1884 / 72 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 24 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Kiel, 22. März, Nachmittags. (W. T. B. Der Ge⸗ höheren iere ĩ s i purcee ee gr nn, w gs, 2 2 4 e e, nnd die Spitzen der Behörden zu einem 6 2m. * 2. mi Mittags, empfangen worden welcher den von dem Abg. Dr. Windthorst im Abgeordneten⸗ ] weisen. Letzterer Beschluß wurde mit 11 gegen 1 Stimme Sachsen. Dresden, 22. Märj. (Dr. J) Das heute hörden. der Marine, der Bürgerschast, der Univerhtat sowme Straßburg i. C. 22. März. (B. T. B) Der Ge. Uhrfurhhlooll däärgei?echten Naseflät, an geruht habe die ause gesteilten Antrag wieder aufnimmt und sich auf die Zu gefaßt. küh itz hf; zutgegbene Bulkenn aber das, Se sin den in allen Schulen festlich begangen worden. Bei der Parade burtstag Sr. Majestäͤt des Kaisers wurde Hier beh. d aneh argeb gäten, Gtückwinsche dez. NReichttages . des Provinzial⸗Landtages bezieht. Redner er⸗ n. der gegenwärtigen Session beantragte die Kommission, Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Georg lautet: * . . 6 eine Ansprache, welche er Wetter fefflich begangen i gf. 24 a, 2 ä D n i , . * . ul e , , , rm m , N 965 2 . pig ** 2 . 65 . 4— mit einem Hoch auf Se. Majestät den Kaifer shloß. Die Dom ' herab den Festlag begrüßten, wurde mit? einem von *! weiter den Ein J in i Hannover und bat deshalb um möglichst einmüthige Annahme überweisen. a e, en , mn, ,,,, . 3 . gang int gte n nnft unt ,n U instim tensio, aber in vollkommen regelmäßiger Weise entwickelt. Die Tem- 1 1 dc ff r m m. Privat⸗ . , 6 2 w 2 , Schutz von 1 der Sie, 2 12 Schluß des Blatte hatte Herr Dr. Miquel das Wort 4 6 me, , 1 bene ere. e, . . en, 239 ist 4 . . ; rpalast, deen Fundamentirungs,. Kunst, und einer Uebereinkunft mit demselben Staat . ierungs⸗ i ; i . zu ==, , . 3 . 2 Dic An dem . 4 vollendet sind, eingelassen. Die „Els.⸗Lothr. den gegenseitigen Schutz der r n he, Muster 2. r. . In der heutigen (64) Sitzung des Hauses n, . , 9 am, n, n mr m . e ,. dl stattgehabten Festmahle nahmen sämmtliche Le gi ff . g. Mer gz 6 ĩ z zl. delle, mt. . der Abgeordneten, welcher zahlreiche Regierungskom⸗ Das Haus genehmigte jedoch den Antrag ber Kommission. 3 g . der preußische Gesandte Graf Werthern, viele 5 . zur . ö . 1 ö , . 4 , , . d * . 83 s nner ng n , , D n 5 ta g t ö 2. Sin 6 ä. . hern, viele M des n ; : ĩ ; vemn ein noch im Ganzen 3525 0 eingegangen, it, daß Se. Majestät der Kaifer und König die Ihm ĩi 8 Aan ur derer den e durtsteges Sr, Rae! ,, , 2 2 2 die Stazt herabtönten, haben die Werk. theils direit zu Händen des Präsidenten, theils 6 Der, aua Präsidium im Auftrage des Hauses dargebrachten Glück⸗ gan chischen ch 23 n, Kaisers, tei dem lommandiren den General von Schacht= JJ , e ebe werbe, derne Sena deen d Freiherr von Stauffenberg brachte den von der Festversamm- gesctzt, einen großen schön bearbeiteten eund bekränzten Eckstei cht 3 3 e n enn bra Tichatages aus und. geruht haben; das Piäsinium sei beauftragt, dem Hause dafür ierraden, Fiddichom? und Garß ünd durch bie Gemeinde? Hoheit der Prinz Vilhelm bei. An dem'Fest— hung g enthusiastisch gufgenommenen Kaisertoast' aus. Die Kber' ielchen sich dereinst da cl heyne lun n er rl, in, machte schlicß ich folgende Mittheilung: den Allerhöchsten Dank auszusprechen. 5. und Gutsvorstände von 32 ländlichen Ortschaften, haben eine diner bei dem preußischen Gesaudten Grafen Wesdehlen uit mr l, 1 3s Pohn, und Arbzitstimmer des In‘ Folge einer neulichen w Aeußerung des Abg. Auf der Tagesordnung standen zunächst Petitionen. 8 tirte Petition eingereicht, i nahmen sämmtliche Staats-Minister, die höchsten , , ,, läßlich des heuligen Gehurlstages Sr. Majeflät des Kaisers einem . ue zu Herzen sprechende Ansprache, die mit tribüne des Reichstages einer ausdrücklichoön Anord⸗ in Neusalz um Wiedereinrichtung der früheren Gerichtskassen Hochfluthen des Oderstromes, namentlich feit dem Jahre 1879 guf Se, Majestät den Kaiser brachte Minister-Präsident von , , ö 9 4 den Kaiser schloß und, begeisterien Wieder⸗ nung entgegen, von“ den? Dienen auch solchen Personen zu— wurde auf Antrag der Justizkommission mit Rüchicht auf die Angerichtet haben, andererfseins die Ursacheir dieser Kelamitaten Mittnacht aus. Bei dem bürgerlichen Festmahl, an die Staats⸗ städtischen und viele Privatgebäude sind festlich , . k 5 , 9 fen 66 ant . ,,, , . 2 ꝛibhii ena htegein K 3. . e Die . ñ r i be ö ! . ersehen gewesen seien. eine wieder⸗ esordnung übergegangen. errschte g . 2 3. w nin e e nem gif , 6 . 3 . i, n . 1 6. ö, 4 6 1 ergeben, daß . . Die . 9 . , . 6 n n. . Agrarkommission beantragte: eine Mörgenmusi 3 Regi il 11 e . . gelchehen sei. Er habe also von dem, was er Birnbaum wegen Baues einer Eisenbahn von Wronke über Das Haus der Abg. wolle beschließen: . helm! err 3 ahn , . k , und die Daten üher den Fortgang des über diefe Angelegenheit in der letzten Freitagssitzung ge⸗ Zirke⸗RBirnbaum nach einem Punkte der Ostbahn oder der die denk 8 Ke a en 6 zur Berücksichtigung Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 22. März. Die Minister, die Mitglieder des diplomatischen Corps, die oberen Hof⸗ den B gegeben waren. Dem Schriftstück sind die bestehen⸗ sagt habe, nichts zurückzunehmen. Natürlich wisse er nicht und Märkisch⸗Posener Eisenbahn; dahin zu überweisen, daß dieselbe unter Zuziehung von Vertretern Wiener Ztg.“ meldet: Heute fand aus Anlaß des Ge⸗ I . . , e ,, sür die gerade in dieser Zeit aus—⸗ könne nicht wissen, ob auf den übrigen Tribünen während 2) von Guts und Gemeindevorständen des Distrikts der Interessenten noch in diefem Jahre die vorgeschiagenen Abhülfe= burtstagés Sr. Majestät des Deu tschen Kaisers und der Bürgermeister Dr. Rueger im Namen der Stadt d ber Wer e eng e urn bunt zur, weiteren Vergehung der öffentlichen Sitzung Polizeibeamte anwesend gewesen feien. ; Lobsens wegen Baues einer Eisenbahn von Nakel über Lobsens nghregeln prüfen und erentnell im näcksten Etat die erforderlichen nd Königs von Preußen im Marmorsagle der Hof— n der Vaugrheiten maßgebenden Schriftstücke, nebst den zugehöri. Dies Haus sei anch von ber Fürsorge der Polizei für die ; und Flatow nach Kolberg; 2 ö un fie ng 8 33 bene Citstebt⸗ Peters waldt burg ein Diner statt, bei welchem Se. Majestät der achdem die 1bgg. Jreihe . Kaisfer einen Toast auf das Wohl Sr. Majestät des Kaifers

3) von dem Bürgermeister Fuchs und Gen. in Baumholder s

um , genereller Vorarbeiten für Erbauung einer k . 13 . Wilhelm ausbrachten. Sekundärbahn zur Verbindung der Rhein-Nahe- und Pfäl— der Echijfahrt berücksichtigt seien, und den Kommissions⸗ M Die heutige „Wiener Abendpost“ schreibt: „Se. ajestät der Deutsche Kaiser, der erlauchte Freund und

preußischen Gesandten ihre Glückwünsche für Se. Majestät gen Bauplänen und den Zeitungen, welche die Anzeise öff i it ni rar ] ; 16 ; ö len 1 gen, zeige bisher öffentliche Sicherheit nicht aus ĩ

,, Am , , 6 sich die städtischen gebracht, beigefügt. Nach Einmauerung der Schriststücke w e , ö gien zu einem Festmahl, an welchem die Spitzen der sprach der Architekt nech den Eckstein in sinniger Weise Polizeibehörbe und der geschaftõordnungsmäßigen Befugniß

Reichs, Staats- und Stadtbehörden Theil nahmen! uͤnd bei an, * indem er der Hoffnung Ausdruck gab, d Präfi ö. dem der Bürgermeister Dr. Rüger den Toast auf Se feinen ruhmvollen Zweck . n e, e, de, den endeten, . . zischen Eisenbahn via Baumholder; . . . Xeo . ; IG erfüllen möge, und da Das Haus trat z ; . ; ö antrag empfohlen, nachdem ferner der Negierungskommissar . I * = 26 dert dee g ür fbracherr rente bes hr gen käch ber baigs, berchet Rhrch lange! gliettühe ahr bis 1 zunãchtt . , ae h . gau , m. wegen Geheim HberHaurath; wagen Seitens ber Mh tzrung eier y,, 6 . W pen . . JJ e en nr e, ie Bestihnmung, gemäß, dem erlauchten ibegen gegenseitiger Zulassung der in der Rähe der Here . ') des gäutergütsbefitze's Körner in Hofleben wegen , Untersuchung aller Mängel zugesagt hatte, wurde ren ö. ,,, und r,, Frische 3 . Hohenzollern in würdiger Weife dienen möge. wöhnhaften Mediß inalpersonen zur Ausübung der . Baues einer Sekundärbahn von Gollub über Schönsee, der . . . des Ortes Sudau 67. Geburtssest, Seich? ihren erhahenen. Moliarchen, be— gleiten auch die Völker Oesterreich-Ungarns dieses schöne

Kulmfee nach der Weichsel in der Richtung nach Fordon, des ĩ 2 ,. —ᷣ . bei Polkwitz im Kreise Glogau sind die neun Haushaltungen Hest un Den ischen Kaiset hanjel mn Khtend nn igftel? an fn,

Karlsruhe, 22. März. (Karlsr. Ztg.) Als Vorfeier Mit wohlgedachtem Lobe für Kaiser und Reich erfüllten Praxis am 29. Februar 1884 abgeschlössenen Uebereinkunft . Landraths von Stumpfeld und Genossen in Kulm, wegen . 3 ; ö ; x des dortigen Dominiums der Parochie Gramschütz, die Be— unk herzlh hne Gr mhle ven b nd mm nd.

/ des Geburtstages Sr. Majestät des Kaifers wurden gestern Sprüchen ertheilten dann die Archi i ĩ s ; ; . ö. ! Sprüch ) e hitekten und Werkleute die und den Entwurf eines Gesetzes, betreff i ö 2 . ‚n , . dj ö ö gehalten. üblichen Schläge mittelst eines aus Kupfer geschmiedeten Reichshaushalts und . ,, ö Herstellung von Eisenbahnverbindungen von Fordon nach ͤ ] 6 2 ; ega . ich die Musikcorns der Hammers, in welchen der Spruch eingegraben ist: Elsaß-Lothringen für das Etatsjahr 1683,84, beides au . Kulm und von Kornatowo nach Briesen; wohner der dortigen Wilhelmsmühle der, Parochie Polkwitz d daß der feste Bund' der beiden befreundeten Regenten⸗ 9 1 . ö. 9 ohnung des kommandirenden Schirm Herr den Bau mit starker Hand Grund der in zweiter Berathung unverändert an zenomm . . 6) von Magistrat und Stadtverordnetenversammlung in eingepfarrt und die übrigen Einwohner als sogenannte Gast-⸗ Drungen, Dent n an; 8 , 3 . 2 ö. k 6 . ö Des Kaisers Haus im deutschen Lanß!“ Vorlage. . . Landsberg O-Schl. wegen Baues einer Bahn von Bankau gemeinde der Pargchie Pilgramsdorf im Kreise Lüben zuge— n . . om ö 8 rr . tender er e ü en , , . J wo . ,, . zum Portrag ge⸗ Ein abermaliges Hoch auf den Kaiser schloß die kleine Es folgte die erste Berathung des Entwurfs eines Ge— ö nach , von Weber Und Gen. in Landsberg S-Schl. schlagen. In Folge des Gesetzes vom 6. Februar isso, ,, . . ä., *. zum hen ereicht⸗ g cho n. 16 õst. fish weer 1 . aber ö . . . setzes, betreffend die Kom man ditge ellfchaften auf . wegen Jichtgenchmigung des Baues einer Cisendahn Bankau— i ebf nnn, . ; . ö . 1 genre er fe gelangte ich ur sestaelq ; durg, 22. März, Abends. . T. B.) Aktien i 5 , . ab für unstatthaft erklärt, haben die hisher der Pilgrams⸗ . . . ; . J , ö ö Eitel erf gie . Krüßzschhchsere lb ab Cen. in Deithaf im , n, n,, Het er erer mine nn we en . anon J ; . schloß. ute Abend von den hier wohnenden Angehörigen schwache Be ie Wichtigke Be⸗ . f ͤ : jf lich erboten, in diese Karochie sich vollig einpfarren zu lassen, ungajewski ili ; ältnißmäß: . . K. J von den Thürmen des Deutschen Reichs ein Festdiner veranstaltet k Hen ,, . J k ö , . e,, n, . jedoch unter der Bedingung, daß sie an den mit zu über— den 3 ö J , ä, , ,,, ,,,, , ,, , , e, , , , n i ,, n, , e . ; J en Kaiser unzulässig u j . 6 ĩ i 3. . *. ö i ; ĩ * . . . . , , . ö. Feslausschr ffir n n ig w Horwitz, dessen . pee n ann,, ,, . dorfer . ihnen 3 . ö. . ö . ö . j ; ; z ; „der Toast auf den Kaiser Alexander von de ; 3. . ; 43 Pan nur in Höhe von 3 Proz. zugestanden, und i ie Schweiz. ern, 23. März. und). Der Bundes⸗ Kirchen beendet war, begann um 1114 Uhr auf dem Markt- bayerischen Gesandten von Ga er aus . Die . Das Herrenhaus hielt heut seine 11. Sitzung, . Eisen pahnlini Wulfrath Ratingen ind j vom Königlichen Konsistorium in Breslau im April 1881 rath hat die Ausweisung folgender Anarchisten aus der vlatz die Parade der G . e . ] : P 9) von Mergler und Gen. in Hachenburg, worin bean ; : n . ö e . . ae, welcher 101 Salutschüsse lung antwortete mit lang andauernden begeisterten Hochrufen. welcher der, Vize 4Piäsident des, Staats- Miniferiunts tragt wird, die Bahn von Hachenburg, bezw. Ingelbach direkt genehmigt. Hiermit unzufrieden, haben die Suckauer Haus- Schweiz beschloffen: Friedrich Philipp Kennel aus Schwegen⸗ 3 enz, (Gengra! von. Qbernitz, welcher die Parabe Der deuische Botschafter, General⸗Lieutenant von Schweinitz, von, Puttkamer und der Justiz⸗Minister Dr. Friedberg . ö. ia elherk u' führen, dagegen die Streck: Altenkirchen.! haltungsvorstände schon am 1. August 1889, also rechtzeitig, heim Bayern), Spengler in Bern; Moriz Schulze aus sowie. mehrere Regierungskommissarlen beiwohnten. Der , else ig unausgeflihrt zu sassen, wurden ihre Entlassung aus dem Hastverhältniß zu Pilgramsdorf und Cotthus (Preußen)) Schriftsetzer in Bern; Karl Faik aus Fug ! j ihre Einpfarrung in die Parochie Polkwitz beantragt. Höffing (Steiermark), Schneider in Freiburg; Mathias Lissa

abnahm, brachte das Hoch auf den Allerhöchsten Kriegsherrn wohnte dem Festdiner nicht bei, weil dersel :

aus. Das Festmahl im Museum war sehr zahlreich einer Einladi d n begeben et Präspzent;, Heröag von iatikzr, eröffnete di lt l ü i : ian

1 84 demselben brachte der Staats⸗Minister Yee mung 33 e er, r e rh f, des Ge⸗ 13 Minuten ide. Mittheilung, j . 3. m urban das Hoch auf den Kaiser, der General von Obernitz burtsfestes des Kaifers Wilhelm fand heute in der lutherischen Wraje stät dem Kai

ttheihung, , Diesem Antrage ist jedoch nicht stattgegeben worden, des- aus Celiw (Böhmen), Schneider in Bern. er die Glückwünsche des Hauses am Sonn? ö J e, , wegen wendet sich die Gemeinde an das Haus. 22. März. (W. T. B.) Als Motiv für die vom abend dargebracht, und daß Se. Majestät daffelbe beauftragt ,. der Städteorbnung * flu die Rhein prooln; vom Die Kommission beantragte über die Petition zur Tages- Bundesrath angeordnete Ausweisung der Anarchisten

,, j ordnung überzugehen. Das Haus beschloß demgemäß. (Bei Kennel, Schulze, Falk und Lissa aus dem Bundesgebiete

den Toast auf den Großherzog aus. Abends wurde im Großher' Peter⸗Paulskirche ein F . ) ͤ . Festgottesdienst statt, welchem der Generai⸗ 6

. K a roter Hiuch Armida“ gegeben. Gouverneur Fürst ö . 1. n , g. haber dem Herranhause Seinen Königlichen herzlichen ank 15. Mai 1856; derselbe lautet: . 6, . k . ö , ö ihren Kasinos, die Würdenträger, Konsuln und Vertreter aller Stände beiwohn⸗ auszusprechen. Weiter ließ der Präsident die Mittheilung . J 65 , , Schluß des Blattes dauert die Sitzung fort.) wird angegeben, daß dieselben nahe Beziehungen zu den in hasfe, die! hes Vra , K i . in der Fest⸗ ten. Nach beendigtem Gottesdienst fandte Fürst Dolgorukow . deß, die, Kommis sion zur enent. Vorberathung des Dem folgenden Gesetzentwurfe feine Zustimmung zu geben: Mittelst Allerhöchster Kabinets-Ordre vom 6. d. Mts. Wien verhafteten Änarchisten Stellmacher und Kammerer 3 . ö. 4. „der Artillerie und des ein Glückwunschtelegramm an den Kaiser Wilhelm ab, Am apit lrenten teuer Gesetzes sich konstituirt und Herrn Eamp— ö ntwurf eines Gefetzes, ist bestinmt worden, daß die J. und T Escadron 1. Schle; unterhalten hätten. Die Thatumstände thäten eine eigentliche w ö. . en. ö ; Abend versammelten sich zahlreiche deutsche Reichsangehörige hausen zum Vorsitzenden, den Grafen zur Lippe zum Stell— betreffend Abänderung der Städteordnung für die Rheinprovinz fischen Dragon r R gim ents Rr. 4 nach Beendigung Theilnahme derselben an den von Stellmacher und Kammerer Geburt atas ge e, geg Ka ärz. (W. T. B) Zur heutigen zu einem Festmahl im „Slaviansky Bazar“, dessen Raumlich⸗ vertreter, Herrn Brüning zum Schriftführer und Herrn Hache ö vom 15. Mai 1856 (GesetzSamml. S. 405), ber diesjährigen Herbstübungen von Hwahnau bezw Beuthen begangenen Verbrechen zwar nicht dar, kamen einer solchen g55 es Kaisers fand gestern Abend Zapfenstreich, keiten mit deutschen und russischen Flaggen geschmückt waren. zum Stellvertreter desselben gewählt habe. Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc 8 e 19, . H. ö. sun y) zw. doch aber nahe; auch halten Kennel und die drei anderen verordnen, mit Zustimmung beider Häuser des Landtages a. O. na üben zu verleg ͤ Ausgewiesen die Behörden bei den Nachforschungen nach den

Unserer Monarchie was solgt; Die Uebergabe von Briefen oder anderen Urhebern der Verbrechen irregeleitet.

In das Haus waren neu . . Geyr von . ie wurden vom Präsidenten Einzi i ziger Artikel. i 6 ö Sachen, welche durch die Post befördert werden können, an Frankreich. Paris, 22. März. (W. T. B.) General

heute früh NReveille statt., Nach einem Gottesdiensf, an welchem Die bei dem Mahl auf den Kahser Wilhelm, den Kaiser Schweypen bur und s rn g eh e' mn err Peltzer;

das Militär und viele Civilpersonen theilnahmen, wurde von Alexander, den deutsch i ü J ꝰth ? lexander, en Kronprinzen und den Fürsten von f

k ö. . Truppen der Gmrnison Bismarck ausgebrachten Toaste wurden von den ir begrüßt. w ö An die Stelle des Almneg eg. der Städteordnung für die S . . ; i ag sind die eamten und die Bürger⸗ mit Begeisterung aufgenommen. Das Haus trat hierauf in die Tagesordnung ein, deren ( Rheinprovin; vom 15. Mai 1835 fritt folgende Bestim mung: einen Postbeamten oder Postillön zur Mitnahme, um Milkot melder unter benz Veuntgend Tage, daß die von dent . ö. inem Festmahl vereinigt. Die Straßen find festlich Riga, 23. März. (. T. B.) Gestern Abend fand in erster Gegenstand der Bericht der Justizkommission über den ö Als Cinwohner werden diesenigen betrachtet, welche in dem so das bei direkter postalischer Beförderung erwachsende Porto General Br ire genommene Etta belle Th aiN gn yen von S chwerin i. M., 22. März ö dem festlich geschmückten Schützenhause ein zahlreich besuchtes Gesetzentwur betreffend die Haftung der Versicherungs⸗— ö. Stadtbezirke nach den für die östlichen Provinzen der Monarchie zu sparen, fällt nach einem Urtheil des Reichsgerichts, Chun en bethtbl l gamen i nn,, ,,, . J ö ,. ärz. (W. T. B.) Die Feier Bankett deutscher Reichsangehöriger zu Ehren des Geburts— gel der für die An sprüche der Inhaber von Privilegien und . geltenden Bestimmungen ihren Wohnsitz haben. III. Strafsenats, vom 24. Januar d. J, unter die Straf⸗ az darzn ,, , , werde morgen nach urtstages Sr. Majestät des Kaisers wurde durch einen tages des Kaisers Wilhelm staͤtt. Der denische Generalkonsul Hypotheken im Bezirk des ehemaligen Appellationsgerichtshofes . Der Abg. Bachem motivirte seinen Antrag mit dem Hin- bestimmung des 5§. 27 des Reichs⸗Postgesetzes, auch wenn die k . . n , ,, ö . . weis auf die bei Gelegenheit einer Petition stattgehabten mitgegebenen Gegenstände nicht dem Postzwange unterliegen 9 , als Siegesbeute mit. Die französischen

großen Zapfenstreich gestern Abend eingeleitet. Die Stadt ist Deubner brachte den mit Begei zu Cöln war ; ro ö großer Begeisterung aufgenommenen Her Feferent be

festlich geschmückt. Nach einem Militärgottesdienst fand heute Toast auf den D Tai ; ission l ñ ͤ it r Kommission Herr Adams

36 Festparade der ganzen Garnifon fiat, bei weicher der Friedens, ö antsch t iet, den Ea ehthetin du dem. Entwurf in der vom , kl fen: iwisions Commandeur, General-Lieutenant Graf von War— Odesfa, 22. März. (B. T. B.) Die hiesige deutsche Fassung mit der Maßgabe zuzustimmen, daß als letzler Absatz

tensleben ein Hoch auf Se. Majestät den Kaiser ausbrachte, Kolonie feierte den Geburtstag. Sr. Majestät des Deutschen des s ö 6. tzes erfolgten V . eten dtese esetzes erfolgten Vermer⸗

welches von den Mannschaften mit begeiflertem Hurrah Kaisers mit einem Festesfen Rim deutschen Klub. Die im kangen von Hypothékenrecbten im Kataster der Rhesnijchen ch e Rheinischen Pro⸗

Verhandlungen und bat, den Antrag der um? Mitglieder und demnach durch Privatpersonen befördert werden können. Tru ö , . . ; ftr . niss f j ; 9 ppen hätten keine Verluste gehabt; diejenigen der Feinde verstärkten Gemzindekommission zu überweisen, die bereits (Centralbl. d. Baup) In dem Etat der Bauverwal-, khh 1 , 6 ö.

aus Anlaß der. Petition mit der ge n gewesen . th tung sind 11 bei Neubauten oder als Hülfsarbeiter beschäf⸗ einer Batterie Kruppscher Kanonen zurückgekehrt. Der Negierun gsf ommifsar Geheime . . tigte Bauinspektoren aufgeführt, weiche eine pensione⸗ taten. In, z ö ö sahige BVesoldung, und zwar aus den betreffenden Neubau⸗ . 9 w Min ist err th ** statk nach welchem De⸗ z 3 fonds oder aus den Hülfsarbeiterfonds beziehen. Diese pretis mit dem König konserlrte! * Der, Raff nas

aufgenommen und von 10 Kanonenschüssen weitergetragen Hafen liegenden deut ĩ ĩ wurbe lig nden deut chen Schiffe hatten feslllich geflaggt. binzial. Feuer fohietãt gelten als Ann klin gent in bent, en g. . ; . ; . ; imbirsk, 22. März. (66. T. B.)” ÄUnläflich des n , 8 gelten als Anmeldungen im Sinne dieses. . die Sache so geordnet werden könne, wie die Petentin und galt ür 1 s . eim 9. . März. (Weim. Ztg.) Der Geburtstag des Geburtstages Sr. Na jestät des 26 ers i 66 . trat diesem Anti . der Antrag es wünschten. Die Staatsregierung habe nur die , J 2 . . zufolge werden der Unterrichts⸗, der Ackerbau⸗, der Kriegs⸗ corps ken re, m b er nn gn ö. ö des erlauchten Chefs des Kaluga Regiments, hielt Der solgende , ,, Be⸗ I Stellungnahme des Hauses zus dem zu erwartenden Bericht führung , Bauten betrauten und die Nals und der Justiz-Minister aus dem Kabinet ausscheiden. herzog von Sachsen n 3 lei ain; , 'n rn. 46. J Pargde-Ausrüstung einen Festgoltes- richt der XI. Kommission über die ware einer Kreis. . der verstärlten Gemeindekommission k, . technische Hülfsarbeiter verwendeten Regierungs-Bau—⸗ Griechenland. Athen, 23. März. (W. T. B.) Die hangsaale fand eine Von t den. etrf , rl ! . em auch der Brigade-Commändeur, General— ordnung für die Provinz Hannover und eines Gesetzes über . mit weiteren Maßregeln vorgegangen zei; Alle Has Han meister, wenn sie ihrem Dienstalter nach zur ÄAnstellung Deputirtenka mmer votirte gestern, trotz der Stimmen⸗ Vorseier stalt Ein der zahureich' g heil ier e ne nner fiele . ö e r din nn. 6 nem a, n,. gie Cin ien der Provinzialordnung vom 29. Juni 1875 J 6 ,, so stehe dem Seitens der Regierung als Bauinspektoren herangerückt sind, pehng Den ge i n un enthaltung . Opposition, fahre 936 6 ntwürf 3. Die ; ĩ ĩ in ; ; ntermilitär ĩ ) ; r zur . jti 8 ! ; ö en k J . . . gedeckt, bei welchem der nen. ö 53 , gerthinn empfahl im Namen der Der Abg. Westerhurg wünschte eine schleunige Behand— kin wer enen gf en . . . , , ,,, . ö 1 n gern aus, worauf tes Amn en n Gta 226 e. Majestät umandeur dem RNegimente von seinem erlauchten Kommission: J. bein Entwurfe einer Kreisord ür di lung, der Angelegenheit, erklärte sich aber ebenfalls jür die betreffenden Neubauten oder in der Erledigung der technischen für die Folgen verantwortlich mache. Der Minister⸗ siehend? fangen. mer er en tod, . Wr int Kerns, Köheff den giäzigen rf. Fbermttelt. mit welchem er. in Probin; Hannover in kr glei Em sor 5 ö . Kam missionsbẽrathung um, zin cprtzfen, ob Jicht in den Städe. Heschhsteé vorbeugen, zu btonnen Et her ich nun ter. Prä flbe n? Ehn ihre nem dr, DOpposition, welche durch z . spruch galt dem Große Berlin perfönlich beauftragt worden war, und auf das Wohl schinffen kes lAbäor? , . Irdnungen der neuen rovinzen ähnlich? Bestimmungen vor— tellt, daß diese Zahl sichts der umfangreichen Aufgaben, Sbstruktion die legislative Arbeit unmoglich mache ö g. Heute früh fand Reveille statt; darauf blies das Sr Majestät des Kaisers Wilhelm toastete i a] hr güne . geordnetenhguses, jedoch unter Streichung . handen ffeien, die der Abänderung bebursten. gestellt, diese Zahl angesi ö f . ö ö 6. r 9g g . ö H . . aon; . , . antwortete mit begeistertem Hurrah, während die Můfff nel! hd id ,, . , . be⸗ Der Lög. Althaus erklarte fich für die Kommissions— . ö, V . ne, ,,, . St. ö 3 mg. tent in der Hof, und Garnison- die preußische Hymne intonitz? Go? immung zu ertheilen; berathung. Dasselbe that der Abg. Br. Knebel, welcher noch ö . et (W. T. B.) Der Kaiser und die Kaiserin sowie die kirche, dem um 11 Uhr die Parade des )] Bataillons im Untermilitä h intonirte. dann wurden unter die II. dem Entwurfe eines Gesetzes, betreffend die Einfüh . ö. 9. . ,. werden, nicht genügt, und der Minister der öffentlichen Ar— ö ; z ö 56. ärs aus ; , n , ö. rung ch das 6 6. ; Iroßfürsten wohnten der heute stattgehabten Beerbigung k . 93. Beust dem Regiment ö er . . 4 rie ge geri , n , . n, . . , ,,,, k ct ö ö des enn n,, . 2 d . erst Graf Rantzau das Hoch vertheilt. i ĩ ö ‚— 6 F . . i üssen des Ab⸗ ; üisse. . ; . ) ; 23. März. T. B.) Zu dem gestern in der . den, Kaiser gusbrachte, In den Schulen fanden . im . 8566 J dir . ibn ver dett, e werfe fung n gs, r. ,,. noch, der Antzaste ler Abg. Bachem in einem sändaiß Pit vor perehs i chtitz! ö 6 er se beutschen Bo . saitgehat tn Jet gur eig dee . Altus statt. Nachmittags vereinte ein Fest das Offizier⸗ helm, den Begruͤnder des Waffenruhms des Regiments . 1 surertheilen; 111. die Petitionen der Amts versannm⸗ kurzen Schlußwort die Dringlichkeit dieses Gesetzes be⸗ shrochen, so, daß dicselbe in den . wurf . 3. 6 Geburtstages des Kaisers Wilhelm waren diejenigen dort und äahlreiche Gäste im Offizierkasino. Hier brachte Glückwunschtelegramm abgesandt worden 3 mn n, Freudenberg und der Gemeindevorsteher des tont hatte, wurde der Antrag der verstärkten Gemeinde— aufgenommen und, die Genghmigung der gesetäzgebenden Jak= Großfürsten, welche Chefs deutscher Regimenter sind, in der General. Adjutant Graf Beust in berebten Worten das Warschau, 23. Marz. (B. T 2 Die hlefige deut Amtes Osten der Stgatsregierung dahin zur Erwägung zu . kommission⸗ überwiesen toren vorausgesetzt, zum 1. April nächsten Jahres ins Leben der Üniform berselben erschenen. Dichen igen Gäste, welche Hochs, auf den Kaiser aus. Abends, waren Feftlichkeiten. Kolohh? beging den gestrigen Geburtstnz dez! if gegn . äh iseobRrer, fänsftßegsrfiefsts natz rezente ke Die Petitionen, eingereicht durch die Bevollmächtigten der treten wird. preußische Orden besitzen, hatten diese angelegt. Unter den Bälle zr. Für dis Compagnien veranstaltet, die diesmal burch mh ; ̃ rgsdes Kaisers Wilhelm ziehungsweise Osten (event. Basbech' zu legen istz bf M vie zer ser Aer ich, Wi Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich erschienenen Würdenträgern war auch General Graf Ignatieff. theat ; ; ch beraus festlicher Weise durch eine Feier in der „Harmo⸗ üb n ö . Amtsvertretungen der Aemter Aurich, Esens und Wittmund, Der Bevollmächtigte z h, g ersch g h hegtralische Aufführungen eingeleitet wurden. Auch viele nie“, an welcher auch der deutsche Konsu theil . uhrigen zu diesen Gesetzentwürfen eingegangenen Petitionen durch die Stände des Landes Hadeln; durch die Bevollmäch⸗ württembergische Präsident des Staats-Ministeriums, Dr. von Der von deutschen Reserve⸗ und Landwehr⸗ . un militsrische Vereine haben sich eine be⸗ fiahn b ,, für erledigt zu erachten. tigten der Amtsversammlungen des vormaligen Amtes Wisch⸗ Mittnachk ist hier angekommen. Offizieren am Abend arrangirte il ai, der gleicheltig , . ß en . . lassen. , Sole nacher da rn J ö . . Freiherr von hafen, Freiburg, Amtes Jork, Osten, Neuhaus a. d. Oste, und Der Kaiserliche Botschafter am Russischen Hofe, einen wohlthätigen Zweck hatte, verlief sehr glänzend. . des Ran igen . , ,. gr; Die heutige Feier D Der Bun bes rath, ker Musschuß . Frage, welche das Cefetz ehnnud le bi, , ö. daß die die Landesstube des Landes Wursten, betreffen die Veran- General-Lieutenant von Schweinitz, hat einen ihm Aller⸗ Saal war prächtig mit frischem Grün und deutschen ,. Burger veranlaßt. ages hatte, wie inniner, zahlreiche und Verkehr * rath, der Ausschuß desselben für Handel rdnung nech icht an h , , die neuen der Kreis⸗ lagung der Grabenflächen zur Grundsteuer. höchst bewilligten Urlaub angetreten. Während seiner Abe schen Fahnen sowle mit den laubhekränzten Büsten der Kaiser , nnn gn , r ge. ; . 4. s n, nen, mf ; ; En geen ur gh ü ich blos i renh soß in de Sekret! ions ie von dem Festdiner in Gatschinag z ehrt. ö schmuck. Vormittags fand auf dem Domshof die , für Handel und Verkehr und für Eiseß en, en ar r. um die Provinz Hannover handelte, fo wäre das ein Internum wiederholt vorgelegen. Das Herrenhaus beschloß in den nehmung der Ersten Sckretãr stelle betraute Legations⸗Rath e g, ie n, . n ü rr g re ed mn. . des hiesigen Bataillons unter Führung des Regi— heute Sitzungen. . . , Hier handle es sich aber darum, ein Modell 3 . ö n mn ne er n,, mächtigter General. Lieutenant von Werder. ments Commandeurs Obersten von Rauchhaupt statt. Vom ĩ Si ꝛ; zu bilden, das auch demnächst für die anderen neuen . len, . Der Chef der Admiralität, General-Lieutenant von 224. Ma T. B. Wie die deutsche „St. J. er g,, n, . an, . n der welcher 3 ra ige ll zor 1. 6 ö k , m . . es Aufgabe, - Peti an , , ide rl Caprivi, ist behufs Inspizirung nach Kiel abgereist. pere, ng“ n ll. 6 . 853 r ta- j beder ein gemeinsames, Festmahl von Offizieren andere Beyvollmächti ff * ʒ den zu bilden mit ver⸗ . ifi ĩ in? mi S. M. Kbt. ilus“, 4 Geschütze, Kommandant tage des Kaisers Wilhelm bei dem Kaiser und der und Hürgern statt, hei deni Dber-Baudirettor Jan, nn be rere prsselben ,, 3 e er g . einten J einen echt kon fervativen Markstein zu y . . . ,, . ist am ö. Viüärz er. in * erin in Gatschin a ein Diner statt, zu welchem der „daß setzen. edner empfahl als ein solches Modell einen t antragen; 1883: mit schriftlichem Bericht die Petitionen der Singapore eingetroffen und beabsichtigt, am 26. März er. die . . k e. .. er General⸗Lieutena

spruch auf den Kaiser ausbrachte. Der“ Senat ; asih . t . j wd Majestät dem von dem Frhrn. von Landsberg gestellten Antrag anzunehmen, Königlichen Staatsregierung zur Berücksichtigung zu über-! Reise fortzusetzen.