1884 / 79 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

—— —— er / · /

** 2 e.

Rechtsstreitgs vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Dienstag, den 20. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weinheim, den 2. März 1884.

Fahrländer,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

(15772 Nr. 5537. In Sachen des Müllers Georg Michael Schuhmann in Eschel⸗ bronn, vertreten durch Rechtsanwalt G. Selb in Mannheim, Klägers, gegen den Bäcker Rudolf Peter Ehrhardt in Mannheim, Beklagten, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend. Wechselforderung betr. 3 Zu unserer Bekanntmachung vom 20. März 1884 machen wir den Beisatz, daß der Kläger gegen den Beklagten im Wechselprozeß klagt. Dies wird dem Beklagten hiermit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Mannheim, den 27. März 1884. Die Gerichtsschreiberei . des Großh. Bad. Landgerichts Mannheim. Dr. von Engelberg. 15779) Oeffentliche Bekanntmachung. ; Die Anna Maria Magdalena, geb. Krauskopf, ohne Geschäft, Ehefrau von Lorenz Heswig, Uhr— macher zu Coblenz, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Adams, hat gegen ihren genannten Ehe— mann die Gütertrennungsklage erhoben, und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf den 16. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Coblenz, den 27. März 1884. Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (I5786 In der Strafsache gegen . 1) Johann August Wilhelm Büdenhender, ge⸗ boren zu Nachen am 2. Februar 1861, 2) Jacob Caspar Melchior Balthasar Claessen, geboren zu!

Aachen am 13. Dezember 1861, 3) Carl Cremer, geboren zu Aachen am 29. Januar 1861, 4) Wil⸗ belm David, geboren zu Aachen am 1. Avril 1861. 5) Adrian Gustav Fournier, geboren zu Aachen am 22. September 1861, 6) Hubert Peter Frank, ge⸗ boren zu Aachen am 5. März 1861, 7) Johann Felix Frenan, geboren zu Aachen am 11. Oktober 18661, 8) Wilbelm Hubert Heckner, geboren zu Aachen am 11. Oktober 1861, 9) Maximilian Ru⸗ dolf Eugen Husemenyer, geboren zu Aachen am 5. Norember 1861, 10) Johann Theodor Jansen, geboren zu Aachen am 2. Mai 1861, 11) Wilhelm Josef Kuckelkorn, geboren zu Aachen am 2. Ja⸗ nuar 1861, 12) Christian Josef Hubert Meisen⸗ berg, geboren zu Aachen am 13. Juli 1861, 13) Peter Wilhelm Melcher, geboren zu Aachen am 16. März 1861, 14) Emanuel Victor Meier, geboren zu St. Josee ten Norde bei Brüssel am 15. April 1861, 15) Leonhard Schavoir, geboren zu Aachen am 10. November 1861, 16) Heinrich Scheins, geboren zu Aachen am 30. Mai 1861, 17) Gerhard Schmitz, geboren zu Aachen am 26. April 1861, 18) Lambert August Willems, ge⸗ boren zu Aachen am 30. August 1861,

wegen Entziehung der Wehrpflicht, wird, da die Angeschuldigten des Vergehens gegen & 140 Absatz 1 Nr. 1 des Strafgesetzbuchs beschuldigt sind, auf Grund der §5§. 480, 325, 326 der Strafprozeßord⸗ nung zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens der Arrest für Jeden derselben auf Höhe von Dreitausend dreißig Mark angeordnet, das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeschuldigten mit Beschlag belegt.

Aachen, den 5. März 18584. .

Königliches Landgericht, Strafkammer.

Emundts. Longardt. Aretz.

(l5788 Beschluß. ö Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Michael Weingaertner, Kellner, 253 Jahre alt, geboren zu Schriesheim, zuletzt in Trier sich aufhaltend, welcher hinreichend verdächtig erscheint: . Als Wehrpflichtiger, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben,

oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich

außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten; Vergehen gegen 5§. 140 Nr. 1 des Strafgesetz⸗ buchs, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet. Zugleich wird auf Grund des §. 140 i. f. des Strafgesetzbuchs und der §5§. 480, 326 der Straf⸗ prozeßordnung das im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des vorstebend bezeichneten Wehrpflichtigen zur Deckung einer eventuellen Geldstrafe von Drei⸗ bundert Mark und eines Kostenbetrages von dreißig Mark mit Beschlag belegt. Trier, den 20. März 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. Kerckh off. Brüel. Müller.

15789 Beschluß.

Nach Maßgabe des 5. 350 St. G. B., 58. Ziff. 1 G. V. G. und §§. 151, 176, 112, St. P. O. wird die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens des flüchtigen, wegen Unterschlagung amtlich empfangener Gelder ange— schuldigten Gustav Eger von Weingarten, zuletzt Buchhalter bei der Gr. Domänenverwaltung Frei— burg angeordnet. Freiburg, den 15. März 1884. Großherzogliches Landgericht, Strafkammer J. (gez) Eimer. Eisen. Courtin. Vorstehende Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein. Freiburg, den 27. März 1884. Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: Herr.

. Vorstehender Beschluß wird gemäß 33 Str. Pr. Ordg. bekannt gemacht. Freiburg, den 27. März 1884.

Der Gr. Erste Staatsan walt am Gr. badischen Landgericht Freiburg i. Br.:

v. Berg

15790 Oeffentliche Ladung. In Sachen, betreffend I) die Abstellung der Weiderechte von den nach— stehenden in der Feldmark Dinkelhausen, Amts Uslar, belegenen Grundstücken, als: a, von den Wiesen im Koxppenthale Karten blatt Harzellen 8 4 5. J. 9. 10 11, 12, 13 und 15,

von den sämmtlichen Grundstücken im Mallie- hagen, Kartenblatt 1 der Gemarkung Dellie⸗ hausen, Parzellen 2 bis 71, ron den Wiesen im Kesselberge, Kartenblatt 3 Parzellen 3, 4. 7, 9, 11, 13, 16, 22, 25, 27. 39, 30, 36, 38 und 39. von den Wiesen im Ortberge und Kesselberge, Kartenblatt ? der Gemarkung Delliehausen, Parzellen 4 und 11 und von den Wiesen im Breitenborn, den Bomm⸗ hofswiesen und Wüstenwiesen, Kartenblatt 7 der Gemarkung Knobben⸗Delliebausen, Par⸗ zellen 45 bis 57 und Kartenblatt 8 derselben Gemarkung, Parzellen 1 und 4 bis 9, die Verkoppelung der Feldmark von Dinkel hausen, mit Ausschluß der vorstehenden, nur von der Weide zu befreienden Grundstücke sowie der bereits von der Weide befreiten fiskalischen Wiese im Koppenthale, endlich auch 3) die Spezialtheilung der Gemeinheiten vor Din⸗ kelhausen steht zur Ermittelung der Betheiligten, ihrer Rechte und der Eigenthumsverhältnisse Termin an auf Dienstag, den 13. Mai dieses Jahres, Morgens 10 Uhr, im Becker'schen Wirtbshause zu Dinkelhausen.

Die unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, sowie die etwa unbekannt geblie⸗ benen Landeigenthümer werden zur Anmeldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche in diesem Termine unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berück sichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zu⸗ stimmend angesehen werden sollen.

Zugleich wird den aus irgend einem Grunde betheiligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren. Pfandgläubigern, Hütungs⸗, Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach—⸗ gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten.

Uslar, den 24. März 1884.

Der Spezial ⸗Kommissar: Lauenstein, Oekonomie⸗Kommissions⸗Rath.

85g

1 In Gemäßheit des Gesetz⸗Artikels X XXII. Finanz ⸗Ministerium

ola 69 O- Q0 * hre 1375, TLVI. vom Jahre 1876 und IX. vom

* 1

328000 zu 1000 Gulden Gold.

Hiervon gehen diejenigen Schuldverschreibungen ab, welche bereits behufs Tilgung aus dem Verkehr gezogen worden sind und beträgt hiernach das Nominal-Kapital der zur Rückzahlung gelangenden

Schuldverschreibungen:

Gulden Gold 22 400 400 LEstrl. Z 240 O40 Frances 56 001000 Mark 45 360 810. Mit dem 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen auf. Gegen Einlieferung der fälligen Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen am J. Januar 1885 und später fälligen Zinscoupons nebst Talon kann der Inhaber den Kapitalbetrag nach seiner Wahl

erheben:

Cassa,

Budapest: bei der Ungarischen Allgemeinen Credit⸗ b

ank,

Wien: bei der k. k. priv. Oesterr. Credit ⸗Anstalt für Handel und Gewerbe, Wien: bei S. M. von Rathschild,

Wien: bei Moritz Wodianer,

Paris: bei de Rothschild freres,

London: bei N. M. Rothschild & Sons,

in Frankfurt a. M.: bei M. A. & Sõhne.

in Berlin: bei der Direction 8er Disconto Gesellschaft, U 2025/00 Mark für 10 Gulden

in Berlin: bei S. Bleichröder,

Vom 1. Juni 1884 ab müssen die gekündigten Schuldverschreibungen bei der gewählten Ein⸗ löfungsstelle zur Abstempelung vorgezeigt werden, und vom 1. Juli 1884 ab erfolgt alsdann Einen Monat nach Abstempelung die Rückzahlung nur bei derjenigen Stelle, welche die Abstempelung vorgenommen hat.

Vom 1. Juli 1885 ab werden die gekuͤndigten Schuldverschreibungen ausschließlich von der

Königlich Ungarischen Staats⸗Central-⸗Cassa zurückgez

Formulare, sowohl behufs der Abstempelung wie zur Einlieferung der einzulösenden Schuldver— schreibungen, können von allen vorgenannten Einlösungsstellen bezogen werden.

Budapest, den 31. März 1884. Graf S Königl. ungar.

Bekanntmachung.

zur Rück zahlung am 1. Juli 1881 J ende durch das Loos bestimmte Schuldverschreibungen der auf Grund der Gesetz⸗Artikel TLIX. vom

77, II. VIII., IX., XV., XVI, XVII. vom Jahre 1878, II. vom Jahre 1879 ausgegebenen Ungarischen 6oo in Gold verzinslichen Staats Rentenanleihe: Ser. A. Nr. 1 b:is 21500, 107501 bis 129 Ser. B. Nr. 40401 bis 45450, 50501 bis 55550, 65651 bis 75750 zu 500 Gulden Gold ö Ser. CG. Nr. 3281 bis 6560, 16401 bis 19680, 26241 bis 29520, 32801 bis 36080, 21841 bis 95120, 101681 bis 104960, 114801 bis 118080, 121361 bis 124640, 154161 bis 157440, 160721 bis 164090, 183681 bis 186960, 206641 bis 209920, 229601 bis 242880, 272241 bis 275520, 324721 bis

in Bndapest: bei der Königl. Ung. Staats-Central⸗

vom Jahre 1881 kündigt hiermit das Königl. ung.

e 18, n ,

D099. zu 1099 Gulden Gold;

in Gulden Gold nach dem Gesetz⸗Artikel XII. vom f Jahre 1869;

!

ͤ in Francz nach dem Werth— verhältniß von 25 Francs für

10 Gulden Gold;

in. Pfund Sterling nach dem Werthverhältniß von 1 Pfund

Sterling für 19 Gulden Gold;

von Rothschild ] in Mark D. R⸗W. nach dem

Werthverhältniß von

Gold. ahlt.

1Inhpäarꝝy, Finanz ˖Minister.

115882

bekannt gegebenen Beiträge

ar die im betr. Schreiben bezeichnete Zahlungestelle Leipzig, am 1. April 1884.

Der Vorstand:

Francke.

AIIIgemeine Unfall-Versicherungs-Kank im Leipzig.

Der Vorschrift des 5. 24 der Statuten gemäß bringen wir hiermit zur Kenntniß der Bank“

mitglieder, daß die Beiträge für das II. Semester 1883 in der statutarisch vorgeschriebenen Weise für die Gefahren⸗Classe . auf S 3,24 nro Kopf, .

ö II. Gruppe 1-55 auf 1 3, 42 vro Beitragsantheil .

stgesetzt worden sind. Die verehrlichen Bankmitglieder ersuchen wir, die ihnen durch Circulair besonders

längstens bis zum 20. April C.

entrichten zu wollen.

Lehr.

15884

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu 10 Uhr, im Casino am Augustinerplatz hierselbst a

ordentlichen Generalversammlung

ergebenst eingeladen.

Eintrittskarten werden am 30. April und platz) ausgegeben, woselbst auch zulegen sind.

der Gesellschaft haben eintragen lassen. Gegenstände de

1 Bericht der Direktion über den Geschäftsbetrieb des abgelaufenen Jahres, 2) Bericht des Verwaltungsraths über die vorgenommenen Revisionen.

Die Direktion.

Cöln, den 31. März 1884.

Concordia, . Cölnische Lebens-Versicherungs-Gesellschaft.

etwaige Vollmachten

Zur Theilnahme an der Generalversammlung können nach Vorschrift des Statuts (5. 42) nur solche Aktionäre zugelassen werden, die ihren Aktienbesitz fvatestenß am 31. Januar a. C. in die Bücher

der am Freitag, den 2. Mai a. c., Vormittags bzuhaltenden

1. Mai in unserm Geschäftslokale (am Wallrafs— zur Vertretung abwesender Aktionäre vor⸗

r Verhandlung:

15210

ergebenst eingeladen.

versammlung vorbehaltenen Gegenstände und zwar: I) Geschäftsbericht der Direktion, 2) Bericht des Aufsichtsrathes, 3) Bericht der Revisoren, 4) Feststellung ber Bilanz Dividenden, )Entlastung der Verwaltung, )

.

* 6 der Statuten,

der Deutschen Bank,

.

. zu deponiren.

i558?

ö

Director unseres Instituts ernannt haben.

und Beschlußfassung

7) Ernennung der Revisoren für das Jahr 1884. Diejenigen Herren Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, des Art. 50 der Statuten ersucht, ihre Aktien bezw. ihre Vollmachten spätestens bis den 26. April d. J., hierselbst in unseren Bureaux, Münstergasse Nr. 1, oder spätestens bis den 19. April d. J., in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Comp.

Aktien ⸗Gesellschaft für Boden u. Kommunal-Kredit in Elsaß-Lothringen Straßburg. Auf Grund des Art. 45 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am Samstag, den 10. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, hierselbst im Gesellschaftslokale, Münstergasse Nr. 1, stattfindenden zwölften ordentlichen

General Versammlung

Auf der Tagesordnung stehen die im Act. 44 der Statuten der Beschlußfassung der General

über die zu vertheilenden

Neuwahl von vier ausscheidenden Mitgliedern des Aufsichtsrathes, nach Art. 32

werden in Gemäßheit

Frankfurt a. M. bei dem Frankfurter Bankverein,

Stuttgart bei der Württembergischen Vereinsbank,

Basel bei den Herren von Speyr K Comp., . Zahn & Comp.,

Mülhausen bei der Bank von Mülhausen,

Colmar bei den Herren Aug. Manheimer,

Metz bei den Herren Mayer & Comp.

Die Aktien sind nebst einem doppelten, arithmetisch geordneten Verzeichniß einzureicheu, wovon

eines quittirt mit Angabe der darauf fallenden Stimmen dem Deponenten zurückgegeben wird. Zugleich erhält der Deponent eine Eintritte karte als 8 gitimation zum Eintritt in das Lokal der General⸗Versammlung und zur Empfangnahme der erforderlichen Stimmzettelformulare berechtigend. Straßburg i. Els., den 24. März 1584.

Der Aufsichtsrath: R. Sengenwald, Präsident.

bank für Hlandel und Industrie

Darmstadt und KRerlim, den 31. März 1884.

In Gemässheit der Bestimmungen des Statuts bringen wir zur öffentlichen Kenntniss, dass wir Herrn Richard Michelet in Berlin zum Director und Herrn Emil Hirsch, welcher

either mit der ständigen Vertretung der Directoren beauftragt war, zum Stellvertret enden Jeder der beiden Herren ist auf Grund der S8. 28

und 29 des Statats berechtigt, die Firma der Gesellschaft mit einem anderen Mitglied der Direction oder einem der zur ständigen Vertretung der Directoren ermächtigten Beamten zu zeichnen.

Der Aufsichtsrath der Bank für Handel und Industrie.

15885

Bilanz vom 31. Dezember 1883. ö.

AcCtivn.

I) Noch nicht eingefordertes w , 2) Immobilien: deren Taxwerth „S 6, 063,480 abzüglich Hypo⸗ d

Eigene Hnpotheken Diverse Debitoren

Utensilien: nach Abschreibung v. M 606,90

Kassenbestund und Bankgut⸗ k

Berlin, 31. Dezember 1883.

Glement.

Torr s 835

Hassiva.

1) Actien⸗ Capital.. / 2) TDiverse Creditoren ; 203, 1 15 22 3) Erwerbungs⸗Conto: In 1884 zu regulirende Rest / 2 179,500 4) Immohbiliar⸗Reserve: / a. gemäß §. 35 d. , 6 gh b. gemäß &. 36 aus dem Jahres⸗ /

gewinn... , 114,984 JJ

10,9000

Capital / Reserve 26, 00.

Special Reservve ... Vertheilbarer Rest des Rein⸗ gewinns. J !

Actiengesellschaft für Grundbesitz und Hypothekenverkehr.

O. Sanden.

zum Deutschen Reichs⸗

Zweite Beilage

Berlin, Dienstag, den J. April

.

ö

Anzeiger und Königlich Preußischen Stants⸗-Anzeiger.

1884.

X Inserate für den Deutschen Reichg⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Neutschen RNeichs⸗-Anzeigers und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers:

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen

Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

* 9 0 , m.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken nnd Grosshandel.

Jersehiedene Bekanntmachungen.

u. dergl. läterarische Anzeigen.

*

Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des

„Juvalidendank !, Rudolf Mosse, Saasenspein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bureaux.

3863564 6 ir di d

Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

3 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

Subhastativnen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

95670 D 8 * izr Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche für Rittergüter Band J. Blatt 161 Artikel 1 auf den Namen des Freiherrn Rudolph Carl Christian Wilhelm von Lüttwitz eingetragene, in Gorkau belegene Rittergut

am 26. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichts— stelle Zimmer Nr. 1, versteigert werden.

Das Grundstück ist mit 3881,04 S Reinertrag und einer Fläche von 148 ha 966 a Oh ꝗm zur Grundsteuer, mit 975 6 Nutzungswerth zur Gebaäudesteuer ver— anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts Grundbuch— artikels etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie beson— dere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Abtheilung J., eingesehen werden.

Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der— artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder— kehrenden Hebungen oder Kosten, späͤtestens im Ver— steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Fesistellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werben uns bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.

Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund— stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver— fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.

Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird

am 29. April 1884, Vormittags 109 ÜUhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.

Zobten, den 29. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

15719 In der Zwangsvollstreckungssache der Firma G. C. Sonnenberg & Comp, in Braun— schweig, Klägerin, wider den Kaufmann A. C. Mä—⸗ vers hieselbst, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 26. April 1884 vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, weözu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden. Schöppenstedt, den 24. März 1884. Herzogliches Amtsgericht. Stünkel.

listen Aufgebot.

Die nachverzeichneten, mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Kinder, beziehungsweise Enkel der ver— lebten Johannes Adam Groß Eheleute von Beer— felden, nämlich:

Wilhelmine Groß,

Johann Peter Groß,

Johann Georg Groß,

Johann Jacob Groß, die drei Letztgenannten wahrscheinlich in Nordamerika wohnhaft und eventuell deren etwaige Leibeserben werden in Gemäßheit Antrags des Johannes Hammel zu Grünberg aufgefordert, sich über das Testament ihrer am 1. November 1875 kinderlos verstorbenen Schwester, beziehungsweise Tante Wilhelmine Sophie, Johannes Hammel Frau zu Grün berg, inhaltlich dessen die Vorgenannte ihren Ehe— mann als alleinigen Erben eingesetzt hat,

Donnerstag am 109. Juli J. Is., Vormittags 8 ÜUhr,

dahier zu erklären und beziehungsweise spätestens im Termine Einwendungen gegen dessen Rechtsgültigkeit vorzubringen, andernfalls dasselbe vollftreckt und' der Nachlaß dem Testamentserben zu Eigenthum zuge— wiesen würde.

Grünberg, den 22. März 1884.

Großherzoglich Hess. Amtsgericht Grünberg. Dr. Möbius. Wießner.

5720) Aufgehot.

Emil Wiedfeldt, Pfarrer von Estedt bei Garde— legen (Altmark), hat das Aufgebot des Bad. 35 Gul⸗ den⸗Looses Serie 833 Nr. 41625, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht wurde, beantragt. Der Inhaber dieses Loosez wird aufgefordert, spätessens in dem auf Donnerstag, 22. April iss5, Vor- mittags i0 Uhr, vor dem Gr. Amtsgerxichte hier—⸗ selbst J. Stock, Zimmer Nr. J anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das fragliche Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤrung desselben erfolgen würde.

Karlsruhe, den 26. März 1884.

Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. W. Frank.

2 u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

9. Familien-Nachrichten.

38. Theater-Anxzeigen. In der Börsen-

9

beilage. XR

Bekanntmachung. Aufgebot von Urkunden. Es hat das Aufgebot beantragt: der Halbbauer Ferdinand Dobbrisch zu Rädnitz des für ihn ausgestellten Sparkassenbuches der Stadt Crossen a. Oder Nr. 10298 über S829 03 „S, ver— treten durch den Rechtsanwalt Weber zu Erossen a. Oder. Die Inhaber der betreffenden Urkunde werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1884, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anberaumten T

1490

Termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung derselben erfolgen wird. Crossen a. O., den 12. November 13833. Königliches Amtsgericht.

liss in Aufgebot.

Auf dem dem Ackersmann Gerhard Hachmann ge⸗ hörenden, in der Gemeinde Kirchspiel Steinfurt sub Nr. 10 belegenen Hachmanns Kotten steht Band J. Blatt 28 des Grundbuchs Folgendes eingetragen:

Zufolge gerichtlichen Contrakts 10. Juli 1812. an Jeden der Gebrüder des Besißtzers Gerrit und Radolf Hachmann zur Zeit der Verheiratbung oder Großjährigkeit baar 18 Thlr. und ein Rind, veranschlagt zu 10 Thlr.

Es ist das Aufgebot diefer Post unter der Be— hauptung. daß sie getilgt sei, beantragt. Demnach werden alle Diejenigen, welche Ansprüche an dieselbe zu machen haben, aufgefordert, diese in dem am Amtsgericht auf den

23. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, anstehenden Termin anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschloßfen werden und die Poft selbst im Grundbuch gelöscht wird.

Burgsteinfurt, den 23. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Termins verlängerung. Der in Aufgebotssachen der Wiitwe Frier erike Eberipus, geb. Kerting, hier, früher in Kl. Pasch⸗ leben, betr. f Kaufbriefs⸗

5ld2]

Kraftloserklärung des duplikats vom 16.23. Februar 1869, dienend als Schuldurkunde der drei Geschwister Eberius aus Kl. Paschleben über 54 000 „S, auf Mittwoch, 6. Februar 1884, Vormittags 9 Uhr, im hie igen Herzogl. Amtsgericht, Zimmer 15/16, anberaumte und a. in der ersten Beilage zum Deutschen Reichs— Anzeiger Nr. 243 vom 16. Oktober 1833,

b. in der ersten Beilage zum gen. Blatte Rr. 283

vom 1. Dezember 1885 und

. in der zweiten Beilage zum gen. Blatte Nr. 19

vom 22. Januar 1884 bekannt gemachte Aufgebotstermin wird auf weitere drei Monate hinausgerückt und auf Mittwoch, 30. April 1884, Vormittags g Uhr,

im Herzogl. Amtsgericht hierselbst, Zimmer 15/16, hierdurch anberaumt, im Uebrigen' aber auf die in den vorgen. Zeitungs⸗Nummern veröffentlichte Bor— ladung vom 8. Oktober 1883 hiermit hingewiesen.

Cöthen, 26. Januar 1884.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. (L. 8.) Holzmann. 5530 Aufgebo

Die unverehelichte Auguste Leuschner zu Camöse hat den Antrag gestellt, das auf ihren Namen ausgestellte Quittungsbuch Nr. 17564 der Kreis— sparkasse., zu Neumarkt i. Schl., lautend auf noch 176 6 79. 3 welches ihr angeblich ge⸗— stohlen worden ist aufzubieten.

Demgemäß werden alle Diejenigen, welche als Inhaber oder sonst Ansprüche an das vorbezeichnete Quittungsbuch erheben, aufgefordert, diefelben unter Vorlegung des Buches spaͤtestens in dem am

18. September 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Terminszimmer Nr. IL. anstehenden Termine anzumelden und zu begründen, widrigenfalls Ausschließung der An— sprüche und Kraftloserklärung des Quittungsbuches erfolgt.

Neumarkt, den 28. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht. Büchner.

20151 . Aufgebot.

Auf den Antrag der Ehefrau Schulz, Dorothee, geborene Bünemann, und deren Sohn, Friedrich Schulz zu Stendal, auf Todeserklärung ihres Ehe⸗ mannes, bezüglich Vaters, des Ackerbürgers Christian Schulz, aus Stendal, über dessen Leben und Aufent⸗ halt seit dem 27. Oktober 1873, an welchem Tage er Stendal heimlich verlassen hat, keine Nachricht ein⸗ gelaufen sein soll, ist das Aufgebotsverfahren einge⸗ leitet und ist der Aufgebotstermin auf

Montag, den 6. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Domstraße 12, Zimmer Nr. 2, bestimmt worden.

Der Ackerbürger Christian Schulz aus Stendal wird aufgefordert, sich spätestens in diesem Auf— gebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht schrift⸗ lich oder persönlich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.

Stendal, den 22. November 1883.

Königliches Amtsgericht.

(6903 Aufgebot.

Der Landwirth Christian Diehl in Kraftsolms, Kreis Wetzlar, hat das Aufgebot der angeblich ihm gehörigen und aus seinem Besitze verschwundenen Obligationen der Rheinprovinz JI. Emission Serie III. Nr. 2296 und 2297 über je 300 S. zu 450i beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf

den 21. Ottober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seinè Rechte anzu“ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Düssel dorf, den 4. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht.

8389 Aufgebot.

Der Saitler Philipp Moser zu Düsseldorf hat das Aufgebot des angeblich ihm gehörigen, auf den Namen Frau Zimmermann lautenden und von ihm

verlorenen Sparkassenbuches der Sparkasse zu Düffel dorf Nr. 12717, ausgestellt über die Summe von 68 M 41 , beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Dieustag, den 4. November 1884, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Düsseldorf, den 14. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

52236 Aufgebot.

Der Kunstgärtner Ernst John zu Marzdorf hat das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegan⸗ genen, auf seinen Namen lautenden Kreis sparkassen⸗ buches Nr. 1593 über 80,286 M beantragt.

Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte in dessen Geschäftszimmer Ne. 5, auf den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des ge⸗ nannten Buches erfolgen werde.

Dt. Krone, den 27. November 1883.

Königliches Amtsgericht. (422731 Aufgebot.

Der Major a. D. von Flotow zu Ludwigslust, als bisheriger Eigenthümer des Gutes Gr. Kelle C. p. hat das Aufgebot des Hypothekenscheins, lautend über die für den weiland Kammerherrn von Bülow auf Gr. und Kl. Kelle eingetragene Kapital- forderung von 500 Thalern Gold, welche jedoch nur die Hypothekenbuchsrechte erhalten von 454 Thalern 26,1 S. N. 2,3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr. vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roebel, den 28. September 1883.

Großherzogl. Mecklenb. Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: . Der Gerichtsschreiber: Sttowilken, A.-G. - Dtr.

3334 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.

Der Bankier Gustav Jebsen in Altona, ver— treten durch die Rechtsanwälte Dres. Stammaun, Nolte und Schroeder, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der Obligationen der Ham— burgischen Staats- Prämien- Anleihe von 1846 à Beo. 190.

Serie 131 411 45 676 Nr. 6519 20548 2757 25 35774 Serie 1164 1180 1391 1496 1612 Nr. 58168 /69 58989 69154 74795 S059? Serie 1674 1752 1762 1820 Nr. 83691 87564 88088 96993

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spã⸗

testens in dem auf

Mittwoch, den 8. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.

Hamburg, den 14. Januar 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

52225) Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilfachen, hat am 24. November 1883 folgendes Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen die arrosirte 406ige Obligation der bayer. . Staats scbus .

z . GCommissions⸗Nr. O7 München, 2. Januar 1871, Rasse KatNr. I zu 100) Fl. sammt Coupons vom 1. Februar 1879 bis dahin 1891, auf den Namen des Herrn Grafen Ernst von Berchem⸗Haimhausen in München aus—⸗ gestellt. Auf Antrag des Domänen Direktors Siegfried Klein dahier, als bevollmächtigten Vertreters des

z erchem · Vaimhausen, wird sonach der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin: 18. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 1911, hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und die Staatsobligation mit den bezeichneten Nominal— Coupons vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Kaeppel. München, den 26. November 1883. Der geschäftsl. Kgl. Gerichtsschreiber: Hagenauer. 5141 Der Staatsanwalt W. Haarmann in Düsseldorf und der Dr. med. G. Haarmann in Bonn haben das Aufgebot eines für ihren verstorbenen Vater und

aut geste ; abhanden gekommenen Kuxscheines über vier Kuxe des Steinkohlen-Berg— werkes Ringeltaube in der Gemeinde Annen ein— getragen pag. 43 des Gewerkenbuchs, beantragt.

Es wird daher der Inhaber des Kurscheines auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf

den 24. September 1884, Mitt. 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Witten, den 26. Fanuar 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.

Wilhelmine Louise Goerbitz und zu Bergholz als Benefizialerben haben das g der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Bergholz wohnhaft gewesenen, am J Mai 1883 verstorbenen Büdners Michael Wolff beantragt.

Sämmtliche Rachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des Verstorbenen werden demnach aufge— fordert, spätestens in dem auf

den 25. April 1884, Vormittags 160 Uhr, an Gexichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei von 16 bis iz Uhr Vor— mittags eingesehen werden.

Brüssow, den 18. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Dr. Gluck.

1sün! Bekanntmachung.

Das k. Landgericht Zweibrücken hat in Sachen des Johannes Burkhart IV., Ackerer in Bruchwei⸗ ler, Amtsgerichtes Dahn wohnhaft, und Konsorten, das Abwesenheitsverfahren betreibend gegen Franz Joseph Burkhart von Bruchweiler, mit Beschluß vom 7. Mãärz 1884 den betreibenden Theil zum Be—⸗ weise durch Zeugen darüber zugelassen, daß gedachte? Franz Joseph Burkhart im Jahre 1851 nach Ame⸗ rika ausgewandert ist und feit dem Jahre 1853 nicht mehr die geringste Nachricht von sich gege⸗ ben hat.

Zur Vernehmung der Zeugen wurde Termin an— beraumt auf den 7. Juni nächsthin, Vormit—⸗ tags 10 Uhr, im Kommissionszimmer des F Tand— gerichts Zweibrücken.

Zweibrücken, den 28. März 1884.

Der k. Erste Staatsanwalt: Petri.

(15765 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehelrute Hernhard Nagel, Glasschleifer, und Eva, geb. Nagel, Beide zu Lemberg, klagen gegen die Eheleute Jacob Gich und Maria Schmauch, früher zu Lemberg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus einem Kaufakte, errichtet vor Notar Daum zu Bitsch am 4. Juni 1872 mit dem Antrage auf. Verurtheilung der Beklagten zur Zah— lung von 112,50 46 und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bitsch auf

Donnerstag, den 12. Jun 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Neu mann,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. lö7 68] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Friederike Zabel, geb. Heinze, in Jeßnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Jacoby hierselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Hermann Zabel, zur Zeit in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung, auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessau auf

den 12. Juni 1884, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Dessan, den 28. März 1884.

Mayländer, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.