1884 / 82 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. Aufgebot.

Im Grundbuche des Grundstücks Krotoschin Kali⸗ scher Vorstadt Nr. 104 steht in Abtheilung III. unter Rr. 4 die Verpflichtung, den Casimir und Brigitta Kukielczynskischen Gheleuten in Krotoschin

a. 2613 Scheffel preußischen Maßes R

v. WH,. 8 w

e. 21a. * ö zu liefern, oder den Werth dieser Getreide⸗Quan⸗ titäten mit 65 Thlr. 22 Sgr. zu zahlen, nebst 1Thlr. 11 Sgr. Kosten und den in quanto noch nicht feststehenden Prozeßkosten aus dem Erkenntnisse vom 5. Oktober 1860 auf Requisition des Prozeßrichters vom 6. September 1861 zufolge Verfügung vom 19. September 1861 ohne Ce etun eines Hpo⸗ theken⸗Instruments eingetragen, welche Post bei Ab- schreibung einer Parzelle unverändert auf das Grund⸗ buchblatt Krotoschin Acker Nr. 458 am 29. Oktober 1875 übertragen worden ist und dort in Abthei⸗ lung HI. unter Nr. eingetragen steht.

Der Eigenthümer des letztgedachten Grundstücks, Kaufmann ö, . Robinski zu Krotoschin, vertreten durch den Rechtsanwalt Poetsch daselbst, hat den Antrag auf Aufgebot dieser Post Zwecks Löschung derselben im Grundbuche gestellt und behauptet, daß dieselbe längst getilgt sei, daß er aber die Tilgung durch eine beglaubigte Quittung der eingetragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger nicht nach⸗ weisen könne, weil Erstere gestorben, Letztere aber ihm nicht sämmtlich ihrem Aufenthalte nach be⸗ kannt seien. . ö.

Gs werden daher alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an die bezeichnete Post zu machen haben, aufgefordert, dieselben spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, auf

den 12. Juli 1884, 11 Uhr Bormittags, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die⸗ selben mit ihren Ansprüchen an die Post ausge⸗ schlossen werden und die Post im Grundbuche der bezeichneten Grundstücke gelöscht werden wird.

Krotoschin den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

lisaso Aufgebot.

Gemäß Beschlusses des Königlichen Amtsgerichts Alzenau vom 29. März 1884 ergeht auf Antrag der nächsten gerichtsbekannten Verwandten an die ab⸗ wesenden Franz Merget, ledig, geb. 22. November 1821, und Barbara Merget, ledig, geb. 3. März 1819, Beide von Großwelzheim, und Kinder der in⸗ zwischen verlebten Bauerteheleute Konrad Merget und Agnes, geb. Stock, von da die Aufforderung, spätestens bis

Samstag, den 24. Januar 1886, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich bei hiesigem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Vermögen nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen an die nächsten gerichtsbekannten Intestaterben hinausgegeben würde.

Zugleich werden die sämmtlichen Erbbetheiligten veranlaßt, ihre Interessen am Aufgebotstermine zu wahren und alle Diejenigen, welche über das Leben der vorgengnnten Personen Kunde geben können, auf— gefordert, hierüber bis zu dem anberaumten Termine Mittheilung anher zu machen.

Alzenau, den 1. April 1884.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgericht Alzenau. Walther, K. Sekretär.

ins Aufgebot.

Der Kossäth Andreas Christoph Mahnke zu Gantikow, vertreten durch den Rechtsanwalt Laschke zu Kyritz, hat das Aufgebot des zu Gantikow (Kreis Ost⸗Prignitz belegenen, im Grundbuch von Gantikow Band II. Blatt Nr. 30 verzeichneten Grundftücks zum Zwecke der a ,, ,, beantragt. Das Grundstück besteht aus den Par⸗ zellen Kartenblatt 2 Nr. 77/19 und 87/20 der Feld⸗ mark Gantikow von zusammen 24 Ar Flächeninhalt und 1331 Thlr. Reinertrag. Außerdem gehört zu dem Grundstücke ein ungetrennter Hofraum Karten⸗ blatt 2 Parzelle 6ö5 / ls derselben Feldmark mit Wohnhaus, Hofraum, Hausgarten und Stall mit einem jährlichen Nutzungswerthe von 90 M. Ein⸗ getragener Eigenthümer des Grundstücks ist der am 18. November 1858 zu Gantikow verstorbene Kossäth e. Andreas GChristian Daniel Kenzler. Der

tragsteller will das Grundstück seit 2. Januar 1855 eigenthümlich besitzen.

Alle, welche Eigenthumsansprüche an dem vorbe⸗ zeichneten Grundstücke haben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Dienstag, den 2. Oltober 1884,

Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte und Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen und der Antragsteller bei dem Grundstücke als , g i in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Kwnritz, den 26. Mär; 1884.

Das Königliche Amtsgericht.

16294] Bekanntmachung.

Durch Aufgebotzurtheil des unterzeichneten Ge—⸗ richtes vom 18. März 1884 sind bezüglich:

a, der verloren gegangenen Hypothekenurkunde über die auf dem Grundbuchblatt 14, Weiden⸗ bach, Abtheilung III. Nr. 7 für den Gerichts⸗ scholzen Kaschner eingetragenen 150 Thaler,

der auf dem Grundbuchblatt 12, Wilhel⸗ minenort, Abtheilung III. Nr. 1 für die 3 Flach'schen Kinder eingetragenen 78 Thaler 10 Sgr. 15 Pf. Erbtheü, alle nicht angemeldeten Rechte ausgeschlossen worden. Bernstadt i. Schles., den 21. März 1884. Königliches Amtsgericht.

16293 m Namen des stönigs! Auf den Antrag 1) . Stellenbesitzers Julius Reuner in Wünschen⸗ o

2) des Stellenbesitzers, früher Fabrikarbeiter Fried⸗ , m olf, jetzt in Hockenau, Kreis oldberg,

3) des l ien esitzers Ernst Schubert in Mauer, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Laehn durch den Amtsrichter Gratenauer für Recht:

J. a. die Urkunde vom 2. November 1832 über

die für den Grund und Gerichtsherrn Fried⸗

gen, eljen, SGerste

rich Wilbelm Carl ron Haugwitz in Lehn⸗ haus auf Haus Nr. 32 Wöäünschendorf Ab- tbeilung II. Nr. I eingetragene Kaution von 500 Thalern aus dem Kalkbrennerei⸗ Pacht ˖ kontrakte vom 24. September 1830,

die Urkunde vom 22 24. Dezember 1838 über die für Freistellenbesitzer und Dominial⸗ pächter Gottfried Schrödter in Hohndorf auf Separatstũck Nr. 29 Hohndorf Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen und bei Schließung dieses Grundbuchblattes am 23. Februar 1874 nach Stelle Nr. 34 Hobndorf Abtheilung III. Nr. L übertragenen 60 Thaler Darlehn nebst fünf Prozent Zinsen

werden behufs Löschung der Posten zu Ia. b. im

Grundbuch für kraftlos erklãrt;

II. alle Ansprüche an die auf. Stelle Nr. 3 Mauer Abtheilung III. Nr. 2 aus der Erb⸗ theilungsurkunde vom 10. Mai 1823 für Christian Gottlieb Schol; eingetragenen 35 Thaler 2 Silbergroschen 8 Pfennig Muttertheil, werden behufs Löschung dieser Post im Grundbuch ausgeschlossen.

„Die Kosten dieses Urtheils tragen die Autrag⸗

steller. Von Rechts Wegen. (16291 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 17. März 1884 ist für kraftlos erklärt:

1) eine Hppothekenurkunde über 809, Achthundert Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen im Grundbuche von Zeckritz Band J. Fol. 21 Abthei⸗ lung III. Nr. 3 und zwar unter

b. mit 500 fünfhundert Thaler für

1 Wilhelm Busch von Zeckritz und unter

e. mit 300 dreihundert Thaler für Johann

Auguft Busch und dessen Ehefrau Sophie

Elisabeth, geb. Koselt, von Zeckritz, bestehend aus der Ausfertigung der Verhand⸗ lungen vom 13. März 1849 und 19. März 1849 mit darauf befindlichen Ingrossationsnoten vom 20. März 1849 und 11. Januar 1866 nebst an⸗ gehängten Hypothekenscheinen vom 29. März 1849 und 21. Dezember 1865,

2) eine Hypothekenurkunde über eine Kuh, einge— tragen im Grundbuche von Zeckritz Band J. Fol. 21 Abth. II. Nr. 4 für Johanne Christiane Karoline Koselt zu Zeckritz,

bestehend aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 3. Dejember 1821 mit darauf befindlicher

Ingrossationsnote vom 18. März 1831 nebst ö ngtem Hypothekenschein vom 18. März

Torgau, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht.

(16292 ** Namen des Königs!

Auf den Antrag der Gutsbesitzerfrau Hildegard von Mühlmann in Mykolapken, vertreten durch den Rechtsanwalt Nickell, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Lyck durch den Amtsrichter Br. Tritzscher für Recht:

I. Diejenige Hvpothekenurkunde, welche über die im Grundbuche von Mykolapken Bd. J. Bl. 14 Abtheilung III. unter Nr. 13 am 24. Februar 1856 mit 5 verzinslich eingetragene von My— kolayken Band J. Blatt 5 Übertragene Vater⸗ erbtheilsforderung der Eva Brack von 32 Tha— ler gebildet, und welche im Jahre 1880 ver— brannt ist, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten trägt Antragstellerin.

Von Rechts Wegen.

Lyck, den 28. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

i633! Oeffentliche Zustellung.

Der Kgl. Rechtsanwalt Schlelein von Bamberg erhebt Namens der ledigen großjährigen Ot tilie Roecke⸗ lein von Burgwindheim als Erbin des verstorbenen Schubmachers Johann Holzheimer von dort gegen die Metzgers⸗ und Bauerteheleute Lorenz und Bar⸗ bara Horcher von Unterweiler, nun unbekannnten Aufenthalts, Klage wegen 109 Darlehen, und beantragt, daß Beklagte durch vorläufig vollstreck—⸗ bares Urtheil für schuldig erkannt werden, an die Klägerin 190 4 Hauptsache nebst 4 Zinsen dar— aus vom 25. Juli 1883 an zu zahlen und die Streitskosten zu tragen, und ladet die Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung über die Klage auf

Mittwoch, den 21. Mai 1884,

Bormittags 9 Uhr. Sitzungssagl anberaumte Sitzung des K. Amtsgerichts Burgebrach, wovon die Lorenz und Barbara Horcher'schen Eheleute, nachdem durch Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung bewilligt worden ist, hiermit in Kenntniz gefetzt werden.

Burgebrach, den 31. März 1884. Gerichtsschreiberei des Königl. bayr. Amtsgerichts Burgebrach.

Störcher, Sekretär.

lies Deffentliche Zustellung.

Der Kgl. Rechtsanwalt Schlelein von Bamberg erhebt Namens des Privatiers Kaspar Habersack von Kappel gegen die Metzgers.· und Bauer eheleut Lorenz und Barbara Horcher von Unterweiler, nun unbekannten Aufenthalts, Klage wegen Forderung von 265 6 72 3 und beantragt, daß Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für schuldig erkannt werden, an den Kläger 265 ½ 72 3 Pan! lehen nebst 50 / Jg Zinsen daraus seit 7. Februar 1851 an zu zahlen und die Streitskosten zu tragen, und ladet die Beklagten in die zur mündlichen Verhand— lung über die Klage auf

Mittwoch, den 21. Mal 1884, ! Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal anberaumte Sitzung des Kgl. Amtsgerichts Burgebrach, wovon die Lorenz und Barbara Horcherschen Eheleute, nachdem durch Be⸗ schluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung be⸗ willigt worden ist, hiermit in Kenntniß gesetzt werden. . Burgebrach, den 31. März 1884. Gerichtsschreiberei des K. bayr. Amtsgerichts Burgebrach. Störcher, Sekretär.

16298 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Pauline Goetz, verwittwet gewesene Novinski, zu Nitzwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Obuch in Graudenz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Rudolf Goetz, zuletzt in Nitzwalde aufbaltsam, jetzt unbekannten Aufenthaltz wegen Versagung des Unterhalts, grober Verbrechen böslicher Verlassung und unüberwindlicher Abneigung goose 7114 S7 flag. 794. 716 flg. Thl. IJ. Tit. Ar. RX mit dem Antrage, das Band der Che zwischen Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, und ladet den Beklagten zur mündlichen. Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer ded Königlichen Landgerichts zu Graudenz, Verhandlungt— zimmer Nr. 27.

auf den 1. Juli 1884, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Grandenz, 1. April 1884.

Meißner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

16210)

ewinn⸗ und Verlust⸗Conto )

Danziger Schiffahrts⸗etien⸗Gesell schaft.

PDebet.

1884

Februar 2s An Verwaltungsunkosten ⸗Conto Assekuranz⸗ Prämien

Dampferprãmien

hierzu Havarien abzügl. Vergütigungen der Assecuradeure.

Insertionen, Steuern, Druckkosten .

ab Bestand der nicht abgefahrenen

M 27 876,72 1116490

ö . 249232

1883 März 3 1884 145 174 Februar 29 . 49 755 U 95 419 0:

Abschreibungs⸗Conto

des Schiffes Maria Adelaide. ,

Segelschiffe von 217 260 à 100

beim Verkauf des , ö Kesselernenerungs Fond von M 924 444 à 2 0⸗0 abzüglich Kesselreparaturen Special Reserve · Assecuranz · Conto

Neberschuß , zu vertheilen auf: Tantiüme für den Vorstand.

Gewinn ⸗Vortrag auf 1884/85

Acti vn.

auf Segelschiffe incl. Differenz des Buchwerthes geg. Verkaufsprovenue

Ne serve · Assecuranz Fond für

abzügl. Havarieverluste und Verlusi

Schiffes Maria

(isi i .

zur Deckung der schwebenden Havarien

Dividende auf 5256 Äctien 3 MS 6

1671 12 3

14466

—— 223 ho 689

21 720 -

) U 3M3ä2, o 41268

18 188 4648

40 312 45178 852 32 42 000 66 TJ 2

TJ dd

ro 1. März 1883 bis ultimo Februar 1884.

1 Per Saldo v. v. Jahre

Dividenden ⸗Conto für verfallene ?2 Dividenden⸗ scheine pro 1878/79 A 4M 5 Gewinn ⸗Ueberschuß · Conto Gewinn der Reisen unversichert .. davon ab: Verluste auf Reisen, durch Reparaturen und Erneuerung an Dampf⸗ kesseln K Reserve · Assecuranz Fond demselben eutnommen Zinsen Conto

Cxcedit.

J

.

Schiffe auf

Zs3 298 16

( .

7 3

Bilanz⸗ Contr.

An Schiffsantheil⸗Conto nach Abschreibung von 5 o laut 8§. 36 des Statuts: a. Segelschiffe: 1 Arthur Concordia Düũppel . erdinand k ohann Wilhelm. 1 e Maria Adelaide für den ungefähren Netto- Erlös aus dem Verkauf des in Havarie in Kiel eingelaufenen Schiffes... Margaretha Blanca.

St. Criftopher. Der Wanderer

b. Dampfschiffe: 1 Minister Achenbach K mine,, . Assecuranz · Conto von den Dampfern noch nicht abgefahrene w Depositen · Conto für bei der Danz. Privat -⸗Actien⸗Bank eingezahlte Alex. Gibsone Guthaben bei demselben

Danzig, den 29. Februar 1884.

Mt. 3

23 446

5843 12 620 14 832 11831 10151 35 032 11102 20 558

K

8 500 14447 19691 1 *

11

und 1882 / 83

198 053 257 212 2M 265 222691

——

à

did 221 -

49 86 9 000-

12 29. Ta sss 7

Per Actien⸗ onto... Reserve Assecuranz ⸗Fond Bestand vom vorigen Jahre.... zu in diesem Jahre lt. §. 37 des Satuts

ab an Prämien und Havarien mehr aus- gegeben als 45 06οσ des Actien⸗Kapitals

Special ⸗Reserve / Assecuranz Conto

zur Bezahlung der schwebenden Havarien

Kessel ˖ Erneuerung ⸗Fond

Bestand vom vorigen Jahre.

w Reserve ˖Assecuranz · Fond für Segelschiffe Bestand vom vorigen J

zu in diesem Jahre w nn,, nicht abgehobene Dividende von 1881 / 82

, pro issz / a 52655 Acelien

Tantième⸗Conto. Gewinn ⸗Vortrag.

Passiva.

M0.

134 Jos c 40 31219

10 648

Jahre. 23 030

Der Vorstand der Danziger Schiffahrts⸗A1ctien⸗-Gesellschaft.

Geo. Mix. Robert Otto.

J. S. Stoddart. P. AlIprechi.

Emil Rerenx.

tte Rranng chweig.

.

e, n n , . ,

in ,,,, 2

a ,.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 4. April

ESS8 4.

2 82.

Der Inhalt dleser Belle ge, m welcher auch die im 5. 6 des on 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgel

Eentral⸗

Das Central Handels⸗Rentster für das Deutsche Reich kann durch all? post Kerlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preuß

Anstalten, für ischen Staatz⸗

Gesetzes über den Ytarkenschuz, vom 30. November 1874, 6 * . Fentli schei j chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

Handels⸗Register für das Deut

so wie die in dem 360

betreffend das Urheberrecht an Mustern nad Modern onderen Blatt unter dem Titel

sche Neich. r. 83)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erjcheint in der Regel täglich. ag Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druck esle 36 3.

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden

ü

Allgemeine Zeitschrift für Textil ⸗In⸗ dustrie. Nr. J. Inhalt; Abhandlungen: Vege⸗ tabilische Wolle. Kombinirte Maschine zum Scheeren, Leimen bezw. Schlichten, Trocknen und Tusbaͤumen der Webkette. Musterkompositionen. Gute und schlechte Farben. Vorträge auf dem Gebiete der Textil Industrie. (Torts) Ein neuer Motor für das Kleingewerbe. (Forts.) Neuerungen und Verbesserungen: Verfahren, um beliebige Muster von geschnittenem und gezogenem Plüsch reliefartig in Gazegrund einzuweben. Garnbaum⸗ presse für mechanische Webstühle. Verfahren zum Bleichen und Entfetten von Baumwolle, Leinen und vegetabilischen Textilstoffen überhaupt. Draht⸗ flechtmaschine. Maschine zum Oeffnen der Wolle. Mechanischer Drahtwebstubl. Kettenspann⸗ Vorrichtung für mechanische Webstühle Schützen— wechsel⸗Einrichtung für mechanische Webstühle. Verfahren und Einrichtung zum gleichzeitigen Waschen von zwei, drei oder mehreren Geweben über ein⸗ ander auf Breitwaschmaschinen. Einrichtung zum Vließ⸗Transport. Patentwesen Mittheilungen. Literatur. Inserate.

Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 25. Inhalt: Der Thurmeinsturz der Kirche von Langen ⸗Lipsdorf vor der Strafkammer des Landgerichts zu Pottdam. Bauthätigkeit, Lohnbewegung, Bauaussichten. Vereins⸗Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Braunschwarzer Ueberzug auf Eisen. Um Tapeten auf feuchten und nassen Wän— den zu befestigen 2c. Fahrstuhl zur Beförderung von Baumaterialien. Ueber die Herstellung von Cement ⸗Kunststeinen Konkurrenzen. Bücher— arzeigen und Rezensionen. Brief⸗ und Frage— kasten. Personalnachrichten. Berliner Bau— markt. Eingesandt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Annoncen.

Nr. 26 Inhalt: Herrschaftliche Schmiede auf Melkof (Mecklenburg). Reisebericht, betreffend eine Studienreise nach der Schweiz und Italien. Die Kaiserhallen in Berlin. Patentirter Schutz für Holzbalkentheile im Mauerwerk 2c. Vereins⸗ Angelegenheiten. Lokales und Vrhmischtes. Seziales. Technische Notizen: Luftheizungsöfen von Jungfer. Verfahren zur Herstelluug wetter— fester Maueranstrichfarben ꝛ4 Verfahren zur Her— stellung eines Cement⸗Leinöl⸗Firnisses. Schul⸗ nachrichten. Amtliches. Bücheranzeigen und Recensionen. Brief⸗ und Fragekasten. Bau⸗ Submifssions⸗Anzeiger Beilagen: Bau⸗Sub⸗ missions · Anzeiger. Annoncen.

Nr. 27. Inhalt: Geldüberfluß. Vereins⸗ Angelegenheiten. Lokales und Vermischtes. Technische Notizen: Zur Herstellung einer feinen schwarzen Ebenholzbeize ꝛe. Schulnachrichten. Bücheranzeigen und Recensionen. Brief und Fragekasten. Bau ⸗Submissions⸗Anzeiger. Markt-Bericht. Annoncen.

Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 29. Inhalt: Deutscher Brauer kund. Bierbesteuerung und Brauerei in Bel— gien. IVI. Honigmann's Dampfmaschinen mit feuerlosem Natronkessel. Die Faßmaschinen von Anthon u. Söhne in Flensburg. VI. (Schluß.) Anzapfporrichtung von J. B. Kuttendreier in Mün— chen. Die Behandlung der Flaschenkorke. Berichte über Hopfen und Getreide. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Correspondenz

des deutschen Hopfenbauvereins. Anzeigen.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu— strirte Gewerbezeitung. Nr. 13. Inhalt: Alte Innungktgeschichten. Jugendliche Ärbeiter und Arbeitgeber. Das Schweinfurter Grün und seine Schicksale. Das Panklastit. Unsere Blitzableiter. Speisewasser⸗Regulato⸗ für Dampf⸗ kessel. Das älteste Papier aus Hadern. Feuer⸗ feste Cemente. Das schlechte Brennen der Petroleum · Lampen. Dampfmotor

—̃ für Klein⸗ gewerbebetrieb. Patent ⸗Liste. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

Handels- und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 13. Inhalt: Die Rechte und Pflichten des Spedi⸗ teurs. Die Landwirthschaft und Handel und Gewerbe. Amtliche Bekanntmachungen (Anwei⸗ sung zur Ausführung des Gesetzes vom 15. Juni 1883, betreffend die Krankenversicherung der Arbétter. ZFortfetzung.) Reichsgerichtsentscheidungen (die Stempelfreiheit der Handelsbriefe? ). Erxtschei⸗ dungen anderer Gerichtshöfe (Bildung einer Handels gesellschaft aus Einzelpersonen und elner bestehenden Besellschafst. Hohe Entschädigungen). Be⸗ sprechung gewerblicher ECtablissemenks (Kauf- und Wagrenhaus H. Lissauer, Berlin, Markgrafenstr. 57 American GErchange in Europe Tim). Berliner NMastviehausstellung. Aus dem Geschäftslcben (die Vermehrung der Postzollämter und das Packet abholungßwesen. Zum Reichs⸗Stempelsteuergesetz. Ueber deutsche Industrieverhälfnisse. Schiff.

fwegung der Hamburger Postdampfer Das Mikroskop in der Textilindustrie. Seidenkultur in Ungarn. Klagen gegen amerikanische Baumwolle. DO Frankirung im Frachtverkehr nach Spanien. Yranepyrt von Putzwolle auf Eisenbahnen. Zum Reichs Stempelgefetz Zur Prävent iv Kontroke in Schleswig⸗Holstein. Frächtbriefformulare. = Neue Non kurs ordnung für England). Sprechsaal. Briefkasten. Zur Beachtung (Torfstreu als Des— in fektions⸗ und Düngemittel. Petition des Vereins zur Förderung des Kunstgewerbes in Hanau und der

andels- und Gewerbekammer in Stuttgart zu dem Gesetzentwurf wegen Regelung des Feingehaltez der

ertheilte Prokura.

,

Golde und Silberwagren. Imprägnirung von Sackleinwand ꝛc. Vorlesungen Über Eisenbahn⸗ wesen. Ausdehnung des Portlandcements. Gutes Schmiermittel für Treibriemen. Das erste deutsche Bundesschießen). Erklärung: (Die deut⸗ ben Pulverfabriken). Warnung. Literatur. Patentanmeldungen. Register der neu eingetragenen Firmen mit Angabe der Geschäftsbranche. Konkurseröffnungen. Amtlich f stgestellte Course (Berliner Börse) Waarenberichte. Submis⸗ sionen. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Handelbregistereinträge aus dem Königreich chsen, dem Königreich Württemberg und

483 .

Broßherzogthum Hessen werden Dienstags, . Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stad! veröffentsicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altenburtz. Bekanntmachung. 16394 Im Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist heute auf Fol. 60 die offene Handelsgesellschaft in Firma Pohlenz K Lange in Altenburg als neubegründet eingetragen, und verlauthart worden, daß die Herren Rebert Pohlenz und Otto Lange, Kaufleute in Altenburg. Inhaber der Firma sind. Altenburg, am 2. April 1884. Herzogliches Amtsgericht, Abtheilung IIb. Kr au se.

Arnswalde. Bekanntmachung. (16585 Es ist eingetragen in das Firmenregister: alt. on. 2. Der Apotheker Carl Emil Frost zu Sellnow. Sellnow Carl Emil Frost. Eingetragen zufolge Verfügung vom! 31. März 1884 am 1. April 1884. Arnswalde, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Spalte 5

16396 Karmen. In das hiesige Handels⸗-Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1230 die am 20. Februar 1884 errichtete Kommandit⸗ gesellschaft unter der Firma Köttgen K Comp. in Barmen und als deren allein persönlib haftender! Gesellschafter die Ehefrau Friedrich Wilhelm Köttgen, Louise, geborne Schrörs, Handelsfrau in Barmen; / sodann:

unter Nr. 920 des Prokurenregisters die dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Köttgen von seiner genannten Ehefrau für die Firma Köttgen & Comp.

Barmen, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

16398) Karen. In das hiesige Handels Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1232 die am 1. April 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Känig & Schneider in Barmen und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Carl König und Friedrich Wilhelm Schneider, von welchen jeder vertreiungsberechtigt ist.

Barmen, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

16397 Karmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 1231 die am 1. April 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Schmahl K Schulz in Barmen und als deren Gesellschafter die dafelbst wohnenden Kaufleute Carl Schmahl und Eduard Schulz, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist.

Barmen, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

16399 Karmen. In, das hiesige Handels -⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 2508 die Firma Heinr. Reinoldt in Remscheid-Stachel⸗ hausen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Fabrikant Heinrich Reinoldt.

Barmen, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

16395

HKarmen. In das hiesige Handels⸗-Gesellschafts— register ist heute eingetragen worden unter Nr. 706 zu der Firma: Gissel C Diergardt in Barmen, solgender Vermeik, Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 31. März 1884 aufgelöst. Das Geschäft wird von dem z. Ernst Gissel unter un— veränderter Firma fortgesetzt; sodann:

unter Rr. 2509 des Firmenregisters die Firma: Gissel C Diergardt in Barmen und als deren a der daselbst wohnende Kaufmann Ernst

issel.

Barmen, den 2. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung

Rerxlin. Handelsregister (163931 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 3. April 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In uunset Gesellschaftsregister, waselbst unter Nr. 39 die hiesige Kommanditgesellscaft in Firma:

Enten Schmidt C Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Max Müller zu Berlin ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Kom- manditgesellschaft eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7671 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: Eyck & Sartorius vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Bernhard Eyck zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft auegeschieden. Der Kaufmann Friedrich Hermann Geißler zu Dresden ist am 1. April 1884 als Handels- gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nunmehr ein Jeder der beiden Gesellschafter allein für sich berechtigt. Die Firma ist in „H. Sartorius & Co.“ geãndert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8836 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Kraaz & Hankomw vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der

Betheiligten aufgelöst

Der Kaufmann Max Gottlieb Richard Kraaz zu Berlin setzt das Handelsgeschäst unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,989 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,989 die Firma: Kraaz & Hankow mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Max Gottlieb Richard Kraaz hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8704 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Senff C Wehner

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Beiheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Carl Paul Richard Wehner zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un— veränderter Firma fort. Vergl. Nr. 14,990 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,990 die Firma: Senff & Wehner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Paul Richard Wehner hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,645 die hiesige Handlung in Firma: Blumen Apotheke A. Thamm vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Dr. Robert Friedrich Wilhelm Pilger zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma:

Blumenapotheke Pr. R. Pilger fortsetzt. Vergleiche Nr. 14,9927 des Firmen⸗ registers.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 14,992 die Firma: Blumenapotheke Dr. R. Pilger mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Dr. Robert Friedrich Wilhelm Pilger hier eingetragen worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 5716 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: G. Reimer vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Verlagsbuchhändler Georg Ernst Reimer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der Firma:

„Georg Reimer“ fort. Vergl. Nr. 14,994 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter

Nr. 14,994 die Firma:

„Georg Reimer“ mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Georg Ernst Reimer hier eingetragen worden.

Die dem Carl Louis Richard Gansert für erft—⸗ genannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. 2232 unseres Prokurenregisters erfolgt.

Braune & Co. am 1. März 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Britzerstraße 19) sind der Ingenieur Carl Friedrich Wilhelm Georg Braune und der Kaufmann Garl Florentin Adolf Reder. Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 966 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Die persönlich haftenden Gesellschafter der hier—⸗ selbst unter der Firma: E. Gohl & Co.

errichteten Kommanditgesellschast (Geschäftslokal: Alte Jakobstraße 131) sind die Kaufleute Georg Eduard Emil Gohl, Carl Hermann Kistenmacher und Louis Fritz Schulz, shnmtlich zu Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der persönlich haftenden Gesellschafter für sich allein berechtigt. Dies ist unter Nr. 0M i3 unferes Gesellschaftgregifte r

Die Gesellschafter der bierselbst unter der Firma:

. H. Loesser & Co. am 1. April 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäfts lokal: Neue Friedrichsstr. 418) sind die Kaufleute Heinrich Loesser und Gustap Hein⸗ rich Otto Barndt, Beide zu Berlin. Dies ist unter , unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Berlin unter Nr. 14,991 die Firma:

Leo Benjamin (Geschäftslokal: Jerusalemerstraße 52) und als . Inhaber der Kaufmann Leo Benjamin zer,

unter Nr. 14,995 die Firma:

Feldmann! s Verlagsanstalt (Geschäftslokal: Alexandersiraße 22) und als deren Inhaber der Buchdruckereibesitzer Samuel Feldmann hier,

unter Nr. 14,993 die Firma: E. Rückheim (Geschäftslokal: Alte Roßstraße 26) und als. , Inhaber der Apotheker Ernst Rückheim ier, eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13,795 die Firma: Dr. FJ. Dronke. Firmenrezister Nr. 1768 die Firma: Wilhelm Damke. Firmenregister Nr. 12123 die Firma: Leo Philippsohn. Berlin, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 561. Mila.

Sitze zu

Kerlim. Bekanntmachung. 16386 In unser Firmenregister ist unter Nr. 363 folgen des eingetragen worden: Spalte 2. Frau Kaufmann Benger, Helene, geb. Brandes. Spalte 3. Schöneberg, Schwerinstraße 14. Spalte 4. Chemische Fabrik für Galvano⸗ technik und Metallindustrie. H. Benger. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1884 am 29. März 1884. Berlin, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht II., Abtheilung VIII.

KBielereld. Handelsregister 164001 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist am 2. April 1884

Folgendes eingetragen:

1 Zu Nr. 1032 bei der Firma Aug. Will: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Leinen⸗ und Damastfabrikanten Wilhelm Voll— mer zu Gadderbaum übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.

2) Unter Nr. 1935 die Firma Aug. Will zu

Gadderbaum bei Bielefeld und als deren Inhaber

Vollmer

KRielereld. Handelsregister 16401 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1036 die

Firma:

Gustav Bartling mit dem Orte der Niederlassung Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Bartling zu Bielefeld am 2. April 1884 eingetragen.

KRremerhavem. Bekanntmachung. [164021

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

tragen: .

M. Garrels. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. April 1884 erloschen.

Garrels K Köppen. Bremerhaven. Offene Han⸗ delsgeselsschaft, errichtet am 1. Aprl 1884. Ge⸗ sellschafter sind Martin Hermann Garrels und Carl Johann Wilhelm Köppen, wohnhaft in Bremerhaven.

Möbius & Suhr in Liquidation. Bremer⸗ haven. Nach dem am 19. Januar 1884 er- folgten Ableben des Liquidators Johann Gott— fried Möbius ist an dessen Stelle zum alleini⸗— gen Liquidator der Firma Möbius & Suhr am 25. März 1884 bestellt worden der Kaufmann Carl Friedrich Bliefernicht in Bremerhaven.

A. Reich. Bremerhaven. Die Firma ist am 1. März 1884 erloschen. .

Schild & Büsing. Bremerhaven. Die Firma ist am 15. Juli 1883 erloschen.

Bremerhaven, am 2. April 1884.

Die. Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Rreslam. Bekanntmachung. Il63881 In unser Firmenregister ist bei Nr. 53 15 das Er= löschen der Firma Max Kantorowiez hier heute. eingetragen worden. J . Breslau, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht.

Rxeslam. nn, n, n,, 16390

In unser TFirmenregister ist bei Nr. 4161 das Er- löschen der Firma Th. Hofferichter hier heute eingetragen worden. ;

eingetragen worden.

Breslau, den 31. März 1884. Königlicheß Amtsgericht.