meer m, m, e.
Rreußischen Ätaats-Anxigerz: Berlin 8Ww., Wilhelm -⸗Straße Nr. 32.
*
In serate für den Deutschen Reichs- und ng * Preuß. Staats⸗ Anzeiger und das Central · Handels egister nim mt an: die Königliche Ervedition
des Aeutschen Reichs Anzeigers und Kõniglich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. r , Aunfgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Terkäünfe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. s. w. von öffentlichen Fapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. (
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
lIäterarische Anzeigen.
8. Theater Anzeigen. In der Börsen- 1
d. Familien Jachrichten. beilage.
Inserate nehmen an: die Annoncen · Expeditionen des Invalidendank / Rudolf Mosse, Haasen stein & Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen · Snreaux.
ö — *
Subhastativnen, Aufgebote, Vo 2. ladungen u. dergl. 17638]
Zum Zwecke der Zwangsvollstreckung soll der dem Kandwirth Andreas Eckstein von Rückerswind ge— hörige, unten näher beschriebene, in Höhner Flur gelegene 9 am
Juli d. J. Vormittags 10 Uhr, im Martinschen Wirthshaus zu Höhn öffentlich an den Meistbietenden versteigert werden
Die näheren Nachweisungen über den zu verstei⸗ gernden Grundbesitz und die Verstrichs bedingungen können auf der Gerichtsschreiberei des unterfertigten Amtsgerichts eingesehen werden.
Zugleich werden alle unbekannten Realgläubiger aufgefordert, ihre Ansprüche an den Erlös bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses von der Masse bis zum Versteigerungstermin geltend zu machen.
Neustadt a. d. Haide, den 4. April 1884.
Herzogl. Sächs. Amtsgericht. II. Oheim, i. V. Beschreibung des Grundbesitzes im Grundbuch von Höhn Hpt. Nr. 3 Bd. 11. 9:
Pl. Nr. 26 Wohnhaus Nr. 2 zu Höhn, nebst Stallung, Schopfen, Stadel, Backhaus, Schweinestall und Hofraum zu 6,63 a,
Pl. Nr. 27 Gemüsegarten zu 0, 99 a, zusammen auf 2300 M gewüͤrdert.
17824 ) Auf desfallsigen Antrag wird zur öffentlichen Ver— steigerung der in der Verkaufsanzeige nebst Ediktal⸗ ladung vom 27. Mai 1883 näher beschriebenen Wohnhäuser Nr. 42 und 43 der Bergstraße in Felle und des Wohnwesens Nr. 6 der Münzgasse daselbst hierdurch 2 Termin anberaumt auf
Freitag, den 23. k. M. Mai,
Morgens 19 Uhr, zu welchem Kauflustige damit geladen sind. Celle, den 6. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel.
Auf Antrag der Magd Maria Hörster zu Albach⸗ ten wird daher der unbekannte Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Termine den 13. November 1884, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer 39, seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des selben erfolgen wird.
Münster, den 3. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. 17827] Aufgebot.
Nachdem die Todeserklärung der nachste henden
Personen: ; 1) des Matrosen Joachim Friedrich Gottlieb Holtz aus Gudderitz, 2) des Seefahrers Johann Carl Hermann Nagel aus Dranske, 3) des. Schneiders Johann Christoph Moritz Möller aus Promoisel, e 4) des Arbeiters Johann Heinrich Wilhelm Persen genannt Lorenz aus Poggenhof, 5) des Arbeiters Carl Johann Wilhelm Lorenz aus Ummanz in Antrag gebracht worden ist, werden die genann⸗ ten Personen hiermit zu dem auf
den 27. Jannar 1885, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine mit dem Auftrage vorgeladen, sich vor oder in diesem Termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls dieselben für todt erklärt und ihr Ver⸗ ö. als ihren Erben angefallen erklärt werden wird.
Bergen 4. Rügen, den 29. März 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
17832 Aufgebot.
Im „Grundbuche des dem Besitzer George Kutschelies gehörigen Grundstücks Burbeln Nr. 41 stehen in Abtheilung III. Nr. 2 aus dem Kontrakt vom 31. Oktober 1838 für die Erdmann und Maria Kutschelies'schen Eheleute 100 Thaler Kaufgelderrest zufolge Verfügung vom 14. Januar 1839 eingetragen. Die Post ist angeblich getilgt und foll im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Auf Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger Erdmann und Maria Kutschelies'schen Eheleute auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post swätestens im Aufgebotstermine den 36. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichne ˖ ten Gericht anzume den, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen werden.
Insterburg, den 4 April 1884.
Königliches Amtsgericht.
[17186] Verkündet am 11. Mär; 1884. Neuling, Actuar, als Gerichtsschreiber.
Das Königliche Amtsgericht zu Oebisfelde hat in seiner. Sitzung vom 11. März 1884 durch den Amtsrichker Friese
I. folgende Hypothekenbriefe für kraftlos erklart:
1) Den Hypothekenbrief über die Post Band J. Blatt 17 Abtheilung III. Rr. 17 des Grundbuchs von Gehrendorf über 200 Thlr. Courant nebst Naturalaussteuer für Anne Dorothee Widdecke auf Grund der Ehestiftung vom I5. April 1835, wegen welcher Post in der Schlüter 'schen Subhaftationz. sache beim Königl. Amtsgericht Oebisfelde —
KK. 7/82 — bei der Vertheilung der Kaufgelder am 5. April 1883 eine Specialmasse zum Betrage von S00 Mark gebildet worden ist.
Alle Diejenigen, welche an die Specialmasse in der Schlüter'schen Subhastationssache An⸗ sprüche nicht angemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.
Der Ehefrau des Großkossathen Schlüter, Friederike, geb. Schmicker, zu Gehrendorf wer⸗ den die heute von ihr geltend gemachten An⸗ sprüche und Rechte vorbehalten.
2) Den Hvpothekenbrief über die Post Band J. Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 36 des Grundbuchs von Weddendorf über 50 Thlr. — 150 AS, ausge⸗ stellt von dem Anbauer Johann Heinrich Dröge und dessen Ehefrau Dorothee Elisabeth, geb. Cuers, dem Anbauer Johann Andreas Henne zu Wedden⸗ dorf auf Grund der Correal Obligation vom 19. März 1862.
3) Den Hypothekenbrief über die Post Band II. Blatt 58 Abtheilung III. Nr. 1b. Grundbuchs von Lockstedt über 50 Thlr. — 150 Abfindung vom mütterlichen Vermögen für Andreas Meyer auf Grund des Erbrezesses vom 23. Mai 1867.
4) Den Hypothekenbrief über die Pot Band J. Blatt 28 Abtheilung III. Rr. 16 des Grundbuchs von Rätzlingen über 5090 Thlr. Courant und eine Naturalaussteuer für Marie Niewerth, geb. Wid⸗ decke, auf Grund der Chestiftung vom 3. Rovember
1841. 3 P II. Folgende Posten für getilgt erklärt:
5) Die Post Band J. Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuchs von. Rätzlingen, namlich 2 Thlr. Courant, einen Ochsen, zwei Kühe, zwei Schafe mit Lämmern, zwei Tümels⸗Schweine, einen Sack Roggen an den Halbbruder Friedrich Krull aus dem Uebergabe Vertrage vom 27 Juli 1757
6) Die Post Band J. Blatt 28 Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs von Rätzlingen über 150 Thlr. Courant, wofür Besitzer für den Anbauer Johann Christian Schliephake zu Lockstedt der Kirche zu Rätzlingen laut Instruments vom 23. September 1816 Bürgschaft geleistet hat.
Diejenigen Betheiligten, welche Ansprüche und Rechte auf die zu 5— 6 näher bezeichneten Posten haben, werden, da sie solche nicht angemeldet haben, mit denselben ausgeschlossen. Die Posten selbst werden im Grundbuche gelöcht.
Die Kosten dieses Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
gez. Friese.
Ausgefertigt:
Oebisfelde, den 7. April 1884.
Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts: Heiser.
6 lune Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen wurden die Sparkassenbücher der Distriktssparkasse Rosenheim a. Nr. 164 über 189 S 68 3, ausgefertigt für die Schuhmacherskinder Josef und Monica Heigl in Rosenheim, b. Nr. 3943 über 90 1. ausgefertigt für die Dienstmagd Barbara Stumbhck von Ellbach, C. Nr. 837 Üüber 120 0 ausgefertigt für den n,, Markus Reiserer von Reischen⸗ hart, für kraftlos erklärt. Rosenheim, den 7. April 1883. Königliches Amtsgericht.
1II6 13] Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Colon Christian Friedrich Böken⸗ lamp Nr. 18. zu Schildesche, vertreten durch den Justizrath Heidsiek zu Bielefeld, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Bielefeld durch den Amtsgerichts⸗ rath Hillenkamp
für Recht:
Die Urkunden vom 26. Oktober 1832 und g. 22. Mai 1833 nebst Hypotheken⸗Instrument, aus welchen auf den Grundbesitzungen des Antragsstellers Band II. Blatt 21 des Grundbuchs von Schildesche für Johann Friedrich Bökenkamp ein Präcipuum von 55 Thalern II Sgr., * /S Pfg. eingetragen sind, werden für kraft⸗ los erklärt.
Bielefeld, den 4. April 1884.
Königliches Amtsgericht 1IVp. 1783465
Durch n n n, des Fürstlichen Amts— gerichts II. hierselbst vom heutigen Tage ist die Yypothekenurkunde über das auf das Richtersche Tolonat Rr. 47 in Wöbbel unterm 15. März 18356 für den Schutzjuden Lery Pulvermacher in Wöbbel ingrossirte Kapital zu 75 Thlr. — 225 SL. für kraftlos erklärt worden, was hiermit bekannt ge— macht wird.
Blomberg, den 27. März 1884.
Schulze, Gerichtsschreiber Fürstl. Amtsgerichts II.
(17608) Verkündet am ö. April 1884. ; gez. Thiele, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Julius Beer in Berlin, Jerusalemerstraße 27 IJ. erkennt das König⸗ liche Amtsgericht 14 zu Haunover in seiner öffent⸗ lichen Sitzung vom 5. April 1884 für Recht:
Die vom 28. Februar 1883 datirte, am 7. Mai 1883 zahlbare, auf Ferdinand Becker zu Han⸗ nover gezogene und von diesem acceptirte, an die eigene Ordre des Ausstellers über einhundert Mark lautende als Wechsel bezeichnete Urkunde wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller.
gez. Kirchner. Ausgefertigt:
Thiele, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. 17639 ö — 3
Nr. 5845. Nachdem Mathias Kölmel von Stein— mauern der diesseitigen Aufforderung vom 18. März
1883 Nr. 4262 keine Folge geleistet hat, wird er für verschollen erklärt und sein Vermögen seinen nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben.
Rastatt, den 7. April 1884.
Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber Schmidt. 17640
Nr. 5850. Nachdem Mathias Kölmel Ww., . geb. Maier, von Steinmauern der diesseitigen
ufforderung vom 18. März 1883 Nr. 263 keine Folge geleistet, wird sie für verschollen erklärt und ihr Vermögen ihren nächstberechtigten Verwandten gegen Sicherheit in fürsorglichen Besitz gegeben.
Rastatt, den 7. April 15884.
Gr. Amtegericht. Der Gerichtsschreiber Schmidt. IIb25] Deffeutliche Zustellung.
Die Frau Bertha, verehen. Schmiedemeister Pröhl, verw. gew. Lippold, geb. Härtel, zu Schmölln, ver⸗ treten durch Herrn Rechtsanwalt Lippold in Alten⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede meister Friedrich Johannes Pröhl, früher zu Zscher⸗ nitzsch bei Schmölln, jetzt unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: e die Ehe wegen böslicher Verlassung der Kläge⸗ rin Seitens des Beklagten auf Grund von 8. 213 der Eheordnung gänzlich vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Altenburg auf Mittwoch, den 2. Juli 1884. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Altenburg, am 8. April 1884. Gerichtsschreiberei des Herzoglichen Landgerichts: Dr. Krause, Landgerichts⸗Sekretär.
17622] Oeffentliche Zustellung. Die Marie, verehel. Roßberg, geb. Hackel, zu Bischofswerda, rertreten durch 'den Rechtsanwalt
Martini in Bautzen, klagt gegen den Dekorations⸗
2
maler Arno Roßberg, früher in Bischofswerda, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Herstellung und eventuell Scheidung der Ehe mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Herstellung des ehelichen Lebens mit der Klägerln zu verurtheilen, im Falle dessen Nichterscheinens im anberaumten Verhand⸗ lungstermine aber die zwischen den Parteien bisher bestandene Ehe wiederum zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bautzen auf
den 27. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Banyen, den 4. April 1884.
. Hempel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 17623 Seffentliche Zustellung. Die verehelichte Maurer Mann, Anna, geborene Kaiser zu Brieg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz, hat gegen ihren Ehemann, den Maurer Julius Mann, zuletzt in Brieg wohnhaft, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, geklagt. Nach erfolgter Zustellung der Klage an den Beklagten ladet Klägerin den Beklagten wiederholt zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 8. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des eingereichten Schriftstücks bekannt gemacht. Brieg, den 5. April 1884. Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
rss Oeffentliche Zustellung.
Der Christoph Heinz zu Bensheim, vertreten durch Rechtsanwalt Schmerk zu Darmstadt, klagt gegen den Johann Pfleger V. von Bensheim für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anna Pfleger daselbst, dermalen abwesend mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsort, 4 aus gegebenem baaren Darlehen und vertrags⸗ mäßiger Hypothekbestellung an den im unten folgen⸗ den Antrag bezeichneten Immobilien faut Obliga⸗ 4 und Hypothekurkunde vom 12.13. September
(8
2) aus, unter Eigenthumsvorbehalt erfolgter, käuf⸗ licher Ueberlieferung der Hofraithe Flur J. Nr. 422 12 Klafter, Haus am Wamolter Hof zu Bensheim an Beklagten und dessen verstotbene, bon ihrer Tochter Anna Pfleger beerbte Ehefrau laut Kauf— brief vom 4. Juni 1878 mit dem Antrage: J. den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger zu
bezahlen:
I) siebenhundert Mark nebst 50/0 Zinsen vom 15. September 1882 an;
2) eintausend Mark nebst 530, Zinsen aus zwei⸗ tausend siebenhundert Mark vom 1. Oktober 1882 an bis 1. Oktober 1883 und 540 /so Zinsen aus eintausend Mark vom J. Oktober 1883, sowie die Kosten dez Rechtsstreits zu
tragen; ferner II. den Beklagten in eigenem Namen und als ge⸗
setzlichen Vertreter seiner minderjährigen To 1 Pfleger für schuldig zu erkennen, — assen,
daß einer gerichtlichen zwangsweisen Ver. steigerung behufs Befriedigung des Klãgerz aus den zu erzielenden Erlösen ausgesetzt werden:
I) die Grundstücke: a. Flur 8 Nr. 25, 151 klafter Acker im Käsethal, b. Flur 10 Nr. 75, 147 Klafter Weinberg im Streig⸗ ling, c. Flur 16 Nr. 2565, 269 ¶ KRlafter Acker im oberen Sand — alle in Bensheimer Gemarkung wegen der sub 1.1 vorstehend aufgeführten Forderung von 709 4 nebst Zinsen und Kosten,
27 das Grundstück Flur I. Nr. 422, Klafter 12 Gemarkung Bensheim wegen der suß 1 erwähnten Forderung von 1005 nebst Zinsen und Kosten;
III. das Urtheil gegen oder ohne Sicherheitsleistunn für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die zweite Ciwilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Dienstag, den 24. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; Taschs, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts, 17618 Oeffentliche Zustellung.
Der Gastwirth Jens Galisen, früher in Jarplund⸗ feld, jetzt in Grossolt, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Salling in Flensburg, klagt gegen seine Ehefrau Marie Christine Callsen, früher ver⸗ ehelichte Finzen, geb. Metzger, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, — Beklagte hat den Kläger am 8. Januar 1887 heimlich verlassen un ist in Gesellschaft des Hufners Wilhelm Jahncke aus Tarpfeld abgereist, seit dieser Zeit hat Selbige nichts wieder von sich hören lassen, Recherchen über deren Verbleib waren ohne Erfolg, — mit dem Antrage, die Ehe zwischen Parteien dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Fleng⸗ burg auf
Sonnabend, den 12. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Flensburg, den 5. April 1884.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17619 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Metta Maria Lund, geborne Peter⸗ sen zu Heezfeld, vertreten durch den Rechtsanwalt von Paschkowsky in Tondern, hat gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Christian Henrik Lund, früher in Terkelsbüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens auf Ehescheidung geklagt.
Nachdem in Folge Beschkuffes der 117. Civil⸗ kammer des Königlichen Tandgerichts Flensburg vom 18. März er. Erhebung des Bewelses über das Verschollensein des Beklagten angeordnet und solche vor dem Königlichen Amtsgerichts in Tondern statt⸗ gefunden hat, ist nunmehr zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civil—⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Flens— burg auf
Die nstag, den 1. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, . Verhandlungstermin anberaumt, zu welchem Be⸗ klagter hiemit von Amtswegen mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen, geladen wird.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Flensburg, den 5. April 1884.
Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
17624 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Rosalie Mathilde Agnes Otto, geborene Hebenstreit, zu Leipzig, vertreten' durch den Justiz⸗Rath Schmutz in Querfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den in unbekannter Abwesenheit lebenden Kellner Karl Friedrich Otto, aus Weißenfels, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihn zu verurtheilen, der Klägerin entweder den 4. Theil seines Ver— mögens als Ehescheidungsstrafe herauszugeben oder lebenslänglichen standesgemäßen Unterhalt zu, ge⸗ währen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Naum burg a. S. auf
den 26. Juni 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem 'gedachten' Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 8. April 1854.
Ratsch, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17620] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schmuhl, Wilhelmine, geb. Bend⸗ schneider, in Neubrandenburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Lorentz in Neuftrelitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Georg Schmuhl, früher in Neubrandenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheldung aus dem Grunde böslicher Ver= lassung, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ihr und ihrem Ehemanne bestehenden Che und Ver—
urtheilung des letzteren, als den schuldigen Theil in die Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land—= gericht zu Neustrelitz auf den 17. September 1884, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird w. Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nenstrelitz, 9. April 1884. Müller, .
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
17626
l Nr. lo Der Handelsmann Herz Weil in Rust, vertreten durch Agent Eberhard hier, klagt gegen den ledigen Theodor Buselmaier von Ober= hausen, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen und Bürgschaft mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckhare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 M — nebst 50 Zins vom b. März 1881 und von 48 — nebst Ho /g Zins vom 24. Juli 1876 an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites vor Großh. Amtsgericht zu Kenzingen auf Freitag, 16. Mai 1884, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kenzingen, 2. April 1884.
Der Gerichtsschreiber Großh. AÄmtsgericht: Sauter.
178253 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Adolf Räsener zu Schwedt klagt gegen den Arbeiter Julius Peters, früher zu Schwedt, jetzt abwesend, aus dem am 17. Dezember 1882 und 3. Januar 1883 erfolgten Verkaufe und der Uebergabe von Kleidungsstücken, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 27 „ nebst 6 Prozent Zinsen seit dem 1. Fe⸗ bruar 1884, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kö— nigliche Amtsgericht zu Schwedt zu dem auf
den 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumten neuen Termin. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schwedt, den 4. April 1884.
Spatz, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17621] Seffentliche Zustellung.
Die verehelichte Rachel (genannt Rosa) Silber— stein, geborne Cosel, zu Neuenburg, vertreten durch den Justizrath Pancke zu Thorn, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Dolmetscher Facob Silber⸗ stein, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag— ten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf den 26. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thorn, den 5. April 1884.
Seidenschwanz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17627 Oeffentliche Zustellung. J
Die Gemeindekasse zu Kirschhofen, vertreten durch Gemeinderechner Picker daselbst, klagt gegen den August Gottfried, unbekannt wo? abwefend, als Miterbe des verstorbenen Karl Gottfried zu Weil burg und gegen seine zwei Miterben, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Zahlung von 15,42 S, als Zinsen eines Kapitals von 60 Gulden oder 102,86 vom 12. September 1880 bis dahin 1883, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht' zu Weilburg auf
den 15. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung' wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weilburg, den 8. April 1884.
Dormann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lin Bekanntmachung.
Durch Versäumnißurtheil der Cwilkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 1. dss. M. wurde zwischen den Eheleuten Joseph Thau und Christine, geb. Hoffmann, zu Saarburg die Güter— trennung ausgesprochen.
Zabern, den 7. April 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär: Hörkens.
17630] Bekanntmachung. . Catharina Heyberger, Ehefrau von Jacob Boeschlin Wirth, beide zu Schlettstadt wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Ruland, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Gůtergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por der J. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Colmar . E. ist Termin auf den 16. Mai 1884, Vormittags 9 Uhr, be—
stimmt. . Der Landgerichts ⸗Sekretär: Jansen.
182 isn Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts⸗ anwalt Dr. Ludwig Flatau, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 9. April 1884. .
Königliches Landgericht Berlin J.
17817 Die Eintragung des Rechtsanwalts Berberich in der Liste der bei hiesigem Amtsgerichte zugelassenen Rechtsanwälte ist unterm heutigen Tage gelöscht worden. Diedenhofen, den 8. April 1884. Kaiserliches Amtsgericht.
J DOegg, Kaiserlicher Amtsgerichtsrath.
17820 In die Li anwalte ist
Louis August Max Freiherr von Lyncker hier
wohnhaft, ein
Cüstrin, den 5. April 1884.
17818]
Der Rechtsanwalt Max Besta iu Kupp ist, nach⸗
dem derselbe gericht aufgeg
gelöscht worden.
Kupp, den
17637
Herr Arwed Oswald Reinhard in Oederan ift
nach seiner
unterzeichneten Amtsgericht heute in die hier ge⸗
führte Rechts
137 *in Schs. Amtsgericht Oederan, am 5. April
17819
Der Gerichtsassessor a. D. Arthur Alexander aus Berlin hat sich im hiesigen Orte als Rechts⸗ anwalt niedergelassen und ist demnächst am heutigen Tage in die Liste der Rechtsanwälte unter Nr. I ein- getragen worden.
Wongrowitz, den 8. April 1884.
17636
In Gemäßheit des §. 20 der Rechtsanwalts-⸗Ord⸗ nung wird hierdurch bekannt gemacht, daß der Rechts⸗
anwalt Step
Liste der beim Königlichen Landgerichte hierfelbst zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden ist. Wiesbaden, den 7. April 1884.
Verkaufe, Verpachtungen,
17800)
Die im Kreise Schlochau, 32 kin von Schlochau,
35 km von i. Psocsmmern
Reinfeld belegenen Glashütte Eisenbrück in der Königlichen Oberförsterei Eisenbrück mit einem Ge— sammtareal von 28,454 ha, soll vom 1. Oktober
1884 bis ul
Jahre öffentlich im Wege des Meistgebots ver—
pachtet werde Zu diesem
Montag, den 12. Mai d. J.,
in unserm Sitzungssaale der Finanzabtheilung, vor dem Forstmeister Priem, Termin anberaumt, zu welchem Pachtlustige mit dem Bemerken eingeladen werden, daß die Ausbietung alternativ mit und ohne die dem jetzigen Pächter gehörigen Fabrik⸗ Wohn und Wirthschaftsgebäude erfolgen wird, daß der Pächter, welcher die gedachten Baulichkeiten über⸗
nehmen will,
fünfzig Tausend Fünfzig) Mark bei der hiesiegen Re⸗ gierunge⸗Hauptkasse entweder baar oder in zinttragen⸗ den Staatspapieren mit Talons und Coupons depo—
niren muß, siskalischen,
Glashütte bestimmten Grundstücke auf Dreihundert Mark jährlich festgesetzt ist, daß Pächter dem Forst⸗ fiskus eine Sicherheits kaution von Sechstausend Mark bestellen und im Bietungstermine deponiren muß und daß diejenigen Bieter, welche die vorhan— denen Baulichkeiten und Anlagen nicht übernehmen
wollen, sich gungsbehörde über den Be
Fünfzigtausend Mark vor dem Termine unserm Kommissar gegenüber auszuweisen haben.
Die Verpachtungsbedingungen sind in unserer Forstregistratur und bei dem Königlichen Oberförster
Jerrentrup
Schlochau, vom 15. d. M. ab zur Einsicht aus— gelegt, auf Verlangen wird gegen Erstattung der Kopialien Abschrift derselben durch unsere Registra—⸗
tur ertheilt Eisenbrück d lichen, dem j vorzeigen.
Marienwerder, den 7. April 1884.
Abtheilung für direkte Steuern, Bomänen und
17850] Die beim
Tempelhof erforderlichen Erd⸗ und Maurerbeiten,
und zwar:
a. für das Kasernement,
b.
sollen im Wege der öffentlichen Submission ver— dungen werden. T ngur
anschläge sind in unserem Geschäftslokale, Michael ⸗ kirchplatz Nr. 17, einzusehen und verschlossene Offerten — für jede Anstalt besonders — bis zum 21. April cr. Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, d
Königliche Garnisonverwaltung.
17803
Essener Bergwerks Centrum sind folgende 732 734 758 775 777 795 797 842 843 856 858 868 872 S877 878 880 884 923 948 g86 gs87 1020 1027
1308 1317 1907 1911 2517 2518 3187 3192 3734 3751 4180 4203 4600 4615
ste der bei uns zugelassenen Rechts heute unter Nr. J der Rechtsanwalt
getragen worden. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung.
seine Zulassung bei dem hiesigen Amts⸗ eben hat, in der Liste der Rechtsanwälte
8. April 1884. Königliches Amtegericht.
Zulassung als Rechtsanwalt bei dem
anwaltsliste eingetragen worden. Keller, A.⸗R.
Bekanntmachung.
Königliches Amtsgericht. Baumann.
Bekanntmachung.
han Frey, hierselbst wohnhaft, in die
Königliches Landgericht.
Submissionen 2c. Bekanntmachung.
Konitz, 22 km von Rummelsburg und ca. 20 km von Eisenbahnstation
t. September 1968 anderweit auf 24
n. 99 Behufe haben wir auf
Vormittags 11 Uhr,
im Bietungs termine 52 0650 (Zwei und
daß das Pachtgelderminimum für die zur Anlegung und zum Betriebe der
durch ein. Attest ihrer Steuerveranla— oder auf sonstige glaubhafte Weise sitz eines disponiblen Vermögens von
zu Eisenbrück, per Neuguth, Kreis
und der Oberförster Jerrentrup zu ie Pachtflächen und die darauf befind— etzigen Pächter gehörigen Baulichkeiten Königliche Regierung, Forsten. Bekanntmachung. Neubau des Train-Etablissements bei
Depot,
Die Bedingungen und Kosten—
(16949 — In der Königlichen Geschütz⸗Gießerei sollen die nicht mehr verwendbaren Sachen, als: gußeiserne ö — reßplatten zu Formkasten, Schraubenpressen zu Formkasten, ö Umgußformen, 2600 ö! Kernspindeln, 199 eiserne Schippen mit Stiel, ; . 1 — 4rädrige fahrbare Feuerspritze mit kom⸗ pletem Zubehör, 31 Schleifsteine, . diverse Feilen und Werkjeuge und sonstige (unbrauchbare) Gegenstände öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung verkauft werden. Hierzu ist ein Termin auf Freitag, den 18. April d. Is., ; Vormittags 11 Uhr, auf dem Hofe der Geschütz⸗Gießerei anberaumt. Die Verkaufsbedingungen liegen im dieffeitigen Bureau zur Einsicht aus. Spandau, den 5. April 1884. Direktion der Geschütz⸗Gießerei.
17346 ᷣ Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Berlin. Neubaustrecke Jatznick · Ueckermünde. —
Die Ausführung von Ramm⸗ und Zimmerarbeiten nebst Material⸗Lieferung zu den Verholpfählen der Eisenbahnbrücken über die Uecker bei Torgelow und über die Randow bei Eggesin soll in Submission vergeben werden. k
Franko-Offerten mit der äußeren Aufschrift: Submission auf Ramm und Zimmerarbeiten zu Brücken sind bis zum Freitag, den 18. April e. Vorm. 12 Uhr, in unserem Baubkürean hierselbst, Lindenstraße 17 1., einzureichen, woselbst deren Er⸗ öffnung in Gegenwart etwa erschienener Submitten— ten stattfinden wird. Bedingungen und Zeichnun⸗ gen ꝛc. können dort vorher während der Büreau⸗ stunden eingesehen, erstere sowie Offertenformulare auch gegen frankirte Einsendung von G 50 . von dem Bureau ⸗Vorsteher Hintz hierselbst, Lindenstraße Nr. 19 J., erlangt werden.
Stettin, den 7. April 1884.
Königliches Eisenbahn⸗Betriebsamt Stettin ⸗Stralsund.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
Bekanntmachung.
Berlin- Hamburger 2 SSFisenbahn.
In der heutigen, zu Berlin stattgehabten 36. Aus—⸗ loosung unserer Prioritäts⸗Obligationen 1. Emission, ferner der 35. Ausloosung der Prioritäts / Obliga⸗ tionen II. Emission und der 10. Ausloosung der Prioritäts⸗Obligationen III. Emission, welche am 1. Juli d. J. statutengemäß zur Amortisation ge⸗ langen, sind folgende Nummern gezogen worden:
A. Prioritäts Obligationen I. Emission
(mit Zins coupons Nr. 4 = 12 und Talons).
Serie J. 5 Stück à 500 Thlr. oder 1500 „M.
Nr. 101 255 294 806 928. .
Serie II. 37 Stück à 200 Thlr. oder 609 MS
Nr. 102 200 703 741 822 S842 926 1191 313 357 491 528 531 546 795 2228 387 770 881 961 S005 547 728 4381 569 619 697 785 5211 362 586 6383 464 561 732 29038 288.
Serie III. 76 Stück à 100 Thlr. oder 300 0,
Nr. 4 314 406 629 644 671 746 775 792 1064 175 182 457 569 888 ga0 9948 972 2140 297 971 3468 741 875 4012 021 411 5119 512 524 952 998 6996 27407 409 507 662 695 S002 565 658 680 9336 488 576 845 10051 410 447 641 645 659 665 713 755 944 i093 289 306 401 775 18046 412 g86 13110 750 795 969 1410 231 566 583 798 813 832 916.
Serie IV. 150 Stück à 50 Thlr. oder 150 MM
Nr. 6 143 366 396 505 552 638 909 960 979 991 1143 432 601 634 662 979 2272 443 619 864 955 3064 106 123 381 401 841 9g28 4185 365 479 543 5005 169 331 399 440 442 731 748 942 6104 162 200 252 315 451 825 928 999 2z006 185 190 334 970 s313 691 816 871 909090 OlI7 305 677 889 10097 460 540 558 607 744 942 11086 687 941 12327 562 589 631 13293 561 592 775 14050 413 640 696 912 15054 105 162 622 697 16178 219 221 372 667 863 12998 278 303 676 812 18322 380 767 797 19039 122 189 90477 1409 641 gęi138 346 364 3217 232 391 428 814 968 4080 305 313 424 435 687 846 gög L5069 339 346 514 612 614 827 6069 390 786 2z151 224 771 28086 307 378 835 968 29361.
HK. Prioritätsobligationen II. Emisston
(mit Talons jedoch ohne Zinscouponsj.
Serie II. 25 Stück à 209 Thlr. oder 600 (,
Nr. 7754 773 868 SoM70 717 944 9008 191 639 690 7265 922 g95 10039 733 771 978 11219 671 1004 9660 168 209 243 432.
C. Prioritätsobligationen III. Emission
(mit Zinecoupons Nr. 5 bis 12 und Talon).
Serie III. 115 Stück à 1090 Thlr. oder 300
Nr. 15272 294 436 476 525 565 653 809 878
199 351 461 509 576 640 824 903 18088 132 137 190 211 378 566 573 690 716 854 877 1900 490 535 543 585 960 e0o9l7 O21 040 058 295 739 814 21282 554 940 989 g935 geli57 172 524 45 3209 218 257 349 5277 616 771 835 883 9658 4054 164 233 234 477 9238 B03 Os 131 214 338 485 671 915 6020 077 212 331 4277 678 22z2053 517 532 569 571 602 767 8006 237 266 84 S5 871 9183 215 219 283 314 346 533 699 738 843 882.
Serie II. 95 Stück à 2060 Thlr. oder 600 Nr. 12523 677 704 727 18208 347 366 388 521 561 611 642 692 699 925 968 14035 066 175 329 631 702 15019 0560 241 248 349 360 445 447 946 983 16020 10 128 183 597 619 624 891 940 12222 251 594 785 18096 099 161 W072 320 403 614 742 871 19303 350 392 397 LO0h5 081 141 500 548 698 772 989 999 21030 683 739 805 970 e003 142 257 385 438 595 961 3005 128 247 269 8660 705 909 24296 345 399 412 429 458 468 492 673 740
Serie J. 62 Stück à 509 Thlr. oder 1500 M Nr. 1071 195 157 204 207 3390 343 625 937 L349 367 371 385 506 551 766 974 3016 330 560 787 g3 42290 387 410 438 619 999 5101 127 317 833 S854 997 6140 201 340 740 I44 S564 S897 2003 1099 132 227 304 363 413 574 692 712 808 993 S032 243 271 50 726 7565 827 S852 985.
Serie V. 30 Stück à 1000 Thlr. oder 3000 . Nr. 2 101 177 260 641 720 796 808 935 1605 091 185 267 335 759 877 2039 140 150 230 254 525 667 960 3008 212 340 408 802 830.
Die Auszahlung der betreffenden Kapitalbeträge, deren Verzinsung am 30. Juni er. aufhört, erfolgt vom 1. Juli er. an bei unseren Hauptkassen zu Berlin und Hamburg gegen Rückgabe der Obli= gationen mit den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons. Für etwa fehlende Zinscoupons wird der Betrag derselben vom Kapital in Abzug gebracht. Von den in früheren Ausloosungen gezogenen Nummern der J. II. und III. Emission sind bigher folgende Prioritäts-Obligationen nicht eingelsst
worden: L. Emission. a. Aus der 30. Ausloosung (mit Coupons Nr. 4 bis 12 und Talons) Serie II. 1 Stück à 100 Thlr. oder 300 M Nr 6045, b. aus der 35. Ausloosung (mit Zinscoupons Nr. A bis 12 und Talon. Serie II. 1 Stück à 200 Thlr., oder 600 A6 Nr. 5737. Serie IV. 1 Stück à 50 Thlr. oder 150 M
Nr. 6857. II. Emisston. Aus der 30. Ausloosung (mit Coupons Nr. 3 bis 1 und Talons).
Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. oder 600 MS.
Nr. 9691, aus der 31. Ausloosung (mit Coupons Nr. è bis 12
und Talons).
Serie II. 3 Stück à 200 Thlr. oder 600 M
Nr. S325 9620 12371. aus der 32. Ausloosung (mit Coupons Nr. 7 bis 12
und Talons). Serie II. 4 Stück à 200 Thlr. oder 600 M
Nr. S539 9601 10668 11886. .
aus der 33. Ausloosung (mit Coupons Nr. 9 bis 12
und Talons).
Serie II. 1 Stück à 200 Thlr. oder 600 ,
Nr. 18113.
. aus der 34. Ausloosung (mit Coupons Nr. 11 b's 12 und Talons). Serie 1II. 6 Stück à 200 Thlr. oder 600 M
Nr. 2549 S324 390 716 9567 10967.
III. Emission, aus der 9. Ausloosung (mit Coupons Nr. 3 bis 12 und Talons).
Serie III. 20 Stück à 100 Thlr. oder 300
Nr. 15038 504 16311 470 661 770 979 129018 520 18009 19290 309 29367 819 1769 933 L33211 324 25097 22106.
Serie II. 12 Stück à 200 Thlr. oder 600
Nr. 12792 183993 1465 16187 1232 18534 19276 20045 473 21810 860 863
Serie 1J. 6 Stück à 500 Thlr. oder 1500
Nr. 2422 3541 542 4121 6130 S498.
Serie V. 6 Stück à 1000 Thlr. oder 5000 t.
Nr. 60 210 1704 2583 633 3095.
Die vorstehend aufgeführten Nummern der Prio⸗ ritätsobligationen werden statutengemäß seit dem 30. Juni desjenigen Jahres, in welchem die Aus— loosung stattgefunden hat, nicht mehr verzinst und 10 Jahre nach diesem Termin annullirt.
Ferner machen wir auf Grund des §. 10 des Allerhöchsten Privilegii c, 25. Juli 18760 hier- durch bekannt, daß ungeachtet unserer Bekannt— machung vom 29. Juni und 1. Juli 1880, betreffend die gemäß 5§. 4 des gedachten Privilegti zum J. Sk— tober 1889 erfolgte Kündigung der Prioritäts.Oßli- gationen III. Emission bis jetzt folgende Rummern derselben nicht eingelöst resp. zu der f. 3. angebotenen Convertirung auf 435 oo nicht angemeldet sind:
Serie III. 3 Stück à 100 Thlr. oder 300 0
r 20550 20551 21922.
Wir machen darauf aufmerksam, daß die Verzin⸗ sung der vorbezeichneten Obligationen mit dem XV. September 1880 aufgehört hat, und daß 10 Jahre nach der stattgehabten Kündigung die Annullirung derjenigen Stücke erfolgt, welche bis dahin nicht eingelöst sind.
Berlin und Hamburg, den 4. April 1884.
en 190. April 1884.
16219 267 269 319 394 602 667 901 927 12955
Die Direktion.
Gewerkschaft des Bergwerte Centrum.
Bei der heute stattgefundenen planmäßigen siebenten Ausloosung der für das Jahr 1884
Nummern gezogen worden:
zu tilgenden 66½ igen Partial⸗Obligationen des
7 14 22 95 137 159 179 192 213 221 251 268 298 307 30s 311 334 335 340 362 373 428 449 510 514 550 572 611 616 628 633 677 684
1943 171 1171 1172 1173 1232 1293 1294
1327 1386 1418 1469 1503 1511 1518 1553 1570 1575 1580 1581 1622 1661 1672 17238 1776 1785 1861 1807 1847 i345 15845 1875 1902
1918 1985 2005 2008 2047 2066 26091 21098 2112 2141 2208 2220 2222 236 2655 26570 2625 2645 2656 2675 2737 2770 2808 2843 2844 28535 2861 288 3215 3243 3273 3327 3339 3355 3372 3383 3410 3497 3498 35035 3505 3506
2247 2293 2294 2327 2342 2379 2390 2437 2451 2452 2500 2906 2943 2946 2953 2962 2982 2985 3028 3041 3110 3139 3545 3548 3581 3587 3589 3614 3624 3644 3671 3689 3712
3166 3781 3790 3793 3796 3799 3801 3802 3824 3829 3842 3887 3597 3907 3907 3915 39535 39385 4024 4058 4977 4136 4142 4165 4175 e. 4233 4248 4251 4253 4259 4289 4293 4319 4349 4387 4434 4439 4451 4455 4478 4187 44585 4555 45655 4517 4518 4521 4569 4586
4625 4660 4667 4685 4702 4754 4771 4786 47 Die Auszahlung des Nominalbetrages dieser Oblig
i zublizirenden Einlösungsstellen. ͤ . . R der V. Ausloosung, gekündigt per 2. Januar 1884, sind noch nicht präsentirt die Nummern: 155 163 165 283 645 653 1045 1114 1543 1652 3169 3223 3234 3673 4252 4255 4356.
Wattenscheid, den 5. April 1884.
92 48065 4829 4839 4883 4893 4995 4908 4916 4921 4932 4934 4960 4964. — ationen von je Thlr. 200 oder M. 600 — erfolgt vom 2. Januar 1885 ab bei den noch