am 19. Oktober 1862 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst wohnend, 187) Nikolaus Flo⸗ rian Leger, geb, am 10. Dezember 1862 zu Mül— hausen, zuletzt daselbst wohnend, 188) Achill Albert Lieby, geb. am 13 September 1862 zu Dornach, Schmied, zuletzt in Mülhausen wohnend, 185 Jofef Meßner, geb, am 19. September 1862 zu Mül⸗ hausen, Schreiner, zuletzt daselbst wohnend. 196) Luclan Meyer, geb, am 2. Juli 1862 zu Mülhau⸗ sen, Kellner, zuletzt daselbst wohnend, 191) Johann Baptist Ernst Leo Monnet, geb., am 11. März 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 193) Johann Murbach, geb. am 8. Februar I862 zu Mülhausen, Anstreicher, zuletzt daselbst wohnend, 193). Karl Nehr, geb. am 23. Oktober 1862 zu Mülhausen, Zeichner, zuletzt daselbst wohnend, 194) Simon North, geb. am 11. April 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 195 Augußt Rieffel, geb. am 2. Mai 1862 zu Mülhausen, zu- letzt daselbst wohnend, 196) Alfred Roelln, geb. am 26. April 1862 zu Mülhausen, Seiler, zuletzt daselbst wohnend, 197) Ludwig Ruff, geb. am 22. März 1862 zu Mülhausen, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 198) Albert Schilliger, geb. am 8. August 1862 zu Mülhausen, zuletzt dafelbft woh⸗ nend. 199) August Schindler, geb. am 6. Juni 18652 zu Mülhausen, Kesselschmied, . daselbst woh⸗ nend, 200) Albert Schmieder, geb. am 15. Sep— tember 1862 zu Mülhausen, Commis, zuletzt daselbst wohnend, 201) Julius Schmitt, geb. am 26. Ok- tober 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 20*) Karl Schmitt, geb. am 11. Dezember 1863 zu Mülhausen, Spinner, zuletzt daselbst wohnend, 203) Julius Schoeck, geb. am 15. März 1862 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst wohnend, 204) Albert Schuhmacher, geb. am 12. August 1862 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst wohnend, 2065) Emil Carl Schneiter, geb. am 2. Januar 1867 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 296) Joseph Üettwiller, gebe am 8. März 1862 zu Müshaufen, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 207) Johann üfelmann. geb. am 16. August 1862 zu Mülhausen, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 208) Alfred Vogel, geb. am 8 Mai 1862 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 200) Carl Emil Weber, geb. am 4. Juli 1862 zu Mülhausen, Taglöhner, zuletzt daselbst wohnend, 210) Lukas Wieland, geb. am 19. Rovember 1863 zu. Mülhausen, Ziegler, zuletzt dafelbst wohnend,

Haller, geb. am 30. Juli 1837 zu Nieder— morschweiler, Blechner, zuletzt e f abst wohnend,

wobnend, 2127) Eduard Wolfer, geb. am 11. Okto⸗ ber 1862 zu Paris, Schuster, zuletzt in Mülhaufen wohnend, 2153) Adolph Nanert, geb. am 22. Fe⸗ bruar 1862 zu Paris, Metzger, zuletzt in Mül= hausen wohnend, 214) Ferdlnand Tritsch, geb. am 14. September 1863 zu Baldersheim, Zuckerbãcker, zuletzt daselbst wohnend, 215) Anton Schermesser, geb. am 53. März 1863 zu Blotzheim, Schreiner, zuletzt daselbst wohnend, 216) Joseph Albert Schmitt, geb. am 10. Oktober i863 zu Brunnstatt, Gartner, zuletzt daselbst wohnend, 217) Albert Christen, geb. am 21. Februar 1863 zu Dornach, Schreiner, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 218) Jakob Koppens, geb. am 6. August 1863 zu Dornach, Drechsler, zuletzt daselbst wohnend, 219) Albert Medauer, geb. am 2. Juli 1863 zu Dornach, Spinner, zuletzt daselbst wohnend, 2260 Johann Mehner, geb. am 7. Juli 1863 zu Dornach, Schlosser. zuletzt daselbst woh⸗ nend. 221) Karl Valentin Schlinger, geb, am 15. September 1863 zu Dornach, Schreiber, zuletzt da⸗ selbst wohnend, 222 Emil Drohmann, geb., am 19. April 1863 zu Flachslanden, Schloffer, zuletzt daselbst wohnend, 225) Johann Baptist Schweitzer, geb. am 3. Februar 1865 zu Flachslanden, Fabrik⸗ arbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 224) Gustav Lud= wig Jetzer, geb. am 23. März 1863 zu Hegen—⸗ heim, Zimmermann, zuletzt dafelbft wohnend, 225) Johann Schmitt, geb. am 16. De⸗— zember 18963 zu Hegenheim, Mechaniker, zulctzt daselbst wohnend, 226) Eduard Zieß, geb am 12. Oktober 1863 zu Niedermorschweiler, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 227) Eugen Baur, geb. am 5. Januar 1863 zu Pfastatt, Blechschmied, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 228) Joseph Diebold, geb. am 27. März 1863 zu Flachslanden, Fabrikarbeiter, zuletzt in Riedisheim wohnend, 229) Salomon Dreyfus, geb. am 2. Dezember 1863 zu ÜUffheim, Müller, zuletzt daselbst wohnend, 236 Joseph Kemler, geb. am 18. Januar 1863 zu Waltenheim, Barbier, zuletzt daselbst wohnend, 2315 Eugen Kohler, geb. am 5, März 18635 zu Wittenheim, Fabrikarbeiter, zuletzt daselbst wohnend, 232) Emi Stocker, geb. am 5. September 1863 zu Witten heim, Mauer, zuletzt daselbst wohnend, 233) Cugen Angsell, geb. am 7. Mai 1863 zu Mülhaufen, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 234) Josef Friedrich Becke⸗ rich, geb. am 15. September 1863 zu Mülhausen, zuletzt in Dornach wohnend, 235) Alfons Bern⸗ heim, geb. am 10. Juli 1863 zu Mülhausen, Commis, zuletzt daselbst wohnend, 256) Simon Bernheim, geb. am 26. März 1863 zu Mülhaufen, zuletzt daselbst wohnend, 237) Johann Peter Beuret, geb. am 5. Dezember 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 238) Philipp Alfred Bock, geb. am 7. Januar 1863 zu Mülhausen, Gießer, zuletzt daselbst wohnend, 239) Eugen Dettling, geb. am 9. Mai 1863 zu. Mülhgusen, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 24) Emil Ernst Didier, geb. am 3. De⸗ zember 1863 zu Mülhausen, Zurichter, zuletzt da=— selbst wohnend, 241) Joseph Diedenhöfer, geb. am 1I7. November 1853 zu Mülhausen, zuletzt baselbst woh⸗ nend, 242) Joseph Dießler, geb. am 14. April 1563 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 343) Heinrich Rai⸗ mond Dietrich, geb. am 8. Juli 1863 zu Mül— hausen, zuletzt daselbst wohnend, 244) Georg Hein—⸗ rich Dingler, geb. am J. Juni 1863 zu Mülhausen, Commis, zuletzt daselbst wohnend, 26) Jacob Dreyfus, geb. am 29. Mai 1863 zu Rixcheim, Metzger, zuletzt in Mülhausen wohnend, 246) Emil Fest, geb. am 11. Februar 1863 zu Mülhaufen, zuletzt daselbst wohnend, 247) Emil Flattry, geb. am 24. Mai 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 248) Jakob Frühinsholz, geb. am 23. November 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst woh⸗ nend. 249) Eugen Gastiger, geb. am 22. Juli 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 256) Eugen Graf, geb, am 19. Juni 1863 zu Mülhausen, zu— letzt daselbst wohnend, 251) Karl Gressenbucher, geb. am 11. April 1863 zu Mülhausen, Tagner, zuletzt daselbst wohnend, 2563) Albert Guthlin, geb. am 28. Dezember 1863 zu Mülhausen, Kesselschmied, zuletzt daselbst wohnend, 253) Emil Hafner, geb. am 27. Januar 1863 zu Mülhausen, Schlosser, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 254) Teophil Hage, geb. am 29. Mai 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 265) Heinrich Haller, geb. am 21. September 1863 zu Muͤlhausen, zuletzt daselbst wohnend. 256) Karl Faver Hanfgärtner, geb. am 4. August 1865 zu. Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 257) Eugen Hierundie, geb. ani 8. Januar 1863 zu Muͤlhaufen, . daselbst wohnend, 268) Karl Ilg, geb. am 29. November 1863 zu Mülhausen, zuletzt dafelbst wohnend, 259) Joseph Iltis, geb. am 5. April 1863 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt daselbst wohnend, 260) Alfred Jordy, geb. am 17. Mat 18635 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 261) Johann Kaiser, geb., am 8. März 18663 zu Mäl— hausen, zuletzt daselbst wohnend, 267) Eugen Karm, geb., am 10. Januar 1863 zu Mül— hausen, Kellner, zuletzt daselbst wohnend, 263) Ludwig Eduard Legan, geb. am 22. März 1868 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 26h Eugen Marchand, geb. am 18. April 1863 zu Mülhausen, ane, daselbst wohnend, 265) Ludwig Jakob Marchand, geb. am 26. September 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 266) Joseph Martin, geb. am 30. November is63 zu Muͤl⸗ hausen, Anfetzer, zuletzt daselbst wohnend, 267) Karl Eugen Manler, geb. am 19. Juli 1853 zu Mül⸗ hausen, zuletzt daselbst wohnend, 68) Karl Melliere, geb, am 21. Juli 1853 zu Mülhausen, zuletzt dafelbft wohnend, 269) Johann Albert Meyer, geb. am 30. April 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst woh⸗ nend, 3 Müller, geb. am 20. Februar 1863 zu Mülhgusen, zuletzt daselbst wohnend, Ni

Eugen Nodenschneider, geb. am 14. März 186

zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, T2) Joseph Ohland, geb. am 23. August 1553 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 273) Eugen Rengger, geb. am 13. Februar 18663 zu Muͤlhaufen, Schreiber, zu⸗ letzt 8. wohnend, 24) Eduard Roos, geb. am 15. Dezember 1863 zu Mülhaufen, Steindrucker, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 276) Karl Albert Schilling, geb. am 19. Marz itz; zu Rülhausen, Schlosser, zuletzt das n, 276) Johann Jakob Schmid, geb. am 9g. März 1863 zu Mülhaufen, zuletzt daselbst wohnend. 277) Johann Baptist Schwallier, geb. am 24. Juni 1863 zu Mülhaufen, Eisendreher, zu⸗ letzt daselbst wohnend, 278) Georg Schweikel, geb. am 19. September 1863 zu Mülhaufen, Klempner, zuletzt daselbst wohnend, 219) Ernst Eugen Urban, geb. am 30. Juli 1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst wohnend, 2890 Albert Waelchlin, geb. am 10. April

211) Eugen Wittmann, geb. am 14. Novemb 1867? zu Mülhausen, Taglöhner, zuletzt 1.

1863 zu Mülhausen, zuletzt daselbst w 281) Medardus August ln 26 kn 3

18663 zu Mülhausen, Schlosser, zuletzt da wohnend, 282) Florian Dime 1 14. März 1863 zu Dornach, Schlosser, zuletzt in m 6— 65 Emil Valentin geb. am 15. Februar 1 zu ül daselbst wohnend. 4 Mülhausen i. / E., den 8. März 1884. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

Veit.

13060]

Auf Antrag der Königl. Staatsanwaltschaft hier selbst vom 3. März 1884 und in Folge Re—⸗ quisition des Königlichen Gerichts der 16. Di⸗ vision zu Trier vom 21. Februar 1884, wo⸗ nach der Rekrut Anton ünch, geboren am 3. Juni 1867 zu Dommerthaufen. Kreis St. Goar, katholisch, Knecht, aus dem Bezirke des II. Bataillons (Coblenz) 3. Rheinischen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 29, entwichen und gegen denselben wegen Fahnenflucht die Kontumacial · lntersuchung an hãngig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver⸗ mögen des genannten Anton Münch zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geld⸗ strafe und Kosten bis im Belauf von 3100 M Dreitausend einhundert Mark für den Fiskus mit Beschlag belegt. ‚Dieser Beschluß ist nur im Deutschen Reichs⸗Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 5. März 1884. Königliches Landgericht, I. Strafkammer. gez. Spancken, Kohlmann, Rive. Beglaubigt: Coblenz, den 10. Marz 1884. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königl'

Landgerichts. . Beschluß.

13059

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft

vit Cin i Boh s

ottfried Böhmann, geboren am 6. August 1861 zu Daun, jetzt angeblich zu Chicago, 7) * Giefer, am 10. März 1862 zu Leudersdorf geboren, ohne bekannten Aufenthaltsort, 3) Heinrich Groß⸗ jean, geboren am 19. Oktober 1863 zu Duppach, ohne bekannten Aufenthaltsort, 4) Johann Jacob Melchiors, am 4. Februar 1863 zu Reil geboren, ohne bekannten Aufenthaltsort, 5) Anton Seffern, am 26. November 1861: zu Neroth geboren, ohne n , . Wiesen, am

November zu Müllenborn geboren, ohn bekannten Aufenthaltsort, ; .

sämmtlich im Bezirke des Königlichen Landgerichts zu Trier wohnend und sämmtlich ohne bekannten Stand, pelche hinreichend verdächtig erscheinen, nach einge⸗ tretener Wehrpflicht in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundes⸗ ebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen 6 86 außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten

aben,

Vergehen gegen 5. 1401 des Strafgesetzbuchs,

das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.

Zugleich wird auf Grund des §. 140 Strafgesetz‚ buchs und der §5§. 480 und 326 . nung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen Inn , gie shacnen, en Deckung einer even⸗ uellen Geldstrafe nebst Kosten mit je zusammen 330 Mark mit Beschlag belegt. ö ;

a. *, . e, 1884.

önigliches Landgeri cht, Strafkammer. Kerckhoff. Winterschladen. Anhaeuser.

lis Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 4. Württ. Infanterie⸗Regts. Nr. 122, Michael Beßler aus Füßbach, Gmde. Mangoldfall, Sber⸗ amts Oehringen, hat das Königl. Milträr⸗Revissong— gericht zu Stuttgart am 5. März 1884 zu Recht K . 4

es solle das dem Angeschuldigten gegenwärti zustehende oder künftig anfallende 6 unbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag 1 sein. Ludwigsburg, den 12. März 1884. 52. Infanterie · Brigade (2. K. W.)

iss! Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 2. Württ. Feld ˖ Artillerie⸗Regiments Nr. 29, Johann Fhristian Seez aus Niedernhall, O. A. Künzelgau, hat das Köni J. Militär ⸗Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 5. März 1884 zu Recht erkannt:

es solle das dem r n gn gegen · wärtig zustehende oder künftig anfallende Ver. mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Be⸗ schlag belegt sein.

unn, . den 12. März 1884.

52. Infanterie⸗Brigade (2. K. W.)

iöbsc! Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 4 Württ. Infanterie Regiments Nr. 122, Jofepb Donaubauer aus Kirchhausen, O. A. Heilbronn, hat das Königl. Militãr · Revisionsgericht zu Stutt⸗ gart am 5. März 1884 zu Recht erkannt:

es, solle das dem Angeschuldigten gegen⸗ wärtig zustehende oder künftig anfallende Ver⸗ mögen unbeschadet der Rechte Dritter mit Be— schlag belegt sein.

Ludwigsburg, den 12. März 1884.

52. Infanterie · Brigade (2. K. W.)

liöss! Bekanntmachung.

In der Untersuchungsache gigen den Rekruten 4 Württ. Infanterie ⸗Regts. r. 122, Christian Gottlieb Schoch aus Kleinerlach, Gmde. Großer⸗ lach, O. A. Backnang, hat das Königl. Miltkär⸗ Revisionggericht zu Stuttgart am 5. März 1884 zu Recht erkannt:

es solle das dem Angeschuldigten gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen un⸗ beschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Ludwigsburg, den 12. März 1884.

57. Infanterie · Brigade (2. K. W.).

liöb'o! Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den Musketier der 6. Compagnie Jakob Gottlieb Wartmann aug Brackenheim, geboren am 3. Dezember 1860, evan= gelisch, Bureaudiener und Hilfsbriesfträger, 10. No⸗