1884 / 79 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

R , n

e // / / / !

Firmenregister Nr. 9610 die Firma: Littmann K Hirsch. Prokurenregifter Nr. 3380 die Prokura des Meyer Hirsch für letztgenannte Firma.

Berlin, den 31. März 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila. KRoxberg. Handelsregistereintrag. 157907

Nr. 3618. Unter O. Z. 3 des diesseitigen Ge⸗ nossenschaftsregisters wurde heute eingetragen:

»Landwirthschaftlicher Consumverein Ballen—⸗ berg⸗Unterwittstadt (eingetragene Genossen⸗ schaft) in Unterwittstadt.

Nach dem Gesellschaftsvertrag vom 24. Rebruar 1884 bezweckt der Verein zur Förderung der Witth⸗ schaft seiner Mitglieder

a. gemeinschaftliche billigste Beschaffung von Bedürfnissen der Haus⸗ und Landwirthschaft in bester Qualität; ; gemeinsch aftlichen Verkauf von Produkten aus dem landwirthschaftlichen Betrieb;

e. Schutz der Mitglieder gegen Uebervortheilung.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der oben bezeichneten Firma und sind zu ver—⸗ öffentlichen in dem Landw. Wochenblatt“, Organ der landwirthschaftlichen Consumvereine in B. aden.

Die Zeichnung des Borstands geschieht durch Namensunterschrift des Direktors oder seines Stell⸗

vertreters und eines weiteren Vorstandsmitglieds unter die Firma des Pereing.

Die derzeitigen Mitglieder des Vereins sind: Direktor (Vorsteher, Geschäftsführer)

Ignatz Bender, Bürgermeister in Unter⸗ wittstadt, Kassier: Anton Zier, Landwirth in Unterwittstadt, Beisitzer: Josef S Schulz, Bürgermeister von Ballen— berg und Jacob Müller, Landwirth von da

Das BVerzeichniß d der Genossenschafter kann jederzeit dahier eingesehen werden.

Boxberg, 24. März 1884.

Gr. Bad. Amtsgericht. Dr. Hick.

Glos an. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 113 neue Firma Ser rinani Sober mit dem Sitze zu Glogau und als deren Inhaber der Kaufmann Herr⸗ mann Sober zu Glogau, Mälzstraße 5, Manufaktur⸗ waarenhändler heut eingetragen worden.

Glogau, den 27. März 1884.

Königliches Amtsgericht, I.

Leipnig. Sandelsregistereinträge [15834] im Königreich Sachsen zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leiyzig, Abtheilnug für Negisterwesenm.

Chemnitz. Am 19. März.

Fol. 2622. Gebr. Hähle, errichtet den 25. Fe⸗ bruar 1884, Inhaber die Maschinenbauer Johann Karl August Hähle und Karl Hermann äihle.

6. 2623. Alfred Ebeling & Co., errichtet den 1. Februar 1884, Inhaber die Maschinenbauer nic Alfred Ebeling, Otto Edmund Neidhart und Jose h Vogelbein.

Fol. 3624. Oskar Franke, Inhaber Ernst Oskar k

Fol. 2625. Otto Viertel, Inhaber Friedrich Otto Viertel.

Fol. 2626. „Schaffhauser Strickmaschinen⸗ Fabrik“ Chemnitz, Zweigniederlaßung der in Schaffhausen unter der Firma Schaffhauser Strick⸗ maschinenfabrik bestehenden Aktiengesellschaft. Die Inhaber der ui fstl sind Inhaber der Firma; die Einlage derselben beträgt 85 000 Fr. oder 58 000 4, , zerlegt in 85 auf Namen lautende Aktien zu 1000 Fr. oder 800 S Adolf Angst in Schaff— hausen und Christoph Gotthelf Hugo Günther in . als Direktoren, sind Mitglieder des Vor⸗ standes. Der le lls bd er e, datirt vom 1. April 1876. Die Gesellschaft, deren Zeitdauer unbeschränkt ist, e, r Fabrikation von Strick⸗ maschinen und damit verwandten Artikeln. Die Be⸗ kanntmachungen und Einladungen der Gesellschaft erfolgen durch rekommandirte Zuschriften an jeden einzelnen der Aktionäre. Zu einer für die Gesell—⸗ schaft gültigen Zeichnung des Vorstandes, welcher von der Generalversammlung gewählt wird und aus zwei Direktoren besteht, ist die Handzeichnung eines Direktors erforderlich.

Am 20. März.

Fol. 2627, A. Einenkel, Marie Elise Groh⸗ mann, geb. Einenkel, Martha Marie Einenkel, Paul Richard Einenkel in Schwand und Curt Volkmar Einenkel in Rosenberg haben die Firma aus dem Nachlasse Armin Einenkel's zur Fortführung über— nommen. Dieselben sind von der Vertretung der Firma zee Johann w Eduard Grohmann und Oskar Dingeldey sind Prokuristen.

5 22. Herr,

Fol. 2230. Wohlfarth & Ahnert, Gustav Otto Wohlfarth ausgeschieden, Kaufmann Carl Paul Semmler Mitinhaber; künftige Firmirung Semm⸗ ler CK Ahnert.

Fol. 2628. Wohlfarth & Krönig, errichtet den 25. März 1884, Inhaber Maschinenfabrikant Gustav Otts Wohlfarth und Kaufmann Paul Theodor Eberhard Krönig.

Fol. 2419. Sander & Gerber, Louis Franz Gerber ausgeschieden, Kaufmann Ferdinand Andreas Ernst Friedrich Graff Mitinhaber, künftige Firmi⸗ rung: Sander K Graff.

Dresden. Am 24. März.

Fol. 2140. Actiengesellschaft für Leder⸗, Maschinenriemen⸗ und Militaireffecten⸗Fabri⸗ kation (vormals Heinrich Thiele), Friedrich August Helm Prokurist.

Am 25. März.

Fol. 1720. Moritz Hartung, Georg Otto Deil's Prokura erloschen.

Fol. 4524. Sächsische Rüschen⸗ und Stickerei Manufaktur Paul Wolf, Sitz nach Plauen i. V. verlegt.

Fol. 34. Creutznach & Scheller, Kaufmann Richard Alfred 83 Mitinhaber, Ludwig Ro- bert Ziergiebel Prokurist.

Fol. 66. B. Lohse & Rothe in Lbtau, Zweig geschäft der gleichnamigen Firma in Niederau, er— loschen.

Fol. 77. August Kretzschmar, von Emil Bern- hard , mn auf Georg Graeber übergegangen.

Fol. 4583. Dresdener Mühlenbauanstalt, Maschiuen und Mühlsteinfabrik, Israel & Kunbon aufgelöst; Hermann Meisel und Johann Anton Kubon Liguidatoren.

Fol. 4664. Robert Götz, Inhaber Robert Emil Götz in Möckern bei Leipzig.

Fol. 2761. Dresdner Glasmanufaktur Sahre & Tümmler, Emil Theodor Sahre ausgeschieden. Am 26. März.

Fol. 4665. Carl Reichelt C Co., errichtet den 18. März 1884, haber Kaufleute Carl Friedrich

Reichelt u. Peter Josef Isidor Schüffny.

Fol. 4666. Franz Haberland, Inhaber Franz Gustav Haberland.

Fol. 4667. Gustav Kretzschmar, Inhaber Carl Gustav Kretzschmar.

Fol. 4668. A. Buckwitz & Calm, errichtet den 15. März 1884, Inhaber Kaufleute Alexander Buck⸗ witz und Carl Adolf Calm.

Ebersbaoh. Am 19. März.

Fel. 250. Oberlansitzer Dampfsägewerk, Gustav Hase in Altgersdorf, Inhaber Gustav Theodor Friedrich Ferdinand Hase.

Frauenstein. Am 21. März.

Fol. 20. Landwirthschaftlicher Consum verein zu Pretzschendorf, eingetragene Genossenschaft. Die bisherigen Vorstandsmitglieder wiedergewählt.

Freiberg. Am 21. März.

Fol. 54. (Landbezirk. Gebr. Ranft in Wege⸗ farth, Inhaber Kaufmann Carl Otto Ranft und Müller Friedrich Max Ranft.

Frohburg. Am 27. März. Fol. 105. Wilhelm Bäslack in Kohren gelöscht. Gsclauohan. Am 25. März. Edmund Hoffmann gelöscht. Am 27. März. .

Fol. 491. G. Neidlinger, Zweigniederlassung des Hamburger Hauptgeschäftes, Inhaber Georg Neidlinger in Hamburg.

Grimma. Am 2

Fol. 147. K. FJ. Denßert ) Inha ber Karl Friedrich

Seifert. Johanngeorgenstadt. Am 25. März.

Fol. 89. Ednard Gerber, Inhaber Eduard Louis Gerber.

Leipzig. Am 20. März.

Fol. 2946. Leipziger Rückversicherungs Aciien⸗ gesellschaft, Emil Ferdinand Paul Schlundt nicht mehr stellvertretendes, sondern wirkliches Mitglied des Vorstandes.

Fol. 3848. Franz Koch & Co., Kaufmann Eduard Julius Geyer in Gohlis Mitinhaber.

Fol. 5933. Harz & Müller errichtet den 1. März 1384, Inhaber Tapeʒirer Johann Friedrich Harz und Tischler Karl Friedrich Ferdinand Müller.

Am 21. März.

Fol. 59534. Central-Buchhandlung (Weidlich K Schuster), errichtet den 4. Februar 1884, In⸗ haber Buchhändler Waldemar Edmund Weidlich und Kaufmann Carl Emil Schuster.

Am 22. März.

Fol. 5847. E. Ruhnau in Neustadt, Sitz nach Leipzig verlegt.

Fol. 5935. Dietrich & Erdmann, errichtet den 1. März 1884, Inhaber Kaufleute Theodor Septi⸗ mius Dietrich und Christian Heinrich Robert Erd— mann.

Am 24. März.

Fol. 894. Emil Doß, auf Therese Josephine, verw. Doß, geb. Vorwerk, und die unmündigen Friedrich Emil, Josephine Martha, Melanie Eli⸗ sabeth, Eduard Alfred, Walter Curt, Geschwister Doß, übergegangen. .

Am 25. März.

Fol. 4960. Casper & Abramowitz, Wolf Casper's Prokura erloschen.

Am 24. März.

Fol. 5324. C. L. Lasch & Co. in Reudnitz, der Kommanditist ausgeschieden.

Am 25. März

Fol. 5936. Carl Rirsten, Inhaber Carl Eduard Kirsten in Weißenfels, Prokarist Gustav Adolph

Stahr. Am 26. März.

Fol. 5879. Franz Hüttel s Verlag, Kaufmann Friedrich Conrad Jüttler Mitinhaber.

Fol. 5937. Redaction und Expedition der Annalen des gesammten Bersicherungswesens Albert Fritsch, Inhaber Johann Heinrich Albert Fritsch.

Fol. 59383. Bernhard Meißner, Inhaber William Bernhard Meißner.

Fol. 5939. Max Zöllner, Inhaber Friedrich Max Zöllner.

Lengefeld. Am 19. März.

Fol. 36. Heinrich Rudolph in Wünschendorf gelöscht.

Meerane. Am 22. März.

Fol. 115. Straff & Sohn, Gottlieb Auguft Straff und Theobald Wilhelm August Vieregge ausgeschieden, Carl Friedrich Wilhelm Pflug und Friedrich Julius Junghanns Kollektivprokuristen.

Mittweida. Am 24. März. =

Fol. 16 (Landbezirk). Weißthaler Actienspin⸗ nerei zu Weißthal ˖ Kockisch, Julius Richter's Pro⸗ kura erloschen; Eduard Hofmann Prokurist, derselbe und der zeitherige Prokurist Rudolph Dittrich dürfen die Firma nur gemeinschaftlich zeichnen.

Oelsnitz. Am 25. März.

Fol. 90). Rob. Anke, Robert Anke als bis⸗ heriger Inhaber gelöscht, Robert Michael jetziger Inhaber.

Radeherg. Am 21. März.

Fol. 86. Gustav Werner, Kaufmann Karl Hermann Richard Werner Mitinhaber; der zeit⸗ herige alleinige . Paul Gustav Werner von der Firmenvertretung ausgeschlossen.

Fol. 50. Saxonia, . und Eisen⸗ bahnbedarf · Jahrit zu . Hi hirich Auguft Laßberg ist Mitglied des Vorstandes; Adolph

Unger's Prokura erloschen. Die bisherige Be⸗ schränkung des Prokuristen Carl Otto Kaulfuß hat sich erledigt. Derselbe hat die Firma in Gemein—⸗ schaft mit einem der beiden Mer arg mb n en n zu zeichnen. Relohenbaoh. Am 25. März. Fol. 508. Emil Zimmermann in Netzschkau, Inhaber Gustav Emil Zimmermann. Soheibenberg. Am 20. März. Fol. 96. Gebr. Müller C Comp. in Schlettau. Ernst Wilhelm Müller ausgeschieden.

Sebnitz. Am 24. März.

Fol. 172. Wolf Gallewskti, von Wolf Gallewski auf Haimann Rosenthal übergegangen, künftige Firmirung Haimann Rosenthal.

Fol. 1956. Josef Böhm, Inhaber Josef Böhm.

Fol. 197. Gustav Uhle, Inhaber Gustav Adolf Uhle.

Fol. 198. Emil Lehmann, Inhaber Julius Emil Lehmann.

Fol. 199. Franz Bauzek, Inhaber Franz Bauzek.

Fol. 200). Anton Schubert, Inhaber Anton Schubert.

Fol. 201. Henr. Menzel, Inhaberin Karoline Henriette, verw. Menzel.

Fol. 202. Carl Balzer, Inhaber Carl Gottlieb Balzer.

Fol. 203. Johann Pilz & Sohn, Inhaher Johann Pilz und Karl Johann Pilz.

Fol. 264. Franz Pietschmann, Inhaber Franz Pietschmann.

Fol. 205. Josef Rösler, Inhaber Josef Rösler.

Fol. 206. Wenzel Weber, Inhaber Wenzel Weber.

Fol. 20. Eduard Müller, Inhaber Gustav Eduard Müller.

Fol. 208. Franz Rösler, Inhaber Franz Rösler.

Fol. 209. Adolf Liebig, Inhaber Adolf Liebig.

Fol. 210. Josef Herbrich, Inhaber Josef Herbrich.

Fol. 211. Hermann Klemm, Inhaber Karl Hermann Klemm.

Fol. 212. Friedrich Bähme, Inhaber Friedrich Wilhelm Böhme.

Fol. 213. Conrad Jahn, Inhaber Conrad Dan ö

Fol. 214. Ferdinand Herrmann, mh al 1b Ferdinand Herrmann.

Fol. 215. Adolf Lehmann, Inhaber Adolf Gotthold Lehmann.

Fol. 216. Eduard Schönbach, Inhaber Eduard Schönk 36.

Fol. 217. Gustav Scholze, Inhaber Gustav Ludwig Scholʒẽ

Fol. 2188. Johann Kittel, Inhaber Johann Kittel.

Fol. 219. Johann Kretschmer, Inhaber Jo⸗ hann Kretschmer.

Fol. 220. Emil Hantsch, Inhaber Carl Emil Hantsch. .

Fol. 221. Josef Maischeider. Inhaber Josef an, ,. =.

Fol. Johann Maaz, Inhaber Johann Maaz.

Fol. 223. Wilhelm Hampel, Inhaber Wilhelm 234 Hampel.

ol. 24. Rud. Hantsch, Inhaber Gustav Ru⸗

dals h Hantsch. .

wo, 2a Guhler, Inhaber Josef Endler in Thomasdorf.

Fol. 226. Gotthold Schöne & Sohn, Inhaber Friedrich Gotthold Schöne und Friedrich August Schöne.

Stolpen. Am 26. März. Fol. 60. Papierfabrik Helmsdorf B. Neufeld

gelöscht.

Vils druff. Am 20 März.

Fol. 25. Ländlicher Spar⸗ und Vorschuß⸗ verein zuͤ Röhrsdorf und Umgegend, Karl Friedrich Engelmann in Wilsdruff als stellvertre⸗ tender Direktor bis 31. Dezember 1884 erwählt.

Twepkau, Marz.

Fol. 30. Zwenkauer Vorschußverein einge⸗ tragene Genossenschaft; Carl Laube aus dem Vorstande ausgeschieden, Louis Herrmuth Mitglied des Direktoriums

Zwiokau. Am 22. März.

Fol. 697. Otto Meisel gelöscht.

15595 Mosbach, Nr. 3374. In das diesseitige Firmen⸗ register wurde eingetragen, und zwar: Unterm 11. d. Mts. unter O. Z. 320 die Firma „Kaufmann Ehrlich in Mosbach“. Inhaber ist der Kaufmann Ehrlich dehier; derselbe ist verheirathet mit Regina, geb. Gotttieb von Neckarzimmern. Der 5. 1 des unterm 30. April 1868 errichteten Ehevertrags be⸗ stimmt: Alles Vermögen, welches die Brautleute der⸗ zeit besitzen oder in Zukunft durch Erbschaft oder Schen⸗ kung, überhauvut durch unentgeldlichen Rechtstitel er⸗ werben werden, wird hiermit, mit Ausnahme von 20 Fl., welche jeder Ehetheil hiermit in die Güter⸗ gemeinschaft einwirft, für verliegenschaftet erklärt; ebensy werden für verliegenschaftet erklärt die jetzigen und künftigen Schulden des einen oder des anderen Ehegatten“. Unterm gleichen Tage unter O, 3, 321 die Firma „Karl Funk in Mosbach“. Fhaber ist der Kaufmann und Blechner Karl Bernhard Funk dahier; derselbe ist verheirathet mit Katharina Dengel von Epfenbach. In Artikel J. des unterm 2 Duni D. Is. errichteten Ehevertrags ist bestimmt: „Jedes der Brautleute wirft nur 19. 460 in die Ge⸗ meinschaft, alles übrige jetzige und künftige, liegende und fahrende, aktive und passive Beibringen beider Brautleute wird von der Gemeinschaft aus 6geschlossen und ver iegenschaftet. AUnterm gleichen Tage unter O. Z. 322 die Firma „Peter Nerbel in Mos⸗ bach . Inhaber ist der Kaufmann und Hafner Peter Neibel d ahier; derselbe ist erh irathet mit Katharina Stec von Flinsbach. In Artikel J. des am 16. Juni 1874 errichteten , ist be⸗ stimmt: Jeder Theil wirft die Summe von 1031. in die Gemeinschaft und schließt damit sowohl sein gegenwärtiges als künftiges, liegendes und fahrendes, aktives und vassives Vermögen von der Gemein. schaft aus, und wird somit das gegenwärtige und künftige fahrende Vermögen eines jeden Theils ins— besondere für verliegenschaftet erklärt‘. Unterm 13. d. Mts. unter O. 3. 323 die Firma „Johann Breunig von hier“, Inhaber ist Kaufmann Johann

Breunig dahier; geb. Dänz, von Neckarsulm, nicht errichtet.

derselbe ist verheirathet mit Josephine, ein Ehevertrag wurde Unterm 17. d. Mts. unter O. 3. 324 die Firma „Heinrich Rautenbusch in Haßmers⸗ heim“. Inhaber ist der Kaufmann Heinrich Rauten⸗ busch in Haßmersheim; derselbe ist verheirathet mit Klara, geb. Müller, von Montabaur, trag wurde nicht errichtet.

In das diesseitige Gesellschaftsregister wurde ein⸗ Unterm 15. ; „Gebrüder Brender da⸗ hier Inhghe r sind Karl Ed. Brender und Albert Bürstenfabrikanten dahier. e ge, mit Karoline Der Artikel J. des unterm 27. Juli 1882 e Ehevertrags be estimmt:

ein Ehever⸗ und zwar:

̃ Ersterer ist Schubnell von Todtnauberg.

„Die Brautleute wählen als zur, Beurtt cilun ihrer ehelichen Güterver ) Gütergemeinschaft in Ge⸗ mäßheit der E. * S. S. 1500 bis 1504, in welche Gemeinschaft aber vom fahrenden Vermögen eines nur die Summe : i alles übrige fahrende Ver⸗ mögen der Brautleute, welches sie gegenwärtig schon besitzen und welches sie künftig durch Erbschaft oder Schenkung erwerben, mi Schulden von dieser Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft er⸗

jeden Ehegatten geworfen wird,

darauf haftenden

seiner rechtlichen

klärt wird.“ Albert Brender ist noch ledig.

J der i, . hat das Recht, die 9 Beseln,

a; ai 1882. 1. Ih e den 18. März 1884. Großherzogl. Amtsgericht. Sch redel seker.

Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu . Unter Nr. 385 des Ges ellschafts registerẽ ist die

am 28. März 1884 unter der Firma Erust Feld⸗

mann zu Ruhrort errichtete offene ö

schaft zu Ruhrort . 28. Nr 884

und sind als ö. . ö 566 n , zu Ruhrort,

Wilhelm Klockenberg

HR unrort.

Reininghaus, Gerichtsschreiber.

Muster⸗Register Nr. 41.

Die ausländischen Muster werden unter

Leipzig veröffentlicht.) Ansbach. Fabrikant Lonis . Rothenburg o. T. hat für die unter Nr. 14 . getragenen Muster die Verlängerung der S fris ] Jahre angemeldet.

Musterregister

Fabrikant versiegeltes Packet mit

Ansbach.

6 6 . 6in Mustern für Kinderwagen (Muster für plastische Erzeugniffe), Fabriknummer 25, Schutzfrist z ang zemeldet am 10. Monz ish Vormitt gs 9 Uhr.

lu sboch, am 10. bayer. Uandgeright ö für Handelssachen.

Sch nizlein, Vorsitzender.

Ascherslebem. In das Musterreister ij ö ö Rudolph Ludwig : Ludwig Bestehorn“ zu

Bestehorn, in Sortir⸗ und einigung?

Aschersleben, ein inter zu s Sämereien, che Erzeugniffe, ,, 27029, ö frist 5 Jahre, angemeldet am 20. März 1884, Vor⸗ mitttags 11 Uhr.

ijz er ier, den 21. März 1884. Amtsgericht.

. 3 unser ¶Nusterregister ist heut eingetragen: W. Loewenthal, ein zusammen⸗ zersiegeltes Packet mit Agenda ⸗Taschen format und

ene s er. 5 Mustern für Wachstuch⸗ Notes, Tasch Komtor-Agenda mit Kalendern für? Mess und Portotarif, 1610, 1520, 2007, 2006, Muster für Flächen⸗ iss angemeldet

Fabriknummern

Schutzfrist 12. März 1884, Vormittags 111 Brieg, den 12. März 1884.

Königliches Landgericht. III.

Cannstatt. Königl. Württemb. Amtsgericht Cannstatt. In das Musterregister wurde heute eingetragen: i n , . in Manster für

Carl Weißer, Cannstatt, 1 Eckschoner. offen, plastische Erzeugnisse, den 19. März 1884, Mittags Den 22. März 1884. Oberamtsrichter Roemer.

Schutz hfrist

In das Musterregister ist eingetragen: Firma Friedr. Tholfus in Cassel,

, mit einem Muster eines Federkastens, Flächenmuster , Fabriknummer, 2. 1 . Jahre, angemeldet am 3. März 1884,

Kon hi ffhes Amtsgericht.

3 Musterregister ist eingetragen: ö Rudolf Naser in LCassel, mit Abbildungen von 6 Modellen für . Erzeugnisse (Knöpfe mit Mechanik), siegelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1884, Vormittags fI2 Uhr. Königliches Amtsgericht,

Detmold. In unser Musterregister ist 6 .

Zu hir. 19 (Gebr. Klingenberg, Menersche Hofbuchdruckerei in Detmold), die Verlängerung der , . auf 3 Jahre ist für . Musterfabrik 309 402 inkl. beantragt am 8.

März 1884.

Zu Nr. 20 dieselbe) die Verlängerung der 2 auf 3 Jahre ist beantragt am 8. März 1

Zu Nr. 21 (dieselbe), die Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre für die Muster Nr. 418 bis HI inkl. 23 436 inkl.ͥ, ist beantragt am 8. März 1881.

Zu Nr. 22 (dieselbe), a Verlängerung der Schutzfrist auf 3 Jahre für das Muster Nr. 428 ist beantragt am 8. März 1884.

Nr. 40 Gebr. Klingenberg, Menersche Hof— buchdruckerei in Detmold, ein offenes Couvert, enthaltend 20 Muster von innen und außen. Etiquetten, sowie für Brände von Cigarrenkisten, Fabriknummern 654 673 inkl. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 19. Mär 1884, Mittags 12 Uhr 40 Minuten

Detmold, 20. März 1884.

Fürstliches Amtsgericht II. Heldman.

14273

Elsterberg. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:

Nr. 4. Firma Hermann Becker in Elsterberg,

1 Packetchen mit 7 Mustern für baumwollene

Spitzen, Fabriknummern 84— 90, 34 Mustern zu

gestreiftem Mull, Fabriknummern 107 119, 124 137, 4 Mustern zu gestreifter Gaze, Fabriknummern 120 123, und 2 Mustern für glatten Mull, Fabrik⸗ nummern 150/24 und 210/24, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1884, Nach⸗ mittags 4 Uhr. Elsterberg, 19. März 1884. Königl. Sächs. Amtsgericht. Conrad, Amtsrichter.

11489 Frankenthal. In das hiesige Musterregister ist sub Nr. 8 Bd. J. eingetragen für den zu Dürk⸗ heim wohnhaften , d, n, ,, Wilhelm Pauli, nach Anmeldung vom März 1884 des Vormittags um 10 Uhr, ein lib ei Nr. 121, gebeizt, oxidirt oder ga lvanij sirt, ohne sepa⸗ raten Glabreif jedoch mit Ziffe . und Ziffer⸗ blatt zum Befestigen von innen, plastisches Erzeug⸗ niß, in offenem Umschlage, Schutz frist 3 Jahre. Ferner gleichzeitig zur Ergänzung des mit Fahrik⸗ Nr. 120 im , eingetragenen, im Reichs⸗ Anzeiger Nr. 53 3. Beilage veröffentlichten Uhr— gehtn semusters: an Stelle des ausgestochenen Ziffer⸗ blattreifes ein solches nicht auszustechen“. Frankenthal, den 5. März 1884. Die Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, Kgl. Obersekretär.

14427 Frankenthal. In das hiesige Musterregister ist sub Nr. 8 Bd. J. eingetragen für den zu Dürk heim wohnhaften' Metalldruckwaßgren⸗ Fabrifanten Wilhelm Pauli, nach Anmeldung vom 1. März 1884, des Vormittags um 10 Uhr, ein Uhrgehäuse Nr. 121, gebeizt, ö 6 oder galvanisirt, ohne sevaraten Glasreif, jedoch mit Zifferblattreif und Zifferblatt zum Befestigen von innen.

Ferner zur . verlangten Ergänzung des unter Fabrik⸗Nr. 120 (v. Reichs⸗Anzeiger Nr. 33 III. Beilage) bereits geschützten Uhrgehäuses an Stelle des ausgestochenen Zifferblattreifes, ein solches nicht ausgestochen, plastische Erzeugnisse in offenem Umschlage, Schutzfrist je drei Jahre.

Frankenthal, den 18. März 1884.

Die K. Landgerichtsschreiberei. Denig, K. Obersekretär.

14428 , , ,, In das hiesige Musterregister Bd. J. Nr. 18 ist eingetragen für den zu Ludwigs⸗ hafen am Rhein wohnhaften Ferdinand Rnué— lins, Kaufmann und Inhaber der Firma Wilhelm Ru lius allda, nach Anmeldung vom 26. März 1884, des Nachmittags um 3 Uhr, ein Muster für Bierseidelbeschläge, eine Porzellanscheibe resp. Platte, auf deren oberen Fläche das Reichsfechtschulzeichen und auf der unteren das Lahrer Reichswaisenhaus Altvater“ gemalt und ö eingebrannt ist, Fabrik⸗ Nr. 20, Flächener zeugniß, in verschlossenem Umschlage, Schutzfrist 3 Jahre. Frankenthal, den 21. März 1884. Die K. Landgerichtsschreiberei. Denig, K. Obersekretär. 15165 Frankfurt a. O. In das Musterregister ist unter Nr. 6 eingetragen:

Der Schlossermeister Theodsr Brückner in Frankfurt a. O.: ein Muster für Eisschränke aus Schmiedeeisen und Rohglas, in photographischer Abbildung, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1884, Vormittags 11 Uhr.

Frankfurt a. O., den 21. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Abth. II

(14272 Freiberg. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 12. Firma Curt Oeser in Freiberg i. Sachsen, ein längliches, verschlossenes, jedoch nicht versiegeltes Holzkistchen mit Muster für ein Deko— , e,, zu Schaufenstern für Gigartenhand⸗ lungen, bestehend aus einer aus Holz gedreh ten, be⸗ malten Cigarre mit Goldspitze, einem dazu gehörigen, gedruckten Plakate und einer Vorrichtung zum Auf—

hängen, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 15. März 1684, Nachmittags kurz vor 6 Uhr.

Freiberg, am 18. März 1884.

Königl. Sächs. Amtsgericht, II. Abth. chůtz e. 13805 Freistadt i. / Schl. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 17. und Emaillirwerk zu Neu⸗ salz a./ S., 8 Muster von 8 gußeisernen Lampengehän⸗ gen, Faßriknummer 1 bis 8, offen in einem Packet, plastische Erzeugnisse, Schutz frift 3 J Jahre, angemeldet am 14. März 1884, Nachmittags 37 Uhr.

Freistadt i. Schi. den 14. Mar 1884.

Königliches Amtsgericht.

11583 SGiessem. Firma Heinrich Rau zu Wieseck, ein versiegeltes Packet, enthaltend siebenzehn Muster⸗Eti⸗ quetten und Streifen für Ausstattung von Cigarren

kiftchen, Flächenerzeugnisse, Geschäftsnummern 136,

137, 138, 766, 767, 768, 770, 772, 773, 774, 775,

777, 778, 779, 780, 786 u. 792, Schutz frist drei Jahre,

angemeldet am 4. März 1884. Vormittags 95 Uhr. Amtsgericht Gießen.

14651 Göppingen. In das Muste rregister ist ein⸗ getragen unter Nr. 53 zur Firma F. & R. Fischer, Flaschnerei und met, , ren, 269 Gͤpr ngen, ein versiegeltes Packet, enthaltend: 1 Muster von einer Reisekaffeemaschine aus . vernickelt, mit Glasbecher, Fabriknummer 231, 2 1 Muster von einem Kaffeetrichter aus Blankblẽch mit ver⸗ schlossenem Kaffeefilter. Fabriknummer 232, für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemel⸗ det den 19. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Den 20. März 1884. Königliches Amtsgericht. Ober ⸗Amtsrichter Pfizer.

12593 Görlitz. In unser Musterregister ist unter Nr. 53 Folgendes eingetragen worden: Fabrikfirma O. Müller und Comp. in Görlitz, ein fünfmal rothversiegeltes Couvert mit 2 Muster⸗ soffen, Nr. 1227 Gloria, und Nr. 123 Gloria Serge, Flächenerzeugnisse, drei Jahre Schutzfrist, angemeldet am 8. März 1884, Vormittags 94 Uhr. Görlitz, den 8. März 1884. Königliches Amtsgericht.

15634 Gracefenthal,. In das Musterregister ist ein getragen:

Nr. 24. Firma F. Günther Söhne in Wallen⸗ dorf. 1 weißangestrichenes Drahtkörbchen, 1 dergl. Drahtwäg elchen⸗ 1 Präsentirteller mit weißange⸗ strichener D rahlgarnikur, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, . 2000, 2091, 2002, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 16. Februar 1884, Vormittags 115 Uhr. 262

Graefenthal, den 7. März 1884.

Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

15635 Gracfenthal,. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 23. Karl Moritz in Tauben bach. 1 ver⸗ schlossenes Packet und 2 verschlossene e Kistchen mit ,, 89 Mustern für Porzellanwa garen, Muster ö. y! , Fabriknummern 42/0. 3364,

3516, . 4106, 4125/6, 4129 4148, 4163, 4178 4183, 4186 B. 4191 B., 423667,

4243 mit Gold, 4244 ohne Gold, 4245, 255 —= 4266, 4276/7, 4290, 4295, 4302/1, 302/29, 4304, 4310/11, 4315116, 4322, 4325/26

. 433 1345, 435718, 4368, 4378, 4406,

chutzfrist 3 Jahre, angemeld et am 6. Februar 1884, Sar, s 12 Uhr. X 3

Graefenthai, den 8. März 1884.

Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung II. Müller.

15168 Gracfenthal. In das Musterregister ist ein= getragen:

Nr. 25. Firma Schneider & Hutschenreuther in Graefenthal, 1 verschlossener Briefumschlag, enthaltend die Photographie eines Korbes, Muster für vlast ische Erzeugniffe, aus Porzellan, Fabrik— nummer 3018, Sch utz frist 3 Jahre, angemeldet am 7. März 1d 884, Vormittags 1T Ühr—

Graefenthal, den 8. März 1884.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II. Müller.

i5 166 Grimma. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1. Firma C. H. Trebsdorf C Co. in Grimma, Packet mit 14 Mustern, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 37, 48, 50, 57, 368, 415, 416, 1661 on . 10023. 1007 B. 1003, 1004, 1005 Schutz frist ö Jahre, angemeldet am 24. Mar 138? Nachmittags I6 Uhr.

Grimma, am 26. März 1884.

Königliches Amtsgericht. 5. Böhner. 11596] Grossschönaim. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:

Nr. 139. Firma C. F. Jentsch in Seifhen⸗ nersdorf, ein versiegeltes Päckchen mit 50 Mustern baumwollner Webwaaren „Hamonia“, Flächenmuster, Fabriknummern 11023 —11630, 11033—- 1034, 11036 11043, 11045 - 11064, 11066 - 11076. Schutzfrist 5 . angemeldet am 5. März 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Nr. 140. Firma C. F. Jentsch in ö nersdorf, ein versiegeltes Päckchen mit 50 Mustern baumwollner Webwaaren Hamonia“, Flächenmuster, Fabriknummern 116077 - 11 26, Schutz frist 5 Jahre, angemeldet am 5. März 1884, Nachmittags 35 Uhr.

Nr. 141. Firma E. J. Jentsch in Seifhen⸗ nersdorf, ein versiegeltes Päckchen mit 31 Mustern baumwollner Webwaaren Hamonia“, Flächenmuster, Fabriknum mern , . Schutzfrist 5 Jahre, angemeldet am 5. März 1884, Nach mittags 35 Uhr.

Großschönan, am 6. März 1884.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kunze.

13592 Grossschönan. In das hiesige Musterregister ist eingetragen:;

Nr. 142. Firma Karl Heinrich Schiffner in Großschönau, ein versiegeltes Packet mit 2 rein— leinenen Damastservietten, aus deren Dessins Tischtücher und Servietten merten n, werden sollen,

efsin⸗ Rr. 3 k Haren H le ür. 85 ö! Dessin⸗ Nr. 318 J un Dung . 70 . Schutzfrist 5 Jahre, ange⸗ meldet am 12. März 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Großschönau, am 18. Marz 1884.

Königlich Sächsisches Amtsgericht. Kunze.

11598 Gubem. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 21. Firma George und Mar Simon in

Guben, ein versiegelter Umschlag mit einem Muster!

für e aarplüsche, im Handel Sealskins genannt, mit der Fabriknummer 10, rr, ,, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. März 1884, Vormit⸗ tags 11 Uhr 15 Minuten. Guben, den 4. März 1884. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.

14206 Gubem. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 22. Firma George und Max Simon in Guben, 1 ve rsiegelter Umschlag mit einem Muster für Haar⸗Plüsche, im Handel Sealskins“ genannt, mit der Fabriknummer 700, Flächenerzeugnisse, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 20. März 1884, Nachmittags 4 Uhr 45 Minuten. Guben, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung.

Hagen i. W. Musterregister 121 6g des Königlichen , ,,, zu Gagen i. W.

Eingetragen am 6. M 1884.

Nr. 14. Kaufmann n Paschen zu Hagen, ein versiegeltes Couvert, enthaltend ein Blatt mit sechs Zeichnungen von Federzug ⸗Regu⸗ lateuren, mit den Geschäftsnummern 112, 127, 140 ab., 142 a/b, 143, 144, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. März 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Hagen i. W. Mnsterregister 1200 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Für den Kaufmann Bernhard Paschen zu Hagen ist am 15. Oktober 1881, Vormittags 11 Uhr, sub Nr. 87, ein versiegeltes Packet, ent— haltend zwei Zeichnungen für Muster resp. Modelle von Federzug⸗Regulateure, angemeldet und an 22. November 1881 eingetragen mit einer 6 frist von drei Jahren. Die Schutzfrist mehr für fernere drei Jahre beantragt und längerung derselben am 6. Marz 1884 ei

Hagen i. W. Munsterregister des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. 2 Eingetragen am 18. März 1884. Nr. 144. Fabrikant Heinrich KEnepper Hagen, ein Muster zu mnem eisernen Schrauben schlüssel, mit der Geschäfts f. Aastisches Er

zeugniß, Schutzfrist drei⸗ . . j 17. März 1384, Vormittags 10 Uhr

Hagen i. W. Musterregister (14988 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W.

Eingetragen am 24. März 1884. Nr. 145. Firma Julius Otto Trepper Hagen, ein Muster zu einem Seifenschaumschläger aus Metall und Drahtgewebe, mit der Gesck ummer 500, plastische Erzeugnisse, Schutzf ö angemeldet am

105 Uhr

HKahla. J In das hi iesige Mu isterreg ste Bei Nr. 1. Die Firma stüdt hat für das unter Nr. muster die Verlängerung der angemeldet. Kahla, 20. März 188 Herzogl. Se

12067 lElingenthal. Im hiesigen Musterregister ist ei ,

unter Nr. 158: Accordeonverfertiger Carl Her⸗ mann Becher in Klinge nh. ein versiegelter Packet, enthaltend ein Kinderorchestrion mit Spienel. Bildern und Glocke in 6 Mustern zeugniß, Schutzfrist vorläufig drei meldung vom 6. März 1884, Vormi Klingenthal, am 7. März 1884. Königliches Amtsgericht. Beck. örfel.

1561 30 HKIingenthal. Im hiesigen Musterregister is eingetragen unter Nr. 159:

Fabrikant Friedrich Gustav Mühlmann in Klingenthal, ein versiegeltes Packet, enthaltend eine Mundharmonika, deren Holz auf allen Seiten mit Metall verziert ist, plastisches Erzeugniß, Schutz- frist vorläufig drei 3 lt. Anmeldung vom 19. März 1884, Nachmittags 33 Uhr.

Klingenthal, am 27. März 1884.

Königliches Amtsgericht. Beck. 6 5 fe I.

118906 Königsteim. In das Musterregister ist einge— tragen:

Nr. 7. Knopffabrikant Emillan Maner in Hütten, gepreßte Hornknöpfe aller Fagons ö Muster mit eingelegten, farbig dekorirten Meta plättchen aller Nüancen, Muster offen , Fabriknummer 1670, Schutz frist 3 Jahre, angemel⸗ det am 5. März 1884, Vormittags E12 Uhr.

Königl. Amtsgericht Königstein, Sachsen, am 6. März 1884.

Bru nft.

66s 1 Leer. In das Musterregister des unterzeichneten k ist heute eingetragen:

Lfde. Nr. 71. Firma A. Schreiber in Leer, L versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Photo⸗ graphie vom Regulir-Cirkulir⸗Ofen mit Kocheinrich⸗ tung im Unterofen, Nr. 108, . Photographie von Thürfüllungen Nr. 1 und 2. lastische Erzeugnisse, Schutzfrist vom 24. März i838 3 22. April 1885, angemeldet am 24. März 1884. Vormittags 113 Uhr,

Leer, den 26. März 1884.

Königliches Amtsgericht. I Roch.

12815 Ludwigsburg. In das Musterregister ist ein⸗ getragen:

Nr. 45. Firma Kallenberg K Feyerabend in Ludwigsburg, 1 versiegeltes arlet. enthaltend 2 Blechplatten zum Ineinanderschieben zur Verklei⸗ dung der Außenseiten von Gebäuden, Fabriknummer . für plastische Erzeugnisse bestimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet J. Mär; 1884, Äbends 6 Uhr.

Rr. 46. Firma Gebrüder Weber in Ludwigs⸗

1 . in

burg, 1 versiegeltes Couvert, enthaltend 6 photo⸗ graphische Abbildungen von Uhrenschilder, Fahrik⸗ nummern 590 595, für plastische Erzeugnisse be⸗ stimmt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 4. März 1884, Nachmittags 4 Uhr. Den 12. März 1884. K. Württ. Amtsgericht. A. ⸗R. Barth.

12618 Lübeck. Eintragung in das Musterregister.

Zufolge Verfügung vom 8. März 1884 ist in das Musterregister eingetragen:

Nr. 19. Schlosser Carl Johannes Martin Strohkarck in Lübeck, ͤ1 schließblechartiger Bett- stell⸗Hakenbeschlag, offen, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Fabriknum mer 77, Schutz ftist 3 Jahre, angemeldet am 8. März 1884, Nachmittags 12 Uhr 45 Minuten

Lübeck, den 10.

Das Amts 2 Abtheilung IV. Funk, Dr.

*

Mar hursę In das Musterregister ist eine ,

Nr. 6. Firma Adolf Weber & Co. zu Mar⸗ burg, Ink aber Sp ielwaarenfabrikant Hermann Eller, Mußt ter zu einem Kriegssp iel, Jab riknum⸗

[offer TI3 R 19 5 schloffen, Flächenerz 19 8 Schutzfrist

meldet am 1. März 1884, Vormittags , DVeinuten ö Ytarburg, am 1. März 1884. dönigliches Am mt gericht. Abtheilung J. tie rn b e 6.

15453 Marknemkeirchen. In das Musterregister ist eingetragen:

Nr. 1I7: Firma Gebrüder Schnster in Die elle en ein Packet mit 2 Stenopen, Paganini, Ole Bull, Ernst, Vieuxtemps, Camillo

i Joachim, August Wilhelmj und in 2 Gruppirungen darstellen d und zh lz, Muster für itzfrist 3 ö ange⸗ Vo rmit

Marknen kirchen. 1 elr * r en Jäger., August Harold, Fabrikant, Gisz, Franz An ton, ö Markne ürirchen. ein Notenpult vo n Messing in Sto d form, zeschafts nummer J., Muster für rlast 7 sche Erzer ugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. 31 18384, Vormittags 412 Uhr.

iat tuen t i ristis am 21. März 1884.

8 ) 1991 1 Hafalkst 1 erlich aselbst.

14 630

Minden. . ö das Muste rregister ist ein, getragen; r J. oo ppe & Homann in Minden,

1 Pac mit 5 NModèllen für plaftische Erzeugnisse, Werkzeuge zur Fabrikation von Hufeisen, Fabrit⸗ numriern . versiegelt, Schutzfrist 33 März 1884, Vormit⸗

one & Homann in Minden, Modellen für plastische Erzeugnisse, Werkzeuge zur Fabrikation von Hufeisen. Fabrik— nummern 4, 5, 5, ersie gelt, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21 „1884, Vormittags 115 Uhr. Minden, den 23. Mar 1884. Königliches Amtsgericht.

11349 Miinchen. In das Musterregister ist a, m Nr. 162 die Firma Müller et Rodner in München mit nem ver ier gelten Packet, enthaltend eine photographische Abbildung eines Verbandtäsch⸗ chens, Muster für ga stijche Erzeugnisse, Gesch. Nr. 3, 5 Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 3. März 1884. Vorm. 11 Uhr. München, den z. März 1884. Der Vorsitzende der JI. Kammer für Handelssachen am Königl. Lande gerichte München J Briel, Königl. Landg erichl⸗r tath.

13593 München,. In das Musterregister 66 einge tragen:

Rr. 163. Die Firma Eisengießerei u. Ma⸗ hin n fac it Gebrüder Ungerer in München, ein versiegeltes Packet mit dem Modelle eines doppel maul igen Schraubenschlü issels, Gesch.⸗Nr. 5 Muster für plastische Erzeugnisse, 6 3 Jahre, angemeldet den 13. März 1884, Vorm. 11 Uhr.

München, den 15. März 1884.

Der Vorsitzende der II. Jammer für Handelssachen am K. Landgerichte München J. Briel, Kgl. Landgerichtsrath.

. . (lõd 25] München. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 76. Die Firma F. S. Kuster mann in Mitnchen., hat für die am 24. März iss unter Nr. 3 in das Nufterregiffer eingetragene Muster für pl at ee SErieugnisse (, vaaren) die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 7 Jahre ,, , München, den 21. März 1884. Der Vorsitz ende der II. Kammer für Handels sachen am kgl. ö Munchen J. Brief, Kgl. n . Rath.

w n 12970 Münden. In das hiesige Musterregister ist ein- getragen;

Nr. 3. hmaschinenfabrikant Carl Beuer⸗ mann zu .

1ẽPpPaecket mit 2 photographischen Abbildungen zweier Muster für , , . estelle, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, abrik⸗