1884 / 86 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

w

ee e, e, , e e.

ü

Grundbuch eingetragen werden wird und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtig keit des Grundbuchs das oben erwähnte Grund⸗ vermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben ge⸗ setzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. = Obernkirchen, den 11. März 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Stöber. Veröffentlicht:

Kroll, . Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

17378 Aufgebot.

Auf Antrag des Bäckermeisters Heinrich Geppert und seiner Ehefrau Emilie Geppert zu Falkenberg O.“ S. wird die denselben gehörige Wiesenparzelle Rr. 318 Kartenblatt 2 in der Gemarkung Weschelle, Gemeindebezirk Scheppanowitz, sogenannte Jan⸗ nasch'sche Wiese in Größe von 34 Ar 70 Qm. zum Zweck der Anlegung eines Grundbuchblattes öffent · lich aufgeboten. Alle unbekannten Eigenthums⸗ prätendenten werden aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine ĩ

am 27. Juni er., Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück anzumelden, widri⸗ genfalls sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf dasselbe ausgeschlofsen werden und die Eintragung es Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Falkenberg O. S., den 18. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

liz! Aufgebot.

Auf Antrag der Margaretha, geborene Schmitt, Ehefrau des Adam Helferich II. zu Weiher wird dem in Amerika mit unbekanntem Aufenthalte ab⸗

wesenden

Peter Schmitt von Weiher bekannt gegeben, daß seine Eltern Philipp Schmitt und Maria Erg Schmitt zu. Weiher mit Hinter laffung eines Testaments gestorben sind, inhaltlich dessen er (Peter Schmitt) von der Erbschaft ausge⸗ schlossen ist. . .

Es wird demselben aufgegeben im Termin Mittwoch, den 21. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, sich dahier über die Aechtheit des Testaments und die Anerkennung desselben zu erklären, widrigenfalls er auf Antrag hiermit ausgeschlossen und der Nach⸗ laß den sich hierzu legitimirt habenden Erben aus—

gefolgt werden würde. Fürth i. Od., den 2. April 1884. . Großherzoglich H Fürth. rauß.

17385 Ausfertigung. Aufgebot.

Georg Stein, geboren 25. Januar 1816, Gerber, und Barbara Stein, geboren 5. Juni 1828, ledig, von Ebermannstadt, Kinder der verstorbenen Bauers⸗ eheleute Georg Stein und Anna, geborne Bernard, von da, sind nach Amerika ausgewandert und seit dem Jahre 1849 verschollen.

Auf Antrag der Schwester derselben, der Bauers⸗ wittwe Marianna Albert, gebornen Stein, von Breitenbach ergeht hiemit die Aufforderung: .

I) an Georg und Barbara Stein, sich spätestens in dem auf

Donnerstag, den 5. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, . anberaumten Termine persönlich oder schriftlich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt würden,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Ebermannstadt, den 5. April 1884.

Kgl. bayer. Amtsgericht. Reindl.

Der Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale wird bestätigt.

Ebermannstadt den 5. April 1884.

Der K. Sekretär: Aschenauer.

17383 Aufgebot.

Auf dem Brandstettergütl Hs. Nr. 68 in Altdorf

des Söldners Urban Sirtl in Altdorf sind seit 14. Juli 1824 für den seit dem russischen Feldzuge vermißten Kaspar Mayer lt. Uebergabsbriefes vom 15. April 1808 ein Aelterngut von 857 6 14 3, Anspruch auf Pl. Nr. 484 oder hierfür 257 ½ 14 3 Unterschlufs⸗ und Krankenfallsansprüche, Hochzeits⸗ kleidung oder hiefür 30 S6 86 8, Anspruch auf ein Bett und 8 M 37 3 Beitrag bei Erlernung einer Profession hypothekartsch versichert. Nachdem die Nachforschungen nach dem recht—⸗ mäßigen Inhaber fruchtlos blieben und vom Tag der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Hand⸗ lung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind, werden auf Antrag des Besitzers Urban Sirtl Diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten unter dem Rechtsnachtheil aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für a hen erklärt und im Hypothekenbuch gelöscht würden.

Als Aufgebotstermin ist!

Mittwoch, 15. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 3/6, bestimmt.

Landshut, am 12. März 1884. Kgl. bayr. Amtsgericht Landshut. L. 8. gez. Götz, gh. Amtsrichter. . Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut: Wild, kgl. Sekretär.

17387 Aufgebot. .

Der Johann Stehling, früher zu Velmede, jetzt zu Hoppecke wohnhaft, hat das Aufgebgt der beiden, auf einen Namen ausgestellten Sparkassen⸗Quittungs⸗; bücher der Kreissparkasse zu Meschede Nr. 125 Über

N, 50 M und Nr. 468 über 697 Æ Spareinlagen beantragt.

Der Inhaber der Quittungsbücher wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichie anberaumten Au fgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Quittungsbücher vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Meschede, den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

17180

Durch Ausschlußurtheil vom 19. März 1884 hat das Königliche Amtsgericht zu Heiligenstadt für Recht erkannt, daß:

1) das Hhöpothekendokument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 23.27. Oktober 1815 und dem Recognitionsscheine vom 19. Juli 1822 über 80 Thaler zu 5aso verzinsliches Darlehn, welches auf ö / zo Theilen der dem Ackermann Joseph Semmel⸗⸗ rogge, Johannes Sohn zu Kirchgandern gehörigen und im Grundbuche von Kirchgandern Bd. II. Art. 54 unter 3 bis 9 verzeichneten Planstücken, früher auf den Bd. J. Bl. 7 verzeichneten Grund⸗ stücken Nr. 903, 1951, 447 für die Kirche ad Sct. Martinum zu Heiligenstadt eingetragen steht,

2) das Hypothekeninstrument, bestehend aus der Schuldurkunde vom 20. Mai und dem Hypothekenschein vom 22. Mai 1848 über 75 Thaler zu Hoso verzine⸗ liches Darlehn, welches für die Kirche ad Beat. Mar. Virginem zu Dingelstädt auf den den EChe⸗ leuten Arbeiter Andreas Hausmann zu Wingerode gehörigen und im Grundbuche von Wingerode Vol. III. Fol. III verzeichneten Wohnhause Nr. 111 ein- getragen steht,

3) das Hypothekeninstrument, bestehend aus dem Kaufkontrakt vom 27. Mai 1834, dem Auseinander⸗ setzungsprotokoll vom 4. Oktober 1834 und dem Hypothekenschein vom 1. Mai 1835 über 210 Thaler rückständige Kaufgelder, welche für die Geschwister Marie Katharine und Anna Marie Kunze auf den den minorennen Geschwistern Joseph und August Schmidt zu Steinbach gehörigen und Bd. II. Art. 97 des Grundbuchs von Steinbach unter Nr. 1 bis 5, früher Bd. JI. Blatt 74 und Bd. 5 Bl. 161 verzeichneten Grundstücken eingetragen stehen,

4) das Hypothekeninstrument, bestehend aus der

Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. März 1883 und dem Vermerke des Subhastationsrichters vom 17. Februar 1855, über 50 Thaler, Rest von 100 Thalern, zu 5 oo verzinsliches Darlehn, welches für Marie Hagedorn, später verehelichte Franz Hackethal, zu Reinholterode, auf den den Erben des Ackermanns Christian Meyer zu Westhausen gehöri⸗ gen, aber noch auf den Namen des Christian Meyer im Grundbuche von Westhausen Band 1. Blatt 8 1 Hause Nr. 8 nebst Zubehör eingetragen teht, 5) das Hypothekeninstrument, bestehend aus der Schuldurkunde und dem Eintragungsvermerke vom 15. Januar 1791 und 17. April 1821 über 500 Thaler zu 5oso verzinsliches Darlehn, welches auf den dem Schulzen Christoph Lippold zu Gerberz⸗ hausen und dem Schuhmacher Johannes Merker da—⸗ selbst gehörigen, und im Grundbuche von Gerbers—⸗ hausen Band 12 Blatt 34 und Blatt 54 verzeich⸗ neten Grundstücken für das Waisenhaus zu Heiligen⸗ stadt eingetragen steht,

6) das Hypothekendokument, bestehend aus der Verhandlung vom 4. und dem Erbrezesse vom 6. Mai 1844 und dem Hypothekenbuchsauszuge vom 22.31. Mai 1844, über 148 Thaler 28 Groschen Mutter⸗ gut, welches für die Geschwister Margarethe und Nicolaus Mühlhaus auf dem Antheil des Leine—⸗ webers Joseph Baumgarten und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Taubel, an dem in Rustenfelde, früher Band 2 Blatt 57, jetzt Artikel 169, ver zeichneten Wohnhause Nr. 57 eingetragen steht,

für kraftlos zu erklären; 7) alle Diejenigen, welche a. auf die zu 5Hoν verzinsliche Darlehnsforde⸗ rung von 100 Thalern in Gold, welche früher auf den dem Ackermann Joseph Semmel rogge, Johannes Sohn zu Kirchgandern ge— hörigen und im Grundbuche von dort Band I. Blatt 7 verzeichneten Grundstücken Nr. 905, 202, 871, S5, 917, jetzt auf 06 sazsz Theilen der Band II. Art. 54 unter Nr. 3 bis 9 verzeichneten Grundstücken aus der Schuldverschreibung vom 26. Januar 1819 für, die Eichsfeldische Bibel⸗Gesellschaft zu Heiligenstadt eingetragen stehen, auf die rückständige Kaufgelderforderung von 140 Thalern, welche auf den der Ehefrau des Seilers Konrad Gerling, Therese, geb. Petri, zu ö gehörigen, Bd. 25, Art. 1235, früher Band 3, Blatt 116 des Grundbuchs von Heiligenstadt verzeichneten Grundstücken 6 die Andreas Rett'schen Erben eingetragen ehen, auf 8 Thaler 26 Sgr., welche auf dem dem Gärtner Christoph Ochsenfarth zu Heiligen⸗ stadt gehörigen und im Grundbuche von Heiligenstadt Band 4 Blatt 1659 verzeichneten Hause Nr. 159 aus dem Erkenntnisse vom 21. August 1837 für den Postdirektor Breiten⸗ bach eingetragen stehen, Ansprüche zu machen haben, mit denselben auszu— schließen und die über diese Posten gebildeten Hypo— thekeninstrumente für kraftlos zu erklären. Heiligenstadt, den 28. März 1884. . Frommelt, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. 4.

17218

Die Hypothekenurkunde über zweimal zweihundert Thaler, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 22. Dezember 18650 für die Geschwister Carl Auguft Haase und Marie Louise Haase auf Band J. Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Schützenaue Abthei⸗ lung III. Nr. 2 ist für kraftlos erklärt.

Vyritz, den 1. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

(171832 Nachstehendes Ausschlußurtheil Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag der verwittweten Frau Amalie Caroline Schlücker, geb. Keyser in Danzig, be— ziehungsweise der Rechtsnachfolger des Brauerel⸗ besitzers Franz Philipp Eisenhardt, vertreten durch den Rechté anwalt Mallison, erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts— Rath Aßmann fuͤr Recht:

J. Das aus der Ausfertigung der Obligation vom 27. Dezemher 1862, dem Hvpothekenbuchsguszuge und dem Eintragungsvermerke vom 13. Januar 1863 bestehende Dokument über die auf den der ver⸗ wittweten Trau Schlücker, geb. Keyser und den Ge— schwistern Schlücker gehörigen Grundstücken Danzig, Niedergasse Blatt 26 und 27 des Grundbuchs Ab⸗ teilung III. Nr. 8 beziebungsweife 7 für die Brauereibesitzer Carl Krevssig und Philipp Eisen⸗ hardt zu Danzig, zufolge Verfügung vom 15. Januar 1863 eingetragenen und zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1869 an letzterer zum Alleineigen⸗ thum abgetretenen, zu 6 Prozent verzinslichen 350 Thaler Darlehn.

Il. Das aus der Ausfertigung der Obligation vom 26. Februar 1862, dem Hypothekenbuchsauszuge und dem Eintragung vermerke vom 17. April 1862 bestehende Dokument über die auf denselben Grund⸗ stücken wie ad J. Abtheilung II. Nr. 7 beziehungs⸗ weise Nr. 6 für den Kaufmann Philipp Franz Eisenhardt zu Danzig, zufolge Verfügung vom 18. Dezember 1869 umgeschriebenen, zu 6 Prozent verzinslichen 6090 Thaler Darlehn, werden zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Aßmann. Verkündet am 29. März 1884. Baranowski, Gerichtsschreiber.

Wird hiermit bekannt gemacht.

Danzig, den 31. März 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. Grzegorzewski.

üs! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 3. April 1884 ist für Recht erkannt worden:

Das Hypothekeninstrument über 200 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldverschreibung vom 23. Januar 1846 auf Nr. 196 Autischkau in Abtheilung III. sub Nr. 13 für den Brauer Thau zu Pawlowitzke wird für kraftlos erklärt.

Cosel, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

(17185 Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Verkündet am 1. April 1884. Gregorkiewiez, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Gebrüder Wolffheim und des Dr. Mäj von hier erkennt das Königliche Amts— gericht zu Pr. Stargard

für Recht: .

Dasjenige Dokument, bestehend aus dem nach Amortisation des ursprünglichen Hypothekenbriefes unter dem 26. November 1873 neu gebildeten Hy⸗ pothekenbriefe, wonach im Grundbuch von Pr. Star⸗ gard 28, Abtheilung 3, bei 9b.

350 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. nebst Zinsen auf Grund des Zuschlagsbescheides , i.

. G0. September 1874 und den Verhandlungen vom 3

1874 für den Buchhändler Franz Albert Johann Kienitz zu Pr. Stargard am 22. Dezember 1874 eingetragen sind, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Wegen.

(17183) Im Namen des Königs! Verkündet am 4. April 1884. Ref. Dr. Gallenkamp, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag a. der unverehelichten Auguste Grohmann (18 Jahre alt), vertreten durch ihren Vater, den Grubenarbeiter Gottlob Grohmann aus Holzweißig, b. der verehelichten Arbeiter Arndt, Auguste, geb. Fehse, von Bitterfeld, Zimmerstraße, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bitterfeld durch den Amtsrichter Rittler für Recht: ö. Einlagebücher der Bitterfelder Kreisspar— asse a. Nr. 28 242, ausgefertigt für Auguste Groh⸗ 64 in Holzweißig über achtzehn Mark b. Nr. 23 433, ausgefertigt für die verehelichte Arndt, Auguste, geborene Fehse zu Bitter—⸗ feld, über sieben und neunzig Mark 90 , werden für kraftlos erklärt. Rittler.

(17219) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. März 1884. Pom me, Referendar, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Leinewebers Christian Wegener resp. dessen Sohnes, des Schneidermeisters Gustav Wegener, aus Egeln erkennt das Königliche Amtsgericht zu Egeln durch den Amtsrichter

Weferling für Recht:

Der über folgende im Grundbuche über Altemarkt Band II. Blatt 68 Abtheilung III. Nr. 4 einge—⸗ tragene Hypothek:

Einhundert Thaler Courant mütterliche Erbe⸗ gelder des Christoph Joseph und Friedrich Gottlieb, Gebrüder Wegener hat Besitzer in der Erbvereinigung über den Nachlaß seines Schwiegervaters, Leinewebers Zander, vom 28. Januar 1817 übernommen und am 13. August 1819 wiederholt anerkannt. Ein⸗ getragen ad deer. vom 11. Januar 1820 gebildete Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt, die Kosten des Verfahrens aber werden dem Schneidermeister Gustavs Wegener auferlegt. gez. Weferling. Beglaubigt: Schmücker, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[173900 Im Ramen des Königs! . Verkündet am 2. April 1884. v. Richthofen, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Mühlenwerkführers August Tscharke zu Hartlieb Fei Breslau, jetzt zu Leobschütz, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Berkowitz zu Breslau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jauer durch den AmtsgerichtLzrath Becke für Recht: daß alle Diejenigen, welche auf die Hypothekenurkunde über die Abtheilung II. Nr. 11 des Grundstücks Grundbuch Nr. 86 Seichau für den Bergmann Carl Heider zu Seichau haftenden

00 6 Kaufgelderrest, verzinelich zu 5 6, einge= tragen auf Grund des notariellen Kaufvertrages kom 26. Juli 1880 aus der Verhandlung vom 2. Oktober 1882 zufolge Verfügung vom 2. Sktober 1382, und umgeschrieben am 12. Mai 1883 für den Mühlenwerkführer August Tscharke zu Breslau, als Eigenthümer, Cesstonare, Pfand⸗ oder sonstige Briefinhaber Ansprüche und Rechte zu haben glauben, mit denselben auszuschließen. die genannte Hypothekenurkunde für kraftlos zu erklären, und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller, Möüblen⸗ werkführer August Tscharke, zur Last zu legen.

17397 Bekanntmachung.

Der am 11. September 1821 geborene Johann Heinrich Bücker, Sohn der Eheleute Tagelöhner Bernard Heinrich Bücker und der Anna Maria, geb. Hörstmann, zu Gröblingen ist durch unser heute verkündetes Urtheil für todt erklärt.

Warendorf, den 30. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

(17393 Urtheil. Im Namen des Königs!

Auf Antrag deg Landwirths Georg Friedrich Gonnermann von Berneburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Sontra durch den Amtsrichter Koch für Recht:

die unterm 1. Mai 1839 zu Gunsten des Martin Wettich zu Rockensüß ausgestellte Obligation über 100 Thlr., wird für kraftlos erklärt. F. 13/83. Sontra (in Hessen), am 3. April 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Koch. Wird veröffentlicht: Sontra, wie oben. Der Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts: Bielefeldt, i. V.

(17189 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Solms & Husfeld zu Berlin, Mohrenstraße 17,18, klagt gegen den Kaufmann Adolph Lehmann, zuletzt in Berlin, Zimmerstraße Nr. 34 wohnhaft, dessen Aufenthalt jetzt unbekannt ist, Aktenzeichen: 20 C. 1642. 83 mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 271 M nebst 6o½υ/ Zinsen von 121 0 seit 13. November 1879 und von 150 ½ seit 25. März 1880 wegen in der Zeit vom Juni 1879 bis Mär; 1880 auf Kredit entnommener Kleidungsstücke und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, zu Berlin, Abtheilung 20, auf

den 10. Juni 1884, Vormittags 19 Uhr,

Jüdenstraße Nr. 60, II. Tr., Zimmer Nr. 87 a.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Verlin, den 31. März 1884.

Spiller,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

17199 Oeffentliche Zustellung.

Der Bergmann August Mues zu Castrop klagt gegen den Bergmann Paul Jahn, zuletzt zu Castrop, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kostgeldes mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 51 S6 80 3 nebst 5o Zinsen seit dem 27. Januar d. J., sowie der ent— standenen Kosten und Auslagen in Höhe von 4 60 8 aus der Arrestsache G. 3/84 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Castrop

auf den 29. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sudhoff, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

17197 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann K. Wilde in Hattingen a. d. Ruhr, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzmann in Lüden— scheid, klagt gegen die Firma A. Rosenhain, ver⸗ treten durch die Inhaberin Frau Julius Rosenhain, Amalie, geb. Wilde, früher zu Lüdenscheid, deren jetziger Aufenthaltsort unbekannt ist, wegen einer Darlehnsforderung mit dem Antrage auf Verur— theilung der Beklagten zur Zahlung von 800 nebst 5o/so Zinsen seit dem 1. Dezember 1884 und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Hagen auf

den 11. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hagen, den 2. April 1884.

Kirchhoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17200 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Elisabetha Riegel, gewerblose Chefrau von Jacob Blum, Bäcker und Wirth, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig in Zweibrücken, sie in Pirmasens wohnhaft, gegen ihren genannten Ehemann, Beklagten, dieser 1 ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort ab wesend, wegen Gütertrennung, hat der mit der Aufnahme eines provisorischen Vermögensstatus der Parteien kommittirte K. Notar Stett in Pirmasens zur Vornahme dieses Geschäfts Termin auf Mitt woch, den 14. Mai nächsthin. Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube zu Pirmasens anbe⸗ raumt, zu welchem Termine der abwesende Jacob Blum zur Wahrung seiner Rechte durch öffentliche Zustellung hiermit vorgeladen wird.

Pirmasens, den 7. April 1884. ;

K. Amtsgerichtsschreiberei. Ph. Faber, K. Sekretär.

17220 Oeffentliche Zustellung. ö Der Eigenthümer und Handelsmann Heinrich Heinsch zu Bolewiee, vertreten durch den Rechts— anwalt Urbach in Meseritz, klagt gegen den Feld- messer Christoph Pudenz zu Friedenhorst, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Ausstellung einer Quittung über eine hypothekarisch eingetragene For derung, mit dem Antrage, den Verklagten zu ver⸗ urtheilen: . 1) auf Kosten des Klägers über diejenigen 136 Thaler 408 Mark nebst Zinsen und Ein⸗ tragungskosten, welche für den Beklagten auf

dem Grundbuchblatt Bolewice 74, Abtheilung III. Nr. 2 eingetragen sind, notariell oder gerichtlich zu quittiren und die Löschung im Grundbuche zu bewilligen; 2 den über diese Post gebildeten Hypothekenbrief dem Kläger herauszugeben, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meseritz auf den 3. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Meseritz, den 4. April 1884.

Wigsg. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(17198! Oeffentliche Zustellung.

Der Handelsmann Salomon Rosenthal II. zu Wennigs klagt gegen den Taglöhner Johannes Schmidt VII. von Waldensberg, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus Abrechnung vom 4. Juli 1881, sowie für eine käufl. überl. Ziege, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 263 4 14 8 nebst 5/9 Zinsen von 313 14 3 vom 4. Juli 1882, sowie Zahlung von 22 nebst 5 os Zinsen hiervon vom 2. Juni 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ö das Königliche Amtsgericht zu Wächters⸗ bach au

den 3. Inli 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wächtersbach, den 9. März 1884.

ode, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17201] Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Dr. Schweitzer vertretene Henriette, geb. Mindel, in Remscheid, Ehefrau des

andels mannes Johann Heinrich Klein daselbst, bat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit bem Antrag: Pie zwischen ihr und ihrem genannten Chemanne bestehende ebeliche Güütergemeinschaft mit Wirkung vom Tage der Zustellung der Klage für aufgelöst zu er⸗ lären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. Mai 1884. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der f. EGiwslfam mer bes Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Der Landgerichts⸗Sekretär: ansen.

a. Beschluß.

Nach dem gegen folgende Angeklagten:

I) Maria Ludwig August Flögel, zuletzt in Bor⸗ beck wohnhaft,

2) ie Wilhelm Fehrmann, zuletzt in Gelsen⸗ irchen,

3) Cos mann Heß, zuletzt in Essen wohnhaft,

) Johann Heinrich Friese, zuletzt in Essen wohnhaft,

Heinrich Laaks, zuletzt in Borbeck wohnhaft,

6) Johann Franz Carl Wölker, zuletzt in Schalke

wohnhaft,

) Franz Josef Brinkmann, zuletzt in Gelsen⸗ kirchen wohnbaft, ;

89) Josef Freutrop, zuletzt in Stoppenberg wohnhaft,

wegen Vergehens gegen e 140 Nr. 1 St. G. B.

das Hauptverfahren eröffnet ist, wird auf Antrag

der Königlichen Staatsanwaltschaft zur Deckung der

die vorgenannten Angeklagten möglicherweise treffen⸗

den höchsten Geldstrafe und der Kosten des Ver⸗

fahrens deren im Deutschen Reiche befindliches Ver⸗

mögen auf Grund der 55. 480, 325, 326 St. P. S.

zum Betrage von je Dreitausend fünfhundert Mark

bei jedem Angeklagten mit Beschlag belegt.

Königliches Landgericht zu Effen, Strafkammer J.

Koppers. Russel. Schneider.

17205 Solz ver kan f . im Wege der Submission. Königliche Ober försterei Lindenbusch, Post Lnianno, Westpreußen. Auf nachstehend verzeichnete Kiefern-Bauhölzer, werden versiegelte mit der Aufschrift „Holz⸗ submission' versehene Offerten bis Donnerstag, den 17. April er., von dem unterzeichneten Oberfoͤrster

entgegen genommen.

Die Eröffnung der eingegangenen Offerten erfolgt Freitag, den 18. April er,, Mittags 12 Uhr, . im Giese'schen Gasthanse zu Tuchel. Die Hölzer liegen geröthet und geputzt zum Verflößen fertig auf den Ablagen an der Brahe bei

Rudabrück und bei Golombeck. I. Ablage Rudabrück.

. 1 . mm if n,

Taxpreis pro Festmeter

J ,,, Stück Fm. I Stück Fm. Stück Fm. Stück Fm.

11 11389

is , d s s s bös sds , g ss

. Zufammen 36 Stick mit 1415,62 Festmeter.

Die Taxe beträgt hierfür.

15 216,09 A

Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten, welche der Taxe bez. dem Meistgebot zugese zt werden, betragen 7587,91 0

Die Taxe für die J. Taxklasse beträgt Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen

Die Taxe für die II. Taxklasse beträgt Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen

Die Taxe für die II. Taxklasse beträgt. Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen.

Die Taxe für die IV. Taxklasse beträgt. Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen ,

IL. Ablage Golombeck.

Sa. 22 d d 00 A 4 154,364 M, 1511 Sa. 5 765, 589 S0 4819,10 4 2021295 g Sa. 6 837, 795 M 5 606,50 6 2628, 58 4

8 235, 08

635,85 .

. 335.11 . Sa. H9IG, 65 M

Svolzart. w Stück In. Stück Im JSrnck Im. Stuck Im.

ö .

268,57 195 329,B 241 294 358, 6s3s IG Sg,

Zusammen 75g! Stück mit 64,77 Festimetet!

Die Taxe hierfür beträgt.

11 224,29 .

Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten, welche der Taxe bez. dem Meistgebot jugesetzt werden. betragen 4274,23 M.

Die Taxe für die J. Taxklasse beträgt Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen

Die Taxe für die II. Taxklasse beträgt Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen

Die Taxe für die III. Tarxklasse beträgt. Die Anfuhr ꝛc. Kosten betragen ;

Die Taxe für die IV. Taxklasse beträgt Die Anfuhr⸗ ꝛc. Kosten betragen

Sa. 15 HS, 57 . 3 220,44 4A . w 4 Sa. 4 309,73 40. 164 . 3 Sa. 49755, 5s MS.

3 580,40 M J Sa. 5 0655, 45 S

S0l, Sl . . 375,53 Sa. 1177, 51 .

Die Gebote sind sowohl für das ganze Verkaufsloos inel. Anfuhrkosten ꝛe. auf jeder Ablage, als auch für jede Tarklasse incl. Anfuhrkosten auf jeder Ablage abzugeben. . ö Die besonderen Submissionsbedingungen, sowie die daneben giltigen allgemeinen Bedingungen für den Holzverkauf können in hiesiger Registratur eingesehen oder gegen Erstattung der Schreibgebühren

ezogen werden.

g t des Gebots ist spätestens im Termine am 18. April er. als Kaution, der Rest Wochen nach Ertheilung des Zuschlages event. vor Beginn der Flößerei an die Forsftkaffe in Brunst⸗

platz zu zahlen. Lindenbusch, den 2 April 1884.

Der Königliche Oberförster. Siewert.

lᷣßzzz] Bekanntmachung.

ö. Domänen Vorwerk Busstn im Kreise Fäaniöhurg. 15 Kilometer von der Kreisstadt, Franz= urg 19 Kilometer von Stralsund und 17 Kilsmeter on Barth entfernt, mit einem Areale von ö. 327,789 Hektar, 9gtunter 277,919 Hektar Acker und 35,950 Hektar ö kesen, soll auf 19 Jahre von Johannis 1854 bis . 1202 im Wege des öffentlichen Aufgebots 9 . verpachtet werden. Das dem Aufgebote n nde 1 in; 9 . . 9 legende Pachtgelder⸗Minimum be 9 ie zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag . einjährigen Pacht bestimmt und dat! zur Ueber' ,. der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe on, 63 000 M nachzuweisen. 1 5 dem auf den 15. April d. J. Bormittags r, in den Räumen der unterzeichneten Regte⸗

rung anberaumten Bietungstermin laden wir Pacht

bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Ver— pachtungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn und Festtage täglich während der Bienst⸗ stunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Ab— schriften der Verpachtungs bedingungen und der Lizt— . gegen Erstattung der Gebühren zu er⸗

eilen.

Stralsund, den 27. März 1884.

Königliche Regierung.

iss Königlicher Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Magdeburg. Mittwoch, den 16. April, Vormittags 11 Üühr, steht im Neubaubureau der unterzeichneten Behörde Termin an auf Submission der für den Umbau der Saalebrücke bei Grizehne (Calbe a. S.) erforderlichen Eisenkonstruktionen (136 Tonnen Schmiede⸗, 20 Ton⸗

nen Gußeisen).

Die hierfũr maßgebenden Bedingungen, Gewichts⸗ berechnungen und Zeichnungen nebst Offertenformular können gegen fre. Einsendung von 1,50 6 von hier bezogen werden. Offerten sind bis zu dem genannten Termine portofrei und in verschlossenem Couvert mit der Aufschrist Offerte auf Eisenkonstruktionen für die Saalebrücke Fei Grizehner einzureichen.

kr den 26. Marz 1884

önigliches Eisenbahn Betriebs amt Wittenberge Leipzig).

Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Er urt. ian, r, , , ef

Die Herstellung, Anlieferung und Aufstellung einer

er n · dalle auf Bahnhof Eisenach soll verdungen

Die Bedingungen und Zeichnungen, Erläuterungen,

Stabilitäts. und Gewichts berechnung sind im unter⸗ zeichneten Bureau, Gartenstraße 1, einzusehen, auch gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 3 46 von uns zu beziehen.

Offerten sind versiegelt unter der Aufschrift: Offerte auf Herstellung, Anlieferung und Auf— stellung einer Perron Halle auf Bahnhof

Eisenach

bis den 24. April e., Bormittags 11 Uhr, frankirt an uns einzureichen, zu welcher Zeit die Er⸗ öffnung derselben erfolgen wird.

Erfurt, den 2. April 1884.

Bautechuisches Bureau. Kisten macher.

16657 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld.

Die Lieferung von rot. S6 chm eichener Weichen⸗ schwellen von 2,5 bis 4.0 m Länge soll, in zwei gleiche Loose getheilt, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.

Lieferungsbedingungen können gegen Einsendung von 1 von dem Kanzlei⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.

Mit vorgeschriebener Aufschrift versehene Offerten sind versiegelt und portofrei bis Dienstag, den 22. April, an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage Vormittags

ö 8

1 für unsere Stamm -Prioritäts. Aktien 1888 mit d ] m oben Sr m.

Königsberg, den 5. Ääpril 1884.

mittenten. Elberfeld, den 31. März 1884. Königliche Eisenbayrn⸗Direktion.

11 Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Sub⸗

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. vorn öffentlichen Pavieren.

17347

Deutsche Hypothekenbank

in Vteiningen. Nach Beschluß der heute abgehaltenen 22. ordent⸗ lichen. Generalversammlung der Action ire der Deutschen Hvpothekenbank in Meiningen kommt für das abgelaufene Geschäftsjahe 1883 eine Dividende von 440j0 oder M 5. 70 3 auf die mit 5 o so ein⸗ k D 1 Vertheilung. ie Auszahlung dieses Betrages J

, Gre , ee. akte 2

in Meiningen bei unserer Ka d bei

. a , n, ,. gr , n.

in Berlin bei der tteldeutschen C

. bern schen Creditbank

in Frankfurt a. M. bei der Mitteldentschen

,,,,

in Leipzig bei Herren Becker C Eo.

in Hamburg bei Herin Lieben Königs warter

. und Herren M. M. Warburg ' Co.,

in München und Nürnberg bei Herren Bloch

Co., in Cöln hei Herren Deichmann & Co. und bei der Cölnischen Wechsler⸗ und Com- missionsbant, in Magdeburg bei Herren Ziegler K Koch, in 9 bei Herren Ephraim Meyer & ohn, in Stuttgart bei der Württembergischen Bank⸗ anstalt vorm. Pflaum & Co., in Carlsruhe bei Herrn Veit L. Homburger. Meiningen, den 7. April 1884.

Deutsche Hypothekenbank.

uu Ostpreußische Südbahn.

Die Zahlung der aus dem Reinertrage des Jahres 1883 entfallenen Dividende, und zwar:

auf den Dividendenschein Nr. 2, LV. Serie pro

ö 2) für unsere Stamm⸗Aktien auf den Dividendenschein Nr. 2, IV. Serie pro 1883 mit 55/0 0so oder 35 , erfolgt gegen Einlieferung der hbezüglichen Scheine vom 24. d. Mts. ab bis

1. Juni er. in Berlin kei der Berliner Handelsgesellschaft, in Königsberg bei unserer Hauptkasse, Schleusenstrahe 4, und bei den Herren J. Simon

We & Söhne, später aber nur bei unserer Hauptkasse in den Bor— mittagsstunden der Wochentage von 9 bis 12 Uhr.

Der Verwaltungsrath.

IIJ52]! Deutsche Ban⸗Gesellschaft.

Nach dem Beschluß der heutigen General⸗Ver— sammlung gelangt für das Jahr 1883 eine Divi= dende von 13 6 zur Vertheilung, und werden dem— gemäß die Dividenden Scheine Nr. 1 unferer Aktien

à „S 390 grün) mit 416 5. p. Stück, 9 rann), 660 . vom 9. d6. ab an unserer Kasse. Mohrenstr. Nr. 4344, eingelöst. Den Dividenden ⸗Scheinen ist eine quit— tirte Nota beizufügen.

Berlin, den 8. April 1884.

Die Direktion. 17349 Oberschlesische Eisenbahn. Die Ausloosung der in diesem Jahre zu amorti⸗ sirenden Prioritäts⸗Aktien bezw. Obligationen Litt. 6 B., C., D. der Oberschlesischen Eisenbahn wird am 26. April d. J. Vormittags von . 9 Uhr ab, in unserem Verwaltungsgebäude Claassenstraße im Sitzungssaale stattfinden. Den Inhabern von vorgedachten Werthpapieren ist der Zutritt zur Ausloosung gestattet.

17360 Bekauntmachung.

Werra⸗Eisenbahn.

Die Herren Aktionäre ersuchen wir, etwaige An- träge für die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung bis zum 5. k. M. bei dem Vorsitzenden des Verwaltungsraths schriftlich einzubringen.

Meiningen, den 3. April 1884.

Der Verwaltungsrath der Werra⸗Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

(17357

Rückversicherungs⸗Verein der

Agrippina.

In der heute abgehaltenen ordentlichen General- Versammlung des Rückversicherungs⸗Vereins der Agrippina sind auf Grund der §§. 17, 18 und 33* des Statuts zu Mitgliedern des Aufsichtsraths ernannt resp. wieder ernannt worden, die Herren:

Friedr. Herstatt, Geh. Kommerzienrath Eduard Joest, Emil Peill, was hiermit bekannt gemacht wird. Cölu, den 8. April 1884.

Breslau, den 7. April 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

Der Aufsichtsrath.

rss! Rückversicherungs-⸗Verein der Agrippina. Elfter Rechnungs Abschluß vom 1. Januar bis 31. December 1883, vorgelegt in der Generalversammlung vom 8. April 1884.

laufende Risicos. b. Prämien JJ C. Zinsen und Erträgniß der angelegten d. Actien ˖ Ueberschreibungs Gebühren.

Aus gabe: a. Ristorni

Rabatt. 3

c. Retrocessions Prämien. .

e. Geschäfts / Unkosten .

f. Banquier⸗Provision

cos JI Vortrag auf neue

Garantiemittel der Gesellschaft.

Gre

Reservefonds ( 150 per Actie) .

Prämien⸗ und Schaden⸗Vortrag

Einnahme: a. Vortrag aus 1882 für schwebende Schäden und

b. Rückerstattung für Agentur⸗-Provision, Courtage und

d. Bezahlte Schäden, abzüglich des Antheils der Reiro⸗

S 1500 0090. 150 0990. ' 93000.

w 345 282 14 Fonds 26 936 86 S4

,, T2206 a Ts TJõ p

4343 84

46201 48

36710232

And WM iW] sd eeᷣᷓ,, neue Jahr für schwebende Schäden und laufende is .

Rechnung.. d 194 62

Zusammen

2 17435 O00. . Bilanz am 31. December 1883.

Activa. Solawechsel der Actionaire. ,. angelegte Capitalien. 2 Guthaben bei Banquiers und bei der .

2 1200000 443 461 35.

797 31

107 174 83

Ho Ti n

Saldo Vortrag.

; TD] ß; ]

Passiva. 66 3 Actien Capital !. 1500000 ef ere sondzs c. ,,, s Sog = ö 238 87 . gz O0 Saldo. . . 819162

L381 183348

l

.

6 Ge m, , , , J

3 ö