3) der Kaufmann Friedrich Laade als Contro-J ) Mathias Pfeil, Müller, Stellvertreter des Vor⸗ meine, sich auf das gegenwärtige und zukünftige
merkt worden: Die Firma ist erloschen', und bei 1 Insterbar. Bekanntmachung. 3195) ihre eigenen Namenzunterschriften hinzufügen und 1 0berkaunrung em. andelsregister. 13153) z : s Georg Marder L, Ackerer. I Valentin Vermögen erstreckende Güätergemeinschaft bestimmt.
Nr. 455 des Prokurenregisters, woselbst die für Deute ist in unser Firmenregister unter Nr. 443 die Stellvertreter, Prokuristen, Handlungshevoll⸗· Nr. 2. Firma Gewerk chaft der Braunkohlen⸗ oben genannte Firma der Chefrau Gustav Kaulen zu die Firma C. H. Kiehl und als deren Inhaber mãchtigte, außerdem einen ihr Vertretungs ver hãltniß werke zu Freudenthal, Mittelthal und Setz e⸗ M.Gladbach eriheilte Prokura eingetragen sich be. der Kaufmann Carl Herrmann Kiehl — Insterburg ausdrückenden Zusatz zu ihrer Namens zeichnung bach bei Oberkaufungen: findet, ist heute vermerkt worden: Die Prokura ist zufolge Verfügung von heute eingetragen. machen. * ⸗ . Die Firma ist laut Anzeige vom 12. Mãrz erloschen . Insterburg, den 14. März 1854. Die gegenwärtigen Mitglieder des Vorstandes 1884 erloschen. M. Gladbach, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. sind: Eingetragen Oberkaufungen, am 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, a. der Kaufmann Herrmann Dorn, Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. b. der Kaufmann Karl Hesse, Kratz. Beide zu Langensalza. Langensalza, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht J.
Fitz ebũttel. Eintragung 13152]
lsregister. leur, stebers, 3) 1 1 an, it sämmtlich zu Stettin. Brück, Ackerer, 5) Johann Kribs, Ackerer, sãmmt⸗ Untere O- 3. 163: Firma Wilhelm Krechtler
8. itzebüttel, Nach dem am 2. Stettin, den 12. März 1884. lich zu Deneborn wohnhaft. in Wolfach. Weinhandlung. Inhaber Salmenwirth 9 ö Ableben von Johann Königliches Amteẽgericht. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Wilhelm Krechtler dabier, verehelicht mit Wal⸗ Friedrich Glocke wird das Geschäft von dessen e , ,. Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzuge · burga Reinbold von Sinzheim. . WVittwe Lorine Mathilde Glocke, geb. Hinck, in Strasburg. Setkanntmachung. [13223] fügt werden. . ; Nach Art J. des Chevertrags vom 21. Juni 1875 Gemeinschaft mit dem bisherigen Theilbaber Jo. In das Register über die Ausschließung oder Auf. Die Zeichnung bat nur dann verbindliche Kraft, wirft jeder Theil 100 M in die Gemeinschaft ein, hann Friedrich Cyriacus Heinrich Glocke unter hebung der ehelichen Gütergemeinschaft ift unter wenn sse vom BVereinsvorsteher oder dessen Stell— während alles übrige, gegenwartige und zukünftige unveränderter Firma fortgesetzt. Nr. 14 Folgendes eingetragen: vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Vermögen ausgeschlossen fein soll. . Amtsgericht Ritzebüttel. Die Frau Kaufmann Henriette Rauten Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch Nach Art. II. behält sich die Braut das Eigen⸗ — berg, geb. Munter in Lautenburg hat für den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der thumsrecht an jedem einzelnen Stücke ihres Ein⸗ Ruhrort. Handelsregister 12992 di Dausr ihrer Ehe mit dem Kaufmann „Eifeler Volkzeitung⸗ zu Prüm bekannt zu machen. bringens vor, ist aber berechtigt, nach Auflösung der des Königlichen Amtsgerichts zu Ruhrort. Simon Rautenberg daselbst die Gemeinschaft Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ Gemeinschaft statt der einzelnen Stücke deren? An= In unser Handelsregister ist am 11. und 13. März der Güter und des Erwerbes laut Verhand⸗ zeit bei dem hiesigen Amtegerichte eingesehen werden. schlag als Ersatz zu fordern. ; 1884 Folgendes eingetragen: . lungen vom 13. Juli und 20. August 1875 Trier, den 17. März 1884. Unter O-3. 164: Firma Andreas Herr in 1) zu Nr. 684 des Firmenregisters, die Firma ausgeschlossen. . w / / // / Kniebis, Ladenwaarengeschäft. Inhaber Bürgermeister Ludwig Lüthgen zu Ruhrort betreffend: Ein Strasburg, den 9. März 1884. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. III. Andreas Perr, verehelicht mit Rosa Heizelmann von
Huster burg. Bekanntmachung. 131989
Heute ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 64 IU3191] folgende Eintragung erfolgt:
M. Gladbach. Der Kaufmann Josef Cornelß Firma der Gesellschaft:
zu M.Gladbach ist am 3. März d. J. gestorben, Gebr. Iser.
das von demselben zu M.⸗Gladbach unter der Firma Sitz der Gesellschaft:
Cornelh & Cie. geführte Handels. und Fabrik- ¶Insterburg.
geschäft mit allen Aktiven und Passioen, sowie mit Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
dem Rechte zur Fortführung der Firma nach Ueber⸗ Die Gesellschafter sind: ;
einkunft der Interessenten auf den Notar und Kauf⸗ der Kaufmann Johann Iser und
Ober weissbach. Bekanntmachung. (113214 Auf Fol, 47 des hies. Handelsregifters, wo die Firma Consumverein zu Neuhaus eingetr. 3149] Genossenschaft“ verzeichnet steht, ist zufolge Be⸗
Lübeck. Zufolge Verfügung vom 8. resp. 11. März schlusses vom 13. d. Mts. eingetragen worden:
1884 ist in das Handelsregister eingetragen worden: Der Vorstand besteht jetzt aus: auf Blatt S57 bei der Firma: ; a. dem Maler Edmund Greiner in Neuhaus C. B. F. Hinzpeter. Die Firma ist er⸗ als Direktor,
me.
r — k— 1
ö /r / —
mann Friedrich Leopold Cornely zu Aachen Üüber⸗ gegangen, welcher dasselbe für seine Rechnung unter der Firma Cornel & Cie. zu M.Gladbach fort⸗ führt, und zu Prokuristen desselben 17) die Wittwe Josef Cornely, Henriette, geb. Cornelh, ) den Josef Ferber, Beide zu M.⸗Gladbach wohnend, und zwar jeden einzeln, bestellt hat. Die der Wittwe Cornely und dem Josef Ferber, vorgenannt, von dem frühern Firmeninhaber ertheilten Prokuren sind erloschen. Dieses wurde heute unter den Nummern 1896 und 1982 des Firmenregisters, sowie unter den Nummern 606, 607, 634 und 635 des Prokurenregisters einge⸗ tragen. M. Gladbach, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Gross- Strehlitz. Bekanntmachung. [I3192] In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 233 eingetragenen Firma: Adolph Heilborn Spalte 6 vermerkt worden: Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf⸗— mann Leo Heilborn zu Leschnitz übergegangen und wird von diesem unter der Firma Adolf Heilborn das Geschäft fortgeführt.
Die Firma: Adolf Heilborn ist nunmehr in unserem Firmenregister unter Nr. 2658 mit dem Sitze zu Leschnitz und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Heilborn zu Leschnitz zufolge Verfügung vom 8. März am 10. März 1884 einge⸗ tragen worden. Groß⸗Strehlitz, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht. Behrens. Gampbimnen. Bekanntmachung. 131931 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 6. März 1884 am 7. ejd. m. unter Nr. 20 eingetragen: Firma der Gesellschaft: Ludwig K Ludzuweit. Sitz der Gesellschaft: Gumbinnen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft beginnt am 7. März 1884. Die Befugniß zur Vertretung der Gesell⸗ schaft steht jedem der Gesellschafter zu. Gumbinnen, den 6. März 1884. Königliches Amtsgericht.
—
13194
Hachenburg. In das Gesellschaftsregister ist
heute unter Nr. 11 eingetragen worden, daß die
Liquidation der Gesellschaft S. W. Schneider zu
Hachenburg beendigt und die Firma erloschen ist. Hachenburg, den 13. März 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Hamburg. Eintragungen
in das Handelsregister. 1884, März 12.
W. v. Essen C W. Jacoby. Nachdem der Sitz des Geschäfts von Altona nach Hamburg verlegt, ift diese Zweigniederlassung, deren alleiniger In' haber Michael Waldemar von Efsen ist, in Ane Hauptniederlassung verändert.
Ed. Lax & Co. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma in Minden. Diese Firma hat an Heinrich Wilhelm Finke und Marcus Schu⸗ mann gemeinschaftliche Prokura ertheilt.
März 13. Friedrich Hänsel.
(13151
Das Geschäft unter dieser Firma, deren alleiniger Inhaber Friedrich Hänsel ift, wird von demselben fortan unter der Firma F. Hänsel fortgeführt.
Gebr. Schultz. Inhaber: Gustav Adolph Schultz und Georg Anton Schultz.
Hamburg. Das Landgericht. 13195
Hildburghausen. Unter Nr. 108 des Handels⸗ registers ist It. Anzeige vom 1. März d. Is. die Firma A. Stern in Hildburghausen und Vieh⸗ händler Abraham Stern daf. als deren Inhaber heute eingetragen worden. Hildburghausen, den 12. März 1884. Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Ambronn.
— 3154 Hirschberg. In unser Prokurenregister ist heut unter Nr. 84 der Kameral Direktor Wirkliche Geheime Ober⸗Regierungs⸗Rath a. D. Dr. Kraetzig zu Hermsdorf u. K. als Prokurist der unter Nr. 5Hhß deß Firmenregisters eingetragenen Firma Gräflich Schaffgotschsche Josephinen hütte zu Schreiber⸗ han eingetragen worden. Hirschberg, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht. JV.
. ; lzl55] Hirschberxę. In unser Prokurenregifler ist heut unter Nr. 68 eingetragen worden: Die Prokura des Direktor Franz Pohl aus Schreiberhau ist erloschen. Hirschberg, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht. IV.
Insterburg. Bekanntmachung. [13197] Heute ist in unser Firmenregister unter Nr. 444 die, Firma W. Neith und als deren Inhaber der Bäcker und Mehlhändler Wilhelm Reith in Inster⸗ burg zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, den 13. Mär; 1884. Königliches Amtsgericht.
Die Gesellschaft hat am J. Oktober 1881 be— gonnen.
Insterburg, den 14. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
(13199
ever. In das Handelsregister ist heute auf
Seite 113 unter Nr. 388 eingetragen:
Rrma; F. Vohs.
Sitz: Heppens.
1) Inhaberin, alleinige: die Ehefrau des Schlachters Moses Vohs, Friederike, geb. Blitz, zu Heppens. 2) Prokurist: Schlachter Moses Vohs zu Heppens. Jever. 1884, März 4. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht, Abtheilung I. Driver. (13200 Tever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 113 unter Nr. 589 eingetragen: Firma: Wwe. Kraske. Sitz: Heppens.
1) Inhaberin, alleinige, die Wittwe des Jo⸗ bann. Gottlieb Kraske, Karoline Sophie Marie, geb. Gebhardt zu Heppens.
2) Prokurist, Schlachter Johann Friedrich
Jacob Müller zu Heppens. Jever 1884, März 8. Amtsgericht, Abth. J. Driver.
Genossen⸗ orden:
22 des revidir⸗ Der 5§. 32 des
Köniz sberg. Handelsregister. 153204 Der Kaufmann Emil Froft hat für seine Ehe mit Meta Bock durch Vertrag vom H. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes gus—Q— geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erb⸗ schaften, Geschenke, Glückssälle oder sonst erwirbt, 6j die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens aben.
Dies ist zufolge Verfügung vom 1II. März 1884 unter Nr. 968 in das Register zur Eintragung der n fü lleßung der ehelichen Gütergemeinschaft einge⸗ ragen.
Königsberg, den 12. März 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
Känissberz. Handelsregister. (13202 Der Taufmann Dagobert Behrmann hat am hiesigen Orte unter der Firma: . RD; Behrmann“ ein Handelsgeschäßft begründet. Dies ist am 12. März 1854 in das Firmenregister sub Nr. 2799 eingetragen. Königsberg, den 15. März 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
Hänissber. Handelsregister. 13201] Der Kaufmann August Stange hat am hiesigen Orte unter der Firma:
„Aug. Stange“
ein Handelsgeschäft begründet.
register suh Nr. 2798 eingetragen. Königsberg, den 13. Mär; 1884.
Königliches Amtsgericht. XII. Langensaléru. Bekanntmachung. 13205 Auf Grund des notariellen Gesellschafts vertrages vom 1I. Februar 1884 ist in unser Gefellschasts— register unter Nr. 42 eine zweite Malzfabrik mit
salza Aecttengesellschaft! mit dem Sitze in Langen
versammlung erhöht werden.
Die Höhe der einzelnen, auf den Inhaber lauten= den und untheilbaren Aktien ist auf 665 „p, „Drei⸗ tausend Mark, festgestellt.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen uuter dem Namen des Vorstandes im Langenfahza'er Kreisblatte. Der Vorstand giebt seine Willens⸗ meinung kund und zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß die sämmtlichen Vorstands mitglieder
der Kaufmann Georg Iser. loschen;
Mes ist gm j2J,. Mär; 1854 in unser Firmen Hen-Ruppim. Bekanntmachung.
vom 6. März 1884 bei der Firma J. C. F. Weber zu ö. Zechlin Nr. 487 in Spalte 6 vermerkt worden:
folgender Firma Thüringer Malzfabrik Langen · Tor dhausen.
salza am heutigen Tage eingetragen worden. Gegen⸗· Nr. 49 die hiesige Handelsgesellschaft:
stand des Unternehmeng ist; Fabrikation von Mal; Darlehn skasse F. W; Schröter und Genossen und Veräußerung der Malzfabrikate'. Das Grund- vermerkt steht, ist zufolge Verfügung vom heutigen kapital beträgt 150 000 „, Einhundertfünfzig · Tage Spalte 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft tausend Mark“, und kann durch Beschluß der General. Folgendes eingetragen:
auf Blatt 325 bei der Firma: Wilhelm Rothe. Die Firma ist erloschen.
loschen.
W. Rothe 's Dampfmühle. Die Firma
ist erleschen. Die dem Heinrich Christian
Friedrich Grube und die dem Kaufmann
Christian August Heinrich Piehl ertheilte Prokura ist erloschen. Lübeck. den 12. März 1884.
Das Amtsgericht, Abth. IV.
Funk, Dr. H. Köpcke.
Memel. Bekanntmachung. 13206 In unser Firmenregister ist unter Nr. 851 39 , e, und Hotelbesitzer Otto Sturm⸗ yoefel, Ort der Niederlassung: Schwarzort, Firma: O. Sturmhoefel, eingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1884 am heutigen Tage. Memel, den 6. März 1884. Körigliches Arutegericht.
Memel. Bekanntmachung. (13208 Die unter Nr. 53 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firma Meyer Levy ist zufolge Ver— fügung vom 10. März 1884 gelöscht. Memel, den 10. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Memel. Bekanntmachung. 13207] Die Firma C. L. Weiß in Memel ist durch Erbgang respektive Vertrag auf den Kaufmann Edmund Alexander Schultz hier übergegangen. Dies ist bei der Firma unter Nr. 831 bemerkt und der neue Inhaber unter der Nr. 857 in das Firmenregister eingetragen. Memel, den 11. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausem. Bekanntmachung. 13210
Im Handelsregister des Kaiferlichen Landgerichts
hierselbst ist unter Nummer 11 Band IV. des Ge⸗
sellschaftsregisters, betreffend die offene Handels gesell⸗ schaft unter der Firma „Speiser C Haug“ in
Sonthofen, mit Zweigniederlassung in Mülhausen,
die Eintragung erfolgt, daß Joseph Goehl, Hand
lungé Commis in Mülhausen, als Prokurift be— stellt ist.
Mü lhausen, 15. März 1884.
Der Landgericht ⸗Obersekretär: Welcker. 13209)
Müllheim. Nr. 1737/1769. In das Gesell—⸗
schaftsregister dahier wurde heute eingetragen:
Zu O 38. 14 — Firma Gebrüder Bloch in Sulz⸗ burg — die Firma ist erloschen.
Unter O. 3. 30 — Firma Friedr. Grapp in Müllheim. — Gesellschafter sind Friedrich Grapp Wittwe, Katharina, geb. Josef, und Adolf Grapp, ledig, in Müllheim, von' denen Jedes die Gesellschaft, die am 1. Januar d. J. begonnen hat, vertritt.
Müllheim, 14. März 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Rüttinger.
Reisse. Bekanntmachnng. (13211 In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Rr. „Vorschuß. und Credit Verein des RNeiffe⸗ Grottkau'er Landkreises zu Reinschdorf, Ein⸗ nne Genossenschaft“ Folgendes eingetragen worden: Der seitherige Vorstand und zwar: a. der Freigutsbesitzer Johann Michael Grütz= ner zu Reinschdorf als Direktor, b. der Zimmermeister Samuel Haude in Mogwitz als Kassirer, e. der Kaufmann Carl Endert in Mogwitz als Kontroleur, ist auf die Dauer von drei Jahren — bis Mitte Februar 1887 — wiedergewählt worden. Neisse, den 11. März 1884. Königliches Amtsgericht. ü 13212 In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung
Die Firma ist erloschen. Nen⸗Ruppin, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht.
. Bekanntmachung. (13213 In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
In die Gesellschaft sind eingetreten unter
Nr. 468; der Mühlenbesitzer Hermann Hotze zu Viedersachswerfen, lauf Erklärung vom 21. Juni 1883,
Nr. 459; der Kaufmann Hermann Oswald Schröter zu Nordhausen. laut Erklärung vom 29. September 1883.
Nordhausen, den 14. März 1884.
resp. deren Stellvertreter zur Firma der Gesellschaft
Die dem Kaufmann Christian August Heinrich Piehl ertheilte Prokura ist er
b. dem Glaskünstler Ernst Böhm daselbst als Kassirer, e. dem Commis Jacob Lattermann daselbst als Kontroleur. Oberweißbach, den 13. März 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt.
Ober weissbach. Bekanntmachung. [13215 Nach Eol. 39 des hief. Handelsregisters, wo die Trma „Spar- & Vorschnß verein zu Neuhaus, Schmalenbuche C Igelshieb eingetragene Ge⸗ nossenschaft / verzeichnet steht, besteht jetzt der Vor⸗ stand aus: a. dem Cartonagefabrikant Johannes Fischer in Igelshieb als Vorsitzenden, b. dem Maler Edmund Greiner in Neuhaus als Kassirer, C. dem Kommis Jacoh Lattermann daselbst als Controleur. Oberweißbach, den 13. März 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Streibhardt.
Ortelsbursg. Bekanntmachung. 13216
In unser Handelsregister, betreffend Güterrecht unter Kaufleuten, ist unter Nr. 48 Folgendes ein⸗ getragen:
Col. 2. Der Kaufmann Abraham Alexandro⸗ witz zu Rheinswein (Firma unter Nr. 281 eingetragen)
Col. 3. hat mit Fräulein Heinriette Pfingst aus Bischofsburg für die zwischen ihnen einzugehende Ehe durch gerichtlichen Vertrag 4. 4. Bischofs⸗ burg, den 7. Januar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschloffen. Ein getragen zufolge Verfügung vom 13. am 14. März 1884.
Ortelsburg, den 13. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
(13218 Osterode Ostpr. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist unter Rr 82, wo⸗ selbst die Firma „L. v. Jablonowski⸗ eingetragen steht, vermerkt: Die Firma ist im Wege der Erbauseinander— setzund auf den Kaufmann Herrmann von Jablonowski zu Gilgenburg übergegangen, und demnaͤchst ist unter Nr. 230 die Firma „L. v. Jablonowski⸗, als deren Inhaber der Kaufmann Herrmann von Jablonowski zu Gilgenburg und als Ort der Niederlassung Gilgenburg eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Osterode Ostur., den 4. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.
Oster ode Ostpr. Bekanntmachung. 13217
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 126,
woselbst die Firma, W. Naguschewski“ eingetragen
steht, vermerkt:
Die Firma ist durch Kauf auf den Kaufmann August Radzinski zu Osterode übergegangen. Demnächst ist unter Nr. 231 die Firma „W. Naguschewski Nachfolger“, als deren Inhaber der Kaufmann August Radzinski und als Srt der Niederlassung Osterode eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom heutigen Tage.
Osterode Ostpr., den 11. März 1884.
Königliches Amtsgericht. 13219)
Ear chim. Zufelge Verfügung vom heutigen
Datum ist in das hiesige Handelsregister Fol. 151
Nr. 145 eingetragen:
Col. ). Der Kaufmann Heribert Glücksmann 8 Parchim und dessen Ehefrau Marie, geb. Nartens, haben nach Bekanntmachung des Magistrates zu Parchim vom 29. v. Mt. erklärt, daß sie die in Parchim geltende Gütergemeinschaft unter sich nicht eintreten lassen wollen.
Parchim, den 13. März 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Gildemeister, Amtsgerichtsdiätar.
Posen. Handelsregister. 13220] In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Rr. 711 zu⸗ folge Verfügung von heute eingetragen worden, daß der Kaufmann Paul Pulvermacher zu Posen * zur Zeit Inhaber der Firma Paul Pulvermacher daselbst, Nr. 1991 des Firmenregisters — für feine Ehe mit Regina Schottländer aus Posen durch Ver⸗ trag vom 12. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat.
Posen, den 15. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Recklinghausen. Handelsregister. 12957 Die bisherige unter Nr. 45 des Firmenregisters eingetragene Firma „Emanuel Hoffmann“ hier ist durch Erbgang auf die beiden Töchter des ver⸗ storbenen Kaufmanns Emanuel Hoffmann, nämlich: 1) Bertha Hoffmann,
Y Maria Hoffmann, .
hierselbst übergegangen und für dieselben zum Ge⸗ sellschaftsregister unter Nr. 23 unter dem heutigen Tage eingetragen. Den beiden Gesellschaftern steht die Vertretung der Gesellschaft gleichmäßig zu. Recklinghausen, 12. März 1884.
Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Königliches Amtsgericht.
Kommanditist ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗ manns Ludwig Lüthgen eingetreten und die nunmehr unter der Firma Ludwig Lüthgen bestehende Han— delsgesellschaft unter Nr. 382 des Gesellschafts⸗ isters eingetragen,
ö zu 6 285 des Prokurenregisters, die den Kaufleuten Eduard Keller und Wilhelm Klockenberg zu Ruhrort für die bisher unter Nr. 684 des Fir— menregisters eingetragene Firma Ludwig Lüthgen zu Ruhrort ertheilte Prokura betreffend:
Die Prokura ist erloschen, :
3) unter 6 des , , m un die Firma Ludwig Lüthgen zu Ruhrort.
Sig Gesellschaft ist eine Kommanditgesellschaft, dieselbe hat am 1. Januar 1884 begonnen. Die Gesellschafter sind:
der Kaufmann Ludwig Lüthgen zu Ruhrort als persönlich haftender Gesellschafter und ein Kom⸗ manditist, .
4) unter Nr. 331 des Prokurenregisters:
Die dem Kaufmann Gduard Keller zu Ruhrort für die unter Nr. 382 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Ludwig Lüthgen zu Ruhrort er— theilte Prokura. ⸗ ;
Reininghaus, Gerichtsschreiber. Saarbrücken. Handelsregister 13221] des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Gemäß Erklärung vom 14. März er. ist der Kommanditist Nikolaus Reiter aus der Firma: „Lang et Cie.“ ausgetreten und die Sophie Anna Maria Louise Scheuermann, in Gütern getrennte Ehefrau Nikolaus Reiter in dieselbe als Komman⸗ ditistin eingetreten. .
Eingetragen auf Grund Verfügung von heute unter Nr. 357 des Gesellschaftsregisters.
Saarbrücken, den 14. März 1884.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene. Sagan. Bekanntmachung. 13222
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 ein⸗ getragen worden, daß der Tuchfabrikant Reinhold Siegemund zu Sagan, durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 16. Februar 1884. für die Zeit vom 1. April 1884 bis 1. April 1887 zum Schrift—⸗ führer des Consum-⸗-Bereins, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft, wieder gewählt worden ist.
Sagan, den 11. März 1884. .
Königliches Amtsgericht.
Schmölln. Bekanntmachung. 12961] In dem Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts für die Stadt Gößnitz ist lt. Beschlusses vom heutigen Tage das Erlöschen der auf Fęl. 38 eingetragenen Firma „Max v. Broke in Gößnitz“ verlautbart worden. . Schmölln, den 12. März 1884. Herzoglich Sächsisches Amtsgericht. Geinitz. Schmõölln. Bekanntmachung. 12962 Vom unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht sind laut Beschlusses vom beutigen Tage auf Fol. 74 des Handelsregisters für Gößnitz die Firma „B. & A. Bernstein, früher Max v. Broke in Gößnitz“ und als deren Inhaber die Herren Kaufleute Bern⸗ hard Bernstein und Albin Bernstein daselbst ein— getragen worden. Schmölln, am 12. März 1884. Herzoglich Sächs. Amtsgericht. Geinitz. 12963 Schwann. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 76 Nr. 76 eingetragen: Col. 3: F. Paap. Col. 4: chwaan. Col. 5: Drechsler meister Friedrich Paap in Schwaan. Schwaan, den 8. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
12964 Schwaan. Laut Verfügung vom heutigen Tage ift in das hiesige Handelsregister Fol. 77 Nr. 77 eingetragen: Col. 3: H. Lange. Gol. 4: Schwaan. . Col. 5: Schlossermeister Heinrich Lange zu Schwaan. J Schwaan, den 10. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 12965 Schwann. Laut Verfügung vom heutigen Tage ist in das hiesige Handelsregister Fol. 73 Nr. 78 eingetragen: Col. 3: C. Rogge. Col. 4: Schwaan. Col. 5: Drechslermeister Carl Schwaan. Schwaan, den 10. März 1884. ; Großherzogliches Amtsgericht.
Rogge zu
(13224
Stettim. In unser Genossenschaftsregister ist
heute unter Nr. 3 bei der Firma „Credit⸗Verein
zu Stettin — Eingetragene Genossenschaft“ Folgendes eingetragen:
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: . 1) der Kaufmann Carl Schönke als Direktor, 2) der Kaufmann Otto Below als Buchhalter,
Königliches Amtsgericht. — dort, Nach dem Chevertrage vom 30. September
Tiegenhot. Bekanntmachung. (13226
Zufolge Verfügung vom 12. März 1884 ist an demselben Tage die in Neumünsterberg bestehende Handelsniederlassung des Käsefabrikanten Jacob Luethi aus Neumünsterberg ebendaselbst unter der Firma J. Luethi in das hiesige Firmenregister unter Nr. 128 eingetragen.
Tiegenhof, den 12. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
13227 Tilsit. Das unter der Firma S. Meisel K Söhne in Tilsit unter Nr. 63 in unser Gesell⸗ schaftsregister eingetragene Handelsgeschäft ist durch gegenseitiges Uebereinkommen auf den Kaufmann Jacob Sebba in Tilsit übergegangen, welcher daffelbe unter unveränderter Firma fortführt.
Demzufolge ist Jacob Sebba heute als alleiniger Inhaber dieser Firma unter Nr. 581 unseres Fir— menregisters eingetragen, während die gedachte Firma unter Nr. 63 des Gesellschaftsregisters gelöscht ist.
Tilsit, den 11. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
12966 Trier. Unter Nr. 38 des Genossenschaftsregisters wurde zufolge Verfügung von heute der am 26. Fe⸗ bruar 1884 konstituirte Darlehnskassenverein unter der Firma:
„Lissendorfer Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft“
mit dem Sitze zu Lissendorf eingetragen.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I) Wilhelm Lenz jun, Ackerer in Lissendorf,. Vereins⸗ vorsteher, Jacoh Meyer, Schmied in Lissendorf, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Siegbert Crump L., Ackerer in Birgel, 4) Nicolaus Philippi, Schmied in Goennersdorf, 5) Philipp Hoffmann, Ackerer in Lehnerath. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Bei⸗ sitzern erfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem „Dauner Kreisblatt“ bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingesehen werden.
Trier, den 12. März 1884.
Semmlroth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,
Abtheilung III.
(12967 TLrier. Unter Nr. 39 des Genossenschaftsregisters wurde zufolee Verfügung von heute der am 6. März er. konstituirte Darlehnskassen Verein unter der Firma:
„Hallschlager Darlehnskassen Verein eingetragene Genossenschaft“
mit dem Sitze zu Hallschlag eingetragen.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft— licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) Wilhelm Michagelis, Ackerer in Hallschlag, Ver— einsvorsteher, 2) Peter Schmitz, Ackerer in Scheid, Stellvertreter des Vorstehers, 35) Joseph Willems, Ackerer in Hallschlag, 4) Joseph Heinzius, Ackerer in Scheid, 5) Nicolaus Dederichs, Ackerer in Ormont, 6) Franz Müller, Ackerer in Ormont.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.
Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell— vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der. Eifeler Volkszeitung“ in Prüm bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder— zeit bei dem hiesigen Amtsgerichte eingefehen werden.
Trier, den 12. März 1884.
Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III.
12968 Trier. Unter Nr. 37 des Genossenschaftsregisters wurde zufolge Verfügung vom 11. März er. heute der am 4. d. Mts. konstituirte Darlehnskassen⸗ Verein unter der Firma: „Densborner Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft⸗ mit dem Sitze zu Densborn eingetragen.
Der, Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: 1) August Lucas Pfarrer, als Vereinsvorsteher,
13225 Laut Amtsgerichtsbeschluß von heute ist Eol. 13 Nr. 4 unseres Handelsregisters der Kaufmann Justin Becker V. in Vacha, als Inhaber der Firma: Ferdinand Isenbergs Witwe eingetragen, dagegen die bisherige Inhaberin der Letzteren Katharine, verwittwete Isenberg, geb. Zitter, gelöscht worden. Vacha, den 6. März 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Langethal.
Vacha.
. 13228 Wetzlar. In das Gesellschaftsregister des unter— zeichneten Gerichts ist unter Nr. 63 heute folgende Eintragung erfolgt: Col. 2. Tirma der Gesellschaft: Carl Gärthe. gol. 3. Sitz der Gesellschaft: Wetzlar. Col. 4. Nechtsvverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) Wittwe Carl Gärthe, Catharine, geb. Römheld, 2) Kaufmann Friedrich Gärthe, 3) Emma Gärthe, 4) Otto Gärthe, 5) Ottilie Garthe, 6) Hugo Gärthe, ad 3. 6 minderjährig und unter Vormundschaft der Wittwe Garthe, sämmtlich wohnhaft zu Wetzlar. Beginn der Gesellschaft: 5. März 1884. Die Vertretung steht den zu J und 2 Ge— nannten allein und zwar jedem unbeschränkt zu. Wetzlar, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.
12993) Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub 49 eingetragen worden, daß die dem Heinrich Niederhaus von Wiesbaden für die Firma „A. Markgraf“ zu Wiesbaden ertheilte Prokura, und unter Nr. 50, daß die der Wittwe des Anton Conrad, Katharine, geb. Markgraf, zu Wiesbaden, für dieselbe Firma ertheilte Prokura erloschen ist. Wiesbaden, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. 13229 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute fol ⸗ gender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 785. Col. 2. Firmeninhaber: Conditor Gustav Adolf Lehmann zu Wiesbaden. Col. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: G. A. Lehmann. Wiesbaden, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Wilhelmshaven. Bekanntmachung. 13230) In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 168 eingetragen die Firma: F. Lüthcke mit dem Niederlassungsorte Wilhelmshaven und als deren Inhaber der Töpfermeister Friedrich Georg Andreas Lüthcke. . Wilhelmshaven, den 1. März 1884. Königliches Amtsgericht. Keber. Wittenberg. Bekanntmachung. (13232 In unser Genossenschaftsregister ist snb Nr. 9, woselbst der Spar und Credit Verein — ein getragene Genossenschaft — zu Zahna verzeich⸗ net steht, folgender Vermerk Col. 4: In der Generalversammlung der Mitglieder des Spar⸗ und Creditvereins zu Zahna vom 2. März 1884 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kassirers, Kämmerers Christian Klautzsch, der Kaufmann Franz Albert Friedrich zu Zahna, als Kassirer auf die Zeit bis Ende 1886 ge⸗ wählt worden. . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage einge— tragen. Wittenberg, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. Wolfach. Handelsregister Einträge. 32331 Nr. 2847. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen: Unter Or- 3. 159: Firma Johann 9 Leh⸗ mann in Schiltach, Wein handlung. Inhaber? chsen⸗ wirth Johann Georg Lehmann dort, verehelicht mit Charlotte Karoline Wolber dort. Nach dem Ehe⸗ vertrage vom 14. September 18653 haben die beiden Ehegatten die Errungenschastsgemeinschaft gewählt, Unter O.⸗8. 160: Firma Joseph Vollmer in Mühlenbach, Spezereiwaarengeschäft. Inhaber Rath⸗ schreiber Jofeph Vollmer dort, verehelicht mit Afra Neumaier von dort. Der Ehevertrag vom 15. Juli 1872 bestimmt die allgemeine sich auf das sgegen⸗ wärtige und zukünftige, aktive und pafssive Vermoͤgen erstreckende Gütergemeinschaft. . Unter O. 3. 161: Firma Joseph Mayer in Wolfach, Glas, und Porzellanwaarengeschäft. In—⸗ haber Blechnermeister Joseph Maver, verehesscht mit Apollonia Peter von hier. Der Ehevertrag vom 16. Oktober 1868 bestimmt die allgemeine sich auf das gegenwärtige und zukünftige Vermögen er— streckende Gütergemeinschaft.
Unter O.-3. 162: Firma Severin Schmid in Schapbach, Sägmühlenbetrieb und Handel mit Schnittwaaren. Inhaber Severin Schmid, verehe⸗
18657 wirft jeder Theil 10 Gulden in die Gemein=
schaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und
zukünftige Vermögen autgeschlossen sein soll.
Unter D-3. 163: Firma gart Haberstroh in
Haslach, Weißgerberei. Inhaber Karl Haberstroh
dort, verehelicht mit Helena Fackler von dort. Der
Ehevertrug vom 22. Auaust 1881 bestimmt die all⸗
gemeine, das gegenwärtige und zukünftige Vermögen
umfassende Gütergemeinschaft.
Unter O-3. 166: Firma Fidel Haberstroh in
Haslach, gemischtes Waarengeschaft. Inhaber Fidel
Haberstroh von dort, unverheirathet.
Unter Os3. 167; Firma Fridolin Fakler in
Haslach Nudelfabrikation. Inhaberin Fridolin Fakler Wittwe dort.
Unter O.-3. 168: Firma Luise Wölfle in Has—
lach, Spezereiwaarengeschäft. Inhaberin die Ehe⸗
frau des Friedrich Wölfle, Luise, geb. Baier, dort, die mit ihrem Ehemann in gerichtlich ausgefprochener Vermögensabsonderung lebt.
Unter O.-3. 169: Firma Albert Oswald in Mühlenbach, Spezereiwaarengeschäft. Inhaber Al⸗ bert Oswald, verehelicht mit Karoline Neumaier von dort. Der Ehevertrag vom 3. Januar 1881 bestimmt allgemeine auf das gegenwärtige und zu⸗ künftige Vermögen sich erstreckende Gütergemein⸗ schaft.
Unter Or-3. 170: Firma L. Grethel in Schil⸗ tach, Betrieb eines Holzhandels. Inhaber Tuife Krechtler, Ehefrau des Franz Grethe in Schiltach, welche seit 1876 mit ihrem Ehemann in gerichtlich ausgesprochener Vermögensabsonderung lebt.
Das Recht, die Firma zu zeichnen, ist dem Ehe⸗ manne Franz Grethel eingeräumt.
Unter O.-3. 171: Firma Johannes Heinzel⸗ mann in Kinzigthal, Holzhandel. Inhaber Hirsch⸗ wirth Johannes Heinzelmann von dort, verchelicht mit Maria Christine Sofia Baumann von Schll= tach. Der Ehevertrag vom 26. Mai 1848 bestimmt die gesetzliche Gütergemeinschaft, in welche aber die Ehefrau nur 690 Gulden des zur Zeit des Ehe⸗ abschlusses in ihrem Besitze befindlichen fahrenden Vermögens, sowie ihr sämmtliches ihr später zufal= lendes Vermögen einwirft.
Unter OZ. 172: Firma Tobias Uhl in Hat⸗ lach, Handel. mit Bürsten und Spezereiwaaren. Inhaber Tobias Uhl dort, verehelicht mit Veronika Maler von Brandenberg ohne Errichtung eines Ehe⸗ vertrages.
Unter O-3. 173: Firma Wilhelm Kronen witter in Hausach, Branntweinbrennerei und Branntweinhandel. Inhaber Chirurg Wilhelm Kronenwitter dort, verehelicht mit Maria Anna Ilg von Einbach. Der Ehevertrag vom 24. April 1871 bestimmt allgemeine sich auf das jetzige und künftige Vermögen erstreckende Gütergemeinschaft.
Unter Os-3. 174: Firma Adolf Uhl in Hausach. Uhren⸗ und Branntweinhandel mit Branntwein brennerei, Inhaber Adolf Uhl, verehelicht mit Emma Rist von Hausach ohne Abschluß eines Ehe—⸗ vertrags.
Unter D. 3. 175: Firma Christian Wolber jung in Haslach, Branntweinbrennerei und Branntwein handel. Inhaber Christian Wolber jung dort, ver⸗ ehelicht seit 25. Mai 1882 mit Amalie Schultheiß von Mühlenbach ohne Errichtung eines Ehevertrags. Unter O.„-3. 176: Firma Joseph Brucker in Mühlenbach, Branntweinbrennerei und Brannt- weinhandel. Inhaber Joseph Brucker, verehelicht mit Elisabetha Schultheiß von dort. Der Chever⸗= trag vom 31. Oktober 1881 bestimmt die allgemeine auf das gegenwärtige und zukünftige Vermögen sich erstreckende Gütergemeinschaft.
Unter O.⸗3. 177: Firma Joseph Keller in Mühlenbach, Branntweinbrennerei und Branntwein handel. Inhaber Joseph Keller dort, verehelicht mit Afra Grieshaber vor dort. Nach dem Ehevertrage vom 15. April 1879 ist die allgemeine sich auf das gegenwärtige und zukünftige Vermögen erstreckende Gütergemeinschaft gewählt.
Unter O—⸗-3. 178: Firma Fidel Geiger in Mühlenbach, Branntweinbrennerei und Branntwein handel. Inhaber Fidel Geiger dort, verehelicht mit Marianne Neumaler don dort. Der Chevertrag vom 25. April 1866 bestimmt die allgemeine sich auf das gegenwärtige und zukünftige Vermögen erstreckende Gütergemeinschaft.
Wolfach, 28. Februar 1884.
Gr. Amtsgericht. Mündel.
Wriegem. Bekanntmachung. I13231] Die unter Nr. 106 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:
13234 Zeven. In das Genossenschaftsregister des König= lichen Amtsgerichts Zeven ist eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur Firma: Hagel schäden⸗Unterstützungs verein für das Kirch- spiel Heesling n und Umgegend, Eingetragene Genossenschast: An die Stelle des verstorbenen Gastwirtbs Fitschen in Heeslingen ist der Lehrer Albert Len erm enn aus Meinstedt auf die Dauer der nächsten drei Jabre zum Rechnungsführer des Vereins gewählt. Zeven, am 11. Mãrz 1884. Spreine,
licht mit Apollonia Armbrufter von dort. Nach dem Ghevertrage vom 24. Juli 1878 ist die allge⸗
pre Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.