E Be ii
die minder gefährliche Beschãftigung vorziehen. Der Unter⸗ einer großen deutschen, vielleicht auch deutsch⸗ österreichischen J ziehen und bis längstens 1. Juni 1884 an das baverische Gewerbe⸗ ö. r st e e 1 l a 9 e
nehmer und der Arbeiter, sagte man, seien beide freie Männer; Pf erde Aus stellung, die bier in Berlin abgehalten werden museum in Nürnberg einzusenden. Die definitiven Anmeldeformulare ö. * * n 2 2
ohne Zwang gingen sie einen Arbeitsvertrag mit einander sollte. Angeregt durch den landwirthschaftlichen Verein für Lithauen werden vom 1. Juli 1884 an ausgegeben. ll 5⸗An ll ker und Köni li rell 1 en Il 5⸗ n ei er.
ein; niemals könne der Arbeiter hinterdrein von dem Unternehmer und Masuren, hatte bekanntlich die Landes pferdezucht Commission schon Nürnberg, März 1884. Um el en 4
eine Entschädigung begehren, die er sich beim Eingehen auf den Ver⸗ vor zwei Jahren den Minister ersucht, diesem Projelt naher zu treten. Der Direktor des bayerischen Gewerbemuseums: ? 2 *
trag, nicht ausbedungen habe. Kein Dritter, und Aalso auch keine Nach dem nunmehr vorliegenden Plane der Regierung sollte die Auz⸗ von Stegmann. B er lin Mittwoch den 19 März 11884.
Regierung habe das Recht, sich in diese Verhältnisse einzumischen. stellung auf dem Hippodrom bei Charlottenburg stattfinden, wobei 168 Ges. ! ö .
Heut zu Tage hat, wie wir es vor Augen sehen, eine gan; entgegen die in der Nähe belegenen Stadtbahnbögen zugleich als Stallungen Prog ram m. 2
gesetzte Auschauung die Herrschaft gewonnen. Der Unternehmer er ⸗ Verwendung finden sollten. Die Ausstellung sollte sich insofern von ; J. =
scheint heute mit der Verpflichtung belastet, alle Schaden, wesche für den übrigen Schauen unterscheiden, als auch eine Vorführung der Das bayerische Gewerbemuseum zu Nürnberg veranstaltet 1885 . ierna . 13 b d Beschluz von dem Ge⸗
Lben und Gesundheit Dritter aus seinem Betriche entstehen, mit ausgestellten Thiere nach den verschiedenen Arten des Gebrauchs, * internationale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und veranlassen. lichenfa 3 durch ; esonderen eschluß ( vo tscheid
seinem Gelde, so weit Geld es vermag, gut zu machen. Das ist unter dem Sattel und im Wagen, geplant war. Die Regierung Legirungen und den zu ihrer Herstellung nöthigen Maschinen, Werk⸗ ĩ ; Berlin, den 27. Februar 1884. ] . richte, welches in der Sache selbst zu entscheiden
das Naturrecht, ganz unabhängig von der positiven Gesetzgebung. !.. hatte nun Vor Allem auch einen oberflächlichen Kostenanschlag zeugen und Rohstoffen. Königreich Preußen. Der Minister des Innern. Der Finanz⸗Minister. hat, nach Maßgabe der Vors risten unter I und
11 von Puttkamer. anne, . nb greg. Herm e en ade he 7 il
ö *
— In den „Berliner politischen Nachrichten“ machen lafsen, und da hatte fich freilich gezeigt. daß die Kosten 2 ; ( ö. . lesen wir: ganz wesentlich höhere waren, als man früher angenommen Die Ausstellung findet im neuen, aus feuersicherem Material — ; ; ; . ; Eisen und Stein = gebauten Ausstellungsgebäude des Bayerischen Mi nisterium des Innern. An die Herren Ober⸗Präsidenten der Provinzen kann zum Zweck der Festsetzung die Erklärung der Parteien
Wir hatten vor Kurzem ein Bild von der übermäßigen Be— hatte, und daß ohne einen Zuschuß von mindestens 300 600 ½υ an — ö BVayerisch.
tẽhezirk Sch n gebracht und sind ing Realisirung des Unternehmeng nicht zu! denken sei. Das Gewerbemuseumz zu Nürnberg stast, miret, 15. Juni feierlich i ; ö Ostpreußen, Westpreußen, Brandenburg, 26 ; 1
kistisg de. Cute air inch Sönsabgaben nn, , Dekonomiekollegium ist in Folge dessen der Ansicht gewesen — und eröffnet und am 36. September geschlossen. ; Auf Grund des §. 1096 des Gesetzes über die allgemeine 2 Schlesien und Sachsen und an man auch eine Beweisausnahme herbe 11 Landesverwaltung vom 30. Juli v. Is. haben wir für die den Herrn Regierungs-Präfidenen zu Sig⸗ g ; .
in * Lage, 26 ãhnliches Bild in Gen (un, 2 ländlichen 6 n m e die än emeinden zu geben. h 6. Berichte der Kommission = . nte dem au . , ö z ; ö ö ð
8 das unk fe een dn 85 Rede von der —— wendung einer solchen Summe nicht im Verhältniß stehe zu dem Zweck dieser Ausstellung ist, den gegenwärtigen Stand der Ar- Berechnung des Pauschquantums n Verwaltungsstreitver⸗ = .
Tälag zes weils söünperfürtz im Rrgrungztbeirk Cöli' n Hä. Nutzen der Ulasstisee e. fehlte t ahherdem, aber heraüz, daß KitEn ans Klen Mtaiien ren fir en wn den der ichen . d . liegenden Tarif aufgestellt. Derselbe tritt vom 46 Der Werth des Streitobjekts bestimmt sich durch den
Abe, hat bei 6305 Einwohnern 1526 schulbflichtigen Kinbef. die Jüchter **! kaltblütigen Schlagen sich auch noch nicht ss wei Tändern zu zeigen kad auf! dh künst feriscken und iechnischen Hort. n g 9 die Stelle des Tarifs vom 8. November i Kapitalswerth desselben und die rückständigen Nutzungen, so⸗
wie dertig. Hegend ist wenig fergibar, bie cem g nder, eg lee wn seeltl Bächtersoszen fühlten, um entsprechend auf schritte in der herstellung Lerfckhen aufmerksam zu machen, den Aus. iz April d. Jö, ab an die iffaten vollig und auch sonfst Tarif . üngliche oder veränderte Anta dann e ichte⸗
, . mie fight . r, großen ¶ Autstelling Hara bi en zu können, daß sie viel! stellern eine Gelegenheit zur Ausdehnung älterer und Gewinnung 1876, mit welchem er in den Tarifsätzen völlig und au für die Berechnung des Kost enpauschguantums im weit der ursprüng iche oder verän 9 g
wenigen Ausnahmen find alle verschuldet und überschuldet. Stein. leicht aber auch un! bim olsfen der, Ausstellung abhold neuer Absatz gebiete zu bereiten und durch Vorführung der neuesten im Wesentlichen übereinstimmt. Verwaltungsstreitverfahren. ist oder die Nutzungen von Amtswegen zuerkannt werden. 16 z ; Züchtern Maschinen, Werkzeuge, Apparate und Rohstoffe Anregung und Förde Ew. Excellenz ersuchen wir ganz ergebenst, den Tarif ö ; J Der Zeitpunkt, bis zu welchem die rückständigen Nutzungen
z 2 Auf Grund des §. 106 des Gesetzes über die allgemeine zu berechnen sind, wird durch den Tag ber Einreichung der
brücke sind in der Nähe, aber keine Fabriken. Diese Gemeinde ist waren, weil sie befürchteten, den warmblütiger gegenüber nur eine zweite Rolle zu spielen. Das Kollegium rung zu bieten. jaefü i em Auftrage den Kreis⸗ — ; n * 1 ö nebst den, beigefügten Tabellen in unserem Auftrag Landesverwaltung vom 30. Juli 1853 (Gesetz Sammlung Klage, wenn aber eine Vervollständigung derselben verfügt
8 9990 M Staatssteuern . und hat an een fen r, de Befi e ele sich * ls fl y g. ; r. oso der Grund und Gebäudesteuer sowie⸗ er Ein⸗ d rotz mancher warmen Befürwo ung sich vorlaufig gegen ö. l. 6 . . ö ö agistraten der zu einem Land⸗ : t ; ) oll st ver sbommen· und * Klassensteuer aufzubringen. Diefe Gemeinde das Projekt auszusprechen. — Ein zweiter Punkt, den Geheim · Rath sch Hine e ffn am, ö An teh ung die Gold und Silber— ,, . 0669 Einwohnern,, Seite 195 wird Folgendes beflimmt: worden, durch den Tag' der Einreichung der vervollstandigten hat auf Wunsch des Ober⸗Präsiden ten 1852 für Schulzwecke Thiel ausführlich berührte und der namentz lich eine lebhafte Diskussion se len em, g ails !. 4 iten. Gunstgzbeiten aus Kupfer, reise g Ikegierungs Präͤfidenten als Voörsizenden ber clan J. Klage bestimmt. An Stelle der Klage sst im Falle des 5 69 2190 A6 jährlich auf ihren Ftat übernommen, auch in dem⸗ hervorrief, betraf die Verhandlungen des Kollegiums über die Lage 6e. e,. f mn . kö Bronze. und Messing⸗ sowie den Reg 1. kfamkeit tretenden Bezirksausschüsse mit⸗ Das nach §§. 106, 107 a. a. O. zur Hebung kommende a. a. O. der Antrag auf mündliche Verhandlung im Ver⸗
selben Jahre eine Anleihe von 15 000 1M zur Ausführung des be. des bäuerlichen Besitzes. Die Regierung hat bekanntlich in 52 Amts- r, , n k en, n, ö ö . . ir k zur öffentlichen Kenntniß Pauschquantum wird nach dem Werthe des Streitobjektes . waltungsstreitverfahren maßgebend. ( ; ; ; zuiher rechnet und beträgt (vorbehaltlich der Bestimmungen unter II, Dagegen bleiben von der Berechnung ausgeschlossen:
schlossenen Neubaues eines Schulgebäudes aufnehmen muͤssen. Zum gerichtshezirken Ermittlungen anstellen lassen über das Verhältniß der r 21 7 ; ͤ zes 2 plastisch hergestellten Kunstarbeiten. j = ö ; Verschuldung des ländlichen Grundbesitzes zu dem Werth des Grund und zu bringen. IIf und ivy) für je a. die Nutzungen, welche erst während des Streitverfahrens
ferneren Neubau von noch zwei Schulgebäuden gezwungen, hab die 1 . öl. d Gi 24 . ö . ö . . . Hemeinde, in welcher jetzt schon die Beitreibung der Steuern, beson⸗ Bodens. Es hatte sich dabei herausgestellt, daß im Durchschnitt die großen Neben den fertigen Arbeiten sind zugleich die Arbeitsstoffe, ; 3 daß nach 8. 107 ; ) ö * der 3 6 6 tur i . gige ler Güter zum 28fachen Betrage des Grundsteuerreinerkrages. die Bauernhfe er leur Apparate und Maschinen zu deren Herstellung zu⸗ ö 56 9 6 wn n , 20 66 des Werthes . bis 3 l entstanden sind, . ö Schad bedarf, zuerst an den Minister rekurrirt und dann bei dem Abgeord⸗˖ zum 18 fachen und die bäuerlichen Stellen nur zum 12 fachen dieses ge ane, zeit thunlich, soll ei . e. ; ; , e bisher, bei den Kreisausschüssen, sondern auch 40 Mehrwerthes bi n, b. die während des Strzit verfahrens entstan enen Schäden netenhause petitionirt. Sie glaubt einer Anleihe von 65 666 it für Ertrages verschuldet sind. Da der Gutswerth im Durchschnitt gleich ib eng , so 4 eri Abtheilung einen Ueberblick nicht nur. w f * d bei dem Sber⸗Verwaltungs⸗ „9. , „600 „ und Kosten und im Werthe des streitigen Gegenstandes die in Frage stehenden Schulgebäude zu bedürfen. dem 63 fachen des Grundsteuerreinertrageg angenommen wird, so, sind über die Entwickelung dieser Arbeitsgebiete geben. bei den Bezirksausschüssen un mündliche Ver⸗ „9, , 1ͤ0600 eingetretenen Veränderungen.
Die Vorgänge, welche sich weiter in dieser Angelegenheit abge⸗ somit die großen Güter fast zur Hälfte des Werthes, die mittleren J V. ; * gericht wegfällt, wenn das Verfahren ohne . ( 1500 5 Bei Einlegung (ines Rechtsmittels bleibt von der Be— spielt haben, kommen hier nicht in Betracht; wir wollten nur ein Besitzungen kaum zu iz, die kleinen nur zu is verschuldet. In ein. Fü, die Betheiligung . digser Au stellung werden shäter be⸗ handlung zur Erledigung gelangt. y 2500 „ rechnung ausgeschlossen, was in dic sem Zeitpunkt unter den serneres VBeispie ] r Uieberlastung geben. 1M Birp tif auch noch zelnen Kejirken stellt sich das Verhaltniß für den. Gręßgrimdbesitz sonder Anmeld sortälgre aus gegeben, welch in duplo ausgefüllt bis Als „unschätzbare / Gegenstände gemäß Nr. VIII des ,, Boh . . eit! i j denn muäsmstklam macben, daß ss Lente zickt. welche in kenb ane, ech nal entlicg schlanmer, Se æzrreicht im Voezirk Nutzt In kö * . Ea eri n Herne munen, Tarifs sind nur solche Strestobjekte anzusehen, welche über? ö J. über 4500 ö J Rechts auf wiederkehrende Een beharren ne übzstestu cken, dee ae n, Fee e, ie eder Wilen hes, lch gs en, k er n, em, ,,, janpt' keinen vermögengrechtlichen. Inhclt laben Fort kern bei dem Sber-Verwaltüngsgerichte zwei Hark . ö ird nach dem Werthe sogar in der Kommission, welche lung, betreffende Angelegen. steuerreinertrages; die großen Güter sind also im Durchschnitt rt und Zahl der auszustellenden Gegenstände und den hierfür nöthi⸗ haupt keinen 9 1 ist i; ich derselbe auch a. bei dem Ober⸗ tungsgerich -. — d Nutzungen oder Leistungen wird na em beit zu erledigen hatte, und führten an, daß in einzelnen fast zum vollen Werth verschuldet. Im Bezirk Rothenburg in gen Raum und zugleich jene besonderen Notizen enthalten, welche zur Geldwerth dermaßen unbestimmt ist, daß sich ere ö: b. bei den Bezirksausschüssen, Kreisausschüssen und en des einjährigen Bezugs berechnet, und zwar auf den Remmunen der Rheinproövin; 406 ½ñ gn Kommunalabgaben zu Schlefien übersteigt die Schuldenlast sogar den Durchschnittswerth; er e nnn eines au führ sichen Kataloges nothwendig sind, der mit nicht durch sachverständiges Ermessen . —ᷣ an Stelle des Kreisausschusses tretenden Behörden 121 fachen Betrag, wenn der künftige Wegfall des Bezugs⸗ zahlen feien, fo daß 2090 refp. 250 o noch keine besondere Be⸗ ge beträgt hier das hafache des Grundstengrreinertrags. In er Eröffnung der Ausstellung ausgegeben wird. Die Verpflichtung zur. Unterstützung eines Hülfsbe ürf⸗ eine Mark, ( . rechts gewiß, die Zeit des Wegfalls aber ungewiß ist, auf den lastung darstellten. Dieselben Leute sagten auch, daß man aus dem Brandenburg variirt das Verhältniß zwischen 30 und 39. Äuf ö kö .. J z tigen, sowie die Erlaubniß zum Betriebe eines Gewerbes, die mit der Beschränkung des Höchstbetrages im Falle a auf fachen Betrag be unbeschrankter oder länger als 25jähriger häufigen Vorkommen von Steuererekutißnen nicht auf Armuth einer Grund der Ermittelungen war die Regierung zu dem Schluß ge—= das * do g n ere del ,,. Gegenstãnde und über Entziehung der Erlaubniß oder die Untersagung des Gewerbe⸗ 100 6, im Falle b auf 40 Dauer.
as Aaunbedürfniß entscheidet das bayerische Gewerbemuseum. = betriebes, wenn sie den Gegenstand eines Verwaltungsstreit—⸗ Die nur angefangenen Mehrwerthbeträge von 20, 40, vim
Gemeinde schließen könne; in Berlin kämen die meisten Exekutionen kommen, daß die Lage. des. bäuerlichen Besitzes an sich , , , ,. ö ö por und, doch, sei Berlin, eine fehr wohlhabende Gemeine tu Ccinen nicht beunruhigend sei; diese, Schlußfolgerung hatte aber, wi Für die Betheiligung an der historischen Ausstellung werden befondere i z im Allgemei für „unschätz⸗ den für voll t verfahrens bilden, können im gemeinen . 60, 80, 100, 200, 400, 700 S werden für voll gerechnet. . z ; .
. ö. ; kö il Ist das Streitobjekt keiner Schätzung nach Geld fähig,
solchen Opposition gegenüber hören allerdings Gründe auf, ebenso bekannt, im Dekonomie⸗ Kollegium manchen Widerspruch erfahren. nulare ausgegeben. . . f den; vielmehr wird in diesen zer a je Gr undi emeinden; die Mitall . Es war namentlich auch die Art der Erhebungen mehrfach angefoch— . II. ; bapn nicht angesehen werden; itobi = z. Sz uf di z äßi ; ᷣ =. J . . ten worden. Im Speziellen hatte man mon irt daß. man vr . Vie Cinsendung der Aust lungsgegenstände hat kostenfrei an das Fällen der Werth des Streitobsekts unter Zugrunde⸗ Die Sätze zu 1 werden auf die Hälfte ermäßigt, wenn so wird der Werth desselben zur Berechnung 1 ahmen: in die benachbarten Industrlestãdte zu verziehen oder aus⸗ lich schuldenfreien Besitz nicht ausgeschlossen und daß man die Per⸗ bayerische Gewerhemuseum in Nürnberg zu erfolgen, und zwar in der egung des Jahres werths . gemäß Nr. VII des Tarifs zu die Entscheidung auf Anerkenntniß erfolgt oder die Sache quantums, je nach der größeren oder geringeren ich igter bereßmen ein (vergleiche die Cirkularverfügung vom 8. No— durch Vergleich odr durch Zurücknahm; der Klage, des An. der Sache füt die streitentdent t Parteiech rigen dss fte,
zuwandern. sonalschulden, die vor Allem beim! Bauer meist starke seien. außer Jeit vom J. bis 39. April 13585, Bel umfangreicheren und größeren Betracht gelassen. — In der Debaste, die sich im Klub über die Ausstellungen, welche befondere Veranstaltungen für ihre Aufstellung vember 1856). trages auß mündliche Verhen dleng lober wer lch, itte. , Ist mit einem unschätzbaren Anspruche ein daraus her⸗
Frage entwickelte, nahm zunächss der Abg. Sombart das Wort, um nöthig machen, bleiben für deren Einsendung besondere Vereinbarungen . ö ; j ifsů i ö t ̃ ;
; ciel Cus, die Schuldenftage einzugehen. Während sich die Schulden vorbehalten, Anstelle elch. iht Seßeh trnd bis zun is. Mai . . i n ssr di ö. w . . III geleiteter, einer Schätzung nach Gelde fähiger Anspruch ver— Landtags Angelegenheiten. des ländlichen Bestßzes in der zeit von 1ss5-=-*Is64, trotz der Kriegs. Pech nicht eingesendet haben, können auf Zulassung zur Ausstellung Msahrungen zu sammeln, sollen die ang h sch⸗ der Nr. IJ nur bei einem bunden, so ist nur ein Anspruch, und zwar der höhere, maß⸗ Bei der im 8 Magdeburger Wahlbezirk (Oschersleben, jahre, nur von 43 auf 56 Millionen vermehrt hatten, sind sie in keinen Anspruch machen und verlieren die durch die genehmigte An⸗ stellungen der im Laufe des Geschäfts jahres erhobenen Pausch⸗ Sind die Vorausetzungen 11 n , er — . !
ĩ m 8. ö, 2 den letzten 65 Jahren um 455 9 gestiegen, abgleich sich in derfelben meldung erworbenen Rechte. Auanta auch ferner eingereicht werden und zwar, da das Ge⸗ Theile des Streitobjektes vorhanden, so werden für die⸗ gebend. . . 8, . n,, . ö . ( far d . Zeit der Werth des Roggens nur um das' Doppelte gesteigert hat. VIII. ö schäftsjahr demnächst mit dem Kalenderjahr zusammenfällt, sen und für den übrigen Theil des Gegenstandes die Ste , Gier ern We Sn ; u D r. n , uit 3 1 Wil ö. Dieses abnorme Verhältniß glaubte er in erster Reihe dem Umstande Die Ausstellungsgegenstände werden nach Ländern und innerhalb am Schlusse des Jahres 1884 für die Zeit vom 1. April 1884 gesondert berechnet, jedoch zusammen nicht mehr, als der fur ; . ; i an f rieb . vine der Abgeoth ten, zen hl wnrden üimmen Ashhteiben ant ifen räder zandtzrth feinen Besits aifo, ziser. Lieser, foweit es ms lich tauche n bia gaorbnet. . Die Auf. ab gesondert das ganze Streitobjekt zu berechnende Satz zu J. In Endurtheilen, auf Grund welcher eine nochmalige ,, Hotegtburgh it, mähen ine Habntanib ie, zun. Hegenlterd, Ke lech, fig r rent de erg 33 baneriste & werbe nuch, ne, H ü d und Sachverständigen . i, ,,,, an Stelse bes werfen nner Abg. Krorp, Hr. Ferdinand Walen. macht habe. Den Werth geine Hul? dem 63 fachen Betrage des eigenem Ermesfen und stellt hiefür auch die nöͤthigen Ausstellungs⸗ 35 Für die Gebühren der Zeugen 190 , . Wenn eine Beweisaufnahme angeordnet ist und stattge⸗ Festsetzung bes Werths des Streitobjekts mit der Entscheidung berg, in Rotenburg snationallibergh nik sz gegendhe, Benne n Hrundsteuerreinertrages gleich zu setzen,. allt hoch, man behälter anzntgeltlich zur Verfügung, . SFeltenlsim Verwaltungsstreitwersahren ngch z. ⸗ z den hat, so wird nach dem Werthe des Gegenstandes der- Über Ben Kostenpunkt' der weiteren Entscheidung vorbehalten welche Hofthesiter Jekann Meyer än Marschhol (nationalliberal) könne nur das 40 fache annehmen. a nun Hypothek— Aussteller, welche eigene Ausstellungsbehälter stellen, oder größere erwaltungsgesetzes die in Civilprozessen zur Anwendung funden hat, ö bis Uf zu liquidirenden Satzes werden. Vie Kosten einer Vorentscheidung sind, wenn in 1 ö ter, ö . Ha e ,. , . mahlt und Personalschulden zufammen? etwa auf 8 Williarden Ausstellungen einfenden und hiefür besondere Anordnung in der Auf⸗ FcEkeommenden Vorschriften. Nach denselben Vorschriften ist zu selben die Hälfte des nach l bi zu lig . 3 ,, Jurkictwwes fin! Ker ah nn , 8 Mitg geordn ge anzunehmen seien, die Grundstener aber! die den 10. Theil des e wünschen, haben davon mit der Anmeldung Zeichnungen ein⸗ verfahren, wenn im Beschlußverfahren Zeugen oder Sach- zusätzlich erhoben. ö. 464 n,, 66. a ., er gen dien, stattfindet/ au/
,,,, , , Millionen bringe so be zusen Fr lich der Aufstellung von Mschinen und d Inbetrieb verständige vernommen werden. GS. 120, 124 Abs. 2a. a. O.) Die Höhe der Pauschsätze in Gemäßheit der Vorschriften bene K ostenbetrag der anderweitigen Verhandlung und Ent⸗ rage die Gesammtschuldenlast das fache des Grundsteuer⸗Reinertrags BVBeszugs 33 ? ; und deren Inbetrieb— Die von' den Kreisausschitssen Und Bezirksausschüssen fest⸗ ie Höhe der] . t ; Nach dieser Vorschrift it auch im oder dis Hälfte des Werthez der Gitter, und das fe immerhin sehr setzung, der Errichtung von Werfftätten 26, bleiben besondere Ver gost da baaren Auslagen sind nicht unmittelbar unter J bis sy erglebt fich aus den anliegenden Tabellen scheidung anzurechnen. hoch. Profeffar Srfß und Reirtergute sitzn D Heureuse hielten dem einbarungen vorbehalten. Betriebskraft wird unentgeltlich geliefert gesetzten Kosten un 9 ch ein getrel . Falle des §. 100 a. a. O. zu verfahren. Gewerbe und Handel. entgegen, daß bei der Frage, der Schulden? doch 4uch darauf Rücksicht ITX. Aach beendigter Instanz sondern, erst nach geingetre ie. ö VI. Berlin, den 27. Februar 1884. . Für Auspacken und Einpacken der Ausstellungsgegenstände, für Rechtskraft der Entscheidung bezw. des Beschlusses von dem Der Werth des Streitobsckies wird in dem Endurtheile Der Minister des Innern. Der rn, von olz.
rankfurt a. M. 18. März. (W. T. B.). Der Aufsichts⸗ zu nehmen sei, daß die Bewirthschaftung viel intenssver als früher ge⸗ . ind e usst. e 5 yist ; ¶ ; l rath 9. hn ., ff erten dtn hat D en der n, d. worden sei. Auch der Rektor der technischen Hochschule, Professor Aufstellen derfelben, für Bewachung und Reinigung, fur Versicherung . Pflichtigen einzuziehen (vergl. Circularverfügung vom , solcher nicht en gch von Puttkamer. einzuberufenden Generglversammlung nach statutengemäßer Dotfrung Settegast, stellte sich' auf dre Seite Derer, die die Lage gegen Feuerzgefahr zu den von den Ausstellern angegebenen Summen, 26. Mai 1880). G. ; . ö des Reservefonds die Vertheilung einer Dipirene frhnbeh M gleich der Landwir hschaft nicht für so beunruhigend ansehen. Auch für Aufbewahrung der Kisten und des Verpackungsmgterialõ werden Tabelle 10,80 Cs per Aktie vorzufchlagen und den Rest? von 38 2Al0 c'z auf die, so oft angeführte Verschiebung der Besitzverhältnifse sei in den Ausstellern Kosten nicht berechnet. Platz miethe wird nicht erhoben. neue Rechnung vorzutragen. Die vorjährige Dividende betrug 10 0 Pirklichkeit gar nicht so bedeutend. Noch jetzt gehörten 45 o dem Als Beitrag zu den rheblichen Koften, weiche soweohl eine zweck — bei einem Rechnungsvortrage von 163 42 6 Großbesitz, 450/9 dem bäuerlichen und 1009 dem Kleinbesitz. Was mäßige. Anordnung der Ausstellungkgegenstände als eine dekorative — . 53
. In der heutigen Sitzung des Auffichtsraths der Darm die Schuldenfrage anlange, so dürfe man doch nicht vergeffen, daß Ausstattung der Ausstellungsräume erfordern, hat jeder Aussteller, Das Pauschquantum (5. 106 des Gesetzes über die städter Bank wurde die Dividende Fro! 1853 auf 84 o, wie der Landwirth durch die Inanspruchnahme dez Kredits die Möglich« dessen Ausstellungsgegenstände keinen größeren Raum als 3 4m in allgemeine Landesverwaltung vom 31. Juli 1883), ; J überhaubt zur Hebung! kommt im Vorjahre, festgefetzt, Kommerzien. Rath Prätorius von Mainz und keit erhalte, den Boden zu“ mésiorinen und mit genügendem Aaspruch nehmen. 66 6 zu entrichten und dieselben zugleich mit falls ein solchesß überhaupt zur Hebung kommt falls ein so in , ar ah kit . g Fugen vom Rath' aus Cösn wurden lg Mitglieder des Aufsichtsraths Betriebskapital zu arbeiten, und wenn man 5 oυ Zin seiner definitiven Anmeldung an das bayerische Gewerbemuseum ein⸗ 5. 107 a. a. O.), beträgt: E. . ko)optirt, der seitherige Direktor der Nationalbank für Deutschland sen zahlen. müsse, aber damit 10 0,½ Ertrag erziele, zusenden. Bei größeren Raumansprüchen und für Kollektivaus— in Berlin, Michelet, wurde zum Birekäo! ernannt. )! - sei ile ö. . . . uit beunmn gend . stellungen finden nach dieser itz hin besondere Vereinbarungen statt.
amburg, 19. März. [W. T. B.) Die Sub eription au ondern le,. Landwirthschaft weiter bringen wer de. e⸗ ; k
die . ö Cierra e mh! bei ö e n, heim Rath Thiel sesbst neigte sich dagegen mehr der pesfimistischen Die Ausstell ungs gegenstände dürfen verkauft, aber vor Schluß Werth Anerkenntniß erfolgt oder di. ; ; ; und Diskontobank hierfelbst ist wegen starker Ueberzeichnung bald Seite zu, war im Uebrigen aber der Ansicht, daß das vorhandene 3 Ausstellung nicht, abgegeben werden. Den Verkauf der Aus⸗ Sache durch Vergleich odet wenn die Entscheidung Sache durch e, r,, die Entscheidung nach der Eröffnung geschloffen worden. Material noch nicht genügend sei, um mit voller Klarheit zu über⸗ stellungsgegenstände besorgt' das bayerische Gewerbemufeum gegen eine des durch Zurücknahme der Klage nicht auf Anerkenntniß des . nicht auf Anerkenntniß
Pest, 15. Mär (43. T. B Die heutige Generalversammlung sehen. Er begrüßte daher freudig den Beschluß des Oekonomie. Proviston von 5 o/o des Verkaufspreises. oder des Antrages auf můünk⸗ ö r XI ; 8 ; ; liche Verhandlung oder des erfolgt, und zwar liche Verhandlung oder des erfolgt, und zwar Streitobjekt. lechter nit cle ihr gor eim.
der Ungarischen Kreditbank genehmigte die' Anträge Henthinnh Kollegiums, die Regierung zu veranlaffen, Tine eingehendere Enquete . . , fion, , ö dem ,, . . 110545 9. nebst 59, zu veranstalten. ; Jeder Aussteller erhält eine Erinnerungsmedaille, welche die Streitobjiekts. Rechtsmittels chre hrier gun Zinsen eine Superdividende von 9) Fl im Ganzen also 193 Fl. pro J Stadt Nürnherg verleiht, Für hervorragende Leistungen werden findet, und zwar findet, und zwar Aktie vertheilt werden. Nach Ertheilung der Decharge wurde das ö. Einl— a dung, . außerdem Preise der Königlichen Staatsregierung in Form von golde⸗ j Aufsichtskomits wiedergewählt. zur Betheiligung an der in ternakionalen Ausstellung nen und silbernen Medaillen verliehen auf Grund der Beurtheilungs⸗ ch erfolgt nach erfolg · New⸗Jorkt, 15. März. (W. T. S) Weizenverschif von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in beschlüsse eines internationalen Preisgerichts, dessen Mitglieder von Beweis⸗ nach erfolgter ohne nach erfolg⸗ ohne Beweis⸗ , 3 er . ere. fungen der letzten Woche von der atlantischen Häfen der Fer; Nürnberg 1885. den Ausstellern im Einvernehmen“ mit dem bayerischen Gewerbe⸗ ö. . Beweis Beweis ⸗ ter Beweis aufnahme , . einigten Staaten nach Großbritannien 36 35, do. nach Frank⸗ Unter dem Protektorate Sr. Majestät des Königs Ludwig II. mu eum gewählt werden. BVesondere. Bestinmungen werden die aufnahme aufnahme aufnahme aufnahme ausna reich J5 900, do. nach anderen Häfen des Kontinents 500M, do. von von Bayern veranftaltet das bayerische Gewerbemuseum in Nürnberg Thätigkeit Les Preisgerichts regeln. Die sgierliche rei severtheilung Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 46 O00, do. nach dem in der Zeit vom 15. Juni bis zh. September 1885 eine international findet am 25. August, dem geburts· und Namensfeste Sr. Majestät ⸗ . ö 3. Kontinent 8060 Srts. ; Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen nach des Königs Ludwig Ji. von Bahern, statt. 6 New-⸗HJork, 18. März. (R T. B) Der Werth der beiliegendem Programme. Die Induftriellen und Gewerbetreibenden XII. j N — ö ͤ ö Produkten ausfuhr in letzter Woche betrüg 677 065 Doll. des Auslandes und des Deutschen Reiches werden hierdurch zur Be . Nach Schluß der Ausstellung erfolgt die Verpackung und Der⸗ / : sendung der unvberkauften Ausstellungsgüter durch das bayerische . bis zu 20 4 einschl. von mehr als 136 bis zu , . / 1
theiligung daran geziemendst eingeladen. . . ; Verkehrs⸗Anftalten. ö 9 or⸗ Gewerbemuseum, wobei die Aussteller lediglich die Fracht und ; Die Bedeutung der altberühmten Stadt Nürnberg als hervor— Spedition kost. der Rücksendung zn fragen haben. von mehr als . bis zu 4046 einschl.
Wien, 18. März. (W. T. B) Wie die „Preffe! meldet hat ragenden Sitz deutschen Kunstgewerbes, die Lage der Stadt' . die sterreichische Staats kahn geselschaft der Direktion der Sber— ö Baherns d m n, und ihre let hgtn . Nürnberg, März 1884. schlesischen Eisenbahn als der geschäftsführenden Verwaltung des verbindungen, die eiprobte Thätigkeit des bayerischen Gewerbemuseums K ,. 5. an n allg. 6 . . . Verlauf ö 6 6 ausgeführten J rumanischen Verkehre betheiligten 5 sterreichi ung arischen Bah⸗ gyerischen Landesgusstelkung 1882 geben die Gewißheit, daß die ĩ g r ⸗ ĩ ĩ nen die Tarife zwischen den deutschen und zumänischen Stationen mit Bethesligung an dieser Äusstellung von? lohnendem Erfolge fi die a, ,, , , Gn , i n, y. dem 1. Oktober kündigen exkl. der Frachtsätze fuͤr Getreide. Die Aussteller begleitet sein wirß. We bayerische Gewerbemuseum wird Nouvelle gelegenen Weinhandlung Fine Gas explosion statt, durch öͤsterreichischen Bahnen wurden zu dicker Kündigung vergnlaßt, weil es dabei als besondere Aufgabe betrachten, den Ausstellern zur Er⸗ welche 3 Perfonen, darunter der Polijeikommissar des betreffenden G die rumänischen Bahnen abgelehnt haben, für, die österreichischen reichung eines günstigen Resultates ihrer Betheiligung förbers de en Stadttheils, fchwer und mehrere andere Personen weniger . Transporte nach Rumänien die gleichen Konzessionen wie für die gegenzukommen. verletzt wurden Vormittags hatte in einem ben bar ts nn ei Transporte von Deutschland zu machen. Eine Lotterie, deren Gewinne lediglich aus den Ausstellung⸗ ahnlicher Unglücksfall stattgefunden ö ö Bremen, 19. März. (W. X. D Der Dampfer des gegenständen angekauft werden, wird mit der Ausstellung verbunden . März. (W. E B.) Bei der gemeldeten Gasexplosion Norddeutschen Lloyd . Rhein“ ift gestern Nachmittag 6 Uhr und bietet jedem Aussteller Gelegenheit, einen Abfatz zu erzielen. in der Rue St Den d sind Perfonen etsdtet und 21 . in Southampton eingetroffen. Um den ausländischen Ausstellungs gegen ständen zollfrei Ginfuhr, teorden . 9g d sowie den unverkauften Ausstellungsgegenständen zollfrei Ausfuhr zu ; erwirken, sind die nöthigen Schritte geschehen. Zur Erlangung einer Frachtermäßigung in Deutschland für die Aus stellungsgüter werden
Berlin, 19. März 1884. geeignete Maßnahmen getroffen. ; ( Bezüglich der Aus fahl i der Ausstellung wird auf die einzelnen BGer lin: Redacteur: Riedel.
Der Klub der Landwirthe unterzog gestern Abend in ani— Bestimmungen des Programmes verwiesen und für jetzt nur daz er— ö. mirter Diskuffigkn die, Hauptpunkte der, lezten Versammlungen des gebene Ansuchen gestellt, eine vorläusige Änmeldung, welche Lie? Ar Verlag der Cypedition (Kessselhh. Druck: W. Elsner. Landesökonomie⸗Kollegiums einer kritischen Besprechung, die durch ein der Gegenftände ünd das Raumbedürfniß hierfür“) bezeichnet, zu voll- Sechs Beilagen
Referat des Geh. Ober · Regierungs⸗ Raths im Landwirthschaftlichen Mi⸗ — — nisterium, Dr. Thiel, eingeleitet wurde. Geh. Rath Dr. Thiel verbreitete ) Anm. In Quadratmeter nach Boden⸗, Wand⸗ und Tisch⸗ (einschließlich Börsen Beilage).
sich zunaͤchst eingehender über das Berlin besonders interessirende Projekt flache.
ch wollen Ew. Excellenz das Weitere gefälligst in dem Festsetzungsbeschlusse (G6. 108 a. a. O.) oder erforder⸗
M n,
Das Pauschquantum (8. 106 des Gesetzes über die . Landesverwaltung vom 31. Juli 1883,
i wenn die Entscheidung auf , . Anerkenntniß erfolgt oder die
&
39 40 42 43 45 46 48 49 5 52 54 55 57 58 60 61 63 64 66 67 69 70 72 3 75
1
2109 2300 2500 2900 3300 3700
60 .
8 J
3
2 JJ
c.
— — — — — — E. X d- O O Q A Q , N=
JJ 8
33333333
1818181818181818181818181
* * . * * * * * 1 1 2 *. 4 * * * * * *. * * *. . * * * * * 4 * . *. * * . * 8. * . 1 * 1 *. n
1
1 rnnn
111111.
* 12 21 2 24 14 121 . 2 12 * 2 n 12 12 12 . 1 n. . n. n 1
r 1 4 1 1 41 n *. . 1 . 97 4 . * 2 1 1 . 1 1 1 n 1
hd 1
wd 3
d . , n, ag
K 2 ä * w mn, , n, n, w a , , m nn, a m nne, , n a , . w , n n n, R w n a . m, n n, h a , n a n 2 n 9 . , n, man , , , m, n n n m, n 9 n w n m ,, n m
d