1884 / 74 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Vew-Torker Cdermanin, I'chens-Versicherungs-Gesellschast. Ihe Germania Life Insurance Company. Spezial⸗Verwaltungsrath für Europa:

Eduard Freiherr v. d. Heydt, Königl. Preuß. Consul a. D. Pr. Friedrich Kapp, Mitglied des Deutschen Reichstages.

14662

Activa.

Bilanz am 31

Heinr. Hardt, in Firma: Hardt K Co. Earl Sander,

General ⸗Consul a. D.

Dezember 1883.

H. Marcuse,

Rentier in Walluf a /R.

Hermann Nose, General⸗Direktor der Gesellschaft für Europa.

Passiva.

Erste Hypotheken

Grund⸗Eigenthum in New Jork

. ö Berlin Baar und Depositen in Banken Angewachsene Zinsen und Miethen

Unkosten

Im Jahre 1883 im Ganzen von der Gesellschaft geschlossene Versicherungen

Policen in Kraft am 31. Dezember 1883 Prämieneinnahme im Jahre 1383 ..... Zinsen und Mietheneinnahmen im Jahre 1883

Ausgaben für Todesfälle. ö

6 21 ö 44 ag n denden zurückgekaufte Polieen. ..

Obligationen der Vereinigten Staaten, von Einzel-⸗Staaten und Städten

Darlehn auf Staatspapiere und Policen

Prämien“Quittungen zum Incasso in Händen der Agenten, abzüglich 20 0

Gestundete riertel⸗ und halbjährliche Prämienraten, abzüglich 200, Unkosten .

n 4026, 965. 75 15H54. 665. 15

Leibrenten und bei Lebzeiten zahlbare Policen.

Agenten⸗-Provisionen und Reisekosten

ärztliche Untersuchungen Steuern und Stempel.

Salaire, Druckkosten, Porto und andere Ausgaben

os i, 330 86 ol 0s) 39 273. 152 76 172. 693 00

75d Sh] 66) 14 21M Mi 73

. Prämien · Reserpen, den Gesetzen des Staates New-JYork entsprechend, mathematisch wn Reserve für Extra⸗Risiken, für Rückgewähr auf verfallene Policen u. s. w. ; 124, 848 76 Ji 5nd, HG 8g Sicherheits Kapital. SG . h Oh Nicht akgeforderte Dividenden 167 659 h Sonstige Forderungen. 74537 56 VN i is R 4. 890, 933 1

S6 3

Netto ⸗Ueberschuß.

. 44,2 10,011 J 2,231 Pol. für M 19,003,429. 21,753 Pol. für M 162,116,662.

S 6, 341,901. 2.159.241.

d 0 l. 143.

3 . 10M17751. 975, 574. 543 467. 6 gad. M260. 60 55. 755. 37352. 492, 465.

b. 624, 196.

Uebersicht der mit den Einwohnern des Königreichs Preußen während des Jahres 1883 abgeschlossenen Geschäfte:

Policen in Kraft am 1. Januar 1883:

Lebens⸗Versicherungen Alters⸗Versicherungen .

3,424 Pol. für S 18,012,336.

1.

,

Im Laufe des Jahres neu geschlossen:

Lebens⸗Versicherungen. Alters⸗Versicherungen n.

Davon verfallen durch Tod, Nichteinlösung und Verfall:

Lebens⸗Versicherungen. Alters ⸗Versicherungen

In Kraft am 31. Dezember 1883.

Prämien-Einnahme im Königreich Preußen

Bezahlte Todesfälle ,

Activa der Gesellschaft befanden sich in Preußen am 31. Dejember 1883 Berlin, den 24. März 1884.

4,485 Pol. mit M 21, 143. 114 Kapital und 28 Pol. mit M 13041 jährlicher Rente

489 Pol. für 16 2,741,642.

.

;. b0 M, 50Q.

Vol. mit 66. 3.342, 142 Kapital und 2 Pol. 2 Pol. mit 60. 74, 185,255 Kapital und TJ Po-

mit M 259 jährlicher Rente. mit 16 13,30 jährlicher Rense.

236 Pol. für 6 1,090,058. 89 ö 274,050.

43 Stück mit

1 mob, 531. 55 Ih. Z63. 35 . I,0õ, 166. (wovon M 1.055, 000 für Grund ⸗Eigenthum in Berlin, Leipzigerstraße 135).

ͤ Pel mit 46 1364108 Kapital und 1 Pol. mit 600 jährlicher Rente Pol. mit S0. 23, 71, 148 Rapsta. und 77 Pol. mit S6 17, 05 Jahr her Fenst.

Hermann Hose, General Bevollmächtigter.

12413 Privatbank zu Gotha.

Die dier jährige regelmäßigẽ neunundzwanzigste Generalversammlung der Aktionäre der Privat- bank zu Gotha wird auf

Montag, den 21. April 1884, hiermit einberufen.

Dieselbe findet im Saale der Kaufmännischen Innungshalle zu Gotha statt und wird um 11 Uhr Vormittags eröffnet werden.

Die laut Artikel 51 des nach den Beschlüssen der Generalversammlungen vom 15. November 1875 und 12. April 1882 abgeänderten Statuts zur Theil⸗ nahme berechtigten Aktionäre können von 9 bis 105 Uhr Vormittags des genannten Tages oder Tags vorher Vormittags von 16 bis 12 Uhr, gegen Vor⸗ zeigung ihrer Aktien und der über deren Einschrei⸗

bung vor dem 31. März 1884 ihnen ertheilten

Rekognitien ihre Eintrittskarten im Geschäftslokale

der Direktion in Empfang nehmen

In dieser Generalversammlung kommen zur Ver⸗ handlung und Beschlußfassung:

1) Der Geschäftsbericht der Direktion über das Bilanzjahr 1883.

2) Bericht des Verwaltungsrathes über Prüfung

der Rechnungen und Bilanz pro 1883

3) Anerkennung des Abschlusses pro 1883.

4) Antrag des Verwaltungsrathes auf Ermächtigung der Direktion zur Einlösung der bis zum Tage der Generalversammlung präsentirten präklu⸗ dirten Thalernoten der Privatbank zu Gotha.

Gotha, den 11. März 1884. Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. G. Schapitz.

ö Cal ess ischen. EB e - Beem. Bilanz pro ultimo December 1883.

ACEti va.

14609

Cassa und Coupons, Bestände. Conto⸗Corrent⸗Debitoren

Guthghen e un ern Commanditen und Einlage bei Georg Fromberg . Wechsel⸗Bestände (Mark⸗Wechsel abzüglich Zinsen bis zur Verfallzeit, fremde Va⸗

luten zum Tages⸗Course)

Effecten⸗Bestände zum Course vom 31. December 18383

J Grundstück⸗Conto (Albrechtsstraße Nr. 35/36)

do. do. der Commanditen Glatz, Glogau, Görlitz, Leobschütz, Neisse

Fabrik⸗ und Haus Grundstücke Grünberg Inventarium J

Capital⸗Conto J Conto⸗Corrent⸗Creditoren (laufende Rechnung) . Conto⸗Corrent⸗Creditoren (Rechnungsbücher) Aval · Accepte JJ / Tratten im Umlauf .

Reservefonds⸗Conto J Noch uneingelöste Coupons unserer Antheile.

Abschlags,Vivitende pro 1383 per 13. Fannar 1854 zahlbar gewesen Super ⸗Dividende pro 1883 per 15. Jull 1884 zahlbar .

Gewinn⸗Vortrag pro 1884

Breslau, den 31. December 1883.

ö gen Less genen, n m , ce ssn.

Moser.

Fromberg.

Hassiva.

992,195 MH. 80 10,527, 3623 .‚72 3, 983, 138

7,327,786 3 a7, H85 773, 063 306 0606

57 1,56 7b. 0h 660560

DJ G

18900000 1, 687 372 3, 146 5653 1320 933 17.385 go? Shtz 13. 33d 72 Oh Wg goh , 3 Dio d l , , J

EC. Fromberg.

lIli3822 Yr d 83 V „Dresdner Journal. Verantwortliche Redaktion: Ober⸗-Redacteur Rudolf Günther.

Redacteur vom Feuilleton: Stto Banck. . ö Abonnements auf das „Dresdner Journal, das offizielle Organ der Königl. sächsischen Staatsregierung, werden bei allen deutschen Postanstalten zu dem Preise von 4 S 56 3 pro Quar⸗ tal, außerhalb Deutschlands mit entsprechendem Postaufschlage angenommen. ö 66 . Das „Dresdner Journal“ bringt unter der Rubrik „Zeitungsschau“ regelmäßige Be⸗ sprechungen der wichtigsten Tagesereignisse und Zeitfragen und unkerrichte die Leser Über die Ans . lassungen der einflußreichsten und geachtetsten Organe der Tagespresse. J . Das Feuilleton, welches auch der novellistischen Unterhaltung seine gegenwärtige beträcht, liche Raumerweiterung regelmäßig widmet, vermittelt die Kenntnißnahme von den hervorragenden Erscheinungen in der Wissenschaft, Literatur und im Kunstgewerbe, während es in feinen Lokal- besprechungen das Dresdner Kunsttreiben des Theaters, der Musik und der bildenden Künste sowie . die vaterläͤndische Industrie besonders im Auge behält. . . . ; .Die Ziehungslisten ausgeloofter Königl. sächsischer Staatspapiere sowie die Gewinnlisten der Königl. sächsischen Landeslotterie, ingl. die Börfenberichte (Schluß course) werden im „Dresdner Journal“ vollständig veröffentlicht. Die muthmaßlichen Wetter; ö

ö aussichten für den nächsten Tag werden nach telegraphischer Nachricht mitgetheilt.

. Das Drerdner Journal! eignet sich seiner großen Verbreitung im Lande wegen ganz. besonders für Inserate jeder Art, namentlich auch für Erlasse nichtsächsischer Behörden, die im Königreiche Sachsen bekannt zu machen sind. : De Gn etioenzan hren werden im Inseratentheile mit 20 3 für die gespaltene . Petitzeile oder deren Raum berechnet; für Inserate unfer der Rubrik »Eingesandtes“ sind die In⸗ sertionsgebühren pro Zeile auf 50 festgestellt. . ö . e,. j suche ; 3 ,, s ; . . . Wir ersuchen, um recht baldige Erneuerung des Abonnements auf das zweite Quartal, da wir sonst die Lieferung vollständiger Exemplare ohne Mehrkosten für die geehrten Abonnenten nicht garantiren können. Dresden, im März 1884. Königl. Expedition des „Dresdner Journals“ gl. ö) ner Journals“.

.

Karltruher Zeitung.

Die „Karlsruher Zeitung“ erscheint täglich mit Äusnahme des Möntags im Umfange von

U4479

durchschnittlich einem ganzen und einem halben Bogen.

Durch Telegramme und Originalkorrespondenzen theilt die „Karlsruher Zeitung

ö ihren Lesern rasch und zuverlässig alle wichtigen Nachrichten auf dem Gebiete der Politik mit.

Den Nachrichten über Handel und Verkehr schenkt sie neuerdings ein besonderes Augenmerk. . Die Tagescourse, der Börsen von Berlin, Frankfurt und Wien werden der *, Karls:

ruher Zeitung“ telegraphisch mitgetheilt, auch bringt sie regelmäßige Berichte über den Stand der ö

industriellen Unternehmungen im Großherzogthum Baden. ; ö. Durch die amtlichen Nachrichten und andere Mittheilungen, welche der „Karlsruher Zeitung!

von „der Großh. Regierung zugehen, ist sie in der Lage, ihre Leser über alle wichtigeren Vorgänge im öffentlichen Leben des Landes mit un edingter Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu informiren.

Die Badische Chronik insbesondere will dafür Sorge tragen, daß auch die lokalen Ereig⸗

nisse und Verhältnisse zur Kenntniß der Leser gebracht werden.

Durch die Bexichte aus der Rechtsprechung des Reichs erichts und durch regelmäßige Mit⸗

. theilungen aus den Verhandlungen des Vermaltungsgerichtshofes, der Sch i gen aus Verha t 8Vern wurgerichte und Straf⸗ ö. kammern nimmt die Zeitung das Interesse der Rechtspflege wahr J f

Ein sorgfältig redigirtes Feuilleton mit anziehenden Originalnovellen und regelmäßigen

. Berichten über die Aufführungen des Großh. Hoftheaters, über Konzerte und die Leistun bpildenden Kunst in der Hauptftadt ist der Unterhaltung gewidmet . .

Der Abonnementspreis beträgt vierteljährlich in Karlsruhe (M 3,50, durch die Post im

ö Gebiete der Deutschen Postverwaltung, Briefträgergebühr eingerechnet, M 3,65.

Der Insertionspreis beträgt 15 3 für die gespaltene Petitzeile.

Die Expedition der Karlsruher Zeitung“.

M 74.

Vierte Beilage ö. zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 2tz. März

1884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Geseges lb den Varkenschutz vom 30 November I8 vom 11. Januar 1876. und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

74, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Vu stern und Viodellin erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. Gm. 16)

Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expeditien des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staata⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 50 4 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern koften 20 8. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 5.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 24. Inhalt: Abkommen und Tarif d. Centralv. d. deut schen Wollenwaaren⸗Fabr. mit Dr. Roth. III. Preis⸗ thema: Der Vorspinn⸗ und Feinspinnprozeß. 9g. (Schluß.) Eine neue Waschmethode für Ge⸗ webe. Literatur. 6 N uerungen in der engl Textilindustrie. Deutsche Patente. Frage Nr. 37. Situations⸗ und Marktberichte.

Allgemeine Brauer und Hopfen Zeitung. Nr. 27. Inhalt: Württembergischer Brauerbund. Ueber die Bierbesteuerung in Ruß⸗ land. Bierbesteuerung und Brauerei in Belgien. III. Bierbrauerei und Bierverkehr in Groß⸗ britannien. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen. Anzeigen.

Mittheilungen des Sekretariats der Handels und Gewerbekammer in Stutt- gart. Nr. 20. Inhalt: Verhandlungen der Handels⸗ und Gewerbekammer. Das Stutt⸗ garter Gewerbegericht. Die Legitimationskarten der Handlungsreisenden.

Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 9. Inhalt: Von der Klempner⸗-Innung in Magdeburg. Noch eine Stimme über gute Lehr— werkstätten. Die deutsche Konkurrenz in Frank— reich. Patent⸗Wassermesser mit Hartaummirad von Dreyer, Rosenkranz und Droop in Hannover. Rohr ⸗Reparatur⸗-Schelle und Rohr⸗Anschluß— Schelle. Neuerung an Laternen mit federnder Aufhänge⸗Vorrichtung von Herm. A. Steiner in Berlin. Verschiedenes. 7 Patentbeschreihungen. Verschiedene Patentsachen. Musterregister. Marktbericht. Submissionen. Briefkasten. Anzeigen.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 12. Inhalt: Internationale Ausstellung von Arbeiten aus edlen Metallen und Legirungen in Nürnberg 1885. Wie beschreibt und erläutert man am besten eine Maschine oder eine andere technische Ein⸗ richtung? (Schluß.) H. Kreeb's neue Wasch— maschine. Verschiedene Mittheilungen. Aus—⸗ stellungswesen. Preisausschreiben. Thätigkeit des Laboratoriums.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabend (Württemberg) unter der Rubrif Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Aken. Bekanntmachung. (14722

In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 die

Firma: Wilhelm Sarstedt zu Aken und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sarstedt zu Aken zufolge Ver— fügung vom 20. März 1884 eingetragen worden am 20. März 1884. Aken, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Aken. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter laufender Nr. 6 eingetragenen offenen Handel?gesell⸗

schaft: Sarstedt C Arendt zu Aken Colonns 4 folgende Eintragung: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Liquidaior ist der Kaufmann Wilhelm Sarstedt zu Aken bestellt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. März 1884 an demselben Tage. (Vergl. Akten über das Handelsregister Band J. Blatt 45.) bewirkt. Aken, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. 14768 Karmem. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1186 zu der Firma Christner K Kitterle in Remscheid folgender Vermerk: Die Handelsgesellschaft hat in Iserlohn eine Zweigniederlassung errichtet. Barmen, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

14767 HKEarmem. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2603 zu der Firma Aug. Schmidt folgende Berichtigung: Der Ort der Niederlassung und der Wohnort des FTirmeninhabers ist nicht Lennep, sondern „Zur zpickerlinde“'. Bürgermeisterei und Gemeinde Lüttringhausen. Barmen, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ker lim. Handelsregister 14785 des , . Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 25. März 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 78538 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Nationalbank für Dentschland vermerkt steht, ist eingetragen: Der Banquier Richard Michelet ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3830 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: H. Thomas'sche Maschinenbau⸗Anstalt Rudolph & Kühne vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Rudolph & Kühne.“ Berlin, den 25. März 1884 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.

14723

Kenthem O. / 8. In unser Firmenregister ist das Erlöschen der unter Nr. 1995 eingetragenen Firma Albert Goldstein zu Kattowitz (Inhaber: der Kauf⸗ mann Albert Goldstein zu Kattowitz) heut einge⸗ tragen worden.

Ferner ist unter Nr. 2165 unseres Firmenregisters die Firma:

„J. Ehrlich, Brieger Bierniederlage zu Kattowitz“

mit dem Orte der Niederlassung zu Kattowitz und als deren Inhaberin die Jenny, verehelichte Kauf— mann Ehrlich, geborne Goldstein, zu Kattowitz heut eingetragen worden.

Benthen O. / S., den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. VIII. Kenthem O. S. Bekanntmachung. 14724

In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 2164 die Firma L. Hausdorff mit dem Orte der Niederlassung zu Myslowitz und als deren In⸗ haber der Kaufmann Lippmann Hausdorff zu Myslowitz am 20. März 1884 eingetragen worden.

Beuthen O. / S., den 20. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Eockenheim. Bekanntmachung. [14691]

Laut Anzeige vom 15. März d. J. hat die seither

in Frankfurt a. M. bestan dene Firma „Frankfurter Salmiakfabrik, Schmidtborn C Comp.“ (alleini⸗ ger Inhaber Ingenieur Gustav Kraker dahier) ihren Sitz nach Bockenheim verlegt, was hiermit ver— öffentlicht wird (F. R. 189). Bockenheim, 15 März 1884. l Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

KEromhberg. Bekanntmachung. 14725

Die unter Nr. 785 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma:

J. Goldenkranz in Bromberg

ist zufolge Verfügung vom 22. März 1884 am 23. März 1884 gelöscht worden.

Bromberg, den 23. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Cassel. Handelsregister. (147691 Nr. 413 Firma J. B. Lüdecker in Cassel. Durch Uebereinkunst ist das bisher vom Fabri

kanten Jean Baptiste Lüdecker daher betriebene

Handelsgeschäst auf den Schirmmacher Theodor

Schmidt zu Cassel übergegangen, welcher dasselbe

unter der Firma:

J. B. Lüdecker Nachfolger

fortführt. laut Anmeldung vom 21. März 1884. Eingetragen am 21. März 1884. Cassel, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Fulda.

Cassel. Handelsregister. 14770 Nr. 1310. Firma Hamburg⸗Casseler Filz⸗ waaren⸗Fabrik von JF. C H. Pluns in Ham⸗ burg Zweigniederlassung zu Cassel: Die Firma ist erloschen, laut Anmeldung vom 21. März 1884. Eingetragen am 21. März 1884. Cassel, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Fulda. 14726 Cüstrin. Königliches Amtsgericht Cüstrin. In unser Gesellschaftsregister ist am 24. März 1884 bei der unter Ne. 16 eingetragenen, in Liqui- dation befindlichen Handelsgesellschaft H. Flottmann & Comp. zu Rathstock folgender Vermerk eingetragen worden: Der zum Liquidator bestellte Fabrikbesitzer Friedrich Bergmann von Tucheband ist durch Tod ausgeschieden. Danzig. Bekanntmachung. (14579 In unserem Prokurenregister sind heute sub Nr. 371, 372 und 449 die Prokuren des Albert Petter für die Firma Robert Petschom und die Firma Danziger Oelmühle Petschow & Co. sowie die Prokura des Gustas Davidsohn für letztere Firma gelöscht. Danzig, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht. X. Pamxig. Bekanntmachung. (14580 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 294 bei der Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma Danziger Oelmühle Petschow & Co. folgender Vermerk eingetragen: Die Kaufleute Albert Petter und Eugen Patzig in Danzig sind als persönlich haftende Gesell“ schafter eingetreten. Ferner sind die §§. 1, 2, 3, 4, 29 des Sta⸗ tuts durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. Februar 1884 in der in der notariellen

Verhandlung von demselben Tage, welche in Ausfertigung sich bei den Akten befindet, näher bezeichneten Art abgeändert worden. Danzig, den 19. März 1884. Königliches Amtsgericht. X.

PDangig. Bekanntmachung. 14727] In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 296 bei der Kommanditaesellschaft in Firma Danziger Glashütte Emil Schwidop K Co. folgender Ver⸗ merk eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Nebereinkunft aufgelöst. Der bisherige persön⸗ lich haftende Gesellschafter Schwidop setzt das Geschäft unter der Firma Danziger Glashütte

Emil Schwidop fort und ist dasselbe nach Emmerich begonnen am 1. Januar 1884.

Nr. 1335 des Firmenregisters übertragen. Demnächst ist ebenfalls heute sßnub Nr. 1335 des

Firmenregisteis die Firma Danziger Glashütte

Emil Schwidop hier und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Heinrich Emil Theodor Schwidop hier eingetragen. Danzig, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Danzig. GSekanntmachunng. (14582 In unserem Prokurenregister ist heute sub Nr. 328 die Kollektivprokura des Meck und Kohts für die Firma Biber & Henkler gelöscht. Danzig, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht. X.

Dt.- Crone. Bekanntmachung. 14786

Der Kaufmann Meyer Müller zu Dt. Crone hat für seine Ehe mit Jenny, geb. Schottlaender, durch Vertrag vom 4. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. Dieses ist in unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der Gütergemeinschaft sub Nr. 27 zu⸗ folge Verfügung vom 20 März 1884 am 21. März 1884 eingetragen worden

Dt.“ Crone, den 20. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Dt. Crone. Bekanntmachung. (14787

In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden:

L bei Nr. 211, wo die Firma B. Saulmann zu Mrk.⸗Friedland vermerkt ist:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kauf—

mann Herrmann Germer zu Mrk.Friedland Krank furt a. M. ger, een, een, ee 14773

Die Firma B. Saulmann

übergegangen, II. sub Nr. 220. mit dem Sitze zu Mrk. „Friedland und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Herrmann Germer zu Mrk⸗Friedland. Dt. Crone, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. 14622 Einbecke. Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 148 zu der Firma C. Düsenberg & Co. zur Neuen oder Allodial⸗Juliusmühle, bei Mark— oldendorf, eingetragen: ĩ Die Ehegattin des Oekonomen Christian Düsen⸗— berg, Wilhelmine, gebr. Ratz, in Einbeck, In⸗ haberin der Firma C. Düsenberg daselbst, ist vermöge Vertrags vom heutigen Tage seit 1. Januar er. aus der Gesellschaft ausgetreten. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von dem Kaufmann Wilhelm Düsenherg seit dem 1. Januar er. als alleinigem In⸗ haber desselben weiter geführt. Die dem Deko—⸗ nomen Christian Düsenberg in Einbeck ertheilte Prokura ist erloschen. Einbeck, den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. J. Mehliß. 14771 Eisenach. Nach Beschluß vom heutigen Tage sind folgende Firmen in der Stadt Eisenach a. Emil Schneider C Sohn (Inhaber Kauf⸗— mann Huch) Fol. 105. Bd. J. b. Roßbach & Krug Fol. 174. Bd. I. c. Johann Wilhelm Salzmann Fol 183 Bd. J. d. Epstein & Rehbock Fol. I9g0. Bd. J. e. Bruno Schilling Fol. 209. Bd. I. f. L. Rehbock Söhne K Co. Fol. 227. Bd. I. g. Friedrich Lempe Fol. 11. Bd. II. h. Faber & Schwarz Fol. 23. Bd. II. im Handelsregister des vormaligen Großherzogl. Stadtgerichts hier gelöscht worden. Eisenach, am 20. März 1884. Großherzoglich 86 Abth. IV. iltz.

Elberfeld. Bekanntmachung. (14772 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen: 1) bei Nr. 3270 des Firmenregisters Firma: Joh. Fried. Altwicker in Solingen —: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufhändlerin Elise Altwicker in Solingen übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; 2) unter Nr. 3305 desselben Registers die

Firma: Joh. Fried. Altwicker mit dem Sitze zu Solingen und als deren alleinige Inhaberin die ad 1 genannte Kaufhändlerin Elise Altwicker daselbst;

3) unter Nr. 1329 des Prokurenregisters die Seitens der vorgenannten Firma dem Jo⸗ hann Friedrich Altwicker in Solingen ertheilte Prokura.

Elberfeld, den 24. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Emmerich. Handelsregister. 14728)

Zufolge Verfügung vom 20 März 1884 sind an demselben Tage folgende Eintragungen bewirkt:

Unter Nr. 216 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft Heinr. Hub. . ö Gesell⸗ schafter sind a. Kaufmann August Fleischhauer zu Emmerich, b. Kaufmann Ludwig Fleischhauer zu Emmerich. Gleichzeitig ist dieselbe Firma, deren bisheriger Inhaber der Kaufmann August Fleisch⸗ hauer war im Firmenregister Nr. 487 gelöscht.

Zu der unter Nr. 116 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Firma Reugebaur K Lohmann: Der Gesellschafter Kaufmann Hugo Lohmann ist ge— storben und in gemäß des Gesellschaftsvertrages die Wittwe Hugo Lohmann, Christine, geborne van Eyck zu Emmerich als Gesellschafter eingetreten; die Ver—⸗ tretung der Gesellschaft steht jedoch nur dem Ge⸗ sellschafter Georg Neugebaur zu.

Bei der unter Nr. 48 des Firmenregisters für den Kaufmann Heinrich Beenen zu Emmerich eingetra— genen Firma H. Beenen: Das Geschäft ist auf die Wittwe Heinrich Beenen, Johanna, geb. Haas, zu Emmerich übergegangen, welche dasselbe unter der bisherigen Firma fortführt. Vergl. Nr. 588 des Firmenregisters; unter Nr. 588 des Firmenregisters die Firma:

H. Beenen zu Emmerich und als deren Inhaber die Wittwe Heinrich Beenen

Johanna, geb. Haas, zu Emmerich.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 146 die Firma J. H. te Kamp; Nr. 155 die Firma Evhrd. Bente; Nr. 270 die Firma Heinr. van Münster.

In dem Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 die Firma Emmericher Creditbaunk, eingetragene Genossenschaft, deren Auflösung am 1. Januar 1878 erfolgt war, gelöscht.

Emmerich, den 20. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

aus dem hiesigen Handelsregister. 5847. Die Handlung unter der Firma „Fritz Eurich“ hat den August Wolff, hier wohnhaft, zum Prokuristen bestellt. 5848. Der Kaufmann Maximilian Bondi, hier wohnhaft, hat am 13. d. Mis. dahier eine Hand⸗ lung unter der Firma „M. Bondi“ errichtet. 5849. Der Kaufmann Karl Martin Müller, hier wohnhaft, hat die von der Wittwe Franz Abb, Ka⸗ tharina, geb. Krauß, für sich und als Vormünderin ihrer Kinder dahier unter der Firma „J. W. Ruß⸗ mann's Nachfolger“ betriebene Handlung mit den Waarenvorräthen und Geschäftsutensilien, jedoch ohne die Geschäftsausstände und Geschäftsschulden, käuflich erworben und führt dieselbe unter der Firma „Carl Martin Müller“ fort Die frühere Firma ist erloschen. 5850. Die in München unter der Firma „Ph. Geyer & Co.“ bestehende Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter der Eiergroßhändler Philipp Geyer daselbst ist, hat dahier eine Zweigniederlassung derselben unter glei⸗ cher Firma errichtet. Prokuristin der Gesellschaft ist die Ehefrau Elise Geyer in München. 5851. Die Kaufleute Marx Adler und Löb Katz, hier wohnhaft, haben am 15. d. Mts. dahier eine n , , n. unter der Firma „Adler C Kah“ errichtet. 5852. Der Kaufmann Georg Rodenhäuser, hier wohnhaft, führt seine dahier unter der Firma „G. Rodenhäuser & Co.“ betriebene Handlung nun⸗ mehr unter der Firma „G. Rodenhäuser“ fort. Die frühere Firma ist dadurch erloschen. 5853. In der am 12. d. Mts. abgehaltenen or- dentlichen Generalversammlung der „Frankfurter Gewerbekasse“ ist deren Vorstand neu gewählt worden und es besteht derselbe nun aus folgenden Personen: 1) dem Kaufmann Philipp Krell, 2) dem Kaufmann Heinrich Wilhelm Foucar, 3) dem Zimmermeister Karl Walluf. 4) dem Bauunternehmer Jean Günther ˖ Lücke, 5) dem Kaufmann Johann Kayser,

sowie aus den Ersatzmännern: 6) dem Kaufmann Eduard Wirth, 7) dem Maurermeister Franz Brofft und 8) dem Chemiker Hector Rößler,

Alle hier wohnhaft.

5854. Die Firma „S. H. Kohn“ ist erloschen.

5855. Der Kaufmann Raphael Ettlinger, hier wohnhaft, hat am 15. d. Mts. dahier eine Hand⸗ 1 unter der Firma „Raphael Ettlinger“ er⸗ richtet.

585tz. Der Kaufmann Heinrich Schluckebier, hier wohnhaft, hat die von dem Kaufmann Karl Gerstner dahier unter der Firma „Georg Obert Nachfolger“ betriebene Handlung mit den Waaren vorräthen übernommmen und führt dieselbe unter unveränderter Firma fort.

5857. Die Wittwe. Johann Karl Schwab, Karoline, geb. Körber, hier wohnhaft, hat die von ihrem verstorbenen vorgenannten Ehemann dahier unter der Firma „J. C. Schwab betriebene Hand⸗

r , . ö . . i n . 2.