1884 / 73 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Smit in Bunde. 12) Johannes Janssen, Sohn aus der zweiten Che der Folkerdina Davemann mit dem Privatier Hedde Janssen in Bunde, event. dessen Rechtsnachfolger hierdurch geladen, in diesem Ter- mine selbst, oder durch gehörig legitimirte Bevoll mächtigte zu erscheinen und durch Vorlegung glaub⸗ bafter Urkunden ihre Legitimation zur Sache zu er- weisen. Auch sollen in dem am folgenden Tage (8. Mai d. J) im vorbenannten Lokale Vormittags 107 Uhr anstehenden Termine gemeinschaftliche Be⸗ vollmächtigte ernannt und Erklärungen über die be⸗ antragte Theilung abgegeben werden, wozu unter dem Präjudize geladen wird, daß die Ausbleibenden oder nicht genügend Bevollmächtigten den Erklärungen und Beschlüssen der Mehrzahl der Erschienenen, nach der Berechtigung berechnet, als zustimmend angesehen werden sollen. Endlich wird allen unbekannten Theilnehmern, welche irgend welches Interesse an dem sogen. Rummellande zu haben vermeinen, insbesondere Guts«, Dienst⸗, Erben Zins- und Lehnsherren, Lehns⸗ und Fideikommiß⸗ solger nachgelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Theilungsgeschäft, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten. Leer, 15. März 1884. Der König—⸗ liche Spezialkommissar: Rolfs, DOekonomie—

Kommissär. I4509 Im Namen des Königs! In Sachen

betreffend das Aufgebot der in der Eigenthümer Gustav Menzel'schen Zwangsversteigerung (K. 2481), anlangend das Grundstüͤck Misdroy Band IV Blatt 384 gebildeten Spezialmasse von 101 60 13 3 (Abtheilung III Nr. 1c) erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin am 21. Februar 1884 für Recht:

J. Alle unbekannten Interessenten werden mit

ihren Ansprüchen an die Spezialmasse ausge—

2 schlossen.

de.

iss! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 29. März 1884 sind die unbekannten Rechtsnachfolger der Wittwe Petro— nella Dirks, geborene Hinz, mit ihren Ansprüchen auf die Hypothekenpost von 79 Thaler 20 Sgr. 9 Pfg., eingetragen für die genannte Wittwe Dirks auf dem Grundstück Krusch Nr. 1 in Abtheilung III. Nr. 2? auf Grund des Eibrezesses vom 15. März 1853, ausgeschlossen,.

Neuenburg, 20. März 1884.

Königliches Amtsgericht. 146514 urtheil.

In der Thalis alias Jaguttisschen Aufgebotssache FE. 4/1883 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Memel durch den Amtsrichter Rodmann für Recht:

1) Die Hypotheken⸗Urkunde über 1060 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 25. April 1846 zufolge Verfügung vom 3. Mai 1845 für den Wirth Janis Brugdeilius in Ilgauden in Abtheilung 1II. Nr. 1 des Grundbuchs des dem Wirth. Michel Thalis alias Jaguttis gehörigen Grundstückes Wittinnen⸗Jahn Nr. N3, gebildet aus der Schuldurkunde vom 25. Ayril 1846 und dem Dypothekenschein vom 3. Mai 1846 wird für kraft⸗ los erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller, Wirth Michel Thalis alias Ja⸗ guttis auferlegt.

Memel, den 12. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Rodmann. 114513) Bekanntmachung.

Durch unser heute verkündetes Ausschlußurtheil ist das Hypothekeninstrument über die im Grundbuche von Freckenhorst Band III. Blatt 651 Abth. III. Nr. 1 und Band V. Blatt 1469 Abth. III. Nr. 2 aus dem Uebertragsvertrage vom 28. August und der Verfügung vom 28. Dezember 1844 zu Gunsten des Joseph Siemann und zu Lasten des Adolph Joseph Dopheide resp. der Maria Anna Ramenkötter ein getragene Abfindung ad 31 Thaler, sowie Bekösti⸗ gung, Wohnung u. s. w. für kraftlos erklärt.

Warendorf, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht. 14516 Bekanntmachung.

Durch Urtheil, des unterzeichneken Gerichts vom 17. März 1884 ist für kraftlos erklärt:

Die Hypotheken- Urkunde über noch 4000 . Kaufgelder, verzinslich zu 5o/o jährlich, eingetragen auf den im Grundbuche von Mehderitzsch Band J. Bl. Nr. 7 ad III, des Titelblatts verzeichneten Grundstücken in Abtheilung III. Nr. 23 für die sieben Geschwister:

Paul Gottfried,

Charlotte Therese Marie Anna,

Friedrich Gustav Hans,

Klara Elisabeth Martha Caroline,

Ernst Ludwig Gustav,

Alfred Max“! Otto, und

Otto Louis Wilhelm Dunkel, bestehend aus dem Kaufvertrag vom 12. April 1875 nebst Anerkennungs⸗Protokoll vom gleichen Tage, dem gerichtlichen Auflassungsprotokoll vom 15. Sep⸗ tember 1875 und der Ausfertigungsklausel vom 18. September 1875, der angehängten Cession vom; 8. Juli 18765 und dem Hypothekenbrief vom 18. Sep tember 1875 nebst darauf befindlichem Umschrei⸗ bungs⸗ und Löschungsvermerk vom 10. August 1876.

Torgan, den 17. März 1884. Königliches Amtsgericht.

14508] ;

Durch Ausschlußurtheil vom 21. Februar 1884 ist der über die Post Vietzig Band II. Nr. 44 Bl. 177 Abtheilung III. Nr. L von 470 Thaler für den Fischer Müller zu Vietzig gebildete Hypotheken brief für kraftlos erklärt.

Wollin, den 28. Februar 1384.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Freudenthal. 14511

In der Eckert'schen Aufgebotssache Fr 20/83 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Schildberg am

19. März er. durch den Amtsrichter Beyer,

. für Recht,

die Hypothekenurkunde über 900 AM; seit dem 1. April 1880 zu sieben vom Hundert, bis da⸗ hin aber nicht verzinsliches in Jahresbeträgen

ginnend, fälliges Kaufgeld, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. November 1878 am gleichen Tage für die Eheleute Grubenarbeiter Michael und Marianna Eckert, geborene Kat⸗ scher, zu Schwientochlowitz in Abtheilung III. Nr. ? des den Thomas und Francisca Szy⸗ manski'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 41 Marienthal, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 6. November 1878 und der Schuldurkunde vom 6. November 1878 und nur noch gültig in Höhe von 300 4M, wird für kraftlos erklärt.

(14507 Im Namen des stönigs! Verkündet am 21. Februar 1884. gez. Krau.

In Sachen betreffend das Aufgebot der in der Pieritz'schen Subhöastationssache (R. 14/82) für die im Grund⸗ buch von Warnow Band II. Blatt 348 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 2 eingetragene Post zur Hebung gelangte Spezialmasse von 53 M 34 3

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wollin

für Recht:

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren

Ansprüchen auf diese Spezialmasse ausgeschlossen.

Der über die qu. Post für den Kaufmann August

Doering zu Wollin gebildete Hypothekenbrief wird

für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der Spezialmasse entnommen.

gez. Freudenthal.

14632 Im Namen des Königs! Verkündet am 6. März 1884. gez. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Wirthssohnes Stanislaus Borowicki zu Wolica pusta

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin

durch den Amtsrichter Pieper für Recht:

Die Hypothekenurkunde über 1'889 66 7 3 Dar⸗ lehn, eingetragen für Stanislaus Borowicki zu Wolica pusta auf den dem Stanislaus Studzinski gehörigen Grundstücken Nr. 8 und 25 Osiek Abth. III. Nr. 2, gebildet aus der gerichtlichen Schuldurkunde d. d. Pleschen, den 9. Oktober 1876 und den Grundbuchauszügen von Nr. 8 und 25 Osiek, d. d Pleschen, den 14. Oktober 1876 wird für kraftlos erklärt; die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last. gez. Pieper.

(14510 Im Namen des Königs! Auf Antrag des

Hütiners Gregor Noll in Großenbach

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Hünfeld durch den Amtsrichter Schmidt

für Recht: .

Die zu Gunsten der städtischen Sparkasse zu Hünfeld unterm 24. Oktober 1863 laut Eintrags im G. W. und H. B. von Großenbach Band II. Seite 319 errichtete Obligation über eine Forderung der genannten Gläubigerin von 345 Thlr. oder 1035 MS , welche am I9. Januar 1866 an den Ni⸗ kolaus Becker in Großenbach abgetreten und von diesem zum Betrage von 171 Thlr. 12 Sgr. 10 911r. unterm 20. Januar 1866 an den Joseph Becker daselbst cedirt ö ö wird 1 kraftlos erklärt.

gez. Schmidt. Wird veröffentlicht: Hünfeld, am 21. März 1884. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Unterschrift.)

(14517 Ausfertigunn. Im Namen Seiner Majestät des Königs von Bayern erläßt das K. Amtsgericht Straubing folgendes

Urtheil: Heinrich Wägner, Brauerssohn von Straubing, geboren am 14. Juli 1838 daselbst, wird für todt erklärt und gilt als Todestag der 13. März 1884. Straubing, am 12. März 1884.

Kgl. bair. Amtsgericht.

(L. 8.) gez. Korrn, K. A.⸗R.

Zur Beglaubigung: Straubing, am 12. März 1884. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Straubing. Edenhofer.

(14518 Ausfertigung. Im Namen Seiner Majestät des Königs . von Bayern erläßt das k. Amtsgericht Straubing folgendes Urtheil: Anton Stahl. Bauerssohn von Oberöbling, ge— boren am 22. September 1813 zu Kohof, wird für 66 erklärt und gilt als Todestag der 12. März Straubing, am 12. März 1884. Kgl. bayr. Amtsgericht. (L. S) gez. Korrn, k. A.⸗R. Zur Bealaubigung: Straubing, am 12. März 1884. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts Straubing. Edenhofer.

[1456300 Oeffentliche Zustellung.

Der Käthner Michael Kompka in Kiparren, ver— treten durch den Rechtsanwalt Siehr in Allenstein, klagt gegen den Eigenkäthner Jacob Marquardt und dessen Chefrau Marie, geb. Ribuschka, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Auflassung Objekt 483 S6 mit dem Antrage: die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, dem Kläger den Flächenabschnitt 349/229 von 16540 Hektar von ihrem Grundstücke Kiparren Nr. 3 aufzulassen und die Prozeßkosten zu tragen (einschließlich der Kosten der beantragten einft⸗ weiligen Verfügung) und ladet die Beklagten zur n n. , . , , vor die „Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Allenstein in Ostpr. auf K den 8. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Allenstein in Ostpreußen, den 18. März 1884.

von 300 M, mit dem 1. September 1879 be—

(14521 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hinz, Juliane Anng. geb. Riediger, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Louis Cohn daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den ehe⸗ maligen EGisenbahn-Assistenten Emil Julius Karl Hinz, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen bötlicher Verlassung mit dem Antrage, . I) die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, 23 2) den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitz vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Juli 1884, Vormittags 103 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuz der Klage bekannt gemacht. Sühneversuch fällt weg.

Otto,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

14522 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Borchert, Anna Juliane, geb. Schmidt, verw. gew. Fuchs, zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Neumann daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Dienstmann Ernst Ferdinand Borchert, früher zu Berlin, zur Zeit dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Ehebruchs, eventl. unüber⸗ windlicher Abneigung mit dem Antrage,

die Ehe der Parteien zu trennen und den be klagten Ehemann für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 12. Juli 1884, Vormittags 1195 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der . bekannt gemacht.

,. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

wird

14671 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Karl Friedrich Theodor Bu— ckowsky zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Meyn daselbst, klagt gegen seine Ehefrau, Emilie Therese Marie, geb. Bredikow, dem Aufenthalt nach unbekannt, wegen Ehebruchs und Ergreifung eines schimpflichen Gewerbes mit dem Antrage, das zwi⸗ schen Parteien bestehende Band der Ehe auf Grund der 8§. 670 und 707, II. 1, A.. R. zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 12. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sühneversuch fällt weg.

tto, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Berlin J.

II4536. Oeffentliche Zustellung.

Der Königl Preuß. Major und Bataillonscom⸗ mandeur Eugen von Lessing in Durlach, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebert in Dresden, klagt gegen den Grundstücksbesitzer Hugo Harrwitz in Oberpesterwitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen dreier ihm cedirter und auf den Grundstücken Fol. 2 und 93 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Ober—⸗ pesterwitz eingetragener Forderungen von zusammen 12000 66 3 sammt Zinsen mit dem Antrage, den Beklagten zur Vermeidung der Zwangsverwal tung und Zwangs versteigerung der Grundstücke Fol. 2 und 93 det Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Ober—⸗ pesterwitz, sowie zur Vermeidung der in sein son— stiges Vermögen zu bewirkenden Zwangsvollstreckung zur Zahlung von 120900 ge 3 sammt Zinsen zu 5 d jährlich vom 1. Oktober 1883 ab zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

den 19. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 21. März 1884.

; Sitte, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14534 Oeffentliche Zustellung.

Der Seifenfabrikant C. G. Rosenthal zu Frank furt a. O., Tunnelsttaße 13, vertreten durch den Justizrath Riebe zu Frankfurt a. O. klagt gegen den Kaufmann Otto Schneider, früher zu Frank— furt a O., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Waarenforderung aus der Zeit vom i8. Mai bis 3. August 1883, mit dem Äntrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 138,9 „6 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt 4. O. auf den 26. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. O., den 15. März 1884.

. ( Saretz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lrües! Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3049. Die Gemeinde Oberbaldingen, ver treten durch Anwalt Matheis in Konstänz, klagt gegen den ehemaligen Gemeinderechner Konrad Glunz von Oberhaldingen, dessen Aufenthalt zur Zeit un— bekannt ist, auf Grund verübter Unterschlagung zum Nachtbeil der in seiner Verwaltung gestandenen Ge— meindekasse und Kataster⸗Vermessungskasse im Be⸗ trage von 3517 ½ 57 3 mit dem Äntrag auf Ver—⸗

. fe, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

urtheilung des Beklagten, unter Kostenfolge, zur

hieraus vom 26. Juni 1883 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die II. Civil⸗ kammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 5. Juni 1884, ; Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 20. März 1884. Kirchmann, Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

(14555 Oeffentliche Zustellung.

Die geschiedene Ehefrau des Heinrich Neubrand, Emilie, geb. Gilbert, zur Zeit in Rastatt, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Horn in Karlsruhe, klagt gegen den genannten Ehemann Heinrich Neubrand, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen eingetretener Auflösung der Ehe in gesonderter Gel⸗ tendmachung der hieraus dem geschiedenen unschul⸗ digen Ehetheil zufallenden Rechte, (gemäß §. 575 Abs. 2 der C. P. O) auf Grund des C. R. S. 302 mit dem Antrage auf Ausspruch, daß zur Ausübung der elterlichen Gewalt über die beiden aus der ge⸗ schiedenen Ehe geborenen Kinder die Klägerin berech⸗ tigt und ihr die Erziehung und Obsorge dieser Kinder anzuĩvertrauen sei, unter Verfällung des Be⸗ klagten in die Kosten dieses Verfahrens und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cioilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf

Montag, den 9. Juni 1884, Vormittags 85 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Karlsruhe, den 17. März 1884.

Amann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

14538 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann Heinrich Wirth von Rückershausen klagt gegen den Grubenbesitzer James Hollow, früher in Rückershausen, jetzt in England wohnhaft, wegen 83 Schichten in den Monaten Februar, März und April 1883 geleisteter Bergmanns⸗Arbeit, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 172 M 60 als Rest von 182 60 , und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts—⸗ gericht zu Langenschwalbach auf

den 3. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Langenschwalbach, ö . März 1884.

ahle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (14532 Oeffentliche Zustellung. Der Handelsmann Isidor Ruschin zu Schrott⸗ haus, vertreten durch den Rechtsanwalt Polomski zu Rogasen, klagt gegen die Erben des August Polzin aus Zirkowko, namentlich gegen die Auguste Polzin und den Johann Polzin aus Zirkowko, jetzt unbekannten Wohnortes, aus einem Darlehns⸗ resp. Kaufgeschäft mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 765 „6 nebst 5o /R Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils und ladet die Be⸗ klagten namentlich die Auguste und Johann Polzin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Obornik auf den 20. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Obornik, den 15. März 1884.

Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 145331 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Louis Lindenberg zu Stettin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Polomski in Rogasen, klagt gegen den Dachdeckermeister S. Hannebohm, früher in Obornik, jetzt unbekannten Wohnorts, aus einer Waarenlieferung, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung des Theilbetrages von 300 nebst 6 d Zinsen seit Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Obornik 2. den 20. Mai 1884, Vormittags 91 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Obornik, den 15. März 1884.

Bock, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(14531 Oeffentliche Zustellung. Die Firma Calmund & Körfer zu Rheydt, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. Körfer in M.⸗-Glad⸗ bach, klagt gegen den Händler Philipp Stitz von Hessen . Oldendorf, jetzt unbekannt wo? abwesend, wegen käuflich überlieferter Waaren aus dem Jahre 1883 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 220 S 27 3 nebst 60; Zinsen seit dem 12. Dezember 1883 zu verurtheilen und das Urtbeil für vorläufig vollstreckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streites vor das Königliche Amtsgericht zu Hess. Oldendorf auf den 15. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wortmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

14535] Oeffentliche , , Die Anna Maria Kuriger, geb. Brombach, zu Karsau, vertreten durch F. J. Völkle hier, klagt gegen den Johann Baptist Welte von Karsau, z. 3 an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 100 ½ nebst 5H oJ Zins vom 1. Juni 1880 an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Säckingen auf

Dienstag, den 13. Mai 1884,

Vormittags 8 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Säckingen, den 20. i. 1884. er,

Bezahlung von 3517 M 57 3 nebst 5 Zins

Gäß Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

uso! Oeffentliche Zustellung.

; müuhle, Gemeinde Horbach, wohnend, Wittwe des

üselbst . Gläubigerin von Peter Deppert und Ka—

1 Schulbner Johann Burkhard, Feldschüt, früher

Termins des Steigpreises ad 475 d pro Mar-

von Zustellung des Gegenwärtigen, mit der An⸗ drohung auf, daß sie im Nichtzahlungsfalle die von demfelben laut obigem Protokolle erworbenen, im

und Plan Nr. 3268 12,90 Aren Acker am Hor

ö

K

die Aufnahme eines provisorischen Vermögensstatus

wor unebmen hat, ersucht.

Béschluß vom 15. Märs l. Js. als Sachverständigen den Polizeidiener Friedrich Betz in Pirmasens er⸗

im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier anbe—⸗ Numt und zugleich verfügt, daß an, den gerichts, annt in Ämerika abmefenden Beklagten. Jacob Blum öffentliche

; wen durch öffentliche Zustellung vorgeladen.

512 Oeffentliche Zustellung. 26 K. Landgericht Zweibrücken, Civilkammer,

Tin seiner öffentlichen Sitzung vom 25. Januar 1854 in Sachen Elisabetha Riegel, gewerblose Ebe⸗

m von Jacob Blum, Bäcker und Wirth, bei— em. in Pirmasens wohnhaft, Klägerin, vertreten irn Rechtsanwalt Koenig in Zweibrücken, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, wegen Güter- nung, vor weiterer Entscheidung in der Sache

der Parthieen verordnet und das K. Amtsgericht srmasens um Ernennung und Beeidiqungꝰ eines Sachverstãndigen. welcher die nöthigen Abschätzungen

Das K. Amtägericht Pirmasens hat nun durch

nd zu dessen Beeidigung Termin auf . den 29. April I. J., Morgens 8 Uhr,

Zustellung zu erfolgen hat und d derfelbe nun zu dem obgesagten Termine hier-

masens, den 20. März 1884. 63 9 Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. Ph. Faber, K. Sekretär.

Maria Anna Klein, gewerblos zu Horbacher verlebten Müllers Michael Klug, als ange⸗

tharina Baumann, Ehe⸗ und Adersleute in Hermers⸗ berg, fordert mit Akt vom 17. März 1884 ihren

n Hermersberg wohnhaft, nun ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend zur Zah⸗= fang des laut Protokolls des Kgl. Notärs Lintz in Wandfischbach vom 28. März 1883 verfallenen

tini 1583 mit 118,5 S der Zinsen hieraus von letzterem Tage an und der Kosten binnen 30 Tagen

Banne und in der Steuergemeinde Hermersberg ge— legenen Grundstücke Plan Nr. 3241 5,40 Aren

bacherkopf am Leichhübel, sowie Plan Nr. 1773 15 Aren Acker an der stumpfen Buche am Samstag, den 31. Mai 1884, Nachmittags 2 Uhr, zu Hermersberg bei Wirth. Laudemann durch den Kal. Notär Lintz in Waldfischbach wieder versteigern laffsen werde und ihren Schuldner zur Wahrung seiner Interessen hiezu einlade. Auf Gesuch der Gläubigerin wurde unterm 19. März l. J durch das Kgl. Amtsgericht Wald⸗ fischbach die öffentliche Zustellung fraglicher Auffor⸗ derung mit Steiganzeige an den abwesenden Schuld- ner bewilligt, welche auch hiemit erfolgt. Waldsischbach, den 2). März 1884. Königliche Amtsgerichisschreiberei. Leinenweber, Königlicher Sekretär.

14524 In Sachen . der verehelichten Dachdecker Angermann, Emilie, geb. Jahn hier, Klägerin, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Rüffer hier, gegen deren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann Louis Angermann, früher hier, Beklagten, wegen Ehetrennung, ist zur mündlichen Verhandlung Termin auf

den 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der 1IV. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts hierselbst bestimmt, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. ;

Halle a. S., den 19. März 1884.

ag ner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14543]

Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Auszug einer Klageschrift. Zum k. Landgerichte Zweibrücken, Civilkammer. Klageschrift für Susanng Emmerich, Ehefrau von Christoph Kreutz, Bahnarbeiter, in Kaiserslautern wohnhaft, der Ebe⸗ mann der ehelichen Gütergemeinschast wegen, Kläger im Armenrechte, vertreten durch Rechtsanwalt Gießen hier,

gegen ö die Wittwe und Erben des verlebten Heinrich Carl Emmerich, Musikant, früher in Reipoltskirchen, zu⸗ letzt in Riederauerbach wohnhaft gewesen, nämlich:

1) dessen Wittwe Elisabetha Maurer, gewerblos in Niederauerbach wohnhaft, .

Y) dessen Kinder, als: a. Karl Emmerich, Metall⸗ dreher, in Riederauerbach wohnhaft, b. Elisabetha Emmerich, Ehefrau von Michael Michel, Beide in Herschberg wohnhaft. C. Luise Emmerich, Ehefrau des Bierbrauers Christian Hoffmann, die Ehemänner Michel und Hoffmann der ehelichen Gütergemein⸗ schaft wegen, d. Katharina Emmerich und. 9. Lina Emmerich, diese Beiden ledig und großjährig, zur Zeit in Amerika ohne bekannten Wohn- und Auf⸗— en thaltzort abwesend, Beklagte, wegen. Theilung.

Die Beklagten werden hiemit in die nachbezeich⸗ nete, zur mündlichen Verhandlung der Sache be⸗ stimmte Sitzung der Civilkammer des fgl. Land⸗ gerichts Zweibrücken mit der Aufforderung vorge—⸗ laden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts- anwalt zum Anwalte zu bestellen, welcher für sie in dieser Sitzung zu erscheinen hat, um antragen zu hören: Es gefalle dem Gexichte, die Theilung des Persönlichen Nachlasses des Erblassers Heinrich Karl Emmerich, sowie der Gütergemeinschaft, welche zwischen ihm und seiner hinterbliebenen Wittwe Elisabetha Maurer bestanden hat, vor dem hiemit zu Jeauftragenden K. Notar Linder zu verordnen, den Ziegeleibesitzer und Adjunkt Schöneberger in Niederauerbach wohnhaft, zum. Sachverständigen zu ernennen, welcher nach vorgängiger Beeidigung durch das. K. Amtsgericht dahier die zu den Massen ge—⸗ hörigen Objefte abschaͤtzen und sich in einem dem beauftragten Notar zu Protokoll zu gebenden Gut⸗ achten Über deren Theil⸗ oder Untheilbarkeit aus- sprechen soll, damit dieselben ersteren Falles nach den von ihm zu bildenden Loosen getheilt, letzteren

Berichterstatter zu ernennen und die Beklagten zu den Kosten zu verurtheilen.“ , . Vorstehender Auszug wird mit dem Beifügen, daß zur mündlichen Verhandlung die öffentliche Sitzung der Civilkammer des K. Landgerichts hier vom 6. Inni 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt ist, den obengenannten Beklagten Katharina und Lina Emmerich, da dieselben zur Zeit obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend sind, mittelst öffentlicher Zustellung andurch bekannt gemacht. Zweibrücken, 22. März 1884.

Die K. Landgerichtsschreiberei.

Groß, K. Sekretär.

erklären, . und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des

Königlichen Landgerichts zu Hirschberg i. Schles. auf

den 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellnen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hirschberg i. hb 4e. 21. März 1884. k

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14523 Oeffentliche Zustellung. . , Wilhelmine . geb. Stein⸗ kraus, zu Graudenz, vertreten durch den Rechts- anwalt Wagner zu Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Voll, im Jahre 1880 als Briefträger beim Kaiserlichen Postamte in Warlubien beschäftigt, zur Zeit unbekannten Aufent haltes, wegen böelicher Verlassung aus den §5§. 677 681, 688 ff. . J A. L. R. Sie wird beantragen:

die Che der Parteien zu trennen, den Be—

klagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des , . zu Graudenz, Verhand⸗ lungszimmer Nr. 27, . . 23. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen, .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Graudenz, den 19. März 1884.

Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

14527] Auszug einer Klageschrift. Wilhelm Röbel, Apotheker, in Kusel wohnhaft, klagt beim K. Amtsgerichte hier gegen die Wittwe, Kinder und Erben des in Kusel verlebten Feldschützen Friedrich Schneider, als: 1) dessen Wittwe Karolina Becker, ohne Gewerbe, in Kusel wohnhaft, 2) deren mit ihrem gedacht verlebten Ehemanne erzeugten Kinder als Erben ihres Vaters. nämlich: a. Katharina Schneider, Dienstmagd, früher in Kusel, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, b. Elisabetha Schneider, minderjährig und ohne Gewerbe, bei ihrer Mutter als Vormünderin domizilirt und durch diese vertreten, auf Bezahlung von 10750 M für gelieferte Medikamente, und lädt die Beklagten in die zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits bestimmte öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Kusel vom Dienstag, den 26. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, vor mit dem Antrage: ; mier falle dem Kgl. Amtsgerichte, die Be⸗ klagten und zwar die Wittwe Schneider wegen der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestan⸗ denen Gütergemeinschaft, die Kinder aber als Erben ihres Vaters zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 107,50 nebst Zinsen zu 5wo von Zuftellung der Klage an und die Prozeß- kosten zu bezahlen, auch das Urtheil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Dies wird hiemit zum Zweck der öffentlichen Zu⸗ stellung an die oben genannte abwesende Katharina Schneider bekannt gemacht. Kusel, den 22. März 1884. ; Kgl. Amtsgerichtssekretär: Coerper.

14545 Gütertrennung. n. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 12. Fe— bruar 1884, ist die zwischen den Eheleuten Kauf⸗ mann Hubert Theodor Schmidt und Gertrud, ge— borenen Moll, Beide zu Bonn wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. !. Bonn, den 21. 2 1884.

(14544 Gütertrennung s ⸗lage.

Die Ehefrau des Schreiners Johann Braun, Anna, geb. Hövel, ohne Geschäft, zu Flamersheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hagen in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ze. Braun zu Flamersheim wegen Gütertrennung mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Par⸗ teien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Bonn ist Termin auf

den 29. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

bestimmt.

Der Gerichtsschreiber . der II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

14546 In der Gütertrennungssache der zu Forsbach, Bürgermeisterei Roesrath, ohne Geschäft wohnenden Regina, geborene Vierkötter, Ehefrau des daselbst wohnenden Zimmermannes Heinrich Zimmermann, Klägerin, vertreten durch den unterzeichneten Rechtsanwalt, gegen ihren genannten Ehemann, ; Verklagten, vertreten durch Rechtsanwalt Schüller dahier, ist nachträglich zur mündlichen Verhandlung der Sache die Sitzung der III. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts vom 10. Mai 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden. Cöln, den 20. März 1884. Der Rechtsanwalt:

Stupp. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht: Cöln, den 21. März 1884.

Ru storff, ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.

14606 . Bekanntmachung. Es sollen den 2. April er. im Zedlerschen Gasthause hierselbst aus dem Schutz⸗ bezirk Drahendorf Jag. 70 ca. 129 Stück, Schuß⸗ bezirk Alt Golm Jag. 16 ca. 129 Stüch, Schutz- bezirk Neubrück Jag. 147 ca. 750 Stück, Schutz bezirk Breitegestell Jag. 182 ca. 700 Stück Kiefern Bauhölzer IV. und V. Klasse, von Vormittags 10 Uhr ab öffentlich im Wege des Meistgebots ver⸗ kauft werden. Nenbrück, den 24. März 1884. Der Oberförster. Krumhaar.

14607

. In . Geschäftslokal am neuen Packhof 5B. sollen am Freitag, den 28. d. Mts., von Vor— mittags 16 Uhr ab, verschiedene Gegenstände, als: unbeschriebene Druckformulare, alte Blechtafeln, künstliche Vorhängeschlösser, Siegel, Stempel, sowie Bruchstücke von Rothguß, Eisen und Stahl zg, Fffentlich gegen gleich bagre Bezahlung verkauft werden. Berlin, den 24. März 1884. Königliches Hanpt⸗Stempel Magazin.

146051 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Sub⸗ mifston auf Lieferung von ca. J ebm eichenen, 177 cbm kiefernen Balken und ca. 147 ebm kiefernen Bohlen 2c. soll am Montag, den 7. April d. Is. Vormittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeich⸗ neten Betriebsamts stattfinden. Die Submissions⸗ bedingungen nebst Holzverzeichniß 2c. liegen im ge— nannten Bureau zur Einsicht aus und können gegen Erstattung von 1“ 6 von dort bezogen werden, Magdeburg, den 20. März 1884. Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Wittenberge · Leipzig). 13707 Submission. . l 6 pro 1884/85 ersorderliche Bedarf, von 18600 Kilogramm bester Schweifroßhaare soll im Wege der Submission in auf Sonnabend, den 29. März er., Vormittags 11 Uhr, im Bureau der unterzeichneten Garnison⸗Verwaltung anbe⸗ raumtem Termine verdungen werden. Die Bedin gungen, die vor Abgabe einer Offerte gelesen und vollzogen sein müssen, können gegen Einsendung von 50 3 bezogen werden. (

Münster i. W., den 18. März 1884.

Königliche Garnison ⸗Verwaltung.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

14684 Zoologischer Garten.

t In der am 35 Dezember v. J. stattgehabten Aus⸗ loofung der 5oso Obligationen des Soologischen Gartens sind folgende Nummern durch den Rechts⸗ anwalt und Notar Herrn Dr. Heidenfeld gezogen

wordenz;, 13 33 4rn gos Jos 330 1382 171

1867 2093 2173 2224 2325 2339 2555 2573 2599 2987 3419 3781 3857 3898 4794 5003 5392 5551 5561 5610 5742 6109 6113 6115. Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgeloosten Stücke mit den Zins Coupons Serie J. Nr. 8 bis 20 und Talon zur Aus⸗ zahlung des Nominalbetrages der Obligationen von

je 300 t vom 1. April d. J. ab

bei der Couponkasse des Bankhauses S. Bleich⸗ röder hier, Behrenstr. 63, wochentäglich in den Ge⸗ schäftsstunden zu präsentiren. ( . .

Die Verzinsung der gusgeloosten Stücke hört mit dem 1. April d. J. auf. 5

Berlin, den 20. März 1884.

Der Vorstand des Aktien⸗Vereins des Zoologischen Gartens. Duncker. Wolff.

1456s! Bekanntmachung.

Durch Einsicht der Kreditregister und Hypotheken · dokumente habe ich mich überzeugt, daß der Ge⸗ sammtbetrag aller von der Königlichen Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen bisher ausgefertigten Pfandbriefe den Gesammt⸗· betrag der dem Kreditvereine zustehenden hyopothe⸗ karischen Kapitalforderungen nicht übersteigt.

Posen, den 18. März 1884.

Der Staats- Kommissariuc, Wirkliche Geheime Rath, Ober-⸗Präsident: von Guenther.

26 Preußische

Hypotheken⸗Actien⸗Bank.

Die von der Generalversammlung für das Jabr 1883 mit 5 Prozent festgesetzte Dividende wird gegen Einlies ung des Dividendenscheins Nr. 6 mit Mark 30 pro Aktie von heute ab an unserer Kasse ausgezahlt. Berlin, den 20. März 1884.

Die Saupt⸗Direktion.

Wochen⸗Ausweise der dentschen Settelbanken.

Wochen ⸗Uebersicht der

Neich s ⸗Bank vom 22. März 1884. Activa. I) Metallbestand (der Bestand an 60 coursfähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Pfund ein zu 1392 Mark berechnet). . ö estand an Reichskassenscheinen.

14682

619.236, 000 26 904,000 10,196,000

300 787.000 34 985, 000 20 366,000 24, M 3,000

120 000,900 20,308, 000

673, 975,00

211, 15,00 1776, 0090

an Noten anderer Banken

,

5) an Lombardforderungen.

3 an Effecten. ;

7 aN sustigen Activen. Passiva.

. Das Grundkapital

2

9) Der Reservefonds .

109 Der Betrag der Noten

II) Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗

1

12) Die sonstigen Passio⸗

Berlin, den 25. März 1884. Reichsbank Direktorium.

von Dechend. Boese. von Rotth.

Gallenkamp. Herrmann. Koch. von Koenen.

uss! Kölnische Privatbank.

Uebersicht vom 22. März 1884. Activa.

ü Reichs⸗Kassenscheine . ö 14 Noten anderer Banken 55,000 e g, . 8, 828, 400 Lombard⸗Forderungen J 292, 100 1 i:; . Sonstige Activa. ; 232, 300

. 300MM) ü 50 M0 Hail efen he e enn, 1,859, 0 Täglich fällige Verbindlichkeiten. 34, 600 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . 3,721, 3009 Sonstige Passiva . 13,000

Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln Æ 235,100. —.

Stand der Frankfurter Bank

(146111 am 23. März 1884. Activa. Cassa⸗Bestand:

Metall. M 3, 207, 600.— Reichs⸗Kassen⸗ 101, 100.

K 236, 300. —.

umlaufenden

780,209 14000

ꝑassiva.

Noten anderer Benn .

Guthaben bei der Reichsbank. Wechsel ⸗Bestand . , gegen Unterpfänder. . renn des Reserve Fonds. d / Darlehen an den Staat (Art. 76 der

Statuten). J Passiva.

Eingezahltes Actien⸗ Capital

Reserve⸗ Fonds J Bankscheine im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlichkeiten An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva Noch nicht zur Guldennoten ( Schuldscheine

Die noch nicht fälligen, weiter begebenen in ländischen Wechfel betragen M 1,284,502. 50. Die Direction der Frankfurter Bank. D. Ziegler. H. Andreae.

465, 300 26, 142, 9090 3, 253, 600 5,700 3,873,600

6 3 545.009 18606 056

17714, 300

MS 17, 142, 99090 . 3.1874. 8099 8, 164,500 5, 360, 190

3 012.400

d r . 6 a n

14655

Bank für Süddeutschland.

Stand am 23. MHärz 1884.

A Ctiva. i

5, 117.439 22,880 737.300 5.877.619 21.148.024 797.610 3,736, 85 433, 159 1,285,575

XG IT Sao

Casse:

1) Netallbestand

2) Reichseassensebeine ... 3) Noten anderer Banken..

Gesammter Cassenbestand Bestand an Wechseln Lombardforderungen Eigene Effecten Immobilien

Sonstige Activa

8 sesS8 I SYsis JE &

PF assi va.

Actieneapital Reservefonds Immobilien- Amortisationsfonds Mark-Noten in Umlauf.... Nicht präsentirte Noten in alter Währung

VI. Täglich fällige Gathaben ... VII. Diverse Passiva

ih a, 300 1725. 185 Nr 6h 14.56. Sõ6

96. 30 ob 35h 35 gb 3 7s sid

Eventuelle Verbindlichkeiten aus zum Ingase-, gegebenen, im Inland. zahlbaren Weoh- em

Falles vor demselben Notar öffentlich versteigert werden, einen der Herren Landgerichtsräthe zum

lein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1.228, 800. 49.

ö 264

R e ,, ; 6 68 9 m , a, mn , dr. i i 1 di ö 3 ,. n ..

e, .

Leiner r n, n, i , ,