fortan unter der Firma S. Th. Fingerhuth fortgeführt. Ayril 10.
C. A. Deter C Eggers. Hermann Carl Georg Gagers ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Carl Alexander Deter, als alleinigem Inhaber, unter der Firma E. A. Deter fortgesetzt.
FJ. Ottens. Diese Firma bat an Hermann Eybert Fritz Wollfahrt Prokura ertheilt.
Barbier ˖ und Frisenr ⸗Vereinigung „Einge⸗ tragene Genossenschaft“ hieselbst, errichtet am 21. März 1884.
Der Sitz der Genossenschaft ist Hamburg.
Zweck der G⸗nossenschaft ist, An- und Verkauf von Waaren und Betriebsmaterial für Barbiere, Friseure und Heilgehülfen, sowie Verkauf von angefertigten Arbeiten, welche zu diesem Fache gehören.
Der Vorstand der Genossenschaft besteht aus einem ersten und einem zweiten Vorsitzenden, einem Kassirer und einem Schriftführer.
Zur Zeichnung der Firma der Genossenschaft sind berechtigt: der erste und zweite Vorsitzende gemeinschaftlich oder je einer der beiden Vor⸗ sitzenden in Gemeinschaft mit dem Kassirer oder dem Schriftführer. —
Zum ersten Vorsitzenden ist Hinrich Ernst Sörup, zum zweiten Vorsitzenden ist Johann Carl Heinrich Beckmann, zum Kassirer ist Carl Georg Christian Friedrich Kaphengst, zum Schriftführer ift Bernhard Heinrich Mordt erwählt.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen werden, vom Vorstande unter⸗ zeichnet, in den „Hamburger Nachrichten“ sowie in der ‚Deutschen Barbier und Friseur⸗Zeitung“ veröffentlicht werden.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann auf dem Firmenbureau eingesehen werden.
The Guardian Fire and Lite Assurance Company in Londem. Die Gesellschaft hat Eberhard Wilhelm Burghard und August Hermann Brauss in Firma A. H. Brauss K Co. zu ihren hiesigen Bevollmächtigten und Agenten bestellt. Dieselben sind laut der keigebrachten Vollmacht ermächtigt, und zwar jeder allein, Feuer ⸗Versicherungs verträge fur die Gesellschaft abzuschließen, die Policen auszustellen und die Prämien einzuziehen, sowie ferner Prämien in Empfang zu nehmen, welche auf Grund der von der Gesellschaft durch ihre Vermittlung ertheilten Lebent versicherungs ⸗ Policen fällig werden und darüber Quittung zu ertheilen, auch die Gesell⸗ schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Die früher von der Gesellschaft an August Heinrich Brausß und genannten E. W. Burghard, in Firma A. H. Brauss K Co. ertheilte Voll⸗ macht ist aufgehoben. w ͤ
J. A. Kugelmann. Zweigniederlassung der gleich namigen Firma in Altona. Inhaber: Julius Alexander Kugelmann.
Das Landgericht.
Hamburg. Hannover. Bekanntmachung. (18011
In das biesige Handelsregister ist heute Blatt 2510 eingetragen zu der Firma
Tivoli Actiengesellschaft:
An Stelle des aus dem Voistande ausgeschiedenen Bergraths Gustav Schuster zu Hameln ist der Grundbesitzer August Schmidt zu Hannover aus dem Aufsichtsrathe in den Vorstand delegirt; zum Stellvertreter der Vorstandsmitglieder ist der Ban⸗ kier Heinrich Narjes zu Hannover ernannt.
Hannover, den 9g. April 1884. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hannover. Befanntmachung. 18013
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3545 eingetragen die Firma:
Geschwister Herzfeld mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaber: Minna Herzfeld und Kaufmann Albert Herzfeld, Beide zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. April 1884.
Hannover, den 9. April 1834.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung TI. Jordan. Hannover. Betkanntmachung. (18012
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2853 zu der Firma:
Oltendorf & Magnns in Liquidation eingetragen: — Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen.
Hannover, den 9. April 1884.
Königliches . Abtheilung XI. Jordan.
—
18014 Marburg. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 548 eingetragen die . S. Meier zu Harburg und als Inhaber: Samuel Meier zu Segeberg. Die Firma bildet eine Zweignieder⸗ lassung der gleichen Firma zu Segeberg?
Harburg, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. J. Bornemann.
Marburg. Bekanntmachung 18165 aus dem Handel zregister des Königlichen Amts⸗ gerichts Harburg vom 123. April 1884.
Auf Folio 549 ist heute eingetragen die Firma Marx Cain, Hamburger Engros-⸗Handlung in Putz“, Band⸗ und Weißwaaren zu Harburg und ff een Inhaber der Kaufmann Max Cain Da— selbst
Bornemann. Nase. andelsregister 18015 des Königlichen Amtsgerichts zu Hasye.
Der Kaufmann Hermann Spannagel zu Voerde hat für seine zu Voerde bestehende, unter der Rr. 30 des Firmenregisters mit der Firma Johann Peter und Daniel Göbel eingetragene, Handelsnleder⸗ lassung den Kaufmann Carl Spannagel zu Voerde als Prokuristen bestellt, was am 9. April 1884 unter Nr. 52 des Prokurenregisters vermerkt ist.
Jüterbog. Bekanntmachung. 18016 Bei der in unserem Genossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragenen Genossenschaft „Borschuß⸗
Verein zu Luckenwalde“ ist zufolge Verfügung vom 28 März 1884 beute eingetragen worden: Nachdem in der Generalversammlung vom 26. März 1881 der Agent A. Knochen hauer zum Direktor der Maurermeister Th. Bornkam zum Kassirer, der Tuchfabrikant A. Rosin zum Controleur, für di! Zeit vom 1. April 1881 bis 31. Mär; 1884 gewählt waren, sind dieselben Personen laut General- versammlungsbeschluß vom 18. März 1884 für die Zeit vem 1. April 1884 bis 31. Mär; 1887 in ihrer genannten Eigenschaft wieder gewählt worden. Jüterbog, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Karlsruhe. Betfkanntmachung. (18017 Die Führung des Handelsregisters betreffend. In das Handelsregister wurde eingetragen: J. Zum Firmenregister:
A. Band JI.
2. Zu O. 3. 72 das Erlöschen der Firma „Chr. Schalk Sohn“ dahier.
b. Zu O. Z. 523 das Erlöschen der Firma „A. Kilber“ dahier.
e: Zu O. Z. 588. — Firma „S. Hischmann“ dahier —: err Josef Hischmann von hier ist als Prokurist bestellt.
d. Zu O. 3. 651. — Firma „Großherzogliche Hofapotheke“ dahier — Die dem Herrn Älbert Frohmwein von hier ertheilte Prokura ist mit dem 15. März 1884 erloschen.
B. Band II.
a. Zu O. Z. 60 das Erlöschen der Firma „Jakob Mayer“ dahier.
b. Zu O. 3. 72 das Erlöschen der Firma „C. . Marquier, E. Werulein's Nachfolger“, ahier.
8. Zu O. 3. 134. — Firma „Ernst Denble“ dahier —: Ehevertrag des Firmeninhabers Herrn Ernst Deuble von hier, mit Christina Wilser von Singen, d. d. Karlsruhe, 14. März 1884, wornach die Gütergemeinschaft auf den Einwurf von je 50 S beschränkt ist.
d. Unter O. 3. 188 die Firma „A. ger. dahier; Inhaber Tapezier Stefan Gehry Ehefrau, Anng, geb. Doll, von hier. — Der Ehemann ist als Prokurist bestellt. — Ehevertrag der Genannten, 4. 4. Karlsruhe, 1. März 1884, wornach die völlige Vermögensabsonderung zwischen den Cheleuten
besteht.
e. Unter O. Z. 189 die Firma „N. Weil“ dahier; Inhaber Herr Nathan Weil, Kaufmann von hier. — Ehevertrag bereits verkündet.
f. Unter O. X. 199 die Firma Geschwister Knopf“ dahier; Inhaber Herr Max Knopf, Kauf— mann von hier, ledig.
g. Unter O. 3. 191 die Firma „B. Bösch“ dahier; Inhaber Fräulein Barbara Bösch von hier. Herr Eduard Bösch, Kleidermacher von da, ist als Prokurist bestellt.
h, Unter O, 3. 192 die Firma „Alb. Kohm“ dahier; Inhaber Herr Albert Kohm, Fabrikant von hier.
II. Zum Gesellschaftsregister: A- Band J.
. 3. 355. — Firma „ Isaage Löb Seeligmann Söhnen dahier —: Die Gesellschaft hat sich mit dem 17. März 1884 aufgelöst. Die Liquidation geschieht durch die bisherigen Gesell— schafter selbst und werden die dazu gehörigen Hand lungen nur in Gemeinschaft ausgeübt.
b. Zu O. 3. 141. — Firma „Rheinische Creditbank“ zu Mannheim mit Zweigniederlassung zu Karlsruhe unter der Firma „Filiale der Rhei⸗ nischen Creditbank! —: Herr i ig Zorn von hier ist in Folge Todes aus der Gesellschaft (dem Vorstand) geschieden. ;
. Zu O. 3. 205. — Firma „Gebrüder Weil“ dahier — Bie Gesellschaft hat sich mit dem 1. März 1884 aufgeloͤst.
d. Zu O. Z. 242. — Firma, Pferdezuchtvere in Karlsruhe“ dahier. In der am 19. Februar 1883 dahier stattgehabten Generalversammlung wurden die Herren Heinrich Müller, Bankier, Karl Baumann, Kaufmann, Gottlieb Widmann. Stadtrath, Wil⸗ helm Schüssele. Rentner und Friedrich Hotter, Rittmeister a. D., Alle von hier, abermals, und ferner die Herren Leopold von Schilling, Rittmeister a. D., Victor Rochlitz, Major a. D., Heinrich Hübsch, Major a. D., und Friedrich Weber, Stadt⸗ rath, gleichfalls von hier, zu Mitgliedern des Ver⸗ waltungsrathes, sowie die Herren Jakob Ruf, Bürgermeister von Knielingen, Anton Kllber, Kauf⸗— mann von hier, und Heinrich Gulde, Kaufmann von da, als Ersatzmänner gewählt. JImwmischen sind nun Herr Rittmeister von Schilling durch Rücktritt und Herr Heinrich Gulde durch Tod aus— geschieden und bei der am 24. Februar 1884 statt⸗ gehabten Generalversammlung an Stelle des Ersteren Herr Friedrich Ludwig, Rentner von hier, zum Verwaltungsrathsmitglied, sowie an Stelle des Letzteren Herr Ludwig Kammerer, Fabrikant von da, als Ersatzmann gewahlt worden. — Gemäß 5. 15 der Statuten ist Herr Bankier Heinrich Muller als Vorsitzender, Herr Rentner Wilhelm Schüssele als Stellvertreter, Herr Stadtrath Widmann als Schriftführer, Herr Karl Baumann, Kaufmann, als Kassier, und Herr Nittmeister Hotter als technischer Leiter bestellt worden.
Zu O. 3. i , 3. schwister Knopf ⸗
u O. 3. 9. — Firma „Geschwister Knopf“ dahler — Die Gesellschaft hat sich mit dem 12. März 1884 aufgelöst.
Karlsruhe, den 31. März 1884.
Großh. Amtsgericht. v. Braun.
Kiel. Bekanntmachung. II8166] In das hieselbst geführte Genossenschafts⸗ . ist am heutigen Tage ad Nr. 13 zur irma: Gaardener Creditverein eingetragene Genossenschaft mit dem Sitze in Gaarden eingetragen: Zufolge Beschlusses der außerordent⸗ lichen Generalver sammlung der Genossenschafter vom 11. Februar er. ist das Statut im §. 76 dahin ab— geändert, daß das Geschäftsjahr in Zukunft vom 1. Januar bis zum 31. Dezember desselben Jahres läuft. Kiel, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. III.
Kosten. Bekanntmachung. 8018] In unser Genossenschaftsregister ist sßub Nr. 5 Folgendes eingetragen worden:
Colonne 2. Firma der Genossenschaft: „Kostener Molkerei, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft !
Colonne 3. Sitz der Genossenschaft:
Stadt Kosten.“ . 4. Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ aft: der Gesellschaftsvertrag ist am 13. März 1884 geschlossen. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Verkauf reiner unverfälschter Milch und der daraus gewonnenen Produkte für gemeinschaftliche Rechnung in Kosten. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind die Rittergutsbesitzer: ) Stefan von Chlapowski auf Boni⸗ kowo, 2) Bernhard Lorenz auf Pianowo, 3) Alexander von Lossow auf Gryzyn, Stellvertreter ist der Rittergutsbesitzer Traugott Hildebrandt auf Kokorzyn— Urkunden und Willenserklärungen sind für die Genossenschaft nur dann verbindlich, wenn sie vom Gesammtvorstand unter Beifügung der Firma der Genofsenschaft unterzeichnet sind. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen unter der Unterschrift des Vorstandes durch das
Kosten'er Kreisblatt, Posener Tageblatt, die
Posener Zeitung, den Kurjer Poznanzki und
Dziennik Poznanski.
Kosten, den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht.
is0o5z) Lundeshut. Bekanntmachung.
Als Prokurist der am Orte Landeshut i. Schles. bestehenden, im Firmenregister Nr. 2 unter der ,, Julius Wiener eingetragenen Handels— Tinrichtung ist der Kaufmann Paul Wiener zu Landeshut in unser Prokurenregister Nr. 49 heut eingetragen worden.
Landeshut, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Leer. Betanntmachung. (18019 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:
Folio 434.
Tirma: Berghann K Co.
Ort der Niederlassung: Leer, woselbst sich die Zweigniederlassung befindet, das Hauptgeschaͤft ist in Oldenburg.
Firmeninhaber: Kaufmann Gerlach Hermann Berghann und Kaufmann Joseph Wilhelm Zweipfenning, Beide in Oldenburg.
Prokuristen: dem Kaufmann August Louis Wil⸗ helm Karl Birkenfeld zu Leer ist für die hiesige Zweigniederlassung die Prokura er— theilt, mit der Beschränkung, keine Wechsel für die Firma zu zeichnen, was ihm ausdrück⸗ lich untersagt ist.
Leer, den 5. April 1884. Königliches ö II. D ch.
Lörrach. Großh. Amts gericht Lörrach. 18021] Nr. 6158. In das Firmenregister zu O. 3. 77, Friedrich Sütterlin in Kandern, vurde Tinge⸗ tragen: Jetziger Inhaber der Firma ist Wilhelm Berner in Kandern. Lörrach, den 8. April 1884. Lauck.
18020 Löningen. In das Handelsregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist heute einge traoen: Nr. 90. Firma: Landwirthschuftlicher Pro—⸗ ducentenverein zu Löningen, e. G. Sitz: Löningen.
1) Gegründet 1884, März 26.
2 Zweck: Unmittelbare Hreiswürdige Ver⸗ werthung landwirthschaftlicher Erzeugnisse, ins besondere des Mastviehes.
3) Vorstandsmitglieder: Zeller Christian Bur—
lage zu Winkum — Direktor; Zeller Clemens Thele zu Angelbeck — dessen Stellvertreter; Bastwirth. Bernhard Meyer zu Löningen — Geschäfts führer. . Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht durch Namensunterschrift des Vorstandes unter der Firma; die Namengunterschrift des Stellvertreter ist nur bei Verhinderung dez Direktors erforderlich.
5) Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen durch den Gitterkasten zu Löningen.
6) Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim Amtsgerichte eingesehen werden.
Löningen, 1884, April 2. .
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
G. V. Eilers.
Magdeburg. Handelsregister. 180221 1) Der Kaufmann Reinhold Bruno Kayser ist seit dem J. April 1884 aus der unter der Firma Wanzlebener Pflugfabrik. Kayser K Co. zu Sudenhurg — Magdeburg bestandenen offenen Han⸗ delsgesellschaft ausgeschleden und diese dadurch auf⸗ gelöst. Der Mitgesellschafter Stellmachermeister Ernst Bruck setzt das Geschäft für alleinige Rech⸗ nung unter der Firma Wanzlebener Pflugfabrik. E. Bruck fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 2191 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die bisherige Gesellschaftefirma unter Nr. 1126 des Gefellschaftsregisters gelöscht. ; ;
2) Die Profurg des Kaufmanns Wilhelm Krieg für die Firma Uhlich & Caspar hier, Prokuren⸗ register Nr. 611, ist gelöscht. ; ö
3) Der Maurermeister Heinrich Dittmer ist aus dem Aufsichtsrathe der Aetiengesellschaft für Grunderwerb zu Magdeburg ausgeschleden; an einer Stelle ist der Kaufmann Paul Römling zum Mitgliede des Aufsichtsrathes gewählt. Vermerkt bei Nr. 971 des Gesellschaftsregifters.
4) Aus der unter der Firma Zuckschwerdt K Benchel hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft sind die bisberigen Mitgesellschafter, die Ehefrau des Regierungsassessors von Moltke, Julie, geb.
Zuckschwerdt, und der minderjährige Hermann Zuckł⸗ schwerdt seit dem 1. Juli 1853 ausgefschleden. Beit diesem Tage ist die Gesellschaft in eine Commandit⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma umgewandelt, deren persönlich baftender Gesellschafter der Kauf— mann Wilhelm Zuckschwerdt hier ist.
Die Firma der offenen Handelsgesellschaft ist unter Nr. 752 des Gesellschaftsregisters gelöscht, und die Firma der Commanditgesellschaft unter Nr. 1246 desselben Registers eingetragen.
Die Prokura des Kaufmanns Wilhelm August Mewes für die oßseng Handelsgesellschaft Zucht schwerdt C Veuchel, Prokurenregister Nr. 275, ist gelöscht; dagegen sind als Prokuristen der Com- manditgesellschaft Zuckschwerdt & Beuchel der Kaufmann Wilbelm August Mewes bier unter Nr. T37, der Kaufmann Gustav Belsch hier unter Nr. 738 des Prokurenregisters eingetragen.
5) In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 254 betreffend die Gasanstalt von Budenberg & Co. in Buckau eingetragen:
Die Wittwe Schaeffer, Henriette Auguste, geb. Budenberg, ist am 2. August 1880 verstorben und von ihren am 4. Oktober 1879 als Gesellschafter bereits eingetragenen Kindern und Enkeln beerbt worden. Der Commerzienrath Christian Friedrich Budenberg ist am 11. September 1883 verstorben und von seiner Wittwe, Commerzienräthin Buden berg. Caroline Arnoldine, geb. Forstmann, in Buckau, und seinen Töchtern
a. der Ehefrau des Fabrikanten Arnold, Alwina, geb. Budenberg, in Buckau, b. der Ehefrau des Kaufmanns Rudolph, Selma, geb. Budenberg, in Neustadt, C. der Ehefrau des Fabrikanten Langensiepen, Paula, geb. Budenberg, in Buckau beerbt worden. Vorbenannte Erben des Com- merzienraths Budenberg sind an dessen Stelle in die Gesellschaft eingetreten, welche sie mit den bereits eingetragenen Gesellschaftern, nämlich den Erben der Wittwe Schäffer, dem Maurermeister Christian Andreas Schmidt und dem Gasdirektor Carl August Brandt unter der bisherigen Firma fort⸗ sühren.
Zur, Zeichnung und Vertretung der Firma sind nur die Gesellschafter Christian Andreas Schmidt, Farl August Brandt und Commerzienräthin Buden⸗ berg berechtigt, von denen je zwei gemeinschaftlich die Firma zeichnen und vertreten.
6) Die Kaufleute Levy Franck und Hugo Franck, Beide hier, sind seit dem 1. Januar 1884 als Gesellschafter in die unter der Firma Gebrüder Franck hier bestehende offene Handelsgesellschaft eingetreten. Vermerkt bei Nr. 122 des Gefellschafts-⸗ registers.
Magdeburg, den 10. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung TVa.
(18023 Mannheim. Handelsregistereinträge.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
12 D. 3. 28 des Ges. Reg. Bd. IV.: in „Schmith u. Rapp“ in Mannheim. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Theodor Schmith, Kaufmann aus Karlsruhe, wohnhaft in Mannheim, und 2) Louis Rapp, Kaufmann aus Ochsenberg, wohnhaft in Mannheim.
Die Gesellschaft hat am 31. März 1884 begon⸗ nen, und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be—⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
2) O 3. 29 des Ges. Reg. Bd. IV. und O. 3. 72 des Firm Reg. Bd. III. zur Firma „Rudolph Sepp u. Cie.“ in Mannheim: Die Gesellschaft wurde unterm 31. März 1884 durch den Austritt des Theilhabers Anna Gérard, Emil Melchers auf— gelöst; der Theilhaber Rudolph Sepp übernimmt Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma foit.
3 O. 3. 539 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Pr. Hirschbrunn Löwengpotheke“ in Mann⸗ heim: Die Firma ist auf Apotheker Oscar Kranz felder übergegangen.
4) O. Z. 787 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma C. Techmer Schwanapotheke“ in Mannheim: Die Firma ist erloschen. .
5) O. Z. 30 des Ges. Reg. Bd IV. Firma „Römmich u. Wolger Schwan- Apotheke in Mannheim. — Die Gesellschafter sind: 1) Emil Römmich und Y) Adolf Volger, Beide Apotheker, in Mannheim wohnhaft.
Die Gesellschaft hat unterm 1. April 1884 be⸗ gonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber be⸗ rechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
6) O. 3. 434 des Firm. Reg. Bd. Il. zur Firma
6 S. Mayer“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗ loschen. D O. 3. 31 des Ges. Reg. Bd. I7. Firma „Mayer u. Rothschild“ in Mannheim. Die Ge⸗ sellschafter sind: 1) Carl Mayer aus Geinsheim, wohnhaft in Mannheim und Y) Carl Rothschild aus Hemsbach, wohnhaft dahier. Die Gesellschaft hat unterm 1. April 1884 begonnen und ist ein Jeder der beiden Theilhaber berechtigt, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten.
8) O. 3. 512 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Louis 6 u. West“ in Mannheim: Die dem Faufmann Rudolf Katzenberger ertheilte Prokura ist erloschen.
9) D. . 3. 778 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „L. Weigand“ in Mannheim: Die Firma ist er⸗ loschen.
Mannheim, den 5. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
Marienburg. Bekanntmachung. (18167
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 144 eingetragene Firma. J. G. Neudorf des verstorbe⸗ nen Kaufmanns Johann Gustav Nendorf gelöscht.
Marienburg, den 10. April 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
Harienburg. Bekanntmachung. [18163
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 145 eingetragene Firma G. Nendorf K Comp. des k Kaufmanns Wilhelm Gustav Canditt gelöscht.
Marienburg, den 109 April 1584.
Königliches Amtsgericht. III.
Hemel. Bekanntmachung. Il80ꝛ24]
In unser Firmenregister ist unter Nr. 853
das Fräulein Sophie Wittkowski hier,
Ort der Niederlassung: Memel, Firma: Soyhie Wittkowski eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1884 am heutigen Tage. Memel, den 9. April 1884 Königliches Amtegericht.
Mülhausen. Bekanntmachung. 18169] Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 55 Band III. des Gesenlschafte⸗ registers, betreffend die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „ Mülhauser Kammgarn⸗Weberei Risacher K Cie. in Mühlhausen, die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft in Folge Austritts des Fabrikanten Friedrich Haarburger aufgelöst ist und das Handelsgeschäft unter derselben Firma von Moritz Risacher Fabrikant hierselbst, allein fort⸗ geführt wird. Die Firma ist demgemäß unter Nr. 80 Band III. des Firmenregisters übertragen worden. Mülhausen, 12. April 1884. Der w,, . ekretãr: elcker.
mülnansen. Bekanntmachung. 18170
Im Handelsregister des K. Landgerichts hierselbst ist heute unter Nr. 81 Band III. des Firmen registers die Firma „Jules Waldner. Glas. und Porzellanhandlung“ hierselbst, Zweigniederlaffung der Firma „Jules Waldner“ in Tolmar, Inhaber Julius Waldner, Kaufmann in Colmar, eingetragen worden.
Mülhausen, 12. April 1884. ⸗
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Münder. Bekanntmachung. (18025 Auf Blatt 63 des hiefigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: ⸗ . Chr. Timmermann Glashütte Kl. Süntel eingetragen: Dem Fabrikbesitzer Eduard Moll in Münder ist Protura ertheilt.“ Münder, den 9. April 13884. Königliches Amtsgericht. Gericke. Naumburg a. S. Bekanntmachung. [18026 Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. J. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma Nr. 209 . A. Furcht zu Naumburg a. / S. Col. 4 Folgendes eingetragen worden: Der Conditor Reinhold Furcht ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden, diese ist daher aufgelöst und die Firma gelöscht worden zufolge Ver— fügung vom 8 April iss4 am selbigen Tage. II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 836
die Firma: F. A. Furcht zu Naumburg a. / S. und als deren alleiniger Inhaber der Conditor Friedrich August Furcht zu Naumburg a. /S. ein— getragen worden zutolge Verfügung vom 8. April 18584 am selbigen Tage.
(18027 Nenbramdenbwnrz. In das hiesige Handels— register, woselbst Fol. 145 Nr., 145 die Firma A. Putensen verzeichnet steht, ist heute unter Col. 7: Profkuristen' eingetragen worden: Handlungscommis Ernst Putensen in Neubran— denburg. Neubrandenburg, den 10. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. O. Latendorf.
(18028 Neustadt O. / S. Die unter Nr. 282 des ir, registers eingetragene Firma: A. F. Nowak zu Ober⸗Glogau ist heut gelöscht worden. Neustadt O. / S., den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht.
isl71] Neustadt Westpr. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist heute in das diesseitige Register zur Eintragung der Aus schließung oder Aufhebung der ehelichen Güterge⸗ meinschaft unter Nr. 2l eingetragen worden, daß der Kaufmann Friedrich Erdmann Jakuttis zu Putzig für seine Ehe mit Sara Goldstein aus Danzig durch Vertrag d. d. Danzig, den 25. Mär; 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß das von der Ehefrau einzubringende und das von ihr wäh⸗ rend der Ehe durch Glücksfälle, Schenkungen und Erhschaften zu erwerbende Vermögen die Natur des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Neustadt Westpr., den 4. April 1884. Königliches Amtsgericht. Nerdhausem. Bekanntmachung. 18172)
In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 133 vermerkten Handelsgesellschaft:
Aetiengesellschaft für Tapetenfabrikation
zu Nordhausen zufolge Verfügung vom heutigen Tage, Spalte 4, Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der General-Versammlung der Aktionäre vom 7. April. 1884 ist an Stelle des statutenmäßig ausgeschiedenen Verwaltungsraths⸗ Mitgliedes Moritz Grelling zu Nordhaufen derfelbe wiedergewählt und sind ferner durch Beschluß des
Verwaltungsrathes von demselben Tage für' das
Geschäftsjahr 1884 Stadtrath Ottomar Rausch zum Vorsitzenden, Stadtrath Ernst Schaefer zum stell vertretenden Vorsitzenden des Verwaltungsrathes, zum Delegirten des Aufssichtsrathes in die Direktion der Banquier Moritz Grelling zu Nordhausen, zu Stellvertretern der Direktion: Julius Grelling zu Berlin und Stadtrath Ernst Schaefer zu Nordhausen, gewählt. Nordhausen, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Ostromo. Bekanntmachung. 18930 In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts- ist sub Nr. 254 die Firma:
„Gebrüder Bergmann
vormals E. R. ef. und als deren Inhaber die Kaufleute Gebrüder Gerson und Joseyh Bergmann zu Ostrowo, woselbst die Firma ihren Sitz hat, zufolge Verfügung vom 4. April am 8. April 1854 eingetragen worden.
Ostrowo, den 8. April 1884.
II. Gen. II. Nr. I. Königliches Amtsgericht.
Ostrowo. Bekanntmachung. [18929] Die im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 149 und 168 eingetragenen Firmen: „E. R. Hoff
resp. „Albert Hoff ⸗ sind zufolge Verfügung vom 3. April d. Is. am 8. April d. Is. gelöscht worden. Ostrowo den 8. April 1884. II. Gen. II. Nr. 1. Königliches Amtsgericht.
18031] Reinhausen. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 47 Fol. 41 eingetragen: die Firma Gebrüder Müller in Groß ⸗Schneen (Handlung mit landwirthschaftlichen Maschinen, ge⸗ schäftlicher Betrieb von Dampfdreschmaschinen und einer Werkstätte für Maschinen⸗ und Geräthebauerei sowie Reparatur von landwirthschaftlichen Ma⸗ schinen und Geräthen). Ort der Niederlassung: Groß ⸗Schneen. Inhaber: die Maschinenbauer Friedrich Müller und Carl Müller in Groß⸗Schneen. Rechts verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Reinhausen, den 4. April 1584. Königliches Amtsgericht. II. Münchmeyer.
HRybmik-. Bekanntmachung. (18032 In unserem Genessenschaftsregister ist am heutigen Tage zu Folge Verfügung vom 5. d. Mts. folgende Eintragung bewirkt: Spalte 1. Laufende Nummer 15. Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Kensum. und Sparkassen⸗Verein zu e er fte Eingetragene Genossen⸗ aft. Spalte 3. Sitz der Genossenschaft: Niedobschütz. Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Genossen⸗ t:
schaft: Nach dem Gesellschaftsvertrage de dato Niedob⸗ schütz, den 2. März 1884, ist Gegenstand des Unternehmens: der Einkauf von Lebensmitteln aller Art und Vertheilung derselben an die Mitglieder, ferner die Unterbringung der Ersparnisse der Mitglie⸗ der in diesem Verein oder bei anderen Ge— nossenschaften, sowie der Verkauf von Lebens—⸗ bedürfnissen auch an Nichtmitglieder zu gleichen Preisen; — sind die zeitigen Vorstandsmitglieder: a. der Häusler Franz Czogalla in Niedobschütz als Direktor, . b. der Viertelbauer Leopold Gaschka daselbst als Kontroleur, C. der Kaufmann Florian Waligora daselbst als Kassirer: — geschehen die Zeichnungen des Vorstandes für die Genossenschaft in der Weise, daß die Zeichnenden unter die Gesellschaftsfirma ihre Namen setzen und haben dieselben erst dann Gültigkeit, wenn wenigstens zwei Mitglieder des Vorstandes unterschrieben haben; — erfolgen die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen durch den „Katolik“ in Königs⸗ hütte unter der Firma des Vereins und der Ünter— schrift von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern; — wird jede Generalversammlung durch einmalige Einrückung im ‚Katolik“, ebenso durch Aushang in dem Verkaufslokale vom Vorstande oder vorn Aus schuß berufen. ⸗ Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder-
zeit bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Gerichts
schreiberei, Abtheilung IV., Zimmer Ne. 55, ein— gesehen werden. Rybnik, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Saarbrücken. Handelsregister (18933 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Anmeldung vom 9. und Verfügung vom 10. April er. wurde heute die Firma: „H. Lampert“ mit dem Sitze zu St. Johann und als deren In haber der Kaufmann Heinrich Lampert dasesbft unter Nr. 1301 des Firmenregisters eingetragen.
Saarbrücken, den 11. April 1884.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
(18035 Schlotheim. Laut Beichluß vom 5. Aprit 1884 ist Fol. 51 unseres Firmenregisters ein ge⸗ tragen: den, 10. April 1884. Die Firma Friedrich Müller jüum. in Schlotheim ist erloschen. Schlotheim, den 5. April 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Henkel.
Stade. Bekanntmachung. 180341 Zu der auf Blatt 292 des hiesigen Handelsregi— sters verzeichneten Firma:
„Glas · Schmelz und Gießerei, System Leuffgen, Chr. Aug. Wm. Schön in Brunshausen“ ist unter laufender Nr. 2 heute nachgetragen:
Col. 3 (Firmen ⸗ Inhaber): Jetzt der General⸗ Konsul Christian August Wilhelm Schön in Hamburg als persönlich haftender Ge— sellschafter; (
Col. 4 (Rechtsverhältnisse): Kom mandit⸗ Gesellschaft seit dem 22. Februar 1883.
Stade, den 9. April 1884. Königliches Amtagericht. I. v. Wangenheim.
Stargard i. Pom. Bekanntmachung. [18036] Zufelge Verfügung vom 28. März d. J. ist an a,, . Tage in unser Handelsregister eingetragen, und zwar: a. in das Gesellschaftsregister bei der unter Nr. 46 eingetragenen Handelsgesellschaft J. Oestreich und Comp.:
Die Gesellschaft ist am 23. Januar 1884 durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst. Der Kauf⸗ mann Isidor Destreich setzt das Handels aeschäft unter der Firma .J. Oestreich & Co.“ als nunmehriger alleiniger Inhaber fort. J(efr. Nr. 464 des Firmenregisters); in das Firmenregister unter Nr. 464: als Inhaber der Firma: der Kaufmann Isidor Destreich, als Ort der Niederlaffung: Stargard i. Poro6nQ, als Firma: J. Oestreich & Co. Stargard i. Bom. den 28. März 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
18040 Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 889 die Handelsgesellschaft Müller & Oberg mit dem Sitze der Gesellschaft in Stettin ein getragen. Die Gesellschafter sind: 1) der Ingenieur und Schiffsbaumeister Willy Müller zu Stettin, 2) .. Maschinenban . ngeni e Hugo Oberg, ebenda. Die Gesellschaft hat am 1. April 1884 be⸗ gonnen. Stettin, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.
18037] Stettim. Der Mühlenbaumeister und Mühlen steinfabrikant Wilhelm Bernhardt zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma:
Stettiner Mühlenbauanstalt und Mühlen⸗
steinfabrik Wm. Bernhardt“ bestehende, unter Nr. 1814 des Firmenregisters ein⸗ getragene Handlung die verehelschte Marie Bern— . geborene Mensing zu Stettin zur Prokuristin estellt.
Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 690 heute eingetragen
Stettin, den 7. April 1884.
Königliches Amtsgericht. (18041 Stettin. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 788 bei der Firma: Heinr. Dalitz zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Firma ist nach dem Tode des eingetragenen Inhabers durch Vertrag mit dessen Erben auf den Kaufmann Adolph Sell zu Stettin über gegangen.
Demmächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2042 der Kaufmann Adolph Sell zu Stettin mit der Firma Heinr. Dalitz und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Endlich ist heute in unserm Prokurenregister unter Nr. 626 die Prokura des Adolph Sell zu Stettin für die Firma Heinr. Dalitz zu Stettin gelöscht worden.
Stettin, den 7. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
18038) Stettin. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 809 bei der Firma: Joel Hirschberg zu Stettin Folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Michaelis Hirschberg aufgelßst. Der bisherige Gesellschafter Bruno Hirschberg setzt ö unter unveränderter Firma ort.
Demnächst ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 20453 der Kaufmann Bruno Hirschberg zu Stettin mit der Firma Joel Hirschberg und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 8. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Er Stettim. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Firma: Union, Aktiengesellschaft für See und Fluß⸗ versicherungen in Stettin Folgendes eingetragen: An Stelle des durch Tod aus dem Vorstand ausgeschiedenen Kaufmanns Carl Ernst Wey⸗ brecht ist der bisherige Versicherungsbeamte August Schwarz zu Stettin als alleiniger 3 in den Vorstand der Gesellschaft ge⸗ wäblt. Stettin, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. Thorn. Bekanntmachung. 118173
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Pro— furenregister unter Nr. 94 eingetragen, daß der Kaufmann Salo Rawitzki in Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma:
S. Rawitzki bestehenden Handelsniederlaffung (Register Nr. 526) seine Ehefrau Regine, geborne Poznanska, ermächtigt hat. die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Thorn, den 12. April 188.
Königliches Amtsgericht. V.
Trebnitꝝ. Bekanntmachung. 18042
Im Genossenschaftsregister ift bei dem Heide⸗ 3 Kredit⸗Verein Folgendes eingetragen worden:
Zum Zwecke des Umlageverfahrens ist Herr von Raumer zu Trebnitz mit den Verrichtungen des Vorstandes beauftragt; eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1884.
Trebnitz, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. I.
(18146
Trier. Unter Nr. 48 des Genossenschaftsregisters
wurde zufolge Verfügung von heute der am 26. Ja⸗
in 1884 gebildete Darlehnskassenverein unter der irma:
„Wetteldorf · Schoenecken ' er Darlehnskassen⸗
Verein, eingetragene Genossenschaft,“ mit dem Sitze zu Wetteldorf eingetragen.
Der Verein hat den Zweck, die Verhältnisse seiner Mitglieder in sittlicher und materieller Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Cinrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher
Garantie zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben. müßig liegende Gelder verzinlich anzulegen.
Der Vorstand besteht aus 1) Johann Baptist Müller, Pfarrer in Wetteldorf, Vereinsvorsteher, N Carl Bohnen, Lederfabrikant zu Schönecken, Stellvertreter des Vorstehers, 3) Jacob Molitor, Wurstfabrikant in Schönecken, 4) Nicolaus Hoff⸗ mann, Gutskesitzer in Nims-Reuland, 5 Mächel Fuchs, Gastwirth und Ackerer in Wetteldorf, 6) Christian Hoffmann, Ackerer und Wirth in Sei⸗ weratb, 7) Heinrich Gaspers. Wirth in Wenteldorf.
Die Legitimation des Vorstandes erfolgt durch das Wahlprotokoll der Generalversammlung.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen ö. und mindestens zwei Beisitzern er olgt ist.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in der „Eifeler Volkszeitung“ zu Prüm bekannt zu machen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder zeit bei dem hiesigen Königlichen Amtsgerichte ein⸗ gesehen werden.
Trier, den 7. April 1884.
Semmelroth,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung III. Weimar. Bekanntmachung. 18054
In das von dem Maschinentechniker Carl Güssom in Oberweimar bisher unter der Firma: A. Claffen daselbst geführte Handelsgeschäft ist dessen Bruder, der Kaufmann Albert Güssow daselbst, als Mit— inhaber eingetreten, jedoch haben Beide die bisher bestandene Firma in die Firma:
Gebr. Güssow in Firma A. Classen, verändert.
Demgemäß ist laut Beschluß vom heutigen Tage die frühere Firma unter Folio 79 Band B. ge⸗ löscht, dagegen die neue, unter Einzeichnung:
a. des Maschinentechnikers Carl Güssow zu Ober⸗
weimar und
b. des Kaufmanns Albert Güssow daselbst als gleichberechtigte Inhaber in das Handelsregister Folio 110 Band C. eingetragen worden.
Weimar, am 8. April 1854.
Großherzogl. S. Amtsgericht. Sachse. Weimar. Bekanntmachung. 180531
Laut Beschluß vom heutigen Tage ist bei Fol. 24 Band 4A. unseres Handelsregisters, woselbst die
Firma: Th. Grobe in Weimar eingetragen steht, Folgendes vermerkt worden: a. der Schnittwaarenhändler Theodor Grobe ist als Inhaber der Firma durch Tod ausgeschieden; b. die Wittwe Auna Grobe, geborene Thielsch, in Weimar ist Inhaberin der Firma geworden. Weimar, am 10. April 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Brügger. Wesel. Handelsregister 18043 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die unter Nr. 190 des Gesellschafisregisters ein⸗ getragene Firma: Weseler Dampfziegelei H. Janßen (Firmeninhaber: 1) der Ziegeleibesitzer Hermann Janßen zu Wesel, 2) der Kaufmann Jacob Seyd⸗ ; litz zu Wesel) ist gelöscht am 10. April 1884. Moll, Gerichtsschreiber.
Wesel. Handelsregister 18044
des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel.
Die dem Kaufmann Edmund Schmitz zu Wesel für die Firma Weseler 2 H. Janssen zu Wesel ertheilte, unter Nr. 177 dis Prokurenregisters eingetragene Prokura ist am 10. April 1884 gelöscht.
Moll, Gerichtsschreiber.
18045 Wetzlar. Im Prokurenregister Nr. 45, Bude⸗ russche Eisenwerke betr., ist Col. 4, „Ort der Niederlassungen! Main ⸗Weser Hütte bei Lollar, Wetzlar, Gießen, Burgsolms, nachgetragen: Hir—⸗ zenhain.
Wetzlar, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht.
(18046 Wiesbaden. In das Firmenregister ist heute folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Laufende Nr. 790. Col. 2. Firmeninhaber: Meyer zu Wiesbaden. Jol. 3. Ort der Niederlassung: Wiesbaden. Col. 4. Bezeichnung der Firma: Simon
Mener. . Wiesbaden, den 19. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.
Wriezem. Bekanntmachung. (l81751 In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein“ tragung bewirkt worden: 1 Laufende Nr. 45. Y Firma der Gesellschaft: Abel K Co. 3) Sitz der Gesellschaft: Berlin mit einer Zweigniederlassung in Freienwalde a. O. 4 ,,, der Gesell⸗
a Die Gesellschafter sind: I) der Banquier Max Joseph Abel. 2) der. Banquier Otto Franz Eugen Boas. . Beide zu Berlin. Die Gesellschaft in Berlin hat am 16. Dezember begonnen. Die Zweig ⸗Niederlassung in Freienwalde a. O. ist am 15. März 1884 errichtet. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. März 1881 am 31. desselben Monats und Jahres. Wriezen, den 31. März 1884 Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Kaufmann Simon