1884 / 90 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. 8 2 .

2

2

.

e r, ,.

.

2

zwischen 1420 bis 1450), das dritte wieder eine Geißelung Christi (1470

bis 80, sämmtlich Nürnbergische Glasmalereien, und das letzte die lebengvollen, fein ausgeführten Brustbilder eines jugendlichen Paares in architektonischer Umrahmung (1490 - 1500) dar. Der Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums' erscheint in Kommission bei F. A. Brockhaus in Leipzig in 12 Monatsheften zum jährlichen Pränume rations⸗Preise von 6

(Rost. Ztg.) Von den Unternehmungen des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung“ wird die Freunde unserer alten Muttersprache das Folgende interessiren: Von der Reihe der Wörterbücher ist das von Lübben vollendete Westfälische Wörterbuch von Woeste schon länger fertig und findet erwünsch⸗ ten Absatz; das Mo lema'sche Groninger Wörterbuch ist im Druck, ebenso das Lübben 'sche Handwörterbuch der Mittel niederdeutschen Sprache. Letzteres war von Lübben unter- nommen in der Form, wie das kleine Lexersche mittel hochdeutsche dem großen folgte; es wird einem Bedürfnisse der gelehrten Welt und der Freunde des Niederdeutschen entgegenkommen, da das große Mirtelniederdeutsche von Schiller und Läbben im Buchhandel . ist Bei Lübbens Tode war die Arbeit bis zum L. druckfertig. die Fortführung wird Dr. Chr. Walther in Hamburg übernehmen. Von den Denkmälern! ist „Namelos und Valentine“, herausgegeben von Dr. Seel mann, fast fertig. Mit der Bearbeitung des interessante Aufschlüsse auch zur Rostocker Reformationsgeschichte versprechenden vielgenannten Nicolaus Rus (Rüß, Russe, Rust, Ruste? ist Dr. Karl Ner- ger seit längerer Zeit beschäftigt; hoffentlich wird sie in nicht zu ferner Frist druckfertig werden. Flos und Blankflos“ waren im Texte von Br. Waetzoldt edirt; dessen Rechtfertigung und Erklärung sind aber ausgeklieben, und falls das Werk kein Rumpf bleiben soll, wird eine Neuausgabe nöthig werden.

Eine neue Unternehmung sollen auf Dr. Seelmanns Anre⸗ gung und unter dessen Redaklion „Neudrucke“ seltener niederdeut⸗ scher Werke bilden, die typographisch genau wiederzugeben wären, mit Hinweisung auf etwaige Absonderlichkeiten in den beizugebenden Einleitungen. In Aussicht genommen sind zunächst vier: Fastnacht⸗ spiele (3) und ‚Rymbökelin“ von Seel mann und Gabriel Rol⸗ lenhagens „Amantes amentes“ und der Rostocker „Schlu“ von Dr. Gädertz. ĩ

Das Jahrbuch soll in Heften, nicht unter 10 Bogen, weiter erscheinen. Das elfte ist im Druck; in den Redaktionausschuß ist an Lübbens Stelle Dr. Seelmann gewählt, der die eigentlichen Redak— tionsgeschäfte besorgen wird. Ueber die ersten 10 Hefte soll ein Autoren und Sachregister ausgearbeitet werden.

Alle diese Unternehmungen erscheinen unter bald größerer, bald 8 Antheilnahme des Vereins bei Diederich Soltau in

orden.

Das Correspondenzblatt des Vereins wird ebenfalls in der bisherigen Weise unter Dr. Mielcks Leitung weiter erscheinen; die langsamere Folge der nicht an feste Fristen gebundenen Nummern war veranlaßt durch augenblicklich geringes Zuströmen geeigneten Stoffes, eine Erscheinung, welche für Kundige nichts Befremdendes hat; als Sammelstelle kleinerer Mittheilungen hat das Blatt seine entschiedene Bedeutung.

Die in Kiel geplante Entsendung eines Gelehrten nach Kopen hagen zur Durchmusterung der dortigen Bibliotheken nach nieder deutschen Handschriften und alten Drucken hat verschoben werden müssen, theils weil die Krankheit und der Tod Lübbens die noth⸗— wendigen Einleitungen zu treffen nicht zuließ, theils weil noch die Ausgabe von Katalogen dortiger Bibliotheken zu erwarten ist.

Die auf Vermächtniß begründete, dem Verein nur affiliirte

IAII. Rumänien.

25. April / J. Mai d. Is, 4 Uhr. Staats⸗Müünzverwaltung zu Bukarest. Lieferung von 35 000 kg Kupfer.

Vorläufige Kaution 10/9 definitive 20 0 /o des Lieferungswerths. Nähere Bedingungen bei der Münzverwaltung und in der Expedition des Reichs Anzeigers“).

IV. Schweiz.

Ohne Datum. Essenzen⸗˖ und Cichorienfabrik zu Solothurn (Lieferung von Wasserleitungsröhren, Eisen oder Cement). Durch⸗ messer 40 em. Länge der Leitung 200 m.

Gewerbe und Handel.

Die Liquidatoren der Aktiengesellschaft Norddeutsche 4 für Eisenbahn⸗Betriebsmaterial vertheilen von eute ab die sechste Rückzahlungsrate im Betrage von 36 0/0 10 pro Aktie. Bei den bisherigen fünf Rückzahlungen sind im Ganzen 35 , an die Betheiligten ausgeschüttet worden.

Der Einlösungscours der fälligen Coupons und ge⸗ zogenen Obligationen der 30/9 Oesterr. Französ. Staatsbahn⸗ Prioritäts⸗Anleihe ist für die Zeit vom 15. April bis 19. April auf 81,19 M per 100 Fr. festgesetzt.

Glasgow, 15. April. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 12 100 gegen 14400 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.

St. Petersburg, 16 April,. (W. T. B.) Wie verlautet, hätten sich bei der von dem Ministerium über den Kohlenzoll angestellten Enquete die Börsencomitss von Moskau und Charkow sowie die Handels und Monufakturcomitss von Moskau, Iwanowo, Wosnessensk und Warschau für einen Zoll auf ausländische Kohle ausgesprochen, und zwar auf die in den Pontushäfen eingeführte Kohle mit 35, die über die Südwestgrenze des Landes eingeführte mit 3, die über die Grenze Polens und an der baltischen Küste ein⸗ geführte mit 2 Kopeken Gold pro Pud; das Warschauer Comits habe 1 Kopeken pro Pud vorgeschlagen. Die Börsencomitss resp. 1 und Manufakturcomités von St. Petersburg, Reval, Riga,

ibau und Odessa sollen sich gegen die Zollbesteuerung geäußert haben. Es heißt, daß die in den baltischen Häfen eingeführte ausländische Kohle ganz unbesteuert bleiben werde.

New⸗ Jork, 14. April. (W. T. B) Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver einigten Staaten nach Großbritannien 698 000, do. nach Frank—⸗ reich 25 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 50 000, do. von Kalifernien und Oregon nach Großbritannien 36 000, do. nach dem Kontinent 20 000 Qrts.

New⸗York, 15. April. (W. T. B.) Der Werth der Produktenausfuhr in letzter Woche betrug 5018 000 Doll.

Verkehrs⸗Anstalten.

Hamburg, 16. April. (W. T. B.) Der Postdam fer Rugia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt- Aktiengesellschaft hat, von New⸗York kommend, heute früh 6 Uhr Kap Lizard passirt.

Helsingfors, 15. April. (W. T. B) Heute ist in Abo und Wasa die Schiffahrt wieder eröffnet worden.

New⸗York, 15. April. (W. T. B.) Der Dampfer Helvetia“ von der National ⸗Dampfschiffs⸗Compagnie (C. Messingsche Linie) ist hier eingetroffen.

Der zweite 4. der vom Verein für Hindernißrennen“ auf der Rennbabn bei Charlottenburg veranstalteten Rennen begann gestern Nachmittag um 3 Uhr mit:

l.. April-Hürden⸗Rennen. Preis 3500 M Handicap. Für 4jähr. und ältere Pferde. 50 S GEins. 30 M Reug., jedoch nur 10 ½ς Einschreibegebühr, wenn die Annahme bis S8. April nicht erklärt. Der Sieger verfällt dem Verein, derselbe kann ihn jedoch refüsiren und erhält der Sieger in diesem Falle nur 1000 M Distanz 2500 m. Von 22 Unterschriften hatten g die Annahme er⸗ klärt, von denen 5 am Pfosten erschienen. Rittmstr. Grf. Schlippen⸗ bachs 4jähr. dbr. St. „Biafra“ leicht mit 23 Längen gewonnen. Werth des Rennens, da die Siegerin von dem Verein gewonnen n. 3870 M, welche der Slegerin zufielen. Es folgte um

r:

Il. Preis des Prinzen von Hessen. Offizier ⸗Jagdrennen, Ehrenpreis gegeben von Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Wilhelm von Hessen, und 1000 M vom Verein, wovon 500 dem zweiten, 300 M dem dritten und 260 4M dem vierten Pferde. Für jähr. und ältere Pferde im Besitz von aktiven Offizieren der deutschen Armee und von solchen zu leiten. 40 6 Einsatz. 20 4 Reugeld. Distanz ca. 4000 m. Die Einsätze und Reugelder dem Sieger. Das Rennen hatte 20 Unterschriften, von denen jedoch 14 Reugeld zablten. Am Ablauf erschienen Lieut. Graf Bethusp⸗

ucs a. br. St. Miß Kate“ (Start: Lieut. Graf H. Dohna). Miß kate“ führte vom Start bis zum Ziel und siegte nach Gefallen mit 10 Längen. Werth des Rennens der Ehrenpreis, ein silberner Tafel⸗ aufsatz dem Grafen H. Dohna, 520 ½ für „Miß Kate'. Diesem Rennen folgte um 4 Uhr:

III. Preis von Fürstenbrunn, 1200 S6 Hütden ⸗Rennen. Herren⸗Reiten. Für 4jähr. und ältere Pferde, die noch kein Rennen gewonnen haben. 30 p Eins. 16 41606. Reugeld. Distanz ca. 25090 m. Dem zweiten Pferde 60 0,½ der Einsätze und Reugelder. Der Rest wird zwischen dem ersten und dritten Pferde getheilt. Von den 19 zu diefem Rennen angemeldeten Pferden zahlten 14 Reugeld. Am Start erschienen: Lieut. Graf Scheel ⸗Plessens jähr. schw. br. H. Peterhoff (Reiter Mr. Moore). Sicher mit 2 Längen gewonnen. Werth des Rennens 1272 M, dem Sieger 216 Sn Diesem Rennen schloß sich um 44 Uhr an:

IV. Verkaufs⸗Jagd⸗Rennen. Preis 1300 „n, Herren⸗ Reiten. Für 4jähr. und ältere Pferde. 50 AM Eins. 20 M. Reug. Distanz 3500 m. Dem zweiten Pferde 40 0s0 der Eins. und Reug. Von 160 gemeldeten Pferden ging Hrn. C. Pötzschke's br. H. . Rococo“ (Reiter: Lieut. von Marschall) über die Bahn und erhielt nach den Vereinsbestimmungen nur den halben Preis inkl. Einsätzen und Reu—⸗ geldern im Betraße von 880 S6 ‚Rococo“ wurde bei der Versteige ˖⸗ rung von seinem Besitzer für den Preis von 2900 M zurückgekauft, so daß der Verein g0h Ueberschuß erhielt, der Besitzer aber für . . noch 20 M zuzahlte. Den Schluß des Tages bildete um r:

V. Anvil Jagd- Rennen. Geaditzer Gestütspreis 1500 Für 4jährige und ältere inländische Pferde. 59 M Einsatz. 20 Reugeld. Distanz ca. 4000 m. Dem zweiten Pferde 40 5s0 der Ein⸗ satz und Reugelder. Das Rennen hatte 11 Unterschriften von denen 8 Reugeld zahlten. Am Ablauf erschienen Rittmeister von Schmidt⸗ Pauli's a. F. H. „Tyrann.“ Nach Gefallen mit 6 Längen gewonnen. Werth des Rennens 1500 A für „Tyrann“.

Die nächsten Rennen auf dieser Bahn finden am Sonntag, 20. d. Mts., statt.

Leipzig, 12. April. Der Centralvorstand in Leipzig macht be⸗ kannt, daß die diesjährige (38) Hauptversammlung der Ge⸗

Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 9O.

Berlin, Mittwoch, den 16. April

1884.

12mm g 2qualnvz

8

(67 gun gr 2j uoa inn gap liazuios O) 28upjsquuam] uazjauio]n5 qun uaziauiojijsq; uaqh lian jqvcgliunjpgaag 2zaafnunu 214

19 220 2 20 2791 3 23 848 4 29 5851 5 30 554 6 42 57517 43 635 43 64119 45 411110 46 6981

up jgqꝛnujan g aazlauio ji

42 132 110 161 163 270 344 328 295 242

.

kommt je Einer auf

an aan . zjbꝛjobpnan

6 364 415

n 2anv a5n8 o ο0l

35 1083 688. 20 5 804491 27

57 9218716

2 1 3B 2

I

417 3 738 392 5, H 3 o32 do 5. 18 65 3b9 b8a 158 5 265 255 z, 16 6 456 180 482 901114 242 8 183 259 Ii] 7 bͤlõ 665

3,

chließlich der Selbstmörder (Sp. 36 4 37)

Von der Gesammtzahl der Verungluͤckten,

16

kommen auf je

an aan v

2ajauo nig; B- ua S 000 000

32 II o, 14 222 7 364 884 5

O36 13,42 2798558 O29 14,18 3 4597 558

027 0.28 0, 19 619 0,17 0, 15 0, I 0.12 0.13 0, 16 0,11 0, 12 0M

0,

Eisen⸗ bahnfahr⸗

38 39 Unfällen aus s sind

Bei den

ꝓnqacqꝛaun

2 3 6 12 1 3

spnqaqꝛa

zeuge be⸗ schädigt

3 7 1

2

137

im Ganzen ausschl.

der Selbst⸗ mörder

4a jaaa

8 8 4

1

uzqꝛojsas uaqun & Fe qMvgazün aao PoIaglob

st⸗ mörder

134 35 136

14ajaaa

uzqao/loß uzqunjo 7 Mwvqazuum 220 oHMaglab

33 sonen einschl.

.

und Arbeiter

uaqnoslaß uaqunj Oo pv qlvgazün aao Jarqgjab

.

hen⸗

rap lizei⸗ und der nicht im Selb

9 anti im Dienst befind⸗

Dienst befind⸗slichen Beamten

Tele Po

Post⸗, Steuer⸗, fremde Per⸗

142 jaaa

liche Beamte

uaqarozlaß uaquni o FS Mvqazuui aaqo jafaglab

und

chäf⸗ ahn⸗ Auf⸗

J

qajaaa

arnzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

(18179 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Jas. J. Ram sen, welcher flüchtig ist oder sich verborgen hält, ist in den Akten U. R. II. Nr. 292 de 1884, die Unter⸗ suchungshaft wegen Münzverbrechens verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs⸗Gefängniß hierselbst, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.

Berlin, Alt ⸗Moabit Nr. II/ 12 (VW.), den 11. April

1884. Der Untersuchungbrichter bei dem Königlichen Landgericht IJ. Friedrich.

Beschreibung: Alter circa 45 Jahre, Größe 1470 m, Statur kräftig, Haare dunkel (melirt), Bart dunkler Vollbart, Gesichtsfarbe gebräunt, Sprache gebrochen deutsch, fließend englisch. Kleidung: dunkler Sommer⸗ überzieher.

181821 Steckbrief.

Gegen die verehelichte Clara Marie Amalie Kretschmer, geb. Hildebrandt, geboren am 29. April 1856 zu Berlin, evangelisch, zuletzt hierselbst, Strauß⸗ bergerstraße Nr. 13, zur Zeit angeblich in London aufhaltsam, welche flüchtig ist, soll eine durch voll⸗ streckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J., Strafkammer II., hierselbst vom 7. August 1883 in actis J. I. E. 408. 83. rep. wegen einfacher Hehlerei in 2 Fällen erkannte Gefängnißstrafe von 4. Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Amts— gerichtsgefängniß abzuliefern.

Berlin, den 5. April 1884.

Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J. 18180 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Arbeitsburschen Paul Johann Julius Schosinskn wegen Verbrechens gegen die Sittlichkeit, in den Akten J. R. II. 256. 84 unter dem 24. März 1884 erlassene Steckbrief wird zurück⸗ genommen.

Berlin, Altmoabit Nr. 11/12 (NW), den 12. April 1884.

Königliches Landgericht JI. Der Untersuchungsrichter.

b

noqiz bd . isis Stecbriefs. Erledigung.

. ö. ö ö. ; . 3; ; J ö y Der gegen den Schlosser Eduard Alwin Heinrich 4 * a Stade wegen versuchten schweren Diebstahls nach 30 Big ,, . ,, 8. 294 ; dem 7. April d. Is. in den Acten U. R. II. Nr. 224 Mv 26n8 oJ l Ind de 18584 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen. na zafj Hßbmojn; Berlin, den 10. April 1384.

ö Königliches Landgericht J. n be Mo o Lid Der Untersuchungsrichter: 1dnvquqn

3 t i H: Adolf Stift i in ,, gestoßen, die hoffentlich in nicht allzuferner Berlin, 16. April 18384. 66 . , ,,,, eit beseitigt werden können. f ; itgli d des i lrei in. Die diesjährige Vereinsversammlung findet zusammen mit der Saatenstandsbericht , n e g. ö . ,, soll ] ee Ge rr el . ö. . fe. des K. K. Ackerbau⸗Ministeriums nach dem Stande . , 6 . 86 . . bis zum

ö, . 0 zend 2 * 66 . ö 1 ö

stand bis dahin den Direktor Krause ist Rostock ernannt. . zu Ende März 1884. ö J Das Wilhelms-Gymnasium zu Eberswalde hat Die Temperatur in der zweiten Monatshälfte kann zwar ,,

einen gedruckten Jahresbericht Über das jetzt zu Gabe gehende Schul. im Allgemeinen als normal bezeichnet wer den, aber nach den . ĩ J 13 . leger Der Belt lr . Theil höheren Wärmegraden, welche die erste Märzhälfte schon ge⸗ bene r , , ö. . 5 k genen die gründliche und auf einem sorgsamen Studium der Quellen be. bracht hatte, erschien jene vielfach als mehr oder minder rauh; Friedrich- Wilhelmstädtischen Theaters ein so zahlreiches ruhende Abhandlung „Zur äͤltesten Geschichte des Barnim und der Nachtfröste waren ziemlich häufig, jedoch ohne besonders tiefe Publikum zusammen, daß das Haus sich für diese vielen Schau- und Stadt Eberswalde“ vom Oberlehrer Dr. Beldt, im 2. Theile die Kältegrade; noch häufiger waren Schneefälle oder eigentlich , ,, , zu klein erwies. Der rauschende Beifall, welchen die vom Direktor Dr. Klein zusammengestellten Schulnachrichten. Aus Schneeschauer, letztere jedoch nur in der nördlichen Zone arsteller ernteten, ließ erkennen, daß diese unverwüstlichen Operetten den leßzteren geht hervor, daß an der Anstalt im Wintersemester (Böhmen, Mähren, Schlesien, Galizien und Bukowina) und sich noc immer ungeschwächten Interesses erfreuen. Nie Vorstelluung 18536 außer. ben, Direktor 3. Oberlehrer t. erdentliche Khrer. der nördlichen gälzte Ver mittlereren Zone (Ner- und Ober- bes zlustigens Krieges. wurde amn eiten, Dftertage wiederholt dur 2 wissenschaftliche Hülfslehrer, 1 Gymnasial · Elementarlehrer, 1 Schul- Desterreich Gallhurg d Rordkhrol Be ugli ber der Hesuch Ihrer Königlichen Hohesten der Prinzessin Friedrich amtskandidat, 1 technischer Hülfslehrer und 2 Vorschullehrer wirkten. esterreich, alzburg un ordtiro ) e glich er Gar und des Prinzen Leopold ausgezeichnet. Bei der Sonach bestand das Lehrerkollegium aus I5 Lehrkräften. Die Niederschlags verhältnisse stellte sich eine durchgreifende é Ferordentlichen Anzahl von Wlederholungen, welche die „Fleder⸗

Anstalt zählt 8 Gymnafial⸗ und' 3 Vorschulklassen. Die Zabl der Verschiedenheit heraus zwischen den genannten Ländern einer- maus“, der „Lustige Krieg“ und Millöckers Bettelstudent‘ hier erlebt Schüler betrug im Anfange des Schuljahres: im Gymnasium über- seits und den übrigen (südlicher gelegenen) anderseits. . fett fi ie, ö Kurzem ein *r , ni fte Art haupt 260 (252 evangel, 4 kathel, 14 mos.; 139 einheimische, Während nämlich in ersteren nebst den Schneeschauern auch devor; in wenigen Wochen werden naͤmlich diese drei Werke zusammen 11] autwärtige); in der Vorschule überhaupt 64 Schüler (60 evangel, Regen in mäßigen oder mehr als erwünschten Men zen fiel, die Aufführungszahl 1C0 erreicht haben. Die Zwischentage der 3 kath. 1 moöscz 6c einheim, 10 auswärtige. Im Laufe des Schul. herrschte in letzteren Ländern Trockenheit. wöchentlich einmal in Scene gehenden Operette Hoffmanns Erzäh— jahres wurden in das Gymnasium 17, in die Vorschule 7 Schüler Die Wintersaaten und zwar 'ebensowohl Raps wie lungen! werden abwechselnd von den genannten Operetten ausgefüllt, gufgenommen. Im Laufe des Schuljahres verließen, die Anstalt im Weizen und Roggen, dann die Kleefaaten stehen mit d hältniß. bis die nach. Wiederholungen erreichte 400. Vorstellung der. Fleder⸗ Ban zen 23 Schüler. Mit dem ö der Reif. sind am Schluß Welfen unn, zoggen dan 6. haltnlk. maus“ den Beginn der Jubiläumkewoche bilden wird. des Schüssahrez 3 Schüler eniscsfen worden. Sowohl die Threr⸗, mäßig nicht fehr wesentlichen Ausnahmen schön, nicht selten . als die ,, ö, e, ,. des verflossenen Jahres 22 3 haben sich größtentheils gut gestockt und 3 ur be e r erhebe chez. 066; ; p Anstalt ist bis bede 6 par in ctfröste baben nur sehr wenige Saaten Das o. Abonnements Con ert I. Cyelus) der Königlichen

gozdeg, een Rg Corr Yte u gfrerlitzz gotz: Sehn län ane der le aueh fir wenge lleber ne d' burg begeht in dem Seitraum vom 16. his 18. April ihr Schlesien berichtet, wo die Temperaturdifferenz für die bereits Natalie Janolha und unter Leitung des Direktors Professor Joachim z0ojähriges Jubiläum, bei welchem Vertreter fast aller euro⸗ zur Vegetation erwachten Saaten etwas zu empfindlich war. statt. Bas Programm lautet: 15 Ch. von Stanford, Serenade für päischen Universstäten zugegen sein werden. Das Festprogramm ist Ueber Mäuseschaden liegt eine einzige Nachricht, und zwar Orchester R 25 Schumann, Klavier ⸗Congert (Frl. Janotha); 3) von ein sehr reichhaltiges und umfaßt ur a. ein großes Meeting in der aus dem westlichen Schlesien vor. , Duvertüre (Fr. Aventiure); 4 Beethoven, Symphonie (Nr. 27. United Presbyterian-Hall zur Begrüßung der fremden Gäste, 4 Die große Trockenheit schadete theilweise den Saaten in illetz zu 5, 4 und 2 sind in der Sing-Akademie zu haben. 6 ö, der Drill Hall, welchem mehrere tausend Personen Südtirol, in Görz dagegen brachte sie keine schädigende Wir⸗ an . ö GJ hung ern, 3.

erichtigung. In dem neulichen Ber über Ludw. S ; j

Reserthals An rigugr gt, in, Mürchen soll es heißen in i , ,, neh rg g gen rng Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. 00 00 Bänden“ (nicht 8 000000 Bänden). Trockenheit gehemmt, im Allgemeinen aber derart begünstigt, Deutsche Koloniglzeitung. Organ des Deutschen Kolonial- daß derfelbe in ziemlich vielen Gegenden auf der nördlichen vereins in Frankfurt a. M. 8. Heft., R Inhalt: Deutscher Krsonial. Zone schon beendet ist, zum größten Theile aber in den verein. Sektion Mannheim. Sektion Saarbrücken. Boden

Submission en im Auslande. eigentlichen Getreidelagen mit Ausnahme jener von Galizien ,, . , . ,

. und der Bukowina der Beendigung nahe sst. : . .

. J. Italien. . In den genannten Ländern, dann in Nordtirol konnte der , . 6 ,, .

I) 22. April d. J. Generalverwaltung des Wasserbaus Mi. Anbau erst in den letzten Tagen des vorigen Monates be⸗ der Dobrudscha. Literatur; Echo aus allen Welitheilen. r, ,, , ,. Arbeiten) zu Rom. Arbeiten und Liefe⸗ gonnen werden, da hort der Schnee lange liegen geblieben Sprechfaal. Illustration: Arabischer Bettler.

n,, , . ir . 27 der Linie 136 war. Auch der Anbau der gartoffeln ist an vielen Orten BVeutsches Grundeigenthum. Rr. 15. Inhalt: Der

Sen Dor nr 24 r aw nr, ö . , (h schon im Zuge und im südlichen Mähren werden schon die neue Stadthaushgstsetat Berlins. Reglitätenverkehr im März. .

. 6 . 6 ö . *. . aution : e, Zuckerrüben angebaut. Die Vegetatzon auf den Wiesen ist in Vom Leipziger Vexein selbstständiger Miether. J. Lokales und

Rm. Mi d; Jr m Uhr, Adminiftrationg Rath der Legion der Rrnns dlichen 3 den wärmsten T in der füd⸗ Kommunales. Gerichtliche Entscheidungen. Literarisches. Königlichen Carabinieri in Florenz. Lieferung von: er nördlichen Zone erst in den wärmsten Tagen, in der süd⸗ Hrn fschteg!— Subhaftati on gwesen* el l age

165560 Paar mit Schnüren versehener Knöpfe, lichen Zone hingegen schon ziemlich allgemein erwacht. . Unteroffizfer? Zeitung!“ Nr. IB. Inhalt: Die

700 gestrickter Unterjacken, Die Arbeiten in den Weingärten (Behauen und Anbin⸗ Preußen bei Höchstedt 1733 und 704. Militärische Nittheiiungen.

19 , 24 y ang 26 und sind in der südlichen Zone Von unserm Büchertisch. Der neue Flottengründungsplan.

. u größtentheils schon beendet. Lose Blätter. Am heiligen Charfreitag. (Gedicht Die Ver—

20 99 . Knöpfe für Unterofftziere, In Innerkrain und in Görz wurden verhältnißmäßig lobung. (Grzählung.) .

. k viele neue Weingärten angelegt, da die Witterung den Är⸗

1060 Federbüschen für Earabi ate beiten ungewöhnlich günstig war. In der südlichen Zone 8 , , treibt der Weinstock schon an und giebt es in Südtirol schon Nähere Bedingungen bei der Verwaltung der Legion. 2 bis 3 mm lange Triebe. Daselbst zeigt sich aber guch in Lagen, Redacteur: Riedel w. er,, , Berlin: x ĩ olz und tritt dort auch der Rebendreher auf. tbäume ; ti /

. * . 6 3 Uhr. Kommunalverwaltung zu Edam. zeigen theils reichlichen, theils nur mäßigen Fruchtknospen⸗ . 33. . , ö 3 6 d d. w uz 9 inet von Waterstaat. In 22 2 nn. Zone irn. frühe Sorten aller Obst⸗ Vier Beilagen Provinzialregierungsgebäude zu Middelburg. au zweier Schleusen ungen schon zu en angesangen. einschließli Beilage). thore für den Kanal von Terneuzen, Abschätzungswerth 7370 Gulden. ,,,

Herausgabe des Bauerschen Wörterbuches der Waldecker Mundart

n schäften)

mit dem Betriebe nicht direkt zusam⸗ menhängenden Ge⸗

und Abladen von

tigungen unterhaltungs⸗ Bauarbeiten,

* Gütern u. anderen

83 211 16 2527

—=—

131 2 003 LI

14

3 Oos 700

4.

O. 05 O,. 74 013 O6 Gor 6 34

verletzt

Bailleu.

Unfällen Bahnbeamte und Bahnarbeiter im Dienst beim eigentlich. Cisenbahnbetriebes bei Neben 5 J 6.58 12, 069 2 006 2,44 7 023 8,54 3 0,12 2,41

2 1 1 3

18177

Der gegen den Arbeiter Adolf Müller aus Falkenau unterm 3. September 1882 erlassene Steckbrief wird als erledigt zurückgenommen.

Lilienttzal, 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. A. Thiening. 18178 Strafbefehl.

Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt . u gegen, Sie ö,, aaa gag lag 00000 ny am 18. Februar d. J. in ungen gebettelt zu

J . haben Uebertretung gegen §. 360, 4 Straf⸗ 14nvqaagn gesetzbuch, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: I) Gastwirth Heinrich Rülbergs Ehefrau, 2) Hein uad vaiuzuo lau 299 ö ; . ; . ; ; rich Schweitzers Ehefrau, 3) Ackermann Heinrich ahn jn sch. CMοοο01Inv Füllgrebe, eine Haftstrae von 8 Tagen festgefetzt. aqua is s ; —⸗ Zugleich werden Ihnen die unten verzeichneten Kosten aaagqagloq 0 οο l inv ! ö ' ; 4 ; mit 1,19 4 auferlegt. K Geldstrafen und Kosten sind an das Königliche jchnvgaaqnj r J . ; = Unfersteueramt zu Eschwege zu zahlen, ; Dieser Strafbefebl wird vollstreckbar, wenn Sie uꝛuruiplnè z nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei 36 dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ gui] uaqao d tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben. 14922 10356 zazggiab uxuo] 2 ĩ 8 . 5 1 Eschwege den 2. April 1884. nech uasla! 21Iubkoa) 2aaquv önigliches Amtsgericht. Abtheilung II. uzuohlojdaaja lag . . . ö ? ö ö. Bezzenberger. bng um zenz8 den Tagelöhner Georg Gumpfert, uazaociagn g uag uaagvlaaqan Dberkaufungen. udzunnv)nk Vorstehender Strafbefehl wird dem Beschuldigten, nzisssu s m . ö ö. n 2 . merken öffentlich zugestellt, daß die Zustellung na e, ,,. Ablauf von 2 Wochen seit dem Erscheinen dieses uzunuvin Blattes als erfolgt gilt. uauonviéos i ,, a. se, . r ö önigliche Amisgeri reiberei: uquG ala] Inv rn, 605] Oessentliche Ladung.

Die nachstehend genannten Personen

I) der Bäckergeselle Hermann Bernhard Eduard Schröder, am 19. Dezember 1859 zu Wangerin, Kreis Regenwalde, geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Lippehne, Kreis Soldin, 2 der Tischler Wilhelm Albert Friedrich Ringer, am 7. Dezember 1859 zu Soldin, Kreis Soldin, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Gellen, Kreis Königsberg N/ M, 3) der Carl Fritz Julius Hoffmann, am 11. September 1860 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalte ort ebendort, 4 der Gustav Wilhelm Julius Schimonsky, am 5. Februar 1861 zu Adamsdorf, Kreis Soldin, ge⸗ boren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 5) der Franz Gustav Adolf Henselin, am 4. März 1861 zu Berlinchen, Kreis Soldin, geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, 6) der Albert Theodor Otto Utzig, am 28. Februar 1861 zu Berlinchen, Kreis Soldin geboren, letzter gewöhn— sicher Aufenthaltgort ebendort, 7) der Reinhold Carl Julius Lin de, am 13. Januar 1863 zu Soldin, Kreis

aan ang 00 τ nv

1a 10m asuajn ch üs bv d; O0 O 7Inv jzanvqun

uzbpaiuzuo laá; aa aua sq; G μnν quo hioꝛß

den

3 007 1,14 5 0,12 189 11 00204 66010 282 11 002038 6 010 231

1 004080 1 002 0?

119 00863 ot 2 o0bM ofs

Bei

etödtet od. inner⸗ alb 24 Stunden gestorben

;

a

verletzt 264 07

1

1

Reisende

getödtet oder

innerhalb 24 Stunden gestorben

Cisifiiin n

15

14

sonstige Unfälle

111.

11

Zusam⸗ men⸗ stöße

1 1. 1111. 3

112 1132.

1115. 2 21.

111.

Ent⸗

gleisun⸗ gen

' 1 1

475,36 .

5 61718 9810111213

Ds so- 8002.

649,18

za, 3

27 49 r 2 188750 1 12123. 7,8.

9. 10J. 738.68.

16, 2 . 416,17.

215275 1417.35. o81, 1377357. 39 1 112

Ti i

geleisig Summa ] 3) 505, 11 26 338,38

2227,65

84

Kilometer 357,4 1 1466, 15 601,96

1517.17

554 04 55 Ts Töss Tioßsl Fisiis iT

1ũ788, 909 1256,99.

1210576 1129,90 291822

dd y 131365 1677,96 1933 10 1295,68

öl. 3

länge 2656, 3 6953, 81

Betriebs⸗

65⸗ öln 5⸗ 2

z⸗

chtsrheinisch) . . . . .. senb

senbahn.

21 Saalbahn .....

König⸗ Hannover

Seisenbahnen in Elsaß

Rei E i Brau

12 13 14 1 15 16

hn⸗Direk⸗ er Königl.

awkaer Esb

senbahn . 24 Lübeck⸗Büchener Eisenbahn

gs. Eisenkahn tseisenbahnen

waltungsbezirk der enbahn⸗Direk⸗

isenbahn⸗Direk⸗ enba

(linksrheinisch) . bezirk der K

11 Verwaltungs

bez. d

j

r gsbezirk der Kgl. Eisenbahn⸗Direktion Erfurt senbahn⸗Direktion

K

4 Verwaltun

deburg .....

Schweidnitz Frei⸗

gsbezirk der Kö⸗ ger Eisenbahn. . . . . .

gsbezirk der K senb. Dir. Berlin

niglichen E F rw 95 niglichen Eisenbahn⸗Direk⸗

tion Ma

9 19 Württemberg. Staatsei

n 20 Eutin ⸗Lübecker Ei

rankfurt a. M. ... altungsbez. der Königl.

Eisenbahn⸗Direktion C

(re Ve

ni

ti

schlesische Eisenbahn .

nschweigische Eisenb. . . rwaltun

ltona⸗ Kieler und Schles⸗

VJ chsische Staatseisenbahnen

Breslau⸗ bur 17 Obe

igsche Eisenbahnen .... 18 Ve

rwaltungsbezirk der K on Bromberg ....

erwaltungsbezirk der König⸗ r

lichen Ei

Elber Dazu 29 Bahn. ohne Unf. mit

Bezeichnung der Eisenbahn Eisenb.⸗Direktion

essische Ludwi Badische Staa

iglichen Eis Ver

lichen Ei tion Cöln

10 Verwaltu niglichen

tion

5 Verw wi 5

Summen u. Durchschnitts;

1ẽ Rechte Oder⸗Ufer⸗CGisenbahn

2 Verwaltun 22 Oberhessische Ei

23 Marienburg⸗Ml

3 6 6 7 8 9

Nachweisung der Unfälle beim Eisenbahnbetriebe (mit Ausschluß der Werlstätten) auf deutschen Eisenbahnen (ausschl. Bayerns) im Monat Februar 1884, aufgestellt im Reichs⸗Eisenbahn⸗Amte.

aamunig aqua nvʒ