1884 / 76 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Mar 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Statistische Nachrichten. —— 2 . —— , 22 I. i i uu und 9 ea Bahnverwaltungen gaben dabei Mitt f ; es guten Zwecks, welchen sie verfolgt, eine Verbreitung in weiteren e Erklärung ab, sie zu der von den „sterreich . sind 3 en. e r, 2 1 Teisr sebr zu wünschen. . . ungarischen Verwaltungen in Anspruch genommenen . ae n,, n, Gen, n e. Am oer ö wem In der Universal. Bibligthek (Ceipnig, Pbilipp Reclam jun) der Tarife zu Gunsten des Tranzgportes österreichisch unge ich 2 263 ö 752 6 ** . en, 2 90 ist erschienen (Nr. 1841, Preis 9 ) Beriin, von Paul Lin? Produkte nach Deutschland nicht mitwirken könnten, soweit or E B E 1 I 3 Ee Sterb l Ben, M = geborene, den berg erstes Bändchen, Bilder und Skizzen. Der Ver. Hes ber Wirthschaftspolitik des Deutschen Reiches zuwider laufen r e 9 esalle. m, . 1 4 2 * 64 a Feder 3 * 2 * 6 der Instradirungsverhältnisse trat auf o 0 J 91 7 ĩ 2 Li ; und Treiben auf den Straßen Berlins, in seinen ergnügungelokalen, beiden Seiten das estreben, zu einer Einigung zu gelg 1 z ,,,, e um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. * 9 von rn, , . k Die 2 e. . ** nat . als r scharfer . y . werden heute Abend und morgen fort 6 ahl un enksprüche, eldgeschreie, osungen, Zeobachter, der auch vielen Berlinern se manches Neue zu er⸗ gesetzt. Im Anschluß an die Arlberg⸗Bahnkon erenz wird ' z Schlacht: und Volksrufe, besonders des Mittelalters zählen weiß, so z. B. in dem Abschnitt Italien in Berlin.“ Auch 4 , der e . er gr, fg m ; 8 76 Berlin Freitag, den 28. Mirz ISS 4. und der Neuzeit, gesammelt, alphabetisch geordnet und erläutert das Elend, welches die glänzende Außenseite deckt, ist seinem Blick schen Bahnen mit den französischen Bahnverwaltungen stattfinden. tas 3e . ; 22 ö * ; I ö 7 , e, w 4 ü gen z n. 3 z Abschnitt Etwas Statistik bringt hierüber ! u a gm 4 * (H , , . von Leopold d Richt Bezieh handen Und General- Setretär der Königlichen Museen, liegt numme r abge⸗ re eutlich reden de Zahlen. . eld. er Markt hat in der ersten Hälfte diefer Woche einen Hen ĩ ĩ rinnern, die ien in dieser Richtung nur weni eziehungen vorhan schlossen vor. Seit dem Erscheinen der zweiten Lieferung ist das == Die in Leipzig, den 29. d. M. ezscheinende Nr. 2126 der satz don ca. Z50 Ballen aufzuweisen. Gesucht wurden none nn, Aichtamtliches 2a * ö. K Jahren 66 so sei es für 2. Zukunft ich wünschenswerth, jeden Unternehmen aus dem Verlage von Starke in Görlitz in den heral⸗· Jllustrirten Zeitung enthält folgende Abbildungen: Der Venus— bessere Hopfen in der Preislage von 1869 188 , Die gezahlten 3 3 zagebend ere, , Vor 200 Jahren habe Ludwig XIV., Zweifel in dieser Hinsicht zu beseitigen. dischen Verlag von Wilhelm Rommel in Frankfurt a. M. überge= Durchgang. Nach kinem Gemälde von J. G. Brown. Georg Preise sind zwar im Allgemeinen unverändert, doch stellen Gigner in . m iteren Ver— maßgeben gewesen seien. biene an 6 t die Artikel 190 wurde genehmigt ebenso der Rest der Ueber⸗ gangen, welcher dem Werk eine sebr gediegene Ausstattung gegeben bat Büchmann, K am 24. Februar. Karl. von La Roche, F am Folge des reduzirten Lagerbestandes und der fortgesetzt regen Frage Preußen. Berlin, 28. März. Im we ; als derselbe die Pfalz ruchlos verwüste w ha e, in das Seerecht die z . üalich des G 355 Werke der Literatur und (6l Bogen gr. 40, elegant broschirt A 43; Ausgabe auf Geldernpapier in II. März. Die neue Stadthalle in Mainz. Nach einer Zeichnung. J bereits wieder hohere Forderungen, aber bis jetzt ohne Erfolg. Vie . laufe der gestrigen (13.) Sitzung des Reichstages Prisengerichte eingeführt; und vor 190 Jahren habe Friedrich der einkunfst ezüglich des Schutze er Werke der Lit Lieb haber Halbfranjband 50 0. In dieser wird das Sr. Kaiserlichen Der Empfang des Prinzen Heinrich von Preußen im Kieler Hafen Stimmung ist fest. Die Notirungen lauten: Württemberger prima trat das Haus in die erste Berathung des Entwurfs eines Große im Gegensatz zu dem französischen Tyrannen die bewaffnete Kunst. . . . und Königlichen Hoheit dem. Kronprinzen gewidmete Werk jeder nach der Rückkehr von seiner zweiten großen Seereise. Originalzeich, 185 = 196 46, do. mittel 170 180 ; Hallertauer prima 185 - 190 69. Gesetzes, betreffend die Prisengerichtsbarkeit, ein. Neutralität unterstützt, und 1775 die Unverletzlichkeit des Auch die Uebereinkunft bezüglich des Schutzes der ge⸗ öffentlichen und privaten Bibliothek zur Zierde gereichen. Die 3 nung von Hans Petersen. Das Kostümfest im Krystallpalast zu do. mittel 10 *I180 M; Polen brima 185 6, do. mittel 175. Derselbe lautet: Privateigenthums zur See anerkannt. Die Deutschen seien werblichen Muster und Modelle fand ohne jede Debatte 8 Lieferungen, 3 bis 10, find in ein stattliches Heft zusammengefaßt Leipzig. Originalzeichnung von F. Waibler. (Zweiseitig. ) Von Al80 M; Elsäßser prima 180 = 185 6, do. mittel 165 - 175 9. §. 1. Die Entscheidung über die Rechtmäßigkeit der in einem auf diesem Gebiet nie müßig gewesen, und hätten darin eine die Genehmigung des Hauses. ausgegeben worden. Dasselbe beginnt mit dem wortspielenden Wahl · der Internationalen Ausstellung in Nizza: Die Jagade des Ausstel⸗ Gebirgshopfen 180 - 185 AM; Marktwaare 165 180 1; Aischgründerr Krieg emachten Prisen erfolgt durch besondere Behörden (Prisen⸗ ehrenvolle Vergangenheit bis in die Gegenwart hinein. Die Damit war die Tagesordnung erledigt. Pruch aFari fac. der Familie Fairfar und umfaßt in alphabetischer lungspalastes in elektrischer Beleuchtung. Eine Feuerwehrmusterung 70G IS 4 3 2. die bi 9a lt werde, gehe jeden deutschen Bürger Der Präsident schlug sodann vor, die nächste Sitzung auf . eier . vi Hehe n 35 mich la e n., . 2. . 5. * e lien , ba, mar. a4 en , , ,. ) Dise eleldende der Eübed— 1 8. 2. Der Sitz det Prisengerigzte, n , , 6 k so 36 6 den Spielwaaren⸗ Freitag 1 Uhr anzuberaumen, und auf die Tagesordnung zu 1 d 1 * ö. 3 S 1 1 . 13 owi n 3 ĩ e 6 I * . h ' ) 1 h z on von Ilieiche und geschichtlichen Daten, herzog Johann von Oesterreich, Verfasser der Schrift „Einblicke in Büchener Eisenbahn ist auf 77G festgesetzt. Verfahren vor denselben, sowie die Verpflichtung anderer Behörden sabrikanten, sie sei also von der größten Wichtigkeit für jeden setzen: 1) dritte Lesung der heute in zweiter Berathung er⸗

welche einzelne Familien und Städte in Frankreich und England als den Spiritismus“. Mr. Bastian. (Spiritist) Mr. Cumber⸗ Amsterdam, 27. März. (W. T. B. Bei y . 3 in Prisensachen mitzuwirken, ? ; ? . . Devisen, angenommen haben,. darunter J. Z. die? Stadt land. Mnttisirtist ; Hräff! Ochsen. Oꝛiginaljeichnung von der niederländischen gan reef sa*ft , . . ge ne , n, uit. e ; ü Wahlbezirk, nicht allein für die Seebezirte. Der preußische ledigten Vorlagen, 2. das Militär-Pensionsgesetz, und St. Gftmain sn gave: 5 Septembre 1636., den Tag, Albert Richtet. nter atm sher Zinnauttzon über 27 513 Biöcke Bancazinn warden dn lr V In r gen, (Jena) bemerkte, ein Bedenken Gejandte habe im Jahre 1854 zuerst vor allen auswärtigen 3) Gesetz, betreffend die Fürsorge für die Hinterbliebenen der an welchem Ludwig XIV. dafelbst geboren worden ift! Joseph Bär L Co., Buchhändler und Antiquare in Frankfurt durchschnittlich 52 Cents gejahlt. . Der Abg. br, d 9g setzentwurf werbe im Hause wohl Mächten den Vereinigten Staaten den Verzicht auf die Staats⸗ Angehörigen des Heeres und der Marine. Ghlick smgtzeih nicht wentger denn 8. Bogen sätlender Nachtrag, g. M. ünd Pars, haben in' Lagerkatalog, Nr. 189, unter der Bradford, 25. März. (BV. T. B) Wolle fest, ruhig . 4 be auch kein Bedenken gegen faperei vorgeschlagen. England naturlich an it seiner Eifersucht Es entspann sich hierauf eine längere Geschäftsordnungs—⸗ welcher selbstãndig alphabetisch geordnet ist und das Werk leider i lUeberfchrift Geographie und Reifen“, veröffentlicht. Derselbe wollehe Garne fester in besserer Nachfrage, wossene Stoffe rug . nicht eristiren; er , J. nin 8 39 . w di 163 6 ßer Seemächte, habe dagegen operirt, debatte: zwei Theile trennt; indessen ist derselbe aus dem Grunde willkommen enthält ein Verzeichniß von 1924 Schriften über die genannten Ma⸗ J 64. denselben. S. 1 spreche ein anerlanntes völ rrech e. Prin zin gegen die Kꝛon oli ir ung gro d ttz . h 1866 Der Abg. Richter (Hagen) bat, die beiden letzten Gegen⸗ zu heißen, weil damit dem früher schon an dieser Stelle berührten terien, und gliedert sich in folgende Abtheilungen: j. Allgemelnes, Verkehr s⸗Anstalten. ö aus. S. 2 Überlasse die Organisation der Prisengerichts barkeit und auch seinen Widerspruch urchgesetzt, . stände, das Mita sionsgesetz und das Reliktengesetz von auffälligen Mangel an Wahlsprüchen von deutschen Fürsten, Familien und Ethnographie, Reisen um bie Welk (im Ganzen 3655 Nrn.); Bremen, 27. März. (W. T. B) Der Dampfer des J einer Kaiserlichen Verordnung: das entspreche dem bisherigen habe Preußen von vornherein auf das Kapern und Aufbrin- stände, das Militärpen ionsg 6 3 J,. Städten ze, in erfreulichem Maße abgeholfen worben ist. Sache einer R. Europa im Allgemeinen (12 Nrn.) und seine einzelnen Länder Norddeutfchen Lloyd? Baltim or? ist heute in eki . Rechtszustand in Preußen, und rechtfertige sich auch aus Zweck- gen österreichischer Schiffe, natürlich unter Reziprozität, ver⸗ der Tagesordnung abzusetzen. Man werde sich erinnern, 9 hoffentlich bald folgenden neuen Ausgabe wir des fein, das reiche Material und Statten () Skandinabien und Großbritannien, im Ganzen eingetroffen. 96 ; 35 ahi keitsrücksichten Er habe das Wort nur erbeten, um an zichtet. Im Jahre 1870 habe die preußische Regierung den dies ebenso wichtige, wie streitige Gesetze seien. Zugleich dieses Nachtrages in den ersten Hauptabschnitt einzuordnen, Gin 113 Nrn. . ) Deutschland, Frankreich, Belgien, Holland und bie Bremen, 28. März. (W. T. B) Der Dampfer d 2 und ten Regierungen eine Bitte zu richten. In den Franzosen erklärt, daß sie keine französischen Schiffe aufbringen, werde ein ebenso wichtiges und streitiges Gesetz, die Jagd⸗ Prgfältiges alt habetisches Gesammt-Rßmentegister am Gude des Schweiß im Ganzen das rn; ) Hefterreich lngarn und die Nord deutschen Llod. Wer ra. ist Heute Wr; 9 ihr ö. . 66 Line Prisengerichtsbarkeit auch dann baß sie keine Kaperer? autbristren würde, allein sie sei ge. ordnung, im preußischen Abgeordnetenhause berathen. Es Bandes hilft übrigens schon jetzt über jede Ünbequemlichkeit bei ber Donauländer, wie Serhien, Rumänien, Montenegro, Bosnien, Herze⸗ Southampton eingetroffen g . Motioen sei gesagt, daß . ö en Kriegen vielfach ge! zwungen worden, in energischer Weise sich gegen das Unrecht gehe nicht, daß zwei derartige Materien zu gleicher Zeit hier feu e e i , 5 . 3 k r . . . 2 a . a , Famßnrgzdt, äiätz (gd. . B, Der Postsgznrfer N, e n an ,: aj de G bn r . nnn weis die Franzosen sich nicht datan gehalten, und ünd am anderen Ende diefer Straße verhas delt wärtesn 237 ,, auch dänlilten vac, er, ursprünglichen Absicht Leg siatisches n Ganzen Jöü FRrn. 5 Italich und Spanten ein schlezär 5 N*ravig . der Hamburg- Amzrikanischen Packetfah let. ge, , g,, n, m, ü its isirt hätt Was das bedeute, hätten heute sei es zu einer sehr schwierigen Konkurrenz zwischen Verfassers „auf diejenigen Sprüche keschränken, welche bei tugal, im Ganzen 239 Nrn'; 65 Europäische Türkei und Griechenland Aktiengefellfchgft ist heute führ 3m nch a , tet werde. Auch in diesem Falle müßte gegen Kriegscontrebande und ihrerseits Kaperer autorisirt hätten. as das bedeute, hätte ( ; 11 Ahsti , . den Kulturvölkern, soweit bei ihnen Überhaupt“ die Führung im Ganzen 107 Nrn.), im Ganzen S94 Rrn. ; 15I. Asien im All gemeinen . Blockadebruch noch eine Prisengerichtsbarkeit stattfinden. Er die Franzosen auf ihre eigene Gefahr kennen geleynt, denn wie beiden Häusern wegen der namen ichen lbstimmung nd⸗ von Jamilienwappen in Gebrauch ist, einen mehr oder weniger her - 7 Nrn) und seine Landschaften (i) Vorder. und e, nn gem wie er . r e nr w Gesellscha y Der , , , daß das Gesetz womöglich in man wisse, habe die Reichsschiffahrtsliquivation 10 Millionen aus tag gekommen. Auch hätten jedenfalls viele r , keine kömmlichen Bestandtheil des Wappens ausmachen und mit demfelben Kleinafien, Syrien, Phönizien, Mesopotamien, Paläͤstina, Arabien, Triest, 277. Maͤrzʒ. ( W. T 35 Ver Lloydda fer di sem engbegrenzten Bereich zur Anwendung gebracht werden der Kriegsentschädigung dazu verwendet, um die deutsche Kauf- Zeit gehabt, zu den beiden Vorlagen Stellung zu nehmen. in der Familie forterben. Die fo entstandend und nach und nach AÄrmenlen, Persien. Afghansstan, im Ganzen 153 Nrn.; Y. Sstafien, Did n a ist heute Vormsttag o Ühr aus Konstannf . ö , ch nur Blockadebruch und Kriegscontrebande der fahrteimaärine schadlos zu halten. Unmittelbar nach der Es sei die Schuld der Regierung, daß die Entwürfe nicht vergrößerte Sammlung erwäös sich indeffen in diefer Begrenzung fehr einschl. Ghöng Lund Fepanmludinn ech, Firdisch A czirel, ini cinget offen. . . k— 4 Entwicklung. des Seekriegsrechts sei Zeit von 1868 sei von Bremen eine Agitation durch das wie die übrigen am Anfang der Session, sondern erst in den bald als zu eng angelegt. „Denn nicht allein sind die Wappensprüche Ganzen 161 Nrn.), im Ganzen 314 Nrn.; IV. Rfrika (im Allgemeinen New - Vork, 27. März. (W. T B.). Der Dampf Vrise unterlägen, Vie . cht inföfern zurückgeblieben, als Tand gegangen, die bis in den Norddeutschen Reichstag sich letzten Tagen dem Hause mitgetheilt seien. Dabei werde heute wit beg; wahl, und Desksprüchen, wie sie ohne irgend eine heral- And feine berfchlibench, nnd caften wie Egypten, Nubien, Abpssinien, Gngkam uch der Nariön al- Ba rp ff iffeetg oem fr gegen ger dem . . . 9 lich gelte, sort i ü habe, und in dem Antrage der? freikon fervativen Abend die Sozialistenkommissron eine Sitzung abhalten, und dische Beziehung schon im Alterthum, befonders aber im späteren Marokko, Algier, Tripolis, Süd. Afrika, FGentral. Afrika) im Ganzen 66 Messingsche Linie) ist hier eingetroffen ö das Privateigenthum im Landkriege als ö h 6 ortgepflanzt habe, ö a, 9 auch sonst fcien viele Mitglieder mit Arbeiten überhäuft. In Mittelalter in den höheren Kreifen der menschlichen Gesellschaft ge. 146 Nrn.; V. Amerika (in Allgemeinen, Nord⸗Amerika, Süd⸗Amerika, ö ; j während es im Seekriege noch Gegenstand der Beute sei. Fraktion jener Zeit Ausdruck gefunden habe. ie Herren, . i . ö a,,, wählt und geführt worden, ihrem Inhait, wie ihrer Form nach völlig Mexiko, Brasilien. Kolumbien, Peru, Kanada u. s. w. und Auftralien, Bestrebungen auf Herstellung der Unverletzlichkeit des Privat- die damals den Antrag vom 1, April 1668 eingebracht hätten, der Sache werde an Zei adur 2 ; 6 schon gleichartig, sondern es liegt guch in der Natur der Sache, daß jeder im Ganzen 208 Rrn. Unter den im vorstehenden Kataloge zu— eigenthums auch im Seekriege hätten bisher deshalb keinen seien die Abgg. Dr. Aegidi, Graf zu Münster, Fürst Lich- tailberathung der beiden Gesetze habe n von , Jahre e en einzelne Wappenspruch ursprünglich eben nichts anderes war als der sammengestellten Schriften, die in deutscher, französ3ischer, englischer, Berti ö. . Ersol ehabt weil die bedeutendste Seemacht, Eng⸗ nowski, Graf Frankenberg, Graf Bethusy⸗Huc, Stumm, Dietze, stattgefunden. Es seien nur einige große Streitfragen abei persönliche Wahlspruch des ersten in der Reihe der Jamilienglieder. italien schere obe lateinischer Sprache abgefaßt sind, befinden sich viele ertin, 26. März 1854 ( ö d ; . stetig Widerstand geleistet habe. Er Künzer, Fürst Hohenlohe und Herzog von Ujest gewefen. zu erledigen. Sb dies gleich jetzt oder nach den Ferien ge⸗ zen oigfekbrtzsz dict ent, säs, aber, bon, fit El, werltrte und infe csenche gen, In der poß dem Königl. Hof-Gartendirektor Juehlke gelei . daß die Reichsregierung die sen Bestrebungen, Jener Antrag sei' damals fast ein tim ng angenommen wor schehe, fet in der Sache scktst' gleichgültig. . gaht 3 . i. . e Te, Gewerbe und Handel Gärtner⸗-Lehranstart?* zu Gan n , 4 gi 6 . e en rer . leihen möchten. Denn di den. Praktisch habe die Sache die Bedeutung, daß, wenn Der Abg. . . n,, . ö. ö ö erson ichen. Devisen, auszudehnen. . die diesjährige Entlasgungsprüfung. der Eleven stait. weh. 26 lan j 'ekriegsrechts, das unbeschränkte Recht hier Prisengerichte einsetze, und auf der anderen Seite Bemerkung des Abg. Richter, diese Gesetze erst na ern In das hiernach wesentlich erweiterte Feld der gestellten Aufgabe Die -New⸗Jorker Hdls.-3tg.“ schreibt in ihrem vom den statutenmäßi Alb e bern unn g; der Elcoen, statt mech jctzigen Bestimmungen des Seekriegsrechts, das unbeschränkte Rech man hier Prisenge en er, n . run d briigen, müssc er ganz entschicbenen mußte folgcrecht auch noch eine andere Kha. mn Cen hinein. 148. Y dat . n & (bert at gärten n! fn Ie nel en rn fen Kursus ahsolvirt hatten. Anläßlich der Kriegsbeute, seien für Handel und Schiffahrt im Kriege für die Freiheit des Privateigenthums zur See kämpfe, auf die Tagesor nung zu bingen, müsse er ganz ede . . D übe, . e im All⸗ d z lt durch den Besuch des Ministers' für 'n , . ,, ̃ er⸗ j ö Vortheih habe, daß nicht so viele Widerspruch entgegensetzen. Wenn so wichtige Angelegenheiten gezogen werden, welche, ohne bestimmten einzesnen Personen anzu- gemeinen läßt fich etwas günstiger an. Die Hoffnung, daß sich fämmt⸗ . iin . . ñ ö. außerordentlich schädigend und könnten dieselben leicht ver⸗ man jedenfalls den ortheil habe, daß nich e ru gegen] ; ; x ö d e. gehören, doch im Uebrigen alle Cigenschaften des Wahlspruchs zeigen, liche kaufmaͤnnische Körperschasten der von ber hlesigen Handelõ lam mer J 1 aft f k . Forsten, Hr; Lucius, Aus geseichtet, ichten Man würde sich dabei lediglich auf. denjenigen tra⸗ Prisen aufgebracht würden, daß die Ausführung des Gesetzes den Reichstag beschäftigten, so sei es nicht angezeigt, bereits nämlich die Wahlsprüche der gelehrten und anderen Institute und begonnenen Bewegung zur Herbeiführung der Sutbenflon der Band ,,, é Besichtigung zer Arbeiten der Era minanden , ; ie i d deutsche lange nicht den Umfang gewinnen werde, den es jetzt, wenn 14 Tage vor dem Osterfest die Sitzungen zu schließen, und ö ; . 1 Gelehr⸗ ‚. n ewegun Theile der t ellen Bahnen bewegen, welche die preußische und deut ange nicht d nfang gewinnen . ett, ,, ö ; . s 3 Korporationen denen das Bedürfniß, durch einen öffentlich aus—= schen Silber⸗Bill anschlleßen würden, hat sich größtentheils schon erfüllt. nn g den,, er le fg fs G . ö Zeit e ole hab. ell etlich dc, tekhs, zie, Verhältniß blieben, wie se scien, erhalten wäörde, Er dadurch die . a ,, n e ,,.

arbeiteten. Es sei eine alte Erfahrung, daß, wenn das Plenum

.

gesprochenen Satz ethischen oder verwandten Inhalts! bie Aufgabe, Es guch der Golderpert in dieser Woche auf sehr geringe Timenflonen Dicselbe erstreckte sich auf die nachstehenden Fächer: Gartenbau! kanzler auf die freundschaftlichen Beziehungen zu den Ver⸗ habe in dem Augenblick, wo Deutschland gezwungen sei, in auszudehnen.

die ihnen gestellt war, oder die Gigenthümlichkeh, die stes Hesohders zurückgegangen ist, fühlt sich die Geschäftewelt von Veförgnsssen h. rov. Inspektor Koo ik r . ö. e ! en sei danz 8 Rei in zarbarische Bestimmung des k— 4 ö 6. ö 3 . ö y. , . ln es . 4 sich ir, ,, pr een, . k w a n , ,,, . es mu ge⸗ keine ,, uur, . 4 die k . 14 Es. hab er E imn Den letzten Tagen gebessert, und die Geschäftsausfichten für das (Realschul⸗Direktor Langhoff Mathematik (Pr. Marbach, Plan eich tk che ĩ si ĩ lsvert bot trachtet, die Eri J die humanen Bestrebungen zusammenzuhalten seien. us diesen praktischen Gründen Wahlsprüche der Akademien, der Üniversitäten, der? Stäbte? der Krit ahr werden nicht mehr für so trüb e ñ Vermeff ; 8 ar dsc, nene nen litik seien, und habe sich namentlich auf den Handelsvertrag, boten erachtet, die Erinnerung an ie hum g zuhe w JIhnungen und Zünfte ꝛc fowest sie zur Kenntniß des Versasser i dn, . e hl , . . , 3 4. 3 , der 1785 zwischen den Vereinigten Staaten und Preußen ab- wieder wach zu rufen, die die preußische Gesetzgebung sowohl, . er nicht, daß die Plenarsitzungen schon jetzt ausgesetzt gekommen sind, in dem Werke Platz gefunden. Gin ganz eigenthlim . Produ ktenm arkt' hat) das Geschäft einen sehr ruhigen Verlauf einer abfchließenden Bildung in den Pllfen fer ahn e. . st . . . geschlossen sei, berufen. Gerade dieser Handelsvertrag habe zuerst wie die Regierung zu jeder Fei in die er Frage besgelt wur . Windthorst erklärte, er könne nicht wünschen liche ebenfalls in das Wert aufgen gmmene Gattung von Sprüchen sind die genommen. Weizen und Mals find eine Kleinigkeit höher, am diefelben theils zu praktisch tüchtigen Gartnern für 2 m die Unverletzlichkeit des Privateigenthums im Seekriege mit Ent⸗ habe, und die Erinnerungen, in denen das Haus und das Der Abg. Dr; Win her extlarte, er konne ttfand 9j Inschriften auf den bleiernen Wurfgeschossen., der Griechen und Rö. Schluß jedoch wieder etwas williger, und begegneten wie bisher nur schäftlichen Gartenbau, theils zu Kunst und Hanbelsgärtne z 9 schiedenheit zum Ausdruck gebracht, und ebenso sei im Jahre 1866 Ministerium zu jeder Zeit einig gewesen seien, und wie er daß die Verhandlungen über so wichtige Gesetze ssta sänden, mer, so weit sie nicht, wie dies allerdings bei der größeren Mehrzahl fehr beschränkter Erportfrage. Weizenmehl und andere Mehlsorten Landschaftzgärtnern zu erziehen gerecht geworden . w d ei e Vereinbarung der kriegführenden Mächte das Seebeute⸗ hoffe, einig bleiben würden. Er sei der Zustimmung dieses wenn die Bayern und Badenser nicht hier sein könnten. Er derselben der Fall ist⸗ diglich in dem Namen des Heerführers be. hatten stetige Tendenz. Der Frachkenmarkt schien sich anfaͤnglich be— Ber Minister erkannte diäsdr if. sond zet⸗ N , i sandhabt worden. 1870 habe der Hauses gewiß, wenn er sich, wenn auch mit einer kleinen Ver- schließe sich also dem Antrage des Abg. Richter an. standen, sondern vollständitz, zu der Beflimmung des Geräthes, auf lieben zu wollen, war jedoch am Schlusse eben so flan, wie wendigkeit, für den gesummn K . Betonung der Noth. Hecht im Kriege nicht gehandhat rden. ge j biese and den Ant ichen di freikonservative Partei Der Präsident von Levetzow erklärte, er wolle insofern ö. . ar . . J . ,,. . ö Baumwolle in disponibler Waare fand in den letzten ö , . . . . . an das den ausgesprochenen Wünschen entgegenkommen, als er mit nz ath as Werk beinahe einzelne Sprüche. agen etwas mehr Beachtung Seitens des Exporthandels, ist im leich erfreuenden und er thigenden Wer l ; eise zu. ve a. j é j ö i Rücksicht auf die morgige Sitzung des Abgeordentenhauses und Es macht sicher nicht den Anfpruch auf. Voll ständigteit, dend ien ehh aber ill Beben, ,. . . H mutkhtgenden Weise an, als er durch parla ranzösischen Regierung gezwungen, von diesem Grundsatze Haus gebracht und durchgeführt habe, wiederhole, und an die Rücksicht auf di gige & ; ; Gegenftand ist überhaupt nicht zu erschöpfen, aber die Reichhaltigkeit ,, ö . . f a sl r , vor dem Abschluß, der Prüfung mic? . Auch der norddeutsche Bundestag habe sich mit Bundesregierung die Bitte richte, daß sie mit allen ihr zu der Kommissionsberathungen. vorschlagen , fal , . des Dargehotenen verdient schon jetzt volle Anerkennung; Der Heraus. Kaffees haben fich bel anhaltend schlexpendem Verkehr nicht behaupten * Ytach Tem Ergehniz der Prüfung konnten 12 Eleven mit d dieser Frage bereits einmal beschäftigt, und es sei 1857 eine Gebote stehenden Mitteln dahin wirken möge, im Kriege dem gebene Tagesordnung nicht für morgen, sondern für Sonn⸗ geber hat sich übrigens nicht nur der nicht geringen Mühe des Sam- können. Rohzucker war flau und niedriger. Der Theemarkt ver- Zeugniß als Gartenkünstler, s mit dem JZeugniß als Wm! e rse n Resolution einstimmig zur Annahme gelangt, wonach der Grundsatz der Unverletzlichkeit der Person, und des Privat- abend zu wählen.

meln und Ordnenzg unterlogen, sondern auch, wo irgend nöthig, für harrte trotz schwacher Konfum frage in fester Tender Provisi ins ö ̃ f ; for d llte, dahir wirken, eigenthums zur See die völkerrechtliche Anerkennung zu ver— Der Abg. Richter (Hagen) bemerkte, das gleichzeite Tagen

bie Hrillrung Ter Sr f zr! nden een, Hen e e nen , ,, ,,,, kr 4rd vito en insgesammtz also I5 entlassen werden, welche fich' auf' Lie Provinzen Bundeskanzler aufgefordert werden sollte, dahin zu 3. geh d h d ; ichs d des Abgeordnetenhauses sei ein durchaus . . . zogen, sind aber mit Aus— er e j zlichke ö S t des Reichstages und des Abgeordnetenhauses se ;

gezogen, s mit Au des Preußeischen Staates und der deutschen Bundesstäaten wie folgt, daß die Unverletzlichkeit des Privateigenthums im Seekriege schaffen anomaler Zuͤstand, der die Geschafte auf beiden Seiten er⸗

wähnten alphabeti iz verzeichni ö z f ; ĩ ; J ; erwähnten alphabetischen Namensver; ichnisses dürfte das Werk dem nahme von Schmalz, welches vorübergehend etwaz mehr Export. vertheilen: Ostpreußen 1, Brandenburg 5, Pommern 2, Sachsen 2, anerkannt werde. Er möchte daher an die verbündeten Re— Die Vorlage wurde darauf in erster und zweiter Lesung schwere. Jahlreiche Mitglieder diefes Hauses feien bereits mit 5 eich (.

Historiker und Genealogen ein willkommene) brauchbares lexikalisches begehr hatte, wieder sehr ruhig gewesen. Terpentinsl war flan und Schleswi ĩ ĩ . ; ; ; er gel tte, ; nn. ̃ eswig-Holstein 1, Mecklenburg-Strelih t ö . ĩ ie Bi ich ünftig di k e ä j icht i Handbuch bieten. Die Ausstattung in Druck, Papier und Einband ist williger, Harz dagegen bei lebhafter Nachfrage im Preise fest be— Reuß . . f ecllenburg⸗ Strelitz 1. Braunschweig 1, . gierungen die Bitte richten, auch künftig diesen Bestrebungen unverändert angenommen. Rücksicht darauf, daß die Geschäfte jetzt doch nicht in vollen

eine durchgus würdige und bornehine. hauptet, Raff. Petroleum still aber fest behauptet. United Pirn g; ie i ines K . möglichste Förderung angedeihen zu lassen. Das Haus ging nunmehr zur ersten eventuell zweiten m,, . itali Geschichte der Kunst im Alterthum (Egypten Certiftikates niedriger und weichend . . sich 2 ö. n n te n Ii f nner nh r. . Der, Abg. hr; Karp erklärte, er finde mit dem Vorredner 3 des 6 12. Den ml, v. 1. zu Berlin unt . n. . . ge e J , Ter re t en her, tie 9. , n ö. e 3. , ö r Tm n unn nr, J Bel gien getroffenen Abkommeng bezüglich des gegen seitigen n , n,, Dar nn vlic er , dig. Hauer fei z . risirte deutsche IJ än der heute beendeten Woche beträgt 2636 178 Doll. gegen gierungsrath Dr. Singelmann) dem oben“ gen. t f erichts, in den thatsächlichen Verhältnissen vollständig begründet, 3 Werk der Lit J d Krnst d ; ; ; ö . s ; ü finale und soßen, ite ngesihr ssh Nöbisbun ge! im zrrtzn, ald sil Kömndentedkteehete, ed, be Vorjahres komhmrissar der Kömgl ö 4 ur ihn sti ziste übrigen Ser. Sch it ernte k'nrherd' ittrdrnr und ä nn ind „icht bien chh' dichee sus, ennerbünse ah aiß micht gi farbigen und schwarz en Tafeln d Venrbe bet 3 eiche d Gern , , e ent 3 j 9 J Kommissar der Königlichen Garten ⸗Intendantur und einem Delegirten und werde deshalb auch für ihn stimmen. Alle übrigen der Uebereinkunft, betreffend den gegenseitigen Schutz der Gefchäfte überhasten. Uebermorgen liege doch die Sache genau so, mann,. Leipig. F. I. Vrog hass? ar Mer ch, Leerung Hoh ee fange weg inn , J . tg. ö . . n. des Vereins zur Beförderung des Gartenbaues in den Preußischen mächte, große und kleine, hätten sich seit Jahrhunderten der gewerblichen Muster und Modelle. wid wn hrgen. Diel Jagbor bann rome e Tbgeh nien mum. , , , ö ,, ,,,, , . Das erster Cesct wil den Urhebern, von Werken der Köclkehenno'e' ählebäung Kn nba allgemeines ät, Aris ser ng vorgescheslten, mit welcher der erfse Theil. . Neghpten. K nn her an f fn, en, able dert er fl debt keit, mitzftnem Befss eden 1, Clven in diz aer Schulig hr. zu zabirch einen Nrachtheil zuzufügen. nicht, dargüßs. verzichten, Literziur unk rut tl in belben)inbes' rnselbeh e n, n,, ,, ü um, Abschluß gelangt. Die letzten Lieferungen brin gen die mötlbttende . der e e ff hel el se he, g rn. ie e, . . n en n ü n , i. zur e lege! z'de Veeinträchtigung 6. Nechte nen ,,, . 8 . . , gem en . . . * bisher . ,. , und weiterer Zunahme deg Bedarfs Internat Aufnahme finden JJ dem . e,, ch üblich sei. , . 1. gewähren, als wenn diese Beeinträchtigung gegen inländische er r nnn, nah . pl ; in den hoöherch Regionen ĩ . . uach dens einzelnen Lieferungen können aber fernere Preissteigerungen nicht anebleik die d . . ei er, daß die näheren Bestimmungen über die Zu— ; z ö I . . , . y,, , ö. . des ö endlich, wieder zu einem bende . Von dem Bildhauer Ludwig Brunow ist als Vorarbeit ann eg, und . Verfahren dieser Gerichte der ö . enn wurde das Wort nicht ver⸗ ö n, n n, 3 e en,, l en verspri j ; en. Bon - au. n. r ö 530 f N üikte ̃ e , . d r

J pricht, auf In der Hochofenin du strie sind namentlich Puddeleisen, Spiegel das kürzlich erwähnte Kücken denkm al, dessen Ausführung gegenwärtig ( Kaiserlichen Verfügung überlassen werden müßten, nicht nur, langt, das Haus trat daher sofort in die zweite Berathung vorzuliegen. Auch feien mit Ausnahme der ersten Verathungen

welches lle Junstfreunde hiermit nochmals hingewiefen sei'n. eisen und. Gießereieisen besser gefragt, und? d Yreise daher ; . il indivi F i ei ünfti ti Im Verlage von Schmorl K von Seefeld in Hann ober erschien fester, währen der Vesfemer . n bei j er d g rf ans bt, in ngkiff gengnimen wird, soehen eine vortreffliche Büste des Dar ˖⸗. weil jeder, individuelle Fall kei einem zukünftigen Kriege be= und genehmigte die Artikel 1 bis 9 ohne jede Debatte. ieser beiden Gefetze alle dem Reichstage vorgelegten Gesetze soeben eine Broschüre, betitelt: Das Recht der Thiere“, Ber⸗ matter Preistendenz , Was bie g g, nn n, ut lenden bgllendet, erden; Üm den der in Anlehnung an die Fuücksichtigt, werden müse, sondern auch des hald, weil die S. 10 lautet: (. . ö erledigt, 6 Kommissionen über⸗

liner Mittheilung im Lichte des Thierschutzes vo Agnes Ratti ö ̃ ; vorhandenen Photographien die zuverlässigfte Portralttreue zu sicherrrnt, ärten älterer Anschauungen auf Grund neuerer Erfahrungen . . ö : 3 z 6 ö. ö , . chf di unn, , . . ö, U. , enn , un 5 . e, ö . . Ha leichtesten en ge, . könnten. . J . , rn , , . o 1 ,, 3 oste F; .lt zum, Besten eines Asyls für Thiere in Berlin be⸗ sich die Aufträae i Maße ver la lig ren, habe lückens n hsten Bekannten des Verstorbenen modellirt, Ra ö. barkeit sei ein Stü ittelalter, wie es sich in die moderne z —; ; ö 3. h ö icht stimmt. Mit warmen Worten tritt die Verfasserin für eine humane , n ff! , ere, Aunstimmigem Urtheil ist hm bei lebengvollster Auffasfung ein in den , g und namentlich in die Kriegführung sonst nicht are n ef t rn chf seßung , finde übermorgen der Reichstag sein natürliches Ende vor Behandlung der sei es durch Unverstand! oder absichtliche Bös anzukommen ist. Anch in Feinblechen Baueisen, Maschineneisen . undencim Anedruck der Zig meister ich, getroffenes ein eschlichen habe; Prisengerichte seien eine juristische Anomalie Die ucberfeßun muß in einem, der beiden Länder erschienen den Ferien. Daran würde auch ein höherer Wille nichts willigteit S so oft mißhandelten Thiere ein. Sie ist den Ueherzeugung. und Stabelsen bleibt, die Nachfrage? rese miu di? betreffenden Bildaißs g gelungen das nunmehr für iz Ausführung der a . t gar keine Gerichte, fondern Piittel der Polizei sein. Behufs des Huff des obengedachten ausschließlichen Rechts ändern können. ö . . ö ö , Werke 1. meist wieder mit einem befriedigenden Arbeits quan. . , . k . . 9h den Rantel des Rechtes umhingen. ist es erforderlich, daß die genehmigte Uehersetzung innerhalb eines Der Abg. n blen . ö bei 6. ö e nig eistet werde, zumal dieselben nicht überall helfend tum versehen. In Walidraht, geht es, rückfichtlich der Be— j f ; 8, ng n,, ̃ fen aer: ̃ d iner krieg⸗ Zeitraums von 3 Jahren, bon der Veröffentlichung des Sriginal= Präsidenten zu belassen. Es liege keineswegs ein anor! eingreifen könnten; sie appellirt daher an!“ bah Mitgefühl schäftigung ebenfalls besser fo daß in einigen Brahtwäljwerk Dargeftellten in lebendiger Crinnerung erhalten; im Hinblick auf die Ein Prisengericht befinde, trotzdem es einfach von einer krieg— . ö . Wen der Miche ne e f e a, Sr sr aller gebildeten. Menschen! und bittet dieselben“ väastig greg wo, 64 f nigen, Hrahtwalswer en zahfteichen reunde, des beliebten Liederkomponisten dürfte übrigenz . führenden Macht eingesetzt sei, über die Rechte der Neutralen werkez an gerechnet, vollständig erf ; Zustand vor,. Wem ö un ö . 6 und Zugthiere nach Kräften zu . y K ö t ae . selfltigung der jetzt modelllrten lebensgroßen Büste und das Eigenthum sremder Nationen. 66 erlaube nicht in garn n e n gn benen , nu rh. . . . Ech ehr und e n,, 91 e r, un, . , . keene hf , . ö 1 her e nrg gg en fen. 9, . , . . n, M Alle auch noch andere Geschäfte hätten, so frage er den Abg. gänglichen Metropole täglich Thierquälereien beruht und das bahnen ,, e r in m ö g Concert haus. Auf dem Programm des morgigen Abends Fir fein lle Souverän 4 Nun sei allerdings in der , fel ee r r e elf. Richter: wie könne er es für möglich halten, daß die Häuser ö k in ö . klalgreich. Jidres ihi Markte, gon denen Perschiebeng Lend in . r elne Ge k letzten Zeit, wie schon der Vorredner hervorgehoben habe, falls erst von dem Krscheinen ber letzten Lieferung? an zu kausen nicht . ,. . 3, . st. werde. rausame Beh andi ü ĩ inei j ö h ma ; 0 85 is. ĩ über⸗ ö eordnetenha 4 , e . ne hn he ne, , n gi, , ,,,, 6 Itgihierg Undank gegen treue Hausthiere, Bies alles und sind wie auch die Maschinenfabriten. Lokom e nen. von Gustar Schaper und eine Homanje fär Celio von demsfelben. . 96 des . en n einn mi . 3 . a , , , n bestehen, sowie bei fortwährenden Be— doch nicht fo weit ausgedehnt werden, daß der ö . k ange . k ; . er , r e.. , . der Kohlenindu strie nimmt . 9 . ,. ien , . tzte Versuch, der richten oder Heften, welche 36 n,, , Reichstag mit seinen Geschäften ins , . ; ; n , n gen gz seit einige ; ̃ , eien. , ch, de ; ö k ; ( , 111 e , . , . , . . Harting, t oehnrt wir, n, rich e Oe ben n n dr ene n, , fn, . ine d m , ,, ; hung, seretJ Volksvstsammlung auch reger gefragt, die Prelgtenden; jedoch fortbauernd matt edacteur: Riedel. . ariser eklaration vom = ö. und der dreijährigen Frist, als ein befonderes Werk angesehen mil sle die beiden Gef 1 r Ils erste auf der Tagesordnung ftehen sollte, weil fie all= Begriffe Frankfurt a. M., 7. März. (W. T. B.) In der ü Ber lin: ö. ĩ ; ie Staatsk abge⸗ Es sei wirklich nicht so schwer, die beiden Gesetze noch vo z 26 M., 27. ; . eute in ni J . dieser Deklaration sei allerdings die Staats kaperei g werden. ͤ e 2 . r, , umzustoßen und zu verwirren drohe. Zu diesem Sachen des Arlberg Bahnverkehr hier , Kon⸗ Verlag der Expedition (Kessel)h. Druck: W. Elsner. . schafft, die Privatkaperei aber stehen geblieben; und als auf⸗ Die Urheber dramatischer oder dramatisch-musikalischer Werke Ostern zu erledigen. n, , n,, er, fen e Vivisektion, den sie als einen Kampf, gegen den ferenz des Süddeutschen Eisenbahnverbandes waren, wie Vier Beil ö zubringende Prisen gälten nicht nur feindliche Schiffe mit sollen, während der Dauer ihres ausschließlichen ö weniger die Zeit des Hauses in nspru ehmen, we ir . n, und Fanatismus bezeschnet, fordert sie die ganze ge⸗ die Frkf. Ztg.“ meldet, sämmtliche deutschen, österreichischen und r Verlagen . neutralen Ladungen, sondern auch neutrale Schiffe mit feind⸗ gegenseitig gegen die nicht genehmigte öffentliche Darstellung der hier in Berlin den Sitzungen beiwohnten, als wenn sie nach bildete Welt auf. Nicht minder scharf verurtheilt sie die Hetz. ungarischen Bahnverwaltungen des Verbandes vertreten. Die Verhand⸗ (einschließl ich Börsen Beilage). lichen Lad Wenn man also jetzt diese Prifengerichte ein⸗ Uebersetzung ihrer Werke geschützt werden“. Hamburg und Kassel reisten. ; jagden und die künstliche, martervolle Mast gewiffer Thlere zur Er l lungen begannen mit der Erörterung der Frage wegen Bildung des . ( . . natürlich 6 an der Gesetzgebung, Hierzu bemerkte der Abg. Dr. Kapp, daß er in dem 5. 10 Der Abg. Frhr. von Maltzahn-Gültz betonte, wenn die ö

2 2 2 2 49 * 2 2. R 6 *. 21212 2 2 2 ä⸗ resp. an dem kriegsrechtlichen Verfahren zur See. Er meine eine Bestimmung darüber vermisse, daß bei Büchern das Jahr Majorität des Reichstages nicht mit dem Vorschlage des Pr ö. man solle . . . 6 um auch! der Publikation angegeben werden müsse. Wenn auch zu Bel⸗ M sidenten einverstanden fan sollte, so werdel er zu der Erwägung