1884 / 70 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 70. Berlin, Freitag, den 21. März 1884. Deffentlicher Anzeiger.

Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

schäfts⸗ und Revisionsberichts; 3) Genehmigung der Jahresbilanz, Ertheilung der Decharge und Ver⸗ theilung des Reingewinns; 4) Neuwahl des Auf⸗ sichtsraths; 5) Ernennung von zwei Revisoren zur Prüfung der nächsten Jahresrechnung.

Die Anmeldung zur Generalversammlung hat in der im §. 28 des Statuts angegebenen Weise und Frist zu erfolgen. Berlin, 20. März 1884.

Tagesordunug: 1) Aenderung der §5§. 21, 35 Der Aufsichtsrath. und 36 des Statuts; 2) Entgegennahme des Ge⸗ E. Schmidt. E. Sanden.

icoss] Preußische Central⸗Bodencredit⸗Actiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden gemäß Artikel 47 und 48 des Statuts zu der am Donnerstag, den 24. April d. Is. ,

13976 Actienge sellschaft für Grundbesitz und Snypothekenverkehr.

Die Herren Actionaire genannter Gesellschaft wer⸗ den hiermit auf Sonnabend, den 29. März d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Geschäftslokal der gesell Reft zur ordentlichen Generalversammlung

eingeladen.

(13844

Das Kreis ⸗Physikat des Lreises Wipper⸗ fürth ist vakant. Praktische Aerzte, welche die Pbhystkats⸗ Prüfung bestanden baben, und diese Stelle zu erlangen wünschen, wollen sich unter Beifügung eines curriculum vitae und der Qualifikations- atteste binnen 4 Wochen bei uns melden. Cöln, den 17. März 1884. Königliche Regierung, Ab⸗ theilung des Innern. von Guionneau.

13994 ö Wegen Beschlußunfähigkeit der am 20. März er.

anberaumten außerordentlichen General ⸗Versamm ·

lung der Casino⸗Gesellschaft findet nunmehr am

1405? i hensversicherun gs Gesellschast zu Leipzig.

Der von der unterzeichneten Gesellschaft auggefer- tigte Depositenschein vom 16. Oktober 1877 über den Versicherungsschein Nr. 20395, ausgestellt auf das Leben des Herrn Rudolph Franz Maria Con- rad Heinrich, schreibt sich Rudolph Franz Maria Ernst Schroeder, genannt von Schirp, Auditeur in Mainz, jetzt Justiz Rath und Divisions ⸗Auditeur in Metz, ist in Gemäßheit des Nachtrags vom 18. Juni 1881 zu §. 15 der All gemeinen Versicherungs⸗

FJ erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.

Preuß. Staatz Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗

register nimmt an: die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich

Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 3. Verschiedene Bekanntmachungen.

l. Steckbriefe und Untersnchungs-Sachen. 5. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

bedingungen unseres Revidirten Statuts mortifizirt und damit ungültig geworden.

Wir bringen dies mit dem Bemerken zur öffent⸗ lichen Kenntniß. daß von uns für obigen Schein ein Duplikat ausgestellt worden ist.

Leipzig, den 20. März 1884. ; Lebens versicheruugs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Pr. Sa ndel

t. W.

iss! Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Mai 1882 wird hierdurch bekannt gemacht, daß die pro 1884 zu amortisirenden Rhendter Stadt ⸗Obligationen II. Anleihe in dem Termine der Schuldentilgungs⸗ Kommission vom 28. August 1883 und zwar die Nummern 87, 114, 148 164 und 237 Iitt. A. à 1006 66 5000 S ausgeloost wor= den sind und sollen dieselben am 1. Juli 1884 eingelöst werden. ;

Rheydt, den 19. März 1884.

Der Bürgermeister: Pahlke.

Udosös! Geraer Bank.

Die heutige Generalversammlung unserer Aktionäre hat die Dividende für das Geschäftsjahr 1883 auf 5 Procent . festgestellt. Der fällige Dividendenschein Nr. 28 ge⸗ langt daher von heute ab mit Il. 30.— in Gera: bei unserer Casse, „Berlin: bei der Bank für Handel und Industrie, Leipzig: Dresden: Chemnitz: Poeßneck: zur Einlösung. Gera, 20. März 18384. Die Direktion.

bei unseren Filialen

Verschiedene Bekanntmachungen.

iso. Privat⸗Sekretär.

Ein fein gebildeter Herr, 29 Jahre alt, in 4 Sprachen bewandert, sehr musikalisch (spielt selbst 3 Instrumente) und mit medizinischen, sowie kaufmän⸗ nischen Kenntnissen ausgerüstet, sucht Stellung als Privat⸗Sekretär oder ähnlichen Vertrauensposten. Vorzüglichste Empfehlungen stehen ihm zur Seite. Gefl. Anerbieten beliebe man unter F. H. 20 bei G. L. Daube & Co., Berlin W., Leipzigerstr. 113, nlederzulegen.

Montag, den 31. März er, Mittags 2 Uhr, eine solche im Fasino, Pariser Platz 3. statt, welche statutenmäßig ohne Rücksicht auf die Zahl der Erschienenen endgültig beschließt. Tages Ordnung: 1) Bericht über den in Aussicht genommenen Telephon⸗Anschluß. 2) Nachtrags⸗Etat behufs Umbau der Kegelbahn, 35 Bewilligung einer Gratifikation resp. Pension an ausscheidende Offizianten. Berlin, den 20. März 1884. Die Direction. Ausstellung des Vereins der Künstlerinnen und Kunstfrenndinnen in der Königl. Akademie Unter den Linden 38 geöffnet bis 26. März täglich von 19— 4 Uhr, Sonntags von 11—4 Uhr. Entree 50 Pf.

i355)

Dr. Jacobi.

; Nachmittags zwei Uhr,

im Geschäftslokale, Unter den Linden 34, hierselbst stattfindenden ordentlichen General⸗Versamm⸗ lung eingeladen.

Wegen der Legitimation der stimmberechtigten Aktioräre wird auf Artikel 44 u. f. des Statuts mit dem Bemerken Bezug genommen, daß der Nachweis des Besitzes der Aktien Behufs der Stimmen abgabe auch durch Hinterlegung der auf den Namen lautenden, von der Reichsbank ausgefertigten Depot⸗ scheine geführt werden kann. Die Legitimationekarten können bis zum Versammlungstage, jwei Uhr Mittags, in unserem Geschäftslokale in Empfang genommen werden.

Verhandlungsgegenstände sind:

Bericht der Direktion über die Verwaltung und den Stand der Gesellschafts⸗Angelegenheiten.

Bericht der Revisoren.

Beschlußnahme wegen Genehmigung der Rechnungen und der Bilanz pro 1883, sowie wegen

Ertheilung der Decharge an die Direktion. Ersatzwahl für sechs statutmäßig ausscheidende Mitglieder des Verwaltungsraths. Ersatzwahl für einen ftatutmäßig ausscheidenden Revisor. Berlin, den 20. März 1884. Der Präsident.

140561 Activa.

Prenussische Hypotheken-Actien-Eank in Kerlin.

Bilanz per 31. Dezember 1883. Passiva.

Kassenbestanddʒdd⸗

Eigene Effecten zuzüglich Zinsen

Wechselbestand abzüglich Zinsten— Vorräthige und gestempelte Pfandbrief⸗Formulare Guthaben bei Bankhäusern gegen Unterlage Anlage im Hppotheken⸗Geschäft ö Grundstücks ˖ Conto

Guthaben in laufender Rechnung und diverse Debitoren

Mobilten

. 3 1,248. 244 19 Actien⸗Capital

M0. 3 . b, MMO. QO - 2, 007,285 Reserve fonds...

K gb 950 160 36274871 26,347 4033 076 . 5h Hh 156i õlʒ

334125 o Sid z04. i5 2 360 5? 12 TJ Fiss 7s 7s

Gr edit.

p 126 254, 00 - 3 34 150

10,314 62 Emittirte Pfandbrief 3 80 5 M77 954 45 Amortisationsfonddz. .. 9b, ar, 947 32 Vorausbezahlte Hyvotekenzinsen I! Verlooste fällige Pfandbriefe zuzüglich Agio Verlooste später fällig werdende Pfandbriefe zuzüglich Agio.

Pfandbrief⸗

abzügl. verlooster Pfandbriefe& . 4

142,596

2, 331, 006 3

10,894 90 Fällige noch einzulösende Pfandbrief⸗Coupons

Am 1. April 1884 fällig werdende antheilige

e Moch einzulösende Dividendenscheine

Diverse Creditoren. ;

. Reingewinn

107,816,764 22

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Geschäfts⸗Unkosten ...

Communal⸗ und Gewerbesteuer l . , Zuschlag zu verloosten Pfandbriefeng ... Pfandbrief⸗Stempel und Anfertigungskosten. Abschreibung auf Mobilien. k JI

6 3 , , ; 143328 Gewinn an Zinsen und Provisionen.. ... bz l 65 Geschäfts Unkosten⸗Beiträͤge der Hypothekenschuldner 20, 199 72 Grundstücks⸗Ertrags⸗Conto J 42, 000 45 381 39 573 40 1 S TJ

Die Haupt ˖ Direction. Sand em. Spielhagen.

6. 3 9204 75 ol? 92 25 225. 521 13 b. g

Die vorstehe nde Bilanz stimmt mit den uns vorgelegten Büchern der Bank überein.

Berlin, den 16. Februar 1884. Dehnicke, Geheimer Regierungsrath.

. L. Nauwerk, Director der Preußischen Feuerversicherungs—⸗ Actien⸗Gesellschaft.

Schmidt, Generaleonsul i. F. Anhalt & Wagener Nachf

140621

Mittel den tsche Creditbank

in Meiningen. Einladung zur 29. ordentlichen General ⸗Versammlung. Die nach §. 41 und 37 des Statuts stimmberechtigten Aktionäre werden zu der am

Montag, den 7. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

im Banklokale dahier stattfindenden neunundzwanzigsten ordentlichen Generalversammlung hierdurch eingeladen.

Gegenstände der Verhandlung sind:

1) Geschäftsbericht des Aufsichtsrathes pro 1883; 2) Festsetzung der pro 1883 zu vertheilenden Dividende;

3) Ertheilung der Decharge an den Aufsichtsrath auf Bericht der Revisionskommission;

4) Genehmigung der nachträglichen Cinlösung präkludirter Banknoten; 5) Neuwahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes; 6) Neuwahl der Mitglieder der Revisions⸗Commission.

Die Herren Actionäre, welche an dieser Generalversammlung Theil nehmen wollen, haben

längstens bis zum 2. April d. J.

in Meiningen bei der Mitteldeutschen Creditbank,

in Berlin und Frankfurt a. M bei deren Filialen,

in Hamburg bei Herrn Lieben Königswarter,

in Leipzig bei Herren Becker & Co,

in Nürnberg und München bei Herren Bloch K Co. ihre Actien gegen Empfangsbescheinigung zu hinterlegen und die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. An Stelle der Actien können auch Depotscheine der Reichsbank über bei derselben deponirte Aetien hinter⸗

legt werden.

Unmittelbar nach der Generalversammlung werden die Actien resp. Depotscheine der Reichsbank

gegen Rückgabe der Empfangs bescheinigung wieder ausgeliefert. Der Geschäftsbericht pro 1383 kann vom 31. März ab bei den genannten Stellen in Empfang

genommen werden. Meiningen, den 20. März 1884.

Der Aufsichtsrath der Mitteldeutschen Creditbank.

Rudolph Sulzbach, Vorsitzender.

14061

Frankfurter Rückversicherungs⸗Gesellschaft.

Sieben und zwanzigste (26. ordentliche) General⸗Versammlung.

Die stimmberechtigten Aktionäre der Frankfurter Rückversicherungs ⸗Gesellschaft werden Donnerstag, den 17. April d. J., Vormittags 11 Uhr,

hierdurch zu der

im Sitzungs⸗Zimmer der Gesellschaft (kleiner Hirschgraben Nr. 14) dahier stattfindenden sieben und zwanzigsten (265. ordentlichen) General ⸗Versammlung, welche sich mit den in den Artikeln 32 und 37

der Statuten angegebenen Verhandlungen und Wahlen beschäftigen wird, eingeladen nnd zugleich ersucht, am 7. oder 8. April, in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr,

in dem Bureau der Gesellschaft, unter Angabe der Nummern der auf ihren Namen oder auf den Namen ihrer Vollmachtgeber in die Register der Gesellschaft eingetragenen Aktien, sich anzumelden und die

erforderlichen Einlaßkarten zu erheben.

Die Bevollmächtigten haben außerdem ihre Vollmachten einzureichen.

Diejenigen Aktionäre oder Bevollmächtigten, welche in Karlsruhe ihre Einlaßkarten für die General⸗Versammlung zu empfangen wünschen, können diese am 7. April in dem Bureau der Section

des Dentschen Phönix in Karlsrnhe entgegennehmen.

Frankfurt a. M., den 15. März 1884. Die Direktion: C. Laemmerhirt.

Der Verwaltungsrath:

M. Carl Freiherr von Rothschild,

Präsident.

liss2i] Leipziger Zeitung.

Auf das Quartal vom 1. April bis ultimo Juni 1884 nehmen alle Postanstalten des In⸗ und Auslandes Bestellungen an.

Die Leipziger Zeitung wird täglich des Abends, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, mit 14 11½ Bogen politischem Tert und mehreren Bogen Inseraten⸗Beilagen ausgegeben. Sie ist eine der verbreitetsten Zeitungen Mitteldeutschlands, enthält die offiziellen Erlasse der Königl. Sächs. Staats regierung, giebt, in ihrer Meinungsäußerung unabhängig gestellt, theils in leitenden Artikeln, theils in unparteiischen, aus der Feder tüchtiger Korrespondenten und puhlizistischer Kapazitäten herrührenden Originalmittheilungen besonnene Berichte und Besprechungen über alle Tagesereignisse, enthält über alle wichtigeren politischen Vorgänge telegraphische Depeschen, bringt auf gleichem Wege die neuesten Börsen⸗ nachrichten und Marktberichte von den Hauptplätzen Europas, sowie außerdem in der dem Handel, der Industrie und der Landwirthschaft gewidmeten besonderen Abtheilung eine reiche Sammlung von Notizen und Korrespondenzen, welche, für die Verkehrsverhältnisse und den Handels⸗, Gewerbs- und Ackerbau treibenden Stand von Wichtigkeit sind. -

Außerdem wird wöchentlich zweimal der Zeitung eine den Interessen der schönen sowohl als der exakten Wissenschaften, der Literatur und Kunst gewidmete Wissenschaftliche Beilage beigefügt, für welche unter den dermaligen bekanntesten Notabilitäten der Wissenschaft namhafte Kräfte thätig sind.

Der Preis pro Quartal beträgt 6 6 Inserate werden der Raum einer Spaltzeile mit 25 8, oder wenn solche auf Verlangen der Aufgeber im Hauptblatte und in den dem redaktionellen Theile vor⸗ behaltenen Beilagen zum Abdruck gelangen, mit 30 berechnet.

Die Wissenschaftliche Beilage ist auch getrennt von der Zeitung nur bei der Expedition der—⸗ selben, für Leipzig mit 1 46 25 3, für auswärts mit 1 16 50 3 (einschließlich Kreuzbandfrankatur), pro Vierteljahr zu haben und empfiehlt sich solche vorzugsweise zur Anschaffung für Journalzirkel.

Leipzig, 19. März 1884.

Königliche Expedition der Leipziger Zeitung.

06 „Dresdner Journal. Verantwortliche Redaktion: Ober⸗Redacteur Rudolf Günther.

Redacteur vom Feuilleton: Otto Banck. . Abonnements auf das „Dresdner Journal., das offizielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 6 50 J pro Quar⸗ tal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. ̃

. Das „Dresdner Journal“ hringt unter der Rubrik „Zeitungsschau‘ regelmäßige Be— sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unterrichtet die Leser über die Aus⸗ slassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. . . Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht⸗ liche Raumerwesterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in . Lokal

besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste, sowie die vaterlaͤndische Industrie besonders im Auge behält. .

Die Ziehungslisten ausgelooster Königl. sächsischer Stagatspapiere, sowie die Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börsenberichte (Schluß⸗ eourse) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetter⸗ aussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt. 4 Das „Dresdner Journal“ eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Be hörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. ; . Die Insertionsgebühren werden im Inseratentheile mit 20 5 für die gespaltene Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unter der Rubrik „Eingesandtes“ sind die In⸗s sertionsgebühren pro Zeile auf 50 festgestellt. . J 2 Wir ersuchen um recht baldige Erneuerung des Abonnements auf das zweite Quartal, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können. ;

Dresden, im März 1884.

Königl. Expedition des „Dresdner Journals“.

13822

Preußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

K

3. Jerkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung K U. 8. V. Von öffentlichen Papieren.

lLäterarische Anzeigen. Theater · Anzeigen. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage.

Annoncen Bureau.

*

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

13811 s Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Colporteur, früheren Mühlenbauer Julius Exuard Sebastian, welcher flüchtig ist, ist die Unter— suchungshaft wegen Diebstahls in den Akten L. R. II. 201.84 verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Unter suchungsgefängniß zu Alt⸗Moabit 11/12 abzuliefern. Berlin, Alt⸗ Moabit Nr. 11/12 (NW), den 17. März 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. Loewe. Beschreibung: Alter 52 Jahre, geb. 15. 4. 21 zu Luschwitz, Kr. Fraustadt, Größe 1.55 em, Statur mittel, Haare braun, Augenbrauen dunkel, grau melirt, Augen blau, Nase dick und stark geröthet, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn oval, Gesicht rund, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Befondere Kennzeichen: im Genick eine Stichnarbe.

(13812

Steckbriefs - Erledigung. Der gegen den Weber⸗ gesellen Johann Friedrich Kühn, am 23. August 1857 zu Harta geboren, in den Akten J. II. D. 186. 81. U. R. J. 406. 81. von dem Herrn Unter⸗ suchungsrichter des Königlichen Landgerichts J. hier unter dem 21. Mai 1881 erlassene, unter dem 24. Oktober 1881 diesseits erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 17. März 1884. Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.

(13841

Steckbrief. Gegen den Schlosser Johannes Carl Schill aus Abterode, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Eschwege vom 10. Februar 1883 erkannte Haft⸗ strafe von 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird er⸗ sucht, denselben zu verhaften und in das nächste Ge⸗ richtsgefängniß zur Verbüßung abzuliefern und Nach⸗ richt unter 6. 25/83 hierher gelangen zu lassen. Eschwege, am 15. März 1884. Königliches Amts⸗ gericht. Abth. II. Bezzenberger.

(13842

Steckbrief. Gegen den Tagelöhner Heinrich Rose, genannt Beck, aus Bernsdorf, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts zu Eschwege vom 10. Juli 1883 er⸗ kannte Haftstrafe von 19 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur Verbüßung abzuliefern und Nachricht unter C. 222,83 anher gelangen zu lassen. Eschwege, am 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Bezzenberger.

13840 Steckbrief. Gegen den unten beschriebenen Schlosser Carl Wilhelm Bolz zu Deutschenthal bei Louis Proschel, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Eschwege vom 6. November 1882 erkannte Geld strafe von 25 „S und 16,10 AM Kosten, eventuell 5 Tagen Gefängniß, vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß zur Vollziehung der Strafe ab⸗ zuliefern und Nachricht unter D. 154 / 82 hierher ge⸗ langen zu lassen. Eschwege, am 15. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Bezzen— berger. Beschreibung: Alter 44 Jahre alt, Statur schlank, Augenfarbe braun, Größe 1,B87 m, . schwarz, Bart schwarzer Schnurr- und Kinn⸗ art.

(13809

Steckbrief. Gegen den Arbeiter August Kirsch aus Poln.-Ellguth, Kreis Oels, geboren am 3. Mai 1850 zu Sechskiefern, Kreis Oels, evangelisch, Wehr⸗ mann, welcher sich dem gegen ihn, wegen gemein—⸗ schaftlich mit Anderen verübter, gefährlicher Miß— handlung einer Person, eröffneten Strafverfahren bisher entzogen hat, ist durch Haftbeschluß vom 25. Januar 1883 die Untersuchungshaft verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Oels abzuliefern. Oels, den 10. März 1884. Königliches Amtsgericht.

(13810

Steckbrief. Gegen den Fabrikarbeiter Heinrich van den Beld, früher zu Rheine, welcher flüchtig ist, bezw. sich verborgen hält, ist die Untersuchungs« haft wegen Körperverletzung verhängt. Es wird er⸗ fucht, denselben zu verhaften und in das Gerichts. gefängniß zu Rheine abzuliefern. Rheine, den 26. Februar 1884. Königliches Amtsgericht.

13808

Steckbrlefs- Erneuerung. Der hinter dem früheren Schankwirth Emil Paulini aus Königs⸗ berg unterm 14. November 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Königsberg, den 18. März 1884. Die Königliche Staatsanwaltschaft. M. Ib. 115/82. II. 2529 / 3.

13806

Der unter dem 8. Dezember 1883 in der zweiten Beilage zu Nr. 292 des Deutschen Reichs-Anzeigers gegen den Arbeiter August Redlich aus Dennewitz erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Beelitz, den 16. Marz 1884. Königliches Amtsgericht.

i380 ö Steckbriefs⸗Erledignng. Die hinter dem früheren Schankwirth Otto Weichert unterm 14. Februa *

1884, Nr. 9528 erlassene Stedbriefs⸗ Erneuerung ist erledigt. Königsberg, den 18 März 1884. Die Königliche Staatsanwaltschaft. M. 115/82. II. 2529 / 2.

13839

Der Musikus Carl Weiß aus Bliedingen, Kreis Nordhausen, ist durch rechtskräftigen Strafbefehl des Königlichen Amtsgerichts, Abth. II., zu Eschwege vom 24. März 1883, in eine Geldstrafe von 3 und 166104 Kosten eventuell 1 Tag Haft verurtheilt worden. Da der Aufenthaltsort des p. Weiß unbekannt ist, wird um Vollziehung der Strafe und Kosten 2c. und Mittheilung anher zu den Akten C. Sl / ss ersucht. Eschwege, am 15. März 1884. Königliches Amtszericht. Abth. II. Bezzenberger.

(13897

Nachstehend verzeichnete Personen werden beschul⸗ digt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundes⸗ gebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflich“ tigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets auf- gehalten zu haben. Vergehen gegen §. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G.» B. Dieselben werden auf

Dienstag, den 6. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr,

vor die Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz zur Hauptverhandlung geladen. Bei unent— schuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 5. 472 der Strafprozeßordnung von der Polizei Direktion Metz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden, nämlich: ;

1) Johann Baptist Lang, geboren den 20. Mai 1859 zu Metz, 2) Ludwig Julius Wasmer, geb. den 23. Juni 1859 zu Metz, 3) Alfred Adler, geb. den 11. September 1860 zu Metz, 4 Peter Eugen Alizé, geb. den 20. Februar 18606 zu Metz, 5) Eugen André, geb. den 18. April 1860 zu Metz, 6) Heinrich Auburtin, geb, den 9g. Oktober 1860 zu Metz, 7) Theophil Baehr, geb. den 10. März 1860 ju Metz, 9) Gabriel Barbier, geb. den 30. Nobember 1860 zu Metz, 9) Franz Baron (Fischer geb. den 27. Juni 1860 zu Metz, 160) Karl Baudouin, geb. den 8. April 1860 zu Metz. 1I) August Franz Beaucourt, geb, den 23. Februar 1860 zu Metz, 12) Joseph Luzian Beauzemont, geb. den 13. Dezember 1869 zu Metz, 13) Ludwig Alexander Bégom, geb. den 9. Januar 1860 zu Metz, 14 Viktor Benoit, geb. den 20. Fe⸗ bruar 1860 zu Metz, 15) August Biland, geb. den 27. Oktober 1860 zu Metz, 16) Karl Georg Bilger, geb. den 2. Juli 1860 zu Metz, 17) Karl Viktor Binet, alias Lombard, geb. den 24. April 1860 zu Metz, 18) Karl Joseph Bischoff, geb. den 1. März 1860 zu Metz, 19 Anton Blan⸗ chard, geb. den 13. Juli 1860 zu Metz, 20) Georg Brendel, geb den 10. Mai i860 zu Metz, 21) Paul Emil Briard, geb. den 24. März 1860 zu Metz, 22) Julius Buzy, geb. den 30. Dezember 18660 zu Metz, 23) Alexis Eduard Chérer, geb. den J. Juni 1866 zu Metz, 24) Johann Julius Cls⸗ ment, geb. den 20. Februar 13860 zu Metz, 25) Ludwig Collignon, geb. den 4. September 1869 zu Metz, 26) Julius Maria Compas, geb. den 21. No⸗ vember 1865 zu Metz, 27) Karl Alexis Courtes, alias Houplain, geb. den 25. Januar 1860 zu Metz, 28) Heinrich Franz Colin, geb. den 2. Juni 1865 zu Waville, 29) Julius Joseph Damolp, geb. den 4. Juni 1860 zu Metz, 30) Philipp Decker, geb. den 25. Februar 1860 zu Metz, 31) Eugen Leon Devaur, geb. den 11. Dezember 1860 zu Metz, 32) Heinrich Karl Dugour, geb. den 13. Dezember 1860 zu Metz, 33) Franz Du⸗ soul, geb. den 3. Oktober 1860 zu Metz, 64) Kart Albert Delattre, geb, den 12. Juli 18660 zu Paris, 35) Franz Eduard Marie Fouquet, geb. 24. Juli 1860 zu Metz, 36) Theodor Frangois, geb. den 13. März 1860 zu Metz, 37) Emil Galois, geb. den 2. Juni 1860 zu Metz, 38) Georg Gand, geb. den 18. Januar 1860 zu Metz, 3 Ludwig Gras, alias Leonard, geb, den 20. Oktober 186 zu Metz, 40 Arthur Halphen, geb. den 1. Juni 1869 zu Metz, 41) Paul Hanesse, geb. den 20. Februar 1866 zu Metz, 42) Peter Heinrich Hemmerich, geb. den 50. März 1860 zu Metz, 43) Anton Alphons Hocquard, geb. den 11. Juli 1860 zu Metz, 44) Karl Alphons Hern, geb. den 19. Januar 1860 zu Metz, 45 Karl Humbert, geb. den 25. August 1860 zu Metz, 46) Johann Peter Huselstein, geb den 13. Juli 1850 zu Metz, 47) Paul Marie Hyronimus, geb. den 17. Januar 1860 zu Metz, 48) Julian Israel, geb. den 31. Dezember 18665 zu Metz, 497 Viktor Job, geb. den 23. Februar 1866 zu Metz, 50) Uugust Jonatte, geb. den 4. März 1860 zu Metz, ol) August Nik. Marie Klingler, geb. den 14. Mat 1860 zu Metz, 5) Ludwig Kraus, geb. den 27. April 1860 zu Metz, 53) Karl Kuntz, geb. den 7. Dezem⸗ ber 1860 zu Metz, 5h Peter Emil Leelair, geb. den 10. April 1860 zu Metz, 55) Claudius Leon Louis, geb. den 29. August 1860 zu Metz, 56) Karl Joseph Maljean, geb. den 1 Juni 186 zu Metz, 57) Emil Nikolas Marichal, geb. den 14 Mai 1860 zu Metz, 58) Ludwig Marin, geb. den 12. Juli 1860 zu Metz, 59) Lucian Martin, geb. den 31. Mai 1860 zu Metz, 60) Nikolaus Mathieu, geb. den 21. September 1860 zu Metz, 61) Joseph Manriee, geb. den 28. November 18669 zu Metz, 62) Heinrich Man, alias Lyon, geb. den IJ. Juli 1860 zu Metz, 63) Nikolas Méöguin, alias Laurent, geb. den 14. März 1860 zu Metz, 64) Hipp. Ed. Ferd. Menon, geb. den 14. September 1860 zu Metz,

geb. den 18. Oktober 1860 zu Metz, 78) Ernst Pel⸗ tier, geb. den 21. Juni 1860 zu Metz, 79) Eugen Philippe, geb. den 26. Mai 1860 zu Metz, 80) Paul Platz, geb. den 13. Februar 1860 zu Echter- nach, 81) Eduard Riedlinger, geb. den 18. Fe⸗ bruar 1860 zu Metz, 82) Julius Rith, geb. den 11. September 1860 zu Metz, 83) Marcel Eugen Ronfort, geb. den 29. Dezember 1860 zu Metz, 84) August Sabatier, geb. den 31. März 1860 zu Metz, 85) Ludwig Sage, geb. den 7. September 1860 zu Metz, 86) Eugen Sahner, geb. den 19. Ok⸗ tober 1860 zu Metz, 87) Edmund Sallerin, geb. den 17. November 1860 zu Metz, 88) Franz Karl Schaefer, geb. den 11. September 1860 zu Metz, 89) Franz Georg Schleich, geb. den 22. Fe⸗ bruar 1860 zu Metz, 90 Ludwig Emil Schuster, geb. den 25. Oktober 1860 zu Metz, 91) Karl Simminski, geb. den 21. November 1860 zu Metz, 92) Ludwig Simon, geb. den 16. Mai 18690 zu Metz, 93) Ludwig Streicher, geb. den 8. Dezember 1360 zu Metz, 94) Alfred Sulzbach, den 23. Mai 1860 zu Paris, 95) Emil Terminaux, geb. den 13. November 1860 zu Metz, 96) Franz Karl Ulrich, geb. den 1. Juli 1860 zu Metz, 97) Nikolaus Valance, geb. den 18. Juni 1860 zu Metz, 98) Eugen Nikolaus Vangein, geb. den 16. Oktober 1860 zu Metz, 99) Alphons Eduard Vion, geb. den 17. Januar 1860 zu Metz, 100) Eugen Virt, geb. den 27. Februar 1860 zu Metz, 101) Alphons Wetzel, geb. den 22. Juli 1360 zu Metz, 102) Ludwig Wiltzer, geb. den 4. Juni 1860 zu Metz, 103) Heinrich Georg Zemette, geb. den 25. Juni 1860 zu Metz, 104) Karl Emil Aubry, al. Simon, geb. den 15. Januar 1861 zu Metz, 105) Jos. Fried. Lud. Aug. Auer, geb den 20. Juni 1861 zu Metz, 1066) Alphons August Bail lard, geb. den 28. Januar 1861 zu Metz, 107) Franz Becker, geb. den 9. Januar 1861 zu Metz, 108) Franz Becker, geb. den 18. September 1861 zu Metz, 1099) Edugrd Jos. Nik. Bertin, geb. den 18. Marz 1861 zu Metz, 110) Viktor Ludwig Jos. Bidlingmaier, geb. den 15. Februar 1861 zu Metz, 111) Gustav Bonnet, geb. den 6. April 1861 zu Metz, 112) Heinrich Bouchm ann, geb. den 20. Juli 1861 zu Metz, 113) Michel Breistroffer, geb. den 29. April 1861 zu Metz, 114) Claudius Lucian Brettenac, geb. den 31. Oktober 1361 zu Metz, 115) Peter Burgholser, geb. den 27. Oktober 1861 zu Metz, 116) August Borowski, geb. den 2. April 1861 zu Luxemburg, 117) August Carabin, geb. den 25. September 1861 zu Metz, 118) Peter Ga⸗ briel Carme, geb. den 11. Juli 1861 zu Metz, 119) Adolf Chabrier, geb. den 4. Oktober 1861 zu Metz, 120) Leon Charleville, geb. den 7. Fe— bruar 1861 zu Metz, 121) Em. Karl Maria Lud. Charon, geb. den 3. November 1861 zu Metz, 122) Alphons Nikolas Conrard, geb. den 17. Juli 1861 zu Metz, 123) Julius Courte, geb. den 23. Januar 1861 zu Metz, 124) Jul. Cd. Alphons Courte, geb. den 22. Oktober 1861 zu Metz, 125) Nikolaus Crauser, geb. den 14. Juli 1861 zu Metz, 126) Georg Denilauler, geb. den 16. Juli 186 zu Metz, 127) Gustav Ludwig De⸗ noisté, geb. den 8. Oktober 1861 zu Metz, 128 Blasius Desgranges, geb. den 9. Juni 1861 zu Metz, 129) Joseph Dick, geb. den 15. September 1861 zu Metz, 130) Taver Durr, geb. den 3. April 1861 zu Metz, 131) Joseph Eslinger, geb. den 6. Februar 1861 zu Metz, 132) Karl Evrard, geb. den 17. Juli 1361 zu Metz, 135) Hippolyt Enmern, geb. den 15. Juli 1861 zu Metz, 134) Karl Faber. Jeb. den 6. Juni 1861 zu Metz, 136) Johann Marcel . geb. den 15. März 1861 zu Metz, 136) Fugen Ferd. Fage, geb. den 28. August 1861 zu Metz, 157) Julius Ferry, geb. den 17. April 1861 zu Metz, 138) Karl August von Gargan, geb. den 28. Marz 1861 zu Metz, 139) Franz Geisler, geb. den 6. Januar 1861 zu Metz, 140) Emil Giron, geb. den 2. November 1861 zu Metz, 141) Johann Peter Gitzhoven, geb. den 27. November 1861 zu in 142) Franz August Goutti re, geb. den 24. März 1861 zu Metz, 143) Joseph Gucd s, geb. den 5. November 1861 zu Metz, 14) Emil Harang, geb. den 21. Juni 1861 zu Metz, 145) Jakob Hartmann, geb. den 6. September 1861 zu Metz 146) Anton Hecht, geb. den 17. März 1861 zu Metz, 147) Franz Him, geb. den 7. Juni 1861 zu Metz, 148) Karl Hocguard, geb. den 20. Februar 1861 zu Metz, 145) Heinrich Hognon, geb. den 21. Ja—⸗ nuar 1861 zu Metz, 150) Johann Holle, geb. den 29. September 1861 zu Metz, 151) Georg Marie Houin, geb. den 1. Juli 1861 zu Metz, 152) Chri⸗ stian Theophil Hertz, geb. den 29. September 1861 zu Nancy, 153) Julian Israel, geb. den 31. Dezember 1861 zu Metz, 154) Joh. Franz Aug. Jalabert, geb. den 3. März 1861 zu Metz, 155) Eugen Jean⸗ jean, geb. den 25. August 1861“ zu Metz, 156) August Jeannin, geb. den 10. Juli 1861 zu Metz, 157) Ludwig Josef Kirchgaeßner, geb. den 27. Mai

zember heim,

zu Metz,

1861 zu Metz, ir 7. September 1861 zu Metz, 171) Eugen Nikolaus Noirjean, geb. den 9. Juni 1861 zu Metz, 172) Franz Ludwig Nußmann, geb. den 1. Marz 1861 zu Metz, 173) Heinr. Karl Mar. Jos. Orny, geb. den 11. November 1861 zu Metz, 174) Joseph Emil Pallez, geb. den 26. Mai 1861 zu Metz, 175) Julius Papignn, geb. den 17. Dezember 1861 zu Metz, 176) Nikolas Leon Perny, geb. den 28. Sep⸗ tember 1861 zu Metz, 177) Raoul Nikolas Perse⸗ val, geb. den 1. Januar 1861 zu Metz, 178) Karl Pierronnet, geb. den 23. Mai 1861 zu Metz, 179) Frz. Platel, alias Spindler, geb. den 28. April 1861 zu Metz, 180) Albert Portenseigne, geb. den 23. April 1861 zu Metz, 181) Emil Potier, alias Charnot, geb. den 21. November 1861 zu Metz, 182) Joseph Protin, geb. den 7. Juli 1861 zu Metz, 183) August Peyrot, geb. den 21. Juni 1861 zu Metz, 184) Anton Platz, geb. den 26. August 1861 zu Echternach, 185) Franz Eduard Raulin, geb. den 10. Februar 1361 zu Metz, 186) Franz Remn, geb. den 4. Oktober 1861 zu Metz, 187) Joseph Renaud, geb. den 9. Juli 1861 zu Metz, 188) Stephan Sar, geb. den s. Dezember 1861 zu Metz, 189) Ludwig Joseph Schenck, geb. den 15. März 1861 zu Metz, 190) Johann Franz Schmit geb. den 7. Juni 1861 zu Metz, 191) Ludwig Schwindt, geb. den 23. November 1861 zu Metz, 192) Friedr. August Schwensow, geb. den 12. Mai 1861 zu Metz, 193) Alfred Seidlinger, geb. den 11. April i861 zu Metz, 194) August Simon, geb. den 23. April 1861 zu Metz, 195) Gustav Simon, geb. den 23. Juni 1861 zu Metz, 196) Eugen Somnn, geb. den 18. November 1861 zu Metz, 197) Ludwig Soutenyran, geb. den 8. De⸗ zember 1861 zu Metz, 198) Eugen Steckler, geb. den 9. März 1861 zu Metz, 199) Amandus Aug. Surlaux, geb. den 2. Februar 1861 zu Metz, 200) Johann Peter Sonnet, geb. den 21. Februar 1861 zu Metz, 201) Franz Teérouanne, geb. den 17. Fe⸗ bruar 1861 zu Metz, 202) Joseph Thibesard, geb. den 7. Januar 1861 zu Metz, 203) Mareellin Emil Thirion, geb. den 9. Januar 1861 zu Metz, 204) Joseph Emil Thomann, al. Gendreau, geb. den 2. November 1861 zu Metz, 205) Johann Thomas, alias Grandjean, geb. den 29. April 1861 zu Metz, 206) Rob. Ant. Marie de Tinsean, geb. den 28. Mai 1861 zu Metz, 207) Konstanz Toussaint, geb. den 11. Februar 1861 zu Metz, 208) Gabriel Vaueclaire, geb. den 23. Februar 1861 zu Metz, 209) Julius Marie Véber, geb. den 15. Februar 1861 zu Metz, 210) Stephan Eduard Véchot, geb. den 8. September 1861 zu Metz, 211) Johann Baptist Vignon, geb. den 29. November 1861 zu Metz, 212) Karl Hip⸗ polyt Weber, geb. den 12. Mai 1861 zu Metz, 23) Franz Weihl, geb. den 10. April 1861 zu Metz, 214) Karl Welfringer, geb. den 7. Mai 1861 zu Metz, 215) Johann Zambeau, geb. den 23. März 1861 zu Metz, 216) Eugen Alfr. Zim⸗ mermann, geb. den 24. Januar 1861 zu Metz, sämmtlich zu Metz zuletzt wohnhaft gewesen.

Durch Beschluß der Strafkammer des hiesigen Kaiser⸗ lichen Landgerichts vom 22. Februar 1884 ist zur Deckung der die Angeklagten möglicherweise treffen⸗ den Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit des 5. 140 3 Str. G. B. sowie der §§. 325 und 326 der Str. P. O. die Beschlagnahme von genügenden Vermögensstüͤcken derselben, event. ihres ganzen im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens angeordnet worden.

Metz, den 5. März 1884.

Der Kaiserliche Erste Staats⸗Anwalt.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

ö Aufgebot.

Zum Zwecke der Löschung der Hpothekenposten Abtheilung II Nr. 20 und 21, , , auf dem der Antragstellerin Bertha, verwittweten Restaurngteur Rabstein, wieder verehelichten Gerichts vollzieher Moch⸗ mann, geborne Kroll, zu Myslowitz, gehörigen Grund= stücke Rr. 87 Stadt Myslowitz sollen amortisirt werden:

a. die Hypothekenurkunde über 609 Thlr.

1800 . Darlehn, eingetragen Abtheilung HI. Nr. 26 aus der Schuldurkunde vom 30. Januar 18657 zufolge Verfügung vom 8. Februar 1876 für die Wittwe Handel Hansdorff, geborene Poppelauer, zu Myslowitz und übergegangen im Wege der Fession an den Restaurateur Wilhefm Rabstein daselbst, gebildet aus der 30. Jauar Hypothekenurkunde vom g. Fehruar 1867 nebst

Hvpothekenbuchs Auszug vom 8. Februar 1867; die Hhpothekenurkunde über 760 Thaler 2I00 M Aussteuerforderung des Holzhändlers