Stoffe aus Deutschland, Frankreich und England zurückzuführen ist. Auch in Druckwagren, zumeist Elsässer und Pariser Handdruckerzeugnisse, fand ein vermehrter Bezug statt. Als feinste, glatte oder ge⸗ musterte Baumwollwaare wurden hochfeine bedruckte Jaconnets, Battiste, Mousseline ꝛc. aus dem Elsaß oder über Paris eingeführt; mehrfarbig ge⸗ webte Stoffe kamen aus 1. Phantasie⸗ Tülle und gefärbte Tülle aus Baumwolle wurden aus England, Belgien, der Schweiz und Frankreich importirt. Spitzen aus Baum⸗ wolle war in allen neuen und vielen älteren Gattungen von der Mode begünstigt. Der größte Theil des Imports von sammtenen und sammetartigen Webewaaren aus Baumwolle waren
latte Sammete aus England und Deutschland.
on Band⸗, Posamentier⸗ und Knopfwaaren aus Baumwolle bezieht Oesterreich größtentheils feinere Qualitäten aus Deutschland — Die Ausfuhr von rohen Baumwollwaaren hat sich 1882 um ca. 10 0ͤ erhöht und bestand zumeist aus starkgarnigen Ge⸗ weben von geringem Material. Die Ausfuhr von mehrfarbig gewebten Baumwollwaaren hat gegen das Vorjahr um ca. 15 0,½ abgenommen. Der Export von undichten Baumwollwaaren, wie Mousseline, Battiste, Gaze ꝛe. hat in 1882 um 590 0 abgenommen.
Ueber Leinen wird berichtet: Der zur Einfuhr gelangte Flachs, zumeist russischer Herkunft, stellte sich von Januar — ult. Mai durchschnittlich 3 Fl. niedriger als im Vorjahre, später nur um 1Fl. niedriger. Die Einfuhr war bezüglich des Quantums höher, 1882: 312 802, 1881: 294767 m. Ctr. In der Regel wird derselbe aus Rußland über Königsberg, sowie aus den Niederlanden bezogen. Der vom In⸗ lande ausgeführte Flachs stellte sich Anfangs um 5, später um 3 Fl. billiger als im Vorjahre; zumeist wurden nur mährische Flächse an deutsche Spinner verkauft, wobei eine Abnahme der Ausfuhr um ca. 15 000 m. Ctr. zu verzeichnen ist. Hanf stellte sich bei der Einfuhr (29 546 m. Ctr.) um 1 Fl., bei der Ausfuhr um 3 resp. 4 Fl. billiger. Jute wurden 1882 86719 m. Ctr. eingeführt, d. i. ca. 33 000 m. Ctr. mehr als 1881.
Während alle aus Jute erzeugten Fabrikate im Verlaufe des Jahres 1882 nur selten und geringen Schwankungen unterworfen waren, hat der Rohstoff in Folge der ganz abnorm ausgiebigen Ernte in Kalkutta im II. und III. Quartal des Jahres einen bedeutenden Preisrückgang erfahren, welchem jedoch in den letzten Monaten durch den Umstand ziemlich Einhalt geboten wurde, daß sofort mit dem Ein⸗ tritte des etwas besseren Geschäftsganges die Errich⸗ tung neuer Jutefabriken überall, wo sich diese In—⸗ dustrie bisher eingebürgert hatte, in ganz außer⸗ ordentlicher Weise zunahm. Speziell in Oesterreich⸗ Ungarn wurde die Anlage von neuen Fabriken in derartigem Umfange ins Werk gesetzt, daß am Schlusse des Jahres 1883 die Produktion von Jutefabrikaten wohl nahezu das Dreifache jener Ausdehnung erreicht haben dürfte, welche dieselbe zu Ende des Jahres 1882 repräsentirte. Eine beinahe noch größere Vermehrung erfuhr die Produktion im Laufe dieses Jahres in Deutschland, auch in Schott⸗ land und Indien fand die Vergrößerung der be⸗ stehenden und Errichtung neuer Etablissements in so großem Umfange statt, als die Maschinenfabrikation mit aller Anspannung der Kräfte nur irgend zu leisten vermag. Rohe Jute (Calcuttahanf) wird hauptsächlich über Triest, dann auch über Ham burg aus Ostindien und Großbritannien eingeführt. Einfache rohe Jutegarne wurden im Ganzen 22 568 m. Ctr. aus Belgien (50 0σ ), aus Deutsch⸗ land und Großbritannien (je 20 0½) und aus Frank⸗ reich ca. 10 9ͤ½ eingeführt; gezwirnte, gebleichte, ge⸗ färbte Jutegarne lieferte besonders Großbritannien (560 Cο) und Deutschland (25 0ͤ½. Der Export in Rohleinen betrug 27239 m. CECtr. und ist nach Deutschland bedeutend zurückgegangen, während er sich in stärkerem Maße nach dem Orient, Serbien, Rumänien und Bulgarien bewegt. Die Ausfuhr in gebleichtem Leinen hat im Allgemeinen abgenommen wegen geringerer Nachfrage aus Deutschland, Italien und Rußland. Auch in gemusterter Waare ist der Export nach Amerika wegen geringeren Bedarfes zurückgegangen; doch gingen einige Sendungen nach Australien, Indien zc., wie auch lebbaftere Verbin⸗ , . mit Schweden und Norwegen angeknüpft wurden.
Centralblatt für die Textil⸗Industrie. Nr. 12. — Inhalt: Die Jute, ihre Produktion und Industrie. — Novitäten auf dem Gebiete der Fär⸗ berei, Druckerei und Appretur. (Fortsetzung und Schluß.) — Condenswasser⸗Ableiter . Excelsior von Schmidt u. Zorn in Berlin. — Einrichtung an Carbonisiröfen. — Neuerungen an der Aufwinde⸗ vorrichtung für Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. — Zwangläufige Umsteuerung der Bewegung bei Spannrahmen für Gewebe aller Art und bei Ma⸗ schinen für andere Bestimmungen. — Lager und Schmiervorrichtung von Spinn⸗, Duplir⸗ und Zwirn⸗ maschinen. — Reißwolf. — Apparat zum Spannen der Mittelfäden bei Flechtmaschinen. — Literatur. — Sprechsaal. — Rundschau. — Patent⸗Anmel⸗ dungen. — Patent ⸗Ertheilungen. — Erlöschung von Patenten. — Ausländische Patente. — Neu ein getragene Firmen. — Konkurse. — Submissionen. — Anfragen über Bezugs- und Absatzquellen. — Marktberichte. — Berliner Course. — Anzeigen.
Allgemeine Zeitschrift für Textil⸗In⸗ du strie. Nr. 6. — Inhalt: Abhandlungen: Ueber die Ursachen des ungleichen Gespinnstes resp. der dicken und dünnen Faden in der Streichgarn— spinnerei. III. — Muster⸗Kompositio nen. — Scheer⸗ maschinen. — Ein neues Verfahren, baumwollene Fabrikate zu färben. — Alsace Blne und Canary JLellor. — Vorträge auf dem Gebiete der Textil⸗ Industrle. — Ein neuer Motor für das Klein⸗ gewerbe. — Neuerungen und Verbesserungen: Re⸗ gulirungsvorrichtung für zweifädige Klöppelmaschinen. — Anordnung der Partialgänge mit Volkenborn— schen Drehtellern bei Flechtmaschinen. — Woll⸗ Waschmaschine. — Zywillingsnadel zur Herstellung von doppelseitigem Sammet. — Einrichtung zur
irirung der Kreuzungsstellen für Flecht⸗ und
löppelmaschinen. — Einrichtung an Water⸗Spinn⸗ maschinen zur Verhütung des Zusammenlaufens der Fäden bei Fadenbruch. — Damastmaschine. — Webschützen für Scheibenspulen. — Umhüllung des Volants an Krempeln. — Einrichtung zur gleich— zeitigen Verstellung von Rößchenbahn und Mühl⸗ elsen an Wirkstühlen. — Patentwesen: Anmeldung, Ertheilung, Erlöschung, Versagung, Ablauf von Patenten in Deutschland. — Mittheilungen: Ver⸗
Allgemeine Brauer und. Hopfen Zeitung. Nr. 25. — Inhalt: Ein Wort zur badischen Biersteuer Reform. — Die Faßmaschinen von Anthon & Söhne in Flensburg. IV. — Gelegenheiten zum Zechen im 17. Jahrhundert. — Zur Temperaturkontrolle beim Maljdarren. — Bierkühlapparat von Georg Peiffert in Groß⸗ Mopeuvre (Lothringen). — Mittheilungen aus dem Publikum. — Berichte über Hopfen. — Kleinere Mittheilungen. — Anzeigen.
Der deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 63. Inhalt: Verbandsnachrichten. — Ein neuer Beitrag zur Faserisolirung. — Anträge auf Zollerhöhung. — Das Wirthschaftsjahr 1882. — Flachs papier. — — Industrielle Notizen. — Literatur. — Frage— kasten. — Marktberichte. — Wechsel⸗Course. — Anzeigen.
Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Organ für Holz- handel, Holzindustrie und Forstwirthschaft. Nr. 11. — Inhalt: Unfälle durch Holzbearbeitungsmaschinen. — Die Verwerthung verkrüppelten oder abnorm gewachsenen Holzes. — Vermischtes. (Korbflecht schule für Blinde in Paris. Technologisches Ge⸗ werbemuseum) — . Patentliste. — Submissions⸗ Resultate. — Submissionen. — Holzverkäufe. — Inserate.
Glasers Annalen für Gewerbe und Bau⸗ wesfen. Nr. 162. Bd. XIII. Heft 6. — Inhalt: Die Speisewasser-Reinigung mittelst Magnesia m. Abd. von Heine & Weickert in Leipzig. — Die kontinuirliche automatische Luftdruckbremse, System Carpenter vom Eisenbahndirektor Wichert. — Die Verkehrsmittel der Vereinigten Staaten Nord⸗ amerikas vom Regierungs⸗Baumeister Blum. — Preisaufgaben und Honorar-⸗Ausschreibungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbefleißes. — Sitzungsbericht des elektrotechnischen Vereins. — Deutscher Marktbericht. — Eisen und Stahl in Frankreich. — Englischer Eisen⸗ und Stahlmarkt. — Herstellung von Lichtpausen mit schwarzen Strichen auf weißem Grunde. — Bekanntmachung, betr. erste Staatsprüfung. — Personal-Nachrichten. — Anlage J. Patentliste. — Anlage II. Literatur- blatt. — Beilage: Blatt 3, betr. Maschinenanlage der hydraulischen Gepäckaufzüge der Berliner Stadt ⸗ Eisenbahn. — Beilage: 1 Geschäftsprospekt.
Deutsche Uhrmacher⸗Zeitung. Nr. 6. — Inhalt: Abonnements Einladung. — . Bekannt- machung des Central⸗Vorstandes. — Louis Breguet. II. — Verhältnisse zwischen Unruhe, Zugfeder und Spirale. VI. — Der Uhrmgcher als Kaufmann. — Elektrische Normaluhr. — Aus der Werkstatt (Vor⸗ richtung zum Berichtigen resp. Rachschleifen der Ankerpaletten, neuer Ohrlochstecher). — Sprechsaal. — Vereinsnachrichten (Hamburg-Görlitz). — Vom Büchertisch. — Anzeigen. =
Handels⸗NRegister.
Die ö aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
13539)
Aachen. Zu Nr. 1104 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingetragen ist die zu Burtscheid domizilirte Handelsgesellschaft unter der Firma A. Kleinschmit wurde vermerkt, daß der Theilhaber August Klein— schmit junior, Tuchfabrikant in Aachen, am 15. März 1884 aus der Gesellschaft ausgeschieden ist. Aachen, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. V.
13560 Aachen. Das zu Aachen unter der Firma Carl . von dem Kaufmann Carl Hellen geführte andelsgeschäft ist mit dem am 28. Juni 1878 er⸗ folgten Ableben des Inhabers auf dessen Wittwe Paula, geb. Haan, zu Aachen in ihrer Eigenschaft als Vormünderin ihres minorennen Sohnes Franz Hellen übergegangen und mit dem am 9. Juni 1882 erfolgten Ableben des Letzteren von dessen Erben auf die vorgenannte Wittwe Carl Hellen als Mit— erbin und den Kaufmann Franz Nütten zu Aachen mit Aktiven, Passiven und der Firma übertragen worden. Demgemäß wurde nach Lösckung der nach dem Tode des ursprünglichen Inhabers der Firma Carl Hellen mit Bezug auf letztere erfolgten Ein⸗ tragungen zu Nr. 3317 des Firmenregisters, woselbst eingetragen ist die Firma Carl Hellen, vermerkt, daß das Geschäft mit der Firma nach dem am 28. Juni 1878 erfolgten Ableben des Inhabers auf dessen vorgenannte Wittwe in ihrer gedachten Eigen⸗ schaft übergegangen ist; sodann wurde unter Nr. 4098 daselbst eingetragen die Firma Carl Hellen für die genannte Wittwe in ihrer angegebenen Eigenschaft; ferner wurde zu dieser Eintragung vermerkt, daß mit dem am 9. Juni 1882 erfolgten Ableben des mino— rennen Franz Hellen von dessen Erben das Geschäft mit Aktiven und Passiven auf: I) die genannte Vormünderin als Miterbin und 2) den Kaufmann Franz Nütten zu Aachen, welche dasselbe unter unveränderter Firma seit jenem Tage als offene Handelsgesellschaft fortsetzen, über— tragen worden ist; letztere wurde unter Nr. 1719 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Aachen, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. V. Allenstein. Bekanntmachung. (13561 In unser Firmenregister ist eingetragen unter Nr. 154: die Firma Bernhard Gauer in Allenstein, Inhaber Seifenfabrikant und Kaufmann Bern⸗ hard Gauer in Allenstein zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Allenstein, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.
KRerlin. Handelsregister 13541 des e, Amtsgerichts N. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 17. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nummer:
8974. Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Krystall⸗Eis ⸗ Aktien Gesellschaft. Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin. Spalte 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft von unbestimmter Zeitdauer. Der Gesellschaftsvertrag datirt vom 13. März 1884 und befindet sich Seite 2 und folgende des Beilagebandes Nr. 644 zum Ge— sellschafte register. — Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation von Eis, der Handel damit und die eventuelle Ausnutzung der überflüssigen, warmen Wässer. — Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf eine Million Mark fest— gesetzt und in 20090 Stück Aktien über je 500 M eingetheilt. Die Aktien lauten auf den Inhaber. — Den Vorstand bildet eine aus Einer Person oder aus mehreren Mitgliedern bestehende Direktion; für die Direktions⸗ Mitglieder können auch Stellvertreter ernannt werden. Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft versehen und
I) insofern nur ein Direktor rorhanden ist, von diesem oder von zwei Prokuristen,
2) insofern mehrere. Direktoren vorhanden, von zwei Direktionsmitgliedern oder einem Direktor und einem Stellvertreter oder Prokuristen unter⸗ zeichnet sind. Zur Zeit ist alleiniger Vorstand der Direktor Reinhold Rudloff⸗Grübs zu Berlin. — Die Ausfertigungen des Verwaltungsrathes müssen von dessen Vorsitzenden oder dem stell—⸗ vertretenden Vorsitzenden unterzeichnet sein.
Publikationsblätter für die Gesellschaft sind:
1) die Berliner Börsen⸗Zeitung,
2) der Berliner Börsen⸗Courier,
3) das Berliner Tageblatt,
4) die Vossische Zeitung.
Bei Einberufung der General⸗Versammlung muß zwischen dem Datum des Zeitungsblattes, welches die Bekanntmachung enthält, und dem Datum des Versammlungstages ein Zeitraum von mindestens
sechs Tagen liegen.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 5659 die Kollektivprokura
des Hugo Pischon für die Aktiengesellschaft in Firma Deutsche Edison⸗Gesellschaft für an⸗ gewandte Elektrieität. Berlin, den 17. März 1884. . Königliches i , I., Abtheilung 661. il a.
H erlim. Handelsregister (13540 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 18. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8741 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Adolph Baer & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Isaac Posener zu Wreschen setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,956 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14 956 die Firma:
Adolph Baer & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Isaac Posener zu Weeschen einge⸗ tragen worden.
Dem Adolph Baer zu Berlin ist für letztgenannte Einzelfirma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter . b934 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind:
Prokurenregister Nr. 3084 die Prokura des Julius Kayser für die Firma Hildebrandt & Co.
Prokurenregister Nr. 4994 die Prokura des Cuno Breslauer für die Firma Joseph Lewin.
Berlin, den 18. März 1884. Königliches auh, I. Abtheilung 561. Mila.
KRerxlin. Bekanntmachung. 13564 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 137 Folgendes eingetragen: Spalte 2. Weeren & Heine. Spalte 3. Rixdorf. Die Gesellschafter sind: Spalte 4. 1) der Fabrikant Carl Weeren zu Rixdorf, Juliusstr. 8 / 9, 2) der Kaufmann Georg Heine zu —. Berlin, Schlegelstraße 1 II. Die Gesellschaft hat am 3. Januar 1884 be- gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Fe⸗ bruar am 29. Februar 1884. (Akten über das Gesellschaftsregister Band XI. Seite 80) Berlin, den 28. Februar 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Kerlin. Bekanntmachung. 135631 In unser Firmenregister ist unter Nr. 362 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 2. Frau Schlächtermeister Driebe, Emilie Amanda, geb. Rode. Spalte 3. Neu Weißensee, Charlottenburger straße 33. Spalte 4. E. A. Driebe. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1884 am 11. März 1884. Berlin, den 9. März 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
Kenthem O./8. Bekanntmachung. II3562 In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter laufende Nr. 1676 eingetragenen Firma Emil Artl's Wittwe zu Myslowitz (Inhaberin: die ver⸗ wittwete Frau Kaufmann Eugenie Artl zu Mys— lowitz am 13. März 1884 eingetragen worden. Beuthen O. / S., den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
(13554 KERremen. In das Handelsregister ist einge⸗ tragen:
Den 17. März 1884:
Gaetcke & Ahrend, Vegesack: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 17. März d. J. In⸗ haber die in Vegesack wohnhaften Manufaktur⸗ waarenhändler Georg August Gaetcke und Friedrich August Ludwig Ahrend.
Hadeler, Klingsöhr & Stubbe, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 14. März d. J. Inhaber die in Bremen wohnhaften Marmorwaarenfabrikanten Johann Friedrich Hadeler und Carl Friedrich Albert Kling⸗ söhr und der hier wohnhafte Steinbauer Her⸗ mann Heinrich Stubbe, welcher letztere die Firma nicht zeichnet.
Rremer Vereinsbank, Eremen: An Sielle des ausgeschiedenen Direktors Heinrich Christian Schwöbmann ist Rudolf Carl Ludwig Däschner am 15. März d. J. zum Direktor ernannt unter gleichzeitiger Zurück⸗ nahme der Prokura desselben.
Wilhm. Neuhaus, Bremen: Am 1. März d. J. ist die Firma erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han⸗
delssachen, den 17. März 1884. C. H. Thulesius, Dr. KERremerhavem. Bekanntmachung. II3555
In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗
tragen:
Siegmund Fischer, Hauptniederlassung: Ham⸗ burg. Zweigniederlassung: Bremerhaven. In⸗ haber: Siegmund Fischer in Hamburg.
Bremerhaven, am 1I7. März 1884.
Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs. (135651 Kühl. Nr. 1362. Unter O. 3. 129 wurde unterm heutigen in das Firmenregister eingetragen die Firma „C. Stehle“ in Steinbach. Inhaber ist Apotheker Carl Stehle, wohnhaft daselbst; Tintenfabrikation. Bühl, den 15. März 1884. Gr. Amtsgericht. Stehle.
Cassel. Handelsregister. Nr. 274. Firma H. Leister in Cassel. Nach dem Ableben des Firmeninhabers ist das von demselben betriebene Handelsgeschäft zufolge Testament bezw. Uebereinkunft auf den Holzhändler Fritz Leister zu Cassel unter Beibehaltung der bis⸗ herigen Firma übergegangen, laut Anmeldung vom 12. März 1884. Eingetragen am 14. März 1884. Cassel, den 14. März 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda.
(13556
13512] Coblenz. In unser Handels⸗ (Firmen) Register ist heute unter Nr. 4021 eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann Simon Hevmann, als Inhaber der Firma .S. Heymann zum Kronen- bazar Firmungstraße 4 und 6“, mit der Nieder⸗ lassung zu Coblenz.
Coblenz, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cõthem. Handelsrichterliche (135661 Bekanntmachung. Auf Fol. 141 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes eingetragen: ö ö
1) Das von dem Leimsiedereibesitzer Carl Gau⸗ dig in Wulfen unter der Firma „Carl Gaudig“ geführte Handelsgeschäft ist vom In⸗ haber heute an dessen Söhne, die Leimsiederei⸗ besitzer Gustav und Albert Gaudig da⸗ felbst mit der Berechtigung, die bisherige Firma weiter zu führen, abgetreten und offene Handels gesellschaft geworden.
2) Inhaber der offenen Handelsgesellschaft „Carl Gandig“ in Wulfen sind von heute ab die Leimsiedereibesitzer a. Gustav, b. Albert Gaudig in Wulfen.
(135581 Eisenach. Nach Gerichtsbeschluß von heute ist Fol 12 des Handelsregisters des hiesigen Amts⸗ gerichts Bd. J. der Redacteur Erich Eugen Stechert zu Eisengch als Prokurist der Firma Erpedition der Eisenacher Tagespost in Eisenach gelöscht und Philipp Kühner in Eisenach als Prokurift dieser Firma eingetragen worden. Eisenach, am 13. März 1884. Großherzoglich K Abth. ITV. iltz.
ElIbexr geld. Bekanntmachung. 135591
In unser Prokurenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden:
1) unter Nr. 1327: Die Seitens der Firma „George Briggs et Sons“ Zweigniederlassung Elberfeld (Hauptsitz Blackburn) dem Alwill Strässer hier für die Zweigniederlassung ertheilte Prokura.
2) bei Nr. 890: Die dem Carl. Söhn jnr. hier für vorgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen. ⸗
Elberfeld, den 17. März 1834.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 136131 In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden die Firma: M. Fischer jr. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Fischer jnr. hier. . Elberfeld, den 17. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Essen. Handelsregister 13614 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
In unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 116 ist die Firma Gebr. Hahn zu Essen wegen Ausschei⸗ dens des Kaufmanns Emil Hahn gelöscht, und so⸗ dann in unserm Firmenregister sub Nr. 937 ein⸗ getragen:
Firma: Gebr. Hahn in Essen.
Inhaber: Kaufmann Carl Hahn zu Essen, welcher als alleiniger Inhaber das Geschäft seit dem 17. März 1884 unter der bisherigen Firma sortsetzt.
Essen, den 17. März 1884.
Ettenheim. Firmenregister. 13513 Zu O. 3. 143 des Firmenregisters, die Firma L. Rest in Münchweier betreffend, wurde heute eingetragen: Eherertrag des Inhabers mit Auguste Moot⸗ mann von Münchweier vom 9. Februar d. J, wonach jeder Theil 39 M in die Gemeinschaft einwirft und das übrige gegenwärtige und künf⸗— 86 Vermögen von derselben ausgeschlossen wird.“ Ettenheim, 12. März 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Schrempp. Genthin. Bekanntmachung. (13568 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 23 6 1884 an demselben Tage eingetragen:
r. 42.
Firma: A. Herbst C Comp. Sitz: Fischbeck.
Die Gesellschafter sind:
1) * Darrbesitzer Andreas Herbst zu Osterwed⸗ ingen,
27) der Rittergutsbesitzer, Edler Herr und Freiherr Wolfgang von Plotho zu Zerben,
3) der Kaufmann Carl Schulze zu Magdeburg,
4 . Fabrikant Heinrich Rudolph zu Schnars— eben.
Die Gesellschaft hat am 1. April 1883 be- gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Andreas Herbst und dem Kaufmann Carl Schulze und zwar jeder von Beiden einzeln und für sich, zu.
Genthin, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. Gera. Bekanntmachnng. (13567 Die auf Fol. 360 unseres Handelsregisters einge—⸗ tragene Firma M. Bauchwitz & Söhne, welche eine Zweigniederlassung der unter Nr. 518 des Han
delsregisters des Königl. Amtsgerichts Halle a. S.
eingetragenen Firma M. Bauchwitz C Söhne in Halle gewesen ist, ist heute gelöscht worden. Gera, den 18. März 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter. esen Gracfenthal. In unser Handelsregister ist unter dem 24. Dezember 1883 zu Nr. 84, Glas⸗ waarenfabrik Marienthal von Gustav Müller,
Franz Müller, Instus Müller daselbst, einge—⸗
tragen worden, daß die Firma in Folge Ausschei⸗ dens des Gustav Müller in
Lonis Müller's Söhne in Marienthal umgeändert worden ist, laut Anzeige vom 20. No⸗ vember 1883 Vol. VI. Bl. 168 der Firmenakten.
Graefenthal, den 15. März 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. II. Müller.
Graudenz. Bekanntmachung. 13570 Die in Graudenz bestehende Handelsniederlassung
des Kaufmanns Julius Herrmann Wernicke ist unter
der Firma Sankowmski C Wernicke in das dies⸗ seitige Firmenregister unter Nr. 362 eingetragen. Graudenz, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht.
13571 Greifenhagen. In unserm Genossenschafts— register ist bei dem unter Nr. 1 eingetragenen Vor⸗ schußverein zu Fiddichow, eingetragene Ge⸗ nossenschaft, vermerkt, daß an Stelle des ver— storbenen Rathmanns G. Ladewig der Kaufmann Wilhelm Grahl zu Fiddichow zum Vorsitze nden ge— wählt worden ist. Greifenhagen, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Grünberg. Bekanntmachung. (135721
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 73 eingetragenen Aktiengesellschaft:
Schlesische Wollwasch Anstalt ; zu Grünberg i. /Schles. eingetragen worden:
Die Liquidation der Gesellschaft ist in der ord⸗ nungsmäßig berufenen General- Versammlung vom 21. Januar 1884 beschlossen und ist Herr Kaufmann Robert Eichmann zu Grünberg i. /Schles. zum Liquidator gewählt worden.
Grünberg, den 10. März 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
Grünberg. Bekanntmachung. 13573 In unser Handelsregister D. ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Carl Friedrich Christian Kempf n Rothenburg a. Od. hat für seine zu schließende Ehe mit der verw. Frau Ida Henriette Louise Kulemann, geb. Bräutigam, zu Rothenburg a. Od, jede Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch gerichtlichen Vertrag vom 4. März 1884 ausgeschlossen. Grünberg, den 12. März 1884. Königliches Amtsgericht. III. 13674 Güstrow. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 15. März 1884 heute ein⸗ getragen Fol. 3 Nr. 9, betreffend die Firma Emik Garthe: . Col. 3. Die Firma ist verwandelt in „Emil Garthe Nachfolger, R. Dautwiz!“. Col. 5. Der Kaufmann Emil Garthe ist aus dem Geschäft ausgeschieden und ist die Firma durch Vertrag übergegangen auf den Kaufmann Richard Paul Moritz Franz Dautwiz zu Güstrow, als alleini⸗ gen Inhaber. Güstrow, den 17. März 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Beglaubigt: R. Krüger, Amtsgerichtsaktuar.
Hagen i. W. Handelsregister 13617] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 795 die Firma Herm. Evers und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Evers zu Hagen am 14 März 1884 eingetragen.
Nasen i. M. Handelsregister (13615 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. jr. unser Firmenregister ist unter Nr. 796 die Firma Gustav Laser zu Hagen und als deren In⸗ baber der Kaufmann Gustav Laser zu Leipzig am 17. März 1884 eingetragen.
Hagen i. W. Handelsregister (13616 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. * unser Firmenregister ist unter Nr. 797 die Firma Wilhelm Klever und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm Klever zu Hagen am 17. März 1884 eingetragen.
Hamm. Bekanntmachung. 13618
In unser Handelsregister, betreffend die Aus—⸗ schließung der Gütergemeinschaft, ist zufolge Ver⸗ fügung vom 15. März 1884 am I7. März 1884 sub Nr. 12 Folgendes eingetragen:
Der Kaufmann Wilhelm Funcke zu Hamm hat für seine Ebe mit Louise, geb. Blechschmidt, durch Vertrag vom 4 März 1884 jegliche Art von Gütergemeinschaft ausgeschlossen.
Hamm, den 17. März 1884.
Königliches Amtegericht.
Hohenlimburg. Königliches 13619 Amtsgericht zu Hohen limburg.
Unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters ist bei den daselbst unter der Firma „Berchumer Dar⸗ lehnskassen · Verein“ eingetragenen Genoffen⸗ schaft zu Berchum am 13. März 1884 vermerkt:
Laut Generalversammlungsbeschluß vom 24. Fe⸗ bruar 1884 hat sich die Genossenschaft aufgelöst und erfolgt die Liquidation durch den Vorstand:
1) Landwirth Heinrich Jürgensmann zu Tiefendorf
als Beisitzer und zugleich stellvertretender
Hohenlimburg. Handelsregister II13620] des Königlichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg. In unser Firmenregister ist unter Nr. 50 dle Firma Otto Hemke und als deren Inbaber der Kaufmann Otto Hemke zu Hohenlimburg am 17. März 1884 eingetragen.
Insterburg. Bekanntmachung. 13575 Heute ist in unser Firmenregister unter:
Nr. 446 die Firma G. Strauß und als deren Inhaber der Kaufmann Guftav Strauß von hier und unter
Nr. 447 die Firma Fritz Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Hagen von hier,
zufolge Verfügung von heute eingetragen. Insterburg, 15. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Kreuzburg O. /S. Bekanntmachung. I[I35761 Zufolge Verfügung vom 15. März 1884 ist am heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 28 (Aktiengesellschaft, Krenzburger Zucker⸗ fabrik) folgende Eintragung bewirkt worden?: Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Auf Grund des Beschlusses der ersten ordent lichen Generalversammlung der Aktionäre am 8. September 1883 ist der §. 14 des Statuts, wonach der Aufsichtsrath der Gesellschaft aus 7 Mitgliedern bestehen soll, wie folgt, abge⸗ ändert: Der Aufsichtsrath der Gesellschaft besteht aus vier bis sieben Mitgliedern und hat jede ordentliche Generalversammlung die Zahl der Mitglieder innerhalb dieser Grenzen zu be⸗ stimmen. Kreuzburg O. /S, den 15. März 1884. Königliches ,, Abtheilung I. orn.
Mag deburz. Handelsregister. (135771
In das Handelsregister ist bei Nr. 137, betreffend die offene Handelsgesellschaft Schäffer & Bnden⸗ berg in Buckau eingetragen:
Die Wittwe Schaeffer, Henriette Auguste, geb. Budenberg, ist am 2. August 1880 verstorben und von ihren am 15. März 1879 als Gesellschafter bereits eingetragenen Kindern und Enkeln beerbt worden.
Der Commerzienrath Christian Friedrich Buden berg ist am 11. September 1883 verstorben und von seiner Wittwe, Commerzienräthin Budenberg, Carolin? Arnoldine, geb. Forstmann, in Buckau und seinen Töchtern a. der Ehefrau des Fabrikanten Arnold, Alwine,
geb. Budenberg, in Buckau,
b. der Ehefrau des Kaufmanns Rudolph, Selma,
geb. Budenberg, in Neustadt,
c. der Ehefrau des Fabrikanten Langensiepen,
Paula, geb. Budenberg, in Buckau.
beerbt worden. Vorbenannte Ecben des Commerzien⸗ raths Budenberg sind an dessen Stelle in die Gesell⸗ schaft eingetreten, welche sie mit den bereits ein—⸗ getragenen Erben der Wittwe Schäffer und mit den Fabrikanten Otto Arnold und Fritz Dresel, Beide zu Buckau, welche seit dem 15. März 1884 als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten sind, unter der bisherigen Firma fortführen.
Zur i nn und Vertretung der Firma sind nur die Fabrikanten Otto Arnold und Fritz Dresel, und zwar jeder für sich allein, berechtigt.
Die bisherige Prokura der Fabrikanten Fritz Dresel und Otto Arnold für die Firma Schaeffer K Budenberg, Prokurenregister Nr. 592 und 563, ist gelöscht.
Magdeburg, den 17. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Montabaur. Bekanntmachung. (13621
In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist ,. Heutigen folgender Eintrag gemacht worden:
1) Lfde. Nr. 90. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Jos. Leuthner zu Montabaur. 3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma: ; „Jos. Leuthner “. Eingetragen zufolge Verfügung vom ⁊. März cr. am 14. ejusdem. Montabaur, 7. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. Heinzemann.
Montabanr. Bekanntmachung. (136221 In dem Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist unterm Heutigen folgender Eintrag gemacht worden: I) Laufende Nr. 86. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Gumbel Schloß. 3) Ort der Niederlassung: Montabaur. 4) Bezeichnung der Firma: ; „G. Schloß.“ Eingetragen zufolge Verfügung vom 13. Fe⸗ bruar er. am 17. ejusdem. Montabaur, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Heinzemann.
13578 Müllheim. Nr. 1573. In das Gesellls register dahier wurde heute eingetragen: Unter O-3. 29 Firma; S. Kahn Söhne in Sulzburg. Die Gesellschafter sind Heinrich Kahn und Josef Kahn, Beide von Sulzburg. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1883 be— gonnen und wird von jedem Gesellschafter ver—⸗ treten. Nach dem Ehevertrag vom 12. Oktober 1880 ist Heinrich Kahn mit Mathilde Weil von Eichstetten verehelicht und wirft jeder Ehetheil von seinem Beibringen die Summe von fünfzig Mark in die Gemeinschaft, alles übrige Fahrniß⸗ und Kapitalvermögen wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen, das heißt für Liegenschafts vermögen erklärt. Josef Kahn ist ledig. Müllheim, den 7. März 1884. Großh. Amtsgericht. Rüttinger.
Ostromo. Bekanntmachung. 13580 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts zur Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 18 zufolge Verfügung vom 8. März 1884 am heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Simon Wisch zu Ostrowo hat für seine Ehe mit Sarah, geborenen Groß, laut Verhandlung vom 28. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen. Ostrowo, den 11. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. Ostromo. Bekanntmachung. (135791 In das Handelsregister des unterzeichneten Gerichts zur Ausschließung der Gütergemeinschaft ist unter Nr. 17 zufolge Verfügung vom 8. März 1884 am heutigen Tage Nachstehendes eingetragen worden: Der Kaufmann Heimann Callomon zu Ostrowo hat für seine Ehe mit Flora, geborene Cohn, laut Verhandlung vom 18. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Ostrowo, den 11. März 1884. Königliches Amtsgericht. II.
Ratibor.
Heut ist 1) in unserem Firmenreagister bei der unter Nr. 511 eingetragenen Firma J. O. Wedekindt zu Ratibor folgender Vermerk:
der Hotelbesitzer Robert Wedekindt zu Ratibor ist in das Handelsgeschäft des Fabrikbesitzer J. DO. Wedekindt zu Ratibor als Handelsgesel⸗ schafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma J. O. Wedekindt bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 95 des Gesellschafts— registers eingetragen;
2) in unser Gesellschaftsregister Nr. 95 die Han— delsgesellschaft J. O. Wedekindt mit Sitz zu Ra—⸗ tibor eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind der Fabrikbesitzer J. DO. Wedekindt und der Hotelbesitzer Robert Wedekindt zu Ratibor. Jeder der Geseilschafter ist zur Vertre—⸗ tung befugt.
Die Gesellschaft hat am 13. März 1884 be⸗ gonnen.
Ratibor, den 15. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Bekanntmachung. (13581
13582
Röbel. In das hiesige Handelsregister ist in
Folge Verfügung vom 13. März 1884 heute sub
Ur. 59 Fol. 24 das Erlöschen der Firma Hartwig Timm zu Minzow eingetragen. Röbel, den 17. März 1884.
Großherzogliches Amtsgericht.
13583) Röbel. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Verfügung vom 13. März 1884 heute ein getragen sub Nr. 60 Fol. 25: Col. 3. Hartwig Timm. „4. Roebel. 5. Kaufmann Hartwig Timm zu Röbel. Röbel, den 17. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
13584 Rotenburg i. Hanm. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 108 eingetragen die Firma: Luhner Maschinen⸗Torfwerk. J. Ehlermann, mit dem Niederlassungsorte Luhne bei Rotenburg und als deren Inhaber der Königliche Oberamt mann Friedrich Claus August Ehlermann auf Do⸗ mäne Luhne. Rotenburg i. Hann., den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Stelling.
13585
Rotenburg i. Hann. g mn, —
Auf Blatt 23 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma:
FJ. Ehlermann, ⸗ Ort der Niederlassung: Rotenburg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. “ Rotenburg i. Hann., den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Stelling.
Schneidemühl. Sekanntmachung. 13586 „Zufolge Verfügung vom heutigen Tage (Ukten über das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemeinschaft Band II. Seite 19 ist heute in das hiefige Register zur Eintraguzg der Ausschließung oder Auftzebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 17 ein⸗ getragen worden, daß der Mühlenbesitzer Emil Snuast aus Schneidemühl für seine Ehe mit Marie, geb. Ebert, durch Vertrag vom 22. Februar 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat. Schneidemühl, den 17. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Schrimm. Bekanntmachung. 13587] In unser Register zur Eintragung der Aus—= schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist heute unter Nr. 3 Folgendes eingetragen worden: Cieszyüski Thomas, Ftaufmann in Schrimm, hat für seine Ehe mit Emilie, gebornen Chizynska mittelst Ehevertrages vom 15. 25. Juni 15874 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge— chlossen.
Schrimm, den 17. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Stade. Belanntmachung. 13588 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 305 eingetragen die Firma:
. Köllner & Oellrich mit dem Niederlassungsorte Stade und als In— haber die Fabrikanten Johann Heinrich Köllner und Hinrich Oellrich, Beide zu Stade. Rechts verhältnisse: Off ene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1884. Stade, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht. JI. v. Wangenheim.
Stade. Bekanntmachung. 13589 Auf Blatt 178 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ⸗ J. S. Köllner in Stade eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Stade, den 14. März 1884. Königliches Amtsgericht. J. v. Wan genheim.
Villingen. Handelsregister⸗Einträge. 13623 Nr. 4649. Unter O. Z. 204 des diesseitigen Firmenregifters wurde unterm Heutigen eingetragen: Zinnpfeifenfabrikation von Jacob Wiedel in Villingen.
Inhaber: Jacob Wiedel. Verheirathet seit 6. Mai 1867 mit Anna Pütz von Cöln ohne Ehevertrag. Villingen, den 14. März 1884. Gr. Amtsgericht. Könige.
Wollach. Handelsregister⸗Cinträge. II3590 Nr. 3478. In das Gesellschaftsregister wurde zu O. -Z. eingetragen Die Gesellschaft Joseph Armbruster u. Comp. in Wolfach ist erloschen. In das Firmenregister wurde unter O.-3. 180 eingetragen: Firma Joseph Armbruster u. Comp. in Wolfach, Gelmühlenbetrieb. Inhaber Friedrich Armbruster dahier, verehelicht mit Sophie Armbruster von hier. Der Ehevertrag vom 13. Mai 1856 bestimmt die allgemeine auf das gegenwärtige und künftige Vermögen sich er⸗ streckende Gütergemeinschaft. Wolfach, 7. März 1884. Gr. Amtsgericht. Mündel.
Woltach. Handelsregister⸗Eintrag. I3591] Nr. 3488. Zu O.-3. 5 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen: Die Gesellschaft Joseph Sax u. Comp. in Wolfach hat sich aufgelöst. Wolfach, 10. März 1884. Gr. Amtsgericht. Mündel.
RKonkurse. Use! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Färbers Friedrich Klapp, früher in Arolsen wohnhaft, jetzt unbe—⸗ kannt wo? ist durch Beschluß des Fürstlichen Amts⸗ gerichts, Abth J., zu Arolsen, vom 14. März 1884, Mittags 129 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Louis Hartmann zu Arolsen ist zum Konkursrerwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände, ist auf
den 17. April 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 8. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Amtsgericht Arolsen, Abth. J., Termin an⸗ beraumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 2 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 17. April 1884 Anzeige zu machen.
Arolsen, den 14. März 1884.
Der Gerichts schreiber des Fürstlichen k Abtheilung I. eyer.
/ 0 . 0 . . .