1884 / 73 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

14612 14657 f (14553 J mittags 10 Uhr, im Bureau der unterzei e, =, —— 0 Joborsicht Zur Verdingung der Lieferung von Granitwerk⸗ Verwaltung anberaumt. Die k = 6 9 52 * osen stücken Stufen, Schwellen, Podesten, Kämpfer daselbst, Jeichnungen im Kriegs schul⸗Baubureau zur , nr ene. Hannoverschen KEanlHe leinen, Rinnen, Decplatten zum Bau des Kriegs. Gĩnsiht aus. kassenscheine t . ) i ger. anderer Verh. vom 23. märz 1884. in m, 0 ff, tie r e tn, 3 gie e m g n 1. U en e r Dan, 11859 6, im Wege öffentlicher Submission, ön e Garnison⸗Verwaltung. Æ 100600. Wechsel 4 4 466,210. Lombardforde⸗ m , ö 3. k wird Termin Montag, den 7. April er., Vor⸗ z ö ; ien

rungen M6 932.800. Sonstige Activa Æ 459,515. 0

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

m 73. Berlin, Dienstag, den 25. März 183g 4. fare e für den Deutschen Reichs⸗ und Conn. Deffentlicher Anzeiger. ö. nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen 89

euß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ = . nimmt . die Königliche Expedition Industrielle Etablissements, Fabriken und In validendank , Rudolf Mosse, Haascnstein =. Reichs Anzeigers und Königlich Grosshandel. & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, bar m, nn e en. Verschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

13a 4 296. 509. II4646 20.598.226. 826710. 511.6572. 6.748. 826.

12, 9090, 009. 1.151.472

Fassiva: Grundkapital M 3,000 009. Reserve⸗ Reichskassenscheine. fonds M 756055. Ümlgufende Noten M 1,557 605. Noten anderer Banken Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten M 107,845. Wechse! - An eine Kündiqungsfrist gebundene Verbindlich. Lombardforderungen. keiten M 732.790. Sonstige Paffiva 6 215,576. Etecten

Weiter begebene im Inlandẽ zahlbare Wechsei Sonstige Activa

A 757 50s. Die Direction. Grnndeapital

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen a. dergl.

Basstva.

Reservefonds. Umlaufende Noten... Sonstige täglich fällige Verbind- ö An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. J Sonstige Passiva

II4610

Leipziger Kassenverein. Geschäfts Uebersicht vom 23. März 1884.

Activa. Metallbestandd... A 1,008 032 Bestand an Reichskassenscheinen. . 12.925.

Noten anderer Banken gz 400. Sonstige Kassenbestände . 8 668. Bestand an Wechseln ö 3, 932,492.

ö Lombardforderungen. 1,385,607.

2 föSffekten. .

seonstigen Aetiven. 938 498.

M 3,000,900.

Passt va. Das Grundkapital .. h . 1 PJ 734 Der Betrag der umlaufenden Noten . 2. 598,500. Die sonstigen täglich fälligen Ver⸗ bindlichkeiten a. Giro⸗Creditoren .. 1,612,575. b. Check Depositen ö 206, 286. Die an eine Kündigungsfrist ge⸗ bundenen Verbindlichkeiten. 538,739. Die sonstigen e . 71,908. Weiter begebene im Inlande Jahlbare Wechsel: SBL. 125,364. 10. Die Direction des Leipziger Kassenvereins.

Iid6os]

Status der Chemnitzer Stadthank

in Chemnitz am 23. März 1884. Acti vn. Cassa

etallbestand M 243,224. 61. Reichs kassen⸗

1 777836. —. Noten anderer

Banken. . 93,600. —. Sonstige Kassen⸗

bestãnde .. 28,211. 0. ,

. . 8.466 ing sr. Lombardforderungen . 79,540. cd Soustige Aetiven· 695, 320. 81. Passiva.

e 4 hi0 oh9. e 41 Betrgg der umlaufenden Noten . 151,800. —. Sonstige täglich fällige Ver⸗

130,810. 05.

bindlichteiten. An eine Kündigungsfrist ge

bundene Verbindlichkeiten . 5, 646,300. —. Gonstige Passtven.. 44,175. 78. Weiter begebene und zum Incasso gesandte, im

3

4. MS, 600. 10, 749.398.

933.319 1.129.735

Event. Verbindlichkeiten ans wei- ter begehenen im Inlande zahl- w

Die Direction.

Braunschweigische Bank. Stand vom 23. Mär 1884.

14683 Activa. Neatallkentunlilil a Reichskassenscheine.. . Noten anderer Banken. Wechsel-Bestand . Lombard- Forderungen Effecten- Bestand . Sonstige Activa

1.413, 144.

748, 839 12 665. 231. 6056. 123595. 594. 24 34. 836.

. 7.259. 280. Passiva. Grundkapitah!. .. . 10, 500,00. Reserve fonds J 389, 870. Vmlanfende Noten... 2.417. 00. Sonstige täglich fällige Ver- bindlichkesten .... , 38, 900,230. An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. S80, 600. Sonstige Passiva 470, 167. Eventuelle Verbindlichkeiten

aus weiter begebenen, im In-

lande zahlbaren Wechseln. MS. 399,423. Erannschweig, 23. März 1884

Pie Direktion.

Bewig. 8 t übel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

14647 Ker linische Feuer- Versicherungs-

Anstalt, gegründet 1812. In der heute abgehaltenen ordentlichen General- Versammlung der Aktionärs der Anstalt ist der Herr Kommerzien-Rath Ebart, dessen Wahl- periode abgelaufen war, aufs Neue zum Mitgliede der Direktion erwählt worden. Ferner sind die Herren Rudolph George und Ferdinand Schönemann, welche als Stellvertreter der Ausschuss-Mitglieder fungiren und deren. Wahlzeit ebenfalls abgelaufen war, durch Wieder- Wahl in ihren Aemtern bestätigt worden. Kerlin, 19. März 1884.

Direktion der KBerlinischen Feuer- Versicherungs- Anstalt.

Otto Brendel. Fr. Gelpeke. H. Zwicker.

Inlande zahlbare Wechsel 60 205,294.

L. F. MNeisnitzer.

14660

Activa.

National⸗Hypotheken⸗Credit⸗Gesellschaft eingetragene Genossenschaft zu Stettin. Bilanz ultimo 1883.

Passiva.

Ml. 4

An Cassa⸗Conto . Per , , , , , Heschäftsantheile der Genossen „Effecten⸗Conto / Reservefonds⸗Conto f

Bestand ultimo 1882

Kassenbestand 289 687 92 Effectenbestand im Cours⸗ werthe von nt? 667 599. 10 Zu angenommen zum Nenn⸗ werthe von. .. . Cambio⸗Conto Wechselbestand .. 164 301 53 Hypotheken ·˖ Conto ͤ Anlage in Hypotheken . 32 927 303 Grundstücks Conto ͤ Bestand des Vorjahres Pf Sp 260 980 Zugang S 447 360 = 708. 280 nach Abschrei⸗ bung von.. 29500 Mobilien⸗Conto Di Bestand des Vor⸗ R 65500 nach Abschrei⸗ a ron, öäoh De

d dðꝰ d ddꝰ7; 7

Der vorstehende Reingewinn findet wie folgt Verwendung:

als 85 0/0 Dividende

VIli0dbsoo Gewinnantheil der Syxothekenschuldner ö Antheil für den Reservefonds (außer obigen M 14975. 25) J.

Tantiemen

Den am Schlusse des Jahres 1882 vorhandenen 1356 stgllede⸗ hinzu; es schieden dagegen 75 aus und bestanden . ultimo J ,

175 Rittergutsbesitzern,

191 Gutsbesi 176 Bauergu

511 städtischen Grundbesitzern,

340 Kaufleut

zusammen 1393 Mitgliedern.

Stettin, den 31. Dezember 1883. Der Vor Vom Eorcke.

2618 3560 Sint , Hypotheken Depot⸗ Conto Kautionen für noch nicht regulirungs— d Amortisations⸗Conto angesammelte Amortisationsbeiträge

Coupon Conto noch nicht präsentirte Coupons

noch nicht präsentirte Dividendenscheine Conto-Corrent⸗Conto diverse Creditoren und für verlooste, aber P noch nicht präsentirte Pfandbriefe

k Reingewinn pro 1883

abzüglich der dem Re⸗

servefond zugefallenen und oben aufgeführten

Uhsa del.

3 1001700

s 286 270. 38 gang im Jahre 1883, 14975. 25

00 2th tand. . 100000

577 597

317686 andbriefs⸗Conto à 5osg... . 460 8 996 990 JJ A 4 0o Abs 5M00 31 373 100 /

547 963 77

vidende⸗Conto ͤ 932130

187214167 positen⸗ u. Sparkassen · Couto ͤ = . 461 131 46

„S6 136 119. 48

146268. 25 121 135 23

jd dũdd J; D

46. 77825. 18429. 12415. 88 12465. 35

zusammen Sn 171735. 75

tzern. tsbesitzern,

en, Rentiers ꝛc.

stand: Thym.

der e., Priorilals Obligationen ler Mera isenhahn CGesellschast.

Durch landesherrliches Privileg d. d. Meiningen. 29. Februar 1884 ist die Werra⸗Eisenbah 2 ant g. d. d. * en, 28. 2 WG ahn⸗ Gesellschaft ermächtigt worden, zur Tilgung ihrer noch in Umlauf befindlichen unverloosten 459 Prieritäts. Obligationen im Betrage von 6 9216 609—, welche die Werra. Eisenbahn⸗Gesellschaft zur . per 1. April 1885 kündigen wird, eine 40ͤ Prioritäts-Anleihe im gleichen Nominalbetrage aus zugeben. . . Die Anleihe wird in folgenden Abschnitten ausgefertigt: 2363 Stück La. A. zu je 1500 Ad S0 3 544 500 d . 8 ö, Den Stücken werden halbjährlich 1. Zul um I J T mahl Den Stücken werden halbjährliche, am 1. Juli und 31. Dezember zahlbare Coup e erster am 1. Juli a. e. verfällt, beigegeben. , Von der Anleihe wird alljährlich, und zwar zuerst am 31. Dezember 1890, mindestens Po ihres Betrages nebst der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsensumme nach erfolgter Ausloosung al pari abgetragen. Die Ausloosung findet alljährlich vor Ende September statt Der Werra ⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft bleibt vorbehalten, jedoch nicht vor dem Jahre 1890, die Tilgung durch stärkere Aut loosung zu beschleunigen, sowie die Anleihe ganz oder theilweise zu kündigen. Die Zahlung der Zinsen und ausgeloosten Obligationen erfolgt: bei der Hauptkasse der Werra-Eisenbahn-Gesellschaft in , Meiningen, bei dem Bankhause Mendelssohn C Co. in Berlin; n ff Leipzig, Frankfurt a. M. und an den sonst von der Direktion jeweilig bekannt zu machenden j en. . Nach §. 12 der auf den Obligationen abgedruckten Anlehnsbedingungen haben die Inhaber dieser Prioritäts⸗Obligationen für Kapital und Zinsen vor etwaigen späteren Prioritäts Anleihen, mit dre i von künftigen Erweiterungen des gegenwärtigen Bahnnetzes, ein unbedingtes Vorrecht.

Wir haben die vorstehend bezeichneten .

Mk. 9. Alz, 500 eon Prioritüts⸗Obliga⸗ tionen der Werra⸗Eisenhahn⸗Gesellschaft

übernommen und bieten dieselben den Inhabern der 45 0ioigen unter enden Bedi ö 3 10 l olgenden I Bedingun Umtausch an: folge 21 gungen zum

1) Die Anmeldung zum Umtausch hat in der Zeit

vom 3. April his einschließlich 30. April a. c.

bei den. nachhenannten Stellen zu erfolgen: in Berlin bei dem unterzeichneten Bankhause,

in Leipzig bei dm Bankhause Becker C Co.,

in Leipzig bei der Leipziger Disconto-Gesellschaft,

in Frankfurt a. M. bei der Mitteldentsehen Ereditbank, Filiale

Frankfurt a. M.,

in Frankfurt a. M. bei der Filiale der Bank für Handel und Industrie, ö

in Meiningen bei der Mitteldeutsehen Ereditbank,

in Coburg bei der Coburg-Gothaisehen Eredit⸗Gesellsehaft,

2) Die zum Umtausch bestimmten Obligationen sind mit Coupons per 1. Juli 1884 und folgenden nebst Talons einzureichen und werden dagegen, soweit thunlich Zug um Zug, 4 *9fge Obligationen in gleichem Nominalwerth und gleichen Appoints mit Coupons per 3. Juli 1884 und folgenden nebst Talons verabfolgt. Außerdem erhalten die Inhaber ver 45 izen Obligationen gleich⸗ zeitig bei Einreichung derselhen eine baare Zahlung von goso des Nom inalbetrages Fehlende . ö., . k he zu vergüten. ö

en igationen, welche zum Umtausch eingereicht werden, ist ein doppeltes, mit Namens— unterschrift und Wohnungsangabe des Einlieferers versehenes, arithmetisch n nn, n, . beizufügen. Formulare zu diesen Verzeichnissen können bei jeder der vorbenannten Stellen in Empfang

genommen werden. mn & C.

Berlin, den 25. März 1884. enn el elssch . Einladung zum Abonnement. ei dem Beginn des neuen Quartals laden wi Al ĩ R eiten, n. ö ; e ir zum Abonnement auf die Darmstädter Die „Darmstädter Zeitung“ erscheint täglich in einer doppelten Ausgabe (Sonnte Montags einmal) und ist in der, Lage, allen Ansprüuͤchen an An ffn e elt e , Je mn n n der Nachrichten zu genügen. Sie wird so frühzeitig expedirt, daß das erste Blatt noch an demselben Tage, an dem es ausgegeben wird, in die Hände unserer Leser im Großherzegthum gelangt. Die „Darmstädter Zeitung“ wird wie bisher den hessischen Angelegenheiten, beziehungsweise den Nachrichten aus dem Großherzogthum in jeder Hinsicht ausgedehnte Beachtung widmen. In entfprechend hervor⸗ ragender Weise wird die „Darmstädter Zeitung) die Angelegenheiten des Deutschen Reichs behandeln und in dieser Hinsicht, sowie in Betreff der politischen Nachrichten aus der Reichshauptstadt insbefondere auch durch Originaleorrespondenzen ihre Leser unterrichtet halten. Ueber die Verhandlungen des deutschen Reichstags wird regelmäßig guf das rascheste ünd genaueste referirf; die Verhandlungen der pPreußischen und anderer deutscher gonstitutioneller Körperschaften finden eingehende Berücksichtigung. Die äußere Politik und die inneren Verhältnisse der außerdeutschen maßgebenden Großstaaten werden u. a. auch durch Qriginalcorrespondenzen aus den Hauptstähten zur Darstellung kommen. nchen gan) 3 , n ö. er gen g. ,, mit besonderer Raschheit, erforder⸗ durch Extraausgaben, mitgetheilt. Die Resultate der Frankfur 6 demselben . 1 , J eu 3 J die „Darmstädter Zeitung“ bringt als Feuilleton Original⸗Romane und Novell Aufsã wissenschaftlichen, belletristischen und sonstigen Inhektz über Sch . Literatur, gonst Eher zer Auf th . Die interessanten Mittheilungen der Großh. Centralstelle für Landesstatistik, sowie das ,, ö Zugaugs⸗Verzeichniß der Großh. Hofbibliothek werden kostenfrei als Sgegeben. .Die Darmstädter Zeitung‘ kostet in Darmstadt vierteljährlich 3 M60 25 mit Bri 4 , bei den Postanstalten incl. des Post-Aufschlags 3 M6 75 3 pro e ne er, ehh a gr ,, des Allgemeinen Anzeigers hemerken wir, daß sich derselbe zufolge der sehr starken Auflage, der Verbreitung der Darmstädter Zeitung“ in allen Gemeinden des Großherzog⸗ thums und des Umstands, daß sie als Organ für die Bekanntmachungen aller öffentlichen Behörben dient, var gage, für Veröffentlichungen eignet, welche man zur Kenntniß des ganzen Landes zu bringen wünscht. Die Einrückungs⸗-Gebühren betragen fuͤr den Raum der fünfspaltigen Petitzeile 15 3, * Local⸗Anzeigen 19 J, und finden Inserate sowohl in dem ersten wie in dem zweiten Blatte Beförderung. Darmstadt, im März 1884.

(13628

Die Expedition der Darmstädter Zeitung.

Rreußischen KAtaats- Anzeigers: Berlin 8w. Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. TNerloosung, Amortisation, Zinszahlung X u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

KR

J. Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen. In der Börsen-

Annoncen Bureau.

Familien- Nachrichten. beilage. *

Su

489 Aufgebot. . 2 unterzeichneten Amtsgerichte ist behufs der Todeserklärung der nachgenannten BVerschollenen:

I) des am 16. März 1826 in Reinholdshain ge⸗ borenen Sattlers Johann Gottlieb Flehmig, wel cher im Jahre 1849 nach Nordamerika ausgewandert ist und zwar seine Ankunft dort brieflich gemeldet, seitdem aber keine weitere Nachricht von sich ge—

n hat, . oeh u. am 30. September 1841 in Glauchau ge⸗

bornen Schloffergesellen Friedrich Oskar Gast, wel cher im Mai 1859 nach Nordamerika ausgewandert ist, sich im Jahre 1869 in St. Louis in Missouri aufgehalten, feitdem aber keine Nachricht von sich gegeben hat, auf Antrag:

zu 1) der Mutter des Verschollenen, Frau Jo—⸗ hanne, Christiane, verw. Flehmig, in Reinholds—

n, . 2) der Mutter und des Bruders des Ver schollenen, nämlich der Frau Friedericke Wilhelmine, verw. Registrator Gast, in Glauchau und Richard Julius Gasts in Zwickau, sowie des Abwesenheits⸗ Formunds des verschollenen 2c. Gast, das Aufgebots⸗ verfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es werden daher die genannten Verschollenen, beziehentlich deren etwaige Abkömmlinge, . oder Erben hiermit aufgefordert, spätestens in dem

. auf den 22. Dezember 1884,

Vormittags 10 Uhr, . anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und. Rechte beim hiesigen Amtsgericht anzumelden, widri⸗ genfalls, wenn die Anmeldung unterbleibt, die Ver⸗ schollenen für todt erklärt und deren Vermögen an deren Erben beziehentlich deren Rechtsnachfolger ver— abfolgt werden wird. ,

Glauchau, am 7. März 18844 Königlich Sächsisches Amtsgericht daselbst. Strauß.

14492 Aufgebot. .

Seitens der nachstehenden Berechtigten

I) des Schuhmachers Gustav Heinrich Franz Ulrich zu Schlawin, der Seefahrerwittwe Charlotte Tramm, geb. Raddatz, zu Rügenwalde, der Schmiedfrau Sophie Stolpmann, geb. Bewersdorff, zu Damshagen und des Eigen thümers Friedrich Bewersdorff zu Neu— Pahlow, . . deß Büdners und Tischlers Ferdinand Notzke zu Crolow Strand,

5) des Büdners Ernst Friedrich Groth zu Dams—

hagen und ;

6) der Bauerwittwe Charlotte Schulz, geb.

Riehn, zu Crolow ist der Antrag gestellt worden, die nachstehend be— zeichneten Personen, nämlich: .

(zu 1) den Seefahrer Friedrich August Ulrich, geb. am 16. März 1845, Sohn der Büdner und Schmiedemeister Wilhelm Ferdinand und Dorothea Wilhelmine, geb. Petri -⸗Ulrich'schen Eheleute zu Schlawin;

(zu ?) den Seefahrer Franz August Raddatz, geb. am 1. Mai 1838, Sohn der Büdner Gottfried und Dorothea, geb. Neubüser⸗Raddatz'schen Eheleute zu Crolow;

(zu 3) den Seefahrer Martin Hermann Bewers⸗ dorff, geb. am 4. Februar 1829, Sohn der Büdner Hans und Anna, geb. Beckmann⸗Be⸗ wersdorff'schen Eheleute zu Doersenthin;

Gu 4) den Seefahrer Carl Hermann Raddatz, geb. am 25. Juli 1849, Sohn der Büdner Johann Ludwig und Charlotte, geb. Roeske— Raddatz'schen Cheleute zu Crolow;

(zu 5) den Seefahrer Friedrich Wilhelm Groth, geb. am 16. Oktober 1841. Sohn der Büdner Ernst Friedrich und Sophie, geb. Dettbarn⸗Groth'schen Eheleute zu Dams hagen, früher zu Pirbstow,

(zu 6) den Bauersohn Johann Carl Schulz, geb. am 19 Mai 1844, Sohn der Bauer Joachim und Charlotte, geb. Riehn⸗Schulz'schen Eheleute zu Crolow, . .

deren zeitiger Aufenthaltsort unbekannt ist, für todt zu erklären.

Demgemäß werden die vorbezeichneten sechs Per sonen, sowie deren Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf

Freitag, den 23. Januar 1885, ; Vormittags 10 Uhr, in unserem Sitzungszimmer Nr. 1 anberaumten Termine mündlich oder schriftlich bei uns zu melden, widrigenfalls auf ferneren Antrag der Berechtigten das Urtheil auf Todeserklärung der angeblich Ver⸗ schollenen ergehen wird.

Rügenwalde, den 12. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

14503 Aufgebot.

Nachdem behuf Eintragung in das Grundbuch:

I) der Drechslermeister Theodor Heydecke hieselbst rücksichtlich des Ackerstücks zu 1 Morgen 50 Ru—⸗ then am Waldhofe, im Westen an Quensel, im Süden an der Trift, im Norden an Borrmann, im Osten an der alten Harzstraße, in hiesiger Feldmark belegen,

2) die Ehefrau des Brauers Andreas Hase, Doro= thee, geb. Wolff, hieselbst rücksichtlich des Ackers zu 1 Morgen 45 Ruthen vor dem Tännchen,

Feldmark belegen, jedoch ohne das Stück unter

dem Wege, und 3) die Wittwe des Müllers Wilhelm Kühne, Jo⸗

hanne, geb. Müller, hieselbst, rücksichtlich des zu dem Ackerstücke ad 2? gehörigen, unter dem

Wege belegenen Theiles und der dazu gehörigen

Lehde zu 26 Ruthen, das Aufgebot beantragt, auch glaubhaft gemacht haben, daß ihnen das Eigenthum an den betreffenden Grundstücken zustehe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an solchen Grundstücken zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens ö itag, den 9. Mai d. Is re ag, en * 2 8 .

Morgens 10 Uhr,

vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche werden eingetragen werden, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die n n. erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.

Hasselfelde, den 18. März 1884.

Herzogliches Amtsgericht. (Unterschrift). (14495 Aufgebot.

Der Gutsbesitzer P. Meyer auf Bansow hat das Aufgebot des Hypothekenscheines über ein zum Hyporhekenbuche des Gutes Bansow Fol. 3. ein- getragenes Capital von 1000 Rthlr. Cour. beantragt. Diejenigen, welche gegen die Toderklärung dieses Hypothekenscheins Widerspruchsrechte zu haben glauben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 29. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf gebotstermine ihre Rechte anzumelden und erweislich zu machen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Hypothekenscheins erfolgen wird.

Krackow, den 20. März 1884.

Großherzogl. Mecklenburg ˖Schwerinsches Amtsgericht Zur Beglaubigung: Schmiegelow, G.«Actuar.

14504 Aufgebot.

Der Ackerbürger Friedrich Werth zu Schwerte hat das Aufgebot der ihm angeblich gestohlenen Polize der Lebensversicherungs⸗Aktien Gesellschaft Ger⸗ mania“ zu Stettin Nr. 244773 vom 4. April 1874, inhalts deren die Germania!“ sich verpflichtet hat, nach dem Tode des Antragstellers 1000 Thaler zu zahlen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 29. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 33, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 19. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

14488 Aufgebot. .

Der Leonhard Baus zu Eltville hat das Aufgebot des vormals Rassauischen Prämienscheins Nr. 47312 zu 25 Fl., .

und der A. Eggers zu Münster i. W. das Auf— gebot des vormals Nass. Prämienscheins Nr. 41811 zu 25 Fl. beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf

den 27. März 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird,

Wiesbaden, den 17. März 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

Aufgebot.

14512

1 Aufgebot.

Es haben das Aufgebot folgender angeblich ver—

loren gegangener Urkunden: ö

1) die Erben des am 22. November 1870 zu Lö-

beritz verstorbenen Müllermeisters Gottlieb Stransß

des über eine Forderung desselben von

256 Thlr. 27 Sgr. 22/8 Pf. 770,72 M,

eingetragen auf den jetzt Carl Wagner 'schen

Grundstücken im Grundbuche von Edderitz

Bd. III. Bl. 32 und in dem von Baas⸗

dorf Bd. II. Bl. 18, mitsprechenden, vom

vormaligen Herzogl. Kreisgerichte Cöthen

ausgefertigten Strauß ⸗Strauß'schen Kauf⸗

Kontrakts⸗Duplikats vom 2. / 2. September 1854,

2) die Erben des am 5. Dezember 1889 in Cöthen

verstorbenen Bäckermeisters David Troste,

a. der vom vormaligen Herzoglichen Kreisgerichte

verschreibung des Maurergesellen Gottfried Fritsche hier vom 14116. Juli 1862 über eine Ferderung des Erblassers von 1000 Thlr. 3000 4, der vom vormaligen Herzoglichen Kreisgerichte Cöthen ausgefertigten Schuld. und Pfand verschreibung des genannten ꝛ2c. tFritsche vom 12/14. Januar 1863 über eine For⸗ derung des Erblassers von 200 Thlr. 600 46, des vom vormaligen Herzogl. Kreisgericht Cöthen ausgefertigten Fritsche⸗Breitschuh'⸗ schen Kauf⸗Kontraktsduplikats vom 14 / 16. Sep⸗ tember 1863 über eine früher außergericht⸗ liche Forderung des Erblassers von 3090 Thlr. 909 M, zu a. e. eingetragen auf das in den Grundakten JI. I777 geführte jetzt Harkenthal'sche Wohnhaus hierselbst, 3) der Arbeiter Christian Andreas Elze in Biendorf der vom vormaligen Herzoglichen Justizamte Nienburg als Dokument über 34 Thlr. 8 ggr. 103 MS, jetzt noch über 17 Thlr. 5 Gr. Hl, 50 S½, Elze'sches Erbtheil, ein⸗ getragen im Grundbuche von Wohlsdorf Bd. J. Bl. 65, gefertigten beglaubigten Ab⸗ schrift der Erbauseinandersetzungsverhandlung vom 12. Oktober 1342, beantragt. Die Inhaber der gedachten Urkunden werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend 4 Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Herzoglichen Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine zu erscheinen, ihre Rechte anzumelden und die betr. Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls auf der Antragsteller Antrag die Kraftloserklärung der Urkunden ausgesprochen wird. Urkundlich unter Gerichtssiegel und Unterschrift. Cöthen, den 8. März 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht II. (L. S8.) Holzmann. 1Lagemann.

its) Aufgebot.

Die nachstehenden Grundstückseigenthümer haben behufs Löschung der unten bezeichneten angeblich ge⸗ tilgten Hypotheposten deren Aufgebot beantragt, nämlich:

f . Der Barbierherr Friedrich Schaeffer zu Hett—

tedt: 10 Thaler 1 Silbergroschen ausgeklagte For⸗ derung der P. Gollmeyer'schen Erben auf Grund der Agnitoria vom 26. Januar 1841 und des Gesuchs vom 12. Oktober ej. a., eingetragen in Folge Verfügung vom 19. Oktober 1841 in Abtheilung 1III. Nr. 6 des Grundbuchs von Hettstedt Band III. Blatt 457.

B. Der Kaufmann Albert Heyroth zu Hettstedt: 300 Thaler Cour. Darlehn, nebst 4 pro Cent Zinsen und Kosten für den Herrn Pastor Carl Ferdinand Hasse in Quedlinburg, auf Grund der Urkunde vom 10. Juni 1853, eingetragen zufolge Verfügung vom 20. ejd. m. et a. in Abtheilung III. Nr. 6 des Grundbuchs von Hettstedt Band VII. Blatt 205.

Die der Person nach unbekannten Inhaber dieser Hypothekenposten, sowie deren Erben, Cessio⸗ narien oder die sonst in ihre Rechte getreten sind, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf

den 21. Juni 1884, Vormittags 1090 Uhr, vor dem Amtsrichter Schettler anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren An— sprüchen auf die Posten ausgeschlossen und die Posten selbst werden gelöscht werden.

Hettstedt, den 4. März 1884. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

lusso Oeffentliche Ladung.

Der Auszüger Franz Frydek in Zellin hat den Antrag auf Aufgebot folgender, in der Gemarkung Zellin belegenen, aus der Gärtnerstelle Nr. 28 Zel ine erworbenen Parzellen:

1) des Ackers am Debok Kartenblatt 1 Ab schnitt 336 / von 15 a 56 4m, 6

2) des Ackers am Dorfe Kartenblatt 1 Abschnitt 345/95 von 54 a 50 am,

3) der Hofraumparzellen am Dorfe Kartenblatt Abschnitt 98 und 346/98 von 2a 30 am und 4 a 50 am nebst den darauf stehenden Gebãuden

zum Zwecke seiner Eintragung im Grundbuche als Eigenthümer beantragt. .

Alle Diejenigen, welche auf diese Parzellen Eigen thumsansyrüche erheben, werden aufgefordert, die selben spätestens in dem in dem Terminszimmer Nr. 3 unseres Gerichtsgebäudes anstehenden Ter⸗ mine, am

31. Mai 1884 Vormittags 10 27 anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die Ein⸗ tragung des Antragstellers als Eigenthümer erfol gen würde. ö

Neustadt O / S., den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

im Osten an Heydenreich, im Süden und. Nor⸗ den an Anger, im Westen an Rieche, in hiesiger

Cöthen ausgefertigten Schuld. und Pfand

(14505 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Gemeindevorsteher Kirchner von Wendershausen die Eintragung des auf den Namen der Gemeinde Wendershausen katastirten, in der Ge⸗ markung von Wendershausen belegenen Grundeigen⸗ thums, als:

Pl. Nr. 105 im Dorf, Wiese 1a2024m 1 . Hofraum 37 . . 166. Wiese 55 . 107 l Wiese . unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund⸗ buch von Wendershausen auf den Namen der Ge⸗ meinde Wendershausen beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum Termine,

Montag, den 19. Mai d. J.,

Vormittags 9 Uhr,

bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, wel⸗ cher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen er⸗ wirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist er⸗ folgten Anmeldung eingetragen sind, verliert.

Wird veröffentlicht.

Hilders, am 12. März 1884.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. chmitt. 14493

Die Eintragung ins Grundbuch haben unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununter⸗ brochenen Eigenthumsbesitzes beantragt:

A. Folgende, in Obermelsungen wohnhafte Per⸗ sonen bezuͤglich der beigenannten, auf ihren oder ihrer Gutsübergeber Namen katastrirten, in der Gemar⸗ kung von Obermelsungen belegenen Grundstücke:

1) Ackermann Conrad Hühne bezüglich des Stücks

Blatt 4 Nr. 12, die Hute, Acker, 1 a 60 4m,

2) Ackermann Georg Semmler und dessen Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Mayfarth, bezüglich des Stücks alt B. 228 4 Acker 3 Rth., jetzt Theil 3 Ktbl. 3 Nr. 1566 am Rödefeld, Acker, 8 a

am.

3) Schmied Justus Lengemann bezüglich des Stücks Blatt 4 Nr. 8, die Hute, Acker, 1 a 84 4m.

4) Johann Justus Kothe und Ehefrau Anna Katharina, geb. Hast, bezüglich des Stücks Blatt 4 Nr. 9, die Hute, 1 a 62 4m,

5) Ackermann Justus Reuter und Ehefrau Dorothea, geb. Weißbrod, bezüglich des Stücks Blatt 4 Nr. 10, die Hute, Acker, 1 a 88 4M,

6) Ackermann Johann Conrad Alter und Ehefrau Anna Gertrud, geb. Clobes, bezüglich des 93 Blatt 4 Nr. 11, die Hute, Acker, 1 a

2 4m,

7) Ackerman Arnold Griesel, bezüglich des Stücks Blatt 4 Nr. 14, die Hute, Acker, 1 a 61 4m,

8) Schneider Andregs Herwig bezüglich des Stücks . 9 Nr. 61, Kesselwiesen, Wiese, 12 a

9m,

9) die Wittwe des Georg Hartung, Anna Katharina, geb. Siemon, bezüglich des Stücks Blatt 10 Nr. 81, Ziegengrube, Acker, 7 a 81 qm,

B. der Rittergutsbesitzer Karl Franz Theodor Heydenreich von Malsfeld, bezüglich des auf seinen Namen katastrirten Grundstücks der Gemarkung Obermelsungen

48 a 68 4m,

Bl. 11 Nr. 8 der Ernstberg 1 na 458 6 qm

9 Acker 48 a68 4m,

C. die Freiherren Riedesel zu Eisenbach bezüglich der auf ihren Namen katastrirten Grundstücke der Gemarkung Obermelsungen,

Bl. 11 Nr. 28 4 a 7 gm und Nr. 29 7 a 35 gm am Hilgershäuserwege, Acker,

D. der Ackermann Georg Friedrich Hüner von Wagenfurth bezüglich des auf seinen Namen katastrirten Grundstücks der Gemarkung Wagen⸗ furth B. 68 im Biegen, Garten, 92 4m, ;

BE. die Wittwe des Johann Adam Haarbusch, Elisabeth, geb. Wolf, von Lobenhausen, und die Kinder des Johann Adam Haarbusch als: 1) Eli sabeth, 2) . Christine, 3) Johann Adam, 4) Anna Elisabeth, 5) Heinrich, 6 Barbarg Gli⸗ sabeth, 7) Anna Elisabeth, sämmtlich zu Loben hausen, bezüglich der in der Gemarkung Loben hausen belegenen Grundstücke:

B. 148. 1 a 61 4m

ä , , w es gear.

t*73* 1 Acker,

B. 172. 11 a 54 qm

B. 184. 24 a 18 4m . . katastrirt auf den Namen des Justus Haarbusch und dessen Ehefrau Katharina, geb. Schomburg, von Lobenhausen.

Alle diejenigen Personen, welche Rechte an den vorbenannten Grundstücken zu haben vermeinen, werden aufgefordert, solche spätestens im Aufgebots⸗ termine am 28. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden bei Meidung der im 5. 32 ff. des Gesetzes vom 29. Mai 1873 vorgesehenen Rechtsnachtheile.

Melsungen, den 21. März 1884.

Königliches Amtsgericht. v. Linsingen.

w 777.

ö