nummern 1 und 2, Scutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1884, Vormittags U Uhr. Münden, den 12. März 18584. Königliches Amtsgericht. J. Hölscher. 11801] Ornenbursg. Nr. 3764. Zu D. 3. 33 des Muster⸗ schutzregisters wurde heute eingetragen: Firma Karl Schaaff vormals J. J. Lenz in ell a. SH. 1 Blumenvase B. Majolika. Es wird chutz fur plastische Darstellung in der Form nach—= gesucht. Schutzfrist 3 Jahre, Anmeldung vom 4. März präs. am 5. März,. Nachmittags 4 Uhr. Offenburg, 5. März 1884. Gr. Amtsgericht. Sauer.
Osterode a. I. In das hiesige Musterregister ift heute unter laufende Nr. 3 eingetragen:
Firma Greve & Uhl zur Eulenburg bei Oste—⸗ rode a. H., ein versiegeltes Packet mit 1 Muster zu einer ganz wollenen Jacquard⸗Decke, Fabrik. nummer 2000, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 153. März 1884, Mittags 12 Uhr. 14274
Osterode a. H., den 14. März 1884.
Königliches Amtsgericht. III. v. Schwa ke.
12723 Firna. Im Musterregister ist eingetragen unter: Nr. . Firma: Gebr. Gebler in Pirna, ein offenes Musterpacket, enthaltend je zwei Muster einer Kaffee⸗ und Theekanne von emaillirtem Blech, Fabrik nummer 65 d. und bez. 66 ., plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. März 1884. 9 Uhr Vormittags. Pirna, am 11. März 1884. Königl. Sächs. Amtsgericht. Keller.
RKeutlingem. In das Musterregister ist einge— tragen:
Nr. 44. Firma Hermann Jäger & Comp. hier 1 offenes Packet, enthaltend ein Corsett mit Naht und eigenartigem Taillengürtel, Fabriknum⸗ mer 14,360, Schutzfrist 1 Jahr, angemeldet den 20. März, Vormittags 11 Uhr. 14275
Den 20. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter Gmelin.
13237 Rottweil. In das Musterregister ist . Nr. 6. Fried. Manthe, Uhrenfabrikant in Schwenningen, Musterzeichnung für Glasuhren⸗ schilde, Fabriknummer 10609, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 13. März 1884, Nachmittags 25 Uhr. Rottweil, den 13. März 1884. Königliches Amtsgericht. A. R. Baumeister.
ö. (15632 Saargemiünd. In das Musterregister ist ein— getragen; Nr. 38. Gounvy & Cp. in Oberhom⸗ burg, Muster eines Griffstieles mit Stahlbeschlag für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, an— gemeldet am 25. März 1884, Vormittags 11 Uhr. Saargemünd, den 29. März 1884. Der Ober— Sekretär: Erren.
12594 Schweinitz. In das Musterregister ist ein— getragen:
Nr. 51. Firma Fabrikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, 1 Packet mit 34 Abbildungen von Mo— dellen von Gegenständen aus terra cotta und anderem Material, Figuren, Vasen, Schaalen, Teller und andere Sachen darstellend und mit den Fabriknummern 6 mn, n, , , z, s, , m., 45, 44, 45, 46, 48, 49, 56, 50 a., 53, 61, 62, 63. 64, 66, 57. 68, 63, 70, 71, 206 und 201 verfehen, verschlossen übergeben, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 5. März 1884, Nach— mittags 44 Uhr.
Schweidnitz, den 6. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung JV.
12430 Schwelm. In unser Musterregister ist . tragen: Nr. 62. Firma J. M. Caron & Co. zu NRauenthal hei Rittershansen, ein versiegelkes Packet mit 16 Mustern von Metall Hosenknoͤpfen, Fabriknummern 3 la / 1b. 322/326, 33a / 3b, 34a / 4b, Zha / Sõb, Iba / 36b, 37a 37, 38a / 8b, plastische Er⸗ zeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. März 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Schwelm, den 7. März 1884. Königliches Amtsgericht.
; 16232 Schwelm. In unser Musterregister ist ein⸗ getragen; Nr. 63, Firma Alb. & E. Henkels in Langerfeld, 2 versiegelte Packete mit 45 und bezw. 27 Mustern für Spitzenartikel, Fabriknummern 6 7 D 10, Ui /, 3 6 , 2, 8, 4. 5 6 89 1h, 11, 12, 15, 16, 15, i575 fi, 3. 4. 5, i77a/i, 2, s 6, 16, , 8, 19, 11, 19, iz, 16, 16, 17, 18, 19, 20, 1X5 / l, 2. 4, 6. 6, 7. 8, 1777/1, , 5, 4, 6, „, 1891, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an' gemeldet am 24. März 1884, Vormittags 9 Uhr.
Schwelm, den 24. März 1884. Königliches Amtsgericht.
. (15233 Springe. In das hiesige Musterregister ist ein⸗ getragen:
Nr. 13. Firma Carl Roskamp und Dehmann in Springe:
1 Packet mit 4 gemalten und gezeichneten Mustern für Teppiche, Fabrlknummern 394, 396, 408 a., 416, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Marz d. J. Morgens 115 Uhr.
Springe, den 25. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Engelhardt.
15426
e n, In das Musterregister ist einge—⸗ ragen:
Nr. Ga. Strumpffabrikant Moritz Schneider in
Niederdorf,
b. Firma Gebr. Stahlknecht in Stollberg, gemeinschaftlich, gleichzeitig mit der Masche her⸗ zustellende erhabene Verzierungen für Strumpf⸗
waaren, Fabriknummer 1 bis 4, plastisches Erzeug⸗ niß. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. 15. u. 17. März 1884. Vorm. 112 Uhr bez. Nachm. 3 Uhr u. Mittags 114 Uhr.
Amtsgericht
Flach, AR.
Königl. Sächs. 18. März 1884.
Stollberg, am
12427 Tuttlingem. K. W. Amtsgericht Tuttlingen. In das Mustérregister sub Nr. 2 ist eingetragen: Karl Müller, Messerschmied in Tuttlingen, L Packet mit 1 Cigarrenmesser zum Anhängen an Uhrenketten, und 11 Modellen hiezu, mit Nr. 1-12 bezeichnet, versiegelt, Muster ꝛc. für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. März 1884, N⸗M. 4 Uhr. Den 10. März 1884. G. Schr. Klingenstein.
125951 Walkenburg. Die Schutzfrist für die unter Nr. 12 unseres Musterschutzregisters eingetragenen, von der Commanditgesellschaft für mechanische Kunst= weberei Trautvetter Wiesen et Comp. zu Wüstewalters dorf am 1. März 1881, Vormittags Uhr, in einem Packet versiegelt niedergelegten Muster und zwar: 1 für Tischzeuge. 1 für Handtücher, 9 für Federleinen und 7 für Rouleauxstoffe, Fabrik⸗ nummern 142 bis inel 159, ist vom 1. März 1884 ab auf weitere drei Jahre verlängert und dies in Colonne 7 des Registers vermerkt worden. Waldenburg, den 3. März 1884. Königliches Amtsgericht.
. 15167 me , m, n, In das Musterregister ist ein⸗ getragen:
Firma Gebrüder Adt in Ensheim, zwei Packete mit zusammen 41 Mustern für lackirte Oelpapp⸗ waaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern Nr. 1 C. 0./A., Nr. 2 C. c /A, Nr. Ye. K, Nr. 2se. C. BH., Nr. 3 6. e B. Nr. 3 C. c. A., Nr. 11 c. M., ,, , 1. Mr, I e, n nn, w, n ,,, Nr 301 M. F., Nr. 298 c. B., Nr. 298 0. c., Nr. 298 6. 0., Nr. 298 T. N., Nr. 3 c. c“, Nr. 3 c. c, Nr. 724 e. c., — Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3, Nr. 4, Nr. 11, Nr. 298. Nr. 3, Rr 3s, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. März 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zweibrücken, den 24. März 1884.
K. Landgerichtsschreiberei. Merckel, K. Obersekretär.
14598 Zwicknan. In das Musterregister ist eingetragen Nr. 6. Firma Königin Marienhütte, Actien—⸗ gesellschaft in Cainsdorf, ein unverschlossenes Couvert, enthaltend: zwei Zeichnungen von zwei neuen Ueberflurhydranten, Fabriknummern 7 und 8, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 19. März 1884, Nachmittags 15 Uhr.
Zwickan, am 21. März 1884. Königliches Amtsgericht. Kü ster.
Konkurse. lläss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des verwittibten Bauers und Karrers Joseph Meyer in Großkatzbach, Gemeinde Wasentegernbach, wurde heute Nachmit⸗ tags 5 Uhr das Konkurtverfahren eröffnet.
Als provisorischer Massaverwalter ist der K. Ge— richtsvollzieher Anton Ibel dahier ernannt. Zur Beschlußfassung über die Wahl eines defini— tiven Verwalters, sowie eines Gläubiger-Ausschusses ist Termin auf
Samstag, den 26. April l. Is., früh 9 Uhr,
dahier anberaumt.
Konkursforderungen sind bis längfstens
Samstag, den 10. Mai J. Is.
anzumelden. .
Zur Prüfung der angemeldeten Forderungen ist Termin auf
Samstag, den 24. Mai l. Is., früh 9 Uhr,
angesetzt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs— masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu lei⸗ sten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Be— sitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie abgesonderte Befriedigung in AÄnspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum
Samstag, den 19. April J. Is. Anzeige zu machen.
Dorfen, den 27. März 1884.
Gerichtsschreiber am K. bayr. Amtsgericht Dorfen. (Unterschrift.)
i563! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des. Joseph Kienle, Felsenwirth in Burgberg, ist von dem Amts⸗ gericht Heidenheim am 258. März, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet und der offene Arrest er⸗ 1 .
um onkursverwalter ist err Amtsnotar Manhard in Giengen ernannt. ö
Die Konkursforderungen sind spätestens bis zum 28. April 1884 bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und dem Konkursverwalter anzumelden.
Bei Letzterem sind bis zu diesem Termin auch sämmtliche Verbindlichkeiten dritter Personen gegen den Gemeinschuldner anzumelden.
Zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und eines Gläubigerausschusses, eventuell zur Wahl derselben, ist Termin auf den 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, zur allgemeinen Prü⸗ fung der angemeldeten Forderungen Termin auf 14. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.
Heidenheim a. Br., den 29. März 1834.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Rau, Justizref.
lisst gonkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 35. September 1883 zu Stresom verstorbenen Gute pächters Puttkam⸗ mer wird heute, am 29. März 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Bücherrevisor Fritze in Lauenburg wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 28. April 1884, Vormittags 10 Uhr, 13 zur Prüfung der angemeldeten Forderungen au
den 14. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erhen des Gemeinschuldners zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1884 Anzeige zu machen.
Lauenburg i. Pomm., den 29. Mär; 1884.
Königliches Amtsgericht.
5 5 ö 2 166 10 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Fabrikbesitzers August Eder in Regen, Inhabers der Firma Gebr. Eder daselbst, ist am 29. März d. Is, Abends 6 Uhr, der Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Anwaltsbuchhalter Johann Zwack in Regen. Provisorischer Gläubigerausfchuß in den Personen: Josef Eder, Kaufmann in Regen, Sebastian Baier, Rechtsanwalt daselbst, und Josef Pfeffer, Bierbrauer in Poschetsried. Offener Arrest mit Anzeigepflicht innerhalb 7 Wochen. Erste Gläubiger— versammlung am 3. Mai 1884, Vormittags 29 Uhr. Prüfungstermin am 7. Juni 1884, Vormittags g Uhr. Anmeldeftist bis zum 24. Mai 1884 einschlüssig.
Regen, den 30. März 1884.
Gerichtsschreiberei am K. Amtsgerichte Regen.
Eichinger, K. Sekretär.
5805 ö. ; iss! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verstorbenen Eva Mar—⸗ garetha Fischer von Hassenberg wird heute, am 29. März 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Der Korbwaarenhändler Johann Georg Lösch von hier wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 21. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
Donnerstag, den 1. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Donnerstag, den 1. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichnetem Gerichte Termin anberaumt. ö Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. April 4. Sonnefeld, den 29. März 1884. Das Herzogliche Amtsgericht. gez. Bͤöh ring, Ober Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Rau, Gerichtsschreiber Herzogl. S. Amtsgerichts.
iz?! Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Starnberg hat über das Ver— mögen des Schneidermeisters Hermann Nölte von Starnberg auf dessen Antrag am Heutigen, Nachmittags 4 Uhr, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Kgl. Advokat und Rechtsanwalt Riedhammer in Starnberg.
Offener Arrest erlassen. Anzeigefrist auf Grund desselben und Anmeldefrist für die Konkursforderungen bis zum 15. Mai h. J einschließlich festgesetzt.
Wahltermin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in §§. 126 und 1265 der Konk.-Ordnung bezeichneten Fragen ist auf Samstag, den 19. April 1884, Vormittags 2 Uhr, und der allgemeiner Prüfungstermin auf Mittwoch, den 4. Juni l. J. Vormittags 9 Uhr, beim K Amtsgerichte dahier festgesetzt.
Starnberg, den 28. März 1884.
Der Kgl Gerichtsschreiber: Schleußinger.
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. 78.
15652] Deutsch Italienischer Verband. . Bekanntmachung.
Für die Beförderung von Wein in Reservoir⸗ wagen im Verkehr zwischen Italien und Deutsch— land ist ein Dienstbefehl (4) mit Gültigkeit vom 19. April 1884 erschienen. Derselbe ist bei den Verbandstationen gratis zu beziehen.
Die geschäftsführende Verwaltung
für die Verkehrsabtheilung via Gotthard, Kaiserliche General ⸗Direktion
der Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.
(5814
Mit dem 1. April d. J. tritt im Schlesisch⸗Pol⸗ nischen Verband⸗Güter⸗Verkehr ein ermäßigter Frachtsatz für den Transport von rohen und roh be— hauenen Steinen von Neisse nach Warschau in Kraft. Derselbe beträgt für die Strecke Neiffe Sosnowice LWäZ9 MS pro 100 kg und für die Strecke Sosnowtce⸗ Warschau 1246 Rubel pro Achse der zum Trans- port verwendeter Wagen exel. der Abladegebühr und Rogatkowe⸗Gebühr in Warschau.
Breslau, den 28. März 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
(15499
Eise nbahn . Direktio ns — * — Magdeburg.
Königliches Eisenbahnbetriebs Amt Beilin. ehrf.
; Rolltaxe der Bahnspediteure Brasch und Rothenstein für Bahnhof Berlin (Lehrter Bahnhof) vom 1. Januar 1882 ab.
Es sind zu erheben:
J. Für die Abfuhr von Stückgütern vom Lehrter Bahnhöfe zu Berlin bis an die Behausung oder Niederlage des Adressaten, sowie zum Packhofe den hiesigen Haupt⸗Steuer ⸗Amtes:
IN für Eilstückgüter (auch sperrige) pro 100 Kg.
9.60. wenigstens pro Frachtbrief... 0669 s
2) für sperrige Stückgüter, als leere Fa⸗ stagen, Körbe Wolle (lose gepackt) ꝛe.
J
wenigstens pro Frachtbrief... 3) 4 n n Frachtstückgüter pro 1 ö
wenigstens pro Frachtbrief. ;
II. Für die Abfuhr von Wagenladungs⸗ gütern, gleichviel, ob Eilgut, sperriges oder gewöhnliches Gut, zum Packhof des hiesigen Haupt ⸗Steuer⸗Amtes pro 160 Kg. (incl. der dortigen Entladekosten) ...
III. Für die Anfuhr nach dem Bahn⸗ hofe, incl. Ausstellen von Frachtbriefen und Signiren die Sätze zu J.
Für die Ausstellung der Anmeldescheine zur Waarenstatistik können pro Stück er⸗ J
IV. Für An⸗ oder Abfuhr beladener Stadtgüterwagen bei fehlender Gewichts- angabe (inel. der Zu⸗ und Abführung des leeren Wagens) vro Wagen....
V. Für das Abtragen von Stückgütern in höhere Etagen bezw. Keller ꝛc, wozu der Rollkutscher bei Sendungen bis 50 Kg. und, sofern der Umfang der Sendung die Beförderung durch einen Mann zuläßt, auf Verlangen verpflichtet ist, pro Fracht⸗ 2
VI. Für Lagerung und Assekuranz von Gütern:
1) bei Quantitäten bis 300 Kg. pro
J
,
2) bei Quantitäten über 300 Kg. für die
darüber hinausgehenden Quantitäten
we, Anmerkungen. .
I) Maßgebend für die Gebührenerhebung ist überall das Bahngewicht. .
2) Die den Minimalsatz von 100 Kg. über steigenden Gewichts-Quantitäten werden von 50 zu 50 Kg. (zum halben Hundertsatz) und die zu erheben⸗ den Geldbeträge auf volle 6, 10 6 aufwärts ab⸗— gerundet.
3) Beschwerden über die Rollfuhrunternehmer oder ihre Leute sind bei der Güter⸗ resp. Eilgut⸗ Expedition der Lehrter Bahn hierselbst oder bei der unterzeichneten Behörde anzubringen.
Berlin, den 1. April 1884.
Königliches Eisenbahnbetriebs⸗ Amt (Berlin⸗Lehrte).
15651]
6072 D. Die im Bayerisch⸗Sächsischen Güter⸗ verkehr für Fluß⸗ und Schwerspathtransporte bei Auflieferung von 10 000 kg pro Wagen oder Frachtzahlung für dieses Gewicht pro Wagen be— stehenden Ausnahmefrachtsätze ermäßigen sich mit sofortiger Giltigkeit bezüglich der Relationen Gera ⸗Deggendorf trans. von 0,89 auf 0, 3
Regensburg (Donaulände) von 0675 . O69 , pro 100 kg.
Dresden, am 27. März 1884.
Königliche General -Direktion der sächsischen Staats eisenbahnen. von Tschirschky.
40. 9465.
O30. 6536
15816
6938 D. Am 1. April d. J. tritt für den direkten Güterverkehr zwischen Stationen des Sächsisch⸗Oesterreichischen Grenzbezirks ein neuer Tarif in Kraft, welcher bei den in denselben auf— genommenen diesseitigen Stationen zu erhalten ist. Die um geringe Beträge erhöhten Frachtsätze für Eilgut im Verkehre zwischen Bodenbach und Tetschen einerseits, und Alt- und Neugersdorf, Großschönau, Löbau nnd Zittau andererseits, sowie zwischen Eger und Franzensbad einerseits und Görlitz andererseits kommen jedoch erst vom 1. Juli d. J an in An⸗ wendung; bis dahin gelten die seitherigen Taxen.
Dresden, am 29. März 1884
Königliche General⸗Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen. von Tschirschky.
15815
6753 D. Am 1. April d. J. treten an Stelle der im Berlin-Sächsischen Verbande bisher maß— gebend gewesenen Frachtsätze zwischen den Stationen Dresden ⸗Friedrichstadt, Elsterwerda (B. D.) und Großenhain (B. D.) einerseits und Stationen der Sächsischen Staatseisenbahnen andererseits ander— weite Taxen in Kraft, welche bei den betheiligten Güterexpeditionen zu erfahren sind. Insoweit die neuen Sätze Erhöhungen gegen die seitherige Fracht- berechnung in sich schließen, erlangen die erfteren erst am 15. Mai ds. Is. Gültigkeit.
Dresden, am 31. März 1884.
Königliche General ⸗-Direktion der sächsischen Staats-Eisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung.
16644 Vom 15. Mai er. ab werden direkte Billets von Thale, Quedlinburg und Halle nach Hamburg über Stendal Wittenberge nicht mehr ausgegeben. Da⸗ gegen bleiben die Billets für die umgekehrte Rich⸗ tung, sowie die Billets von Thale, Quedlinburg und Halle nach Hamburg über n,, ö
elm stedt · ö schwei hee r,, — Vienenburg⸗Braunschweig und über oder Ge sfeide⸗ Lehrte bestehen. Magdeburg, den A. März 1884.
Könißliche Eisenbahn⸗Direktion.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Verlag der Eyppedition (Scholz) Druck: * Elsner.
zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen
Fünfte Beilage
Berlin, Dienstag, den 1. April
Staats⸗Anzeiger.
E88 4.
M 78.
Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Geseßee Iber de⸗ YVartenschut, vom 0. November 1874, sowie die in dem Gesegz,
betreffend das Urheberrecht an Mnstern und Modellen
2 vom 11. Januar 18765, und die im Patentgesetz vom 25. Mai 1877 oorgekchriebenen Beranntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Eentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. II)
Das Central ⸗ Handels ⸗Reagister für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗ Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Prentzischen Staate—
Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, beiogen werden
Das Central - Handels ⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dai Abonnement beträgt 1 50 8 für das K — Einzelne Nummern kosten 20 . —
Insertionspreis für den Raum einer Druckhzeile
30
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (lI5543 Aachen. Das zu Aachen unter der Firma J. B. Colin jr. bestehende Handel sgeschãft ist seit dem am 11. September 1883 erfolgten Ableben der bisherigen Inhaberin auf Ernestine Colin, Wein⸗ händlerin in Aachen, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Es wurde daher unter Nr. 1915 des Firmen⸗ registers gelöscht die Firma J. B. Colin Jr. und unter Nr. 4102 daselbst eingetragen dieselbe Firma für die vorgenannte 2. Ernestine Colin.
Aachen, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht. V. 155644 Aachen. Unter Nr. 4103 des Firmenregisters wurde eingetragen die Firma Albert Scholl, welche in Blumenthal bei Schleiden ihren Sitz hat und deren Inhaber der daselbst wohnende Liqueur fabrikant Albert Scholl ist Aachen, den 28 März 1884. Königliches Amtsgericht. V.
15545 Aunchen. Der Kaufmann Johann Josef Zohren in Heinsberg ist am heutigen Tage in daz daselbst unter der Firma Friedrich Alstedt bestehende Handelsgeschäft als Gesellschafter eingetreten. Die dem Kaufmann Carl Hesemann daselbst ertheilt ge— wesene Prokura ist erloschen.
Es wurde daher gelöscht unter Nr. 3846 des Firmenregisters die Firma Friedrich Alstedt und unter Nr. 1003 des Prokurenregisters die Prokura Carl Hesemann.
Sodann wurde eingetragen unter Nr. 1722 des Gesellschaftsregisters die Handelsgesellschaft unter der Firma Friedrich Alstedt welche am heutigen Tage begonnen, ihren Sitz in Heinsberg hat und deren Theilhaber sind: 1) Wwe. Jean Baptiste Alstedt, Caroline, geb. Hesemann, Handels frau; 2) Johann Josef Zohren, Kaufmann, Beide in Heinsberg wohnend.
Aachen, den 28. März 1884.
Königliches Amtsgericht. V. Algeld. Bekanntmachung. (15547
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 185 zur Firma:
L. Ruhe eingetragen:
Nach dem am 2. Juli 1883 erfolgten Ableben des Inhabers, Vogelhändler Ludwig Ruhe setzen dessen Erben als: 1) Hermann Ruhe, 2) Bern⸗— hard Ruhe, 3) Bertha Ruhe und h Hugo Ruhe ad 2.44 vertreten durch ihre Vormünderin Wittwe Elise Ruhe, geb. Müller, in Alfeld das Geschäft unter der bisberigen Firma als offene Handelsgesellschaft fort.
Die Vertretung steht dem Hermann Ruhe und der Vormlnderin, Wittwe Ruhe und zwar jedem unbeschränkt zu.
Alfeld, den 20. März 1884.
Königliches Amtsgericht. 2. v. Reck.
Arolsen. Bekanntmachung. 15546 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 79 die Firma: „C. Kiepenheuer“ mit dem Firmeninhaber: Apothekenbesitzer Carl Kiepenheuer“ und dem Orte der Niederlassung: Mengeringhausen“ eingetragen worden. Arolsen, den 20. März 1884. Fürstliches Amtsgericht.
(15549 Barmen. In das hiesige Handels Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2507 die Firma: Eduard Berger in Hasten und als deren Inhaber der in Feld, Gemeinde Remscheid, wohnende Kluppen⸗ fabrikant Eduard Berger.
Barmen, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
HRartensteim. Befanntmachung. 15550 In unser Firmenregister ist unter Nr. 616 die Firma „C. R. Hochleiter“ mit dem Sitze zu Pr. Kylau und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Robert Hochleiter zu Pr. Eylau eingetragen worden. Bartenstein, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. I.
lI5551] Nerum. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen . . 19 zur Firma J. 5H. Otten Söhne n Hage,
als Firmeninhaber ferner: der Kanfmann Gerhard Otten in Hage.
Berum, den 20. März 1884.
Königliches Amtsgericht. v. Hu go.
dem Direktorium durch Tod ausgeschieden.
HKRremerhavenm. Bekanntmachung. [155654
In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Wilh. Scheller, Bremerhaven. — Die Firma und die an Ferdinand Louis Friedrich Wilbelm Scheller ertheilte Prokura sind am 28. März 1884 erloschen. Stindt C Dahm, Wilh. Scheller Nachf., Bremerhaven. — Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 28. März 1884. Gesellschafter sind: Die Kaufleute Johann Peter Georg Stindt und Georg August Heinrich Carl Dahm, wohn⸗ haft in Bremerhaven. Bremerhaven, am 298. März 1834 Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.
CcCreslanm. Bekanntmachung. 15552 In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 8, be⸗ treffend den Consum⸗ und Spar⸗Verein, Eingetragene Genossenschaft, hier heute eingetragen worden: Der Fabrikbesitzer August König zu Breslau ist aus dem Vorstande der Genossenschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Moritz Mundry zu Breslau ist in den Vorstand der Genossenschaft eingetreten. Breslau, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Kæeslan. Sekanntmachung. 15563 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 413, betreffend die Aktiengesellschaft: Breslauer zoologischer Garten hier, heute eingetragen worden: Der Stadtrath Herrmann Severin zu Breslau und der Königliche Geheime Kom merzien⸗Rath Gustav Heinrich von Ruffer ebendaselbst sind . er — Julius Kemna und der Kaufmann tto Beck, Beide zu Breslau, sind in das Direk⸗ torium eingetreten. Nach dem Beschlusse des Verwaltungsrathes vom 12. Februar 1884, welcher in beglaubigter Abschrift sich Band J. Blatt 16 des Beilagebandes Nr. 4 zum Gesellschaftsregister befindet, erfolgen die Ver⸗ öffentlichungen der Gesellschaft in folgenden 3 Zei⸗ tungen: IN in der Schlesischen Zeitung, 2) in der Breslauer Zeitung, 3) in der Breslauer Morgenzeitung. Breslau, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht.
15556 Unter O. 3. 130 des Firm.“ Reg. wurde heute eingetragen die Firma „R. Speierer“ in Bühl. Inhaber ist: Robertina, ge⸗— borene Mayer, Ehefrau des Jofef Speierer, wohn— haft in Bühl; zum Handelsbetrieb — Blumen⸗— fabrikation — ehemännlich ermächtigt. Versäumungs⸗ erkenntniß des Gr. Landgerichts Offenburg vom 25. Oktober 1879 Nr. 811, wornach die Inhaberin berechtigt erklärt wurde, ihr Vermögen von dem jenigen ihres Ehemannes (des Kaufmanns Josef Spyeierer) abzusondern. Zum Prokuristen ist der Ehemann der Inhaberin bestellt. Bühl, den 29. März 1884. Großh. Bad. Amtsgericht. Stehle.
Kill. Nr. 1686.
Hün deo. Handelsregister (5557 des Königlichen Amtsgerichts zu Bünde. Zufolge Verfügung vom 27. März 1884 ist am
27. März 1884 eingetragen: !
1) Nr. 101 des Gesellschaftsregisters bei Firma Leopold Engelhardt & Biermann:
Durch Austritt des Gesellschafters Johann Christian Friedrich Leopold Engelhardt ist das Handelsgeschäst auf den Kaufmann Friedrich Ludwig Biermann zu Bremen über— gegangen, welcher das Geschäft unter der alten Firma fortführt.
Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Gesell⸗ schaftsfirma gelöscht und die Einzelfirma unter Nr. 556 des Firmenregisters einge⸗ tragen.
2) Nr. 556 des Firmenregisters:
Kaufmann Friedrich Ludwig Biermann zu Bremen als alleiniger Inhaber der Firma Leopold Engelhardt & Biermann.
F üren. Bekanntmachung. 15556
Die Liquidation der unter Nr. W unseres Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft: . Pfaff & Comp. zu Altenböddeken ist be—⸗ endigt.
Dieses ist heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage in unser Gesellschaftsregister eingetragen.
Büren, den 10. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
Ewunzlam. Bekanntmachung. 15568 Die in unserm Firmenregister unter Nr. 152 ein getragene Firma:
„D. Reinberger in Bnnzlau“ . ist auf Verfügung vom 27. März 1884 heut gelöscht worden.
Bnnzlau, den 28. März 1884.
15559 Cloppenburg. Amtsgericht Cloppenburg. In das Handelsregister ist heute eingetragen: Zu Nr. 66 Seite 30 Firma Bramlage, Engel⸗ mann & Co.: Bernhard Rebel ist als Handelsbevollmäch⸗ tigter aus dem Geschäfte entlassen.“ Cloppenburg, 1884, Marz 24. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Brauer.
(15560 Crereld. Bei Nr. 1943 des Handels- Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle, bett die Handels Commandite · Gesellschaft sub Firma Richd. Eche idges K Co. mit dem Sitze in Crefeld wurde auf An⸗ meldung heute eingetragen, daß der Commanditist dieser Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm heu⸗ tigen Tage aus der Gesellschaft ausgetreten ist, diese letztere aber als gewöhnliche offene Handelsgesell⸗ schaft zwischen den übrigen beiden Mitgesellschaftern Kaufleuten Richard Scheidges und Carl Küusters, Beide hier wohnhaft, unverändert fortbesteht.
Crefeld, den 27. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Damme. Amtsgericht Damme. In das Handelsregister ist eingetragen:
Firma: L. Müssen.
Sitz: Neuenkirchen.
Inhaberin alleinige: Ehefrau des Kaufmanns Heinrich Muͤssen zu Neuenkirchen, Lina, geb. Lü ken.
ö Kaufmann Heinrich Müssen in Neuen⸗ irchen.
Damme, 1884 März 2. Geoßherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht. Kreymborg.
15562
Dt. Crone. Bekanntmachung. 15626 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 221
die Firma: Carl Otto Piehl mit dem Sitze zu Deutsch⸗Crone und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Otto Piehl daselbst eingetragen worden. Dt.“ Crone, den 25. März 1884.
PDirs chan. Bekanntmachung. 15563
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 21. März 1884 heute eingetragen:
Col. 1. Laufende Nr. 33.
Col. 2. Firma der Gesellschaft:
Ceres Zuckerfabrik Dirschau.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Dirschau.
Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Der unterm 29. Februar 1884 notariell verlaut— barte Gesellschaftsvertrag befindet sich in beglaubig⸗ ter Form Blatt 3 bis 30 des Beilagebandes zum Gesellschaftsregister. ö 5 des Unternehmens ist Zuckerfabrikation 6.35
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be⸗ stimmte Zeit nicht beschränkt (58. 3). .
Das Grundkapital beträgt 400,000 „M und ist in S800 Stück Aktien à 500 4M eingetheilt (§. 5).
Die Aktien lauten unter fortlaufender Nummer auf den Inhaber (5§. 6). ö
Der Vorstand besteht aus einer Direktion mit drei von dem Aufsichtsrathe gewählten Mitgliedern, nämlich einem geschäftsführenden Direktor und zwei vom Aufsichtsrathe aus seiner Mitte erwählten Bei⸗ geordneten (§. 33). ö
Alle Urkunden und Erklärungen der Direktion sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der eigen— händigen Unterschrift des geschäftsführenden Di⸗ rektors und eines der beiden Beigeordneten ver⸗ sehen sind (G6. 34).
Einladungen der Aktionäre zu Generalversamm⸗ lungen werden von der Direktion (Vorstand) durch zweimalige Bekanntmachung in der Dirschauer und Danziger Zeitung erlassen. . .
Geht eins dieser Blätter ein, so genügt die Bekanntmachung in dem andern, bis in der General versammlung ein anderweites Ersatzblatt bestimmt wird.
Jede solche Einladung muß die Angabe des Ver- sammlungsortes, der Versammlungszeit nach Tag und Stunde und des in der Versammlung zu ver⸗ ehe den Gegenstandes (Tagesordnung) enthalten
16
Den Vorstand bilden zur Zeit .
I) Der Kaufmann August Krentz zu Dirschau,
geschäftsführender Direktor, . 3 der Kaufmann Johann Enß zu Dirschau, 3) der Baurath Heinrich Schmidt zu Dirschau. Dirschau, den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht.
15564 Düsseldorr. Unter Nr. 1089 des Handels⸗
(Gesellschafts ) Registers ist eingetragen: . Nach der Anmeldung vom 24. d. Mts. ist die unter der Firma „Heikhaus & Fischer“ mit dem Sitze in Düsseldorf errichtete offene Handels gesellschaft am 23. d. Mts. aufgelöst und die
irma erloschen. Düsseldorf, den 26. März 1884. n , Amtsgericht. Abtheilung IV.
(l5665] Düsseldorr. Unter Nr. 1122 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die unterm 26. D. M. errichtete offene Handelsgesellschaft unter
der Firma: „Ensteld & Schmidt“
mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber die Maler Henry Enfield und Ludwig Schmidt, Beide von hier, von denen ein Jeder zur Zeichnung 2 5 und Vertretung der Gesellschaft berech tigt ist. Düsseldorf, den 25. März 1884.
Königliches Amtsgericht,
Abtheilung IV.
Duisburg. Handelsregister (155671 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Am 26. März 1884 ist Folgendes eingetragen: 1) Bei Nr. 362 des Gesellschaftsregisters, die Handelsgesellschaft Schild C Brunne in Duisburg betreffend: . Die Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passiva derselben hat die Gesellschafterin Agnes Brunne übernommen, welche das Geschäft unter . Firma Agnes Brunne fortführen wird. 2) In das Firmenregister unter Nr 892 die Firma Agnes Brunne zu Duisburg und als deren Inhaberin Fräulein Agnes Brunne zu Duisburg.
Duisburg. Handelsregister 15566 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 767 des Firmenregisters einge⸗ tragene Firma Carl Jacob (Firmeninhaber: der Kaufmann Carl Jacob zu Duisburg) ist gelöscht am 26. März 1884.
Duisburg. Handelsregister (15568 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Bei Nr. 278 des Gesellschaftsregisters, die Han⸗= delsgesellschaft Gebr. Borgards zu Hochfeld—⸗ Duisburg betreffend, ist am 26. März 1884 Folgen⸗ des eingetragen:
Die Gesellschaft ist aufgelöst und in Liquida⸗
tion getreten und der Kaufmann Carl An—
driessen zu Duisburg zum Liquidator ernannt.
l5569] Erfurt. In unserm Handels⸗Gesellschaftsregister ist Vol. J. Fol. 202 und 203 bezüglich der unter Nr. 158 eingetragenen Ersten Thüringischen Bierbrauerei Aetiengesellschaft vormals J. E. Schlegel sen. zu Erfurt, in Col. 4 Folgendes ein⸗ getragen worden:
Durch Beschluß der General⸗-Versammlung vom 25. Februar 1884 ist der Zweck der Gesellschaft dahin präcisirt, das Bierbrauereigewerbe nebst den dazu gehörigen Nebengewerben und die Malzfabri⸗ kation zu betreiben; ferner hat 8§. 5 der Statuten nn Zusatz erhalten: Das Actien ⸗ Capital zer⸗ fällt in:
a. 1217700 M Actien älterer Emission in
Stücken über je 300 MS und b. 342 300 MS Prioritäts⸗ Stammaktien in Stücken über je 300 M
Die letzteren haben ein Vorzugsrecht vor den Actien älterer Emission, sämmtliche Actien (ad a. und b.) lauten auf den Inhaber. Es können je 3 Actien älterer Emission nach Wahl der Inhaber bis zu einem von der Generalversammlung zu bestimmenden Endtermine gegen eine Prioritäts⸗ Stammactie umgetauscht werden. Der Nachweis, daß die bei dieser ie e n des Grundcapitals zu beobachtenden Bestimmungen, Art. 243, 245 des Hand. Ges. Buchs befolgt sind, muß noch geführt werden. 5. 13 der Statuten hat folgende Fassung erhalten:
Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell⸗ schaft erfolgen durch die Thüringer Zeitung, die Thüringer Post, den Allgemeinen Anzeiger.
Jede Bekanntmachung gilt als gehörig veröffent⸗ licht, wenn sie ein Mal durch die genannten Blätter erfolgt ist.
Außerdem haben durch den gedachten Beschluß der General ⸗Versammlung die S§ 2, 5, 19, 22, 23, 24, 27, 29, 30, 31, 33. 34, 35, 39, 41 und 46 der Sta⸗ tuten die in dem Protokolle über die General⸗Ver⸗ ammlung vom 25. Februar 1884 enthaltenen Ab- änderungen erfahren resp. Zusätze erhalten. Tit. 5 mit 8. 43 und Tit. 7 mit JS. 77 und 48 der Sta⸗ tuten sind gestrichen. ;
Gingetragen auf Verfügung vom 21. März 1884 an demselben Tage.
Erfurt, den 21. März 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Essen. andelsregister 15570 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. J. Unter Nr. 309 des Gesellschaftsregisters ist die, am 21. März 1884 unter der Firma Friedr. Gust. Möller errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Essen am 24. März 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt: . I der Kaufmann Carl Möller
zu Essen, ö 2) Fräulein Pauline Möller
zu Essen. ö , Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Kaufmann Carl Möller zu. II. Zu der unter Nr. 393 des Firmenregisters eingetragenen Firma „Friedr. Gust. Möller“ zu Essen ist Folgendes eingetragen; Die Firma ist durch = und Erbaus-⸗ einandersetzung auf den Kaufmann Carl Möller
Königliches Amtsgericht.
und Fräulein Pauline Möller zu Essen über⸗