1884 / 84 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

kleinen Theile den ebengenannten organischen aus grössten Theile dem O2 an. gewaltigen lebendigen und Spann- Kraft mit den Kohienstoffatomen nach

ferner sinden, bevor O2

Moleküle zu immer einfacheren, Verbindungen (Kohlensäure,

schliesslich

trische Ströme, Nerven-. Muskel,. Drüsen..

Umsetzung, s tũr kere Verwarndtschaften gesättigt der Form einer Oxydation, zu suchsn. resp. der Nerven-

menge, welche die stattfindenden chemischen wickeln können. stoffatomen mit

ven-, Muskel-, den (Fiek). Oxydation

Spaltung, nud wir wissen, dass bereits bei' di

Theil der mit der festen Nahrung eingefübrten chemischen Spann- kräfte sich in lebendige Kraft umsetzt, denn die Verbrennungs-

wärme gewisser Spaltungsprodukte ist geringer. rungsstoffe, aus denen sie hervorgingen

den Nerven, Muskeln, Drüsen beobachtet, schen Verbindung die wegen ihrer Verwandts strömenden Moleküle durch

jene andere uns unbekannte Form deren Aeusserung andere, stehen, welche wir spezifische thierische Arbeit es abbängt, dass die bei den

wir Elektrizität nennen, so

oier als Spannkraft in gespeichert wird, ist nirgends, im Thierkörper, aufgeklärt.

Leistungen,

Die Nährstoffe werden vom Magen, 0 von der Lunge des Thieres aufgenommen, halb des Thierkörpers stäarzen die Sauerstoffmoleküle, wegen ihrer vorzugsweise dynamogene, thermogene genannt, auf seinen Kohlenstoff los, vereinigen sich und nach immer inciger., sieh mit den Nährstoffen verbindet., Atom- Umlagerungen der letateren fort und fort statt, so dass Atom- umlagerungen und Ovydationen der höchst komplizirten thierischen

Wasser) vorschreiten. Verwandelt der Thierkörper die lebendige und Spann · Kraft des O2 und der Nährstoffe theils in lebendige Kräfte (Wärme, elek- Zellenleistung), in zumal im Gehirn und Rückenmark aufgespeicherte Spannkraft. Für jede thierische Arbeit ist die Quelle in einer ehemischen sei es in der Form einer Atomumlagerung, bei der

Die Summe der Arbeiten, Muskel, Drüsen-, Zellenleistungen in ihrem Wärme-Aequivalent ausgedrückt ist, gleieh derjenigen Wärme-

Durch den Zusammensturz von kg Kohlen- 1g O2 werden rund 4000 Warmèeeinheiten WE. 424 Kilogrammmeter) erzeugt, von denen beim Erwach- senen 3200 Calorien zur Eigenwärms und S0 Galorien zu Ver- Drüsen, Zellarbeiten in 26 Stunden benuczt wer- Die obengenannten Nährstoffe unterliegen vor jeder im Lhierksrper einer Atomumlagerung,

Seit de 1a R und Faraday ist auch der eleßtrische Strom als Produkt eines chemischen Prozesses erkannt und elektrische Ströme werden an Wie bei der chemi-

den Zusammenstoss sehwingender Bewegung gerathen, die ihre Wärme ausmacht oder der Bewegung

uns noch unverständlichere Bewegung der Moleküle ent-

chemischen Umsetzungen frei wer- dende Arbeit die eine oder die andere Bewegungsform annimmt der einen oder der anderen Form auk— weder in der grossen Natur, noch Nicht die spezifischen thierischen sondern nur die Wirkungen dieser Leistungen lassen sich als nothwendige Folgen aus gegebenen physikalischen und

Stoffen, zum weit-

inner-

mechanische, chemische,

worten, sondern dass die aut eine Pulvermas? e, organen verursachen. So zu anorganischen Gleichzeitig (Tigerstedt). geht stetig vor sich, theils Körpergewichtes.

werden sei es in

chemische Verbindung,

Umsetzungen ent- bald eie mit einem Raum in

Geweben (die keinen Null ist. Der Blutkreislauf, einmal vollendet, weben,

resp. einer

eser Spaltung ein welchen O2

als die der Nah- ive (1856) Ströme produziren. Prozent 19,2 Oe und 393 602 O2. 21 COꝛ, das venöse Blut chaft zusammen- (Seha e ffer). Spannung in in jene Form

annehmen,

CG2-Spannung in der Luft nur auch eine

wie in den Lungenbläschen 41 die Luft abgeben;

kann

nennen. Wovon

obigen Messungen giebt das aus den Gewehen auf.

Hh O2 und CO2-

Organe geknüptt,

Blu

ehemischen Bedingungen erklären. Dass die Anfspeicherung von Spannkräften eine tung hat, geht daraus her vor. elektrische, Lieht-Reige nieht einfach mit einer nur entsprechenden Reizung, Erregung resp Arbeitsleistung beant- genannten Reize vielmehr, wie Funken auslösend wirken und so die spezifischen Auslösungsprozesse an den Muskeln,

Frosehnerven nöthige lebendige Kraft unter O0 Grammmeter und ist mehrere hundert Mal kleiner, Die Ernährung von der Lunge aus mit Or die Gesammtoberfläche aller rothen Blut- Förperchen beträgt in 6 Liter Blut des Erwachsenen ( / ig seines Welker) 3810 Quadratmeter, d. h. das 25560. fache seiner Körperoberfläche. Gss. 85 Hr, 32 Nis 17 Oai.st S o, Fe o, is, Hoppe- Seyler) der rothen Blutkörperchen bindet in und ausser der Lunge 1,6 bis 1,5 eem R bei O0 9. und 760 mm GQuecksilber-Druck darch Bildang von Oxyhaemoglobin (Hb 05) und Wärme. dass sie in Hb und Oe wieder zerfüllt. so-

Lartiardruck, die Spannung des O2 ent weder unter einer gewissen Grenze liegt oder par, wie bei den Muskeln und allen thierischen im Vacuum auspumphbaren O) der sich in je 23 his 26 Sekunden trägt O2 durch die Capillaren zu den Ge- durch deren physikalisch nothwendige G2. Zehrung Muskel-, Nerven-, Drüsen, Veilsubstanz gebildet wird. wegen gegenseitiger stürkerer Verwandtschaft weit fester gebunden ist, als im Hh 6G? (weil er cuum entfernbar ist) und welche daher auch ihrerseits im Mo- mente des Aufhaus dureh O2 Wärme und hie und da elektrische Das arterielle Blut enthält bei 00 G. und 160 mm Quecksilberdrnek ( Barometerstand

(Pflüger und Strassburg); das schwarze Blut des eben Er- stickten Volumenprozent nur G06

ebenso muss, da die Oꝛ- Spannung in der Luft, 168 mm, die des venösen Blutes nur 22 fache Shannungsausgleichung O2 in das

Volumennrozente 7, O2 an die Gewebe ab und

im Thierkörper gerade hervorragende Beden- dass die Organe des Thierkörpers magnetische, thermische, der G- össe des R-izes

Spannung b

burg); hinter dem dass die i Geweben Drüsen, nervösen Central- liegt 2. B. die zur Erregnng eines O vor sich als die ausgelöste Muskelarbeit

O2,

2

Ein Gramm Haemoglobin (Hb Guührung r-

GewGebebi

Hb O2 ist eine so lockere

Verbindung tritt, in welchem der gemeinert v

enthalten)

sind wieder Substanzen, in Quantität, w nicht dureh das Va-

des Meeres) Volumen- Spannung in mm Quecksilber 29. Volumenprozent 11.5 O2, 4533 (02 mm GQuecksilber 22 O., 41 (02

sie im Biute kaun, z. B. d

Oꝛ, dagegen 45 O02. Da die L. O.38s mm, im venösen Blnte ebenso mm ist, so muss das Blunt C02 an Wärme bilde mm beträgt, durch ein- mittelbare Blut übergehen. Nach arterielle Blut in den Capillaren körpers ist, Therapie mit

uft abgebundener Darm-

schlingen, im Inhalte der gallen. und Harnblase

endlieh steht der Gaswechsel entblutèt

Muskeln auftretende C02 unabhängig von

G2 auch als Resnltat eines Thierkörpers mit Wär ebildung entsteht

Zerfallprodukt der inogenen, aufgebauten 8Sabstanzen ist,

Lebensvorgang kaltblütiger Thi wesenheit freien Herrmann. vom einfachen.

Regeneration nöthige O2 vor anden ist. fall in C02 und HiaRnstoff verurtheilt,

zustande, mangest. ollsubstavzen sind viel complizirter, als die N

Synthesen, assimilatorische Jeuhildungen, aus den Bestandtheilen der Nährstoffe und O02

prozent gebracht werden,

deu Licht entwiekelnden Verbrennungen

nnere Athmung nicht im Blute, stattfindet. Da die bei

geht,

4er und CO2 das ist von vorden auf Grund

O2 „ich volleiehen kann. Vermuthlieh. werden gewisse Spaltungs produkte, anorganischen Ban der COz noch weit zur oxydativen Synthese verwendet, wenn

O02 in

Die wichtigsten Verven Muskal-,

welche

nieht vorhanden sind. urch künstliche Re- piration.

rodakt eines Orydationsprozesses sei, ausserhalb des

hat die Einführung des 02 in

Sanitäts-Rath Dr. Len der. Berlin, Potsdamerstrasse 132 Kissingen, Kurhausstrasse 104.

83

Nreußischen Ktaats. Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Rr. 32.

* Inserate für den Deutschen Reichs- und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Känigliche Erpedition des Aentschen Reichs Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*

n. 8. w. Von öffentlichen Bapieren.

Subhastation en, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(16973 Im Zwangsversteigerungsverfahren über das auf den Namen des Bierhändlers Wilhelm Bergemann verlassene Wohnhaus Nr. 87 A. zu Marlow steht zur Erklärung über den auf hiesiger Gerichts schreiberei niedergelegten Theilungsplan'und Abnahme der Rechnung des Sequesters Termin auf Donnerstag, den 17. April d. Is., Vormittags 11 Uhr,

Sülze, am 4. April 1884. Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.

an

16974

Im Zwangsversteigerungs verfahren über das auf den Namen des Schuhmachermeifters Carl Sembert verlassene Wohnhaus Nr. 136 C. p. zu Marlow ist zur Erklärung Über den auf hiesiger Gerichts⸗ schreiberei niedergelegten Theilungsplan und Ab— nahme der Rechnung des Sequesters Termin auf

Donnerstag, den 17. April d. Is. . Vormittags 11 Uhr,

angesetzt.

Sülze, am 4. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. 6492 Aufgebot.

Der Rentier Philipp Ginsberg hier und Friederike (Frieda)h von Boschan. Wien haben das Aufgebot des Ginsberg hier vom Comtoir der zu Berlin zur Aufbewahrung verschlosfsener Depo⸗ siten unterm 2. Oktober 1878 ertheilten Deposital⸗ Scheines Nr. 4608 über eine verschlossene Kiste mit der Aufschrift A. Ginsberg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Oktober 1584, Vormittags 117 Üühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 56, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermlne seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 29. Januar 1834.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

12091 Nufnebot.

Aufgebot. Behufs der ersten Eintragung einer Verpfändung in das Schiffsregister

werden auf den Antrag des Schiffer Wilhelm Beier zu Altefähre auf Rügen alle zur Eintragung auf das demselben gehörige Thaloupschiff „Laura! von Stralfund (Kr. 25 des Schiffsregisters, Unterscheidungssignal J. M. V. D.) berechtigten Realgläubiger aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte spätestens in dem auf den 21. Juni 1884. Bormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe⸗ raumten Termine anzumelden und zu bescheinigen bei Vermeidung des Ausschlusses. Stralsund, den 4. Mär; 1884. Königliches Amtsgericht. J.

Frau geb. Gin berg, zu dem Herrn Adolf Reichs ⸗Hauptbank

(16709

Das Königliche Amtsgericht in Freistadt i. Schl. bat am 29. März 1884 durch den Amtsrichter Scheibel für Recht erkannt:

JI. Die Inhaber der Hypothekenpost von 25 Thlr.

er Tnheiger—

r J 0 Q . .

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

VTerschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Familien-Nachrichten.

In der Börsen-

beilage. E

Brunzel gehörigen wigsdorf Abtheilung 1II. Nr. 6 werden mit ihren werden.

Die Kosten trägt der Antragsteller.

II. Biel Hyr ot

dem dem Wilhelm Tschöpke gehörigen Grundstück Nr. 24 Lessendorf haftenden Posten:

I) vom 17. Februar 1837 über 400 Thlr. Dar—⸗ lehn der Selma Augufte Henriette Bierbaum Abth. III. Nr. 3,

2) vom 22. Februar 1832 über 300 Thlr. Dienst⸗ freiheitsgeld des Gärtnerz Johann Georg Tauchert in Bielitz Abth. III. Nr. 4,

3) vom 23. Februar 18327 über 413 Thlr. 16 sgr. 6 pf. Dienftfreiheitsgeld des Schullehrers ge Gottlob Ullmann zu Lessendorf Abth. III.

.

) vom 19. März 1845 über 46 Thlr. Darlehn des Schullehrers Ullmann zu Lessendoꝛf Abth. 1II. Nr. 6,

6) vom 26. August 1851 über 300 Thlr. rück⸗ ständige Kaufgelder des Vlehhändlers Gott⸗ lieb Hänsel in Neu⸗Tschau Ääbth. Ul Nr. ö

6) vom 26. August 1851 über eine Restpost von 13 Thlr. 23 sgr. rückständige Kaufgelder , erhann Christian Tschöpke Abth. III.

.

?) vom 5. Januar 1852 über 100 Thlr. Dar— lehn des Viehhändlers Gottlieb Hänsel in Neu⸗Tschau Abth. III. Nr. 9,

8) vom 20. Januar 1874 über 10090 Thlr. Dar⸗ lehn des Wirthschaftsbeamten Gustav Ha⸗ mann in Beitsch Abth. III. Rr. I0,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt Wilhelm III. Die Inhaber der 12. Februar 1798 für dag sito des Magistrats zu Freistadt auf dem dem Reiche gehörig gewesenen und jetzt dem Fuhrfberks⸗ besitzer Gustav Kothe gehörigen Grundstücke Nr. 440 Freistadt eingetragenen Darlehns Hypothek von 100 Thlr. Courant werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten trägt die Reiche'sche Nachlaßmasse.

Von Rechts Wegen.

Tschöpke. aus der Urkunde vom General · Pupillen · Depo⸗

[16707 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren ge⸗

gangener Hypotheken Instrumente und bezahlter Hy⸗

pothekenposten zum Zwecke der Löschung erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Ober⸗Glogau durch den

Amtsrichter Herrmann für Recht:

J. Es werden die etwaigen Berechtigten an den für die Franziska Mitschke auf dem Grund stücke Blatt Nr. 12 Repsch in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 19 Thaler 20 Sgr. Kauf⸗ und Erbegelder aus dem Erbrezesse vom 18. Juni 1814 mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, ;

der Hypothekenbrief vom 6.7. Juli 1852 über die auf dem Grundftücke des Sekonomen Alexander Poremba, Blatt 26, Quermaß Ober · Glogau in Abtheilung II. Nr. 5 ur—⸗ sprünglich für den Schullehrer Heydamm zu DVeutsch Müllmen ein getragen gewesene, durch Cession vom 14. Mai 1877 auf Antonie,

Menzel von Ober · erwigs dorf, auf dem dem Ernst Grundstück Nr. 67 Nieder-Her⸗

Ansprüchen ausgeschiossen und die Post wird gelöscht.

hekeninstrumente über folgende auf

8

damm, übergegangene 00 Thlr. S060 M, der Hypothekenbrief 19. Juni 1880 über die Bauergutsbesitzer Grundstücke Nr.

getragen gewesenen Judikat Forderung vor 2400 M und 12 S 15 über 1888 66 lautend, g. der Hppothekenbrief vom 26. April 1880

R *

III. Nr. 11. übertragen worden ist, der Hypothekenbrief vom 21 Stem ber 1844, 13. Dezember 15. Februar 1345 über die auf dem Grund⸗ stücke Blatt 12 Repsch Abtheilung 1II. Nr. 3 für die Rosalie, Susanna und den Änton Mitschke aus der Kaufgelderbelegungs⸗Ver⸗ handlung vom 21. September 1844 einge⸗ tragene rückständige Kaufgelderforderung von 1153 Thlrn., nachdem der Antheil der Rosalie Mitschke mit 236 Thlr. 2 Sgr. 6 Pf. im Grundbuche gelöscht ist, noch für die Susanna Mitschke auf 45 Tklr. 18 Sgr. 9 Pf. und für den Anton Mitschke auf 45 Thlr. Sgr. 9 Pf. lautend, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragftellern zur Last gelegt. gez. Herrmann. Verkündet am 28. März 1884. Michniok, Gerichtsschreiber.

lis Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte— gerichts vom 25. März 1884 sind die Hypotheken⸗ buchsaus züge über die im Grundbuche von dem Kirchspiel Prerow Band II. Blatt 39 auf dem zu Prerow belegenen Grundstück der Putzmacherin Anna Stein daselbst Abth. III. Nr. 1 nach Löschung von 250. Thlrn. noch eingetragenen 250 Thlr. und Abth. III. Nr. 2 nach Löschung von 400 Thlrn. noch eingetragenen 400 Thlr. für kraftlos erklärt. Barth, den 27. März 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

16717 Oeffentliche

Zustellung. Die Real ⸗Gredit⸗Bank 4

Real zu Berlin, eingetragene Genossenschaft zu Berlin, vertreten durch den Rechte⸗ Zwalt Gesse daselbst., klagt gegen Richard Becker, früher zu Berlin, Pots damerstraße 45, bei Frau Kornblum wohnhajt, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Wechselforderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1609 6 nebst 6 c Zinfen seit dem 8 März 1884, 4 6 Protestkosten und 5 M, Proyvision, und ladet den Beklagten

15 Sgr., eingetragen für den Georg Friedrich

verwittwete Lehrer Olbrich, geborene Hap—

Darlehnspost von sachen des Königlichen Landgerichls J. zu B

vom 3.4. Mai 1880, auf dem jetzt dem Carl Dzialek gehörigen Blatt 5 Mochau Abtheilung III. 12 für den Anbauer Philipp Kurpiela aus dem Erkenntnisse vom 4. Mat 1880 ein⸗

J Kosten, jetzt noch

1 29 18. Mai 1880 über die auf dem Grundstäcks (16723 Blatt 24, Grocholub, Abtheilung I. Rr. 19 für den Fasanenjäger Thomaz Wieliczka zu Rudnik aus der Schuldurkunde vom 26 April 1839 eingetragene Darlehnspost von 227 At, welche auf Blatt 165 Grocholub Abtheilung

*.

Inserate nehmen an: die Annoncen ˖ Expeditionen des

„Invalidendankn, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube K Co., E. Schlotte,

Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen · Bure aux.

erlin, Jüdenstraße 59, auf

den 18. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dies Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. April 1884. —ͤ Laß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Oeffentliche Zustellung. Auszug. Carl Pasquay, Rentner in Annweiler wohnhaft

Cessionär der Eheleute Johann Jakob Rösch von Goßersweiler, fordert den Jakob Rösch, Tagner, früher in Goßersweiler wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, auch die ihm gemeinsam mit Theobald Rösch, Tagner in Goßertzweiler und Genossen laut Akt des K. Notärz Hepp in Annweiler vom 8. November 1573 für Kaufpreis von Plan-Nr. 2514 und 2615, 3784 UM und 21013, Wohnhaus, Garten und Aecker, im Orte und Banne Goßerzweiler gelegen, schuldige Restsumme von 708 M 30 3 fünfjährige Zinsen, weitere Zinsen vom Tage der Zustellung an, und Kosten zu bejahlen, widrigenfalls 15 Tage nach Einrückung dieses in den Deutschen Reichs Anzeiger zur Versteigerung der obigen Im mobilen geschritten werden wird. Aunweiler, den 2. April 1884. Die K. Gerichtsschreiberei: Hitz el berger, K. Sekretär.

eso! Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Georg Andts le Noir zu Wien, vertreten durch den Rechtaanwalt Weipert zu Cassel, klagt gegen den Metzgermeister Ludwig Schultheis und dessen. Ehefrau Katharine, geborene Klippert, dermalen in unbekannter Ferne, aus dem Kauf vertrage vom 17. Juni 1879, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, unter An— erkennung des klägerischen Pfandrechts' an dem be—⸗ klagtischen Grundstück der Casseler Gemarkung C. 172, Sack Nr. 4 Wohnhaus mit Hinterhaus und Hofraum 2 a 93 am wegen der eingeklagten Forderung an den Kläger: a. 21 000 M Restkaufgeld, b. 222 560 d rückfländige Zinsen, c. n g fen von 21 000 n selt 1. Januar

263 zu zahlen, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch dieses Urtheil nöthigenfalls gegen Sicherheits leistung für porläufig vollstreckbar zu erksären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 9. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei? dem gedachten Gerichte zugelassenen ÄAnwalt zu beftellen. ; . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 28. März 1884.

Beschnidt, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fiebente Kammer für Handels⸗

ist die 090. edentend grösser, als im Blute, woraus ein C02 Ueber. gang aus den Geweben in das Blur hervorgeht; wo aber dis 60) entsteht, dahin muss anch Oz wandern (Pflüger und Strasz. er Frösche kaum normalen zurüek (Pflüger und Oertmann), z sondern in de der Contraction der der Gegenwart freien so ist die C02 nieht das unmittelbare Resultat eines Oxydations, sondern eines zeitlich getrennt PDro esses der Muskel substanz und Resultat einer Synthese, einer

en Spalrunęs. die Muskelsubstanz selbst das assimilatorischen Neubildung durch selbst also ein Gewebebildner, ein Nährstoff. Dag Spaltuugs corganges ausserhalb des zeigt die alkoholische sb. Atomumlagerung des Zuckers: Cs Hin Os 26 Hs 0 2 C902. Diese auf Nerven und

Drüsen ansgedehnte An- sieht vom Lehensprozess (Herrmann)

. da ss O2 Näkzrstoft sCpätere abgespalten lebendigen, durch 601 Pflüger verall. der Beobachtung, dass der ganze ere stundenlang bei völliger Ab. lehrt deren Moleküle Eut fernt wenn der zur jedoch zu weiterem Ter. der nöthigen ie bei übermässigen Körperanstzengungen, im Fieber. Drüsen., ährstoffe und daher in den Zellen sich aufbauen, da Der Oe Gehalt des Blute von 19.2 auf 23 Volumen. ohne dass CO und Temperatur merk- bar zunehmen (Lavoisier und Seg nin. Memoire ds 1789 p. 543 Regnault und Reis et, Annales de Chimie et Physique, 3e série de Saint - Martin, Comptes rendus 1883); Auffassung, dass verstärkte O2 Zufuhr den Bestand rascher abbrenne und verzehre

die herrschende des Thierkrperz und d-her sofort mehr 0) und , dass die CO des Thi-erkörpers ein ebenso un- wie sie es bei Thier. die Diütetik und verhindert und soll in der folgenden Nummer durch exakte physiologische Versuche als irrig bewiesen werden.

Oeffentliche Ladung. a u Dienstmagd und deren Kinde?⸗ kuratel von Tauberretters heim, haben gegen den sedigen Bauernsohn Johann Schenk von Lenzen hrunn, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Klage:

1) auf Anerkennung der Vaterschaft zu dem von Erflerer am 7. Februar 1884 geborenen und auf den Namen Burkhard getauften Kinde;

ahlung von

n an sg f, und Kindbettkosten,

p. 100 M jährlichem Unterhalts beitrag bis zum rollendeten 14. Lebensjahre des Kindes in vierteljäbrigen Raten vorauszahlbar; dann die Hälfte des dereinstigen Schulgeldes, wie

. Hälfte der etwaigen Kur- und Leichen

kosten, falls das Kind innerhalb der Alimen⸗ tationsperiode erkranken oder sterben sollte,

und J

Verurtheilung in die Streitkosten gestellt . zu dem vom Kgl. Amtsgerichte

u , den 29. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin geladen.

Aub, den 30. März 1884. ö 3 .

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Heilmann, Kgl. Sekretär.

Asa Oeffentliche Zustellung.

ie zum Armenrecht zugelassenen Ehefrauen: e, Rosine Johanne Zenner, geb. Stamm, in Chemnitz, 27) Ernestine Marie Bauer, geb. Schneider, in Rochlitz, , ind 3) Anna Selma Uhlig, geb. Wagner, in

; n

treten durch: l. .

nern 1) Rechtsanwalt Müller in Chemnitz, zu 2 Rechtsanwalt Gülde in Rochlitz, zu 3) , , n, in Chemnitz,

klagen gegen ihre Ehemänner: .

. 96 Handarbeiter Christian Louis Zenner aus Lößnitz, früher in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts,

zu Y den Fabrikarbeiter Ernst Louis Bauer, früher in Rochlitz, jetzt unbekannten Auf enthalts, *

jzu 3) den Schieserdecker Wilhelm Aloys Nobert Uhlig aus Reichenbrand, zuletzt in Pleisa, jetzt unbekannten Aufenthalts, ;

vegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf.

ju 1) und 3) Verurtheilung zur Herstellung des

ehelichen Lebens, eventuell Ehescheidung, zu 2) Scheidung der Ehe vom Bande, .

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die dritte Civillammer

des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz ĩ

auf den 1. Juli 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;

Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent- lichen ö. wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ; ;

Chemnitz, den 28: März 1834. ö ö. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Civilkammer III.

Akt. Fischer.

sss! Oeffentliche Zustellung.

An die Eheleute Johann Simons, Schreiner und Anna, geb. Blanker, letztere ohne Geschäft, früher zu Crefeld, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, er⸗ eht in dem Rangordnungsverfahren, welches gegen und Konsorten bezüglich des Erlöses aus dem Lizitationsprotokolle des Königlichen Amtsgerichts zu Crefeld vom 9. Januar 1885 bei dem Königlichen Landgerichte zu Düsseldorf anhängig ist, die An⸗ zeige, daß der vorläufige Vertheilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Landgerichts hinterlegt ist, und die Aufforderung, binnen der gesetzlichen Frist von einem Monate nach Ablauf der im §. 189 der FTivilprozeßordnung bestimmten Frist, ihre etwaigen Einreden gegen den Plan zu Protokoll zu erklären.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Düsseldorf, den k 1884.

Schulß;, ö com. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

16721 Oeffentliche Zustellung. Die Alexander Butz Willwe zu Endingen, ver— treten durch Rechtsanwalt Marhe dahier, klagt gegen den Kaufmann Ernst Friedrich Meyer, zuletzt dahier, nun an unbekannten Orten, aus Miethe für die Zeit vom 1. Januar bis 1. April d. Is. mit dem Antrage auf Zahlung von 229 é. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Freiburg auf Donnerstag, den 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Freiburg i. B., 91 2. 56 1884. irrler, ; Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

lis 19 Oeffentliche Ladung.

Bei dem kgl. Landgerichte Fürth, Kammer für Civilsachen, . vom Herrn Rechts anwalt Dr. Schmidt in Fürth unterm 27. Februar 1884, prä⸗ sentirt 5. Marz 1884, Namens der Kleider macherin Margareta Lindinger in Fürth, Klägerin, gegen ihren Ehemann Calixt Lindinger, Gerichte vo ljle er kandidat von da, nun unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, eine Klage wegen Ehescheidung eingereicht, und hierin Namens der Klägerin beantragt, zu er⸗ kennen: .

I) die Ehe der Streitestheile wird dem Bande

nach getrennt, ; .

2) . Wel wird für den allein schuldigen

Theil erklart, . .

3) der Beflagte hat die Streitskosten zu tragen.

65n mündlichen Verhandlung dieser Klage ist ermin au

h nn z. den 23. Juni 1884,

Vormittags 9 Uhr,

vom Herrn Vorsitzenden der Civilkammer bestimmt

worden und wird der Beklagte zum Erscheinen an

diesem Termine hiedurch öffentlich hieher geladen.

Fürth, den 2. April 1884. .

Die Gerichtsschreiberei des k. Landgerichts.

(16729 Landgericht Hamburg.

Deffentliche Zustellung. ö Der Arbeiter Johann Joachim Christian Kröger zu Hamburg (vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. D. Schroeder) klagt gegen dessen Chefrau Elise Marie Emma Johanne Kröger, geb. Stripp, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, binnen gerichtsseitig zu bestimmender Frist zum Kläger zwecks Wiederaufnahme des ehe lichen Lebens zurückzukehren, widrigenfalls aber die Beklagte für eine bösliche Verlasserin zu erklären und die Ehe vom Bande zu trennen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor . ö des Landgerichts zu

amburg (Rathhaus) auf d den 12. Juli 1884, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. April 1884. Schlieckau.

Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer II.

wird

Landgericht Hambnrg. Oeffentliche . Die Ehefrau Bertha Sophia Elisabeth Holte, geb. Bringezu, verw. Ljungberg, zu Hamburg, (ertreten durch Rechtsanwajt Alexander) klagt gegen ihren Ehemann, den Uhrmacher Johann Heinrich Adolf Holte, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, dem Beklagten aufzuerlegen, daß er die Klägerin inner⸗ halb einer gexichtsseitig zu bestimmenden Frist zu der Wiederaufnahme des ehelichen Lebens bei sich aufnehme, andernfalls aber die Ehe der Parteien wegen böslicher Verlassung abseiten des Beklagten vom Bande zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus ; . den . Juli 1884, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 3. April 1884. ö Schlieckau, ö. Gerichte schreiber des Landgerichts, Civilkammer II. (16719 Oeffentliche Zustellung. Der Fleischermeister Grigat zu Insterburg, ver⸗ treten durch den Justizrath Preugel, klagt gegen die Kaufleute E. Simona und Julius Adem, früher in Insterburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 161.25 „6, mit dem Antrage auf Zahlung von 161,25 „S nebst den Kosten des Rechtsstreits, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Insterburg auf zu gen fg gen 13s 4, Bormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Insterburg, den 26. ö 1834.

Siegler, ö! Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

16728

lie Oeffentliche Zustellung. Nr. 3561. Die Ehefrau des Christian Schweikart, Johanna, geb. Heller, von Boll, zuletzt wohnhaft in Emmingen ab Egg, vertreten durch Rechts— anwalt. Winterer in Konstanz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, wegen harter Mißhandlung und grober Verun⸗ glimpfung mit dem Antrage auf Trennung der am 22. Juli 1867 zwischen den Streittheilen geschlosse⸗ nen Ehe und Vexurtheilung des Beklagten in die Kosten und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu tonstanz au . 2 Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 3. April 1884. . Der Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts: Kirchmann. 16732 Oeffentliche Zustellung. Nr. zi . Ruesch, Metzger, zum Seehof in Kreuzlingen, vertreten durch Rechtsanwalt Winterer in Konstanz, klagt gegen den Richard Bräg von Kon⸗ tanz, zuletzt in Emmishofen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, wegen Nichterfüllung eines Mieth vertrags und Betreibungskosten, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 230 SM 78 8 nebst 50o Zins vom KWlagzustellungs⸗ tag an, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des zu erlassenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu onstanz auf ; ö Montag, den 19. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. ö Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz, den 1. . 1884. Burger, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

16716 Oeffentliche Zustellung. ö . Der Wundt Joergen, Geometer zu M. Glad⸗ bach, vertreten durch den Rechtsanwalt Busch, klagt gegen den Feldmesser Richard. Meitzen, früher zu Geißenbeck bei Odenkirchen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen Forderung für gelieferte Meßinstrumente und baares Darlehn mit dem An: trage auf Zahlung von 147 16 20 3 (Einhundert siebenundoierzig Mark fünfzig Pfennig), und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu nkirchen auf

. 39 Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

16727] Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann CG. Kohn zu Königsberg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Leonhardy hier, klagt gegen den Kaufmann J. Adolf Eberhardt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 15. April 1880 über 1951 4, jzablbar am 15. Februar 1881. und Protest vom 15. Firn. 1881, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung bruar 1881 zu verurtheilen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr. auf

den 19. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

dieler Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 2. April 1834. Kredler, Kanzleirath,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II6726 Oeffentliche Zustellung. ö

Der Königliche Grenzaufseher, frühere Restaura⸗ teur Ewald zu Gr. Chelm bei Neuberun, vertreten durch den Rechtsanwalt Legeler zu Rathenow, klagt gegen den seinem Aufenthalte nach unbetaunz en Rentier, vorher optischen Arbeiter Schmidt, früher in Rathenow, jetzt wahrscheinlich in Süd A frila wohnhaft, wegen Restforderung für in den Jahren 1881 und 18827 auf Kredit entnommene Waaren an Bier, Speisen und Cigarren mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen „an ihn (den Kläger) 26 S 20 4 nebst 5 o Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen J auch das Urtheil für vorläufig vollstreckkar zu erklären und ladet den Beklagten zu dem vom hiesigen Königlichen Amtsgericht auf

̃ be 27. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits an⸗ beraumten Termine. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. ;

Rathenow, den 20). März 1884. ö. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Neumann.

wird

16516 ö t In gachen der Ehefrau des SFTischlers Vyter Jönsson, Johanne Charlotte, geb. Schultze hieselbst, Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, unbe— kannten Aufenthalts, Bekiagten, wegen Ehescheidung ladet Klägeria den Beklagten zu dem behuf Ab— leistung des der Ersteren im Urtheile des Herzog— lichen Landgerichts Braunschweig, 1. Civilkammer, vom 26. Oktober 1883 auferlegten Eides auf den 26. Mai d. J.,

Morgens 10 Uhr, z anberaumten Termine vor . J. Civilkammer Her⸗ zoglichen Landgerichts hieselbst; r , den 23. März 1884.

A. Rautmann, . Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts.

lsa . e, nauer Heinrich Schröder II. von Hemsbach klagt gegen den Taglöhner Stefan Schär von Laudenbach, z. Zt. an unbekannten Orten in Imerifa abwesend, wegen Eatschädigung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten auf Zahlung von 399 M 60 , und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Dienstag, den 20. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr. . Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Weinheim, den 1. April 1884. Fahrländer, . Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgericht.

Verkäufe, Berpachtnngen, Submissionen ꝛe.

16945 Holz verkauf. Es onen 1 er., Vormitt. 10 Uhr, im Henkel'schen Gasthause hier. 3 Theerofen, Jag. 2, 12/3, 245, 27, 32 Kiefern 4 Stck. Bauholz IV. I. Kl. m. 89 Im, 382 rm Scheit, 249 rm Stangenreis II. u. III. Kl.; II. Beg. Chacobsee, Jag. 42/ñ33, 48/9, 56 / 1 Kiefern 240 Stck. Bauholz Vö.—1. Kl. m. 184 fm, 460 rm Scheit, 181 rm Knüppel, 343 rm Stock, 597 rm Stangenreis II. Kl.; Eichen 16 rm Scheit und Knüppel; J ö . ö Jag. 72, 83/4, 89, 90, 985 Eichen 10 Stck. Nutzholz Y., III, 1. Kl. m. 14.5 fm, 7 rm Scheit und Knüppfl, 11 1m Reis 1. Kl.; Buchen 4 rm Scheit, 495 rm, Reis 1I. u. III. Kl.; Erlen 4 rm Scheit, und Knüppel; Aspern 19m Scheit und Knüppel; Kiefern 136 Stck. Bauholz V- I. Kl. m. 95 kin, 232 rm Scheit 49 1m Knüppel, 211rm Stangenreis I. u. Ill. RI. IV. Beg. Plauheide, Jag. 97 / 8, 101. 104 / 9. 3 Kiefern 36 Stck. Bauholz IV. Kl. m. 23 fin, 21 Im Scheit, 20 rm Knüppel, 609 rm Stangenreis II. u. IV. Kl. öffentlich meisftbietend gegen Baarzahlung versteigert werden. U ; . den 4. April 1884. Der Oberförster:

Rasmus.

16944] Nestaurations⸗-Verpachtung. ; Die pan reer ser n r, zu Cichicht soell vom 1. Juli d. J. ab verpachtet werden. Die der Sub⸗ mission zu Grunde gelegten Bedingungen und Ver- tragsbestimmungen sind ausgefüllt und unterschrift⸗ lich anerkannt unter Beischluß eines selbstgeschriebenen Lebenslaufes, eines polizeilichen Fübrungsattestes und der Beschäftigungszeugnisse portofrei, versiegelt und nit der Aufschrift: ö ö , , . auf Pachtung der Bahnhofs , ,, . bis zu dem Submissionstermine ; Donnerstag, den 1. Mai c., Vormittags 19 Uhr. an das unterzeichnete Betriebs amt zu Weißenfels einzusenden. Die Pacht- und Vertragsbedingungen liegen im Zimmer Nr. 23 unseres Bureaugebäudes zur Einsicht aus, auch, können dieselben auf porto—= freies Ansuchen geen Einsendung von 50 8 in Brief⸗ marken von uns bezogen werden. Weißenfels, den 31. März 1884.

ls943]

neten Termine

is 752

2 alte, noch gut erbaltene Voeltigichböcke steben

zum Verkauf Scharnborststraße Nr. 1.

Berlin, den 3. April 1884.

Königliche Militär ⸗Turn ˖ Anstalt. Sekanntmachung. ; Die Lieferung von 2000 Stück Unterlaasplatten

. * 22 , . 5. 90 * dei ei se 17.36 mm hobe Schienen 0 nebst 6 Prozent Zinsen vom 15. Fe⸗ von Schweißeisen für 117,6 m . e ,,,, * soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Sonnabend, den 19. April d. J. Vormittags 10 Uhr. . bis 6 Wochen nach der Zuschlags⸗

Termin:

Lieferfrist 4

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ ertheilung.

Die Offerten sind versiegelt, portofrei und mit entsprechender Aufschrift versehen bis zam bezeich⸗ z an das unterzeichnete Betriebs⸗Amt einzureichen. Entsprechende Konstruktionszeichnung kann gegen Einsendung von 20 3 ron uns bezogen werden. Posen, den 2. April 1884. . Königliches Eisenbahn⸗Betriebs⸗Amt (Stargard⸗Hosen). 16942 Eisenbahn Direktions bezirk Berlin. Neubaustrecke Jatznick Ueckermünde. Die Bauausführung je eines Wehn und Wirth⸗ schaftsgebäudes auf den Bahnhöfen Ueckermünde (Loos L.), Hoppenwalde (Loos II.). Eggesin (Loos III.), Torgelow (Loos IV.), Jatznick (Loos V.) und eines Brückenwärterhauses nebst Sta llgebãude an der Ueckerbrücke bei Torgelow (Loos VI.) soll im Ganzen oder nach Loosen getrennt in öffentlicher Submission vergeben werden. 9 , Dfferten formulare und Zeichnungen liegen in unserm Baubureau bier elbft. Linden⸗

straße 171. zur Einsicht aus, auch sind gegen! herige frankirte Einfendung von 2 M für die Be⸗ dingungen und von je 50 3 für 1 Ex mylar des Anschlags“ resp. Offertenformulars der einzelnen näher zu bezeichnenden Loose die qu. Drucksachen von dem Bureau vorsteher Hintz hierselbst, Linden⸗ straße 191. zu beziehen. . ftr , O n. mit der Aufichrift; Submission auf Neubau von Wohn und Wirthschaftsge bäuden Loos ... sind bis zum Submissions termin am Dienstag, den 15. April er,, Vormittags 11 Uhr, in unserem Baubureau, Lindenstraße 171, hier einzureichen, ft derselben in Gegenwart eiwa erschienener Submittenten statt⸗ findet. Stettin, den 5. April 1884. ; Königliches Eisenbahn Betriebs⸗Amt Stettin ⸗Stralsund.

nor vor⸗

16947 Bekanntmachung. .

Es oll die Ausführung der Maurer-, Asphal- tirungs- und Steinmetz Arbeiten ꝛ6. inkl. Lieferung von Materialien zum Neubau eines Tisch ler eise bandes nebst Schnürboden auf der Kaiserlichen Werft hier selbst, dem Mindestfordernden übertragen werden. Verschlossene, mit , Aufschrift ver⸗ sehene Offerten sind bis zum Termin

den 19. April er., Mittags 12 Uhr, einzusenden. ö ; . Bedingungen und Anschlag sind in der Registratur der unterzeichneten Kommissien einzusehen auch von dort gegen eine Kopialiengebühr von 4,50 M0 zu beziehen. .

Kiel, den 4. April 1884. ; Kaiserliche Marine⸗Hafenbau⸗Kommisston.

169481 Bekanntmachung. ö Die Lieferung von 3000 Bezügen für Hänge—⸗ matts matratzen und e. Decken soll öffentlich verdungen werden, wozu an ö. Sonnabend, den 19. April 1884, Vormittags 114 Uhr. ein Termin im Geschäftszimmer des Vorstandes der unterzeichneten Behörde anberaumt ist. ö Die Angebote zu diesem Termine sind versiegelt. portofrei und auf dem Briefumschlage mit der Auf⸗ schrift: . Angebot auf Kojenzeug“ ö versehen, rechtzeitig an die unterzeichnete Behörde inzusenden. ö ein Bedingungen liegen in unserer Registratur. sowie in der Expedition dieses Blattes zur Ein— sicht aus, können aber auch gegen Einsendung von „. 11,50 (Briefmarken werden nicht angenommen) von unserer Registratur abschriftlich bezogen werden. Wilhelmshaven, den 1. April. 1884. Kaiserliche Werft, Verwaltungs⸗Abtheilung.

II958 . . ö ien von 180 Kalbfell⸗Tornistern mit Nadeln, 160 Paar weißen und 59 Paar schwarzen Tornisterriemen, 169 weißen und 80 schwarzen Leib-= riemen mit Schloß und Tasche, 240 Paar Koch geschirrriemen, 150 Sãbeltroddeln für Uffz. und 100 St. dergl. für Gemeine, soll im Wege der Submission vergeben werden. Proben sind bis 5. April, Preisofferten bis 17. April, Vorm. 10 Uhr, einzusenden.

. 10. März 1884. . Bekl. Kommiss. 6. Brdbg. Inftr. Regts. Nr. 52.

Verlaosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. vsn öffentlichen Papieren.

ligationen des Kreises Löt og cr. behufs Amortisation gusgeloost worden: Von der IV. Ernissian: Nr. 6 über 1000 Thlr., Nr. 59 über 100 Thlr. Von der V. Emission: Nr. 6 Über 500 Mt, Nr. 7 über 500 , Nr. 25 über 200 . Von der VI. Emission: Nr. 14 über 500 6, Nr. 15 über 500 M, Nr. 435 über 200 0 Von der VI. Emisston: Nr. 9 über 3000 6

Litt. Litt.

x

Litt. Litt. Litt.

Litt. Litt. Litt.

Litt.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hauck, kgl. Obersekretär.

Königliches Eisenbahn Betriebs ⸗Amt.

.

itt. A. Rr. 15 über 3000 „K,