1884 / 85 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 08 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

II7003] Oeffentliche Vorladung der Schuldner im Subhastations verfahren auf Anstehen von an Bender, Kaufmann in Zweibrücken, Gläu⸗ ger, gegen Johann Lill, Maurer, und dessen Ehefrau Katha— rina Schäfer, Beide früher zu Sand wohn⸗ haft, jetzt unbekannt wo abwesend, Solidar⸗ schuldner. Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom 1. April 1884 wurde in obigem Verfahren Ver⸗ iheilungstermin bestimmt auf Freitag., den 36. Mal 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amisgerichts dahier. Zu diesem Termine werden die vorgenannten Schuldner geladen unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den auf— gestellten oder im Termine berichtigten Vertheilungs⸗ plan und die darin aufgenommenen Forderungen. Zur Beglaubigung: Waldmohr, den 2. April 1884. Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hatzfeld, K. Sekretär,

I1 ! 040 Auszug.

Nr. 2711. In Sachen der Ehefrau des Kauf— manns Anton Hammer, Regina, geb. Schmitt, in Buchen, vertreten durch Rechtsanwalt Schumann in Mosbach, gegen Landwirth Felix Kaufmann von Buchen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, hat die Klägerin bei Großh. Landgericht Mosbach II. Civilkammer die Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 350 M und 5 60 Zins vom 12. Nodember 1882 beantragt und den Beklagten zum Zweck der münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Samstag, den 14. Juni l. Is., Vormitt. 9 Uhr, vor dat genannte Gericht geladen.

Nachdem das Gericht die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt hat, wird dieser Auszug öffent⸗ lich bekannt gemacht und die Uebereinstimmung des⸗ selben mit der Urschrift beurkundet.

Mosbach, den 1. April 1884.

Der Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

Schömm. I1II058] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Heuser vertretene ge— schäftslose Emilie, geb. Niggemeier, zu Barmen, Ehefrau des Senffabrikanten Friedrich Obernier da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land—⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemann bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf— gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 23. Mai 1884, Vormittags 3 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen.

* 2 2 rose Gütertrennungsklage.

Bertha, geborene Ullmann, hat gegen ihren Ehe⸗ mann Salomon Kahn,. Handelsmann, mit welchem sie zu Dornach bei Mülhausen i. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiserlichen Landgerichte Mülhausen i. E. durch Herrn Rechtsanwalt Br. Reinach eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Civil⸗-Sitzungssaale des genannten Ge— richts anberaumt.

Mülhausen, den 3. April 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Stahl. II7Iob4] Oeffentliche Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der ersten Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 109. März 1884 ist die zwischen den zu Boppard wohnenden Eheleuten Adolf Abraham, Kaufmann, und Karoline, geb. Sternberg, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst erklärt worden.

Coblenz, den 4. April 1884.

. Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II Vößbl Bekanntmachung. Die Ehefrau Jatob Krämer, früher Schneider, jetzt ohne Geschäft, Anna Maria, geb. Dieler, Händlerin zu St. Sebastian, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Coblenzer, klagt gegen ihren genannten Ehe— mann auf Gütertrennung und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz Termin auf

den 23. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Coblenz, den 3. April 1884.

J . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[17057] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Neele vertretene geschãfts⸗ lose Auguste Lütters zu Solingen, Ehefrau des Kaufmanns Louis Prollius dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klages erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Hütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 36. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗= kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. 6

chuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

n. Kaiserliches Landgericht Straßburg.

Marte Catharina Lorentz in Fürdenheim, Klägerin

im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Schnee— ans, klagt gegen ihren Ehemann Johann Ernwein, ckerer in Fürdenheim, mit dem Antrage:

Die Gütertrennung zwischen den Parteien aus— zusprechen und dieselben behufs Auseinandersetzung ihrer vermögensrechtlichen Ansprüche vor Notar Birkel in Truchtersheim zu verweifen, auch dem Be— . die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu egen.

. K 5) Organisations⸗ (CEinrichtungs⸗) Kosten

in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr. Straßburg, den 1. April 1884. Der wm,, r II. Civilkammer: eber.

(I7060] Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. . Armensache.

Die Catharina Mever, Ehefrau von Balthasar Fischer. Schachtelmacher in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Blumstein dahler, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Außeinandersetzung der gegenseitigen Vermögensrechte. ö

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist die öffentliche Sitzung der JL. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 21. Mai 1884. Morgens 9 Uhr bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Straßburg, den 1. April 1884.

Der Landgerichts ⸗Sekretär: Krümmel.

170631 Urtheils · Auszug.

Durch Urtheil der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 1. April 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Johann Siebenaler, Wagenfabrikant, und Maria Wiltzer, zu Metz wohn⸗ haft, bestehende Gütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Klage, 3. Dezember 1883, für aufgelõst erklärt.

Behufs Auseinandersetzung ihrer gegenseitigen Vermögenrechte wurden Parteien vor Notar Lange in Metz verwiesen und dem Beklagten die Kosten zur Last gelegt.

Publizirt gemäß Ausf.Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 4. April 1884.

Der Landgerichts Sekretär:

Metzger.

Beschluß.

In der Strafsache ; gegen den Bäcker Johann Heinrich Lefhalm, früher zu Belke⸗Steinbeck Nr. 20 wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, wird da, gegen den Angeschuldigten welcher im Sinne des 5§. 318 der Strafprozeßordnung als abwesend anzusehen die öffentliche Klage wegen Vergehens gegen 8. 173 Abs.?2 und §. 74 St. G. B. erhoben ist, da dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden sind und die Untersuchung gegen ihn eröffnet ist in Gemäßheit des 5§. 332 der Strafprozeßordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des“ An— geschuldigten mit Beschlag belegt. Bielefeld, den 3. April 1884. Königl. Landgericht, Strafkammer. Dütschke. Totkster. Dinslage.

17065) Vermögensbeschlagnahme. „Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts hierselbst vom 30. März 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Emil Fröhner, geboren am 12. Oktober 1861 zu Oberrimsingen, zuletzt in Thann i /E. wohnend, gegen welchen das Hauptverfahren wegen Verletzung der. Wehrpflicht eröffnet ist gemäß 5. 146 Abs. 2 des Strafgesetzbuchs und §§. 326 und 486 der Strafprozeßordnung bis zum Betrage von 3260 ½ mit Beschlag belegt worden. Mülhausen i. / E., den 4. April 1884. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt:

17066

17108]

In die Liste der beim hiesigen Amtsgericht zuge= lassenen Rechtsanwälte ist der Rechtsanwalt HYar Grunmach, wohnhaft zu Eberswalde, eingetragen.

Eberswalde, den 31. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

(17149

Der Rechtsanwalt Arwed Oswald Neinhard, mit dem Wohnsitz in Oederan, ist in die Liste der bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden.

Freiberg in Sachsen, am 5. April 1854.

, . u t.

17109] ; Bekanntmachung. Der Gerichte⸗Assessor Victor Szafranski ist heute in die Rechtsanwalteliste des unterzeichneten König⸗ lichen Amtsgerichts eingetragen worden. Pudewitz, den 7. April i884. Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Berpachtungen, Submissionen ꝛce.

[17023] Nutz und Brennholzlieitation. Dienstag, den 22. April er. Vormittags 10 Uhr, sollen im Rettschlagschen Gasthofe hier⸗ selbst aus der Totalität des Königlichen Regenthiner Reviers der Beläufe Buchberg, Deutschebruch, Neh⸗ mischbusch, Paetzeckerie und Langenfuhr circa 5 rm Eichen Nutzholz I. Kl. 2 ö

w ö . . Scheit, 15370 . Kiefern Scheit, und aus den Schlagjagen 442. 212., 44, 65, . 90, 104 u. 136 circa 3600 rm Buchen Scheit unter den gewöhnlichen Bedingungen zum Verkauf gestellt werden. Regenthin, den 5. April 1884. Der Oberföͤrster. Ritz.

5853) Bekanntmachung. Die Anlieferung von 750 m Granitschwellen soll in öffentlicher Submission verdungen werden. Ter⸗ min Montag, den 21. April 1884, Vorm. 10 Uhr, im techn. Bureau des unterzeichneten Betriebs- amtes, Neustädtische Kirchstraße 15, woselbst Of⸗ fertenformulare entnommen und Bedingungen ein— gesehen werden können. Berlin, den 29. März 1884.

Königliches Eisenbahn-Betriebsamt

(Stadt. und Ringbahn).

. liäsä! Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Artillerie ⸗Depot soll die Lieferung von

697 21 em Geschoßtransportkörben aus Rohr⸗ geflecht (ohne Einlegeböden)

im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Hierzu ist Termin auf Mittwoch, den 16. April er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau Breite— straße Nr. 68 anberaumt, woselbst die schrift⸗ lichen Offerten bis zum Beginn des Termins ent— gegengenommen werden.

6 müssen auf der Adresse mit dem Ver— merk:

Submission auf die Lieferung von Geschoß⸗ transportkörben“

versehen sein.

Ein Probekorb ist von den Submittenten bis

eit.

Die Bedingungen können während der Bureau. stunden eingesehen und auch gegen Entrichtung der Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, im April 1884.

Artillerie Depot.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung nu. f. w. von öffentlichen Pavieren.

Aectien Gesellschaft für See⸗ & Fluß— = Versicherungen in Stettin.

Die Zahlung der auf 223 9 oder MS 33.75 pro Actie festgesetzten Dividende pro 1883 erfolgt gegen Dividendenschein Nr. 27

vom 8. d. M. ab bei der Gesellschaftskasse, was ich hiermit dem zweiten Nachtrag sub III. der Statuten gemäß zur öffentlichen Kenntniß bringe. Stettin, 7. April 1884 Der Director: Schwarz.

72 froh! Bekanntmachung.

Die nach unserer Bekanntmachung vom 5. No— vember v. J. angeblich gestohlene Reichsschuidber. schreibung von 1879

Iitt. C. Nr. 14 399 über 1000 M. ist zum Vorschein gekommen.

Berlin, den 7. April 1884.

Königlich Preußische Kontrolle der Staatspapiere.

Verschiedene Bekanntmachungen. (17107

Fernere Aufforderung zur Bewerbung um eine anderweit zu besetzende Kreiswundarztstelle.

Die vor längerer Zeit vakant gewordene Kreis— wundarztstelle des Kreises Osterholz ist noch immer unbesetzt.

Aerzte, welche das Physikatsexamen bestanden haben oder sich verpflichten, dasselbe binnen zwei Jahren zu absolviren, werden hierdurch anderweit aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines ausführlichen Lebenslaufs nunmehr späte— stens bis zum 15. Mai d. J. bei uns zu melden.

Die nach Ablauf dieser Frist etwa noch eingehen— den Bewerbungen bleiben unberücksichtigt.

Daß der Kreiswundarzt sich am Kreisorte nieder— läßt, ist nicht erforderlich, jedoch muß der Wohnsitz desselben innerhalb des Kreises liegen.

Stade, den 3 April 1884.

Königliche Landdrostei. ter.

(17100 „Union“, Actien⸗Gesellschaft für See⸗ & Fluß⸗ Versicherungen in Stettin.

Hierdurch bringe ich zur öffentlichen Kenntniß, daß der Verwaltungsrath aus den Herren: Kommerzien. Rath Stahlberg, als Vorsitzender, Wi,. Walther, als Stellvertreter des Vor— sitzenden, Carl Greffrath, Win, Krüger, Johs. Geiger, besteht. Direktor der Gesellschaft ist der Unterzeichnete und Stellvertreter des Direktors Herr Wm. Walther. Stettin, 7. April 1884 Der Direktor:

zum 15. April er., früh 10 Uhr, franko einzusenden.

Schwarz.

17103

. ewimn - un d Verlust-Conto

Ostpreußische Vieh⸗Versicherungs⸗Hesellschaft Königsberg i. Pr.

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 1883 bis 31. Dezember 1883.

Einnahme.

Gewinn ⸗Uebertrag aus dem Vorjahren. Reserve Ueberträge aus dem Vorjahre:

a. Prämien⸗Reserve J

b. Schadens · Reserve.

C. Zinsen⸗Reserven. JJ Prämieneinnahme für SH 2 755 414 Versiche⸗ rungssumme:

k b. durch Quartalsberechnung eingeforderte Nachprämie der größeren Besitzer :

C. Nachschuß⸗Prämie . w Nebenleistungen der Versicherten: ö für Verwaltungszwecke incl.

d ; Erlös aus verwerthetem Vieh Regulirungskosten .

11 85 ig

Ausgabe.

66 3 . ö P 243 . 2 (Praͤmien⸗Reserve) . 1903836 . 2113 30 435

1) Eingegangene, noch

kosten: 21 1566

bh Ob 45 8 488 05 3) Zum Reservefonds .

Amortisation. ; 5) Verwaltungs kosten: a

tungsrath .. , c. Tantime für die Direction d. Provision für die Agenten

6

9) Reisek'yten 7) Zinsen .

Einnahme

Vos 77

nicht verdiente Prämie 2) Äntschaͤdigungen, einschließlich der Regulirungs=

a. für regulirte Schäden hiervon 4 45393,

. 20 Regulirungskosten. b. für noch nicht re

gulirte und festgestellte, / aber noch nicht abgehobene Entschädigungen U reservirt (Schadensreserve) .

4 Abschreibung auf Organisationz kosten behufs

für Gehälter, Miethe, Druckkosten, Porti 2c.

. k b. Reisekosten und Diäten für den Verwal⸗

Thierärztliche Revistonskosten ;

k

.

23 az 8

56 446 49

16218361 72766

zo i⸗ 3 61015

13 984 68

21 96 96 264273 14155 IG Gs iᷓ

Ausgabe

Activa.

IH. E i Lan z

für das Rechnungsjahr vom 1. Januar 18383 bis 31. Dezember 1883.

Passiva.

1) Rückstände der Versicherten: a. für außenstehende Quartals und Semester⸗ 1 . k b. für Nachschuß ⸗Prämien C. Ausstände bei Agenten 2) Kassenbestand . ,,

. M Is gs), 75 a

JJ

1) Betriebsfonds

710

43 900 os 153178

123090 3) Creditoren

4) Reservefonds 9.

Hierzu sind

14 7. . Statuts.

Activa

Königsberg i. Pr., den 5. April 1854.

Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt

3868 Pferde im Werthe von

SDI m

Versicherungs⸗Bestand am 31. Dezember 1883:

1057 284 0 und 11991 Stück Rindvieh im Wert in Summa 14 959 Stück mit 2755 114 M Versicherungssumme.

Gegen das Vorjahr wurden im Ganzen 1979

Die Direktion. Knispel.

295 Reserve⸗lebertrãge auf das nächste Jahr:

a. Prämien⸗Reserve (reservirte Prämien für 18853 abgeschlossene, aber 1884 noch lau⸗ k

b. für festgesetzte und noch nicht regulirte

316 5 Schäden (Schaden sz⸗Reserve) ..

Bestand am 1. Januar 1883 getreten gemäß 5§. 22 des

18 050 75

P 23 ot 58 / (

1631821 39 36209 1000

3 99512

. ö. 10 Passiva

10501 2 8s MN

he von 1658 130 6, Policen mehr abgeschlossen. Ostpreus sische Vieh- Versicherungs- Gesellschatt.

Mn S5.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 8. April

E884.

Rreußischen Ktaats- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 32.

* EIn erate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central ⸗Handelt⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich

Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng

X u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Oeffentlicher Anzeiger. f

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

S. Theater · Anzeigen. beilage. R

Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen · Bureaux. R

T. Iäterarische Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

lisoss] Oeffentliche Ladung.

Nachdem die Ehefrgu des Bäckermeisters Bern— hard Konrad Weitzel, Margaretha, geb. Klein, dahier, die Eintragung folgender in der Gemarkung Steinau belegenen Grundstücke, als:

56. 18 a 85 4m Acker im Poppen, 103. 20 927 Acker die Kinzigbeete,

69. 29 . 29 Acker am Hohlrain,

60 Acker am Hühnerpfad, 99 Acker am Kalkweg,

24 Wiese im Klingels,

45 Garten auf'm Steines, 51 Garten daselbst,

45 Garten daselbst,

38 Garten daselbst,

26 Wiese in der Fischbrüh, 94 Acker die Röthe,

50 Acker die Altenau, Wiese die Weiherwiesen, Wiese die Grieswiesen, Garten die Mittelweihers⸗

. Garten die Märzgärten, Garten im Wolfsgrund, Acker daselbst,

Garten daselbst,

Garten daselbst,

Garten im Unterzwinger, Garten daselbst,

Garten im Schafhof,

ö —⸗ Acker daselbst,

ö . Garten die Thorgärten, TT. 3. 14. 16 . Garten die Straßengärten, unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Steinau beantragt hat, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund— vermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens

bis zum Termin, am 23. Juni d. J., Vormittags 9 Uhr, bei der unterzeichneten Behörde anzumelden, bei Meidung der im 8. 32 flgde. dis Ges. vom 29. Mai 1873 angedrohten Rechtsnachtheile. Steinau, am 1. April 1884. Königliches Amtsgericht. v. Hagen.

. ö O O0

H C G =

8

u ,,,,

de deo

, , , , ,

do

86.

isg9g5) . Behuf Erbtheilung soll der dem weil. Colon Hagedorn Nr. 7 in Wellentrup gehörende Grund⸗ besitz, nach dem Cataster: . J. das Colonat Nr. 7 in Wellentrup mit 1) Gebäuden versichert zu.. 13000 46 2) Hofraum. 2 Schffl. Mtz. 4 Q.⸗R. 3) Gärten. JJ 6 2 4) Ackerland . d 1 d 4 d , 1 Sa. . J Sc ff. 7 oder ca. 4 ba 74 a, II. das Colonat Nr. 2 das. mit 1) Wohnhaus versichert zu... . 2000 1 2) Garten zu . 2 Mtz. 1 QuR. oder ca. 450 a, III. ein Gehölz in der Bauerschaft Mossenberg zu 10 Schffl. 6 Mtz. 6 Q.⸗R. oder ca. 1 ha Sd. 24 a öffentlich meistbietend verkauft werden und ist Ter⸗ min dazu auf Donnerstag, den 26. Juni e., Nachmittags 8 Uhr, in Wellentrup auf dem Hagedorn'schen Colonate Nr. anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber mit dem Bemerken geladen werden, daß der Zuschlag i hen wird, wenn das Gebot z des Taxat über⸗ eigt.

Taxe und Kaufbedingungen können vom 15. Mai e. ab auf der Gerichtsschreiberei eingesehen oder gegen Gebühr bezogen werden. ;

In demselben Termine sind Realberechtigungen an die Grundgüter bei Strafe des Verlusts gegen den neuen Erwerber anzumelden.

Blomberg, den 31. März 1884.

Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.

Mtz. Q.. R.

*

Iiszoz9)

Der in Sachen, betreffend die Beschlagnahme und Zwangs versteigerung der dem Erbmüller Andreas Luckmann zu Vipperow gehörigen Erbmühle dafelbst

auf Freitag, den 25. April d. J., Vormittags 11 Uhr, . anberaumte Ueberbotstermin wird hierdurch mit dem emerken in Erinnerung gebracht, daß im ersten r laufetermin bereits 13 500 S6 geboten worden ind.

Roebel i. M., den 5. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kuhs, Aetuar.Geh.

. Aufgebot.

Im Grundbuche von Simonswolde Tom. III. B. Ur. 178 p. 3809 steht für Sickie Harms, die mit Tönjes Koop in der 2. Ehe jebt, ein haus mit 3 Aeckern auf der Elingsenne berichtigt, jetßt zurück · geführt wie folgt: zwei Häufer mit Garten Kibl. 13

Parz.

28 32 Grundsteuermutterrolle 71.131, Ge⸗ bäudesteuerrolle 84 a. u. b, Größe 10 a (01 qm Reinertrag O, 13 Thlr., Gebäudenutzungswerth 24 M Mittelst Kaufkontrakts vom 25. April 1864 hat der Worhsmann Klaas Janssen Krull in Simonswolde von der Besitzung die westliche Hauseshälfte mit den zwei Aeckern Gartengrundes vor dem Giebel des Hauses und einem Acker hinterm Hause an seinen Sohn Jannes Klassen Krull daselbst und die östliche Hälfte des Hauses mit den drei ostseits des Hauses belegenen Aeckern an seinen Sohn Harm Kiaassen Krull das. in Eigenthum übertragen. Der Antheil des Jannes Kl. Krull ist angeblich im Jahre 1876 auf Klaas Harms Krull in Simonswolde in Eigen⸗ thum übertragen und von diesem mittelft Kaufkon— trakts vom 10. Juni 1881 an den Landgebräucher Harm Harms Krull in Simonswolde verkauft. Der letztere ist in diesem Kaufkontrakte angeblich nicht richtig benannt und soll richtiger Harm Klaassen Krull heißen.

Auf Antrag des jetzigen Besitzers vom Ganzen, Landgebräuchers Harm Klaassen Krull in Simons⸗ welde werden Alle, welche an bezeichneten Grund— besitz Eigenthumsansprüche machen, geladen, solche spätestens am

Montag, den 14. Juli d. J., Morgens 19 Uhr,

beim unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußerkennt⸗ nisses der Grundbesitz in Gemäßheit des Kaufkon— trakts vom 25. April 1864 nach den dort beschriebe⸗ nen Antheilen für Jannes Kl. Krull, jetzt in Amerika, und Harm Kl. Krull in Simonswolde im Besitz⸗ titel berichtigt werden.

Aurich, den 2. April 1884.

Königliches Amtsgericht. II. gez. Conring. Zur Beglaubigung: Bruchhaus, Sekretär, Gerichtsschreiber Königlichen Amtgerichts.

6675 Alufßebot.

Der hiesige Kaufmann Abraham Frank hat das Aufgebot der ihm angeblich in Verlust gerathenen, ihm bescheinigtermaßen von dem Verein zur Aus⸗ stattung isragel tischer Bürgerstöchter für das Jahr 1883 zugetheilten Bertheiligungs⸗ Nummer Zwei—⸗ hundertsiebzig (270) auf welche bei der Ziehung am 22. Januar 1884 ein Gewinn entfallen ist, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf Freitag, den 160. Ok⸗ tober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 4. Februar 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

12102 Aufgebot.

Die nachbezeichneten Sparkassenbücher der zu Neumark domizilirten Sparkasse des Kreises Loebau sind angeblich verloren gegangen, nämlich:

a. Nr. 66 (alte Nummer 268, ausgefertigt über eine am 22. Mai 1876 gemachte Einlage in Höbe von 138 45 für die Minorennen des Goralski aus Trzezyn dem damaligen Vormunde des Berech— tigten Victor Goralski, Einsassen Marian Raszkowski aus Lubstein,

b. Nr. 191, ausgefertigt über die am 21. Novem⸗ ber 1876, 15. Januar 1877, 18. Juni 1877, 17. De⸗ zember 1878 und 11. Mai 1880 gemachten Einlagen von zusammen 114 6 94 3 für die Minorennen des Thomas Jarmuszewski dem Vormunde des Berechtigten Johann Jarmuszewski, Einsassen Anton Jarmuszewski aus Lorken,

c. Nr. 427, ausgefertigt über die am 31. Januar 1878 gemachte Einlage von 300 ½ für die Minorennen Schau dem damaligen Vormunde der Berechtigten Julianna Schau, Kommissionär Emil von Schack aus Elbing.

Auf den Antrag

zu a. des Arbeiters Vietor Goralski aus Loebau, zur Zeit in der Zwangsanstalt zu Graudenz, zu b. des Einsassen Anton Jarmuszewski zu Lorken Mortung als des Vormundes des minderjährigen Johann Jarmuszewski, zu C. der unverebelichten Julianna Schau zu Neu⸗Premslin Mühle werden die Inhaber der vorbeschriebenen Spar— kassenbücher aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem am 17. Ottober 1884, Vorm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle (Zimmer Nr. 14) an— stehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für kraftlos erklärt werden sollen. Neumark W. / Hr., den 5. März 1884. Königliches Amtsgericht.

6490 Aufgebot. ĩ

Der Hautfwirth Wilhelm Voß zu Neu⸗Kokendorf hat das Aufgebot des Hypothekenscheins de dato den 16. Juli 1870 über 50 Thir, Crt, eingetragen Fol. 3 des Grund und Hypothekenbuchs der Hãus · lerei Nr. 2 zu Cammin für den Arbeitsmann Hein— rich Strübing in Cammin, und des Hypotbeken—⸗ scheins de dato den 16. Juli 1870 über 400 Thaler Ert, eingetragen Fol, 4 des Grund und Hypotheken⸗ buchs der Häuslerei Nr. 2 zu Cammin für die Ehe⸗ frau des Arbeitsmanns Heinrich Strübing in Cam-

min, Dorothea, geb. Jennerjahn, beantragt. Der

Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 16. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Laagze i. M., den 5. Februgr 1881. Großherzoglich e, , n, Amts⸗ gericht. gez. Schroeder.

Beglaubigt: Der Gerichtsschreiber: Kaven, Ger. Act.

lessn Aufgebot.

Auf Antrag des Dieners August Riedel zu Nieder⸗ Rathen, Kreis Wünschelburg, wird der Inhaber der angeblich verlorenen Obligation ö des Markgrafenthums Oberlausitz, Königl. Preuß. Antheils, uber 1090 Thlr. (i. W. Einhundert Thaler) 1I. Emission Serie J. Litt. E. Nr. 2287 hierdurch aufgefordert seine Rechte auf diese Obligation srätestens im Aufgebots termine am 14. August er., Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 59, anzumelden und die Obli⸗ gation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der letzteren erfolgen wird.

Görlitz, den 31. Januar 1884.

Königliches Amtsgericht.

libggz] Aufgebot.

Von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte

ist das Aufgebots verfahren zu eröffnen beschlessen e

Auf den Antrag der Frau Auguste verwittweten Braumeister Latowsky, geborenen Pfefferkorn, in Eckersdorf (Kreis Lauban in Schlesien) und des Johann Ernst Ludwig Pfefferkorn in Washington in Nordamerika behufs Todeserklärung des am 29. Dezember 1795 in Schmölln geborenen

Christoph Heinrich Gerth und der am 16. Juli 1811 ebendaselbst geborenen Schwester desselben, Namens Susanne Gerth,

welche Geschwister der verstorbenen Mutter der Antragsteller sind und gleichfalls längst verstorben sein sollen, über deren Beider Leben und Aufenthalt seit länger als 40 Jahren jede Nachricht fehlt und für welche allhier ein in der Sparkasse zu Meerane angelegtes Vermögen im Betrage von je 554,49 Me excl. Zinsen verwaltet wird, beziehentlich zum Zwecke der Ermittelung etwaiger unbekannter Erben dieser Verschollenen. ö

Auf den Antrag des Rathsvollziehers Karl Bruno Döring in Meerane behufs Todeserklärung dessen Vaters, des Webers .

Karl Friedrich Döring, welcher vor länger als 20 Jahren seinen Wohnort Meerane verlassen hat und angeblich nach Amerika ausgewandert ist, über dessen Leben und Aufenthalt jedoch seit dieser Zeit jede Nachricht fehlt und für welchen allhier ein ebenfalls in der Sparkasse Meerane angelegtes Vermögen im Betrage von 846,83 M excl. Zinsen . wird.

Auf den Antrag des Stadtrathes zu Meerane Behufs Löschung der auf dem zeither der Stadt gemeinde Meerane gehörigen Grundstücke (Brau⸗ und Malzhaus nebst Garten), Nr. 59 des Brand Katasters Abtheilung A, Nr. 4162. und 4166. des Flurbuchs Abtheilung A. für Meerane, für welches ein Foliam im hiesigen Grund und Hypothekenbuche noch nicht eröffnet ist, haftenden Hypotheken, welche am 16 März 1813 als Darlehne mit:

200 Thalern 600 Mn für den Bürgermeister und herrschaftlichen Steuereinnehmer Johann Gottlob Rudolph in Meerane, .

100 Thalern 306 AM für den Stadtvoigt und Königlich Sächsischen Impost⸗-Einnehmer Friedrich Gotthelf Schulze daselbst, ;

200 Thalern 600 M für den Rathsassessor Christoph Ernst Hertzsch daselbst,

200 Thalern 600 6 für den Hofsäger Johann Gottwerth Meinicke in Ponitz, .

100 Thalern 300 4M für Meister Friedrich August Klemm, Bürger und Eigenthums müller in Meerane,

300 Thalern 900 S für Johann Michael Meyer, Bürger und Einwohner daselbst,

200 Thalern 600 M für den Bürger und Zeugmacher Christian Heinrich Orzschig da— selbst, und —⸗

200 Thalern 600 M für Johann Christian Gottlob Schleife, Bürger und anfsässigen

Einwohner ebendaselbst, . bestellt worden, hinsichtlich deren zwar gegründete Vermuthung vorhanden ist, daß sie schon im Jahre 1816 zurückgezahlt worden sind, jedoch Quittungen nicht beigebracht werden können, da die Hypotheken⸗ inhaber sämmtlich verstorben und deren Erben nach . hiesigen Stadtrathes nicht zu ermitteln ind.

Es werden daher die unter J. und II. genannten Verschollenen Christoph Heinrich Gerth, Susanne Gerth und Karl Friedrich Döring, beziehentlich deren

welche Ansprüche und Rechte n haben vermelnen, hiermit aufgefordert, in den

zu J. auf den 14. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, zu II. auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, zu III. auf den 12. September 1884. Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotsterminen vor hiesigem Königlichen Amtsgerichte zu erscheinen, über ihre Personen sich auszuweisen und ibre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls zu J. und II. die Verschollenen für todt erklärt, die etwaigen un⸗ bekannten Erben aber ihrer Ansprüche an das allhier verwaltete Vermögen der Ersteren für verlustig er⸗ achtet und dieses den sich legitimirenden Erben aus⸗ geantwortet werden wird, zu III. die Betheiligten ihrer Ansprüche und Rechte gleich⸗ falls für verlustig und die Hypotheken für erloschen geachtet, beziehentlich zur Löschung werden gebracht werden. Meerane, am 2 April 1884. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Klemm.

las 2] ;

Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen,

hat am 4. November 1883 folgendes

Aufgebot erlassen:

Es ist zu Verlust gegangen ein Versicherungsschein der bayer. Hypotheken- & Wechselbank in München, d. 4 4. Mai 1843, Nr. 1337, wodurch das Leben des Herrn Friedrich Ferdinand Freiherrn von Beust, K. sächsischen Kammerherrn und Geschäftsträgers am K. bayer. Hof in München, auf Lebensdauer für die Summe von 5000 Fl. versichert worden ist.

Auf Antrag des K. Advokaten und Hofraths Dr. Jahrsdoerffer in München, als bevollmächtigten Vertreters des Versicherten, jetzigen Herrn Grafen von Beust in Wien, wird sonach der Inhaber die es Versicherungsscheins aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin,

4. Juni 1884, Morgens g Uhr, im Geschäftszimmer NRr. 19.1. hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und den Versicherungsschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. gez. Kaeppel. München, den 5. November 1883. . Der geschäftsleitende Königliche Gerichtsschreiber: Hagenauer.

12127

Salzuflen. Auf die Stätte Nr. 24 in Schötmar ist am 7. Juli 1871 für den Kaufmann Levi Heinemann in Detmold ein Darlehn zu 1200 Thlr. zehnten Orts ingrossirt. Der Kaufmann Jacob Rosenwald in Schötmar, welcher zur Zeit der In⸗ grossation Eigenthümer der Stätte war, hat die Rückzahlung des Darlehns und den Verlust der darüber ausgestellten Urkunde wahrscheinlich gemacht. Seitens der jetzigen Besitzerin der Stätte, Wittwe Colona Emilie Schirneker Nr. 26 in Papen⸗ hausen, ist das Aufgebot der Urkunde und des In⸗— grossats beantragt.

Der Inhaber der Urkunde und Alle, welche An⸗ sprüche an das Ingrossat zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf

Den nerstag, den 23. September 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte angesetzten Termin die Urkunde vorzulegen und ihre Rechte an⸗ zumelden, widrigenfalls erstere für kraftlos erklärt und die Löschung des Ingrossats verfügt werden soll. Salzuflen, den 7. März 1884. Fürstliches Amtsgericht J.

gez. Bröffel. . Beglaubigt: Ebert, Gerichtsschreiber.

17010 Bekanntmachung. . Alle Diejenigen, welche Ansprüche an die Spezial⸗ Masse geltend zu machen haben, welche in der Lang⸗ beinschen Subhastationssache aus der haar zur Hebung gelangten, auf dem Grundstücke Merseburg Band XIII. Blatt 389 Abtheilung III. Nr, 26 aus der Schuldurkunde vom 10. Oktober 1863 einge tragen gewesenen Post gebildet ist, werden hierdurch mit ihren Ansprüchen präkludirt. ; Die Kosten werden aus der Spezialmasse ent⸗ nossferseburg, den 4. Mätz 18z⸗ erseburg, den 4. März . Königliches Amtsgericht. Abtheilung. II.

loss! Bekanntmachung.

Fin Wechselaccept von C. G. Etzold in Zeiß 1b? 70 26 z, zahlbar am 2. Februar 1884, welches der Wagenfabrikant C. G. Etzeld hier dem Reisenden des Antragstellers Richard Böhner am 2. November 1883 übergeben haben soll und welches dieser von hier mittelst gewöhnlichen Briefes an den Antragsteller gesandt haben will, soll verloren gegangen sein. Die Inhaber dieses Acgepts werden

unbekannte Erben, ingleichen alle Diejenigen, welche

an die unter III. aufgeführten Hypotheken irgend

auf Antrag des Kaufmanns B. O. Klemke in Berlin, als General ⸗Vertreter der Herren Van