1884 / 89 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. mim

,

.

.

Iioß s]! An fgebot. Der Gärtner Friedrich Westphal hier hat das Aufgebot des ihm angeblich abbanden gekommenen, guf inen Namen lautenden Rechnungsbuchs des Bankhauses B. J. Friedheim K Co. hierselbst Nr. 380! über 661 Æ 20 3 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. September 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebots termine en Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloz— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 24. Januar 1884. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. gez. Schwencke. Beglaubigt: F. Mich elm ann, Bureaudiätar, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.

inn Aufgebot. Auf den Antrag der Arbeiterfrau Wilhelmine Dau, geborene Alt, in Norutschatschen, wird der von ihr geschiedene Ehemann derfelben, Ärbeiter Fried⸗ rich Dau, der im Jahre 1873 von seinem damaligen Wohnort Norutschatschen nach Königsberg auf Arbeit gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine, den 285. Febrnar 1885, V. M. 10 Uw, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 2) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung er— folgen wird. . Gumbinnen, den 1. April 1884. Königliches Amtsgericht.

nurse Aufgebot.

Der Schlosser Wilhelm Bothe hier, Kampstraße Nr. 89, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, auf seinen Namen lautenden Quittungs⸗ buches Nr. 25 563 oder Serie JI. Nr. 1453 der hiesigen städtischen Sparkasse, lautend im Mai 1882 über noch 912 Ss 59 8, beantragt.

Der Inhaber der Urkunde wird daher aufgefordert, spätestens in dem auf

den 30. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, anberaumten Aufgebotstermine unter Vorlegung des Buches seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe wird für kraftlos erklärt werden.

Dortmund, den 8. April 1884.

Königliches Amtegericht.

17836 Hofstedde zu Gronau hat zum

gemeinde Gronau,

eingetragen steht, beantragt.

Morgens 9 Uhr, anberaumten Ansprüchen und Rechten auf das

buche eingetragen werden wird. Ahaus. 7. April 1884.

(17830

geborenen Kellner Franz Ludwig wärtig unbekannten Aufenthalts, zu publiziren, in welchem ihm ein

zueigen. ꝛc. Ehmann ist zuletzt

Mellini weggereist sein. Crimmitschau, 8. April 1884.

Philippi. 17849 Der am 23. September 1850

digt worden.

(17855 Amtsgerichts, vom 5. d. M.:

II7835 K. Amtsgericht Heilbronn. Aufgebot. tragen,

August Busch, Müller von Ümpfenbach, wohnhaft wird dahntt veröffentlicht. in Frankenbach, hat das Aufgebot des ihm abhanden Zellerfeld, den 8. April 1884. gekommenen Sparkassenbüchleins Nr. 3325 über 200 ½ Einlagen, ausgestellt von der Oberamts sparkasse Heilbronn auf seinen Namen, beantragt.

Gemäß Gerichtsbeschlusses vom Heutigen ergeht nun an den Inhaber des Sparkassenbůchleins die Aufforderung, spätestens in dem Aufgebotstermin am

Montag, den 20. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr,

seine Rechte bei diesseitigem Gerichte geltend zu machen und das Sparkassenbüchlein vorzulegen, wi⸗ drigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden würde.

Den 8. April 1884.

gez. von Harless Ausgefertigt und veröffentlicht:

17840

stücke in der dritten Abtheilung [17831] Aufgebot.

Zum Zwecke der Berichtigung des Besitztitelg des Grundstuͤcks Fl. D. Nr. 260 1 auf der großen Wiese, ift, gebildete Wiese, 2 a 16 43, der Gemeinde Freudenberg, hat 20. November 1871 der Leimfabrikant Louis Siebel Späth dafelbst dag ** 1 der bezeichneten Parzelle in Antrag ge—

racht.

Es werden deshalb alle unbekannten Berechtigten aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine,

den 11. Juli er. Vormittags 16 Uhr, Zimmer Nr. II, ihre Ansprüche auf jenes Grund— stück bei Vermeidung der Ausschließung und Berich⸗ tigung des Besitztitels für den Antragsteller geltend zu machen.

Sicgen, den 28. März 1884.

Königliches Amtsgericht.

lisa Aufgebot.

Das zu Spannegeln, Kreises Labinu belegene, unter Nr. 33 des Hypothekenbuchs von Spannegeln verzeichnete aus 13 a 30 4m Hofraum bestehende Grundstück war von den zuletzt eingetragenen Eingen⸗ thümern, den Friedrich und Heinriette, geb. Perlbach, Weinreich'schen Gheleuten! durch Vertrag vom 8. Mai 1850 an ihren Sohn Marlin Weinreich und von diesem durch Vertrag vom 18. Sep⸗ tember 1857 an den Wirth Matthias Hubert zu Spannegeln verkauft worden, ohne daß die Besitz⸗ titelberichtigung derselben erfolgte.

Matthias Hubert starb am 3. März 1878 und hinterließ neben seiner gütergemeinschaftlichen Wittwe folgende mit derselben erzeugte Kinder 2. EGhristine, verehelichte Wirth Christian Bark schat zu Staggen, b. Wilhelmine, verehelichte Wirth

Berlin, den 4. April 1884. Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Abtheilung 48. 17842

für Recht erkannt:

Posen, den 8. April 1881.

17858 kannt:

1849 zufolge Verfügung vom 16. die 3 Geschwister Schwertfeger:

Catharina in Abtheilung III.

. . atta / des der Antragstellerin gehörigen Grundstücks König⸗ Gottlieb Gubert zu Skattgirren, e. Caroline Amalie lich Schön flie Blatt rien e her Grundbuch̃ezeich. nung, gebildet aus der Nebenausfertigung des Re⸗=

Hubert zu Spannegeln, d. Wirth Johann Hubert zu Graewenswalde, e. Emilie Friederike Hubert, noch minderjährig und bevormundet durch den Be— sitzer Christoph Rücksteiner.

j Die , ö . auf 1. Per⸗ onen kann nicht erfolgen, weil in den erträgen ö vom 8. Mai 1850 und. 18. September 1867 die Antragstellerin 6 Last. Uehergabe nicht beurkundet ist. Von Rechte

Durch die. Bescheinigung der Ortsbehörde von Spannegeln ist dargethan, daß Matthias Hubert das Grundstück eigenthümlich befeffen.

Auf Antrag der Matthias Hubert'schen Wittwe und Erben ergeht an alle Eigenthumspratendenten hiermit die Aufforderung, ihre e . und Rechte auf das Grundstück Spannegeln Rr. 33, spätestens im Termin

am 9. Juli 1884, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle geltend zu machen, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die in stragteller als Eigenthümer werden eingetragen werden.

Mehlanken, den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

zesses vom 20. November 1840 und schein vom 16. August 1842, wird für kraftlos erklärt.

. gez. Blan ce. Verkündet am 27. März

für Recht: I) Die Hypothekenurkunde vom über die Band J. Blatt 74 des

Der Tagelöhner Georg (Jürgen) Hofstede sive ; r Zwecke feiner Ein⸗ tragung als Gigenthümer im Grundbuche das Auf⸗ gebot der Parzelle Flur 21 Nr. 215 der Katastral⸗ Hofraum nebst Rr. 96, groß 82 Qu.-Meter, als deren Besitzer Martin Mergelmann zu Gronau im Grundbuche

Es werden daher alle Eigenthumsprãtendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dag Grundstück spätestens in dem an hiesiger Gerichts- stelle, Zimmer Nr. 2, auf den 14. Juli 1884,

den, und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung selbige mit ihren

schlossen werden und der Georg Hofstede sive Hof⸗— stedde als Eigenthümer des Grundstücks im Grund⸗

Königliches Amtsgericht.

Dem am 1. Juli 18655 zu Schönberg bei Meerane

gesetzt ist. Gedachter Lehmann wird andurch auf— gefordert, bei der unterzeichneten Behörde unge saumt entweder sich zu stellen, oder seinen Aufenthalt an⸗

bis 21. November 1883 in Leipzig aufhältlich ge⸗ wesen und soll von da mit dem Schaubudeninhaber

Königliches Amtsgericht.

Bekauntmachung.

borene Hermann David Georg Pohl in Bartschin ist durch Beschluß des unterzeichneten Amtsgerichts vom beutigen Tage wegen Verschwendung entmün⸗

Der nachfolgende 9 des unterzeichneten

Der Arbeiter Julius Störmer zu Andreasberg wird wegen Verschwendung entmündigt. Die Kosten des Verfabrens hat der Entmündigte zu

Königliches Amtsgericht.

Köhler, Secretair, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 4. April 1884 ist das über die Theilhypothek von 600 M nebst fünf Pro⸗ zent Zinsen, welche auf dem dem Lehrer Wilhelm Sielaff hier gehörigen, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts J. von den Umgebungen Band 68 Nr. 3485 verzeichneten, in der Bri er⸗Straße und am Kottbufer Ufer Nr. 46 hier bekegenen Grund-

die verehelichte Marie Tiesler, verwittwet gewesene Lubjat, geb. Hartmann, zu Fürstenwalde eingetragen Zweig ⸗Hypothekendokument vom

11. Mai 1573 für kraftlos erklärt worden.

Bekanntmachung. Auf den Antrag des Tischlermeisters Wilhelm Horn zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute

Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche des Grundstücks Moschin Nr. 52 in Abtheilung III. Nr. 4 für den Tischlermeister Wilhelm Horn zu Posen eingetragene Darlehnsforderung hundert Thalern oder sechshundert Mark nebst acht Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung 1V. In der Schwertfeger'schen Aufgebotssache F. 13/83 hat das Königliche Amtsgericht Hj. zu Berent am 77. März 1864 durch den Amtsrichter Blance er⸗ Die Hypothekenurkunde über 147 Thaler 9 Sgr.

und 9 Pf. zu je 49 Thaler 3 Sgr. eingetragen aus dem Grbrezesse vom 20. November

Florentine Henriette, Earl Ludwig und Rahel

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen der Wegen.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen . III.:

Wohnhause

Termine anzumel⸗

Grundstück ausge⸗

Lehmann, gegen⸗ ist ein Testament Vermächtniß aus⸗

vom 10. Oktober

zu Kruschwitz ge⸗

e m.

unter Nr. 10 für

Amtsgerichts J.

von zwei⸗

und 3 Pfennige, August 1842 für

Nr. 2

dem Hypotheken

1884.

22. April 1853

Laghorst Abt. II Nr. 3 für den Heuerling Friedrich Wilbelm Fahrmerer zu Lat horst eingetra⸗ gene, mit 40½ verzinsliche Darlehns forderung von 600 Thaler wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsvwerfabrens werden dem Golon Franz Friedrich Wilhelm Fahrmeyer auferlegt.

II7S8541 Im Namen des Königs!

Verkündet am 2. April 18584. gez Pleiner, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Ehefrau des Arbeiters Joest Janssen, geb. Tiaden, zu Suurhusen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Norden burch den Amts=

richter Klinkenborg

für Recht: Der über die auf dem im Grundbuch von Tjuche Band 39 Vol. 1 Nr. 7 Fol. 51 re- gistrirten Wohnhause und Garten der Hin⸗ nertje Ockels Tjaden zu Wirdumer⸗Neuland in Abtheilung III. Nr. 2 zu Gunsten 33 GEli⸗ sabeth Ockelina Tjoden zu Tjuche eingetragen stehende Grundschuld zu 305 M ausgefertigte Grundschuldbrief vom 19. Januar 1877 wird für kraftlos erklärt. gez. Klinkenhorg.

Ausgefertigt: Plein er, Gerichteschreiber.

17847! Im Namen des Königs! Verkündet am 3. April 1684. gez. Ol szewski, Gerichtaschreiber. Auf den Antrag der eingetragenen Eigenthümer des Grundstücks Adelnau Stadt Nr. 116,

I) des Ackerbürgersohnes Mathias Kneisel aus Adelnau,

2) des minderjährigen Ackerbürgersohnes Lorenz Kneisel aus Adelnau, vertreten durch seinen Vater, den Ackerbürger Stanislaus Kneisel aus Adelnau,

Beide vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminzki zu Schildberg, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Adelnau durch den Amtsrichter Vette

für Recht:

die über die in dem Grundbuche Stadt

Adelnau Nr. 110 Abtheilung III. Rr. 17 ein-

getragene nachstehende Post:

27 Thlr. 20 Sgr., in Worten: Siebenund⸗ zwanzig Thaler zwanzig Silbergroschen, eine rechtskräftige Forderung nebst ?) Sgr. 6 Pf. Mandatariengebühren und den Requisitions⸗ und Eintragungskosten für den Handelsmann Selig Hoff mann zu Adelnau, eingetragen auf Grund, des Schiedsmannsvergleiches vom 4. Mai 1860 zufolge Requisition des Prozeß⸗ richters vom 18. Dezember 1866 vigore de- ereti vom 9. Januar 1861 *

gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos er⸗

klärt, die Kosten des Verfahrens werden ben An⸗

tragstellern auferlegt.

Adelnau, den 3. April 1884. Königliches Amtsgericht.

ö. Bekanntmachung.

Durch Urtheile vom heullgen Tage sind für kraft⸗ los erklärt worden: . Die von dem Schuhmachermeister Ad. Brauer zu Berlin am 5. Januar 1883 dem Schuhwaaren⸗ fabrikanten J. Kropinskh gegebenen 3 Wechselaeceyte per 1. April 1883, 15. Mai 1885 und I. Juli 1883 über je 142 410

II. Der von dem Kaufmann W. Baumgarten zu Berlin am 31. Marz 1875 auf Die Wittw. Tischer zu Berlin gezogenen, mit deren Aecept versehenen, am 2. Oktober 1875 fällige, mit dem Blankogiro bon W. Baumgarten und mit dem Vermerke des Königlichen Stadtgerichts, daß 55 J, 5h auf diesen Wechsel aus der Vertheilungssache Puschel C. / g. Tischer, Revier 11 T. 632 73 abschläglich gezahlt sind, versehene Wechsel über 100 Thaler.

III. Das Berliner Sparkassenbuch Nr. 22 176 ausgefertigt von der städtischen Sparkasse zu Berlin auf den Namen Krug, Amalie, Dienstmädchen, Oranienburgerstraße 58 über ein Guthaben von 366 MS 44 5. Berlin, 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 54.

2c. 2c.

178441 Im amen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo

thekenurkunden F. 4/83 erkennt das König⸗

liche Amtsgericht zu Arhs durch den Amtsrichter

Matthee für Recht:

Die Hypothekenurkunden über

a. 58 Thlr. 4 Sgr. 4 Pf. mütterlichen Erbtheil und eine Ausstattung im Werthe von 16 Thlrn. für Charlotte Piontkowski,

58. Thlr. 4 Sar. 4 Pf. mütterlichen Erbtheil und eine Ausstattung im Werthe von 16 Thlr. für Ludwig Piontkowski,

eingetragen im Grundbuche des der Wittwe Justine Piontkowgeki gehörigen Grundstücks Mykossen Nr. 3 in Abtheilung II. Nr. 2a. und b. auf Grund des Erbvergleichs vom 30. Januar 1847, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotzverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt. Von Rechts Wegen. (17846 Im Namen des Königs! Auf den Antrag des Besitzers August Bark aus Ellernbruch, als eingetragener Eigenthümet des Grundstücks Ellernbruch Nr. 12, erkennt das König liche Amtsgericht zu Nordenburg durch den Anits⸗ richter Niebus für Recht: Die über die Post Abtheilung III. Nr. 25 des Grundbuchs von Gllernbruch Rr. i gebildet? Ur— kunde wird für kraftlos erklärt, die Kosten werden dem Antragsteller auferlegt. V. R. W. Beglaubigt: Nordenburg, den 15. April 1884. Eis waldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lite Bekanntmachung.

Nach gehörig erfolgtem Aufgebot des über die auf den, Grundstücken Blatt 55 und 147 due in Abtheilung 1III. unter Rr. 3a. und resp. 1a. für

Grundbuchs von

den Gartner Johann Segeth zu Kochezytz eingetra⸗ gene Post von 200 Thalern 600 * gebildeten

Ovpothekenbriefeg ist der letztere durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vem 2. April 1884 X kraftlos erklärt worden. Lublinitz, den 6. April 1884. Königliches Amtsgericht.

(I7856 Nachstehendes, vom Herzoglichen Amte gerichte ef bauen am 8. April 1884 verkündete rtheil:

Der am S8. Juli 1813 geborene Leinrich Wilbelm Daniel Fließ aus Klein Stõckheim wird für todt erklärt. Als Zeitpunkt der Todes wird der 8. Juli 1883 festgeftellt Das Ver⸗

handeln.“ wird damit veroͤffentlicht. A. Heege, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amts gerichtz Riddagshausen.

17848] Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend den Antrag der Wittwe Barbara Big. kupska auf Todeserklaͤrung des Adam Biskuyski, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rogasen durch den Gerichts ⸗Assessor Senff für Recht:

Der am 18. Dejember 1844 zu Rogasen geborene Böttcher Adam Biskupski wird für todt erklärt, die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

Von Rechts Wegen.

Rogasen, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht. (17873 Oeffentliche Zustellung.

Der Steuerempfänger Schütte zu Burgsteinfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Buprs zu Burg⸗ steinfurt, klagt gegen den Unternehmer Wilhelm Fiebig, früher zu Burgsteinfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 525 Pacht ins für das Jahr 1883 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung der Pacht. summe von 525 ανο pro 1883, und ladei den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Münster auf

den 2. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. hie me, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17877 Oeffentliche Zustellung.

Der Magdalena Bourson, Wwe von Peter Boulay, Eigenthümerin, zu Woippy, klagt gegen den Eigenthümer Anton Psaume, ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen gemachter Arbeiten und Kosten eines Arrestverfabrens mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 13,08 M nebst 5 Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf

den 26. Mail 1884. Vormittags 9 Uhr. Sum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dingerkus, als Hülfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

(17879 Oeffentliche Zustellnng Der Pfründner Lorenz Bader von Mohrenhausen hat unterm Heutigenz gegen die Taglöhnerseheleute Bartholomäus und Monika. Bader von Mohren hausen bei dem Kgl. Amtsgerichte Babẽnhausen Klage auf Bezahlung von 13 S 56 rückftãndige Hypothekkapitalt-Zinsen aus cinem Darlehne * öh für die Zeit vom 15. März 16855 bis dahin 1884 gestellt mit dem Antrage: Kgl. Amtsgericht Babenhausen wolle erken— nen, die Beklagten seien schuldig, 13 163503 zu bezahlen und haben sämmtliche Kosten des Streites zu tragen; zugleich wolle das zu er⸗ lafsende Urtheil für vorläufig volstreckbar er⸗ klärt werden. Zur Verhandlung dieser Sache wurde die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichtes Babenhaufen

vom Donnerstag, den 5. Juni J. P. Vormittags 16 Uhr, bestimmt.

Die Beklagten Bartholomäus und Monika Bader, deren Aufenthalt unbekannt ist, werden hierdurch, nachdem die öffentliche Zustellung be— , wn ist, zum obigen Verhandlungötermin vorge⸗ aden.

Babenhausen, den 7. April 1884.

Kgl. Gerichtsschreiberei Babenhausen. Di st l, K. Sekretär. 17908 Gütertrennung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn' vom 285. Fe⸗ bruar 1884 ist die zwischen den Eheleuten Moses Cahn, Handelsmann, und Gudula, geb. Marcus, Hausirerin, Beide zu Troisdorf wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöft erklärt.

Bonn, den 9. April 1884.

Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. Donner, Landgerichts⸗Sekretär.

lion Gitertrennung. Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Di rien i. G. vom 2. April 1884 ift zwischen Maria Anna, geborene Rey, und ihrem Ehemanne Janatz Schweißer, Erstere zu Volkensberg, Letzterer zu Paris wohnhaft, die Gütertrennung ausgesprochen worden. Mülhausen, den 7. April 1884.

Der want ge , Setetke:

tahl.

lion Gütertrennungsklage. Die Ehefrau des Gärtners Josef Becker, Mar⸗=

geborne Jentgens, Blumenhändlerin zu

aretha, onn, vertreten durch Justizrath Rath 1. zu

Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann 2c. Becker zu Bonn wegen Gütertrennung, mit dem

mögen des ꝛc. Fließ ist als Grbschaft zu be⸗

Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien be⸗ stehenden ehelichen Gätergemeinschaft.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vot der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts ju Bonn ist Termin

f den 26. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr,

17906]. Oeffentliche 2 Die Anna. Maria, geborne Linden, Chefrau des Arbeiters Jakob Baulig, zu Mülbeim bei Coblenz,

vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, hat 17913

gegen ihren genannten Ehemann die Gütertrennungs⸗ flage erhoben und ist zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblen Termin auf

den 80. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, anberaumt. t

Coblenz, den 8. April 1884.

Heinnicke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17906] Oeffentliche Sekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der If. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 8. März 1884 ist die zwischen den zu Ahrweiler wohnenden Eheleuten Anton Linden, Küfer und Helene, geb. Reifferscheid, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöft erklärt worden.

Coblenz, den 8. April 1884.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

17911]

l Die zum Armenrecht belassene, gewerblose Agnes Kuth, zu Düren wohnend, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Rumpen II. klagt gegen ihren daselbst woh⸗ nenden Ehemann Bäcker Peter Mohr, mit dem Antrage auf Gütertrennung (Art. 1443 B. G. B.) und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf

den 13. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Bewer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte. 1II9l21 Beschluß.

Auf Antrag der Königl. Staatzanwaltschaft hierselbst vom 24 März 18854 und in Folge Requi- sitionsschreibens des Königl. Gerichts der 16. Dixi sion zu Trier vom 14. März 1884, wonach der Rekrut Joseph Bonsch gus dem Bezirk des 1. Bataillons (Kirn) J. Rheinischen Landwehr Regiments Nr. 69, geboren am 4. November 1851 zu Sabershausen, Kreis Simmern, katholisch, Schuster, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Kontumacigl Untersuchung an= hängig ist, wird das im Deutschen Reiche be— findliche Vermögen des genannten Joseph Bonsch jur Deckung der denselben möglicherweife treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage

17914

von 3100 M, in Buckhstaben: Dreitausend einhundert . gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag elegt.

Dieser Beschluß ist nur durch den Deutschen

Reichs Anzeiger zu veröffentlichen.

Cohlenz. den 2. April i884. Königliches Landgericht, Ii. Strafkammer. gez. Spancken. Kohlmann! Rive. Beglaubigt: Coblenz, den 7. April 1884.

Dahmen, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

Beschluß. Auf Antrag der Königlichen Staate anwaltschaft

vom 26. März 1884 und in Folge Requisitions⸗ schreibens des Königl. Gerichts der 16. Division zu Trier vom 15. März 1884, wonach der Musketier Nikolaus Rittel der 7. Compagnie 7. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 69, geboren am 7. No⸗ dember 1861 zu Maven, Kreis Mayen, katholisch, Steinhauer, Fahnenflucht die Contumacial · Untersuchung anhängig ist, wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver= mögen des genannten Nikolaus Rittel zur Deckung der denselben möglicher Weise treffenden Föchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage von 3109.0. (in Buchstaben: dreitausend einhundert Mark) gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag belegt.

entwichen und gegen welchen wegen

Dieser Beschluß ist nur durch Ten Deutschen

Reichs Anzeiger zu veröffentlichen.

Cob lenz, den 2. April 1834. Königliches Landgericht, IJ. Strafkammer. gez. Spanken, Koblmann, Rive. Beglaubigt: Coblenz, den 7. April 1884. Dahmen, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.

Beschluß. Auf Antrag der Königl. Staatsanwaltschaft vom

27. Mär 1864 und in Folge Requifitionsschreibenz des Königl. Gerichts der 15. Division zu Trier vom 14. März 1884, wonach der Rekrut Marx Wirth aus dem Bezirke des 1. Bataillous (irn) 7. rhei= nischen Landwehr-⸗Regiments Nr. 69, geboren am 23. Dejember 1861 zu Gemünden, Kreis Simmern, Israelit, Handelsmann, entwichen und gegen welchen wegen Fahnenflucht die Contumacial· Untersuchung anbängig ist, wird das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen des genannten Marx Wirth zur Deckung der denselben möglicher Welse treffenden höchsten Geldstrafe und Kosten bis zum Betrage den 3100 (in Buchstaben Dreitaufend einhundert w. gegen denselben für den Fiskus mit Beschlag klegt.

Dieser Beschluß ist nur in dem Deutschen Reichs⸗

Anzeiger‘ zu veroͤffentlichen.

Coblenz, den 2. April 1884.

Königliches Landgericht II., Strafkammer. gez. Spancken. Kohlmann. Ri ve. Beglaubigt:

Coblenz, den 7. April 1884. Dahmen, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

lisõbs! Herzoglich Anhaltische

Domainenverpachtung.

Die Herzoglich Anhaltische Landes domaine Nendorf im Kreise Ballenstedt, eine halbe Meile von der Stadt Harjgerode an der Chaussee von Quedlinburg nach Nordhausen belegen, soll mit einem

Areale von: O ha 69 a 09 ꝗm 0

. 157 49 69 06

2 2 9 * . 41 *.

616 270 28

2

91 74

I] IIHHH

187 43 36

1

. 63 R 246 696

III

2 Morgen h. Rth. Hof und Baustelle, ĩ

Gãärten, 154,06 Acker, 87 Wiesen, 114 Hutung, 10 Gräben, 116 Unland, in der Feldmark Neudorf belegen, und 9, 03 Acker, 36,89 Wiesen, 85, 93 Hutung, 163,58 Grasnutzung, 20,75 Gräben, in der Feldmark Hayn belegen,

ot. ha 8 a G3 am id Morgen T7 Mtb. in Summa,

mit Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden und mit dem

Feldinventar an Ausfaat, Düngung und Pflugarten

von Johannis 1885 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1965, öffentlich meistbietend verpachtet werden. Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf Montag, den 9. Juni d. J., Vormittags von 10 bis 12 Uhr, in unserem Sitzungszimmer im in. Behördenhause anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem

Bemerken eingeladen werden, daß sich jeder Bieter

vor dem Termine durch ein Attest feiner Steuer—

veranlagungs · Behörde, oder auf sonst glaubhafte Weise, fiber ein eigenes, ihm zur freien Verfügung stchendes Vermögen von zZ5 G66 „, sowie über seine Qualifikation als Landwirth bei uns autzuweisen und außerdem eine Bietungskaution von 160600 „MS zu hinterlegen hat.

Die Verpachtungsbedingungen können in unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden ein gesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten zugesandt werden.

Dessan, den 4. April 1884

Herzoglich Anhaltische Finanz ⸗Direktion. Ackermann.

lij0 Ertan tu gchung, ö. . Die beim Neubau des Train ⸗Etablissements bei Tempelhof erforderlichen Cd. und Maurerbeiten, und zwar: a. für das Kasernement, J scllin im Weße der öffentlichen Submission ver⸗ ungen werden. Die Bedingungen und Kosten⸗ anschläge sind in unserem Geschäfts lokale, Michael⸗ kirthzlatz zer 17, einzuschen und verschlossene Sfferten für jede Anftalt besonders bis zum 21. April er, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen. Derlin, den I. Apris 1364 König liche Garnisonverwaltung.

sli)s ie, n , Die Nutzung des in der avel bei Bredereiche belegenen siskalischen Aalfangs und der Fischerei im Mühlen kolke dae bft, soll inseln oder zu sammen auf die 3 Jahre vom IJ. Oktober 1884 bis dahin 88. verpachtet werden. ü diesem Zwecke habe ich einen Termin auf den 9. Mai er. Vormittags 9 Uhr, in meinem Geschäftszimmer, anberaumt und eg werden dazu Pachtlustige mit dem emerken eingeladen, daß die Pacht für belde Nutzun gen ißt ährlich 1541 betragen bat.

Die Pa tbedingungen können schon vorher hier während der Dienststunden eingesehen und werden im gedachten Termine befannt gemacht werden.

Zehden id, den 10. Aptis fsh

Der Domänen ⸗Nentmeister. Braun.

17796 Eisenbahn ˖ Direktions⸗Bezirk Cöln (rechts rh.) Submisston.

Die Lieferung des Bedarfs an mineralischem Schmieröl pro 1884/85 (380 95 Kg) soll vergeben werden. Das Submissionsverzeichniß und die Be— dingungen liegen im Materialien · Sureau, Jo hannisstraße 65, hierfelbst, zur Einsicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Einsen⸗ dung von 50 ö portefrei bezogen werden.

Frankirte, verschlofsene und mit der Aufschrift: Offerte auf Lieferung von mineralischem Schmieröl verschene Offerten sind bei der bezeichneten Dienst⸗ . zum 23. April d. J., Abends, ein— zureichen.

Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 109 Uhr, im Materialien Bureau statt.

Cöln, den 7. April 1884.

Königliche Eisenbahn Direktion.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

loses Bekanntmachung.

Am 22. d. Mts. sind nachverzeichnete 40, otige Soldiner Kreis⸗Anleihescheine 19. Ausgabe vor⸗ schriftsmäßig ausgelooft:

Buchstabe 4. Nr. 2 über 1000 0,

Buchstahe B. Nr. 106, 117, 167, 183, 306 und

365 üher je 500 M,

und 867 über je 260

ne

(54481 Am 8. d. Mts. ausgeloost:

11095 1112, je über 300 M,

über 150 .

nebst Zins Coupong und Talons Obligationen, sowie die rüͤckständ

aufhört, in Empfang zu nehmen. Fälligkeims Termine

nicht fälligen

Dr. Weiß.

50661

der alten Scheine zu erfolgen.

Stielow,

(48533

zureichen. schuldverschreibungen der

Stammaktien der Rheinischer

2265

Buchstabe C. Nr. 64, 146, 323, 388, 434, 708

Diese Anleihescheine werden den Inhabern zum 1. Juli 1884 mit der Aufforderung gekündigt, gen Quittung und Rückgabe der Anleibescheine wird fur je acht Stück Stammaktien der Rheinischen st Zins scheinen und Anweisung den Nennwerth

der Anleihescheine, fowie die rückstãändigen Zinsen bei der Kreis kommunalkasse hierselbst am gedachten Kündigungetage, mit welchem die weitere Verzin⸗ sung aufhört, in Empfang zu nehmen.

Soldin, den 24. Dejember 185835. Der streis ˖ Ausschuß des Kreises Soldin.

Dr. Weiß.

Bekauntmachung. ; sind nachverzeichnete 430 ige Soldin ' er Kreis ⸗Obligationen vorschriftm ßig

Cätt, A. Nr, 241 247 249 408 428 473 525 580 629 669 902 961 980 990 1027 1550 joss 159

Pitt. B. Nr. 38 40 43 48 71 73 76 78 85 98 128 152 185 213 22 z26 27 247 273 289, je

Diese Obligationen werden den Inhabern zum 1. Juli 1884 mit der Aufforderung gegen Quittung und Rückgabe der den Nennwerth der igen Zinsen bei der Kreis ⸗Kommunalkasse hierfelbst am gedachten Kün⸗ digungstage, mit welchem die weitere Verzinsung

Gleichzeitig wird der Inhaber der bereits früher ausgeloosten Soldin'er Kreis⸗Obligation aus dem am 1. Juli 1883 itt. A. Nr. S826 über 300 M hierdurch wiederholt auf⸗ gefordert, diese Obligation nebst den zugehörigen, Zins⸗Coupons mit Talon nunmehr baldigst an die gedachte Kaffe zurückzuliefern.

Soldin, den 10. Dezember 1883. J. A. der Soldiner Kreis · Chausseebau Kom⸗ mission, der Direktsr, Landrath:

Ascherslebener Kreisanleihe betreffend.

Auf. Grund des unterm 23. September d. Is. Allerhöchsten Orts genehmigten Kreistagsheschlusses des diesseitigen Kreises vom 6. Juni d' Is. tritt vom 1. Juli 1884 ab eine weitere Ermäßigung des Zinsfußes der Ascherslebener Kreisanleihe ds 1870 von 4 auf 4 Prozent ein. Eine Veraus⸗ gabung neuer Anleihe⸗ und Zinsscheine findet nicht statt, vielmehr hat die entsprechende Abstempelung

Die Inhaber von Anleihescheinen der bezeichneten Art werden daher aufgefordert, die letzteren sowie die dazu gehörigen Talons und die nach dem 1. Juli z ö J . Ab⸗

empelung auf 4 Prozent spätestens S8 zum taatsf j , n, en, .

9. Jun 1884 ant uns rein et Staats schuldverschreibungen für die entsprechende Zeit . Je, . ö der qu. . dies unterlassen, wir angenommen werden, daß sie von dem nicht durch Staats fchuldverschreibungen sich die Zinsermäßigung nicht gefallen laffen wollen, Rominalbetr ; ; und werden denselben die dezüglichen Schuld verschrei⸗ Rarstelkaren Nominal betrage Zinsen mit 4 Prozent bungen hierdurch zum 1. Juli 1884 Quedlinburg, den 27. Oktober 1863. Der Kreis · Ausschuß des Ascherslebener Kreises.

Königlicher Landrath.

2 Nheinische ECisenbahn ˖ Hun * 300, r, Gesellschaft. 5 2 Im Auftrage der Herren leren.

. linister der öffentlichen Ar⸗ . Häbeiten und der Finanzen for—

dern wir in Ausführung des

Ss des dem Gesetze vom 14. Februar 1886 (Gef. S.

S a0) beigedruckten Vertrages vom 13/15. Dezember der ihnen für ihren Äktlenbesitz zugesicherken Rente,

1879, betreffend den Uebergang des Rheinischen Eisen⸗

bahn Unternehmens auf den Staat, die Inhaber von sind, erlischt, lediglich an dem vom Staate ver⸗

Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn · Gesellschaft,

die Inhaber der alten Bonn-Eölner Aktien und die

Inhaber der Prioritäts. Stammaktien und der Stamm—

aktien Litt. B. der Rheinischen Eifenbahn. Gefell.

schaft auf, diese Aktien vom 15. November d. J. ab gegen Empfangnahme der vertrag mäßigen Abfin⸗ der Einreichung der Aktien gegen Wiederablieferung

6 bei unserer Hauptkasse zu Coͤln, oder bei der der zu ertheilenden Interimsquittung ausgehändigt

Königlichen Cifenbahn-Hauptkasse, zu. Berlin fdeir⸗=

ziger Platz 17) oder bei der Königlichen Eisenbahn⸗

Hauptkasse zu Frankfurt a. M. (Sachsenhausen) ein⸗

Es werden für die Aktien vierpro konsolidirten ; und jwar für je acht Stück der folgenden Aktien: 1 Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, alte Bonn. Cölner Aktien und Prioritäts⸗ anderer Stammaktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gefellschaft (wobei die acht Stück aus den verschiedenen genann⸗ ten Sorten bestehen können) Staats schuldverschrei⸗ bungen zum Gesammt⸗Nennwerthe von 9756 6, sowie für je eine Stammaktie Lätt. B. der Rheini⸗ schen Eisenbahn ⸗Gesellschaft Staatsschuldverschrei⸗ die bungen zum Gesammt ⸗Nennwerthe von 756 6 ge= währt. Zu diesein Behufe sind Stücke von 5056, und zwar in Ermangelung einer bezüglichen Bestim= 2000, 1060, 509, 300 und 150 M, zum Umtausche mung unter voller Werthdeklaration.

von Stammaktien, alten Bonn⸗Cöoölner Aktien und

Prioritäts ˖ Stammaktien auch Stücke von 200 6 Königliche Eisenbahn · Direktion (links rheinische).

Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.

Iitt. Litt.

Litt.

Litt.

Litt. E. Aus einer früheren Verloofung ist noch tückftändig: L. Emission. Litt. A. Nr. 5. ar 1884.

P

Querfurt, den 4. Jann

und zum Umtausche von Stammaktien Litt. B. auch Stücke von 600 M ausgefertigt worden. Wünsche auf Gewährung von Appoints bestimmter Höhe wer⸗ den, soweit möglich, beräcksichtigt werden. Außerdem

Eisenbahn · Gesellschaft, alte Bonn⸗Eölner Aktien und Yrioritäts Stammaktien der Rheinischen Eisen- a gell chan eine baare Zuzahlung von 30 M0 geleistet.

Die Staatsregierung ist ferner auf Grund der Bestimmung in Absatz 3 des §. 3 des Gesetzes zom 28. Marz 1882 Gef. S. S. 21) bis auf Weiteres bereit, auch eine nicht durch acht theilbare Anzahl von Stammaktien der Rheinifchen Eisenbahn⸗Gesellschaft, alten Bonn. Cölner Aktien und Prioritãts·Stamm⸗ aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft zu kon⸗ vertiren, und zwar mit der Maßgabe, daß, sofern die Anzahl der eingereichten Stäcke der vorbezeichne⸗ ten vertragsmäßigen Verhältnißzahl nicht entspricht, die Ausgleichung des in Staalsschuldverschreibungen nicht darstell baren Ueberschuß⸗ Betrages durch Baar⸗ zahlung bewirkt wird, wobei stets der nächstniedrigere darstellbare Betrag in Staatsschuldverschreibungen gewäbrt, dagegen der Reft nach dem um ein Prozent verminderten Course, welcher für vier⸗ prezentige Staatsschuldverschreibungen der konsoli⸗ dirten Anleihe vor dem Tage des Umtausches zuletzt an der Berliner Börse bezahlt worden ist, berechnet wird. Der in Staats schuldverschreibungen nicht dar⸗ stellbare Nominalbetrag, welcher nach Maßgabe der obigen Bestimmungen in Baar umzurechnen ist, wird vom 1. Januar 1884 ab mit vier Prozent verzinst. Auch wird bei Einzel ⸗Konvertirungen der vorer— wähnten Aktien auf jede derfelben * der vertrags⸗ mäßigen baaren 3e von 30 MS, mithin mit 3 46 75 3 zur Zahlung gelangen.

Die Staatsschuldverschreibungen zum Umtausch der Stamm-⸗Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, der alten Bonn⸗Eölner Aktien und der Prio⸗ ritäts Stamm Aktien der Rheinischen Eisenbahn⸗ Geseklsschaft sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinkcoupons für den Zeitraum vom 1. Ja⸗ nuar 1884 ab versehen. Bei dem Ümtausche sind daher die Abschlags⸗Dividenden˖ und Dividenden⸗ scheine bew. Zinscoupons und Talons für den 63 raum vom 1. Januar 1884 ab mit einzulicfern. Die Staatsschuldverschreibungen zum Umtausche der Stamm ⸗Aftien Litt. B. der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft sind mit laufenden, im Januar und Juli fälligen Zinscoupons für den Zestraum vom 1L Juli 1884 ab versehen. Außerdem ist diesen Staats schuldverschreibungen ein Stückcoupon für die Monate April, Mai und Juñ 1884, fällig am 1. Juli 1884 beigegeben. Bei dem Umtausche dieser Aktien sind daher die Dividendenscheine bezw. Zingcoupons und Talons für den Zeitraum vom 1. April 1884 ab mit einzuliefern.

Sofern bei dem Umtausche die mit einzuliefernden Abschlagsdividenden⸗ und Dividendenscheine bezw. Zinscoupons fehlen sollten, werden die Coupons der

gekündigt, Obligationen

zurückbehalten. Fehlen bei Einzel · Konvertirungen von Aktien Dividendenscheine 2c, so sind außerdem

für die entsprechende Zeit einzuzahlen bezw. es werden diese Zinsen an dem baar zu zahlenden Ka— pitale nebst Zinsen vom 1. Januar 1884 ab gekürzt. Die Frist, innerhalb welcher die sämmtlichen ge⸗ nannten Aktien einzureichen sind, wird in Gemãäßheit der Bestimmung in Absatz 4 des 8§. S des Vertrages vom 13.18. n, 1879 auf ein Jahr, also bis zum 15. November 1854 mit der Maßgabe fest⸗ ge ef daß die Inhaber der bis zu diefem Zeit- te nicht präsentirten Aktien den Anspruch auf Gewährung von Staatsschuldverschreibungen ꝛc. ver⸗

Diejenigen Aktionäre also, welche von dem Rechte des Umtausches keinen Gebrauch machen, partizipiren demnächst im Liguidations verfahren, mit dessen Eintritt der Anspruch auf die Gewährung

gekündigt.

auch wenn die Aktien abgestempelt worden

tragsmäßig zu entrichtenden Kaufpreise.

Bei den Königlichen Eisenbahn⸗Hauptkassen zu Ber= lin und Frankfurt a. M. Sachsenhausen können die den Aktien entsprechenden Staatsschuldverschreibungen c. nicht Zug um Zug, sondern erst einige Tage nach

werden.

Die Einreichung der Aktien nebst den dazu ge⸗ hörigen Dividendenscheinen, Zinscoupons 3c. und Talons hat mit vorschriftẽe mäßigen Nummernverzeichnissen, zu welchen die Formulare vom J. November er. ab von den vorbezeichneten Hauptkassen unentgeltlich bezogen werden können, in den Vormittagsstunden von 3 bit 12 Uhr zu erfolgen. Num mernverzeichnisse in Form werden nicht angenommen.

Bei Uebermittelung der Aktien durch die Post wird den Einsendern nach erfolgter Prüfung des Nummern⸗ verzeichnisses der Entwurf einer Quittung zur Voll⸗ ziehung von der betreffenden Hauptkasse zugesandt werden. Sogleich nach Eingang der Quittung findet Uebersendung der Staats schuldverschreibungen beziehungsweise der zu leistenden Baarzahlung statt

zentige Staate⸗ Anleihe,

Cöln, den 15. Oktober 1883.

Bekanntmachung.

Von den Obligationen der Societät zur Regulirung der Unstrut von Bretleben bis Nebra sind ausgeloost und am 1. Juli 1884 bei der Societätskafse in Artern einzulsfen:

LI. Emisston.

A 3000 M Nr. 18 31.

A 1500 46. Nr. 89 132 200. ä 600 A Nr. 80 193.

à 300 Æ Nr. 11 241.

à 150 MS Nr. 67 73 116.

I. Emisston.

à 1500 1M Nr li. à 600 M Nr. 13.

B. C.

II. Emisston. à 1500 ½ ! Nr. 16. à 600 ½ Nr. 32. à 150 S Rr. 16.

Der Soeietäts⸗ Direktor. Känigl. Landrat Freiherr von der Reck.