1884 / 67 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

nn D , r, ee e m, .

, ö

8e 3

/

ße nnn

unterzeichneten Gerichts, Neue Friedrichstraße Nr. 13,

Zimmer 9, eingesehen werden.

Nr. 7728 die hiesige Aktiengesesschaft in Firma: Anhaltische Kohlenwerke

vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 26. Februar 1884 (Seite 170 und folgende des Beilagebandes Nr. 573 zum Gefellschafte⸗ ist der Sitz der Gesessschaft vom

r

1. Juli 1884 ab zu Frose in Anhalt.

Durch Beschluß derselben Generalversamm⸗

lung ist der 8. 4 der Statuten geändert worden. Demnach beträgt das Grundkapital der Gefell⸗ Cr. iett 1500000 Æ in

Berlin, den 15. März 1884. Königliches man,, I., Abtheilung 561. il a.

Kerlin. Handels register (13406 des 3 Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 17. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Genossenschaftsregister, wofelbst unter Nr. 112 die hiesige Genossenschaft in Firma: Vorschuß⸗Verein „Alt⸗Berlin“ Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen: An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Gustav Albert Schmidt zu Berlin ist der Georg Hermann Kleinecke zu Berlin in den Vorstand eingetreten. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 4. März 1884, welcher sich Blatt 47 und folgende der Akten Beilage⸗ band 112 des Genossenschaftsregisters befindet, sind die §5. 49 Absatz 2 und 3, 5. 564, 5. 57 Absatz 2, 3 und 4, ferner 5. 58 Absatz 2 und 5. 59 des Statuts geändert worden.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Rr. 115 die hiesige Genossenschaft in Firma: Allgemeine Berliner Hande lsbank Eingetragene Genossenschaft) vern erkt steht, ist eingetragen: Die Genossenschaft hat ihre Auflösung be⸗ chlossen. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 7976 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Liesenberg K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Kommanditgesellschaft ist durch Ueberein— kunft der Betheiligten aufgelöst. Ver Kaufmann Wilhelm Liesenberg zu Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,990 die hiesige Handlung in Firma: Stto Bartels vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte durch Vertrag auf den Fabrikanten Otto Bar⸗ tels übergegangen, welcher in dasselbe einen Kommanditisten aufgenommen hat. Die hier⸗ durch entstandene Kommanditgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, ist nach

Nr. S972 des ren r mr ne Übertragen.

Demnächst ist in unser Gesellscha tsregister unter Nr. 8972 die Kommanditgesellschaft in Firma: ; Otto Bartels mit, dem Sitze zu Berlin, und es ist als deren persönlich haftender Gesellschafter der Fabrikant Otto Bartels hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1520 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kraft & Knust vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Theilhabers Carl Friedrich Wilhelm Max Kraft aufgelöst. Die Firma ist, nachdem hier⸗ nächst das Handelsgeschäft auf eine neu begrün—⸗ dete Kommanditgesellschaft, deren perfonlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Heinrich Ludwig Knust zu Berlin ist, über⸗ gegangen, nach Nr. 8973 übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8576 die Kommanbitgefellschaft in Firma: ; Kraft K Knust mit dem 986. zu Berlin und es ist als deren Perfönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Friedrich Heinrich Ludwig Knust hier eingetragen worden.

In, unser. Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr. 8686 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Franz Schultz & Eo.

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Hermann Saenger zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 14, 9552 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,952 die Firma: . Franz Schultz & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Saenger hier eingetragen worden. In unser Firmen register, woselbst unter Nr. 12,716 die hiesige Handlung in Firma: Fr. Neumann vermerkt steht, ist eingetragen: Die Bestimmung, daß zur Vertretung der Firma nur der Kaufmann Wolfram und der Prokurist Wichert berechtigt sein follen, ist auf⸗ gehoben worden und die Firma nach Rr. 14,953 übertragen. Bei Nr. 4859 unseres Prokurenregisters ist ver= merkt, daß die Firma nach Nr. 14,953 des Firmen—⸗ registers übertragen worden ist.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14.954 die Firma: C. Schölermann (Geschäftslokal: Linienstraße 111) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Fer— dinand Julius Schölermann hier, unter Nr. 14,955 die Firma:

Aktien zu je

eingetragen

thümer.

der Zahl der

A. In das

Nr. 2235 Sitz der 1) der 2) der

gonnen.

Greslan. In unser

Marck jr.

Ereslan.

betreffend die C.

die Firma:

hier und als

Cöln.

in die Firma:

der Firma:

schafter:

heim,

4) die

Robert Schmidt

heim,

(Geschãftslokale: Blumenstraße 45 und An⸗ 2 * als 52 e *

. orbmachermeister Anton Robert Schmi In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter 8 4 29

Gelöscht ist: ; Firmenregister Nr. 13296 die Firma:

L. Berlin, den 17. März 1884. Königliches ,, I. Abtheilung 561.

Zuckerfabrik Droebel, * lt. Gesellschaftsstatuts vom 15. Februar

Die Gesellschaft hat ihren Sitz in Droebel.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Rübenzuckerfabrikation und der damit in Verbindung stehenden Geschäfstte.

Die Dauer der Gesellschaft ist vorläufig auf 6 Jahre festgesetzt, und jwar vom 1. Juli 1884 bis IJ. uli 1856. 1

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die Magdeburgische Zeitung in Magdeburg.

Die Inhaber der Aktien der Actiengesellschaft Zuckerfabrik Droebel zu Droebel. Das Grundkapital beträgt 150 0900 16 und zerfällt in 150 Aktien, jede Aktie zu 1000 M Die Aktien lauten auf den Namen der Eigen—⸗

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern aus

einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der Vorstand vertritt die Gesellschaft nach außen. Alle Urkunden und Erklärungen desselben find für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunterschrift zweier Mitglieder des Vorstandes versehen sind.

Mitglieder des Vorstandes sind: 1) der Amtmann Friedrich Bandel in Droebel, 2) der Gutsbesitzer Gustav Haberland daselbst, 3) der Gutsbesitzer Eduard Polland zu Gröna, ist auf Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 14. März 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

KErandenburg. Bekanntmachung. Folgende Eintragungen sind heute bewirkt worden:

Der Kaufmann Oscar Clemens Erler ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Otto Anton Erler hier als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstaadene, die Otto Erler führende Handelsgeselischaft unter

B. In das Gesellschaftsregister unter Nr. 233: Firma: Otto

Die Gesellschafter sind:

selbst. Die Gesellschaft hat am 1. August 1883 be— Brandenburg, den 12. März 1884.

Erlöschen der dem Kaufmann Louis Hille von dem Banquier Albert Marck hier für die Nr. 1693 des Firmenregisters

tragen worden. . Breslau, den 12. März 1884.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1866,

hier, heute eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell— schafters Emil Zisch aufgelöst. Dar selben bisher mitbetriebene Geschäft nebst der Firma wird von dem anderen Gesellschafter Kaufmann Ernst Zisch zu Breslau fortgeführt; und in unser Fitrmenregister ist unter Nr. 6358

C. F. Schöngarth & Zisch

Zisch hierselbst heute eingetragen worden. 5839 Breslau, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 3748 des hiesigen Handels⸗ (Firmen⸗ Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmanne Caspar Rudolf Schmitz für seine Handelsniederlassung daselbst geführte Firma:

„Caspar Rudolf Schmitz“ geändert worden ist. Cöln, den 5. März 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 457 des hiesigen Handels- (Gesellschafts /; Registers, woselbst die Handels⸗Gesellschaft unter

mit dem Sitze zu Bergheim und als deren Gesell⸗ I) der Kaufmann Franz Jacob Bodewig zu Berg⸗ 2 die Handelsfrau Margaretha Bodewig daselbst, 3) der Kaufmann Wilhelm Becker daselbst und

Handels frau Anna Bodewig, Ehefrau Wilhelm Becker, zu Berg⸗

worden.

Pritsch.

andelsfrau Elise, (13407

Rubr. 1. Aetiengesellschaft zu

CõlIm. in das unter gesellschaft unter der

Zufolge V

welche ihren Sitz in 1884 begonnen hat. Die Gesellschafter I) Karl Theodor

Rubr. 2.

Lindenthal, 3) die offene Han S. Loevenich Rubr. 3.

Aktionäre. Er wählt aus seiner Mitte

Die Befugniß, die

kanten Karl Theodor Bauer, in der Weise

zeichnen müssen.

v. Brunn.

(iztos] in das hiesige

Firmenregister unter Nr. 364: schaft, unter der Firm

welche ihren Sitz in Der in Ehrenfeld

Firma Wejter ist persönlich

des Gesellschafisregisters eingetragen.

Erler.

Gesellschaft: Brandenburg a. H. Kaufmann Otto Anton Erler, Fhh er reld, Kaufmann Oscar Clemens Erler hier—

Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 13409

Profurenregister it Fei Nr. 57 vag Elberfeld, den 15.

eingetragene Firma Prinz & KElIberfeld‚. Bet

hier ertheilten Prokura heute einge—⸗ Firma: Königliches Amtsgericht.

Bekanntmachung. 13410]

Cronenberg, und

Kaufleute

1) Otto von Hagen Cronenberg,

offene Handelsgesellschaft: F. Schöngarth & Zisch

3) Ferdinand Adolf Das von dem⸗ 4 Johann Wilhelm gonnen.

Elberfeld, den 15.

deren Inhaber der Kaufmann Ernst

(13413) Liebrecht, Roma Levi,

Berlin Prokura erthei 5840. „Caspar Schmitz“ han Liguidation getreten; Mitgesellschafter Kauf besorgt und zeichnet Zusatz „in Liquid.“ 5841. Die erloschen.

Abtheilung VII. 13414

18. August 1872 (der änderung der §5. 8,

„Bodewig & Becker“ h errichtet.

in Meißen unter der

ortbetrieb und die Zeitdauer des Unterne

geborene Höhe des Grundkapita

Maria,

vermerkt stehen, beute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Cöln, den 5. März 1884.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

der zu bestimmen. blätter eintretenden Aenderungen sind in den bis— herigen Gesellschaftsblättern, soweit solche noch be⸗ stehen und zugänglich sind, bekannt zu machen. Es

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handels⸗ (Firmen⸗J Register unter Nr. 4332 eingetragen worden die in Cöln wohnende

. Arronge, welche daselbst eine Handelsnieder⸗ assung errichtet hat, als Inhaberin der Firma: ; „Frau Fritz Arronge“. Cöln, den 6. Marz 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. z Abtheilung VII.

hiesige Handels (Gesellschafte⸗ Register Nr. 2565 eingetragen worden die Handelg⸗

Hensmann, Loevenich & Cie., Rheinische Thonröhren⸗Fabriken“,

) die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Loevenich & Hendrikr zu F

6) Johann Schaaf, Thonröhren⸗-Fabrikant, zu Frechen wohnend.

nur dem Thonröhren⸗Fabrikanten Joseph Loevenich zu Frechen, Theilhaber der sub 4 genannten Han⸗ delsgesellschast Loevenich & Hendrikr“, den Fabri⸗

selben gemeinschaftlich die Firma der Gesellschaft Cöln, den 6. März 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist andels⸗(Gesellschafts⸗)MRegister unter Nr. 26566 eingetragen worden die Kommanditgesell⸗

„Rheinisches Blechstanz⸗ und Emaillirwerk Welter

Königliches Amtsgericht.

In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2034, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in

Rheinische Maschinen · Hufnagel⸗ Fabrik, von Hagen, Arntz & Co., mit dem Sitze zu Evertsaue, Bürgermeisterei

2 Ferdinand von Hagen daselbst,

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Frankurt a. M. Veröffentlichungen 13418) aus dem hiesigen Handelsregister. „Die in Berlin unter der Firma „Russische Speditions Agentur Emil Müller &

bestehende Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter = die Kaufleute Emil Muller, Robert Lerche, Joseph

Wirckau, Alle in Moskau wohnhaft sind, hat dahier eine Zweigniederlassung derfelben Firma errichtet und dem Hermann Maximowitz in

Die Handelsgesellschaft unter der Firma „Johann Carl Cremer“ ;

Firma

5842. Die Aktiengesellschaft unter der „Meißner Ofen⸗ und Chamottewaaren fabrik (vormals C. Teichert) mit dem Sitze in Meißen und gegründet auf den

Gegenstande har, datirt vom 28. Mal i87) 'hat dahier eine Zweigniederlassung unter gleicher Firma Zweck der Gesellschaft ist der Ankauf der

bestandenen Porzellan Chamotte⸗Oefen und Cha⸗

mottewaaren⸗Fabrik nebst den dazu gehörigen Zweig⸗ eschäften in Dresden und Chemnitz, i ö

in 2500 auf den Inhaber lautende Aktien über je

Keßler,

(13412

300 M zerlegt ist. gehenden Bekanntmachungen Meißner Tageblatt und das Dregdener Journal. Geht eins dieser Blätter ein, so wählt der Auf⸗ sichtsrath ein

Falle steht es

Die von der Gesellschaft aus—⸗ erfolgen durch das

anderes. Auch außer diesem

demselben frei, an Stelle bestehenden andere Gesellschaftsblätter Alle hinsichtlich der Gesellschafte⸗

geborene Jacobsohn, Ehefrau 22 jedoch alle Aufforderungen, Cinladungen und

13411 erfügung vom heutigen Tage ist

Firma:

Frechen und mit dem 1I. März

sind: Franz Hensmann, Fabrikant

delsgesellschaft unter der Firma: & Cie.“ zu Frechen,

rechen, und

Gesellschaft zu vertreten, steht

Franz Hensmann und Adolph zu, daß jedes Mal zwei der⸗

13415

4a:

& Cie.“, Ehrenfeld hat. wohnende Ingenieur

Franz haftender Gesellschafter.

Cöln, den 7. März 1884. di

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 2077, Handelsgesellschaft in Fi Vereinigte Bergische Kalk-⸗Indnstrie, Schüler, Schürmann K Eomp.

zu Dornap ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Aktiengesellschaft für Marmor-Induftrie zu Neanderthal bei Hochdahl ist aus der Han— delsgesellschaft ausgeschieden.

F 13416

irma:

März 1884. ; Abtheilung V. di

m anntmachung. (13417

als deren Gefellschafter die R

zu Evertsaue, Bürger meisterei .

Arntz in Remscheid, Arntz daselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 be zu

März 1884.

Co.“

Theodor Prollius und Ärthur

unter gleicher

lt.

ist aufgelöst und in die Liquidation wird von dem mann Hans Langenmayr hier er die Liquidation mit dem

„Gebrüder Schott“ ist Firma Gesellschafts vertrag vom

Nachtrag dazu, welcher AÄb— 25 und 33 des Statuts zum

Firma . C. Teichert“ früher

Erweiterung derselben. Die hmens ist unbeschränkt. Sie ls beträgt 750 000 , welches

in n, Gifhorn. 2) Adolph Bauer, Thonröhren-⸗Fabrikant zu a Frickenmühle am heutigen Tage eingetragen:

Halle a. / 8. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S

Halle 1. W. des Königlichen Amtsgerichts zu Halle i. W.

Hannover.

eingetragen die

Heiligenstadt.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist eingetragen:

ekanntmachungen schon durch Einrückung in das

Dresdener Journal als gehörig erlassen. Alle Ur⸗ kunden, Erklärungen und Zeichnungen des Vorstandes der Direktion sind für die Gesellschaft ver⸗ bindlich, wenn sie mit der Firma derselben unter⸗

eichnet sind und die eigenhändige Unterschrift eines

ert mne oder zweier Prokuristen beigefügt ist. Schuster, Ingenieur in Meißen.

Direktor der Gesellschaft ist Karl ugust

55843. Die Firma „Carl Rauft“ ist erloschen. 5844. Die von der Handlung „Frank K Baer“

der Ehefrau Moses Frank, Therefe, geb. Baer, er— theilte Prokura ist erloschen.

5845. Die Firma Jacob Moos“ ist erloschen.

246 Die Firma „Schlüter & Co.“ ist erloschen.

Frankfurt a. M., 14. März 1884. ö Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

. is419] In das hiesige Handelsregister ist uf Fol. 131 zur Firma Herbst K Seelecke zu

I) in Spalte 3, Firmeninhaber:

Zimmermeister Friedrich Wilhelm Seelecke ain Frickenmühle;

2) in Spalte 4, Rechtsverhältnisse: . Die Wittwe weiland Mühlenbesitzers Herbst zu Frickenmühle, Johanne, geb. Seelecke, ist am 1. Januar d. J. aus der offenen Handels⸗ gesellschaft ausgetreten und hat ihrem ge— wesenen Gesellschafter Seelecke, welcher die sämmtlichen Aktiva und Passtoa der Gefell⸗ schaft übernommen hat, gestattet, die feit— herige Firma fortzuführen.

Gifhorn, den 5. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Niehaus.

13440 Zufolge Verfügung vom 13. März 1834 sind an

demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt:

In unserem Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 518 die Handelsgefellschaft: M. Bauchwitz C Söhne zu Halle a. /S. mit

Zweigniederlassung in Gera und Leipzig

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Zweigniederlassung in Gera ist aufgehoben. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 1457 e Firma: „Wilhelm Fürstenberg“ mit dem Sitze zu Halle a /S.

und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm

ürstenberg hier eingetragen worden.

Gelöscht ist Firmenregister Nr. 1227 die Firma: „A. Schurike

Halle a. / S., den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

Handels register 13421]

zu Giebichenstein.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. II e Handlung, in Firma „H. W. Schlichte“ ver— erkt steht, ist zufolge Verfügung vom 11. März

1884 an demselben Tage eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag unter Ueber nahme sämmtlicher Aktioa und Passiva auf die Kaufleute Rudolph und Robert Schlichte zu Steinhagen übergegangen. Dieselbe ist nach Nr. 31 des Gesellschaftsregisters übertragen worden. J Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter r. 3! die Handelsgesellschaft in Firma „H. W. chlichte“ mit dem Sitze zu Stein tagen und als ren Gesellschafter der Kaufmann Rudolph Schlichte

und der Kaufmann Robert Schlichte zu Steinhagen eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am J. Ja- nuar 1884 begonnen. Die Befugniß, die Gefellschaft

vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.

Bekanntmachung. (13420 In das , ist heute Blatt 3536 irma:

Chemische Fabrik

Linden vor Hannover Königswarter K Ebell

mit dem Niederlassungsorte Linden vor Hannover und als deren Inhaber:

I) Dr. jur. Julius Wilhelm Königswarter, 2) Dr. phil. Johann Carl Paul Gbell, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. März 1884. Haunsver, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Bekanntmachung. 13423] In unserm Firmenregister ist folgende Eintragung

Laufende Nr. 176. Bezeichnung des Firmainhabers: Auktionskommissarius Friedrich Fuldner zu Heiligenstadt. Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Friedrich Fuldner. Col. B. ö.. der Eintragung: Fingetragen zufolge Verfügung vom 13. März 1884 am 14. März 1884. Heiligenstadt, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

13422

bewirkt:

Col. 1. Col. 2.

Col. 1. ö,

Laufende Nr. 177.

Bezeichnung des Firma Inhabers: Buchdruckereibesitzer Franz Cordier zu Heiligenstadt.

Col. 3. Ort der Niederlassung: Heiligenstadt. Col. 4. Bezeichnung der Firma: FJ. W. Cordier. Col. 5. Zeit der Eintragung: ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März dein 1. ä.. D k * eillgenstadt, den 14. März ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

. 13441

Herrberg a. HI. Die nachstehende Eintragung in dem Genossenschaftsregister wird veröffentlicht.

Herzberg a. H., den 28. Februar 1884.

Königliches germ mn a ,,

In das Genossenschaftsregister ist eingetragen sub

lfd. Nr. 3 Fol. 4 zur Firma: Consumvoerein zu Lauterberg e. G.

An Stelle des bisherigen Stellvertreters des Vor- sitzenden, Schützenwirths Friedrich Rothschuh in Lauterberg, ist durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 19. Januar 1884 getreten:

Handelsmann Wilhelm Künemund in Lauter⸗ berg, . = während durch Beschlüsse der Generalversammlungen vom 19. Januar 1884 und bezw. 13. Januar 1883: der Former Louis Ließmann in Lauterberg, als Vorsitzer, ; der Former Eduard Argus daselbst, als Beisitzer, in den Vorstand wieder gewählt sind.— 2 Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Februar

1884 an demselben Tage. ; ö. Conf. Akte über das Genossenschaftsregister gez. Brecke,

itt. C. Nr. 2 Pag. 87. Amtsgerichtssekretär.

13442 Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 168 eingetragenen Aktien gesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge“ Folgendes eingetragen worden:

Der Chefredakteur August Semrau zu Breslau ist aus dem Vorstande ausgetreten und an Stelle desselben der Stadtrath und Kämmerer Emil Goebel zu Hirschberg i. Schl. in denselben gewählt.

Hirschberg, den 14. März 1884.

Königliches Amtsgericht. IV. Jauer. Be kanntmachung. 15443

In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 138 die Firma Paul Levin zu Jauer und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Levin zu Jauer am 10. März 1884 eingetragen worden. .

Jauer, den 10. März 1584.

Königliches Amtsgericht.

Jorlke. Bekanntmachung. 134441 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 61 eingetragen die Firma: J. Lünstedt mit dem Niederlassungsorte Hollern und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Jacob Lünstedt. Jork, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht. J. chmidt.

Yorke. Bekauntmachung. 13445

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 67 eingetragen die Firma:

Otto Glamener,

mit dem Niederlassungsorte Steinkirchen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Glameyer in Steinkirchen. ö

Jork, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht. J. Schmidt.

Leipais. Handelsregistereintrage (13439) im sFönigreich Sachsen, zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Annaberg. Am 5. März. Fol. 909). C. G. Flor in Buchholz, Friedrich Gustav Lorenz's Prokura erledigt; Gustar Adolf Ragler Prokurist. Derselbe darf nur in Gemein schaft mit dem andern Prokuristen Gustav Weigel

zeichnen. Am 10. März. Fol. S'. Hammer & Schnabel, Richard Carl Friedrich Rudert ausgeschieden.

Auerbaoh. Am 8. März.

Fol. 289. Englische Bleich⸗ und Appretur⸗ Anstalt Auerbach i. / V. Paul Langhof und Co., Inhaber Kaufleute Paul Langhof, Gustav Seyferi, Eduard Müller und Otto Schönfelder. Die beiden Erstgenannten sind allein zur Vertretung berechtigt.

Lol. 2920. Auerbacher Aktienbrauerei vor⸗= mals Hendel in Auerbach; die Inhaber der Aktien sind Inhaber der Firma; die Einlage derselben be⸗ trägt * 100 000 S, zerlegt in 200 auf Inhaber lautende Aktien zu 55) „é; Franz Hendel sun. und Hermann Greulich bilden den Vorstand. Der Ge— jellschaftsvertrag datirt vom 26. 57. Januar 1884. Zweck der Gesellschaft ist der Erwerb und der Fort— betrieb der in Auerbach von Franz Hendel sen. ge⸗ gründeten Bierbrauerei; die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Die von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch zweimaliges Ein—⸗ rücken in die Auerbacher Zeitung unter der Firma der Gesellschaft dergestalt, daß, wenn die Bekannt⸗ machung vom Aufsichtsrathe erlassen wird, der Vor⸗ sitzende oder dessen Stellvertreter, wenn solche aber vom Vorstande ausgeht, dessen Mitglieder ihre Namen beifügen.

Urkunden und Erklärungen sind für die Gesell— schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Ge⸗ sellschaft und der Namenzunterschrift zweier Mit⸗ glieder des Vorstandes oder eines Mitgliedes und eines vom Aufsichtsrathe notariell zur Mitzeichnung der Firma ermaͤchtigten Gesellschaftsbeamten, welcher seiner , einen die Bevollmächtigung an— deutenden Zufatz beizufügen hat, versehen find.

Bautz on. Am 5. März. Fol. 267. B. Ginzel, Inhaber Benno Ginzel.

Chomnitꝝ. Am 6. März. ; Fol. 331. (Landbezirk Gebr. Goldberg in Neustadt, errichtet den 25. Februar 1884, Inhaber

andelsleute Friedrich August Goldberg und August dolf Meltzer genannt Goldberg.

Fol. 1601. Ernst Petzold, Kaufmann Johann Gottfried Wolf Mitinhaber, Fritz Wolf's Prokura

erledigt.

Am 7. März. Fol. 2192. Bößneck & Richter, August Abra⸗ ham David Richter ausgeschieden, künftige Firmi⸗ rung Ernst Bößneck.

Fol. 2617. David Richter, Inhaber August Ahraham David Richter.

Fol. 2618. Emil Meister, Inhaber Ernst Emil Meister in Kosma, Prokurist Ernst Theodor Tasche. Fol. 2619. Ernst Kränkel, Inhaber Friedrich Ernft Kränkel.

Fol. 153. (Landbezirk) C. J. Lohs in Einsiedel, von Christian Friedrich Lohs auf Strumpffabrikan⸗ ten Friedrich Linus Lohs und Carl Oswald Lohs übergegangen, deren Prokura erledigt.

Am 10 März. Fol. 1568. Otto Arndt, von Otto Wilhelm Gustav Arndt auf Kaufleute Georg Gustav Albrecht Krauß und Oswald Arthur Just über⸗ gegangen; künftige Firmirung: Otto Arndts Nachflg.

Orimnmitsohan.

Am 11. März. Fol. 499. Müller & Friede, Carl Eduard Müller ausgeschieden.

Dõboln. Am 11. März.

Fol. 334. Nindel & Böhmer, errichtet den 1. März 1884, Inhaber Cigarrenarbeiter Eduard Richard Nindel und Cigarrenfabrik⸗Werkmeister Carl Traugott Böhmer.

Dresden. Am 6. März. Fol. 3879. Richter K Jühling, Friedrich Franz Richter ausgeschieden; künstige Firmirung: F. Jühlinz. Fol. 4288. R. Seelig & Hille, Georg Stütze, Mitinhaber. Am 7. März. ok 883. Actienbierbrauerei zum Feld- schlößchen; Ferdinand Dieitrich Reh, Friedrich Wilhelm Hans Ordel, Hermann Meisel, Max Arnhold und Karl Friedrich Bassenge in Folge der Auflösung nicht mehr Vorstandsmitglieder; Emil Lehmann, Georg Schubert und Julius Böhm,

Liquidatoren. ĩ Am 10. März.

Fol. 661. 11884. lz. zBG6l., 8517. 4509. 44530. 4607. 4612. 138. A. J. Pfunds Nachf., Adolph Löwi, Emil Rost, Parrau & Sohn, Mth. Lissauer (Inh. Theodor Lippacher), Franz Lindner, Edmund Päßler, Julius Schubert K Co., J. Stern sen., Ni⸗ kolaus D. Lazarevits in Bresden, E. Geunert in Blasewitz erloschen. .

Fol. 4654. Gebr. Schumann, errichtet den 7. März 1884, Inhaber die Apotheker Wilhelm Eduard Schumann und Hans Ottomar Schumann in

Strehlen. . Ed. Laue, Inhaber Ernst Eduard

Fol. 4655. Laue. . Fol. 4228. J. Schneider & Co., Zweignieder⸗ lassung, Georg Woldemar Rechenberg's und Isidor Tschoptk's Prokura erloschen. Fol. 4656. E. B. Richter, Inhaber Ernst Bern⸗ hardt Richter.

Froiberg. Am 6. März. .

Fol. 91. J. F. A. Borrmann, der bisherige Inhaber, Paul Richard Borrmann, mit Tode ab⸗ gegangen; dessen Wittwe Clara Marie Borrmann, geb. Rost, nunmehr Inhaberin der Firma.

Am 11. März. . .

Fol. 91. J. F. A. Borrmann, Ernst Ferdi⸗ nand Rost Prokurist.

Fol. 215. Bergmännischer Spar⸗ und Vor⸗ schußverein zu Freiberg, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft, Statut abgeändert. ;

Fol. 368. Gebrüder Streubel, Techniker Franz Wilhelm Streubel Mitinhaber.

alauohan. Am H. März.

Fol. 479. Gebr. Heinicke gelöscht. Am 7. März. ö Fol. 490. C. J. Ebersbach, Zweigniederlassung des in Mülsen St. Micheln bestehenden Haupt— geschäftes, Inhaber Gustav Ernst Boeßneck in Glauchau. Grimma.

Kaufmann

Am 5. März. Fol. 145. Anton Lange, Inhaber Friedrich Anton Lange. Grossenhain. Am 11. März.

Fol. 238. Großenhainer Consumverein Hoff⸗ nung eingetragene Genossenschaft; Zeitdauer: unbeschränkt; Datum des Statuts: 9. Februar 1884; Zweck: Einkauf von Lebensbedürfnissen im Ganzen und Verkauf derselben im Einzelnen an die Mitglieder; Herrmann Drescher, Herrmann Wandel und Carl Leopold Vorstandsmitglieder; Publikations⸗ blatt: Großenhainer Unterhaltungs‘ und Anzeige. blatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann bei dem Amtegericht Großenhain eingesehen werden.

EKirohberg. Am 5. März.

Fol. 178. Döhler & Weller aufgelöst. . Fol. 126. Augnst Döhler, Friedrich Moritz Döhler und August Friedrich Döhler find Mit

inhaber. Am 10. März.

Fok 69. J. C,. Wolf semn., Curt Hermann und Friedrich Ernst Albin Wolf Mitinhaber, Gurt Hermann Wolf's Prokura erledigt.

Klingenthal. Am 10. März.

Fol. 93. R. Hoyer in Georgenthal, Inhaber Carl Rudolph Wilhelm Hoyer.

Liolpꝛig. Am 6. März Lol. 451. Joh. Frdr. Harck gelöscht. Fol. 5220. Albert Sachse gelöscht. Am 7. März.

Fol. 94. (des vormal. Gerichtsamts Leipzig L).

Gätzschmann in Reudnitz gelöscht.

Fel. 5665. M. Wendler in Plagwitz, Firma auf Ferdinand Adolf Fuchs, Kaufmann in Leipzig, und Theodor Ferdinand Kunad, Fabrikbesitzer in Plagwitz, übergegangen.

Fel. 5925. Kuznitztn & Schäfer in Eutritzsch,

Zweigniederlassung des Hauptgeschäftes in Halle

a. S., Inhaber Kaufleute Eugen Kuznitzky und Ernst August Christoph Schäfer in Halle a. S. . Fol, 8926. Emil Friedr. Eckelmann, Zweig⸗ niederlassung des Haupigeschäͤftes in Reudnitz, In— haber Emil Friedrich Eckelmann in Reudnitz.

Am 8. März. Fol. 21453. J. Hnlbe (vorm. August Frenzel, auf Richard Louis Wolf übergegangen. Fol. 5319. F. A. Sieglitz & Co. in Plagwitz; Jolann Friedrich Gottlob Erler, Maximilian Ru⸗ dolf Erler und Paul Richard Erler haben auf Ver⸗ tretung der Firma verzichtet. ö

Am 11. März. Fol. 110. Haupt Möbel Magazin, Julius Erhardt Stuck ausgeschieden; demnächst die Firma auf Tischlermeister Carl August Förster und Oswald Bruno Förster sowie Tapezierermeister Johann Franz Michaud übergegangen. Die beiden Tetztge⸗ nr, sind von der Firmenvertretung ausge⸗ chlossen. Fol. 2651. Eisenbach K Stern; Leontin Stern ausgeschieden, Gustav Julius Rubinstein und Ernst Richard Günther Prokuristen. Fol. 4725. Ernst Grawert jum., Firmirung: E. Grawert. . Fol. 50934. O. Martin, Johann Friedrich Franz a d, wan.

baoh.

Am 8. März. Fol. 124. Gas beleuchtungs⸗Actiengesellschaft in Oberfrshna; an Stelle des verstorbenen Gott · fried Börngen ist Otto Schröder als Mitglied in das Direktorium gewählt. J Fol. 325. H. Schuster C Comp. in Röhrsdorf aufgelõst.

Mittweida.

Am 6. März). Fol. 6. J. G. Rüdiger & Söhne: Oswald Arthur Just hat die Prokura niedergelegt.

Osohatxæ. Am 8. März. Fol. 28. Spar und Vorschußverein Dahlen, eingetragene Genossenschaft; Statut durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß vom 15. Februar 1884 abgeändert. Die Bekanntmachungen sind von den Mitgliedern der Direktion zu unterzeichnen mit Ausnahme der Bekanntmachungen, durch welche Generalversammlungen einberufen werden. Bekannt⸗ machungen der letztgedachten Art sind von dem Vor⸗ sitzenden des Aufsichtsrathes zu vollziehen. Reiohenbaoh. Am 11. März. . Fol. 22. Jacob & Paul, Friedrich Adolf Jacob ausgeschieden. Fol. 50J. H. Krebs Gottfried Heinrich Krebs. Sohneeborg. ; Am 5. März. Fol. 111. J. A. Flechtner in Aug, nach dem Ableben Johann Adam Flechtner's dessen Wittwe, Pauline Amalie Flechtner, geb. Jurran, Inhaberin

der Firma. . Am 8. März. . Fol. 194. Paul Weisß, Inhaber Paul Weiß. Wilsdruff. ; Am 7. März.

Fol. 29 Vorschußverein zu Wilsdruff, „ein⸗ etragene Genossenschaft“, Bruno Gerlach, als e rn, Theodor Ritthausen, als stellvertretender Direktor, Johann Traugott Fritzsche, als Kassirer, Johann Gottfried Dinndorf, als stellvertretender Kassirer, die auf 3 Jahre gewählten Vorstande⸗ mitglieder. Zwiokau.

künftige

in Neumark, Inhaber

Am 3. März. . Fol. 755. Vidal Gebrüder, Zweigniederlassung des Hauptgeschäfts in Hamburg, Inhaber Kaufleute Charles Louis Vidal in Hamburg und Gottlob Otto Wohlers in Zwickau.

Limburz. Bekanntmachung. 13424 In unser Firmenregister ist bei Nr. 93 in Spalte 6 folgender Eintrag gemacht worden: Das von dem am 29. Februar 1884 verstorbenen Kaufmann Emil Burkhart von hier am hiesigen Platze unter der Firma:

Emil Burkhart . betriebene Handelsgeschäft wird von der Wittwe desselben Frau Maria Burkhart, geb. Zimmermann, unverändert fortgeführt.

Limburg, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Mas deburg. Handelsregister. 134461

Der Kaufmann Joseph Franck hier ist seit dem 27. Dezember 1883 aus der unter der Firma Ge⸗ brüder Franck hier bestehenden offenen Handels— gesellschaft ausgeschieden, die von den übrigen Gesell⸗ schaftern fortgefetzt wird. .

Vermerkt bei Nr. 122 des Gesellschaftsregisters.

Magdeburg, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ta.

(13425 Oberhausen. Die unter Nr. 27 des Firmen registers eingetragene Firma J. H. Klein zu Ober hausen (Firmeninhaber der Kaufmann Johann Hein— 1 zu Oberhausen) ist gelöscht am 14. März

Oberhansen, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht.

153426

Osnabrück;. In das hiesige Handelsregister ist

heute Blatt 727 eingetragen die Firma: ; „C. A. Weitkamp“

n dem Niederlassungdorte Osnabrück und als In—

aber:

der Fabrikant Christian August Weitkamp zu

onabrück.

Osnabrück, den 14. März 1884.

Königliches Amtsgericht. J.

v. Hartwig.

Posen. Sandelsregister. 13447 In unser Firmenregister it unter Nr. Alß3 zu⸗ folge Verfügung von heute die Firma J. Kratsch.˖ will zu Posen und als deren Inhaber der Mühlen. 1 Joseph Kratochwill zu Pleschen eingetragen orden. Posen, den 17. März 1884.

134453] Kostoeck. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 14. d. Mis. unter Fol. 384

Nr. 764 eingetragen:

Col. 3. E. W. Bencard. Col. 4. Rostock. ] Col. 5. Kaufmann Ernst Wilhelm Bencard

zu Rostock. Rostock, den 15. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

Schleix. Setanntmachung. 13427 In unserem Handelsregister ist auf Fol. 107 die

Firma:

Felir Gräffer in Schleiz und als deren Inhaber: Fabrikant Felix Gräffer daselbst eingetragen worden. Schleiz, den 17. März 1884.

Fürstliches Amtsgericht.

Abtheil. für 1 Gerichtsbarkeit. erti.

13449] Stettin. In unserem Prokurenregister ist heute unter Nr. 677 die Prokura des Alfred Scheele zu Stettin für die Handelsgesellschaft, Rudolf Scheele & Co.“ gelöscht worden. Stettin, den 14. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

i340] Teterow. In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage zufolge Verfugung vom 14. d. Mts. Fol. 54 sub Nr. 168 eingetragen: Col. 3. H. Gewecke. Col. 4. Kirch⸗Grubenhagen. ; Col. 5. Kaufmann Heinrich Gewecke zu Kirch⸗ Grubenhagen. Teterow, den 17. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

Thorn. Bekanntmachung. (13451 Zufolge Verfügung von heute ist die unter Nr. 125 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Krampitz und Tomaszewski gelöscht. Thaorn, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

13452

Wismar. Gemäß Verfügung des Großherzog⸗ lichen Amtsgerichts hieselbst vom 14. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 208 Nr. 206, betreffend die Firma „A. C. Anders“, eingetragen: .

Col. 3 (Firma): Die Firma ist antragsgemãß

gelöscht, da deren bisherige Inhaberin von hier

verzogen ist. Wismar, den 17. März 1884.

C. Bruse, A. G. Aktuar.

Muster⸗Register Nr. 37. (Die aus ländi schen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) (13403

Kerlim. In der diesseitigen Bekanntmachung vom 4. März d. J. in Nr. 57 des „Reichs⸗Anzei⸗ gers muß es heißen: a. hei Nr. 5185 statt . Muster für plastische Erzeugnisse“ . Flächen muster“, . b. bei Nr. 5162 kommt als Fabriknummer noch hinzu die Nr. 4355, C. bei Nr. 5163 fehlt zwischen „b“ und . Muster“ die Zahl 13. Berlin, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 5611.

13236 Darmstadt. In dem Musterregister des unter zeichneten Gerichts wurde heute folgender Eintrag vollzogen: Firma „Gebrüder Becker“ zu Darm⸗ stadt, verschlossenes Packet, enthaltend Zeichnungen für Badeöfen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1884, Vormittags 11 Uhr. Darm⸗ stadt, den 29. Februar 1884. Großherzoglich hessi⸗ sches Amtsgericht Darmstadt. J. C. Küchler.

12969 IImenam. In unser Musterregister ist ein getragen: Nr. 45. Firma L. Weise in Ilmenau, ein versiegelter Umschlag, enthaltend 9 Tafelnphoto · graphien nach Modellen für plastische Darstellung, 47 Stück Fabriknummern 6034 bis 6080, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet den 9. Februar 1884, Vor⸗ mittags 11 Uhr. Ilmenau, den 13. März 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. Traut⸗ vetter.

13235 Menden. In das Musterregister ist eingetragen: Firma: G. Sirringhaus zu Menden, ein Mußfter⸗ packet, enthaltend 2 Rollladensteller, rechts, links offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer 1658, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1884. Nachmittags 4 Uhr. Menden, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht.

128 14 Osterburg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 3. Korbmacher Wilheim Isensee zu Osterburg, versiegeltes Packet mit einem Muster eines Scharniers zur Befestigung von Deckeln an Reisekörben, Fabriknummer 3, plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet ams. Februar 1884. Mittags 127 Uhr. Osterburg, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht.

12724 In das Musterregister ist einge tragen. Nr. 5. Champagnerfabrik Schloß Rheinberg Loewenthal in Geisenheim, e erg, Ilg en er ng . für plastische Erzeugnisse, utzfri ahre, ange⸗ meldet am 15. Februar 1884, Nachmittags 34 ir. Rüdesheim, den 19. Februar 1884. Königliches

NR ü desheim.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung ITV.

Amtsgericht. I.