1884 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

.

r,

82 d ü

*

s * 8

r

2 er, , ,.

. Te .

K n , m.

13254

den folgenden Bericht über das Geschäftsjahr 1883. 4

durchschnitiliche Notenumlauf M 1 840 800.

1882 von 1670 Stück mit M 4518 405.51 wurden im Jahre 1883 angekauft, bezw. gingen zur Ein⸗ ziehung an uns über 10 357 Stück mit 0 346031 199.97. Es wurden dagegen eingezogen oder weiter begeben 10380 Stück mit S6 74 638 ol, 91, so daß am 3. Dez. 1883 ein Bestand verblieb von 1617 Stück mit M 4610 903.57.

1882 Jahre 1885 weitere Darlehne bewilligt S0 6 809 256. Hiergegen wurden zurückgezahlt 6 7174 300, so daß am 31. blieben.

12536 Nachdem Kaufbriefs vom 19. Mai 1875, die H

übernommen, daß das Staatswesen,

Eisenbahn⸗Aktiengesellschaft oblag,

wertet. se wird hiermit allgemein bekannt gemacht, daß die Verloosung der gedachten Obligationen im Staats comptoir Finnlands am Montage, den 5. Mai d. J., um 11 Uhr Nachmittags, statt⸗ findet. Hel ngfors, vom Staattcompteir Finn⸗ land, den 6. März 1884.

Im Auftrage:

Unterschrift.)

Verschiedene Bekanntmachungen.

13391]

Erledigte Kreiswundarztstellen. Die Kreis⸗ wundarzistellen der Kreise Templin, Zauch— Belzig, Osthavelland und Westprignitz find un— besetzt. Bewerbungen, bei welchen bezüglich der Wohnsitznahme in einem Orte der genannten Kreise auf die Wünsche der Bewerber möglichst gerücksich= tigt werden soll, sind binnen 10 Wochen an mich einzureichen. Potsdam, den 12. Marz 1884. Der Regierungs Praͤsident. von Neefe.

1353891 . Berlin⸗Schöneberger Terrain⸗ Gesellschaft.

Die Herren Actionaire werden zu der am 4. April 1884, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts⸗Lokale, ; Französische Straße 66/67, part. rechts, stattfindenden vierten ordentlichen General- Ver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts und der Jahres⸗ Rechnung Bilanz für das Jahr iss sowie Decharge⸗Ertheilung. (5. 27 des Sta⸗

tuts.) Wahl eines statutenmäßig ausscheidenden (8. 15 des Sta⸗

.

uts.

Wahl von 3 Revisoren für die Rechnung pro 1884 und Festsetzung des Honorars der Revisoren pro 1883 (85. 19 und 21 des Statuts). Antrag eines Actionairs auf Uehertragung der Rest⸗Activa der alten Gesellschaft auf die neue Gesellschaft und Ausschüttung der Valuta an die Inhaber der Genußscheine gegen Einziehung der letzteren.

Die Herren Actiongire werden ersucht, zu ihrer

Legitimation in Gemäßheit des 5. 25 der Statuten

ihre Actien bis zum 3. April c. in unserem Bureau,

Französische Straße 66/67, zu deponiren oder eben“

daselbst den Besitznachweis in der vorgeschriebenen

Form zu führen.

Gleichzeitig laden wir als geschäftsleitendes Co— mités der alten Schöneberger Terrain Gesellschaft die Herren Betheiligten an dieser Gefellschaft zu der

am 4. April 1884, Vormittags 106 Uhr, in dem oben bezeichneten Lokale

statt findenden General ˖ Versammlung der Herren

Betheiligten ein.

Tagesordnung:

1) Vorlage des Liquidationèberichtes pro 1883

und eventuell Decharge ⸗Ertheilung.

27) Antrag eines Betheiligten auf Uebertragung

der Rest⸗Activa auf die Berlin⸗Schöneberger Terrain Gesellschaft und Ausschüttung der Valuta an die Inhaber der Genußscheine gegen Einziehung der letzteren. 3) 36 von 2 Revisoren für die Rechnung pro 1

Berlin, den 15. März 1884.

Der Aufsichtsrath der Berlin Schöneberger

ö Terrain⸗Gesellschaft.

Herrmann Herz. H. B. H. Goldschmidt.

13461 Kölnische Unfall⸗Versicherungs— Actien⸗Gesellschaft.

Ordentliche General Versammlung

am 190. April 1884, Vormittags 12 Uhr, in dem Geschäftzlokale der Gefellschaft zu Eöln a. Rh., Gereonshofstraße Nr. 35. (Vgl. S8. 40 und 41 des Statuts.) Tagesordnung.

a. Geschäftsbericht der Direktion und des Auf⸗ sichtsrathes;

b. Bericht über die stattgefundene Revision der Rechnung unter Vorlegung der Jahresbilanz und über die Ertheilung der Decharge;

r, Wahl von Mitgliedern des Aufsichtsrathes.

Cöln, den 15. März 1884.

Die Direktion: F. Korth.

Provinzial ⸗Actien⸗ Bank des Großherzogthums Pofen. Gemäß S§. 28 unferes Statutz veröffentlichen wir

Posen, den 15. März 1854. Die Direktion. ; Ziegler. . Der Gesammtumsaß betrug 79 623 302, der

Der Wechselverkehr: Zu dem Bestand am 31. Dez.

Der Lombard ⸗Verkehr: Es waren am 31. Dez.

ausgeliehen 6 1493 250 und wurden ini] V

das Finnische Staatswesen, mittelst ; . angö⸗Eisen⸗ babn auf, unter anderen, diejenigen Bedingungen j in derselben Ordnung und derfelben Art und Weise, wie solches laut der für die Hangö . Gisenbabn . Aktiengesellschaft am 30. März 1871 Allerhöchst bestätigten Statuten und besonderen obrigkeitlichen Erlaffen der genannten se ells für alle Ver—⸗ pflichtungen der Gesellschaft betreff Einlösung der von derselben ausgefertigten Obligationen verant⸗

Laufende Rechnung mit Bank.

Grundstieks- onto (. i.

Emittirte 5 0G unkündbarè

Emittirte 44 0ι. unkündbarè

Emittirte 4

wurden weiter eingezahlt M zurückgezogen * 2383 205, so

Die für 1883

nahme⸗Beträge belaufen

geschriebene Forderungen

schäftsunkosten und die Tantidme A 90 259.96, sowie zweifelhaft gewordene, bezw.

sichtsrathes Ueberschuß der Einnahmen von

zur Auszahlung gelangen, Die Veröffentlichung der Bilan und VerlustContos für 1855 Prüfung durch die in der Genera

nehmigt. Posen, den 15. März 1884.

thums Posen. Annuß, Vorsitzender.

„NIOXN

13 395

Aktien ⸗Wechsel . Diskont⸗Wechsel . Lombard Forderungen . Effekten · Zinsen · Vortrag 11 Biro⸗Conto bei der Reichsbank k Comtoir⸗Utensilien

die

Der Aufsichtsrath der Provinzial ⸗Aktien⸗ Bank d

. Actien Gesellschaft für See⸗ und Fluß Versicherungen in Stettin. Bilanz am 31. Dezember 1883. Nach XXVII. Rechnungsabschluß. Activa.

Der Depositen⸗Verkehr: Am 31. Dez. 1882 be⸗ trugen die Einlagen Æ 1407 190;

27 *

Mt 3 150 000.

141681. 5

424 309. 346 723.

im Jahre 1883 2146785. dagegen daß am 31. Dez. 1883 M 1 170770 eingelegt blieben.

Der Verkehr in laufenden Rechnungen weist im Soll und Haben einen Umfatz von 6 I 668 965 auf. zur Verrechnung bereiten Ein⸗ eträge sich mit Einschluß von A6 1794.74 Eingänge auf früher als zweifelhaft ab⸗ auf S6 287 393.97. Diervon wurden verbraucht durch die Geschäͤftzaus— gaben (umfassend Depositen · Zinsen, sämmtliche Ge⸗ des Aufsichtsraths

durch Ab ö

Abschreibungen auf ! in Verlust gerathene Forderungen M 4225.75. Nach Beschluß des AÄuf— werden von dem dann verbleibenden öbe e ig gos. 6 alg Dividende von 64 , des Aktien⸗Kapitals SS ioo 065 gemäß näherer Bekanntmachung an die Aktionäre ; verbleibenden A6 2908. 26 aber auf neue Rechnung vorgetragen. z und des Gewinn⸗ erfolgt nach deren n 1eralversammlung vom 15. Marz 1884 gewählte Revisions⸗Kommiffion. Der vorstehende Geschäftsbericht wird hiermit ge⸗

es Großherzog⸗

Fassivn. Aktienkapital. VJ k . Diskont. Wechsel⸗Zinsen Vortrag See · Prãmienreservde ... . TIluß⸗Prämienreserve See ·Schadenreserve Fluß Schadenreserve Creditores. ö Tantièmen. Dividenden: unerhoben aus

8 JH. 224 0½0 oder „p 33 75 8 perAktie pro J

105.

101 250.

S. 4167 122. 5

„Sp 3609000. 360 0900. ö 823. 8 19075.

ö 300.

ö 350.

ö 3709.

ö 14700.

ö 9118.

Io0Gl 355.

welche ich hiermit, dem 8. 8 der zur öffentlichen Kenntniß bringe. Stettin, den 5. März 1884. Der Direktor. ö

13398

A Ctiva.

Cassa- Bestand (incl. Giro Gut-

haben bei

der Reichs- Hauptbank) . K

.

Wechsel-Bestande. . Anlage in Lombard-Darlehns-

1

Geschäften

*

häusern gemäss Art. 2 sub 8 des Statuts.

Anlage in Hypotheken- Bar-

lehnsgeschäften

Anlage in Kommunal- Bar-

lehnsgeschäften

Anlage in Woerthpapieren ge-

mäss Art. 2 sub 8 des

Statuts

7

Linden 34)

*

Verschiedene Activa. .

Prenssische Central-

Bodengredit-Actiongesellschaft. Status am 9. Februar 1884.

AMS 4 167 122. 58 Statuten gemäß,

157.749. 4 258, 320.

4, 422,411.

Hö, 161. 188, 953, 204. 2, I5l, 644.

2, 875, 190.

1400000. 2.917, 180.

P assiya.

Eingezahltes Aktienkapital. ( Emittirt kündbare Gentral-

Pfandbriefe.

1

Central- Pfandbriefe.

1

Central- Pfandbriefe

4

Emittirte 4 o,o, unkündbare

Central- Pfandbriefe ; Communal- Obligationen

Einzahlungen gemäss Ari.

sub 6 des Statuts (auf eine Emission von 40/09 unkünd- baren Central-Pfandbriefen von 1884) .

Depots gemuss Art. 2 sub ?

des Statuts (mit Einschluss des Check- Verkehrs)

Reservefonds-Qonto.. Central · Pfandbrief - Zinsen-

Conto (noch nicht abge · hobene Zinsen) ; erschiedene Passiya. ö.

AS 207, 196, 8537. *

14, 400,000. S9), 300. 59, 286, 900. b7, 411, 050. 52, 378, 500. 2, 0, 0.

5. bc 000.

294,981. 20, 351.

218, S22. 3. 466, 958.

Kerlin, den 29. Februar 188 ö

Dez. 1883 M 1127200 ausgeliehen

Die Direktion.

e er T s.

(13390 ö

Laut Aufsichtsrathsbeschlusses werden unsere Herren

ktionäre zur ordentlichen gGeneralversammlung zuf Sonnabend, den 5. April d. J., Nachm. 4 Uhr, nach den Zelten Nr. isa, 1 Er. ergebenst eingeladen. Die Hinterlegung der Aktien hat späte⸗ stens am 1. April bei der hiesigen Filiale der Mitteldeutschen Kreditbank zu erfolgen (§5. 26 des

13394

Statuts). Tagesordnung ) Geschãfts bericht. 3)

: 1) Vorlage der Bilanz. Ertheilung der Decharge.

4 Anträge auf Abänderung der S5. 13, 20 u. 1

des Statuts. 5) Aufsichts rathsmitgliedern.

Ausloosung und Neuwahl von

Berliner Panorama- Heselsshaft.

Rechnungs⸗Abschluß pr. 31. December 1883.

Cassa⸗Conto

Bestand der Hauptkasse ..

Bestand der Couponskasse. Effecten⸗Conto Bestand an eigenen Effecten.. ; Bestand an reportirten Effecten. Wechsel⸗Conto Bestand an Wechseln. Sorten ⸗Conto

Bestand an Noten und Sorten Hypotheken · Conto. . Grundstücks · Conto

Buchwerth der Grundstücken. k ö Saus Conto Französische Straße 42 dd Consortial · Conto . Conto-Corrent · Conto Gedeckte Debitoren... Guthaben bei Bankfirmen Ungedeckte Debstoren

Passiva. Commandit · Capital ⸗Cout⸗ ; Tratten · Con to Accepte gegen Guthaben und Unterlagen Accepte gegen Waaren ˖ Abladungen Accepte ohne Unterlagen Conto⸗Corrent⸗Conto Guthaben und Depositen auf feste Termine Guthaben ohne vereinbarte Verfallzeit . Dividenden · Conto Rückftändige Dividenden.

Epeeial · Reservefonds Conto Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto Reingewinn ;

222847635 2109795

1517160

70 00.

24 706 554 80 3 640 209 80 . 6 507 664 15 34 853 829

M6 ; l

1812722

383 454 2196176

9 308 272 18 626 926

228 428 413 017

io 65 707 100

750 000

120000 2291 466

Gewinn und Verlust⸗GConto.

555 4 634000. 352

25 698 18290 0M lI009 303269829220

85, D S 20 00 οο

5 623 48 213 711 5025

[ä,

Verwaltungskosten⸗Conts Bilanz Conte Reingewinn

tatutenmäßige Dotirung der Reserve

Reserve (tantièmefrei)h ... Extradotirung der Reserve. . Gesammt⸗ · Dotirung des Reservefonds . Tantièeme des Verwaltungsraths⸗ ö Tantisme der Geschäfts-⸗Inhaber. ĩ ö

Gewinnvortrag auf neue Rechnung stantièmefrei)

Cre dit. . ; ö

Zinsen. Ertrag abzüglich der gezahlten Zinsen. Wechsel und Sorten Conto . .

Disconts auf den Bestand. Effecten⸗Conto

Gewinn auf Effecten. Consortial Conto

Provisions⸗Conto

Erworbene Provisionen Special ⸗Reserve⸗Jonds Conto Verfügbarer Uebertrag

Gewinn aus abgerechneten Consortial⸗Geschäften

. Vert heiiung des Rieingewinns. 40,0 Dividende auf das Com mandit · Capital ö 20 000 000 MM

Uebertrag aus dem Special ⸗Reservefonds in' die allgemeine

30/o Superdividende auf das Commandit · Capiial von 30 G00 00h 6

Zinsen⸗Ertrag der Wechsel einschließlich der Court · Differenzen auf Devisen und Sorten abzüglich der gezahlten Zinsen und des

Berliner Handels⸗Gesellschaft.

S 1253 126, 46

208 O92, 10 173 481,50

2

2 382 355 85

ooh Coo = 185 659 6h 16 46 16 ohh ohh =

i 365 8

P d ö 85

2708345 80 944 109 45 294 72 50 267 586 75 212 8 so 691 4 20

208 CM 10 äs NS d

liscoo

Sein politischer Theil umfaßt täglich eine Zu de politische Artike des Deutschen

; Vermöl derselbe in der Lage,

Der Inseratentheil des Stadtschuldscheine, sowie allgemeine,

nehmenden Ausde nung.

Preis von 16 Pf mit 60 nnn, berechnet wird. Der

Dresdner 2nzei

Amtsblatt des Königlichen Landgerichts, des Königlichen Amtsgerichts, ö und des Raths zu Dresden. Im Verlage des unterzeichneten Königl. Sächs.

Adreß Com

Anzeiger“ zur Zeit den 164. Jahrgang und ist das ält

Weise berichtet der Dresdner Anzeiger“ in einer besonderen r Börse notirten Course, sowie über die bis endcourse der hervorragendsten Börsenplätze, wie au e, und bietet in dieser vorzugsweise dem Handel und volle Nachrichten für den Geschäftsmann. ; es „Dresdner Anzeigers‘ enthält darunter die amtlichen Ziehungslisten der sämmtlichen ausgelooste nach feststehenden

Abends telegraphisch ch über die Notirungen der Volkswirthschaft gewidmeten Ab=

behördliche Bekanntmachungen, n Königl. Sächs. Staats- und der

6

er Königlichen Polizei⸗Direktion

„Dresdner gelangende Tageblatt. chlichen Begebenheiten r handlungen des Säch⸗

eil Besprechungen aller sowie eine speziell dem

Börsen ˖ Beilage über eingegangenen der größeren

Rubriken geordnete Annoncen und erfreut sich

vermöge der e wachsenden, jetzt 12,506 Exemplare umfassenden Auflage einer

Der nsertionspreis für die sechsmal gespaltene Burgiszeile ist auf ennig normirt, während die dreimak gespaltene Zeile unter der

wir die bezügliche Pränumeration bei dem zunächst gelegenen Postamte zu bewirken

Versendung des „Dresdner Anzeigers“ mit den ersten Courier⸗ geehrten auswärtigen Abonnenten zum großen Theil zu ebender

als dies am hiesigen Platze der Fall ist. Dresden, im Maͤr; 1854.

König

von Jahr zu Jahr zu⸗

den ungemein billigen Rubrik „Eingesandt“

bonnementspreis auf den „Dresdner Anzeiger“ beträgt innerhalb des Deutschen Reichs 4 Mark 59 Pfennig pro Quartal, zu welchem Betrage in Desterreich noch der Stempelzuschlag al Indem wir zu dem am 1. April 1884 beginnenden neuen Abonnement ergebenst einladen, bitten

und bemerken, daß die

und Morgenzügen erfolgt und hierdurch die selben Zeit in den Besitz desselben gelangen.

J. Sächs. Adreß ⸗Comptoir. Hanptexpedition: Altstadt, a. d. Filialexpedition:

Kreuzkirche 13 1.

Neustadt, Hauptstraße 191.

zum Dentschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

G 7.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 18. März

1884.

Rreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82.

XR = . Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central-⸗Handels⸗ register nimmt an: die Fäönigliche Expedition des Aeutschen Reichs⸗Anzeigers und Königlich

L Steckbriefe und Untersuchnngs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

8. Jerschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des „Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureaux.

9. Familien- Nachrichten. beilage. X

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

1s316 Oeffentliche Zustellung.

Der volljährigen Privatierstochter Babette Witt⸗ mann in Stadtamhof bei Regensburg, deren Auf— enthalt bisher nicht ermittelt werden konnte, wird hiemit in ihrer Eigenschaft als Hypothekgläubigerin der Bäckerseheleute Franz und. Anna Schätz in Postsaal, Kgl. Amtsgerichts Kelheim in Niederbayern bekannt gegeben, daß in Sachen des Kaufmanns Ferdinand Rosenberger zu Regensburg et cons. gegen die Schätzschen Eheleute wegen Forderung durch mich als ernannten Versteigerungsbeamten das schuldnersche Anwesen Hs. Nr. 20 in Postsaal, be⸗

ehend an ; . Gebäuden zu O O58 ha

Gärten K

Aeckern ö n

Waldung . 1,697, sammt Gemeinderecht und mit den in der Steuer— gemeinde Obersaal gelegenen Einbehörungen, Ackern zu 0,572 ha dann lebendem und todtem Inventar Haus und Baumannsfahrnissen sowie gewerbl. Uten⸗ silien Geräthen und Vorräthen am

Mittwoch, den 7. Mai h. Irs.,

Vormittags 9 Uhr, . im Blaimerschen Gasthause zu Obersgal dem öffent— lichen Zwangsverkaufe nach den Bestimmungen der b. Subhastationsordnung unterstellt wird.

Kelheim, den 14. März 1884. M. For ster, k. Notar.

1328 . l In Jacen, betreffend die Zwangs versteigerung des früher dem Kaufmann Wolff hieselbst gehörigen Wohnhauses Nr. 508 e. hieselbst wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters gemäß 5. 73 Abf. 2 V. O. v. 24. Mai 1879 Termin auf

den 4. April 1884,

Vormittags 19 Uhr, Zimmer Nr. II., bestimmt. Die Rechnung des Sequesters wird vom 77. d. M. an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei, Abtheilung für Zwangsvoll⸗ streckungen niedergelegt sein.

Parchim, den 14. März 1884. n,, Weber,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg- Schwerinschen Amtsgerichts.

Il3028] Oeffentliche Ladung. . Nachdem der Ackermann Johannes Zimmer in Schwabendorf die Eintragung folgenden Grund eigenthums: A. Gemarkung Schwabendorf. 1) A. 17. 27 a 36 am Acker vor der Straße, 2) die ideelle Hälfte von A. 16. 19 a 49 4m Wiese vor der Straße, 3) A. 96. 1 a 27 am Acker vor der Straße. H. Gemarkung Albshausen. B. 299. 45 a 51 4m Acker am Bingel be⸗ züglich der Theilstücke alter r 4A. R 1 1 katastrirt zu A. auf den Namen Johannes Dörsch und Frau Helene, geb. Diehl; . zu A. 2, 3, B. 4 auf seinen und bezw. seiner ersten Frau Emilie, geb. Vohl, Namen . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Schwabendorf und Albshausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Aufgebotstermin den 4. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansyrüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grund buchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frift er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Rauschenberg, am 8. März 1884. Königliches Amtsgericht. Amelung. Wird veröffentlicht: . Finkelde, Gerichtsschreiber.

lisz:o Aufgebot.

Von Frau Elise Scherk, geb. Schaefer, hier, Rheinsbergerstraße 33 III., ist der Antrng gestellt worden, ihre Schwester, die am 19. Oktober 1848 zu Brandenburg a. H. als Tochter des Bürgers und Kaufmanns Friedrich Carl Jacob Schaefer und seiner Ehefrau Marie Dorothee, geb. Döhler, gebo⸗ rene, angeblich am 30. August 18669 von Berlin, Schumannstraße 9, nach Amerika ausgewanderte und dort verschollene unverehelichte Friederike Doro⸗ 4. Bertha Martha Schaefer für todt zu er⸗

ären.

Ferner hat Frau Marie Nitzke, geb. Schmidt, zu Schönfließ denselben Antrag bezüglich ihres Vaters, des am 9. Oktober 1820 zu Stölln als Sohn des Dorfschulzen Christian Friedrich Schmidt dafelbst und seiner Ehefrau Caroline Christiane, geb. Zachen,

eborenen, angeblich seit dem 2. Juli 1573 von erlin, Ackerstraße 122, verschollenen Arbeiters

2 Oekonomen Heinrich Wilhelm Schmidt estellt.

g Endlich ist von den Geschwistern Pauline Rückert, geb, Richter, und Gustav Richter, Beide hier, Zions⸗ kirchplatz Nr. 12 bezw. Ackerstraße 116 wohnhaft, der Antrag gestellt worden, ihren Bruder, den am 13. November 1851 zu Berlin als Sohn des Tischlergesellen Carl Wilhelm Julius Richter und seiner Ehefrau Emilie Auguste Marie, geb. Zim mermann, geborenen, im Jahre 1869 einem Schmlede⸗ meister in der Umgegend Berlins aus der Lehre ge—= laufenen und seitdem verschollenen Schmiedelehrling Gustav Robert Paul Richter für todt zu er— klären.

Diese drei verschollenen Personen und die von ihnen etwa zurückgelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer werden in Folge dessen aufgefordert, sich vor oder in dem

am 14. Januar 1835, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anstehenden Termine persönlich oder schriftlich zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt werden werden.

Berlin, den 13. März 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48. (13289 Aufgebot.

Michael Lauter, Häcker von Retzbach, geboren am 29. Dezember 1818, ist vor circa 33 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit ver— schollen.

Auf Antrag der Betheiligten, als: Michael Lauter, Maurer, Philipp Lauter, Schuster, und Kaspar Konrad, Tüncher, Alle in Retzbach, ergeht hiermit die Aufforderung: .

1) an Michael Lauter, spätestens im Aufgebots⸗ termine vom

Montag, den 29. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzu⸗ melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde

2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotstermine wahrzunehmen,

3) an alle Jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hier— über bei Gericht zu machen.

Karlstadt a. M., am 3. März 1884.

Königliches Amtsgericht. gez. Scherpf. . Für die Ausfertigung: Walther, k. Gerichtsschr. (13283 Aufgebot. .

Der Königliche Forstfiskus, vertreten durch die Königliche Finanz -⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, in Hannover, hat von der Realgemeinde Ockensen, deren sämmtliche Berechtigungen im fiskalischen Forstorte „Ockenserberg“ gegen Entschädigung in Grund und Boden und in Gelde abgetreten erhalten und ist zur Sicherung derselben das Aufgebotsver⸗ fahren beantragt. .

Es werden demnach Alle, welche an diesen abge⸗ tretenen Forstberechtigungen Eigenthums⸗, Näher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf

Dienstag, den 29. April 1884, Morgens 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Termine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältnisse zum neuen Erwerber verloren geht. Lauenstein, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht. W. Hasenbalg.

13286 Aufgebot. . Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung sind fol—⸗ gende Aufgebote beantragt: . a. von August Franke zu Freudenberg, bezüglich eines Pfennigs von dem in 228 Theile einge⸗ getheilten Vol. V. Fol. 2 eingetragenen Hau— bergs Complex B. Nr. 175, . von Alfred Holländer daselbst, bezüglich 3 Becher von dem in 2016 Becher eingetheilten Vol V. Fol. 1 eingetragenen Haubergs Complex A. Nr. 64 bis g66 inel., . von Friedrich Müller daselbst, bezüglich des Grunzstücks der, Gemeinde Freudenberg D. Nr. 2063/55 auf'm Bruche, Wilese, 1 a 71 4m und Garten 86 4m, . von Louis Schneider daselbst, bezüglich 2 Becher von dem in 2016 Becher eingetheilten Vol. V. Fol. 1 eingetragenen Haubergs Complex A. Nr. 1579, 1580. Alle unbekannten Berechtigten werden hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, . Nr. II, ihre Ansprüche auf die vorerwähnten aubergsantheile resp. das gedachte Grundstück bei Vermeidung der Ausschließung anzumelden. Si egen, den 5. Mãärz i884. Königliches Amtsgericht.

lls20] Aufgebot.

Laut notariellen Kaufvertrages vom 29. Januar d. Is. hat der Magistrat der Stadt Göttingen von der Ehefrau des Buchdruckereibesitzers Ernst Hofer, Minna, geb. Wiegmann, von hier, jetzt in Mühlhausen i. Th. wohnhaft, das auf den Namen ihres verstorbenen Vaters, des Schuhmachermeisters Heinrich Wiegmann zu Kgtaster stehende Grundstück

Parzelle 427/70, 32 a 52 4m groß, nebst allen Zubehörungen erworben. Käufer hat das Aufgebot aller unbekannten Rechte an diesem Grundstücke beantragt. ö Demnach werden Alle, welche an diesem Grund⸗ stücke Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fidei⸗ kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf Mittwoch, den 7. Mai d. Is.,

Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an— zumelden, widrigenfalls für den sich nicht Meldenden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. J Gättingen, den 11. März 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Etienne.

lis Aufgebot.

Auf Antrag des Pensionärs Dreyer zu Köchelstorf werden alle Diejenigen, welche an sein von ihm an den Pensionär Uplegger zu Gottesgabe verkauftes Vieh⸗, Feld und Wirthschafts⸗ Inventarium ding⸗ liche Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch ge⸗ laden, solche spätestens in dem auf den 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, (Fürstenhof, Zimmer Nr. 13) angesetzten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen unter dem Nachtheil, daß sie mit denselben werden ausgeschlossen und ihnen ewiges Stillschweigen wird auferlegt werden. Wismar, den 13. März 1884. . Großherzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Raspe. Beglaubigt: C. Bruse, A. G. Aktuar.

i289) ; Aufgebot. Behufs Eintragung einer Verpfändung des früher dem Schiffer Andreas Brauer zu Hollen, vormals Ostrhauderfehn, jetzt dem Schiffer Johann Dirks Cordes zu Großefehn gehörigen Tialkschiffs Antina, Unterscheidungssignal K EJ V,. in das Schiffsregister, wird ein Aufgebot dahin erlassen, daß etwaige frühere Verpfändungen dieses Schiffes spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. April d. J.,. 10 Uhr Vormittags, damit anberaumten Termine hier anzumelden sind. Der Gläubiger, welcher die Anmeldung unterläßt, verliert sein Vorzugsrecht gegenüber den Gläubigern, welche in das Schiffsregister werden eingetragen werden. Emden, den 4. März 1884. Königliches Amts gericht J. Hacke.

. , Aufgebot,

betreffend Ablösung von Berechtigungen auf

Bauholz und Sägemühlen⸗Viaterial resp. Nutzholz.

Die Königliche Finanz Direktion zu Hannover hat angezeigt, daß laut zwischen ihr und den Be⸗ sitzern der unten genannten Reihestellen zu Barbis in Ausführung des Gesetzes vom 13. Juni 1873 ab— geschlossenen Recesse die mit diesen Stellen verbun· denen Berechtigungen auf Bauholz und Sägemühlen⸗ Material resp. Nutzholz an fiskalischen Harzforsten gegen die nachstehenden Kapital⸗Entschädigungen ab⸗ gestellt seien: ö.

1) Tischler Christian Henkel zu

Barbis, Reihestelle Nr. 2...

2) Ackermann Aug. Böttcher da—⸗

selbst, Reihestelle Nr. 29 .

3) Früherer Bauermeister Heinrich

Jürgens daselbst, Reihestelle 34

4) Ehefrau des Bauermeisters Hein—⸗ rich Jürgens jun., Johanne, geb. Fischer, zu Barbis, Reihestelle Nr. 42

5) Wittwe des Maurers Heinrich Schrader, Louise, geb. Diede⸗ rich, daselbst, Reihestelle Nr. 446.

6) Ackerköthner Friedrich Holzapfel daselbst, Reihestelle Nr. 47 ..

) Ackerköthner Heinrich Henkel da⸗ selbst, Reihestelle Nr. 43. .

8) Sattler Albert Schmiedekind daselbst, Reihestelle Nr. 59 ..

9) Maurer Friedrich Henkel und dessen Ehefrau Auguste, geb. daselbst, Reihestelle

ür. ö ;

10 Ackermann Friedr. Engelmann daselbst, Reihestelle Nr. 74 .. 1I) Ackermann August Fischer da⸗ selbst. Reibestelle Nr. 91 ... 12) Ehefrau Müller, Friederike, geb. Brennecke, daselbst, Reihestelle 8 ; 2412.

Auf Antrag der Königlichen Finanz⸗Direktion hat das Königliche Amtsgericht Herzberg, Abthei⸗ lung J. folgendes Aufgebot erlassen:

»Alle Dlejenigen, welche an den gedachten Be⸗ rechtigungen oder an den Abfindungssummen Eigen thums⸗, lehnrechtliche, fideikommiffarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben ver⸗ meinen, oder glauben, der Abfindung, wie auch der Auszahlung der Abfindungssummen widersprechen zu können, werden hierdurch aufgefordert, folche Rechte und Ansprüche in dem auf

18. Juni 1884, 10 uhr,

3232, es⸗ 3700 - .

2190,

2665,

2421, 2002, 2263, -.

2245,

284, 5872,56 2816.

am Paradieswege hierselbst, laut Katasterbezeichnung, belegen am Maschmühlenwege, Kartenblatt 55,

I ihre wa

gen Rechte und Ansprüche im Ver⸗ hältnisse zur Königlichen Finanz. Direktion als erloschen angenommen und sie damit ausge schlossen werden,

2) die Legitimation der genannten Berechtigten zur Ablösung, zum Abschluß der Recesfe und zum Empfang der Abfindungssummen ihnen gegen⸗ über als erbracht angenommen werden soll.“

Die in die Hypothekenbücher eingetragenen Gläu— biger sind von der Anmeldun gspflicht ausgenommen.

Herzberg, den 10. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Gerichtsschreiberei J. Brecke.

9975 6 Aufgebot. Der Auktionator Ferd. Greve zu Lünen hat als Vormund und Namens des blödsinnigen Johannes Steinkuhl die Aufbietung des im Grundbuch von Lünen Vol. III. Fol. 12 auf den Namen der Erben des Rendanten Wilh. König zu Lünen, nämlich: 1) des Wilbelm Ludwig König, . 2) der Friederike Henriette Elise König, verehe⸗ lichte Wirth Heinr. Bömke, 3) der Marie Henriette Louise König, 4) des Heinrich Julius König, ; 3) des Friedrich Ludwig Diedrich König. 6) der Julie Adolfine Lisette Christine König, 7) des Carl Heinrich Ludwig König, eingetragenen Grundstücks Flur 8 Nr. 445 St⸗G. Lünen „auf dem Kämpchen“, zur Größe von 10 2 14 4m beantragt. . Dieses Grundstück ist durch notariellen Vertrag vom 12. Juli 1848 dem Glaser und Anstreicher⸗ meister Wilh. Steinkuhl zu Lünen verkauft worden. Es ergeht demnach an alle Personen, welche Eigen⸗ thumkansprüche an dem bezeichneten Grundstück zu haben glauben, die Aufforderung, diese Ansprüche und Rechte an demselben spätestens in dem auf den 1. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, am hiesigen Amtsgerichte, Zimmer 23, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß derselben und die Eintragung des Besitz⸗ titels für den Antragsteller erfolgen wird. Dortmund, den 8. März 1884. Königliches Amtsgericht.

lisass Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns Hermann Röder in

Jena, als Erben der Wittwe des Fleischermeisters

Wilhelm Röder, Ferdinande, geb. Bischoff, e,.

welcher das Eigenthum der verstorbenen ittwe

Röder an nachfolgenden, in Zorger Feldmark be—

legenen Grundstücken: .

I) Acker bei der oberen Sägemühl e, Plan Nr. 441 zu 28 ar 77 ꝗm,

2) einschürige Wiese am Reichersberge, Plan Nr. 546/547 zu 1 ha 73 ar 65 ꝗm,

3) einschürige Wiese in der Steige unter der Jeremiashöhe, Plan Nr. 676/677 zu 1 ha 38 ar 63 4m,

glaubhaft gemacht hat, werden Alle, welche ein Recht

an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, ge⸗— laden, ihr Recht bis zu dem auf Donnerstag, den 1. Mai 1884, Morgens 10 Uhr, . anberaumten Termin geltend zu machen, widrigen⸗ falls die Wittwe Röder bezw. deren Erben als

Eigenthümer der Grundstücke im Grundbuche ein—⸗

getragen werden wird und nicht angemeldete Rechte

gegen Dritte, welche im redlichen Glauben an die

Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke er⸗

worben haben, nicht mehr geltend gemacht werden

können. Walkenried, den 6. März 1884. Herzogliches Amtsgericht. Hartwieg.

13281]

Nachdem Anna Rosine Hößel in Friedelshausen

das Aufgebot der 40/0 Meiningenschen Landeskredit

kasseobligation Litt. D. Nr. 1047 über 300 M mit dem Bemerken, daß dieselbe durch Feuer zu Grunde gegangen sei, beantragt hat, wird der etwaige In⸗ haber des genannten Werthpapiers aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine

am 2. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, seine Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Meiningen, . März 1884. ;

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II. Bernhardt.

13273 . 1 . Königliche Domänenfiskus hat das in der Gemarkung von Gottsbüren belegene und bis vor Kurzem nicht katastrirte Grundstück Charte Blatt 19 Nr. 17 Wiese zu Bensdorf, ha 1,2502 groß, mit 1.47 Thlr. Grundsteuerreinertrag, bescheinigtermaßen seit länger . 10 Jahren im ununterbrochenen Eigenthum s besitz.

3 Der Taglohner Christian Schäfer aus Gotts⸗ büren hat die bisher im Grund oder General⸗ Wähbrschaftsbuch nicht eingetragen, früher unter seines Großvaters Johs Schäfer Namen katastrirte, in der Gemarkung von Gottsbüren belegene Parzelle D. 13 Wiese vor dem Osterholze über der Jäger wiese, jetzt genannt im Marxen“, ö/1s Acker 18 Rth. groß, und nach neuer Charte einen Theil bildend

im hiesigen Amtsgerichtslofale angefetzten Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls:

von der Parzelle 58 Kartenblatt 36, seit länger als