1884 / 89 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 15 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

112941 Tündigung der 4 digen Obligationen des Kreises Jerichow . Die sämmtlichen auf Grund der Allerböchsten Privilegien vom 17. Mai 1858 (G. S. S. 288), 5. August 1863 (G. S. S. 537) 29. Mai 1869 (G. S. S. 890) und 29. Oktober 1873 (G. S. S. 9l) ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden 43pro⸗ centigen Obligationen des J. Jerichow'schen Kreises, welche bisher noch nicht zur Ausloosung gelangt sind, werden hierdurch zum 1. Oktober 1884 zur Rück⸗ zahlung gelündigt und treten von diesem Tage ab außer Verzinsung. Die Auszahlung des Kapitals nebst den fälligen Zinsen erfolgt gegen Einlieferung der Obligationen und der dazu gebörigen Zinscoupons nebst Talons vom 1. Oktober d. Is. bei der Kreis⸗Kommunal⸗ Kasse hierselbst.

Burg, den 13. März 1884.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Freises Jerichow . v. Plortho.

Verschiedene Bekanntmachungen. [17806

heutsch · Jorcischer loyd, Eisenbahn⸗ u. Dampsschifffahrts⸗ Actiengesellschaft.

Die Actionaire des Deutsch⸗Nordischen werden zu der am Donnerstag, den 8. Mai d. J., Nachmittags 6 Uhr, im Bureau des Deutsch⸗Nordischen Lloyd (Georg⸗ straße 689) stattfindenden Generalversammlung hie— durch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: 1) Vorlegung des Berichts des die Lage des Unternehmens; 2) Antrag, betr. die Erbauung einer Verbin⸗ dungsbahn zwischen Vollrathsruh u. Dabmen und eventuell zwecks Beschaffung der Mittel zu diesem Bau die Genehmigung des mit der Sociéts belge de ehemins de ter zu Brüssel abgeschlossenen Anleihe⸗Contracts vom 15. März 1884; 3) Neuwahl von 2 Mitgliedern des Aussichts—⸗ raths. Rostock., den 9. April 1884. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths: Bürgermeister Dr. A. Simonis.

Lloyd

Vorstandes über

II49631 hiheihisce Bergbau- C Hütten— wesen⸗Actien⸗Gesellschaft.

Wir beehren uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 5. Mai a. c., Vormittags 103 Uhr, im Saale der Hochfelder Casino⸗-Gesellschaft begin⸗ nenden

ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.

Bezüglich der Berechtigung zur Theilnahme ver⸗ weisen wir auf §. 10 der Statuten.

Als Depotstellen, bei denen die Aktien spätestens am 27. April a. C. hinterlegt sein und bis nach der Generalversammlung hinterlegt bleiben müssen, bezeichnen wir: r , , n .

das Bureau unserer Gesellschaft in Hochfeld, die Duisburg Ruhrorter Bank in Duisburg, die Bergisch⸗Märkische Bank in Elberfeld, die Bergisch-Märkische Bank in Düsseldorf, die Herren D. Fleck & Scheuer in Düsseldorf. Tagesordnung:

D Geschäftsbericht.

2) Vorlage der Bilanz pro ult. Dezember 1883

nach 5§. 19 der Statuten.

3) Verwendung des Gewinnüberschusses nach §. 19

und §. 20 der Statuten.

4) Ergänzungswahlen des Vorstandes.

5) Wahl der Rechnungsrevisoren für das

schäftsjahr 1884. 6) Ausloosung von Partial⸗Obligationen Grundschuld ⸗Anleihe.

Wiederrheinische Hütte zu Duisburg,

1. April 1884.

Ge⸗

den

Der Vorstand.

Bergbau⸗Actien⸗Gesellschaft Pluto

linsiz zu Essen.

Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft be— ehren wir uns zur diesjährigen ordentlichen Ge— neralversammlung auf

Montag, den 5. Mai d. J., Nachmittags

2 Uhr im Essener Hofe zu Essen, ergebenst einzuladen. . Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bilanz pro 1883. Fest⸗ setzung der Dividende pro 1883. 2) Bericht der Rechnungs⸗Revisoren und Erthei—⸗ lung der Decharge pro 1883. ö 3) Wahl eines Mitgliedes und eines stellvertre⸗ tenden Mitgliedes des Verwaltungsraths, so— wie der Rechnungs- Revisoren pro 1884. Wahl zweier Gesellschaftsblätter an Stelle der eingegangenen Essener⸗ und Neuen Hannover schen Zeitung (§. 6 des Statuts). Essen, den 10. April 1884.

2 2

4

uns Fen erversicherungs⸗Gesellschaft Rheinland.

Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet ftatt

Mittwoch, den 4. Juni, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu Neuß

im Lokale der „Aktien ⸗Gesellschaft Verein‘ in der Erftstraße. Tagesordnung: Erledigung der in §. 25 a. bis t. des Statuts vorgesehenen Geschäfte. Neuß, den 8. April 1884. Der Aufsichtsrath: Dr. Röckerath, Vorsitzender.

(15693

Gladbacher Rückversicherungs⸗ Aktien⸗Gesellschaft.

Zu der auf Donnerstag, den 1. Mai d. J., Nachmittags 5 Uhr, im Gastbofe des Herrn Herfs hier anberaumten siebenten ordentlichen

Generalversammlung

werden die nach §. 37 des Statuts zur Theilnahme berechtigten Aktionäre ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: 1) Bericht des Vorstandes und Aufsichtsraths über die Lage des Geschäfts im allgemeinen und über die Resultate des Jahres 1883 ins— besondere; 2) Wahl von vier Aufsichtsrathsmitgliedern. Eintrittskarten werden an den der Generalver— sammlung vorhergehenden beiden Tagen im Bureau der Gesellschaft verabreicht. M.“ Gladbach, den 29. März 1884. Der Vorstand.

15692 Gladbacher Feuerversicherungs— Aktien⸗Gesellschaft.

Zu der auf Donnerstag, den 1. Mai d. J., ; Nachmittags 4 Uhr, im Gasthofe des Herrn Herfs hier anberaumten einundzwanzigsten ordentlichen

Generalversammlung

werden die nach §. 41 des Statuts zur Theil nahme berechtigten Aktionäre ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

I) Bericht der Direktion über die Lage des Ge— schäftes im allgemeinen und über die Resultate des Jahres 1883 insbesondere;

2) Wabl eines Verwaltungsrathsmitgliedes.

Eintrittskarten werden an den der Generalver⸗ sammlung vorhergehenden beiden Tagen im Bureau der Gesellschaft verabreicht.

M.“ Gladbach, den 29. März 1884. Die Direction.

its]! Bad Hentrich,

das milde Carlsbad. 1 Meile von der Mosel— dampfschiffstation Alf u. Moseleisenbahnstation Bumlan, eröffnet die Saison am 15. Mai. Nähere Auskunit ertheilen der K. Bade-Inspector Major z. D. Forstner u. der Kgl. Kreisphysicus Sanitäts—⸗ rath Br. Cippers.

(i580 C. Brandaner G Co., birmingham, Fabrikanten der beliebten Rundspitzfedern H .

und vieler anderen vorzüglichen SSrten, empfehlen zu bequemer Auswahl der geeigneten Feder ihre Mustersortimente zu 50 Pfg.,

welche entweder 2 Dutzend Rundspitzfedern oder 3 Dtad. andere Federn bester Qualität enthalten. Durch jede Papierbandlung. Fabriks - Niederlage bei S. LoGewenhain, 171 Friedrichstrasse, Berlin.

. Dr. Romerskaäusss Augen- Esgenz

Seilung rhaltung Stärkung

R der Sehkraft. Rg

Seit mehr als 40 Jahren hergestellt vom Apotheker Dr. F. G. Geiss, Nehf., Aken a. d. P.

Direct zu beziehen in Flasehen 23, 2 u. 1 MER.

in Griginal Terbackung mit Namenszug u. Ge- brauchs anveisung duürehge - TJ betheke zu Aken a. E., sowie auch acht au Räßedt R den antoris. Niederlagen in ö

Berlin in den meisten Apotheken und

Der Verwaltungsrath.

größeren Droguenhandlungen. 11210)

ö . 3

(lõSS4]

Die Herren Aktionäre werden 10 Uhr, im Casino am Augustinerplatz

ergebenst eingeladen.

Eintrittskarten werden am 30. April und 1.

platz ) ausgegeben, woselbst auch

zulegen sind.

solche Aktionäre zugelassen werden, die ihren der Gesellschaft haben eintragen lassen.

Zur Theilnahme an der Generalversammlung fönnen nach Vorschrift des Statuts (8. 42) nur Aktienbesitz spätestens am

Gegenstände der Verhandlung: I) Bericht der Direktion über den Geschäftsbetrieb des abgelaufenen Jahres, die vorgenommenen Revisionen.

Die Direktion.

2) Bericht des Verwaltungsraths über Cöln, den 31. März 1884.

ö Concor dl ĩa, Cölnische Lebens⸗Versicherungs-Gesellschaft.

hiermit zu der am Freitag, den 2. Mai a. hierselbst abzuhaltenden ordentlichen Generalversammlung

etwaige Vollmachten

c., Vormittags

Mai in unserm Geschäftslokale

zur Vertretung abwesender

am Wallrafs⸗ ktionäre vor⸗

31. Januar a. c. in die Bücher

uUnssij

baldmöglichst besetzt wer den. geldzuschuß festgesetzt. Qualisizirte Bewerber

(152101

Sam sta

hierselbst im Gesellschaftslokale, 3

ergebenst eingeladen.

Feststellung der Dividenden,

der Statuten,

Diejenigen Herren

. J.

e Frankfurt a. M. Stuttgart bei der

zu deponiren.

Straßburg i. Els., den

18071]

Aachen⸗ M

Wegen der Berechtigung Die Eintrittskarten

17815]

daselbst.

Herr Jacob dare löst.

daselbst.

& Cie.,

17816

Das Gehalt i

unterzeichneten Stadtverordneten⸗Voörsteher einzureichen. Königsberg i. Pr., den 8. April 1884. Der Stadtverordueten⸗Vorsteher:

Boden⸗ u. Kommunal: Kredit in Elsa

Ernennung der Revisoren für das Jahr 1884. Aktionäre, welche ihr Stimmrecht ausüben wollen, des Art. 50 der Statuten ersucht, ihre Aktien bezw. ihre Vollmachten spätestens bis den 26. April d. J., hierselbst in unseren Bureaux, Münstergasse Nr. 1, oder spätestens bis den 19. April d. J., in Berlin bei den Herren Delbrück, Leo & Comp. der Deutschen Bank,

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft beehren wir uns 17. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Direktionsgebäude, stattfindenden gewöhnlichen Generalversammlun In derselben werden die Resultate der ? der Geschäfte der Gesellschaft mitgetheilt, sow

Direktion der Diskonto⸗Gesellschaft, & Cie. in Berlin über den Besitz derselben kurz in unserm Bureau hierselbst ertheilt.

Aachen, den 12. April 1884.

In Gemäßheit des §. 32 des Ge gebracht, daß der Anfsichtsrath der Gesellschaft aus folgenden Herren befteht:

Prüsident: Herr Rentner Robert Esser in Köln. Vicepräsident: Herr Stadtrath Robert Heuser, Kaufmann, in Firma: P. G. Heuser ? . Söhne, daselbst. Mitglieder: Herr Theodor Deichmann, Banguier, in Firma Deichmann K Cie. daselbst. Herr Dr. H. Grüneberg, Fabrikbesitzer, in Firma Vorster & Grineberz,

J. J. Langen K Söhne, Herr Franz Damian Leiden, Königlich Niederländischer Konsul, in Firm

D. Leiden, daselbst. Herr Theodor Movius, Direktor des A. Schaaffhausen'schen Bankverein,

Bekanntmachung.

werden ersucht, ihre Meldungen bis

Weller.

Aktien ⸗Gesellschaft

Straßburg.

n dem hiesigen Magistrats⸗Collegio ist die Stadtkämmererstelle erledi 1 ? nn,,

Wohnung

zum 15. Mai er. bei den

ß ö Lothringen

Auf Grund des Art. 46 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zu der am den 10. Mai d. J., Nachmittags 2 Uhr, ünstergasse Nr. 1, stattfindenden zwölften ordentlichen

General Versammlung

Auf der Tagesordnung stehen die im Art. 44 versammlung vorbehaltenen Gegenstände und zwar: I) Geschäftsbericht der Direktion, Bericht des Aufsichtsrathes, Bericht der Revisoren,

der Statuten der Beschlußfassung der Genenl.

Bilanz und Beschlußfassung über die zu vertheilenden

Entlastung der Verwaltung, ; Neuwahl von vier ausscheidenden Mit

bei dem Frankfurter Bankverein, Württembergischen Vereinsbank,

Basel bei den Herren von Speyr K Comp.,

Zahn & Comp.,

Mülhausen bei der Bank von Müßlhsausen, Colmar bei den Herren Aug. Manheimer, Metz bei den Herren Mayer & Comp.

Die Aktien sind nebst einem do

Der Aufsichtsrath: R. Sengenwald, Präsident.

astrichter Cisenbahn- Geselsschaf

ergebenst einzuladen.

zur Theilnahme an der Versammlung und

Stimmrechtes verweisen wir auf die Art. 24 und folgende des Statuts. werden entweder auf Vor

der Herren Gebr.

Die Direktion.

Kölnische Unfall⸗-Versicherungs-Actien⸗Gesellschast

in Köln a. Rhein.

Langen, Fabrikbesitzer, in Firma

daselbst.

Köln, den 10. April 1884. Kölnische Unfall Versicherungs ⸗Aetien ˖ Gesellschaft.

Die Direktion: F. Korth.

Kölnische Unfall⸗-Versicherungs⸗-AUctien⸗Gesellschaft.

Bilanz pro 31. Dezember 1883.

gliedern des Aufsichtsrathes, nach Art. 3e

werden in Gemaßhen

ppelten, arithmetisch geordneten Verzeichniß einzureichen, woe eines quittirt mit Angabe der darauf fallenden Stimmen dem Deponenten zurückgegeben wird— ö.. Zugleich erhält der Deponent eine Eintrittskarte, als Legitimation zum Eintritt in das Lol) der General! Versammlung und zur Empfangnahme der er d

. m forderlichen Stimmzettelformulare berechtigen 24. März 1884.

ns zu der am Samstag, den Marschierthorplatz Nr. 12 zu Aachen,

dechnungs⸗ Ablagen und ein Bericht über den Zustand ie die statutenmäßigen Wahlen vorgenommen werden! wegen Ausübung de?

zeigung der Aktien oder eines Zeugnisses der

Veit C Cie. oder der Herren A. H. Heymann vor der Generalversammlung am 165. und 16. Raid. 3

sellschafts⸗Statuts wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß

Herr Freiherr Eduard von Oppenheim, Kaiserlich Königlich Oesterreichissb— Ungarischer General-Konsul und Banquier, in Firma Sal. Oppenheim jr.

Activa. Wechsel der Actionaire. . Effecten (Staatspapiere) ). Guthaben bei den Banquiers . Immobilien (Geschäfts haus)

S6 58 589,65 Abschreibung 1589, 65 ,, Abschreibung .. Inventarium zum Ge⸗ schäfts betriebe. Ml. 27 261,75

der

498,20

J Guthaben bei Versicherungs⸗Gesell⸗ H/, Rückständige Zinsen Außenstände bei den Vertretern der Gesellschaft . Ma 57 O86, 94 ab Guthaben einzel⸗ ner Agenturen.

Die pro 1883 festgestellte, 15. April 1884 ab mit Sieben Ma Dividendenscheines 0. bei unseren B

Köln, den 10. April 1884.

Nachdruck wird nicht honorirt!

M 8 298,20

75 o Abschreibung . 20 145,3]

S851, 86

Passiva. Actien⸗Capital. 415 500 Capital ⸗Reserve. Special · Reserve JJ 361 175 93 Gesammt⸗Schaden⸗Reserve, frei vom Antheil der Rückversicherer .. / Prämien ·˖ Ueberträge, frei vom An⸗ 57 000 theil der Rückversicherer .. Saldo verschiedener Abrechnungen Hypothek, rückzahlbar 1884... Unbehobene Dividende aus 1881 .. Von dem Gewinne von 1606 58 787,47 entfallen: a. auf die Capital⸗Reserve AS 5878,75 b. auf Dividende an die Actionaire 70so. 42 000, c. auf Tantiemen .. 2154,55 d. auf Special⸗Reserve 1338,ů 6 e. auf Gewinn · Vortrag pro 1884.

6 3 2400 009 *

7800 - o 815 4 1 163 66

10 567 96 1425 38

6 235 96 Nr css J]

7435,41

ö 3 000093 6983 9 ĩè.

40 5 173 979 6 717738

30 000 4

58 8

„riß

statutgemäß am 1. Juli er. zahlbare Dividende kann bereits vom

Die Direction. F. Korth.

rk pro Actie 7p. Ct. der Einzahlung gegen Einlieferung ö. ü zankhäusern: Deichmann K Co, Sal. Oppenheim jr. K Co. un A. Schaaffbausen'schen Bankverein, fämmtlich zu Köln, erhoben werden.

W S8).

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen

Berlin, Dienstag, den 15. April

S

Stants⸗Anzeiger.

1884.

2

Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. M

Central ⸗Handels⸗Re

Das Central Handels⸗Regisser für das Deutsche Reich

kann durch aue Post⸗Anstalten, für

Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗

S. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, ai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, ers

gister für das Deutsche Reich. a. 30)

für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das das Vierteljahr.

Das Central ⸗Handels⸗Register Abonnement beträgt 1 50 8 für

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen cheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Einzelne Nummern kosten 20 .

In sertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 3

Lnzeigers, S., Wil helmstraße 32, bezogen werden. 1 741

mea m.

Vom „Central-⸗Gandels Register fur das S

eutsche Reich“ werden heut die Nrn. S9 A. und s9 B. ausgegeben.

Zur Stellung des Strafantrags nach s 34 des Patent gesetzes ist nach einem im „Patentblatt“ veröffentlichten Erkenntniß des Reichs⸗ zurichts, vom 25. Februgr d. J, nicht blos der Pa— 1entinhaber, sondern auch derjenige berechtigt, welcher für das betreffende räumliche Gebiet das Recht auf ausschliefiliche Ausübung des Patentrechts erworben hat. Bloßes Kopiren der Zeichnungen, die einem Patente zu Grunde liegen, enthält keine Zuwider⸗ handlung gegen §. 4 des Patentgesetzes.

Während des Jahres 1883 waren nach dem „Deut—⸗ schen Handelsarchiv“ in den Hafen von Kronstadt bejw. St. Petersburg überhaupt 1955 Schiffe eingelaufen; hiervon führten die deutsche Flagge 47 Schiffe (worunter 283 Dampfschiffe); abgegan⸗ gen waren während desselben Jahres 1938 Schiffe pon denen 222 Dampfer und 57 Segelschiffe nach deutschen Häfen gingen; im Ganzen waren einge— laufen in 1383 1955 Schiffe von 1054643 Reg. Ton., in 1882 2193 Schiffe von 1006 585 Reg. Tons; von den in 1883 eingelaufenen Schiffen waren 1257 Dampfschiffe von 961 003 t und 698 Segelsschiffe bon 153640 t Cie deutschen Schiffe: 283 Dampfer hatten 153 286 Tonnengehalt und 142 Segelschiffe 20 965 t). Von den in Kronstadt an— gelangten 198 deutschen Fahrzeugen waren 94 in Ballast. Sämmtliche Fahrzeuge gingen wieder aus; darunter 7 Schiffe in Ballast.

Nichtdeutsche Fahrzeuge kamen aus deutschen Häfen nach Kronstadt 58, und zwar mit Ladung 8, die übrigen in Ballast. Von jenen Fahrzeugen waren britische 33, schwedische 9, norwegische 6 und dänische 10 Schiffe. Nichtdeutsche Schiffe gingen aus Kronstadt nach deutschen Häfen 25 Schiffe, darunter 5 britische, 11 schwedische, 3 norwegische und 6 dänische Schiffe.

Nach Deutschland wurden hauptsächlich aus St. Petersburg im Jahre 1883 verschifft: Roggen 366426 Tschetwert, Mineralöl 333 064 Pud, Weizen 234 808 Tschetwert, Hafer 198 619 Tschet⸗ wert, Flachsheede 142 090 Pud, Flachs 138 405 Pud, Petroleum 130 822 Pud, Knochenkohle 93 137 Pud, Knochenschrot und Mehl 78 879 Pud, Matten 65 862 Stück, Butter 62 420 Pud, Tauwerk A 3I9 Pud re.

Außerdem wurden von St. Petersburg folgende Artikel hauptsächlich direkt nach Deutschland ver— laden: nach Stettin Sackleinewand 108 418 Arschin, Erbsen 10007 Pud, altes Tauwerk 7272 Pud, Lum⸗ pen 7014 Pud, Theer 6125 Pud, Knochenkohlen⸗ abfall 4658 Pud, Gerbermaterial 4614 Pud, Taback 3857 Pud, Düngsalz 3583 Pud, Metallabfall 3518 Pud, Birkenholzbretter 3023 Pud ze.

Nach Lübeck: Spiritus 62 567 Wedro, getr. Blut 12382 Pud, alte Emballagen 10336 Pud, Kleie 9000 Pud, Segeltuch 6018 Stück, Goldkrätze 5691 Pud, Werg 4137 Pud, Margarin 4375 Pud, Bir⸗ kenholzbretter 3310 Stück, Knochenkohlenabfall 3600 Pud, Eisenplatten 3339 Pud, Knochenkohlenstaub 3304 Pud ꝛe.

Nach Bremen: Stearinlichte 12 Pud; nach Ham⸗ burg: Weizenmehl 50 Säcke, Segeltuch 40 Stück, hölzerne Schalen 73 Kolli, Kaufmannsgut 68 Kolli; nach Flensburg: Knochen 6832 Pud, Gerste 1220 Twt.

Im Vergleiche mit dem Vorjahre zeigten sowohl Einfuhr als Ausfuhr in Penang (Prinz Wales— Insel, an der Westseite der hinterindischen Halb— insel Malacka) im Jahre 1882, nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv', eine nicht unbedeutende Zunahme des Verkehrs nach fast allen Richtungen hin; für die Einfuhr kamen dabei mehr die Halbinsel Malacka und die Insel Sumatra in Betracht, während die Ausfuhr außer nach diesen Ländern auch nach Großbritannien, Niederlanden und Amerika stark angewachsen ist. Der Werth der Einfuhr betrug in 1882 zusammen 23 100 213 Doll., gegen in 1881 20 495 736 Doll.

Von Deutschland wurden in Penang im Jahre 1882 hauptsächlich importirt: bunte Baumwollen⸗ waaren im Werthe von 54 547 Doll., Streichhölzer im Werthe von 23 495 Doll., Biskuits und Brot im Werthe von 17 385 Doll,, Bier im Werthe von 16 603 Doll., Glas und Glaswaaren im Werthe von 14460 Doll., bedruckte Baumwollenwaaren im Werthe von 13 035 Doll., rohe Baumwollenwagren im Werthe von 10 895 Doll., Provisionen, frische, präservirte und gesalzene im Werthe von 9212 Doll., Wollenwaaren im Werthe von 8833 Doll. Holzwaaren im Werthe von 057 Doll., Par fümerien im Werthe von 7450 Doll., Eisen⸗ und Messerschmiedewaaren im Werthe von 6664 Doll.

teinzeugvaaren im Werthe von 6365 Doll., Schirme, baumwollene und seidene, im Werthe von 3345 Doll., Kleidungsstücke im Werthe von 2335 Doll. 6, zufammen Waaren im Werthe von 230 859 Doll.

Der Werth der Aus fuhr aus Penang in 1882 betrug zufammen 26 328 175 Dollars, gegen in 1881 16 005 343 Dollars; die Hauptausfuhrartikel waren Zinn, Pfeffer, Zucker, Tropiocamehl und Taback. Letzterer Gegenstand wurde fast autzschließlich nach Europa epportirt; in 1882 36 828 Pikuls gegen in 1881 33 332 Pikultz. In den Hafen von Penang waren in 1882 angekommen zusammen 1716 Schiffe von 1049 364 t, davon waren deutsche 32 Schiffe mit 24 123 t.

Abgegangen waren während desselben Jahres: Ig Schiffe von 1647 555 t, wovon De utfche: 31 Schiffe von 23 5iß t. Von den eingegangenen

Deutschen Schiffen waren 17 Dampfschiffe und 15 Segelschiffe, 12 derselben kamen mit Stückgütern aus Deutschen Häfen (Hamburg), 3 gingen in Ballast ein, 5 liefen in Ballaft aus.

Datentblatt. Nr. 15. Inhalt: Gerichtliche Entscheidung der Strafkammer des Landgerichts in Düsseldorf. Patentliste: Anmeldungen; Erthei⸗ lungen; Erlöschungen; Versagungen; Uebertragungen; Nichtigkeitserklärung; Patentschriften. Anzeigen⸗ Beilage.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 29. Inhalt: Centralverein der deutschen Wollenwaaren⸗ Fabrikanten. Ein belgischer Konsularbericht über Brünns Textilindustrie. Ein und Ausfuhr im deutschen Zollgebiet pro Februar. Schottlands Textilindustrie. 2. (Schluß) Kleine Notizen: 1V. Preisausschreiben; Grauenhafte Verletzung. Feder⸗Flortheiler. Zählapparat für Wirk—⸗ maschinen. Neuerungen in der englischen Textil⸗ industrie. Ausländische Patente. Farbkufen⸗ Heilung. 2. Fragen Nr. 39 43. Situations⸗ und Marktberichte.

Orgel und Pianobau⸗Zeitung. Nr. 14. Inhalt: Zeitung: Orgelbau⸗Nachrichten. Sach⸗ liche und freimüthige Orgel⸗Beurtheilung. Von Seidel. Beurtheilung der Disposition für eine Synagogen⸗Orgel in Nr. 8 u. f. dieser Zeitung. Pianofortebau⸗(Nachrichten. Entziehung eines Hof⸗ lieferanten⸗Prädikats. Drei Neuerungen. Hum⸗ bug und Ignorantengeräusch. Die ozonisirten Re⸗ sonanzböden des Hrn. Alfred Rens zu Stettin. (Fortsetzung und Schluß.) Verschiedenes: Eine deutsche Weltausstellung. Geburtstage. Markt- bericht: Bremen. Briefkasten. Sprechsaal: Zur Richtigstellung. Von M. Keller. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Beiträge zur Geschichte der Glockengießerei in Böhmen. Von Josef Teige. (Fortsetzung) Mosaik. Kleinigkeiten. Con⸗ certnachrichten. Auszeichnungen.

Die Kamm er. Centralblatt für Handel und Gewerbe. Nr. 14. Inhalt: Zur Reform unseres Goldmünz / Gesetzes. Die neue Nordbahn ⸗Kon⸗ zession. Mittheilungen aus den Handels und Gewerbekammern in Görz, Innsbruck, Laibach, Prag und Klausenburg. Correspondenz mit Konsular⸗ ämtern. Neueste Muster in Kammgarn- und Beinkleiderstoffen. Städtische Gewerbe in Rumänien. Italienisches Zollwesen. Finanz⸗ wesen. Ausstellungen: Turin 1884. Anzeigen auswärtiger Fallimente. Eingesendet. Inserate.

Der Berggeist. Nr. 29. Inhalt: Abonne⸗ ment. Amtliches. Anwendung von Stahlguß an Stelle von Schmiedestücken aus Stahl oder Eisen. Bericht über die Generalversammlung des Börsenvereins zu Düsseldorf am 6. März 1884. Mittheilungen. Markt und Metallpreise. Sub⸗ missionen ꝛc. Anzeigen.

Handels: Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipziß, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Altonn. Bekanntmachung. (I7968]

Bei Nr. 640 des Gesellschaftsregisters, woselbst unter der Firma F. C. M. Reder & Co. zu Altona die Handelsgesellschaft der Kaufleute Friedrich Christian Matthias Reder und Theodor Harbort ö verzeichnet steht, ist heute eingetragen worden:

Nach dem am 11. August 1882 erfolgten Ableben des Kaufmannes Friedrich Christian Matthias Reder ist dessen Wittwe Wiebke Reder, geb. Stoltenberg, und mit dem 1. April 1884 an der Letzteren Stelle der Kaufmann Johannes Reder in die unter obiger Firma bestehende Handelsgesellschaft als Gesellschafter eingetreten.

Altona, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung la.

Arnsberg. Bekanntmachung. (17967 In unser Firmenregister ist unter Nr. 130 die Firma Anton Plesser zu Neheim und als der Inhaber der Anton Plesser zu Neheim zufolge Ver— fügung vom 9. April 1884 eingetragen. Arnsberg, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Eintrag (17969 in das Gesellschaftsregister.

Nr. 5571. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter O. 3. 50 Firma Dr. N. Kölver und L. Rieffel in Baden eingetragen:

Die Gesellschaft wird vom 1. April 1884 an lediglich durch den Gesellschafter Louis Rieffel vertreten.

Baden, 7. April 1884.

Gr. Amtsgericht. Fr. Mallebrein.

Raden.

(17970 KEKassum. In das Handelsregister ist auf Blatt 43 zu der Firma:

„J. M. Goldschmidt und Sohn in Twistringen“ heute eingetragen:

Die früher bestehende offene Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Kaufmanns Joseph Meier Goldschmidt aufgelöst.

Firmeninhaber: Kaufmann Meier Goldschmidt in Twistringen.

Bassum, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. J. Lede bur.

Rerxlin. Handelsregister (18006 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 12. April 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Bei Nr. 5501 unseres Gesellschaftsregisters, wo⸗ selbst die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma:

Th. Bertheim K Co. eingetragen steht, ist vermerkt, daß ein Kommanditist aus der Gesellschaft ausgeschieden ist.

Die dem Aron Bertheim für vorgenannte Ge⸗ sellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3188 unseres Prokuren— registers erfolgt.

Der persönlich haftende Gesellschafter der hier⸗ selbst errichteten Kommanditgesellschaft in Firma:

Mech. Strumpf⸗Fantasiewaaren · Fabrik Laue & Co. (Geschäftslokal: Grüner Weg 104) ist der Fabrikant Friedrich Wilhelm Laue zu Berlin.

Dies ist unter Nr. 9021 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

Dem Eugen Wallach zu Weilburg ist für vor— genannte Kommanditgesellschaft Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5955 unseres Prokuren—⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Deutsche Verbandstoff⸗Fabrik

Gandert K Co. begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftslokal: JIüdenstr. 53) sind die Kaufleute Arthur Emil Reinfeld Gandert und Georg Otto Hermann Schnepat, Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 begonnen, und es sind zur Vertre⸗ tung derselben die Gesellschafter nur in Gemein— schaft miteinander berechtigt.

Dies ist unter Nr 9020 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Groos & Wemans froeres

am 15. März 1884 begründeten offenen Handels gesellschaft (Geschäftslokal: Wilhelmstr. 47) sind die Kaufleute Karl Groos zu Berlin, Alexander Groos zu Paris, Franz Ludwig Isidor Wemans zu Paris und Jules Wemans zu Paris.

Dies ift unter Nr. 9022 unseres Gesellschafts— registers eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind ie mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,005 die Firma: Lucas Graefe (Geschäftslokal: Niederwallstr. 15) und als deren Inhaber der Schwerdtfegermeister Friedrich Lucas Heinrich Graefe hier, unter Nr. 15,006 die Firma: L. Reimann (Geschäftslokal: Schmidstr. 32) und als deren Inhaber der Mechaniker und Fabrikant Johann Karl Ludwig Reimann hier, eingetragen worden.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,935 die Firma: Stanislaus Fichtenholz. Berlin, den 12. April 1884. Königliches ,. I. Abtheilung 561. il a.

Ronn. Bekanntmachung. [17971]

In das Handelsgesellschaftsregister ist heute unter Nr. 481 die Firma:

Becker & Böhm in Bonn mit einer Zweigniederlassung in Godesberg einge⸗ tragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) Anton Becker, Architekt in Bonn,

2) Johann Böhm, Architekt in Bonn.

Die Gesellschaft hat mit dem 1. April 1884 be⸗ gonnen, und ist zur Vertretung derselben ein Jeder der Gesellschafter für sich allein berechtigt.

Bonn, den 10. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. Ronn. Bekanntmachung.

n 17972 Auf Anmeldung ist heute . L bei Nr. 145 des Handelsgesellschaftsregisters,

woselbst die Firma: Gebr. Meller in Bonn eingetragen steht, folgende Eintragung erfolgt: Die unterm 13. Dezember 1883 erfolgte Eintra—⸗ gung wird dahin rektifizirt: Das Geschäft ist durch Erbgang auf 1) Wittwe Heinrich Meller, Christina, geborene Meyer, Kauffrau, Y deren minderjährige Kinder: a. y' . Meller, b. Johann Baptist Meller,

3) deren großjährige Kinder:

a. Johann, genannt Baptist, Meller, Kaufmann,

b. Christina Meller, ohne Gewerbe,

e. Heinrich Meller, Koch,

Alle in Bonn, übergegangen, welche das Geschäft unter der bisherigen Firma weiterführen.“ II. Unter Nr. 480 desselben Registers die Firma: Gebr. Meller in Bonn

eingetragen worden.

Die Gesellschafter sind die vorgenannten Per⸗

sonen.

Die Gesellschaft hat ursprünglich mit dem

l. Dezember 1866 begonnen und wird von den

jetzigen Gesellschafiern seit 3. Dezember 1883

fortgesetzt. Von den Gesellschaftern sind nur

die Wittwe Heinrich Meller und der Johann

genannt Baptist Meller und zwar jeder

derselben für sich allein berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.

Ferner ist die unter Nr. 1138 des Firmenregisters eingetragene Firma Gebr. Meller in Bonn, In⸗ haberin Wittwe Heinrich Meller in Bonn, sowie die unter Nr. 239 des Prokurenregisters eingetragene, dem Johann Baptist Meller in Bonn für obige Firma ertheilte Prokura gelöscht worden.

Bonn, den 10. April 1334.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. (17884 KEBonndort. Handelsregister⸗Eintrag.

Auf Beschluß vom Heutigen Nr. 3035 wurde in das Firmenregister eingetragen:

Zu O. Z. 28 die Firma Martin Frei in Bonn⸗ dorf ist durch den Tod des Inhabers erloschen.

Zu O. 3. 94. Firma und Niederlassungsort: Heinrich Frei in Bonndorf. Inhaber der Firma: Heinrich Frei, Kaufmann in Bonndorf. Ehevertrag mit Anna Glunk von Bonndorf, d. d. 4. Juni 1877, nach welchem jeder Theil 100 M in die Gemein⸗ schaft einwirft, alles übrige jetzige und künftige Bei⸗ bringen von derselben ausgeschlossen wird.

Bonndorf, den 1. April 1881.

Großherzogliches Amtsgericht. Burger.

Breslan. Bekanntmachung. 17974 In unser Prokurenregister ist bei Nr. 759 das Erlöschen der dem Adolph Schlesinger von dem Kaufmann Rohert Schlesinger hier für die Nr. 3158 des Firmenregisters eingetragene Firma: Robert Schlesinger hier ertheilten Prokura heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Rreslan. Bekanntmachung. 17973 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5649 das Er⸗ löschen der Firma Franz Weidel jr. hier heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.

ts hierselbst Nr. 26 ein⸗ getragenen Handelsgesellschaft H. Rausch heute eingetragen worden. Breslau, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.

KErettem. Handelsregistereinträge. 179761 Nr. 2884. Unter O. 3. 77 des Firmenregisters wurde beute eingetragen: Die Firma „Julius Ehlgötz, Kaufmann in Bretten“. Derselbe ist verehelicht mit Emilie Götz von Flehingen. Inhaltlich des Ehevertrages vom 3. März d. J. schließen die Brautleute ihr gegenwärtiges und künftiges bewegliches und unbewegliches Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft aus, mit Ausnahme von 50 M, welche jeder Theil in die Gemeinschaft einwirft. . Bretten, den 8. April 1884. Gr. Amtsgericht. Se lb.

Cassel. Handelsregister. (17977 Nr. 854. Firma J. Wertheim Söhne in Cassel. Die Firma ist erloschen. laut Anmeldung vom 5. April 1884. Eingetragen am 8. April 1884. Cassel, den 8. April 1884. ; Königliches Amtsgericht, Abtheilung 4. Fulda.

Cassel. Handels register. 1179801 Vr. 1433. Firma J. Messtug in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufmann Julius Messing

zu Cassel; . laut Anmeldung vom 3. April 1884.

Eingetragen am 8. April 1884. Cassel, den 8. April 1884. Königliches a,, Abtheilung 4. ulda.