1884 / 67 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

rr

inne

r

ar r

2 r ˖, // ,

Wongrowitz durch den Amtsrichter Baumm

Marianna und Michalina Geschwister Drajus und deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 30 Thlr. gleich S nebst. 5 o Zinsen seit 24. Dezember 1857 rechts⸗ kräftig erstrittene Forderung, eingetragen Joseph und Antonina Drajusschen Minorennen in Abtheilung III. Nr. 3 Eigenthümer Woyeiech Adamski stücks Mokronos Blatt 2 aus dem Mandate des früheren Königlichen Kreisgericht zu Wongrowitz vom 7. Dezember 1852 auf Requisition des Prozeßrichters vom 5. Januar 1854 zufolge Ver⸗ sügung vom 12. Februar 1854 und auf Grund der obervormundschaftlich bestätigten Erbtheilungsver⸗ handlung vom 3. November 18357 nebst den Zinsen seit dem 24. Juni 1854 den drei Geschwistern Drajus:

J

Verfügung vom 26. Dezembex 1857,

dem Eigenthümer Woyciech Adamski auferlegt.

13310 12.

13309]

0 Jahren im ununterbrochenen und bescheinigten Eigenthums besitz. Auf den Antrag der genannten Besitzer und auf Anordnung Königl. Amtsgerichts hier werden Alle, welche ein Recht an diesen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch zu dem auf den 14. Mai d. J. 9 Uhr früh, dahier anberaumten Aufgebotstermine öffentlich ge⸗ laden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach dem Termine die Besitzer als Eigenthümer im Grund— buch eingetragen werden und daß, wer die ihm ob= liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher das Grundstück redlich erworben hat, nicht mehr geltend macken kann, und daß er sein Vorzugsrecht gegenüber den rechtzeitig angemel⸗ deten Rechten verliert. Carlshafen, 29. Februar 1884. Holm,

Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts.

13284 Bekanntmachung. In dem von Rechtsanwalt Kusel dabier Namens des Gutsbesitzers Hermann Marcuse aus Nieder- walluf, z. Zt. in Mainz, beantragten Aufgebot der 4060 bad. Prämienobligation à 00 Thaler v. J. 1867 Serie 312 Nr. 15 578, welches auch auf Re dazu gehörigen Coupons und Talons ausgedehnt worden ist, wurde der auf 19. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 19 Uhr, angeordnete Termin mit Beschluß Gr. Amtsgerichts vom 14. v. M. auf Dienstag, 19. September 1888, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Karlsruhe, 8. März 1884. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. 81.

13297 Bekanntmachung. In Sachen, betreffend das Aufgebot der Nachlaß— gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 26. März 1883 hier verstorbenen Zimmermeisters August Hauer wird hierdurch den Betheiligten bekannt gemacht, daß der Antrag auf Erlaß des Ausschlußurtheils im Termin am 23. Februar er. von der Vertreterin der Hauerschen Beneficialerben nicht gestellt, auch die Anberaumung eines neuen Aufgebotstermins seit⸗ her nicht beantragt ist. Berlin, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.

3278 9 . Bekanntmachung.

Dem Maurer Carl Ludwig Erdmann, unbekann— ten Aufenthalts, wird hiermit bekannt gemacht, daß sein Vater, der am 6. Dezember 1883 hier verstor—⸗ bene Maurergesell Martin Friedrich Erdmann, in . . ; . seinem Testamente vom . Mar; 1881 ihn zu 6 Fünftheil seines Nachlasses zum Erben einge⸗ setzt hat.

Stargard i. Pomm., den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

(13292 Im Namen des Königs! Verkündet am 4. Februar 1884.

(gez Mann kopff, Referendar als Gerichts—

schreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Johann Bentz zu Funkenhagen, vertreten durch die RKechtsanwalte Herr und Mahlendorff zu Coeslin als Sachwalter,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eoeslin durch den Amtsgerichtsrath Zimmer für Recht:

I) die Forderung von 200 Thlr. 600 M, ssechohundert Mark) Darlehn, welche zu fünf vom Hundert zinsbar für die verwittwete Frau Prediger Moeck zu Sorenbohm auf dem früher dem Musikus Johann Lüdtke gehörigen Grundstücke Sorenbohm Band J. Blatt 40 in Abtheilung III. Nr. 1 (eins) aus der notariellen Schuldurkunde vom 26. Juni 1846 eingetragen steht, wird unter Ausschließung aller unbekannten Ansprüche insbesondere der unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der verwittweten Frau Pre⸗ diger Moeck behufs Löschung der Poft im Gründ— buche für getilgt erklärt;

2) die Kosten werden dem Antragsteller Eigen⸗ thümer Johann Bentz zu Funkenhagen aufgelegt.

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung. Im Namen des Königs! Verkündet am 13. März 1884. gez. Ef fert, Gerichtsschreiber.

In der Woyciech⸗Adamskischen Aufgebotssache

E. 29/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu

. für Recht: I) die eingetragenen Hypothekengläubiger Joseph,

für die

des Grundbuchs des dem gehörigen Grund⸗ rechtskräftigen

minorennen

a. Joseph, geboren den 15. März 1840,

h. Maxianna, geboren den 35. Januar 1843,

8. Michalina, geboren den 16. September 1845, u gleichen Theilen überwiesen, eingetragen zufolge

ausgeschlossen; 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden

Wongrowitz, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.

n des unterzeichneten Gerichts vom

,

I) die im Grundbuche von Körba Band J. Blatt 18 Abtheilung III. Nr.7 für den Kaufmann Carl August Seyffert zu Dahme aus der notariellen Obligation vom 2. Februar 1852 eingetragene Darlehnsforderung von 25 Thalern nebst 47 30 Zinsen vom 1. Januar 1857 ab für erloschen,

ningen durch den unterzeichneten Amtsrichter

13308 1884 die Urkunde vom 5. Juni 1821, betreffend die

I. November 1858 nebst Hvpothekenbuchs— auszug von demselben Tage über die im Grund- buche von Körba Band J. Blatt 18 in Ab- theilung III. Nr. 12 eingetragene Darlehng⸗ forderung des Ziegeleibesitzers August Rann zu Körba von 75 Thalern nebst 40, Zinsen für kraftlos erklärt und sind Dritte mit ihren etwaigen Rechten an die bezeichnete Post und aus der bezeichneten Urkunde ausgeschlossen. Schlieben, den 13. März 1884, Königliches Amtsgericht.

13299] Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Gastwirths Friedrich Stecken zu Voßwinkel, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Arnsberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engelbrecht für Recht: = Das über die im Grundbuche von Voßwinkel Band 3 Blatt 13 Rubriea 3. 10 b. eingetra⸗ gene Post von 40 Thlr. 14 Sgr. 8 Pf. Judikatforderung nebst 5 so Zinsen von 34 Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. seit dem i. November 1861, 1L Thlr. 18 Sgr. 6 Pf. Gerichtskosten und Porto, 25 Sgr. weitere Kosten zu Gunsten des J. M. Samson zu Werl aus dem rechts⸗ kräftigen Mandate vom 15. Noxember 1861 gebildete Hypothekendokument wird. für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag⸗ steller auferlegt.

13306 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument über 56000 Thaler, so⸗ wie eine Erziehungs⸗ und Ernährungsberechtigung für Wilhelm Zemlin eingetragen Band J. Blatt Nr. 35. Band III. Blatt Nr. 168, Band 7 Blatt Nr. 229 und Blatt Nr. I6 des Grundbuches von Pritzerbe wird für kraftlos erklärt.

Brandenburg, den 13. März 1884.

Königliches Amtegericht.

13307 Auf den Antrag des Hofwirths Johann Schütze zu Ferbitz ist durch Urtheil vom 4. März 18584 die Hypothekenurkunde über die auf dem Grundstücke des Antragstellers. Band J. Nr. 6 Seite 175 des Grundbuchs von Ferbitz, in Abth. III. Nr. 1 ein⸗ getragene Hypothek von 233 Thlr. 10 Sgr. für kraftlos erklärt worden. Lenzen, 5. März 1884. Königliches Amtsgericht.

13301 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Johann Georg Dipper aus Sindelfingen durch seinen Bevollmächtigten Herrn Gerichtsdiener Müller dahier erkennt bas Königl. Amtsgericht IV. zu Frankfurt am Main in seiner Sitzung vom 11. März 18684 für Recht: Das Einlegebüchlein bei der hiesigen Sparkasse über eine Einlage unter der Rr. 85 502 auf den . Marie Luise Dipper wird für kraftlos er⸗ ärt.

13305 Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts Aurich vom 4. März 1884 sind Alle, welche dem Aufgebot vom 29. Dezember 1883 zuwider Eigen⸗ thumansprüche an dem im Grundbuche von Moor⸗ dorf Tom. 25 b. Jol. 2 No. 100 pag. 784 für den Krämer Hinrich Renken in Upende angeschriebenen Kolonat nicht angemeldet haben, damit ausgeschlossen. Aurich, den 4. März 1884. . Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht. III.

län Alusschlußurtheil.

Da sich zuwider dem Aufgebot vom 27. November 1883 ein etwaiger Inhaber der Hypothekenurkunde, weiche ausgeserfigt worden über die im Grundbuch von Timmel Tom. 45 Vol. 1 No. 1 pag 1 in Ab⸗ theilung III. Nr. 16 auf Grund Kaufkontrakts vom 25. November 1854/12. Januar 1855 kraft Dekrets vom 2. Juli 1866 für Andreas Dirks Eilers in Timmel hypothekarisch eingetragenen S926 Gulden Ostpr. oder 2662 Thaler 28 Groschen 9 Pfennig Gold nebst Zinsen nicht gemeldet hat, so wird die obige Hypothekenurkunde auf Antrag des jetzigen Gläubigers, Ortsvorstehers Jan Ehmen Osterbuhr in Strackholt für kraftlos erklärt, und wird für An⸗ . eine neue Hypothekenurkunde ausgefertigt werden. Aurich, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht. III. Conring.

13300] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kaufmanns Jacob Fritzler

zu Aachen, früher zu Hüsten, erkennt das Königliche

Amtsgericht zu Neheim durch den Amtsrichter

Engelbrecht

für Recht: Die über die im Grundbuche von Hüsten Band 5 Blatt 11 Abtheilung 3 unter Rr, 11 zu Gunsten des Kaufmanns Jacob Fritzler zu Aachen, früher zu Hüsten, auf den Realitäten des Franz Ferdinand Westermann zu Hüsten eingetragene Forderung von 80 Thalern nebst Hoso Zinsen seit dem 30. Dezember 1864 resp. 10. Januar 1865 wird für kraftlos erklärt und k die Kosten dem Antragsteller auf⸗ erlegt.

13291

Auf den Antrag des Bankier Salomon Maas in Mannheim für Frau N. Falks Wittwe in Lauter⸗ burg erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Mei⸗

J für Recht: Die Zinsleiste zu dem Prämienpfandbrief der Deutschen Hypothekenbank hier Ser. 1317 Nr. 3, an wescher die Zinsabschnitte bis zum 1. Februar 1882 befestigt waren, wird für kraft⸗

los erklärt. Meiningen, 13. März 1884. OS. Amtsgericht, Abth. II. (gez. Bernhardt. Ausgefertigt: Meiningen, 15. Marz 1884.

fonds ju Werth im Grundbuche von Werth Band 33 Blatt 211 Abtheilung III. Nr. 1 ex deer. vom 15. Juni 1821 eingetragene Amtskaution von 100 Thlr. des Beigeordneten Johann Bernard Sterneborg zu Werth für kraftlos erklärt worden. Bocholt, 12. März 1884. Königliches Amtsgericht.

13313 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März d. J. ist. das Schuld⸗ und Hypotheken⸗ 2. Juni Instrument vom 9 * 1866 über 1860 Thaler 19 Sgr. 10 Pfennige, haftend auf dem Grundstücke Nr. 148, Leutmanns dorf, Grundseite Abtheilung III. Nr. 3 für den Kaufmann Johann Carl Tilch in Waldenburg für kraftlos erklart. Schweidnitz, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht. Bernstein.

Im Namen des Königs! In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypothekenurkunden hat das Königliche Amtsgericht Zabrze in öffentlicher Sitzung vom 13. November 1883 für Recht erkannt: daß alle Diejenigen, welche auf das Hypotheken⸗ instrument vom 9/11. Novbr. 1869 über 306 Thlr. Darlehn nebst 66 Zinsen, eingetragen auf dem Grundbuchblatte Nr. 282 Zabrze in Abth. IIi. unter Nr. ? für den Steiger Johann Spara zu Zabrze, als Eigenthümer, Tefsionare oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen, das genannte Instrument für kraftlos zu er— klären, und die Kosten des Verfahrens den An—

tragstellern zur Last zu legen. Von Rechts Wegen. Zabrze, den 14. Marz 1884. Königliches Amtsgerichts, Abtheilung III.

13312] Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot angeblich verloren gegangener Hypothekeninstrumente hat das Königliche Amts gericht zu Zabrze in öffentlicher Sitzung vom 22. Ro— vember 1383 für Recht erkannt: daß alle Diejenigen, welche auf das Haupt⸗ Hypothekeninstrument vom 14. Oktober 1869, ursprünglich lautend über 7560 Thaler, noch gültig über 250 Thaler nebst 60e Zinsen, ein⸗ getragen auf dem Grundbuchblatfe Nr. 115 Klein⸗Zabrze in Abtheilung III. unter Nr. 6 für den Schmiedemeister Anton Boguslawsky zu Zabrze als Eigenthümer, Cessionare, Pfand oder sonstige Brief⸗Inhaber Ansprüche und Rechte zu haben vermeinen, mit denselben auszuschließen und die bezeichnete Hypotheken Urkunde für kraftlos zu erklären; die Kosten des Verfahrens aber den Antragstellern zur Last zu

legen. Von Rechts Wegen. Zabrze, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.

13296

132951

Im Namen Seiner Königlichen Hoheit des

Allerdurchlauchtigsten Großherzogs Friedrich Wilhelm von Mecklenburg ⸗Strelͤtz

Verkündet am 13. März 1884. gez. W. Liebe, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Eigenthümers Karl Rachow zu Kratzeburg erkennt das Großherzogliche Amts— gericht zu Mirow durch den Amtsrichter Schumann: da der Antrggsteller den Verlust der nachstebend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ gebotsantrage glaubhaft gemacht hat;

da das Aufgebot nach 5. 41 der revidirten Hypo⸗

thekenordnung für den Privatgrundbesitz in den Do—

mänen zulässig ist;

da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts

tafel, sowie durch Einrückung in den Deutschen

Reichs ⸗Anzeiger vom 27. Dejember 1883 und in

die Neustrelitzer Zeitung unterm 28. Dezember 1883

und 13. Februar 1884 bekannt gemacht .

da weder in dem Aufgebotstermine vom 13. März

1884, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde

angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des

Ausschlußurtheils beantragt hat;

für Recht:

Daß der Interimsschein über diejenigen 100 Thaler Gold, welche nebst 4 0ͤ0 Zinsen in dem interimistischen Protokollbuche über das zu Kratzeburg sub Nr. 6b. belegene Haus e. p. sub Nr. J für den Fischer Berkholz zu Kratze⸗ burg eingetragen stehen, für kraftlos, das ein⸗ getragene Recht dagegen für erloschen erklärt wird und demgemäß die Tilgung derselben ver⸗ fügt werden soll.

gez. C. Schumann. Veröffentlicht:

Mirow, den 15. März 1884.

Durch schlag, Gerichtsschreiber.

132031 Bekanntmachung. Durch Urtel des Königlichen Amtsgerichts zu Cölleda vom 7. März 1884 ist die Hypothekenurkunde über 300 Thaler Darlehn nebst 5 Fo Zinsen, einge— tragen auf dem Hausgrundstück Nr. 2965 in der Jo⸗ hannisgasse zu Cölleda, der Wittwe Therese Thor⸗ meyer, geborene Böringer, gehörig, im Hausgrund⸗ buch von Cölleda. Band 7 Blatt 315 Rnprica 111. zu 3 für den Bäckermeister Christoph Tümmler in , mn, pin ö. , , vom 30. ri ne vpothekenbuchs⸗Auszug vom 19. Mai 1857 für kraftlos erklärt. . Cölleda, den 7. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

län Bekanntmachung.

Durch, Urtheil des Königlichen Amtsgerkchts zu Cölleda vom 7. März 1884 sind . Susanne Marie Seyfarth aus Cölleda, geboren

. Gerichtsschreiber des H. Amtsgerichts.

——

Proclama. Es ist durch Ausschlußerkenntniß vom 8. März

2) die Schuld⸗ und Hypothekverschreibung vom

zu Gunsten des katholischen und evangelischen Armen⸗

am J. Januar 1849,

II. Johann Christian Gottlieb Marschall aus 8. Gölledg, geboren den I3. Dezember 1855,

für todt erklärt worden.

Cölleda, den 7. Marz 1884.

13302 Ausschlußurtheil.

Da die bisher abwesende Henriette Thiele aus Corbach, Tochter weiland Siebmachers 5. W. Thiele von da, in dem heutigen Aufgebotstermine, welcher gehörig bekannt gemacht worden, weder persõnlich sich eingefunden, noch in anderer Weise von ihrem Leben Nachricht gegeben hat, wird gemäß des heute gestellten Antrags dieselbe hiermit für todt erklärt.

Corbach, den 12. März 1884.

Fürstliches Amtsgericht J. (gez) W. Mogk. Beglaubigt: Glettmitz, Gerichtsschreiber. (13303 Im Namen des Königs!

Verkündet am 5. März 1884. gez. Bonin, als Gerichtsschreiber

Auf den Antrag der Wittwe Auguste Heinrichs, geb. Borrig, zu Mareese bei Marienweder erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dt. Eylau

für Recht:

Der am 28. März 1843 in Marienwerder Westpr. geborene Emil Johann Carl Heinrichs, Sohn der Regierungsconducteur Theophil und Auguste, geb. Berris, Heinrichs'schen Eheleute, welcher im Jahre 1862 von Marienwerder aus nach Amerika ausge⸗ wandert, im Jahre 1873 in Grainger Station sich aufgehalten, seitdem verschollen ist, wird für todt

erklärt. Von Rechts Wegen. (13298) Durch Urtheil vom heutigen Tage sind

I) der am 21. August 1835 zu Arens hagen geborne Franz Eduard Hildebrandt, ein Sohn des ver— storbenen Büdners und Seefahrers Michael Hildebrandt und dessen Ehefrau Catharina Friederike, geb. Albrecht aus Arnshagen, der am 9. Juni 1835 zu Gumenz geborne Wil— helm August Vorbau aus Missow, ein Sohn des Einwohners Johann Ludwig Vorbau und dessen Ehefrau, Anna Charlotte, geb. Kloß, der am 12. März 1850 geborne Gustav Ludwig Wilhelm Krehft, ein Sohn des Schuhmacher meisters Gottfried Krehft und dessen Ehefrau, Auguste Wilhelmine, geb. Bräutigam, aus Stolpmünde,

für todt erklärt worden.

Stolp, den 8. März 1884. Königliches Amtsgericht.

(13319 Oeffentliche Zustellung.

Der Peter Joseph Kochs, ohne Geschäft zu Zopp bei Alsdorf und Genossen, vertreten durch Rechts— anwalt Offergelt, klagen gegen den Hubert Kochs, Fabrikarbeiter, früher zu Herzogenrath, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, und die übrigen Miterben, mit dem Antrage auf Theilung der Nachlassenschaften der zu Beggendorf verlebten Eltern Wilhelm Kochs und Franziska Landen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 5. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bewer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13337 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Breul, Sophie Amalie Emma, geb. Bader, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Engelhardt daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlächtermeister Ehriflian Karl August. Breul, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen erlittener Gefängniß⸗ strafe, böslicher Verlassung und Unterhaltsmangels, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Kosten dem Beklagten zur Last zu legen, auch denselben für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 26. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ; Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Otto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin 1 13336 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Bath, Anna Marie Emilie Pauline, geb. Siebecke, zu Berlin, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Chrzellitzer daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Bureau Assistenten und Kaufmann Ludwig Albert Reinhold Bath, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen böz— licher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er— klären und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage ö

16 als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

(13325 Oeffentliche Zustellung. Der Georg Bloos, Hofjuwelier, handelnd unter der Firma Friedr. Bloos zu Düssekdorf, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Reinartz, klagt gegen den . August Schimmelbusch, früher zu

üsseldorf, Hohenzollernstraße 21 wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, in Amerika wohnhaft, wegen käuflich gelieferter Schmucksachen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Be⸗— klagten zur Zahlung von 116 M nebst 5 o Zinsen seit dem Klagebehändigungstage, sowie duf vor= läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Düssel—= dorf Zimmer Nr. 4 auf

den 5. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Königliches Amtsgericht.

. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liäscs] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Cigarrenmachers Ferdinand Rischbieter, Franziska, geb. Maaß, hie- selbst, Klägerin, 1

wider

ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf enthalts, Beklagten, ö

wegen Ehescheidung, ladet Klägerin den 9 dem zur Verhand⸗ lung der Sache anderweit au

z den 16. Mai d. Is. ,

Morgens 10 Ur,

vor der ersten Civilkammer des Herzoglichen Land⸗ gerichts Braunschweig angesetzten Termine mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen und dem Bemer ken, daß Klägerin in dem Termine beantragen wird:

die Ehe der Parteien dem Bande nach, eventuell

auf angemessene Zeit, von Tisch und Bett zu

trennen. ; ö .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. .

Braunschweig. den 12. März 1884.

A. Rautmann, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. 13329 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Gebr. Kübler C Comp. zu Frank— furt a. O., vertreten durch den Justizrath Riebe ebendaselbst, klagt gegen den Kaufmann O. Schnei— der, früher zu Frankfurt a. O.,, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen eines am 15. August 1883 dem Beklagten auf dessen Bestellung gelieferten Fasses gemahlener Raffinade zum verabredeten Preise von 304,76 6, wovon für jetzt nur 300 „b geltend ge⸗ macht werden, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 4 und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Frankfurt a. O. auf

den 19. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 10. März 1884.

Saretz, Gerichtsschreiber.

13334 Oeffentliche Zustellung.

Der Kirchenvorstand der Kirche von Raudnitz, vertreten durch den Vorsitzenden, Gutsbesitzer Amand Amft daselbst, klagt gegen den Maurerpolier August Grosser in Amerika und Genossen, wegen 20 b, rückständige Zinsen der auf Blatt Nr. 283 Schön⸗ walde in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragene Hypo⸗ thek von 150 Thalern, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten und 4 Mitbeklagte als eingetragene Eigen— thümer des Grundstücks Nr. 283 Schönwalde zur Zahlung von 99 „6 kostenpflichtig zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären und ladet den Beklagten August Grosser, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankenstein auf

den 27. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankenstein, den 13. März 1884.

Riedel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 13324 Oeffentliche Zustellung. .

Der Schreinermeister Josef Mette zu Gelsen— kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Greve zu Gelsenkirchen, klagt gegen den Fabrikarbeiter Fried⸗ rich Schulz, früher zu Schalke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zu verurtheilen, an Kläger 69 S nebst 5. so Verzugs zinsen

von 10 S6 seit 1. September 1883, . Oktober 1883,

. November 1883, , . Dezember 1883, 16 Januar 1884. 16 Februar 1884, . 1. März 1884 . zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen (Zimmer Nr. 115 auf

den 15. Mai 1884, , 103 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hovestadt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(13321 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Reiter hier, für sich und als Rechtsnachfolger mehrerer Gläubiger des früheren Kaufmanns und Bauunternehmers B. Lindenblatt, vertreten durch den Justizrath Engelmann hier, klagt gegen den Kaufmann und Bauunternehmer B. Lin— denblatt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen, theilweise, durch Wechfel verbrieften Kaufgelderforderungen, sür Baumateria— lien und Lohnforderungen, für Arbeiten, welche von dem Kläger und dessen Rechtsurhebern, Ingenieur L. Dost, Zimmermeister Leo Schmidt, Klempner— meister W. Kopp, Maler Otto Schwarz und Kauf— mann Richard Wockersien, dem Beklagten zu den von ihm ausgeführten Bauten, insbesondere zum Ausbau des hiesigen auf dem Paradeplatz Nr. 7e. belegenen Grundstücks, geliefert, resp. geleistet wor⸗· den, sowie wegen vorgeschossener Kosten, zusammen im Betrage von 14434 66M 75 43, mit dem Än⸗ trage, die Sache vor der Kammer für Handelssachen zu verhandeln und den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 14434 M 75 98, nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Januar 1884, zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Kammer füuͤr Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf

den 5. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Austorderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auzug der Klage bekannt gemächt.

Königsberg j. Pr., den 13. März 1884.

; Kredler, Kanzlei⸗Rath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II3318 Oeffentliche Zustellung. Der Haushälter Jofef Abert in Breslau, Holtei⸗ straße 25, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe

. * 2 2

in Breslau, klagt gegen den Maurergesellen Emanuel Krautwurst aus Leisnitz, jetzt unbekannten Aufent- halts, und dessen Miterben nach dem am 17. März 1882 zu Leisnitz verstorbenen Maurerpolier Franz Josef Krautwurst, wegen verschiedener dem Erblaffer der Beklagten von der verstorbenen Ehefrau des Klägers, Eleonora, geborene Krautwurst, deren Uni⸗ versalerbe Kläger geworden, in den Jahren 1880 und 1881 gegebener Darlehne im Gesammtbetrage von 195 ƽ, mit dem Antrage, die Beklagten als Benefizialerben des Franz Krautwurst unter Auf⸗ erlegung der Kosten des Rechtsstreits zur Zahlung von 105 M nebst 5e g Zinsen seit dem 12. Jul 1882 zu verurtheilen und das Urtheil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leobschütz auf

den 13. Juni 1884 Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leobschütz, den 12. März 1884.

Grande, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2499 i n ls] Oeffentliche Zustellung.

Der Mühlenpächter Adolph Hertrich zu Muskau, vertreten durch den Rechtsanwalt Luks daselbst, klagt gegen den Amtmann Otto Graupner, früher zu Weißkeißel, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen einer Wechselrestforderung aus dem auf Letzteren gezogenen am 20. September 1883 fällig gewesenen Wechsel vom 1. September ej., lautend über 719 6 60 z mit dem Antrage auf Zahlung von 119 M 40 * nebst 60,9 Verzugszinsen feit dem 20. September 1883 im Wechselprozesse, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht, II. zu Muskau auf

den 5. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Muskau, den 12. März 1884.

Püschel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, II.

liöüss! Oeffentliche Zustellung.

Der Dachdeckermeister Ernst Günzel zu Muskau, zertreten durch den Rechtsanwalt Luks zu Muskau, klagt gegen den Amtmann Otto Graupner zu Weiß⸗ keißel, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wegen einer Forderung für im September 1883 gelieferte Dachdeckerarbeiten, mit dem Antrage auf Zahlung von 90 ½ 55 nebst 50/0 Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Muskau auf

den 5. Juli 1884, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Muskau, den 12. März 1884.

Füschel⸗

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.

(13344 Oeffentliche Zustellung. ;

Die Friedericke Sophie Nieft, geb. Meyer, zu Ichstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Bleichrodt zu Ru—⸗ dolstadt, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Dienstknecht Franz Nieft von Udersleben, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Land— gerichts zu Rudolstadt auf

den 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rudolstadt, den 13. März 1884.

Rommel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

(13342 Oeffentliche Znstellung. In Sachen . der Eheftau des Tapetenhändlers Adolf le lat, Johanne, geb. von Borstel, in Stadersand, Klä— erin, ö. ( vertreten durch den Rechtsanwalt Nagel in Stade, wider

ihren Ehemann den früheren Tapetenhändler Adolf le Plat in Stade, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Ehescheidung,

ladet die Klägerin, nachdem das Urtheil vom 10. Dezember 1883 die Rechtskraft beschritten hat, den Beklagten zu dem vor der Civilkammer J. des König— lichen Landgerichts hierselbst auf den

19. Mai d. J., Morgens 10 Uhr,

angesetzten Termine zur Eidesleistung bezw. weiteren Verhandlung. . ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Stade, den 12. März 1884.

Abich, ;

c. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13304 Oeffentliche Zustellung. .

Die Chefrau des Schneiders Earl Schulze, Auguste Marie Louise, geb. Strauß zu Berlin, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Ludewig zu Stettin, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ williger Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf

den 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stettin, den 12. März 1884.

Moldenhauer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13339 Oeffentliche Znstellung.

Anna Maria Knecht, geborene Espenlaub, in Stuttgart, vertreten durch Rechtsanwalt Steckmayer daselbst. klagt gegen ihren Ehemann, den Fournier⸗ säger Johann Georg Knecht aus Gniebck, dessen

Aufenthalt unbekannt ist, wegen böslicher Ver—

lassung mit dem Antrage zu erkennen, die zwischen den Parteienlbestehende Ehe sei zu scheidenlund der Be⸗ klagte habe die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die IJ. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgact auf Freitag, den 13. Juni 1884,

Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. w Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stuttgart, den 11. März 1884.

Wiedmann, ;

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

13317 Oeffentliche Zustellung. Die Deutsche Hypothekenbank in Meiningen, ver— treten durch Rechtsanwalt Dr. Braun zu Berlin, klagt gegen den Maurer und Hauseigenthümer Friedrich Gehrmann zu Gorzno, unbekannten Auf— enthalt, wegen der am 1. Juli i883 und 2. Januar 1884 fällig gewesenen Annuitätsraten pro J. und II. Semester 1883 von je 31,50 SM mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 63 S6 nebst 5zo / Jg Verzugszinsen auf 7,29 seit 1. Juli 1883 und auf 7,865 M seit 2. Januar 1884 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das zu Goörjno belegene, im Grundbuche von Gorzno Band JI. Bl. Nr. 16 verzeichnete Grundstück und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Strasburg W. / Pr. auf den 17. Juni 1884, Vormittags 109 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Mal kowsky, Gerxichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

2257 2

län] Oeffentliche Zustellung Dekret.

Dem Wittwer Fritz Praum II. von Wehrheim, dermalen unbekannt wo? abwesend, wird auf An— trag des Rechtsanwalts Scholz zu Wiesbaden, als Vertreter des Georg Georg und Adam Georg zu Holzhausen bei Siegen, hiermit bekannt gemacht, daß Georg Dienstbach zu Offenbach a. M. seine Forderung gegen ihn von Einhundert dreißig Mark und rücständige Zinsen zu fünf Prozent vom 21. Ja— nuar 1878 an, sowie das am 21. Januar 1878 von ihm dafür bestellte Pfandrecht laut beglaubigter Fessionsurkunde vom 22. Januar cr. dem Georg Georg und Adam Georg zu Holzhausen bei Siegen abgetreten und die deshalb erforderliche Bemerkung in dem Hypothekenbuch und Beurkundung zu den Anlagen des Stockbuchs stattgefunden hat.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses Dekret bekannt gemacht.

Usingen, 10. März 1884.

Schmit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II.

13328 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehe⸗ und Ackersleute Johann Arent und Katharina Lewen zu Altrich, vertreten durch den Ge⸗ schäftsmann Peter Bungert zu Wittlich, klagen gegen den Ackerer Joseph Junk, früher zu Berlingen, der— malen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Auflösung des im Jahre 1876 durch den Königl. Notar Saaßen zu Wittlich beurkundeten Immobiliarsteigprotokolles bezüglich der von dem Beklagten zum Kaufpreise von 225 M angesteiger⸗ ten Parzelle Flur 5 Nr. 388/27 Ackerland bei Bom⸗ bogen neben Bernard Spang und Pfarrwittum mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur sofortigen hypothekenfreien Abtretung und Herausgabe der beschriebenen Parzelle und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Witt⸗—

lich auf Samstag, den 17. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. ( Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

133231 Oeffentliche Ladung.

Die Söldnerstochter Maria Wilhelmina Jakob von Schobdach und der Vormund über deren am 30. November 1883 geborenes, Johann Georg ge—⸗ tauftes Kind haben gegen den ledigen großjährigen Wirthssohn Johann Friedrich Höhenberger von Schobdach, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Ansprüchen aus außerehelicher Schwängerung erhoben und verlangen Verurtheilung des ꝛc. Höhen“ berger zur Anerkennung der Vaterschaft, Einräumung des gesetzlich beschränkten Erbrechts, Bezahlung eines jährlichen Alimentationsbeitrags zu 80 S . bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Kindes, einer Tauf⸗ und Kindbettkostenentschädigung zu 40 , die Hälfte des seinerzeitigen Schulgeldes und der etwai⸗ gen Krankheits- und Beerdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationsperiode erkranken oder versterben sollte, der etwaigen Handwerks⸗ erlernungskosten und Tragung der Prozeßkosten.

Nachdem das K. Amtsgericht Wassertrüdingen die offentliche Zustellung bewilligt hat, wird Johann Friedrich Höhenberger zu der auf

Freitag, den 23. Mai 1884, Vormittags 8 Uhr,

beim hiesigen K. Amtsgerichte anberaumten öffent— lichen Verhandlung hiemit vorgeladen.

Wassertrüdingen, den 13. März 1884.

J Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts Wassertrüdingen. Meyer, K. Sekretär.

9 7 * liüäno Oeffentliche Ladung.

Namens des Gastwirths Joh. M. Sonnenleiter dahier hat der kgl. Advokat und Rechtsanwalt Dr. Stapf daselbst gegen Joh. Nikolaus Solger aus Wernbach, früher dahier und nun unbekannten Auf⸗ enthalts, beim kgl. Landgerichte dahier unterm 10. ds. Mts, eine vom 29. v. Mtg. datirte Klage aus einem Bürgschaftsguthaben eingereicht und darin gebeten, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig an den Kläger 600 M Hauptsache mit 6b JZinsen daraus vom 16. Fe⸗ bruar 1884 an zu bezahlen und fämmtliche Streitskosten zu tragen,

Zur Verhandlung dieser Klage ist beim kgl. Land⸗ gericht Nürnberg, Kammer für Handelssachen, auf Freitag, den 9. Mai 1884, Nachmittags 3 Uhr, ö Sitzungssaal Rr. 44 des Justizgebaudes. Termin bestimmt, in welchem durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen der Beklagte andurch geladen wird. Nürnberg, den 12. März 1884. Gerichtsschreiberei des kgl. Landgerichts allda. Der fgl. Obersekretär: Maier.

is Oeffentliche Ladung.

Zur Verhandlung der dem Beklagten am 19. Ja⸗ nuar d6. Is. zugestellten Klage in Sachen Ter Schildkrotarbeitersfrau Mathilde Steger dahler gegen deren Ehemann, den Schildkrotarbeiter Christof Steger daselbst, wegen Ehescheidung stand bei dem Kgl. Landgerichte dahier, Civilkammer III., auf heute Termin an, zu welchem der Beklagte nicht geladen worden ist, weßwegen genanntes Ge⸗ richt zum früheren Zwecke neuerliche Tagfahrt auf Mittwoch, den 18. Juni 1884, Vormittags 8 Uhr,

Sitz ungssaal Nr. 41 des Justizgebäudes dahier, bestimmt hat. Der unbekannt wo? sich aufhaltende Beklagte wird andurch aufgefordert, in diesem Termine durch einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen. Nürnberg, den 12. März 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts

Der Kgl. Obersekretär Maier. (13349 Urtheilsauszug.

In Sachen der zu Thommen wohnenden Catharina, geb. Schaus, Ehefrau des daselbst wohnenden Ackerers Michaei Lentzen, Klägerin, rertreten durch Rechtsanwalt Thissen, gegen

den zu Thommen wohnenden Ackerer Michael Lentzen, Beklagten, ohne Anwalt, hat die erste Ciwilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Aachen durch rechtskräftiges Versäumniß⸗ urtheil vom 20. Februar 1884 für Recht erkannt: „Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende Gütergemeinschaft wird für aufgelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, Par—⸗ teien werden behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte vor den Königlichen Notar in St. Vith verwiesen

Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts. 13352]

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staats—⸗ anwaltschaft hierselbst vom 5. März 1884 und in Folge Requisitionsschreibens des Königlichen Gerichts der 16. Division zu Trier vom 21. Februar 1884, wonach der Rekrut Valentin Weber aus dem Be zirke des II. Bataillons (Coblenz) 3. rheinischen Landwehr Regiments Nr. 29, geboren am 5. Dezember 1861 ju Gerhardshof, Gemeinde Trechtlingshausen, Kreis St. Goar, katholisch, Ackerer, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die KontumacialUnter⸗ suchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des genannten Valentin Weber zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3100 S in Buchstaben: Dreitausend einhundert Mark —, für den Fiskus mit Beschlag belegt. Dieser Beschluß ist nur im Deutschen Reichs- Anzeiger zu veröffentlichen. Coblenz, den 12. März 1884. Königliches Landgericht, 1I. Strafkammer. gez. Kohlmann, Sprung, Rive. Beglaubigt: Coblenz, den 13. Mär; 1884. Dahmen, Gerichtsschteiber des Königl. Landgerichts.

13259 . : rel Nachdem der Rechtsanwalt Josef Ziller seinen Wohnsitz von hier nach Ehingen verlegt hat, wurde er in der Liste der bei dem hiesigen Land gerichte zugelassenen Rechtsanwälte gestrichen. Den 13. März 1884. K. Landgericht. Hölderlin.

13265]

n Nr. 1786. Da Rechtsanwalt Cpiphan Ketterer seine Zulassung bei diesseitigem Gerichte aufgegeben hat, so wird die Eintragung desselben in die Liste der hier zugelassenen Rechtsanwälte hiemit fur erloschen erklärt.

Waldshut, den 12. März 1884. Großh. Badisches Landgericht. Junghanns.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

13244 . ö Holzverkauf. Aus dem Königlichen Forstrevier Chorin sollen folgende Bau⸗ und Nutzhölzer am Donnerstag, den 27. d. Mts., von Vorm. 19 Uhr ab, im hiesigen Gastlokake im Wege des Meistgebots verkauft werden: Schutzbezirk Nettel⸗ graben, Schlag Jagen 235: 9 Eichen Stämme mit 20 fm, A rm do. Nutzholz J. Ch. 8 do. II. Cl., 1L Erlen Nutzende mit 1,75 fm, 4 Birken Nuzenden mit 1,43 im, 466 Kief. Bau⸗, Schneide⸗ und Schiffsbauhöljer mit 545 fw; in den übrigen Jagen: 33 Kief. Stämme mit 453 fm, 2 m Akazien. Nutz' holz. Schutzbez. Britz, Jag. 2565, 256: 5 Eichen mit 9 fm. 1 m Buchen Nußholz; Jag. 252: 28 Elsen Nutzenden mit 9 fm, 4 m Elsen lutz hol, 47 Birken Nutzenden; Jag. 257: 45 Birken Nutz⸗ enden mit 27 fim, 110 Kief. Stämme mit 152 fm, Tot. 38 Kief. Stämme; Jag. 264: 13 Birken Stangen J. Cl. Schutzbez. Kahlenberg, Jag. 145 22 Stück Lief. Bauholz; Jag. 174: 164 Stück Kief. Bauholz, 65 do. Stangen J. Cl., Tot. 11 Stück Kief. Bauholz; Jag. 166: 19 Pappeln Nutzenden mit 8,71 fm, 4 Weißßuchen mit 0.64 fm, 1m do. Nutzholz, 4 Kief. mit 475 fa. Schutzbez. Chorin, Jag. 201: 4 m Elsen Nutzholz rund, 2 m lang, 30 schwache Buchen Nutzenden, Buchen, Birken, Kiefern und Fichten Stangen J.— III. Cl.; Jag. 192: 4 Kief Stämme mit 5,10 fm. Schutz bez. Liepe, Jag. 150: 29 Birken Nutzenden mit 6 im,

2) dieses Urtheil wird für fofort vollstreckbar erklärt.

6 Kief. Stämme mit 5 fm; Jag. 131: 1 Buchen