1884 / 83 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Monat per April- Hai 20,5 M, per Mai-Juni , per Juni. Juli —, per Juli-Angust —.

Trockene Kartoffelstärke pr. 100 Rg. brutto inel. Sack loFeo —, Termine unverändert. Gekündigt Ctr. Loco 20. 50 M. per diesen Monat per April-Mai 2,25 Gd. nu. Br., per Mai- Juni per Juni · Juli —, per Juli- August —.

Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Rg. brutto incl Sack, loco Termine behauptet. Gekündigt Gtr. Loco und per diesen NHonat 11 64.

Oelsaaten per 100 Kg. Gek. —, Winterraps Raps Winterrühsen —, Sommerrübaen

Rüböl per 109 Kg. mit Fass. Termine niedriger. Gek. 200M Ctr. Loc mit Fass ohne Fass 55 bez, gestern abge- laufene Anmeldungen vom 1. April 56,5 bez, per diesen Mo- nat per April- Mai 55.8 - 54.8 bez., per Mai-Juni 5 bez., per Juni-Juli 56 - 55.1 ber., per September Oktober 55,5 55 bez.

Leinöl per 109 Kilogr. loco A. Lieisrnurkz.

Petrolenm. (Baffinirtea Standard white) per 100 kg mit Fass in Posten v. 100 Ctr. Termine behauptet. Gekündigt Etr. Loco —, per diesen Nonat 23,3 bez, per April-HKai —, per Mai-Juni —, per Sept- Oktober.

Spiritus per i090 Liter, à 10009 10 000 o. Termine flan. Gekündigt 489 000 Iäter. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per April-Nai 47,1 - 46,6 46,7 bez. per Mai-Juni 47,4 - 47 bez, per Juni-Juli 48 - 47, S bez. per Juli Aug. 48.9 —- 48 5 - 48, 6 bez, per August-Septhr. 49,4 —- 49 —- 49, 1“ bez, per Sept. Oktober 49, 3 - 49 bez.

Spiritus per 109 Liter à 100 0,‚9 10 000 oι9 loco one Fasn 46,3 46, 1 bez.

Weirenmehl No. 00 26,25 2425. No. 0 24. 25 23.00, No. 0 a. 1 22.00 20,00. Roggenmehl No O 21.75 —- 19, 75 o. O u. 1 19,50 17.50 per 100 Kilogramm brytto incl. Sack., Feine Narken Über Notiz bez.

Stettin, 3 April.

Getreidemarkt. Weizen fest, loco pr. April Nai 177,50. pr. Septbr. Oktober 182,50. Boggen test, loco 135.90 138.090, pr. April-Mai 135.50. pr. September- Oktober 142 50. Rüböl fest, pr. April- Mai 57 50, pr. Septemb. Oktober 56 50. Spiritus fest, loco 46,70, pr. April-Mai 47.40, per Juni-Juli 48,50, pr. August- September 49 96. Petroleum loco 8.05.

Posen, 3. April. (W. T. B)

Spiritus loco ohne Fass 469). pr. April 46 90. pr Hai 47.40, pr. Juni 48,90, pr. August 49, 00. Gekündigt 75 000 Liter.

Höher.

Kreslan, 4. April. (W. T. B.)

Getreidem arkt. Spiritus pr. 100 Liter 100 o W per April- Aai 47.20, do. pr. Juni Jqusi 48, 10, do. pr. August-September 49.40. Weizen pr, April 188. Roggen pr. April-Hai 145,50. do. pr. Mai- Juni 14700, do. pr. September-9ktober 149, 00. Rüböl jego April. Mai 56 00, do. pr. Mai-Juni 57,00, do. pr. September- Oktober 57.00. Zink: Umsatzlos. Wetter: Schön.

Cölnm, 3. April. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen hiesiger locJ 18,50, fremder 19,00, pr. Nai 17 60, pr. Juli 17.80, pr. November —. Roggen loco hiesiger 14.50, pr. Nai 13 85f, pr. Juli 14,10. pr. Novem- ber —. afer loco 14, 9. Rüböl loco 31,50, per Mat 30, 10, pr. Oktober 29 20. .

Eremen, 3 April (V. T. B.)

Petroleum (G,;-hlussbericht) ruhig. Standard. white Tö5, pr. Nai 7, 45ę. pr. Juni 7, 55, pr. Juli 7,65, pr. Dezember 7, 995. Alles Brief.

Hamburg, 3. April (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco unverändert, auf Termine pr. April Mai 166, 00 Br. 165.00 64. pr Mai- quni 168,00 dd. Roggen loco unverändert, anf Termine fest pr. April- Hai 126. Br. 112500 G64., pr. Mai- Juni 127.00 Br., 126,00 G44. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still, loco 59, 50, pr. Nai 59, 5090 spiritus tester, pr. April 39 Br., pr. Mai-Juni 39 Br. pr. Juli August 40 Br.ů pr. August- September 419 Br. Kaffee fester, Hmsatz 2005 Sack? Petroleum matt, Standard white loch 750 Br. 740 Gd. pr. April 7, 30 G4d., per August-Dezember 7,90 G4. Wetter; Sehön.

Wien, 3. April (W. T. B.)

Getre idem arkt. Weizen pr. Frühjahr 872 64., 9,7 Br. pr. Aai-cJuni, 9,718 G4, 9, 83 Br. Roggen pr. Frühjahr 8 25 G4d., S. 30 Br., pr. Mai-Juni 8, 27 Gd, 8,32 Br. Uais pr NHai- Juni 6, 85 G4., 6, 90 Br., pr. Juli- August 7.05 Gd, 7.10 Br. Hafer pr. Erühjahr 7.40 Gdd., 745 Br, * pr. Mai-Juni 7.47 Gd., 7.52 Br. Pest, 3. April. (W. T. B)

Sommer-

. 165. 00 - 179,0)

loo August-

ruhig, 169 00 Br.,

Produktenmarkt. Weizen loco sahr 9, 43 Gd., 9.448 Br., pr. Herbst Hafer pr. Frühjahr 6, S Gd, 6.87 Br. Mais or. Nai Juni 6, 51 G4. 6,53 Br. Kohlraps pr. August-Sept. 134 —133. Wetter: Schön-

Anasterdam, 3. April (w. T EB.)

Bancazinn 52.

Amsterdam, 3 April. (X. T. B.)

Getreidemar kt. Weizen pr. November 241. (W. T. B.)

Mai 157, pr. Oktober 161.

Antwerpen, 3. April.

0 t rar. Schlussbericht) Raffinirtes. Tyne weiss loco 18 bez. 183 Br. pr. Nai 187 Br. * Juni 18̃ Br., pe Sep- tember Dezember 193 bez, 193 Br. Weichend.

Antwerpen, 3. April w. T. tz.)

G etreidemarkt. (8chlussbericht). Roggen still. Hafer gefragt. Gerate ruhig.

London, 3. April. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. Warm. Hsvannazucker Ar. 12. 18 nominell.

Liverpool, 3. April. (W. T. B.)

Baum wol e. (Schlussbericht) Umaatz 18000 B. davon für Spekulatign und Export 3009 3. Amerikaner theurer, Surrats stramm. Middl. amerikanische Juli- August · Lieferung 6s / ij Augnst- September-Lieferung, 683. September Lieferung 6id / z, Oktober - No- vember Lieferung 6*/i d.

Liverp ol, 3. April. (W. T. B) (Offixielle Notirungen.)

Uhland good ordinary) Hi is, do. lo middl. His is, do. an 74d]. 63. Orleans good ordin. 57. Orleans low middl 6i/is. Orleans middl. 61. Orleans middl. fair 6, Ceara fair 6 / ieC, Ceara good fair 64. Pernam fair 641, Pernam good fair 63, Bahia fair 51. Maranham fair 6, Egyptian brown middl. 43, Egyptian brown fair 6, Egyptian broryn gogd fair 74. Egyptian white fair 63. Egyptian white good fair 7, M. G. Broach good 59 /is. M. G. Broach fins 63. Dholle- rah fair 41/16, Dhollerabh good fair 45, Dhollerab good 5k. Dhollerah ine 5y. Oomra fair 45/16. Oomra good fair 49516, OQomra good 5 /i, Omra fine 57 / ig, Scinde good fair 34. Bengal good fair 31 / is. Benzal good 48. Bengal fine 43, Tinnevelly good fair 5z3. Western good fair 4. Western good 47. Peru rough fair 7. Peru rough good fair 77, Peru rough good Sz, Peru sigouth fair bz / is. Peru smonth good fair 65/is.

.

Paris, 3. April

Produktenmar kt. Weizen träge. pr. April 2, 10, pr. Hai 22,40 pr. Mai-August 22,90. pr. Juli Angust 23 10. Mehi 8 Marques träge, pr. April 47.160, pr. Mai 47.60, pr. Mai- Angust 4840, pr Juli-August 49.80). Rübòö träge, pr. April 69,75. pr. Mai 70,25, pr. Mai-Angust 71.00, pr. Septbr. Bezemhber 72,50. Spiritus fest, pr. April 41.75. pr Mai 42,25, pr. Mai- Auzgust 43 00. pr. September-Dezember 45,00. —⸗

Faris, 3. April (W. T. B.)

Rohzncker S8 träge, loco 42.75 à 4300. Weisser Zucker träge. Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. April 50 50. pr. Mai 50, 75 pr. Mai- August 51.25, pr. Oktober-Junnar 52, 50. ;

Rio de Janeiro, 2. April. (W. T. B.)

Kaffeezufuhr in Rio während der Woche 5d O00. Vorrath in Rio 450 000, Ausfuhr nach den Vereinigten Staaten 16009, do. do. nach dem Kanal und nach der Elbe 1000, do. do. nach dem übri- gen Europa —, wirklich verkauft seit dem letzten Telegramm 34 000 Sack. Preis von good first 5160. Wechsel auf London 214. Tendenz des Kaffeemarktes: Schleppend.

Kew- Kork, 3 April. (W. T. B.)

Wa arenbericht. Baumwolle in New. Vork IlI8 / ig, do. in Ne- Orleans 113/16 Raff. Petroleum 707½ Abel Test in New-Vork St Gd. do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in Newm Vork 73. do. Fipe line Certificates D. Ik G. fehl 3 D. 35. * Ezther Winterweigen loco 1 D. Oz C., do. pr. April D. 983 C. do. pr. Mai 1 D. 09 C. do. pr. Juni 1 B. 2 C. jiais (New) D. 58 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 57/is. Kaffee (fair Eio-) 103. Schmal Wilcox) 9,20. do. Fairbanks 9,37, do. Rohe & Brothers 9, 19. Speck g3. Getreidefracht 1

fest. pr. Früh- 9 85 G., 9. 87 Br.

Roggen pr.

Weizen weichend

Wetter:

Kerlin, 3. April. Die Marktpreise des Kartoffel Spiritus per 10 00006 nach Tralles (100 Liter à 10006), frei hier ins Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze am 28. März 18834 M 454 - 453

ö ö .

31. ' 24

J 15. ohne Fass.

2. ö . 46 3 .

46.7 46.4

.

Generalversnmmlnungen. Allgemeine Rüokversioherungs. Aktien. Gesellsohan in Liquid. Ausserord. Gen. Vers. zu Grünberg i. Schl. Vaterlãndisohe Feuer · Versicherungs · Aktien. eosell. sohast. Ord. Gen Vers. zu Elberfeld. Aaohener und Münohener Feuer · rsioherungs. gesellsohaft. Ord Gen. Vers. zu Aachen. Deutsoh · Russisohe Naphta - Import- Gosollsohani. Ord. Gen. Vers. zu Berlin. Weimarisohe Bank. Ord. Gen., Vers. zu Weimar. Preussisohs Feuer · Versioherungs- Aktien- Gosoll sohaft zu Berlin. Ord. Gen-Vers. zu Berlin. Deutsohe Grundkredit-Bank in Gotha. Ord Gen. Vers zu Gotha. Tilsit-Insterburger Ord. Gen- Vers. zu Tilsit. Speioher · Aktien · Gos ellschaft. Ausserord. Gen. Vers zu Berlin.

Eisenbahn . Gesollsohaft.

Wetterbericht vom 4. April 1884, S Uhr Morgens.

Farometer auf

O Gr. u. d. Nesres- ? spiegel redun. in Wind.

Millimeter.

745 50 750 080 757 0 760 80 760 W 757 760

Temperat n Wetter. in o Celsins bo C = 40R.

Stationen.

2 bedeckt 1' bedeckt 2 Regen 4 wolkenlos 2 wolkenlos NW 1ẽ wolkig 8 V 2 halb bed.

Mullaghmore Aberdeen .. Christians und Kopenhagen. Stockholm.. Haparanda St. Petersbg. Cork, gueens.·

l

EK. C X D σσ!—.

743 080 5 ö.

744 8 5 Regen

752 880 O eiter

756 080 1 wolkenlos

757 080 5 halb bed.

761 80 3 oem of 1

do 1 KO O 0

Swinemũnde. Nenfahr wass. 763 8 wolkenl. 1) 763 80 2 wolkenl. 7) 754 80 2 Nebel / 755 0 wolkenlos 55 8 3 wolkig. 754 ͤ still halb hed. *) 7156 8W 2 halb bed. 757 80 1ẽwolkenlos 759 0 3 wolkenlos ,, 1ẽwolkenlos I61. O0so0 3 wolkenlos 757 880 5 halb bed. 756 XO 1 wolkenlos 755 still heiter

Münster... Karlsruhe,. Wiesbaden . Hünchen Chemnitz. Berlin.. Wien.. Breslau He d'Airx.. ,,,, .

—— O 0

1) Nachts Reif, dunstiger Horizont.

8 2) Starker Reif, See schlicht. ) Früh Regentropfen.

Anmerkung: Dise Stationen sind in 4 Grnppen geordnet: I) Nordeuropa, 2) RKüstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost, eingehalten.

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug, 2 leieht. 3 schwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 2 stark, 7 zteit, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm. 11 2 heftiger Sturm. 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig verändert, jedoch haben sich das Minimam im Westen und as Maximum im Osten etwas südwärts verschoben. Ueber Centralenuropa dauert, bei im Norden mässiger, meist schwacher östlicher und südöstlicher Luftströmung das trockene und beitere Wetter fort, und im Westen hat die Bewölkung etwas zugenommen. Pie Morgen- temperatur ist meist etwas gesunken, im östlichen Deutschsand haben Nachtfröste stattgefunden. Im westdeutschen Binnenlande waren die Nachmittagstemperaturen unge wöhnlich hoch und über- schritten vielfach 20 Grad.

Pie Aeltesten der Kanfm annsechaft von Berlin

Dents ehe Se swarte.

nn.

Königliche Schauspiele. Sonnabend: Opern- haus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 95. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Der Mohr des Zaren. Schau— spiel in 5 Akten nach einem Fragment von Puschkin von Richard Voß. In Scene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ?7 Uhr.

Sonntag; Opernhaus. 90. Vorstellung. Carmen. Oper in 4 Akten, nach einer Novelle des Prosper Merimée von Henry Meilhac und Ludovic Hale vy. Musik von Georges Bijet. Tanz von P. Taglioni. Pei (Frl. Lehmann, Frl. Pollack, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 96. Vorstellung. Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.

Die bisherigen Abonnements ⸗Billets zum Königl. Dpernhause Parquet Links 124, 125 haben vom 5. d. M. ab keine Gültigkeit mehr.

Berlin, den 4. April 1884.

General⸗Intendantur der Königlichen Schauspiele.

Deutsches Iheater. Sonnabend: Biel Lärm um Nichts.

Sonntag: Romeo und Julia.

Montag: Der Richter von Zalameng.

mann. Sontag. spiel in 4 Akten

vielseitiges

den Herren

mas,

Nallner- Theater. Sonnabend: Zum 8. Male:

Die Näherin. Posse mit Gesang in 4 Akten von Tudwig Held und Ed. Jacobson. Musik von Carl Millöcker und G. Michaelis.

Rich. Gene.

Jictoria- Theater. Sonnabend: ftleine Preise. 3. 167 M. Excelstor. Goßes Ausstattungs Ballet von Manjotti, Text von Oscar Blumenthal, Deko⸗ ration von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.

Venues Friedrich- Nilheln utadt. Theater.

Sonnabend: Zum 9. Male: Hoffmanns Er⸗ zählungen. Phantastische Over in 4 Akten und 3 Bildern mit Benutzung von G. T. A. Sr ffmanns Wrvellen von Jul. Barbier. Musik von Jaques Offenbach. 6.

Sonntag: Hoffmanns Erzählungen.

Sonnabend,

Concert in Violine,

Residenz - Theater. Dlreftion Emil Neu- Sonnabend: 4. Gastspiel des Hrn. Carl Zum 4. Male:

In Scene gesetzt vom Verfasser.

Kroll's Theater. Montag, 14. April: Auf Verlangen: Amalie oachim.

Billets à 3 u. 2, Entrée à 1 66, sind schon jetzt zu, haben im Invalidendank, ;

Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. Linden 3 und an der Kasse des Etablissements.

Belle-Alliance- Theater. Sonnabend: Gast⸗

spiel, der Mitglieder des Wallner⸗Theaters. Un— ruhige Zeiten, oder: Lietzes Memoiren. mit Gesang und Tanz in Musik von A. Conradi. Wilhelm Lauschke: Krachstrebe: Frl. Heßling) Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Nalhalla-peretten- Theater. Sonnabend: Zum 148. Male: Nanon. frei nach einem Lustspiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich' Genée, Mustk von

Central- Theater. Alte Jakobstr. 3. Di- rektion H. Wilken. Mein Herzensfritz. Posse mit Gesang in 3 Akten von W. Mannstädt und *.*. Gesangstexte von Görs. Sonntag: Los und Ledig. in 3 Akten von Wilken und Kohlhöfer.

Concert-Ilaus. Concert des Kgl. N Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Schluß der Bilse⸗Concerte am 30. April 1884.

Abends 7 Uhr. I. Theil: Ouverture z. Op. Fidelio“, 2. v. Beethoven. Der Rattenfänger von Hameln, (nach Julius Wolffs Aventiure),

Form einer Gesangs⸗Scene L. Spohr, vorgetr. von H Zweiter Theil (Großes Fest bei Capuletti) aus

der dram. Symphonie „Romeo und

ö Ums Regiment. Lust⸗ von Franz Schasler. (Rovität. ; . Roitãt.) Vivace, C. Adagio cantabile,

Ballet ⸗Musik Concert der

Frau

Berceuse,

Markgrafenstr. 51a. Bach, Unter den Linden 46, C. Heintze, Unter den

Tunnel gestattet. . Die Abonnements⸗-Billets 30. April unbedingt ihre Gültigkeit.

Berlioʒ. . II. Theil: Symphonie Rr. III. R-moll (die Schottische), Mendelssohn⸗Bartholdy, a. Intro- duction und Allegro agitato, b. ; d. Allegro guerriero und Finale maestoso. III. Theil: Vorspiel z. d. Bühnenweih⸗Festspiel ‚Parsifal“, Richard Wagner. 3 Eichtertanz der Kaschmir) a. d. Op. „Feramors“, Anton Rubinstein. . „Fürst Emil von Sayn. Wittgenstein linstr. von Bilse). Königs -⸗Polonaife, Bilse. Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und

verlieren

16489)

In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalte— ordnung wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem Landgerichte Göttingen zuge lassenen Rechts anwälte ferner eingetragen ist:

15) der Rechtsanwalt, bisherige Gerichts-AUssessor Kuhlenbeck in Göttingen. Göttingen, den 31. März 1884. Königliches Landgericht. W. Roscher.

Julie“, Hector

Scherzo assai

Bräute von

16384

In die Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist hieselbst am heutigen Tage unter Nr. 31 der Rechtsanwalt Franz Carl

mit dem

Posse

3 Akten von Emil Pohl. Garl Lietze: Hr. E. Tho⸗ Hr. Blencke, Natalie Anfang 7 Uhr.

burg). conde · Lieutenant Wilhelm Zerbst).

Geboren: Ein Sohn: Hrn, Assessor Henning (Carnin).

Operette in 3 Akten, Dr. Eicke (Lasdehnen).

Gestorben:; Hr. Hauptmann

Superintendent Hans v.

em t ite nm dt achrichten.

Verlobt: Frl. Henriette Scheffer mit Hrn. Mili⸗ tär⸗Intendantur-Assessor Albert Duncker (Magde⸗ Frl. CFlisabeth Müller mit Hrn. Se⸗ —ᷣ v. Hagen (Gehrden == Frl. Elsa v. Diest mit Hrn. Land—⸗ rath Siegfried v. Quast (Merseburg). Hauptmann Franz rn. Regierungs⸗ Eine Tochter: Orn. Ernst v. Hymmen (Haus Unterbach). Hrn.

Eugen Rembert

Frhr. v. Münchhaufen e 'n Bere, Hr.

r Stosch (Bülow). Hr.

Assessor Dr. juris August Dreyes (Detmold). Hr. Generalarzt Dr. Scholler (Coblenz.

v. Parpart (Schloß Hünegg). H

Max Schultz in Kiel eingetragen. Kiel, den 31. März 1884. Königliches Landgericht. Isenbart.

16382 Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht zu Oppeln zu— gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: ö. der Rechtsanwalt Odersky mit dem Wohnsitz in Oppeln. Oppeln, den 1. April 1884. Königliches Landgericht.

16381

Bekanntmachung. Der Rechtsanwalt Pietsch ist zur Rechtsanwalt⸗ schaft bei dem unterzeichneten Amtsgericht zugelassen

Sonnabend: Zum letzten Male: lis) Bekanntmachung.

Musik von Steffens. . Posse mit Gesang getragene Rechtsanwalt zu Berlin ist in Folge

Berlin, den 31. März 1884.

Meyer.

Symphonie · Concert. 16383 Bekanntmachung.

Fantasie⸗Stück Heinrich . rn. Carl Prill.

Der in der Liste der beim Königlichen Kammer⸗

Justizrath Julius Haertel ; n Folge seines Ablebens unter dem heutigen Tage in dieser Liste gelöscht worden.

Der Präsident des Königlichen Kammergerichts.

In der Liste der bei dem Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist der Name des en, d . . anwalts, Justiz Raths von Nadecke gelöscht. Halle (Saale), den 2. April 1554.

Königliches Landgericht.

und in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. Schmiedeberg, Riesengebirge, den 2. April 1886.

Königliches Amtsgericht.

gericht zugelassenen Rechtsanwälte unter Nr. 15 ein⸗ ö

15864

Den

2 Augenblicks-Copist .*, neueste einzigste Erfindung zum Vervielfältigen von Schrif⸗ ten, Zeichnungen, Noten zc.R, sowie auch von Plänen, Zeich⸗ nungen 2c, die auf MHetalliplattem gefertigt sind. Porto- Ermäßigung als Drucksachen. Apparate von 5 Mark in inkl. sämmtlichem Zubehör. Prospekte, Druckproben

8... ; gratis und frei. Zittau i. S. Carl Dammann.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

n

Nas Abonnement beträgt 4 M 50 für das Uierteljahr.

Insertiongpreis für den Raum einer Nruckzeilt 80 * K. ö. . .

5 für Gerlin außer den Host-Anstalten auch die Ezpe-

ö. e 55 Alle Host⸗Anstalten nehmen Gestellung an;

dition: 8s. Wilhelmstraße Nr. 32. ö.

M S3.

Berlin, Sonnabend,

1884.

Berlin, den 5. April 1884.

Se. Majestät der Kaiser und König brachten am gestrigen Nachmittage mehrere Stunden außer Bett zu. Die vorhandenen Unterleibsbeschwerden haben sich vermindert, sind aber nicht vollständig beseitigt.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Wirklichen Geheimen Kriegsrath mit dem Range eines Raths erster Klasse, Koellner, bisher Abtheilungs— Chef im Kriegs Ministerium, den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe; dem Amtsgerichts⸗Rath Ritter zu Löwenberg i. Schl.ͥ, dem Rechnungs-Rath Koehler zu Rybnik und dem Zollverwalter und Steuer⸗Einnehmer a. D. Wolff zu Eutin den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; dem Forstmeister a. D. Schule⸗ mann zu Bromberg den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; dem Zeichnenlehrer a. D. Nau dieth, bisher am Gymnasium zu Marienburg W.Pr., den Königlichen Kronen⸗ Orden vierter Klasse; den pensionirten Gerichtsdienern Gaß und Thienel zu Rybnik das Allgemeine Ehrenzeichen; sowie dem Bureau⸗Assistenten August Hoeft zu Schneidemühl die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.

Deuntsches Reich.

Best im m ungen

über die Anerkennung der in belgischen Schiffs— papieren enthaltenen Vermessungsangaben in deutschen Häfen.

Nachdem vom Deutschen Reich mit der Königlich belgischen Regierung eine Vereinbarung wegen gegenseitiger Anerkennung der Schiffsvermessungen getroffen worden ist, sind für die auf Grund der belgischen Schiffs vermessungsordnung vom 27. August 1883 vermessenen belgischen Schiffe, die in deren Meßbriefen (eertifieats de jaugeage) enthaltenen Angaben über den Netto⸗ Raumgehalt vom 1. April d. J. ab in den deutschen Häfen ohne Nachvermessung als gültig anzuerkennen.

Berlin, den 28. März 1884.

Der Reichskanzler. In Vertretung: Eck.

Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. März d. J. beschlossen, . daß für unbearbeitete Tabackblätter und Stengel (Nr. 25 Y 1 des Zolltarifs) an Stelle der bisherigen, für die Verzollung maßgebenden Tarasätze die nach⸗ stehend angegebenen Sätze zu treten haben:

Tara sätze für unbearbeitete Tabackblätter und Stengel (Nr. 25 v 1 des Zolltarifs).

Prozente des Bruttogewichts.

in Kisten von 1765 kg und darunter. in Kisten von mehr als 175 kg. in Fässern von 700 kg und darunter. in Fässern von mehr als 700 kg. in Körben aus Weidenruthen. . in Körben aus Weidenruthen, in Leinen emballirt. in Körben aus Weidenruthen, ohne Deckel, in Leinen emballirt. ö. in Körben aus hartem Schilfgeflecht (Rohrgeflecht), ausgelegt mit Schilfblättern, geschnürt mit Bast⸗ stricken. . in Umschließungen aus Thierhäuten. in Umschließungen aus Bastplatten oder dicken Palm⸗ blättern (dicken Palmblatt-⸗Platten), geschnürt mit Baststricken, auch in Leinen emballirt. in Umschließungen aus Schilfgeflecht, ausgelegt mit Bastplatten oder dicken Palmblättern (dicken Palmblatt⸗Platten), geschnürt mit Hanfstricken, auch in Leinen emballirt. —ᷓ in Umschließungen aus Schilsplatten, geschnürt mit Baststricken, auch in Leinen emballirt. : in Umschließungen aus Leinen oder Jute, mit Unter— lage von dünnen Bastplatten oder dünnen Palm⸗ blättern (dünnen Palmblatt⸗Platten).

5 in Umschließungen aus Schilf⸗ und Haargeflecht, häufig auch aus Leinen zusammengesetzt.

3 in Umschließungen aus feinem harten Bast⸗ oder Rohrgeflecht. ; .

2 in Umschließungen aus feinen Binsenmatten.

2 in einfacher Umschließung aus schwerem Leinen.

Lin einfacher Umschließung aus leichtem Leinen.

Berlin, den 1. April 1884. Der Reichskanzler.

Annahme von Einschreibbriefen außerhalb der Schalterdienststunden.

Die hiesigen Postanstalten und das Telegraphenamt am Brandenburger Thor nehmen auch außerhalb der gewöhnlichen Dienststunden Einschreibbriefsendungen zu solchen Postbejörde⸗ rungsgelegenheiten an, welche außerhalb oder kurz nach Be⸗ ginn der für den Verkehr am Schalter bestimmten Dienst⸗ stunden sich darbieten. Bei einer derartigen Einlieferung ist für jeden Brief eine besondere Gebühr von 20 zu ent⸗ richten. Die Einlieferung muß bis spätestens eine halbe Stunde vor dem Abgange der in Betracht kommenden Be— förderungsgelegenheit erfolgen. . Näheres ergeben die bezüglichen Aushänge in den Schalter⸗ fluren der Verkehrsanstalten. Berlin C., den 4. April 1884. ; Der Kaiserliche Ober Postdirektor, Geheime Vostrath. Schiffmann.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Rath Ham mer zu Cöln zum Geheimen Seenandlungs-Rath und Mitglied der General-Direktion der Seehandlungs⸗Sozietät zu ernennen; sowie . dem Regierungs⸗Sekretär Br aunhof zu Cassel bei sei⸗ nem Uebertritt in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei—⸗ Rath zu verleihen. / e ,, Pri vile gium

wegen eventueller Ausfertigung auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Lyck bis zum Betrage von 160000 Reichswährung.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen re. Nachdem von der Gemeindevertretung der Stadt Lyck unterm 4. August / 4. Oktober und 9. August / 39. Oktober 1883 beschlossen worden ist, zur Bestreitung der Baukosten für ein Kasernement ein Darlehn von 160 000 Reichsmark aus dem Reicht Invaliden fonds zu entnehmen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Gemeinde⸗

vertretung, ; zu diesem Zwecke auf Verlangen der Verwaltung des Reichs. Invalidenfonds bezw. dessen Rechtsnachfolgers auf jeden In⸗ haber lautende, mit Zinsscheinen versehene, sowohl Seitens der Gläubiger, als auch Seitens des Schuldners unkündbare An⸗ leihescheine in einem GesammtNennbetrage, welcher dem noch nicht getilgten Betrage der Schuld gleichkommt, also höchstens

im Betrage von 160 000 M ausstellen zu dürfen.

da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch

des Schuldners etwas zu erinnern gefunden hat, in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 18353 zur Aus— stellung von Anleihescheinen zum Betrage von höchstens 160000 , in Buchstaben ‚Einhundert sechszigtausend Mark“ Reichswährung, welche in Abschnitten von 2000, 10900, 500 und 200 S nach der Vestimmung des Darleihers bejw. dessen Rechtsnachfolgers über die Zahl der Schuldscheine jeder dieser Gattungen nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 4 Prozent jährlich zu verzinsen und nach der durch das Loos zu bestimmenden Folgeordnung vom Jahre der Ausgabe der Anleihescheine ab mit jährlich migdestens Zwei und höchstens Sieben vom Hundert des Nennwerths der ursprünglichen Kapitalschuld, unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuld beträgen, zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus hervor⸗ gehenden Rechte geltend zu machen befugt ist, obne zu dem Nach— weise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch, vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht übernommen, ö

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 26. März 1884.

(L. 8.) Wilhelm. von Puttkamer. von Scholz. Provinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen.

Anleiheschein der Stadtgemeinde Lyck, .. te Ausgabe, Buchstabe ... Nummer ... über Mark Reichs währung. .

Ausgefertigt in Gemäßbeit des landesherrlichen Privilegiums vom 26. März 1884 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gum lünen ü

Gesetz⸗ Sammlung für 18. . Nr. . . . Seite.. ). uf Grund des unterm ..... . . genehmigten Beschlusses der Gemeindevertretung der Stadt Lyck vom 4. August / 6. Oktober und 9. August / 0. Oktober 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 160 090 M aus dem Reicht Invaliden fonds bekennt sich die Gemeinde⸗ vertretung von Lyck Namens der Stadt Lyck durch diese für jeden Inhaber gültige, sowohl Seitens des Gläubigers als auch Seitens des Schuldners unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von... Mark Reichswährung, welche an die Stadt Lyck baar ge zahlt worden und mit vier Prozent jäbrlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 160 009 4 erfolgt

D

gungsstock von zwei Prozent des Nennwerths des ursprünglichen Schuldkapitals jährlich, unter Zuwachs der Zinsen von den ge—⸗ tilgten Schuldbeträgen. Der Stadt Lyck bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock durch größere Ausloosungen um höch⸗ stens Sieben vom Hundert des Nennwerths des ursprünglichen Schul d⸗ kapitals für jedes Jahr zu verstärken. Die durch die verstärkte Til⸗ gung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zum. Die jährlichen Tilgungsbeträge werden auf 500 beziehungsweise 200 Mark abgerundet. Die Folgeordnung der Einlösung der Schuldyerschreibungen wird durch das Loos bestimmt. .

Die Ausloosung erfolgt vom Jahre 18 .. ab im Monat Sep⸗ tember jeden Jahres, die Auszahlung des Nennwerths der ausgeloosten Stücke an dem auf die Ausloosung folgenden 1. April.

Die ausgeloosten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die. Rückjahlung erfolgen soll, öffentlich bennnt gemacht. Diese Befanntmachung erfolgt spãtestens sechs, drei, jwei und einen Monat vor dem Fälligkeitstermine in dem „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats · An⸗ zeiger“ oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Gumbinnen oder dem an dessen Stelle tretenden Organ, in je einem in Lyck und in Königsberg i. Pr. er⸗ scheinenden öffentlichen Blatte. ö .

Sollte eines dieser Blätter eingehen, so wird von der Gemeinde⸗ vertretung zu Lyck mit Genehmigung des Königlichen Regierungs⸗ Präsidenten zu Gumbinnen ein anderes Blatt bestimmt und die Ver⸗ änderung in dem „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats Anzeiger“ bekannt gemacht. .

Durch die vorbezeichneten Blätter erfolgen auch die sonstigen diese Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere die Bejeichnung der Einlösestellen für die Zinsscheine und die ausgeloosten Anleihescheine.

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen am 1. April und am J. Ok tober, von . an gerechnet, mit vier Prozent jährlich in Reichs⸗ münze verzinst. ; . ;

Der Zinsenlauf der ausgeloosten Anleihescheine endigt an dem für die Einlösung bestimmten Tage.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der ausgegebenen Zinsscheine beziehungsweise dieses Anleihescheins in Lyck bei der Stadikasse und in Berlin und Königs herg i. Pr, bei den in den vorbezeichneten Blättern bekannt gemachten Einlösestellen und zwar auch in der nach dem Eintritt des Fälligkeits termines folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Anleiheschein sind auch die, dazu gebörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die durch Ausloosung zur Rückzahlung bestimmten Kapital- beträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungs⸗ termine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren, vom Ablaufe des Kalenderjahres der Fälligkeit an gerechnet, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde Lyck.

Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener und ver— nichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 83), beziehungsweise nach 5. 20 des Aus- führungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (G. S. Seite 281). ; ;

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Gemeinde behörde zu Lyck anmeldet und den stattgehabten Besitz der Zins⸗ scheine durch Vorzeigung des Anleihescheins oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und i! . nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden. . ; * . 5 Anleiheschein sind zehn halbjährliche Zinsscheine bis zum Schlusse des... . ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für fünfjährige Zeiträume ausgegeben werden. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei den mit der Zinsenzablung be⸗ trauten Stellen gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihe⸗ scheines, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

ur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet die Stadtgemeinde Lyck mit ihrem gesammten gegenwärtigen und zukünftigen Vermögen und mit ihrer Steuerkraft. ; Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Lyck, den.. ten ö Der Magistrat. . (Eigenhändige Unterschrift des Dirigenten und eines Magistrats⸗ mitgliedes unter Beifügung der Amtstitel). Eingetragen in die Kontrole: Fol. Nr. (Eigenhändige Unterschrift des Rendanten.) rovinz Ostpreußen. Regierungsbezirk Gumbinnen. ö Erster (bis ...) Zins sche in (L te) Reihe zu dem ! Anleiheschein der Sta dtgemeinde Lyck, .. te Ausgabe, Buchstabe ... über. Reichswährung zu . Prozent Zinsen über Mark... Pfennig. ö Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe amn, teten und späterhin die Zinsen des vorbenannten Anleihescheins für das Halbjahr vom . ten.. mit sin Buchstaben) Mark.. . Pfennig bei der Stad u 2e und bei den bekannt gemachten Cinlösestellen in Berlin und Königs- berg i. Pr. Lyck, den Der Magistrat.

(Unterschrift des Dirigenten und eines MUnterschrift

des Rendanten.)

In Vertretung: von Burchard.

vom Jahre 1884/85 ab aus einem zu diesem Behuf gebildeten Til⸗

Magistratsmitgliedes.)