1884 / 69 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. J J ' 4 14 ö . ö. ö ö 3 . . . ö . . .

K = 286 : ö ö . z '

/ / . r mmm ö J /// —— = . d 2 er .

sellschaftsregisters gelöscht die Handelsgesellschaft unter der Firma H. J. Paulus & C. und unter Ur. 4099 des Firmenregisters für den ꝛc. Friedrich Wilhelm Paulus eingetragen die Firma 6. J. Paulus & C. mit dem Sitze in Aachen.

Ferner wurde unter Nr. 1123 des Prokuren⸗ registers gelöscht und unter Nr. 1179 daselbst wieder eingetragen die dem ꝛc. Josef Vecqueray für die Firma H. J. Paulus & C. ertheilte Prokura.

Aachen, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

137371 Aachen. Unter Nr. 1720 des Geselischafts⸗ registers wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Friederici & Hillebrand, welche am 15. März 1883 begonnen, ihren Sitz in Düren bat und deren Theilhaber die daselbst wohnenden . Julius Friederici und Edmund Hillebrand ind.

Aachen, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht. V. 109568 Altena i. West. Die unter Nr. 2 des hiesigen Handelsregisters eingetragene Genossenschaft: „Altenager Arbeiter Consum Verein“ hat ihre Auflösung beschlossen.

Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.

Die Gläubiger der Genossenschaft werden aufge⸗ fordert, ihre Forderungen bei dem Vorstand anzu— melden.

Altena i. Westf., den 26. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. 13739 Kersgen b. Hananm. In unserm Genossen⸗ schaftsregister ist bei der sub Nr. 16 eingetragenen Firma: „Spar⸗ und Hülfsverein, eingetragene Genossenschaft zu Seckbach“ folgender Eintrag bewirkt worden: Nach Wahlprotokoll vom 5. März 1884 sind an Stelle des Carl Burk der Georg Schaan und an Stelle des Philipp Zeh II. der Peter Dähler, Beide von Seckbach, zu Beisitzern ge—⸗ wählt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. März 1884 am 14. März 1884. Bergen b. Hanau, am 14. März 1884. Königliches Amtsgericht. Dr. Bartsch.

NKRerlim. Handelsregister (13793 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 12,239 die hiesige 8 ö Firma: . ey vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl Ludwig Richard Dochow zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Lewin Kleyff zu Berlin als Handels« gesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 8975 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 8975 die offene k. in Firma: en

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. März 1884 begonnen.

Die dem Carl Hermann Johannes Birk für erst— genannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 5819 unseres Pro— kurenregisters erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8843 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: ö Mitter & Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Ludwig August Hoffmann zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,959 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,959 die Firma: Mitter & Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig August Hoffmann hier einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hermann Wahl & Sohn am 1. Juli 1883 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Behrenstraße 16) find der Glasermeister Hermann Wahl sen. und der Glasermeister und Bilderrahmenfabrikant Friedrich Carl Hermann Wahl jun., Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 8976 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 14,957 die Firma: . D. Cohn jr.

Geschäftslokal: Plan⸗Ufer 79) und als deren

Inhaber der Kaufmann David Gohn hier, unter Nr. 14,958 die Firma:

; A. Aird (Geschäftslokal: Körnicerstraße 124) und als deren Inhaberin Fräulein Agnes Reith Aird hier eingetragen worden.

Gelöscht ist: rokurenregister Nr. 5452 die Prokura des tto Hermann Salzmann für die Firma Frau L. Salzmann. Berlin, den 19. März 1884. Königliches nn,. I. Abtheilung 561. a.

Rernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Nachstehende Vermerke:

Fol. 680. „Schmidt & Co.“ in Nienburg a. / S. (offene , . r

13764]

lautete nicht Friedrich Jacobi“, wie er in dem handelsrichterlichen Eintrage vom 12. Februar 1884 angegeben, sondern Friedrich Jacoby‘. Rubr. 3. Dem Kaufmann Carl Fraeßdorf in Nien⸗ burg a. /S. ist Prokura ertheilt. sind laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Bernburg, den 14. März 1884. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht.

v. Brunn.

Handelsrichterliche (3740 Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk:

Fol. 1 des Genossenschaftsregisters. „Creditverein zu Sandersleben, eingetragene Genossenschaft.“

Bei der in der ordentlichen Generalversammlung vom 30. Januar d. J. erfolgten Neuwahl des Vor⸗

standes sind

der Stadtrath Carl Schmidt in Sandersleben

als Direktor,

der Kaufmann Otto Salzmann daselbst als

Kassirer, z für die Dauer von 3 Jahren wieder gewählt

worden, . ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Genossenschaftsregister eingetragen worden.

Bernhurg, den 15. März 1884.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

Rernburg.

Kernburg. Handelsrichterliche 13765 Bekanntmachung. Nachstehender Vermerk: Fol. 672. „Moritz Calm Benlevy“ in Bernburg. Rubr. 2. „Der Kaufmann Louis Lubascher in Bernburg ist in das Handelsgeschäft als Gesellschafter ein⸗ getreten.“ ist auf Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen. Bernburg, den 15. März 1884. . Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.

KEreslam. Bekanntmachung. 137671]

In unser Firmenregister ist bei Nr. 2272 das durch den Eintritt des Kaufmanns Georg Rosen— stock hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Gottlieb Rosenstock erfolgte Erlöschen der (Einzel⸗) Firma: Rosenstock C Co. hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1956 die von den Kauf— leuten Gottlieb Rosenstock und Georg Rosenstock, Beide zu Breslau, am 1. März 1884 hier unter

der Firma: Rosenstock K Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden. Breslau, den 15. März 1884. . Königliches Amtsgericht.

Ereslam. Bekanntmachung. 13766

In unser Prokurenregister ind Nr. 1341 Sieg⸗ fried Leyy und Nr. 1342 Eugen Marck, Beide hier und zwar ein jeder als Prokurist des Banquiers Albert Marck hier für dessen hier bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 1693 eingetragene Firma Prinz & Marck jr. heute eingetragen worden.

Breslau, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Ereslan. Bekanntmachung. 13768

In unser Prokurenregister ist Nr. 1340 Robert Röttcher zu Breslau als Prokurist der hier be— stehenden, in unserem Gesellschaftregister Nr. 48 eingetragenen Handelsgesellschaft C. G. J. Mener & Comp. heute eingetragen worden. Breslan, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

13796 Lreteld. Die Commanditegesellschaft sub Firma Edm. Corth & Co. mit dem Sitze in Crefeld ist vereinbarungsgemäß unterm heutigen Tage aufgelöst worden und das Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven, sowie der Firmaberechtigung auf den bisherigen persönlich haftenden Mitgesellschafter Edmund Forty Kaufmann dahier übergegangen.

Dieser setzt das Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort und hat die seinem Bruder Ewald Forty, Kaufmann in Viersen, bisher ertheilte Pro— kura zur Zeichnung der Firma Edm. Cort & Co. bestätigt und erneuert.

Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1674 des Handels Gesellschafts⸗ und sub Nr. 3090 des Firmen⸗ und resp. bei Nr. 1064 und sub Nr. II55 des Prokurenregisters hiesiger Stelle ein⸗ getragen.

Crefeld, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht.

ö. (13795 Crefeld. Der Kaufmann, Inhaber einer Lack— lederfabrik, Carl Hundhausen Sohn in Fischeln, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firm Carl Hundhausen angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sup Nr. 3091 des Handels ⸗Firmenregisters hiesiger Stelle eingetragen worden ist.

Crefeld, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. (13794 In unser Gesellschaftsregister, unker Nr. 2035, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in

Firma: (

. J„Räker & Müllenschläder“ mit dem Sitze zu Wald und als deren Gesellschafter der Ziegeleipächter Friedrich Räker zu Vohwinkel ö Bauunternehmer Emil Müllenschläder zu

ald. Die Gesellschaft hat am 15. März 1884 begonnen. Elberfeld, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gera. Bekanntmachung. 13769 Auf Fol. 426 unseres Handelsregisters ist heute die Firma M. Bauchwitz & Söhne Nachfolger

der = . Richard Gottheil daselbst eingetragen worden. Gera, den 19. März 1884. .

Fürstlich Reuß. Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Richter.

Glatꝝ. Bekanntmachung. 13770 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 408 die hiesige Handlung in Firma „Paul Zugelt vormals Paul Jaeger“ vermerkt steht, ist heut eingetragen: Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Jugelt zu Glatz ist durch Beschluß des König⸗ lichen Amtsgerichts zu Glatz vom 12. März 1884 das Konkursverfahren eröffnet. Glatz, den 15. März 1884. ; Königliches Amtsgericht.

13771 Goldberg. In unserem Firmenregister ik heute die unter Nr. 182 vermerkte Firma: M. Hannes in Haynau gelöscht worden. Goldberg, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht.

13797 Greiz. Aus der auf Fol. 45 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Schilbach C Co. hier ist der bisberige Gesell⸗ schafter Herr Kaufmann Theodor Stapf von hier ausgeschieden, laut Anzeige vom 8. Februar a. (. bezw. Erklärung vom 7. d. M. Greiz, den 12. März 1884. ; Fürstlich Reuß⸗Plauisches Amtsgericht, Abth. II. Voigt. 13773 Grenzhausen. Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amtsgerichts wurde bei Nr. 29, „Gesellschaft Hutter C Sahm“, in Spalte 4 eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst; Liguidatoren sind die bisherigen Gesellschafter. Eingetragen zuf. Verfügung vom 14. März 1884 am 14. März ö zum Gesellschaftsregister Band III. r. 18. Grenzhausen, den 14. März 1884. ; Königliches Amtsgericht Höhr⸗-Grenzhausen.

(13772

Grenzhausen. Im Firmenregister des unter— zeichneten Amtsgerichts wurde bei Nr. 20: Firma J. K. Meurer zu Ransbach“ in Col. 6 einge⸗ tragen:

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge

Verfügung vom 14. März 1884 am 15. März

. Akten zum Firmenregister Band III.

Nr. 2.

Grenzhausen, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht Höhr⸗Grenzhausen.

Grünberg. Bekanntmachung. 13774 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 77 die Kollektiv Prokura der Kaufleute Joseph Liebesny und Rudolph Schwarzbach zu Grünberg i /Schles. für die unter Nr. 310 des Firmenregisters eingetragene Firma Fried. Paulig zu Grünberg i. Schles. eingetragen worden. Grünberg, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Hannover. Bekanntmachung. 13798 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3537 zu der Firma: Lindener Eisengießerei Bokel mann, Riechers K Co. Commandit · Gesellschaft eingetragen:

In der Generalversammlung vom 1. März 1884 ist ein Zusatz zu 5. 5 des Statutes, insbefon— dere Erhöhung des Com mandit⸗Aktienkapitals durch Ausgabe weiterer 37 Aktien, jede zu 1600 „, be— schlossen.

Hannover, den 18. März 1884. Königliches Amts gericht. Abtheilung A. Jordan.

Heiligenstadt. Bekanntmachung. II3715) In unserm Gesellschaftsregister ist eingetragen: Gol, 1. Nr. 45.

Col. 2. 6. der Gesellschaft: J. Rombauts o

mp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Dingelstädt. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: L) Kaufmann Adrian Rombauts, 2) Kaufmann Christian Rombauts, 3) Kaufmann Johannes Rombauts, sämmtlich zu Dingelstädt. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1884 begonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. März 1884 am selbigen Tage. Heiligenstadt, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Höchst a. MH. Bekanntmachung. 153775 In das hiesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 7I folgender Eintrag gemacht worden: Firma und Sitz der Gefellschaft: Zuckerfabrik Mainganu zu Hattersheim. Rechtsverhältnisse derselben: Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. 5 Gesellschaftsvertrag datirt vom 15. Februar

Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung und der Betrieb einer Rübenzuckerfabrik.

Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.

Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 1491 09090 * festgesetzt, eingetheilt in 4676 Aktien zu je 300 6 und zwar in 2340 auf den Inhaber 6 Aktien und in 2330 auf Namen lautenden

ien.

Von dem Gesammtbetrage des Grundkapitals werden zunächst nur 702 000 ½ in 2346 Inhaber⸗ Aktien ausgegeben.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus drei Mitgliedern und zwar aus dem von dem Aufsichts⸗ rathe angestellten Betriebgdirektor und zweien von dem Aufsichtsrathe aus feiner Mitte in den Vor⸗ stand delegirten Mitgliedern.

Ubr. Z. Der Name des Mitinhabers der Firma

Richard Gottheil in Gera und als deren Inhaber

Zur Gültigkeit der Firmenzeichnung sind die

Unterschriften von zwei Mitgliedern des Vorstandes erforderlich.

Alle Bekanntmachungen der Gesellschaftsorgane geschehen durch Insertion in die Frankfurter Zeitung, das Frankfurter Journal und den Rheinischen Kurier und gelten durch einmaliges Erscheinen als genügend publizirt, insoweit nicht das Gesetz aus- drücklich mehrmalige Veröffentlichung vorschreibt.

Der Aufsichtsrath hat das Recht. Aenderungen und Erweiterungen bezüglich der Verkündigungs⸗ blätter vorzunehmen, was in obigen Blättern be⸗ kannt zu machen ist.

Der Vorstand besteht dermalen aus den Herren Er. Otto Follenius als Betriebsdirektor, sowie Anton Otterborg und Ludwig Hermann Reiß zu Frankfurt a. M. als Delegirten.

Höchst a. M., den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

137761 Im hiesigen Handelsregister zur Firma: „H. Wolf“ in Oesede ist heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. Iburg, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. Kram er.

Iserlohn. Handelsregister r , des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 444 des Gesellschaftsregisters ist zu der Firma „Berkenhoff & Heer“ zu Bredenbruch am 16. März 1884 vermerkt: Der Gesellschafter August Berkenhoff ist am 13. März 1884 aus der Gesellschaft ausgetreten.

Iserlohn. Handelsregister 13778] des König lichen Amtsgerichts zu Iserlohn.

Unter Nr. 452 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. März 1884 unter der Firing „Christner & Kitterle“ errichtete Zweigniederlassung zu Iserlohn am 14 März 1884 eingetragen und sind als Gesell⸗— schafter vermerkt:

N der Bauunternehmer Hermann Christner,

Y der Bauunternehmer Heinrich Kitterle,

Beide zu Iserlohn.

Iburg.

13799] Lage. Zufolge Verfügung vom 17. d. M ist im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts bei Nr. 15 die Firma: Rintelen und Kayser

gelöscht, und, da das Manufakturgeschäft mit allen. Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Rintelen übergegangen ist, in das Firmenregister unter Nr. 48 die Eintragung gemacht, daß das Ge⸗ schäft unter der neuen Firma:

W. Rintelen ö dem Kaufmann Wilhelm Rintelen fortgesetzt wird.

Lage, 17. März 1884. Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.

Liegnitz. Bekanntmachung. (13779

Unter Nr. 86 ist als Prokurist der in Liegnitz domizilirenden, im Firmenregister unter Nr. 466 einge⸗ tragenen Handlung Moritz Mener der Kaufmann Carl Meyer zu Liegnitz in unser Prokurenregister zufolge Verfugung vom 14. März 1884 und 15. desselben Monats eingetragen worden.

Liegnitz, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Minden. Handelsregister [13801] des Königlichen Amtsgerichts zu Minden. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 6,

die Firma Theodor Rocholl in Minden be—⸗

treffend, Folgendes eingetragen:

Die Wittwe Charlotte Rocholl, geb. Rolff, hier ist in Folge Todes aus der Gesellschaft geschieden, der Kaufmann Hermann Rocholl hier ist aus der Gesellschaft ausgetreten. Die Kaufleute Theodor Rocholl zu Bremen und Wilhelm Wroendel von . sind als Gesellschafter in die Gesellschaft ein= getreten.

Minden, den 17. März 1884.

13780]

Neustadt Westpr. Bekanntmachung.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 5 ein— getragene Firma J. Eichler (Inhaber: Kaufmann Josef Eichler, Sitz Neustadt Westpr.) ist heute ge löscht. Gleichzeitig ist heute unter Nr. 127 unseres Firmenregisters die Firma Jesefine Eichler, als deren Inhaberin die Kauffrau Wittwe Josefine Eichler, geb. Podebska, und als Ort der Nieder lassung Neustadt Westpr. eingetragen worden.

Neustadt Westpr., den 13. März 1854.

Königliches Amtsgericht.

(13716 Osenburg. Eintrag zum Firmenregister. . ̃ Nr. 4364. Zu O. 3. 213 wurde heute einge⸗ ragen: Firma Andreas Lehmann von Ober⸗ hermersbach.“ Inhaber der Firma ist Andreas Lehmann in Ober hermersbach. . Gegenstand des Geschäfts ist der Betrieb einer Sägemühle und Holzhandel. Offenburg, 15. März 1884. . Amtsgericht. aur.

Span dau. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist tragen worden: Colonne 1. Laufende Nr. 74. Colonne 2. Firma der Gesellschaft: Richter & Hülsebeck. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft:

137851 olgendes einge⸗

Die Gesellschafter sind: 1) der Richter zu 2) der Maurermeister Carl gonnen.

Spandau. Zimmermeister August Spandau. K Zur Vertretung der Gesellschaft ist ein jeder der

Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Spandau, Die Gesellschaft hat am 3. März 1884 be⸗ Gesellschafter berechtigt.

r . n , , ne r rie,

e ne, e e .,

Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. März 1884 am selbigen Tage. (Akten über das Gesellschafts⸗ einge Band 7 Seite 133). Rietsch, Gerichts⸗ schreiber.

Spandau, den 18. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Wehlan. Bekanntmachung. 13792

In das hiesige Firmenregister ist zufolge Ver— fügung vom 17. März 1884 die Firma; J. Kle⸗ mentz (Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma in Insterburg), als Niederlassungsort Wehlau und als Firmeninhaber Kürschnermeister Johann Klementz aus Insterburg eingetragen.

Wehlan, den 17. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wesel. Sandelsregister 13803) des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. ; In das Firmenregister ist unter Nr. 585 die

Firma: A. Balk und als deren Inhaber der Kaufmann Adolph Balk zu Wesel am 17. März 1884 eingetragen. Mau, Gerichtsschreiber. Wolfach. Handelsregister Eintrag. [13717

Unter O. Z. 181 des Firmenregisters wurde ein getragen: .

Firma Otto Göringer in Rippoldsan, Be— wirthschaftung des dortigen Bades. Inhaber Otto Göringer dort, verehelicht mit Ida Mathilde Hiero⸗ nymus von Cöln. Der Ehevertrag vom 11. Sep⸗ tember 1874 bestimmte Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L. R. S. 1498 und wurden die beigebrachten und künftigen eigenen Schulden beider Ehegatten und ihre beiderseitige beigebrachte und künftige Habe von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Wolfach, 109. März 18584.

Gr. Amtsgericht. Mündel.

Muster⸗Register Nr. 38.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

13514 Darmstadt. In dem Musterregister ist ein⸗ getragen: Bei Nr. 4. Firma Ude K Klebe zu Eberstadt, für die angemeldeten Muster ist Ver— längerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre von Ablauf der früheren an angemeldet. Darmstadt, den 15. März 1884. Großherzogl. Amtsgericht Darm⸗ stadt II.

13625 Elanerm. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 153. Kaufmann Oscar Zschweigert in Plauen, 1L Packet mit 40 Mustern zu Tüllstickereien und ge⸗ stickten Tüll, verschlossen, Flächenerzeugnisse, Ge⸗ schäftsnummern 2828, 2829, 2831, 2836, 2839, 2820, 2816, 2814, 2813, 2819, 2823, 2817, 2818, 280, 2821, 2815, 2805, 28223, 2816, 2810 a, 2810 B., 2811, 2833, 2836, 2835, 2825, 2832, 2834 a., 2834 B., 2834, 2843, 2840, 2839. 2838, 2841, 2842, 2837 B., 2837 a., 2837. 2809, Schutzfrist 3 Jahre, n rt am 29. Februar 1884, Nachmittags

2

Nr. 154. Firma Erbert C Sohn in Plauen, 2 Packete mit 42 bez. 16 Musterzeichnungen zu Tüll. stickereien, verschlofsen, Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ nummern 1. 22798, 227799, 22806, 22801, 22802, 22803, 22808, 22809, 228190, 22811, 22812, 22813, 22814, 22815, 22816, 22817, 22818, 22819, 22820, 22821, 22822, 22823, 22824, 22825, 22826, 22827, 22828, 22829, 22830, 22831, 22832, 22833, 22834, 22855, 22836, 22838, 22839, 22840, 22841, 22842. 22845, 22844, II. 22845, 22846, 22847, 22848, 22849, 22850, 22851, 22852, 22853, 22854, 228565, 22856, 22857, 22858, 22859, 22860, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 29. Februar 1884, Nach⸗ mittags 16 Uhr.

Nr. 155. Kaufmann Siegfried Berger in Plauen, 2 Packete mit 49 bez. 30 Mustern zu Tüll⸗ stickerereien, offen, Flächenerzeugnisse, Geschaͤfts.« nummern zu J. 681, 682, 683, 684, 685, 686, 687, 688, 689, 690, 691, 692, 693, 694, 695, 696, 697, 698, 699, 700, 701, 702, 703, 704, 705, 706, 707, , a. d ih, an, , , h, n, , ,b, 7M, 728, 611, zu II. 7289, 730, 731, 732, 733, 734, 736, 36, 737, 738, 739, 740, 741, 742, 743, 744, 745, 746, 747, 748, 749, 750, 751, 752, 753, 754, 755, Töß, 758, 759, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet am 5. März 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Plauen, am 15. März 1884.

Das Königliche Amtsgericht. Steiger.

13624 Stuttgart. In das Musterregister ist einge— tragen: Nr. 224. G. Kirchner in Stnttgart. Schu tz= fristverlängerung auf 3 Jahre, für die unter dieser Nummer eingetragenen, unterm 24. März 1881, Vormittags 114 Uhr, angemeldeten, bislang auf 3 Jahre geschützten 23 Muster von Möbel beschlägen 2e.

Nr. 402. Stuttgart, 1 neu konstruirte Zahnwale für Coaks⸗ Zerkleinerungsmaschinen, Gesch. Nr. 53. abgebildet, in einer verschlossenen Enveloppe hinterlegt, plasti⸗ sches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 9. Januar 1884, Abends 6 Uhr. —⸗

Nr. 4093. Panl Stotz, Fabrikant in Stuttgart, 35 div. Bronzewaaren⸗Muster und zwar: 1 Löwen kopf, Fabr. Nr. O, 527, 1 Gewicht zu Fabr. Nr. 861b., 1 Pendel zu Fabr. Nr. 861 b., 4 Schaalen, Fabr. Nrn. 941 a., 80 b., 10964, 1073, 1 Treppen⸗ geländer, Fabr. Nr. 954, 2 Statüetten, Fabr. Nrn. Ab6, 967, 1 Glocke, Fabr. Nr. 989, 1 Federnschaale, Fabr. Nr. 991, 1 Hocker, Fabr. Nr. 1013, 1 Becher, Fabr. Nr. 1058, 1 Kästchen, Fabr. Nr. 1039b., 3 Handleuchter mit Feuerzeug, Fabr. Nrn. 1040, 1075, 1992, 1 Waage, Fabr. Nr. 1043, 1 Gar⸗ dinenhalter, Fabr. Nr. 1015, 3 Hacken, Fabr. Nrn. 1046, 10472. und b., 1 Rauchtisch, Fabr. Nr. 1063, 1 Kalender, Fabr. Nr. 1065, 2 Feuerzeuge mit Uhrträger, Fabr. Nrn. 1066, 1093, 3 Schreibzeuge, i. Nrn. 10976, 1089, 1091, 1 Blumenlampe,

abr. Nr. 1078, 1 Barometerrahmen, Fabr. Rr. 1082, 1 Feuergeräth, Fabr. Nr. 1086, T Leuchter, Fabr. Nrn. 1090 und 1097, abgebildet, in einem ver⸗ siegelten Packet deponirt, plastische Erzeugnisse,

Philipp Höß, Schlossermeister in Nach

Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 11. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 404. J. Geiger, Cartonnagefabrikant in Stuttgart, 3 Muster für zusammenlegbare (Deckel Schachteln, gefräst mit ausgestanztem Verschluß, der Verschluß in 3 verschiedenen Ausführungen, Fabr. Nrn. 554 56, in einem versiegelten Packet deponirt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel dung 14. Januar 1884 Nachm. 4 Uhr.

Nr. 495. Dr. S. Lindenmenyer. Inhaber der Firma Magazin für Gesundheits⸗ n. Kranken⸗ pflege zum rothen Kreuz v. Dr. Lindenmeher in Stuttgart, 1 Normalsaugflasche, Gesch. Nr. 412. abgebildet, offen niedergelegt, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 21. Januar 1884, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 4906. Georg Schiller semr. Königl. Hof⸗ graveur in Stuttgart, 1 Alphabet (Muster für die Buchdruckerkunst), Gesch. Nr. 2, abgebildet, in einer verschlossenen Enveloppe hinterlegt, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 25. Januar 1884, Vorm. 11 Uhr.

Nr. 407, Hermann Belz, Klein⸗Eisenwagren⸗ handlung in Stuttgart, Muster zu Möbelbeschlägen, und zwar 12 Stck. Möbelgriffe, Gesch. Nr. 16, 17, 19— 23, 42 - 46, 17 Stck. Schlüsselhalter, Gesch. Nr. 1— 12, 18, 19, 38, 51, 62, 11 Stck. Blind⸗ bänder, Gesch. Nr. 1—5, 10— 15, 1 Charnier, Sesch. Nr. 7, abgebildet, in einem verstegelten Packet deponirt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 39. ir Anmeldung 2. Februar 1884, Vorm.

r.

Nr. 408. Tritschler & Co. in Stuttgart, 50 Muster von Glas- und Majolika⸗Waaren, und zwar 1 Bierseidel, geschliffen, K. L. Nr. 72, 1 Bier- becher auf Fuß,. K. L. Nr. 115, 1 Punschbowle mit Besatz, K. L. Nr. 121, 3 Zahnstocherbecher, K. L. Nrn. 135/37, 1 Carraffe mit Fußbecher, K. L. Nrn. 141142, 1 do., K. L. Nrn. 143144, 1 Liqueurflacon, oval, K. L. Nr. 145, 2 Liqueurflacen, antique gef. K. L. Nr. 148/49, 1 Carraffe, gravirt, mit und ohne Henkel, K. L. Nr. 147, 1 Bierseidel mit Ro⸗ setten, K. L. Nr. 161, 1 Carraffe mit Henkel und feiner Gravirung, oval, K. L. Rr. 164. 1 Kelch zu do,, oval, K. L. Nr. 155, 1ẽ Weinbecher, K. L. Nr. 157, 1 Knorrenhumpen, K. L. Nr. 158, 1 Bierkrug fein geschliffen, K. X. Rr. 159, 1 Fußbecher dazu, K. L. Nr. 166, 1 Bierkrug, K. L. Nr. 162. 1 do. mit Becher, getupft, K. L. Nr. 163/64, 1 Majolika⸗Vase, K. T. Nr. I68, 1 do., T. L. Nr. 169, 1 Blumenvase von Glas mit Besatz, K. L. Nr. 232, 1 Jardinière Majolika, K. T. Nr. 170, 1 Konsole, K. L. Nr. 171, 1 Vase Majolika zerlei Größen, K. L. Nr. 173, 1 Weinkaraffe, grie⸗ chisch, mit und ohne Gravirung, K. L. Nr. 182, 1 do. klein, K. L. Nr. 183, 1 Weinschaale, griechisch, in derlei Größen, K. L. Nr. 184, 1 Weinkelch, griechisch, K. L. Nr. 186, 1 Weinkaraffe do., K. L. Nr. 187, 1 Ligueurkaraffe mit Kelch, griechisch, K. T2. Nrn. 1838/89, 1 Blumenvase von Glas in zerlei Größen, K. L. Nr. 198, 1 Bierseidel, gepreßt, K. L. Nr. 199, 1 Bierkrug mit Knorren, K. CL. Nr. 201, 2 Bier⸗ becher, K. L. Nrn. 2023, 1 Champagnerkelch K. L. Nr. 204, 1 Bierbecher, K. L. Rr. 2065, 1 Weinkelch (Römer), K. L. Nr. 206, 1 Weinkaraffe mit Besatz und Gravirung, K. L. Nr. 208, 1 Stiefel Majolika, K. L. Nr. 233, 1 Nixenkrug, K. 2. Nr. 234, 1 Bier⸗ becher, K. L. Nr. 236, 1 Platinlampe, K. E. Nr. 237, abgebildet, in einem versiegelten Packet devonirt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel⸗ dung 4. Februar 1884, Mittags 12 Ühr.

Nr,. 409. Andreas Wörn, Flaschnermeister in Stuttgart, 1 Dampfhafen für Mützenmacher, Gesch. Nr. 1, abgebil det, offen hinterlegt, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 6. Fe⸗ bruar 1884, Nachm. 4 Uhr.

Nr. 410. Wilhelm Rühle, Mechaniker in Berg, 2 Muster von Theilscheiben für conische Nabenbohrmaschinen, Gesch. Rrn. 16 u. 32, abge⸗ bildet, in einer verschlossenen Enveloppe deponirt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmel⸗ dung 8. Febr. 1884, Nachm. 5 Uhr.

Vr. 411. Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, 4 Muster von Broncewaaren, und zwar 1 Waage, Fabr. Nr. 1981, 1 do., Fabr. Nr. 1111, 1 Kohlen⸗ behälter, Fabr. Nr. 1106, 1 Cigarrenlampe, Fabr. Nr. 11I5, abgebildet, in einem vers. Packet nieder- gelegt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 14. Febr. 1884, Vorm. J1 Uhr.

Nr. 412. Gottfr. Glos, Inhaber eines Marmor⸗ geschäfts in Stuttgart, 3 Muster endloser, mit Diamanten besetzter Sägeblätter zum Steinsägen, Gesch. Nrn. 1, 2, 3, abgebildet, in einem verschlof⸗ senen Couvert deponirt, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 16. Februar 1884. Nachm. 5 Uhr.

Nr. 413. Wilhelm Heilpern, Verleger und Redacteur der Assecuranztribüne in Stuttgart, 1 für den Druck bestimmtes Modell, eine Uebersicht über die Umgebung der Gewerbehalle, mit projektirter Plageirung des Pferdemarktes Stuttgart 1884 dar⸗ stellend, Gesch. Nr. 101, abgebildet, offen hinterlegt, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 23. Febr. 1884, Mittags 12 Uhr.

Nr. 414. Ferdinand Huttenlocher, Bildhauer in Stuttgart, 1 Modell zu Dekorirung von Kirchen, Dr,, Martin Luther vorstellend, Gesch. Nr. 500, ab- gebildet, offen hinterlegt, plastisches Erzeugniß, W rhfeist n Jahre, Anmeldung 25. Febr. 1884,

achm. r.

Nr. 415. Paul Stotz, Fabrikant in Stuttgart, 5. Broncewaarenmuster, und zwar 1 Spiegel, Fabr. Nr. 984, 1, do., Fabr. Nr. 1098, 1 Gassette, Holz mit Lederpressung und Metallornamenten, Fabr. Nr. 1074, 1 Dolch, Fabr. Nr. 1095, 1 Kohlenbehälter, Holz mit Metall, Fabr. Nr. 1114, abgebildet, in einem versiegelten Packet deponirt, plaftische Er⸗ zeugnisse. Schutzfrist 5 Jahre, Anmeldung 26. Febr. 1884, Mittags 12 Uhr.

Nr. 416. Schriftgießerei Bauer K Cie. in Stuttgart, Muster für die Buchdruckerkunst, und zwar 1 Garnitur engere Egyptienne, Fabr. Nrn. oö30— 634, 1“ Garnitur Einfassungen, Fabr. Nrn. 251 –=266, abgebildet, in einer versiegelten Enveloppe niedergelegt, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, Anmeldung 27. Febr. 1884, Abends 6 Uhr.

Nr. 417. G. Kirchner in Stuttgart, 22 Muster für Möbelverzierungen aus gr und zwar: 5 Schlüssel Fabr. Nr. 116 —20, 3 Griffe Fabr. Nr. 41, 43, 44, 4 Schlüsselschilder Fabr. Rr. 69 bis 63, 8 Bänder Fabr. Nr. 198 222, 410 -= 12, 3 Ecken Fabr. Nr. 140 42, abgebildet, in einer verschlosse nen Enveloppe deponirt, plastische Erzeugnisse,

Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 7. Marz 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 418. J. Kürner, Inhaber eines Betten und Aussteuergeschäfts in Stuttgart, 1 Bettfedern. reinigungs · Apparat, Gesch. Nr. 75, abgebildet, in einer verschlossenen Enveloppe, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung 7. März 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 419. Heinrich Meßner, Steindrucker und Schreibwaarenhändler in Stuttgart, 6 Muster zu Gratulgtionskarten, mit Sinnsprüchen und Bildern, Gesch. Nr. 21 26, abgedruckt, in einem verschlosse⸗ nen Couvert, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 2 Jahre, Anmeldung 19. März jss4, Vormittags 114 Uhr.

Den 12. März 1884.

Königliches Amtsgericht Stadt. Amtsrichter: Beur.

Konkurse. iss! Konkursverfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Rothgießer in Großalsleben ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verseichniß der bei der Vertheilung zu berücksichti— genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögens— stücke der Schlußtermin auf

den 12. April 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst im Zimmer Nr. 9, bestimmt.

Ballenstedt, den 17. März 1884.

; Höhne, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

13754 Konkurs des Vorschuß⸗Vereins für die Stadt Berent und Umgegend, E. G. Gläubigerversammlung auf den 3. April er., Vormittags 10 Uhr, zum Zwecke der Wahl eines definitiven Verwalters und zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen. Berent, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. III. gez. Blance. Zur Beglaubigung: ö Templin, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.

lisss! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Drechslerwaarenhändlers Arthur Friebel, in Firma Carl Alst, Heiligegeiststr. Nr. 35 (Wohnung Bergmannstr. Nr. 8), wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 28. Februar 1884 angenom⸗ mene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 28. Februar 1884 bestätigt ist, hier⸗ durch aufgehoben.

Berlin, den 17. März 1884.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 50.

13756

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Weinberg lin Firma C. Oberbeck Ww.) zu Berlin, Kommandantenstraße 82, ist heute das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Sieg hier, Königgrätzer⸗ straße 109.

Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1884, Vormittags 107 Uhr. . . Arrest mit Anzeigepflicht bis 30. April

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 30. April 1884.

Prüfungstermin am 31. Mai 1884, Vor- mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden— straße 58, Zimmer 21.

Berlin, den 19. März 1884 Trzebiatowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 54.

13833 Oeffentliche Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kistenfabrikanten Johann Georg Dühnfort, hierselbst, Baum straße Nr. 11, wohnhaft, ist der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Heumann hier⸗ selbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. April 1884 einschließlich. Anmeldefrist . bis zum 30. April 1884 einschließlich. Erste Gläubiger⸗ versammlung g. April 1884, 114 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 14. Mai 1884, 114 Uhr, unten im Stadthause, Zimmer Nr. 9.

Bremen, den 19. März 1884.

Das Amtsgericht, . Abtheilung für Konkurs- und Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Ste de. 137251

Das gegen den Kaufmann Gottschalk Kahlen / berg zu Brilon eingeleitete Konkursverfahren ist in Folge Zwangsvergleichs aufgehoben.

Brilon, den 8. März 186.

Königliches Amtsgericht.

issen. Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischler⸗ und Glasermeisters Heinrich Wil⸗ helm Meinig in Taura wird nach erfolgter Ab haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Burgstädt, den 13. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Bretschneider. Beglaubigt: Hübler, G. S.

13714) Aufhebung eines Konkurses.

Das K. Amtsgericht hier hat durch Beschluß von heute das am 2. August v. J. über das Vermögen von Aloys Hundemer, Mustker u. dessen Ehe⸗ frau Anna Maria, geb. Schneider, früher in St. Martin wohnhaft, nun unbekannt wo? ab— wesend, eröffnete Konkursverfahren, als durch Schluß. vertheilung beendigt, aufgehoben.

Edenkoben, den 18. März 1884.

Haas, K. Gerichtsschreiber.

13732]

Ueber den Nachlaß des am 11. Februar 1884 zu Frankfurt a., O, verstorbenen Restaurateurs

Friedrich Hugo Juwig wird heute, am 18. März . hamm. 10 k6* das Konkursverfahren erõöff net. Verwalter: Kaufmann F. Heinsius zu Frank⸗ furt a. O., Linden Nr. 30. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 10. Mai 1884. Anmeldefrist bis 25. Mai 1884. Erste Glaäubigerversammlung am 16. April 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 10. Juni 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4.

zu Frankfurt a. O.

lis: q Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betr. den Konkurs über das Ver⸗ mögen der Commanvditgesellschaft Meisenburg et Comp. zu Schmallenberg, sowie das Vermögen des versönlich haftenden Gesellschafters Jacob Meisenburg daselbst wird auf Antrag des Ge⸗ meinschuldners mit dem allgemeinen Prüfungstermine den 29. März er,, Vormittags 9 Uhr, bezie⸗ hungsweise 11 Uhr, ein Termin zur Beschluß—⸗ schlußfassung über einen vom Gemeinschuldner vor⸗ geschlagenen Zwangsvergleich verbunden, zu dem die Betheiligten hierdurch geladen werden.

Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts⸗ . me II. zur Einsicht der Betheiligten nieder⸗ gelegt.

Fredeburg, den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

llösi! Konkursverfahren.

Nr. 6076. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Bankhauses Leopold Weil hier, Inhaber desselben Ludwig Weil dahier, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 29. Fe⸗ bruar 1884 angenommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 17. März 1884 bestä⸗ tigt ist, hierdurch aufgehoben.

Freiburg i. B., den 17. März 1884.

Der Gerichtss . . Amtsgerichts: irrler.

752 1555s Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Rechtsanwalts Emil Barbo dahier wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. .

Freiburg i. B., den 17. März 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Di rrler.

372 37s! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Nathan Schiff in Burgsinn wurde heute, am 17. März 1884, Nachmittags 3 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. . .

Der Kaufmann Simon Hamburger in Burgsinn als Konkursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeigefrist: 26. April 1884.

Anmeldefrist bis zum 29. April 1884 einschließlich.

Erste Gläubigerversammlung:

Dienstag, den 8. April 1884, früh 9 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin: Dienstag, den 6. Mai 1884, früh 9 Uhr. Gemünden, am 17. März 1884. Gerichtsschreiberei des Kgl. bayr. Amtsgerichts. Sch eidten, K. Sekretär.

iss]! Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des verstorbenen Maurers Johann Georg Rapp von Kleineislingen wird nach erfolgter Abhal⸗ tung des Schlußtermins und Vollziehung der Schluß⸗ vertheilung hierdurch aufgehoben.

Göppingen, den 18. März 1884.

Gerichtsschreiberei . Amtsgerichts:

er.

13311 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Natyan Finkelstein zu Graudenz wird heute, am 18. März 1884, Nachmittags 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. .

Der Kaufmann Carl Schleiff hier wird zum Kon⸗ kursverwalter ernannt. .

Konkursforderungen sind bis zum 21. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf

den 28. April 1884, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 109. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 18. April 1884 Anzeige zu machen.

Königliches Amtsgericht zu Grandenz. Richter.

lis zj Konkursherfahren.

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft unter der Firma; Gebr. Söhme in Mutzschen und des einen Inhabers derselben, Julius Höhme daselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der . zu e, , Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht , Vermögensstücke der Schluß⸗ termin au

den 17. April 1884. Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.

Grimma, den 18. Marz 1884.

Lippert, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

11

.