— Amte als Konkursverwalter entlassenen Dr. naudt, der Rechtsanwalt Dr. Kulenkampff hier selbst zum Konkursverwalter ernannt. Bremen, 4 April 1884. Der Gerichtsschreiber: Ste de.
lisst s. Bekanntmachung.
In der Kaufmann Fabian Radziejewski'schen Konkursmasse hier beträgt die Summe der bei der vorzunehmenden ersten Vertheilung zu berück⸗ sichtigenden Forderungen nach dem in der Gerichte- schreiberei J. des hiesigen Königl. Amtsgerichts nieder gelegten Vertheilungsplane 4 28 282 33 und des verfügbaren Massenbestandes 4 10 876.62.
Zur Vertheilung kommen vorläufig 250.
Eulmsee, den 1. April 1884.
Otto Moldenhauer, Konkursverwalter.
sss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schreiners Heinrich eidermann zu Erle ist heute, den 1. April er, achmittags 4 Uhr, der Konkurs eröffnet. . Der Rechtsanwalt Eduard Melchers von hier ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erlassen. Anmeldung der Konkursforderungen beim Gericht und Anzeigefrist für Diejenigen, welche zur Konkursmasse gehörige Sachen in Besitz haben, bis zum 4 Juni e. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und über die Bestellung eines Gläubigerausschusses am 30. Mai er., Morgens 9 Uhr, zur Prüfung der angemeldeten Forderun—⸗ gen am 27. Juni er,, Morgens 9 Uhr. Dorsten, den 1. April 1884. — Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Lilie.
5 1 16s! Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Paul Herlt, Inhaber der Firma Paul Herlt, zu Fehr⸗ vellin ist am 3. April d. J. Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, der Konkurs eröffnet. Verwalter Uhr— macher Reinelt. Fehrbellin. Anmeldefrist, sowie offener Arrest mit Anzeigefrist bis 27. April 1884. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin 3. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.
Fehrbellin, den 4. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Veröffentlicht: ; Raether, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts.
Ii16634 rf
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneiders Salomon Abraham Blumenfeld, Zeil 21 hier, ist heute, am 3. April 1884, Vormittags 124 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet.
Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. Ponfick hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 28. April 1884. Erste Gläubigerpersammlung den 1. Mai 1884, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 15. Mai 1884, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12,
Zimmer 17. Königl. Amtsgericht TV. zu Frankfurt a. M.
lissss! Bekanntmachung.
Die auf Grund eines rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleiches beschlossene Aufhebung des Kon⸗— kurs verfahrens über das Vermögen der Brauers— und Gastwirthseheleute Adolf und Franziska Kleber von Füssen wird hiermit bekannt gemacht.
Füssen, den 3. April 1884. ; ;
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Füssen.
Gillitzer, K. Sekretär.
llissss! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Friedrich Rahmede zu Hagen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 3. März 1884 angenommene Zwangsveraleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 3. März 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwal— ters ist Termin auf
den 21. April er., Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 17 anberaumt.
Hagen, den 31. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
lis635] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Emil Schmeltzer zu Hagen, In— baber der Firma Gebrüder Schmeltzer, wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 16. März 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts— kräftigen Beschluß vom 10. März 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Schlußtermin auf den 21. April er, Vormittags 11 Uhr, auf Zimmer Nr. 1 anberaumt.
Hagen, den 31. März 1884.
Königliches Amtsgericht.
iss! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 36. Januar d. J. in Laage i. M. verstorbenen Geh. Sanitätsrath Dr. Knes ist heute Mittag 12 Uhr das Konkurs verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist e Bürgermeister Cramer in Laage. Offener Arrest ist angeordnet. Anmeldefrist bis zum 30. April d. J. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungstermin am 7. Mai d. J., Vormittags 16 Uhr.
Laage i. M., den 4. April 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Max Krohn, Act.⸗G.
ura, Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Johann Andreas Leicht in Unterhermsgrün wird heute, am 2. April 1884, Vormittags 94 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rechtsanwalt Oscar Schanz in Oelsnitz wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 3. Mai 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalterg, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf
den 22. April 1884. Vormittags 97 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
den 13. Mai 1884. Vormittags 97 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge⸗ börige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. Arril 1384 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Oelsnitz i. V. Dr. Rötz sch ke. Beglaubigt: Müller, Gerichtsschreiber.
(i6os9]
Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Papierwaaren-Fabri⸗
kanten Max Gebhardt dahier hat das k. Amtsgericht Passau
durch gestern, Nachmittags 6 Uhr, verkündeten Be— schluß, gläubiger 'schem Antrage entsprechend, den Konkurs eröffnet und als Konkursverwalter den k. Advokaten Rothmund dahier ernannt. — Offener Arrest ist erlassen, Anzeige- und Anmeldefrist bis Montag, den 21. April JI. Is. inel. festgesetzt. — Erste Gläubigerversammlung und zugleich allgemeiner Prüfungstermin Mittwoch den 30. April JI. Is., Vorm. 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 16.1.
Passan, den 1. April 1884.
Gründl, k. Amtsgerichts⸗Sekretär.
66s?! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Jo⸗ hann Christian Carl Degenkolb in Plauen, Stöckigterstraße, wird heute, am 3 Ap il 1884, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Otto Möller in Plauen.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1884 einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 29 April 1884 einschließlich.
Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prü⸗ fungstermin am 8. Mai 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Königliches Amtsgericht Planen, am 3. April 1884. Zur Beglaubigung: Flach, Gerichtsschreiber. (16555) K. Württ. Amtsgericht Ravensburg.
Ueber das Vermögen der Firma J. G. Schren⸗ vogel, Sohn, in Ravensburg ist heute, Nachmitt. 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Ge— richtsnotar Majer von da zum Konkursverwalter er⸗ nannt worden.
Konkursforderungen sind bis zum 2. Mai 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Allgemeiner Wahl! und Prüfungstermin am 10. Mai 1884, Nachmitt. Z Uhr. Anzeigefrist für die Masseschuldner und Besitzer von Masse— gegenständen bis 29. April 1884.
Den 3. April 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Wieden mann.
lis! Bekanntmachung.
Das k. Amtsgericht Regensburg J. hat über das Vermögen des Spezereiwaarenhändlers Ludwig Sauer von Regensburg auf dessen Antrag vom 3. ds. Mts. unterm Heutigen, Vormittags 115 Uhr, den Konkurs eröffnet und den Auktionator Alois Gufler dahier zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest erlassen mit Anzeige- und An— meldefrist bis Montag, den 5. Mai 1884.
Erste Gläubigerversammlung am
Montag, den 28. April d. J., Vormittags 9 Uhr, Allgemeiner Prüfungstermin Freitag, den 16. Mai d. J., Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle, Geschäftszimmer Nr. 28 ..
Regensburg, am 3. April 1884.
Der kgl. Sekretär: Hencky. (16432
Ueber das Vermögen der Firma D. Probst Nachfolger in Schöningen ist heute, am 3 April 1884, Vormittags j1 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver— walter Amtsgerichtsschreiber Fischer hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist, sowie Anmeldungsfrist bis zum 15. Mai 1884, Gläubigerversammlung 2. Mai 1884. Vormittags 19 Uhr, Prüfungstermin 10. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.
Schöningen, den 3. April 1884.
Herzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: L. Wed dig, Registrator, Gerichtsschreiber.
(16574
Ueber das Vermögen des Mühlenbesttzers Karl August Albert in Hertigswalde ist heute, Vor. , , 10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden.
Verwalter: Drellfabrikant Karl Gustav Katzschner in Sebnitz.
Anmeldefrist bis 28. April 1884. . Arrest und Anzeigefrist bis 19. April
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und allgemeiner Prüfungstermin den 6. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr.
Sebnitz, den 4. April 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts:
Rich ter.
i662] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Gustav Haßler in Solingen, In— haber der Firma Haßler & Hager daselbst, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 17. März 1884 angenommene Zwangsvergleich durch rechts⸗ kräftigen Beschluß vom 4. April 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Solingen, den 4 April 1884.
Weißleder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II.
liöls! Bekanntmachung.
Aus der G. Slümner'schen Konkurs masse soll eine Abschlagsvertheilung an die Konkursgläubiger in Höbe von 20 0ͤ der anerkannten Forderungen ausgezahlt werden. Die Summe der Forderungen beträgt zusammen 6296077 „ und der zur Ver— theilung verfügbare Massebestand 12400 S Das Verzeichniß der zu berücksichtigenden Forderungen ist zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichts schreiberei des Königlichen Amtsgerichts hierselbst niedergelegt.
Spandan, den 4 April 1884.
Basti an,. Konkursverwalter.
i666! Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Zimmer⸗ mannes Albert Friedrich Andersen aus Keitum wird heute am 23. März 1884, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Bäckermeister Johann Godber Petersen in Keitum wird zum Konkursverwalter ernannt
Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters und zur Prüfung der angemel⸗ deten Forderungen auf
Donnerstag, den 24. April 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Königliches Amtsgericht zu Tinnum a. Sylt. v. Hagen.
16660! Bekanntmachung.
Das Kal Amtsgericht dahier bat heute, den dritten April 1884, Vormittags 10 Uhr, über das Ver— mögen der Eheleute Friedrich Lndwig Kiefer, Bäcker und Wirth, und Catharina Schröer in Glanmünchweiler, den Konkurs eröffnet.
Konkursverwalter: Geschäftsmann Otto Walter in Waldmohr.
Waldmohr, den 3. April 1884.
Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Hatzfeld, K. Sekretär.
166] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Andreas Grebner und dessen Ehefrau Marie, geb. Walther, in Roßdorf ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ve theilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfafsung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schluß⸗ termin auf
Sonnabend, den 26. Avril 1884, Vormittags 11 Uhr,. vor dem Herzoglichen Amtsgerichte hierselbst ander⸗ weit bestimmt. ;
Wasungen, den 31. März 1884.
Birkenstein, : ö Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts, Abth. J.
16565
Konkursverfahren
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Georg Steuerwald, Uhrmacher in Worms, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Worms, den 2. April 1884. .
Das Großherzogliche Amtsgericht. gej. Ewald. Zur Beglaubigung: Otto, Gerichtsschreiber.
i6ésßs! Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des Kaufmanns Josef Schnster, Inhaber der Firma Josef Schuster, Möbel⸗ und Auktionsgeschäft zu Würzburg, unterm 17. Januar d. Is. eröffnete Konkurs wurde durch diesgerichtlichen Beschluß vem 1. d. Mt, auf Grund rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleichs gemäß §. 175 der Konk. Ord. aufgehoben, was hiedurch oͤffentlich bekannt gemacht wird,
Würzburg, am 2. April 1884. —
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts JI. Baumüller, Sekr.
Lari f- etc. Veränderungen
der Gd eutschen Eisenbahnen No. S3.
[165680)
Mit dem 15. April d. Is. ermäßigen sich im Nachtrag J. zum Schlesisch⸗Polnischen Verband⸗ Güter Tarif die Frachtantheile der Polnischen Ver⸗ bandstrecken für Getreide, Oelsamen, Hülsenfrüchte,
Mühlenfabrikate und Kleie vom Schnittpunkt Sos— nowice bis Warschau — Praga loco auf 38,56 Kop. ö d
Ferner treten für den Trantport von Kleie auf den Polnischen Verbandstrecken folgende ermäßigte Frachtantheile in Kraft: ;
Vom Schnittpunkt Sosnowice bis
Warschau (W. W).
Ruda —Guzowska . . 365,62 Kop.
Grodisk .
Lodz. , pro 100 kg.
Von demselben Zeitpunkt ab werden die Artikel Mühlenfabrikate (Getreidemehl, Spelz⸗ und Gries mehl, Graupen, Grütze, Gries, gerollte Gerste, ge—⸗ schrotenes Getreide, auch Futtermehl) in den Ausz— nahmetarif d. für Getreide 2c. aufgenommen.
Breslau, den 2. April 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion, Namens der Verbhand⸗Verwaltungen. 16237]
Die im diesseitigen Lokal⸗Gütertarif bestebenden Frachtsaͤtze des Ausnahmetarifs G. für Kalksteine, deren Gültigkeitsdauer mit dem 31. März cer. ab⸗ gelaufen ist, bleiben unter Vorbehalt des Wieder⸗ rufs bis auf Weiteres in Kraft.
Cöln, den 1. April 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion (linksrheinische).
(16440
Am 10. April er, tritt zum Staatsbahn⸗Güter. tarif Cöln (xcchtsrbeinisch)- Berlin der Nachtrag vin in Kraft. Derselbe enthält Entfernungen für die neu in den Verkehr einbezogene Station Rhein- brohl, anderweite größtentheils ermäßigte, theil weise jedoch auch erhöhte Entfernungen für die Stationen Cottbus, Dobrilugk⸗Kirchhain, Guben, Kohlfurt Ruhland und Sorau, anderweite, ermäßigte Fracht sätze für die Station Kirchweyhe, Aufnahme ver⸗ schiedener Stationen des Eisenbahn-⸗Direktions bezirk Berlin in den Ausnahmetarif 4 für Eisen der Spezialtarife JL und II.. Aufnahme der Stationen Haiger und Wetzlar sowie Berlin (Görlitzer Bahn⸗ hof) in den Ausnahmetarif 5 für Eisen (Roh⸗ Aenderung der Waaren⸗Nomenelatur der Ausnahme⸗ tarife 1, 3 und 4e, sowie Berichtigungen. Soweit der gegenwärtige Nachtrag Erhöhungen gegenüber den bisherigen Frachtsätzen enthält, bleiben letztere noch bis zum 15. Mai 1884 in Gültigkeit. Der qu. Nachtrag ist bei den betheiligten Güter Expe⸗ ditionen, sowie in unserem hiesigen Geschäfte lokale zu 25 3 zu haben
Cöln, den 2. April 1884.
Namens der betheiligten Verwaltungen. Königliche Eisenbahn-Direktion (rechts rheinische).
(16655 Ausnahmetarif für Eistransporte aus Tirol. Eine neue Ausgabe dieses Tarifs ist am 1. d. M. ausgegeben worden Cöln, den 4. April 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (links. heinische). 16651 Dortmund⸗Gronau⸗Enscheder Eisenbahn. Die in dem Tarife für den Niederländisch Dort— mund⸗Gronau⸗Enscheder Güter⸗Verkehr vom 10. De⸗ jember 1883 enthaltenen direkten Frachtsätze für den Verkehr zwischen der Station Amersfoort der Nieder⸗ ländischen Centralbahn einer⸗ und den Stationen Coesfeld, Dortmund und Dülmen der Dortmund⸗ Gronau-Enscheder Eisenbahn andererseits kommen mit dem 20. Mai cr. zur Aufhebung. Mit dem gleichen Tage tritt eine theilweise Erhöhung der Frachtsätze für den Verkehr zwischen den Stationen Nykerk, Ermelo⸗Veldwyk, Harderwyk und Hattem der Niederländischen Centralbahn einer- und den genannten diesseitigen Stationen andererseits ein. Auskunft ertheilen unsere betreffenden Güter⸗Erpe— ditionen. Dortmund, den 5. April 1884. Die Direktion.
16656
Im Bergisch⸗Märkisch-Belgischen und Bergisch— Märkisch Grand ⸗Central⸗Belge⸗Verbands verkehr wird Braunkohlentheeröl, unvermischt, welches bei 146 Röénumur ein spezifisches Gewicht von O, 850 und darüber hat“ bei Aufgabe in Cisternenwagen nach Spezialtarif III., bei Aufgabe in Fässern nach Ausnahmetarif 4 abgefertigt.
Elberfeld, den 3. April 1884.
Königliche Eisenbahn-Direktion.
(16579
Am 15. April d5. Is. tritt zum Gütertarif, Theil II., für den Lokal und direkten Verkehr zwi⸗ schen den Stationen des Eisenbahn ⸗Direktionsbezirks Erfurt und der Gotha⸗Ohrdrufer Eisenbahn, sowie der Nordhausen-Erfurter, Saal⸗, Weimar⸗Geraer, Werra⸗Eisenbahn (mit Einschluß von Wernshausen— Schmalkalden), Eisenberg⸗Crossener, Friedrichrodaer, Ilmenau -⸗Großbreitenbacher, Ruhlaer und Hohen— ebra⸗Ebeleber Eisenbahn der Nachtrag VI. in Kraft. Derselbe enthält Aenderungen des Tarifs für die Güterbeförderung auf Verbindungsbabnen ꝛc, sowie neue theils erhöhte, zum größten Theil aber er— mäßigte Tarifsäße für die Stationen Dietzhausen, Grimmenthal, Rohr und Suhl, durch welche die entsprechenden Sätze des Lokaltarifs, sowie des Nordostsee⸗Hannover⸗Thüringischen, Preußisch ⸗Thü⸗ ringischen, Rheinisch⸗Westfälisch⸗Thüringischen und Stettin ⸗Berlin⸗Thüringischen Verbands aufgehoben werden. Die Erhöhungen treten eist mit dem 20. Mai er. in Kraft.
Die neuen Entfernungen gelten auch für die Be— rechnung der Transportpreise von Leichen, Fahrzeugen und lebenden Thieren. .
Die Entfernungen und Tarifsätze für die Halte stelle Heideburg kommen mit dem 1. Juni a. er. zur Aufhebung.
Nachtrags - Exemplare sind in den Güterexpeditionen der Verbandsbahnen zu haben.
Erfurt, den 1. April 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion, als geschäftsführende Verwaltung der bezeichneten Verbände und zugleich im Namen der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion Elberfeld.
16653 Bekanntmachung.
Für Alteisensendungen ab Niederhone nach Prag (Bubna) Libsie und Pilsen sind ab 1. d. M. Nrelte Frachtsätze zur Einführung gekommen. Unser Tarif— büreau ertheilt näbere Auskunft.
Frankfurt a. M., den 3. April 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗ Direktion.
(16654 Für die Beförderung von Steinen des Sp. T. III.
ab Bayerfeld-Cölln nach Frankfurt a. M. Taunus bahnhof ist mit dem heutigen Tage ein Frachtsatz von O, 37 „Æ in Kraft getreten.
rankfurt a. M., den 3. April 1884.
tamens der betheiligten Verwaltungen: sönigliche Eisenbahu⸗ Direktion Frankfurt a. M.
16652 Hessische Ludwigsbahn. Zum Eistarif von bayerischen Stationen vom 28. Februar d. J. ist mit Gültigkeit vom 1. Apri der III. Nachtrag erschienen. Derselbe enthält neue Frachtsätze ab Eisenstein und Ludwigsthal. Mainz, den 3. April 1884. In Vollmacht des Verwaltungsrathes: Die Spezial⸗Direktion.
Redacteur: Riedel. der Expedition (Scholz. )
—
Berlin: Verla
uck: W. Elsner.
83.
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 5. April
1884.
Der Jnhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gese
von 11. Januar 1875, und die im Patentgesetz, vom 25. Mal 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
Central ⸗Handels⸗Re
Das Central - Handel ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alf⸗ Post⸗ Anstalten, für Herlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen] Reichs⸗ und Königlich Preußtschen Staatz
Lnzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
eL über den Martenschutz, vom z0. November 1874, somie die in dem Göesez, betreffend dag Redet, ,. en veroffenliibt werden, erscheint auch in einem be cherrecht a. Mustern und Modellen
gister für das Deut
besonderen Blatt unter dem Vitel
sche Reich. n. S3)
Das Central ⸗ Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dal
Abonnement beträgt J A 50 d far das Vierteljahr.
— Einjelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreis für den Raum einer Drucheile 86 4.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubris Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
16550 Engem. Nr. 4907. Unter O. 3. 88 des Firmen regifters wurde eingetragen:
Die Firma Mathias Keller in Watter⸗ d e
Inhaber ist Schneider Mathias Keller von Watterdingen — Besitzer eines Herrenkleider⸗ geschäfts u. Ladens mit Spezerei- u. Ellen⸗ waaren.
Dessen Ehevertrag mit Juliane, geb. Steiner, von Beuren a. d. A. d. d. Engen, den 9. Ok⸗ tober 1871 bestimmt in Art. 1, daß jedes der Brautleute von seinem fahrenden Vermögen nur den Betrag von 5 Fl. in die Gemeinschaft einwirft, während alles weitere Vermögen hier- von ausgeschlossen sein soll nach L. R. S. 1500 1504.
Engen, den 29. März 1884. Gr. Bad. Amtsgericht. Kiefer. Kiel. Bekanntmachung. 16443 Am heutigen Tage ist eingetragen: lin das Firmenregister ad Nr. 1410, betr. die Firma W. Knop in Kiel, Inhaberin Wittwe Auguste Knop, geb Kauffel, daselbst: Die Firma ist erloschen. 2 in das Prokurenregister:
a. A4 Nr. 143, betr, die dem Kaufmann Karl Hermann Julius Kauffel für die obgenannte Firma ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen.
„ad Nr. 144, betr., die dem Kaufmann Johannes Ludwig Nicolaus Kauffel für dieselbe Firma ertheilte Prokura:
Die Prokura ist erloschen. Kiel, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Lüchow. Bekanntmachung. 16445 Auf Blatt 137 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: C. Richard Katzsch in Bergen a. d. D. eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Lüchow, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. JI. Schmidt.
Lüchow. Bekanntmachung. 16444 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 177 eingetragen die Firma: . E. Katzsch mit dem Niederlassungsorte Bergen an der Dumme, als deren Inhaber die Ehefrau des Cigarren— fabrikanten Carl Richard Katzsch, Marie Clise, geb. Melzian in Bergen a. / d. D., und als Prokurift der Ehemann der Firmeninhaberin, Carl Richard Katzsch in Bergen a. / d. D. üchow, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. JI. Schmidt. : (16446 Meiningen. Unter dem 14. März d. J. ist zub Nr. 258 des Handelsregisters des unterzeichneten Gerichts die lt. Anzeige vom 8. März 1884 am 5. März d. J. dahler errichtete offene Handels—
gesellschaft: Neumann u. Comp. und als deren Inhaber: a Viehhändler Gustav Neumann hier, . b. Kaufmann Meier Bergheim hier, eingetragen worden. Meiningen, 20. März 1884. Herzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. v. Bibra. (16447 Melle. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 151 eingetragen: ; die Firma Dörting C Sohn mit dem Niederlassungsorte
elle und als Inhaber: a. Fabrikant Johann Hermann Heinrich Dörting aus Melle, b. dessen Sohn daselbst. Rechtsverhältnisse: Jeder der Firmeninhaber soll zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechügt sein. Melle, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht. Hartmann.
Georg Hermann Dörting
Memel. Bekanntmachung. 16448 Die dem Partikulier Carl Friedrich Zacher hier von dem Consul A. Strauß zu Memel als Director der unter der Firma Memeler Actien⸗Brauerei und Destillation bestehenden Aktiengesellschaft er⸗ theilte Prokura ist erloschen, was in unferem Pro— kurenregister sub Nr. 177 vermerkt ist. Memel, den 31. März 1884. Königliches Amtsgericht.
Messkireh. Bekanntmachung
Minsterx.
Münster.
OCenburg. Bekanntmachnng.
„Offenburger Baugesellschaft wurde heute eingetragen:
Pless O. / S.
Schwerte.
Nr. 3478. Zu O. Z. 96 Firmenregister wurde eingetragen:
Firma Joachim Burth in Rast, Inhaber ist Kaufmann Joachim Burth allda, Ehevertrag des⸗ selben mit Luise Heine von Boll vom 7. Februar 1884, wornach jeder Theil nur 25 ½ in die ebeliche Gütergemeinschaft einwirft, während alles jetzige und künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen mit den etwa darauf haftenden Schulden von der Ge— meinschaft ausgeschlossen und Sondergut des Ehe⸗ theils bleibt, von welchem es herrührt.
Meßkirch, 31. März 1884.
Gr. Amtsgericht. Breitner.
Mülhausen. Bekanntmachung. 16452 Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts bierselbst ist heute zu Nummer 373 Band J. des Firmenregisters, betreffend die Firma Ve. Bollin⸗ ger zu Sennheim, die Eintragung bewirkt worden, daß die Firma und die dem Joseph Bollinger da⸗ selbst ertheilte Prokura erloschen sind. Mülhausen, 31. März 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker. Mülhausen. Bekanntmachung. 16450 Im Hondelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 77 Band III. des Firmenregisters die Firma J. Bollinger in Senn— heim, als Inhaber Joseph Bollinger, Sohn, Wein— händler daselbst eingetragen worden. Mülhansen, 31. März 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Mülhausen. Bekanntmachung. (16451
Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 6 Band IV. des Gesell⸗ schaftsregisters, betreffend die Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma Boeringer Zürcher K Cie. in Epinal, mit Zweigniederlassung in Senn⸗ heim, folgende Eintragung bewirkt worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung der Aktionäre vom 10. September 1883 sind die persön⸗ lich haftenden Gesellschafter zur Aufhebung der Zweigniederlassung ermächtigt und ist diese Auf⸗ hebung, durch notariell verbriefte Erklärung vom 20. März 1884 ausgesprochen worden.
Die Firma dieser Zweigniederlassung sowie die
dem Alfred Zürcher und dem Albert Rivaud er—
theilten Prokuren sind erloschen. Mülhausen, 31. März 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Welcker.
Handelsregister 16453 des Königlichen Amtsgerichts n Münster. Die dem Buchhändler Joseph Jansen zu Münster
für die Firma Coppenrath'sche Buch- und Kunst— handlung zu Münster ertheilte, unter Nr. 46 des Prokurenregisters 29. März 1884 gelöscht.
eingetragene, Prokura ist am
. Bekanntmachung. 16454 In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen, daß
der Buchhändler Joseph Jansen zu Münster an Stelle der Edugrd Jansen, Antoinette, geborene Coppenrath, zu Münster, in die hiesige offene Handelsgesellschaft „Coppenrath'sche Buch⸗ und Kunsthandlung“ (Nr. 32 des Gesellschaftsregisters) als Gesellschafter eingetreten ist.
verstorbenen Wittwe Buchhändlers
Münster, den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
t 16455 Nr. 4842. Zu O. Z. 29 des Gesellschaftsregisters in Offenburg“
Nach der Generalversammlung vom 5. d. Mts. bilden den Vorstand: Gustav Schweiß, Vorsitzender, Johann Jennewein, Schriftwart, E. v. Schütz, Kassier, Kaspar Martin und Karl Burger hier. Offenburg, 29. März 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Saur. Bekanntmachung. (16456 In unserem Genossenschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 28. Marz l. J. heut folgendes einge— tragen worden,
bei Nr. 25, den Consum. und Sparkassen⸗ verein zu Ober⸗Goczalkowitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft, betreffend: Spalte 4. Die gegenwärtigen Vorstandsmitglieder sind: I) der Halbbauer Ludwig Dzida, 2) der Bauer Georg Mickler, 3) der Häusler Georg Stefke, sämmtlich aus Ober ˖Goczalkowitz. Plesß O. / S., den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht.
; Handels register 16460 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Die unter Nr. 10 des Firmenregisters eingetragene
Firma Wittwe Fleitmann zu Schwerte (Firmen⸗ inhaber die Wittwe Kaufmannzg Fleitmann, Henriette, geb. Bötterling, zu Schwerte) ist gelöscht am 2. April 1884.
Friedrich heodor
16449)
(16457
Schwelm. Amtsgerichts zu Schwelm.
Die unter Nr. i68 des Gesellschaftsregisters ein-
getragene Firma Hacken berg & Schöpp zu Schwelm
(Gesellschafter; die Kaufleute Carl Theodor Hacken⸗ berg und Gustav Schöpp) ist gelöscht am 1. April 1884.
16461 Stavenhagen. In das hiesige Handelsregister ist zur Handelsfirma „Zuckerfabrik Stavenhagen“ Col. 6 zufolge Verfügung vom 1. d. M. an dem⸗ selben Tage eingetragen, daß durch Beschluß der Generalyersammlung vom 13. Juli 1883 nach näherer Maßgabe des Seite 45 und folgende des Beilagenbandes befindlichen notariellen Protokolls die 5§ 12, 16, 21 des Statuts und die Nr. 16 des zu demselben gehörenden Rübenbau⸗ und Liefer— Reglements theilweise abgeändert worden sind.
Stavenhagen, 2. April 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar. Stolp. Oeffentliche Bekanntmachung. 16462
„In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 69
die hiesige Handlung in Firma: Carl Westphal vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Conrad Westphal von hier ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Johann Heinrich Westphal zu Stolp als Han— delsgesellschafter eingetreten. und es ist die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma Carl Westphal beibehalten hat, unter Nr. 74 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen worden; sodann ift in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 74 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Carl Westphal mit dem Sitze in Stolp und als deren Gesell— schafter die beiden Vorgenannten eingetragen.
Die Gesellschaft hat am 1. Dezember 1883 be— gonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu ver— treten, steht jedem von ihnen zu.
Stolp, den 28. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Ktuttgart. I. Einzelfirmen. (16198
K. A. G. Balingen. Hch. Scheerer, Gold⸗ u. Silberwaarengeschäft in Ebingen. Heinrich Schee⸗ rer, Goldarbeiter in Ebingen. (2.3. 84) — A. Blickle. Adam Blickle, Manchesterfabrikant in Ebingen. Firma in Folge Ablebens des Inhabers erloschen. (27. / 3. 84.)
K. A. G. Hall. Wilh. German, Sortiments—⸗ buchhandlung. Hauptniederlassung in Hall. Su— sanne German, Wittwe des Wilhelm German in Hall. Wilhelm German in Hall. (31/3. 84).
K. A. G. Ludwigsburg. J. A. Kreuzberger u. Co., Nähmaschinengeschäff in Ludwigsburg. Franz Frieg, Kaufmann in Ludwigsburg. Der bis herige Inhaber J. A. Kreuzberger hat das Geschäft aufgegeben und ist dasselbe unter Beibehaltung der Firma auf Franz Frieg übergegangen. (15.3. 84)
K. A. G. Reutlingen. Johannes Jäger, Jakobs in Reutlingen. Gelöscht in Folge Aufgabe des Handels. (25.5. 84.)
K. A. G. Tübingen. C. Schott, Wittwe, Tübingen. Frau Caroline Schott, Wittwe, in Tübin⸗ gen. 25. März 1884. Gelöscht in Folge Verkaufs des Geschäfts durch die Inhaberin an deren Sohn und Prokuristen Louis Schott, Kaufmann in Tübin— gen (15/3. 84.) — C. F. Riß, Tübingen. Der bisherige Jahaber der Firma, Carl Friedrich Riß, Kaufmann in Tübingen, ist am 3. März 1884 ge— storben. Auf Grund letztwilliger Verfügung desselben hat die Wittwe, Luise Caroline Riß das Geschäft mit unbeschränktem Verwaltungs⸗ und Veräußerungs⸗ recht übernommen und wird mit Einwilligung der Miterben die bisherige Firma C. F. Riß fortführen. (24 / 5. 84 — Louis Schott. Tübingen Louis Schott, Kaufmann in Tübingen. Gemischtes Waaren⸗ geschäft. (26. / 3. 84)
IHl. Gesellschafts firmen und Firmen
juristischer Personen.
K. A. G. Freudenstadt. Klumpp n. Groß⸗ mann zu Schwarzenberg. Theilhaber: Franz Katl Frey, Gutsbesitzer in Schwarzenberg, Hermann Frey. Kaufmann daselbst. Gottlieb Klumpp ist aus der Gesellschaft ausgetreten und sein Geschaͤftsantheil auf Hermann Frey übergegangen. (27/3. 846)
K. A. G. Ludwigsburg. Elsas u. Sohne in Ludwigsburg. Als weiterer Theilhaber ist der bis— herige Prokurist Adolph Elsas in die Gesellschaft eingetreten. (15. / . 84.)
II. Eingetragene Genossenschaften.
K. A. G. Balingen. Darlehenskassen verein Winterlingen, eingetragene Genossenschaft. Sitz: Winterlingen. Die Genossenschaft besteht kraft Vertrags vom 12. März 1884 Zweck des Vereins ist; den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter ge— meinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Ver— ein soll eine Sparkasse verbunden werden. Die Or— gane des Vereins sind der Vorstand, der Verwal— tungsrath, die Generalversammlung und der Rech= ner. Zur Zeit bilden den aus 5 Mitgliedern bestehen— den Vorstand: GustavBlickle, Gemeinderath, Vorsteber, Karl Maag zum Kreuz, Stellvertreter des Vorstehers, Matthäus Beck, Gemeinderath, J. Rominger,
am 25. März 1884 bei Nr. 4 Colonne 4 Genossenschaftsregisters.
Sem inderath, W. Sin * M ssers. 1 m. Handelsregister des Königlichen h esserschmid, sãmmtlich
in Winterlingen wohnhaft. Rechner ist: Karl
Keinath, Schmids Sehn, Gemeinderath in Winter⸗
lingen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder dessen Stellvertreter und min“ destens zwei weitere Vorstandsmitglieder. Bei An⸗ lehen von nicht über 100 M genügt Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu be⸗ stimmtes Vorstandsmitglied. Die von der Genossen⸗· schaft ausgehenden Bekanntmachungen geschehen durch den Vereins⸗Vorsteher und werden in dem in Balingen erscheinenden Volksfreund veröffentlicht. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden (27.3. .
K.. A. G. Heilbronn. Landwirthschaftliche Creditbank Heilbronn zu Heilbronn. Die Statuten wurden in der Generalversammlung vom 25. Februar 1884 theilweise geändert und liegen zur Einsicht im Zimmer Nr. 4 auf. (285.55. 84.)
R. A. G. Mergentheim. Darlehnskassen⸗ verein Schäftersheim, eingetragene Genossenschaft; Schäfters heim. Gesellschafts vertrag vom 17 Fe— bruar 1884. Gegenstand des Unternehmens: Ben Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth— schaftsbetrieß nöthigen Geldmittel unter gemein— schaftlicher Garantie in verzinslichen Dahrlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Der Vor stand besteht aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, davon ein Mitglied Stell vertreter des Vorstehers. Derzeitiger Vor—⸗ stand: Pfarrer Fechter, Vereinsvorsteher: Schult— heiß Strobel, Stelloertreter de⸗— Vorstehers: Andreas Thomas, Gemeindepfleger; Michael Dehner, Gemeinderath; Christian Hörner, Stiftungspfleger, sämmilich von Schäftersheim. Die Firmenzeichnung erfolgt vom Vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch den Rechner und ein vom Vorstand dazu zu vbestim— mendes Vorstandsmitglied. Die öffentlichen Bekannt- machungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unter— zeichnen und erfolgen in dem Amtsblatt für den Bezirk. Das Mitgliederverzeichniß kann jederzeit bei dem Amtsgericht eingesehen werden. (26. / 3. 84.)
K. U. G. Spaichingen. Handwerkerbaut Spaichingen, eingetragene Genossenschaft. Sitz: Spaichingen. In der Generalversammlung vom 2. März 1884 wurde für den verstorbenen Kaufmann Vopold Hagen von Spaichingen Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen und für den aus dem Ver⸗ ein ausgetretenen Bierbrauer M. Keller Apotbeker Müller in Spaichingen in den Vorstand berufen; sodann wurde von dem Vorstande am 9. März 1884 Rechtsanwalt Saurer in Spaichingen an Stelle des verst. L. Hagen als Schriftführer gewählt. (24/3. 84. — Spar ⸗ u. Vorschußverein. Eingetragene Genossen⸗ schaft. Wehingen. Gesellschaftsvertrag vom 7. Fe⸗ bruar 1884. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zur Förderung ihres Geschäftsbe— triebs erforderlichen Geldmittel darlehnsweise zu ge— währen und ihnen Gelegenheit zur Anlage von Er— sparnissen zu geben. Der Ausschuß besteht aus 12 Mitgliedern und wird derzeit gebildet aus: 1) Josef Jaulbaber Uhrenfabrikant., Vorstand, 2) Marcus Bauser. G. Rath, 2 Georg Weinmann z. Hirsch, 4 Carl Wernet, Kfm., 5) Pius Merkt, Gerber, 6) Franz Bauser, Händler, 7) Leopold Kurlt z. Adler, ð) Theodor Merkt, Sattler, 9) Albert Denkinger, Wagner, 1M). Anton Mayer, G. Rath. 11) Wendelin Rees, Acciser, 12) Carl Maier, Schreiner, sämmtlich in Wehingen. Stellvertreter des Vorstandes ist zur Zeit Theodor Merkt, Sattler in Wehingen. Kassier und Schriftführer ist zur Zeit Verwaltungs aktuar Neßler in Wehingen. Alle Verfügungen und Bekanntmachungen des Vereins, sowie die Aus— stellung der denselben verpflichtenden Urkunden ergehen unter dessen Firma und werden von mindestens 7Ausschußmitgliedern unterzeichnet. Die Veröffent⸗ lichungen des Vereins geschehen im Heuberger Boten. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann zu jeder Zeit beim K. Amtsgericht hier (ingesehen werden. (26. / 3. 84.)
Tecklenburg. Bekanntmachung. II6463]
Die Handelsgesellschaft Rietbrock und Kröner zu Lengerich hat durch Vertrag vom 23. Januar 1884 das bisher von ihr betriebene Handelsgeschäft an den Kaufmann Hermann Rietbrock junior zu
Lengerich käuflich übertragen. Letzterer führt das Ge—
schäft unter derselben Firma weiter. Es ist dieses durch Verfügung von heute in unser
Handels register eingetragen
Tecklenburg, den 26. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Il.
Trachenberg. Sekanntmachung. II6464] An Stelle des aus dem Vorstande der Genossen⸗
schaft:
Vorschuß Verein zu Stroppen, „Eingetragene Genossenschaft“,
ausgetretenen Bürgermeisters Paul Riedel zu Strop⸗ pen ist der Zimmermeister Adolph Marticke zu Stroppen zum Vorstandsmitgliede gewählt, welcher in dieser Eigenschaft zeichnen wird:
Marticke.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. März
unseres Trachenberg, den 25. März 1884. Königliches Amtsgericht.
(16465
Waren. In das hiesige Handelsregister ist in Betreff der Firma E. W. Kaibel zufolge Ver⸗