kommenden ĩ j ; ; ; ĩ 8 ö . nen r , me n. 2. r 5 Die Getreidepreise sind sortgesetzt niedrige; die Viehpreise J wurden 316 Personen in 1269 Fällen unterstützt. Von den n E * st E B Ee 1 I n 9 Ee dann im Zusammenbange, die Verlegung ciner Zweiganstalt 6 2 haben sich auf ihrer bisherigen Höhe gehalten. stützten gehörten 246 Personen dem Königreich Preußen, 9! 49 ; planten Reichs handels. Mäsenms nach Nürnb'tg mit call tahest . Provinz Westpreußen. übrigen Staaten an. An einmaligen Unterstätzungen wurden ĩ
z 2 = . se 2 * UL . * X — — J 5 r n 2 , zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. ken- Versicherungs Aktien gesellschaft vom 1. d. M. ; ꝛͤ 91. Berlin, Donnerstag, den 17. April 188 4.
. wie der Klee, im Allgemeinen recht gut durch den Winter entsiel au; Ressegelder Auf 25 Billete find 163 Erwachfene! un el wunden sämmtliche Anträge der Vermeltung genehmigt. * Die auf ü. gekommen, in einzelnen Gegenden ist ihr Stand sogar ein größere Anzahl Kinder unter 10 Jahren über St. Petersburg . S8 s 3161 2 nzeigen.
— 1871546 pro Asttie festgesetzte Dividende gelangt sofert zue Auszahlung, vorzüglicher. Die Wiesen in den Weichfelniederungen' haben ie Hesmath befördert, werden. Regelmäßige ÜUnterstütz un gen wurden e. 8
— Aus der Bilarz fur dag Jahr Rigs; * wem an einigen Orten dur ohes Sta ö im Jahre 1883 an 7 Männer und 44 Frauen in 556 ãll
daß der Brut togewiun sich auf 336 8] e ,. bruar —— gelitten * ** r fer ö ,, i gie
ven verbleiben nach Abzug der! Geschäaftsun 5 ⸗ = zoch nicht so, daß die Hoffnung . Unterstützungen 1 Männer und 46 33uen in 490 Fall m uo kr swsach o s
. en s Gesckästsunkesten (70 747 6) auf eine gute Heuernte für den Sommer verloren wärs! D . 262 r,, r allen und er ua zlaquiin uoa 2apnfqo
und der Dötirung der Schädenreserve (41 450 6) als se M ware. Der forderten 2629 Rbl. — Im Friedrich- Wilhelm Victoria. S6 guansequl pntqoꝛß
KReingem inn noch 24383 , woes, wgre, , G, ii be 34 4 Winter hat die Wege und Felder derartig aufgeweicht, haben 1883 140 Personen Aufnahme gefunden, wesche im 8
Iheilt werden, während der Kapitalreserve als statutenmäßiger An— aß y Fel derbeiten aufe Aeußerste erschwert wurden. an des Tage de selbst, zubrgwbien. (i663 166 Personen'
J e e, , d, bill, , , , , n, d, .
Die Befslãnde an , * 6 8 1 a , 6 eng; ee. ö 1 . ö 9.
Fabre von 15819 528 duf 20 632 755 är lämel it, ul . : Reg. Bez. Pots dam: Der Stand der Wintersaaten 15 189 Rll; davon war Bestard am J. Januar 2634 Rbl; 9
w ri escheing⸗ und Certififaten ist von 13 865 179 3 wird überall als ein vorzüglicher bezeichnet, die Vegetation eur, , n. 2 Mitgliedern für den Unterstüßungsfonds erbrachten
au ie, We chan n, ö auf den Feldern ist gegen die Vorjahre um mehrere Wochen 43 Rel delt gescber te, 1936 Rbl;. erftgttete. n terftützu zen
rer, 67 . 1 . Kay telonie wird, nach der voraus, so daß allgemein bei den Landwirthen die Hoffnung 1374 Rhr , und einer Theater grstellunz
. 283 2 1 r, w . Jahre auf eine gute Ernte herrscht. Roggen und Weizen stehen Ir cdr C. Liss Im. Bicsẽri: Wim, , . Rbl, d
end r use m, ggg 2 — . an. überall sehr gut, ebenso Naps und Rübsen. Die Klee⸗ und Friedrich Wijbelm Victor = 23 1000 Rbl. eigen 6 d
a, . r Vl . n großen Dürre des Vor— , blieb Bestand 2903 Rbl. Der Vermögens bestand der 8 GS 4 I8 KO a3) BDortmu nd, 158. April. (Rbein-Westf. Zig) Dle Lage des hres in einze jezirken mäßig aus. zelm⸗Augusta. Stiftung umfaßt 14 060 Rhl. Orient. Anleihe ⸗ Sb?
Gisen markt es hat sich in der ve flosfench W. nicht esntk Die Arbeiten auf den Feldern konnten fast ohne Unter⸗ ionen und 77ööh JRibl. Obligationen der Moskauer e f. . verändert und die Stimmung ist, wenn auch nicht gerade befser, o brechung den ganzen Winter hindurch fortgeführt werden, so , . in Cäummg , 2 00 el, das Friedrich Wilhem. doch auch nicht schlbter geworden. Wie in Len Vorwochen so ist daß dieselben durchgängig fertig zur Aussaat daliegen und Victzrig Stift besitzt ico0 Rbl. Otjent. Anleihe Dblfgationen und auch gegen nr ge ig woch Ker Werke! in Hu del ci fe res es(ch r, arbftentheils sogar schon jetzt mit der Frühsahrsbestel ung hat 19 Vo Rbl. in Obligationen der Moskauer Stadt Kredit ⸗Gesellschaft 6 6g 6 , obe hen, ig. r,. begonnen werden können. in Gumma 16 300 Rbi. 9. : eist pro 2. Qu ve n haben. Preiserhöhungen . 5 s ĩ . 2 uch ö gewesen, da die am Schlusse des 1. 66 Provinz Pommern. tif? 35. ,,, der Deutschen Pestalozzi⸗ als vorhandenen Vorräthe sich umfangreicher erwiesen als vorher 1) Reg. Bez. Stettin: Der ungewöhnli ilde Winte ung auf das Fahr 1883 bekundet, daß die Stiftung auch im , n, 6 e . , , . letzten Jahre ihrer Bestimmung getreu, an armen deutschen Lehrer. erkaiten und find zez Abftzläsen die bis herigen Stottern gens nee! ; 8 — ( Iehr förderlich gewe⸗ waisen das Liebeswerk Übte, ihnen in den Familien der beiden H gebend gewesen. Bessemereisen ist wegen der anhaltenden sen. Der trockene und warme März gestattete die Frühjahrs- väter das Vaterhaus zu erfetzen und sie durch Arbeit und Unte ö. Floue jm Stghlgeschaft? n grlinder Nan de döerbf! tende, bestellung so schnell zu fördern, daß sie gegen das Vorjahr zu tüchtigen Menschen heranzubilden suchte. — Die beiden nf t Spiegeleisen leidet unter zem Mangel an Bestellungen für den sehr weit vorgeschritten ist. Die Aussichten auf die Ernte zu Pankow waren mit je 21 Zöglingen besetzt In ber 1. Mn; Export und sind daher die beiden letzten Roheisen orten! in den sind somit verhältnißmäßig günstige. stalt, befanden sich ausschließlich Lehrersöhne, von denen der älteste nein . z e d fie 1enichen. In der Walzeisenbtange 2) Reg Bez. Stralsund: In Folge des Regens finden n,. , . . geboren ist; im J. 1883 traten 2 Zöglinge nen e, die, . era , ,, . Bedarf namentlich des In- sich stellenweise, besonders in niedrigen Gegenden größere nl JJ von welchen letzteren einer in der An., . ö. ö e. die . meist wieder be⸗ Ackerflächen unter Wasser gesetzt, auch sind die Arbeiten zur zusammen aus dem . 16 ö. ,,. setzten sich . 6 , ,, hr J Bestellung der Sommersaaten vielfach zurückgeblieben. An⸗ talvermögen mit 4601 ö. . E ö ö. 2 . V en s ie gell? 4 33 . n. , dererseits hat die milde Witterung das Wachsthum der Saaten der 2. Anstalt mit 5256 46, . 16 ö Raldreht ber egnck wieder gröherez Nachfrage und sen fe er enn be sehr gefordert; die Felder sind fast durchweg aut und üppig gus den Einlünften des Grundstücks mit 957 M und aus den Cin⸗ i it darin nicher. un an greiche Ode . Dle l Hess. er L erf⸗ . so daß bei diesen Getreidearten Ausficht auf einen . der Ländercien des früheren Bauerngutes mit 1306 e. k . Aufträge Seitens der Drahtwalz. guten rnteertrag ist. k 9 ö. Aus gaben des Jahres 1883 betrugen u. A. w ei Sen, nne e, mne i ehe rieb eh übrehln Provinz Rosen, ,,
reichen der Beschäftigung in Eisenbahnmatersalien. Die Maschinen« Reg. Bez. Bromberg: In Folge der außergewöhnlich , Alcäs z. Wetleidung und Welck 25 iß s ze, in
fabriken, Rohrenwalswerke, Lokomotiv- und. Waggonfabriken milden Witterung haben die Saaten den Winter gut über⸗ Tie 's ge Gn Les Heir, der BVorschuß des Sczat—
e n db n gn ,. ., vu , neue , t meisters (also das Defizit) 33335 f
usttage und befinden sich somit in der Lage, den bisherigen Betrieb ereinzelt wird darüber geklagt, daß allzu üppig be— 1
l . 9 . zeklagt, daß allzu üppig be— : Berline eig ver ei r
fn r ge of f , ö ö . standeng Saatfelder gelb geworden sind. Im? Algeneinen . . 8 . K
2 , en k ist die Aussicht auf eine gute Winterungsernte gegeben. Abend im Bürger sagle des J Lor ö. ,
wartet von der ohne Zweifel zustande kommenden Förderkonvention Die Feldarbeit ist während des Winers nur wenige Tage Ur. Lerden ein rie gjährige Genera lpersammlung ab in 6. g
w unte brochen gewesen. Mit der Frühjahrs saat konnte auf Statuten des Hauptvereins mit geringen, durch die' Verhãstniffe d,, ,. , Konsumenten hemühen sich um Jahres⸗-Abschlüsse zu leichtem Boden um Mitte März begonnen werden; Klee k Abänderungen definitiv genehmigt und der bisherige den keftehen e. niedrigen Hreisen, ohne aber das entsprechende Ent⸗ und Erbsen, sind schon vielfach gesaͤet, stellenweise auch schon . wiedergewählt wurde. Es werden demnach auch jm laufen. gegenkommen Seiten der Produzenten zu finden. . Haser. Bei günstiger Frühjahrswitterung wird sich die Früh— ö. i,. Geheimer Regierung ⸗Rath Spinola, Propst B. Frhr. 6 . (W. T. B] Die heutige Generalversamm jahrsbestellung rasch volljiehen lassen ) . e der 6 And Prof. Dr, Leyden an der Spitze des Vereins ung des Schaaffhausenschen Bankvereins hat die Berthei — ***. ; ̃ steben, Der, Perein selbst zählt, wie der Vorfitzende mikshellte J 3 rerinz Schiefen a, , mee ee e deen ash e e, . gewahlt. Von 3. en, ö fie Tenn nn wieder · Reg. Bez. Breslau; Die beständig milde Witterung ern ägt, fa def r ils lie e te e. . i fn schrieben und der Rest von 156 60 M auf neue Jtechn 1 6 hat einen tech günstigen Einfluß guf die Entwickelung der fetzt find, Generalarzt Dr Ieh n fer dard g ut .
Schwerin i' M., 7 April“ (3! Rug feckhung übertragen. Wintersagten ausgeübt, so daß dieselben fast überall Reinen. Thätigkeit der Subköinmission?“ ,,,, bwerin i. M., 17. April. W. T. BJ. In der heutigen op . eubt, iß Überall einen Thaätigteit der Subkommission, welche sich mit der Frage der Ein—
Aufsichtsraths - Sitzung der Mecklenburgifchẽn Friedrich ppigen Wuchs zeigen, auch die jungen Sommersaaten sind richtung von Kaffeeschänken zu beschäftigen gehabt hat. Die Kom— önnen ba nnzGefellscha ft wurde die Dibidende Fro gut unnd, grästig aufgegangen Die Klee und Hiapsfesder find missin hat zwei Arten des Autfchants ven Kaffce ir Anestgäe—
3eauf gi /ę , eg gesehzt . gut durch den Winter gekommen. Die Vorbereitung der nommen. Einmal soll Kaffee, wie dies in England bereits geschieht,
, 93 T. B.) Die Betrieb seinnahmen Felder für die Frühjahrs bestellung konnte ungestört von ur e , die unsern Speiseeis verkauss wagen gleichen, zum
Mr fan den Her nenen H Mittheihungen, im Statten gehen, so daß die Frühjahrsbestellung, was Halm— en Ger rn mg. ö , unde asd n rill nan auch die bestehen.
k idem eher , . i Se us oh 240 000 Fr.), und Hülsenfrüchte angeht, fost allgemein nahezu beendet ist. Benchung hat sich ag m y ,, In ersterer
i de rf r e. ch; . ö . Mit dem SVegen der Kartoffeln und Rübenkörner wird be⸗ Kaffeckartens zu erhalten, . binn ,,,
zifferten sich im März auf 410 060 Fr. (im Februar 357 66 ); dem- gönnen. Hie Aussichten für die diesjährige Ernte können felglos gewesen sind, einen hiesigen Fäbrikan en veranlaßt, sich
Lee e n. 3. 6 n rde eh 663 ö somit im Allgemeinen als günstig bezeichnet werden. 'i. Herstellung eines solchen zu machen? In zweiter r ö. . zetriebüberschuß im März 1883 betrug 426 284 Fr P inz S ommission mit dem Direktorium der TrinkhallenGesellschaft i
An twer pen, 15. April. (B. * T. B3 * dri sn ; . rovinz Sachsen. Verbindung getreten. Das Direktorir J, , . 1 J
Gr zffnun g. Die Auktion . ziemlich beeht . 64 fla,Reg. Bez Magdeburg; Die Wintersaaten haben Hallen unentgeltlich herzugeben, enn her ü. j. ö
Nele 5 billiger als im Januar. Montevideo. Wollen vernachlafsigt. sich durchweg ganz vorzüglich, ia theilweise fast zu üppig ent- Vatrieb des Kaffeeß zu übernehmen. Dies war die Berantassung,
, en 1068 B. Buenoz-⸗Ayres;, und 674 B. Monteplbæy¶ wickelt. Ebenso zeigen die Futterkräuter einen aus nahms⸗ daß der Ausschank hier noch nicht eröffnet werden konnte. Gz ge⸗ ellen. Von Erfteren wurden i ', db Letzteren 13e. weife guten Stand.“ Die Bestellung der Sommersaate n, nut langte sodann zur Kenntnißnahme der Versammlung, daß der Deutsche
verkauft. Ausnahme der Hackrüchte ist in den meisten Wirthschaften Hö ,,, Submissionen im Auslande. bereits mn Februar in Angriff genommen und konnte dieselbe, ; — — ebenso wie die Herbstbestellung, überall sehr sorgfältig durch⸗ München, 17. April, (;; , , Der Deutsche
Verwaltung JJ . Es kann danach eine besonders gute Ernte Ges gta r beniag wurde heute in Anwesenheit des Prinzen 30. Apail d. J. Mittags, in der Börfe zu Brüssel: Vergebung 2) Reg. Bez. Erfurt: ,
der Lieferung von Metallen, Maschinentheilen 2c 25 sten? In Folge der überaus wilden Feilitzc eröffngt und von dem Piofessor Ratzel begrüßt. Prin , , , , Jö Witterung haben die Saaten den Winter sehr gut überstanden . übernahm das Ehrenpräsidium. BuͤrgermeistEr Erhardt Malines und Luttre. Preis der Pläne 23 Fr. 23 Ci. Pro Qutbrei= und kann deren Stand durchweg als ein üppiger bezeichnet kegr ußtg die Her sammiung Namens der Stadt. Zum Präͤsidenten meter. Kö j werden. Die Hoffnung auf eine gute Ernte der Winterfrüchie Br 6 , Professor Jolly (München) gewählt. , e ch Die im ‚Reichk-Anzeiger Nr. 87 sub 5 für ist demnach eine vollberechtigte. , k . in Hamburg, Piofessor hr. ö , Mit der Frühfahrsbestellung ist schon theilweise be- försgnncrn, Ermltsenlet En Fäand, ande die Förderung der, Holz. he 6h wund . kg Bindfaden findet am 23. April statt. Laster. gonnen und witd dieselbe sehr schnell zu Ende geführt werd deutschen Expedition. P D gin, ,, Heft Ir in ö des „Reichs. Anzeigerzy. können . 36. Organifation kůnftiger gon n,, . e in derselben Nummer des AUnzei * 9 ⸗ . nen. . agu ae el en g ehh nk Provinz Hessen⸗Nassau. Die Anziehung welche die deld Jacobsons ĩ hielt. Ir fre lt. azu Lastenheft Nr. 5ß in der Expedition des Reg. Bez. Eassel: Die. Saaten, welche ausnahms los Näherin im Wallner -The z eld Jacobsonsche Posse -Die
356 ö ; ö ater übt, hat ĩ eier kräftig und stark entwickelt in den Winter gegangen waren, tagen bewährt. Da das Ser nen . k 4
BVerkehrs⸗Anstalten. haben diesen im gleichen Zustande verlassen, fo' daß die Aus. Gast Piel nach Magdeburg äbersichelt und an fe ᷓ t
Bremen, 16. April ö ö. sichten auf, Lig kommende Ernte viel her ge nl. f. gesel chat des R e ld eee u re rn r rh
Nor deu tschen Lieyd Sz er s. Der Dampfez des Bleiben Spätsröste aus, dann wird auch in diesem Jahre der Münghen tritt, jo wird „Die Näherin“ nur noch kurze Je? auf Southampton eingetroffen” er ist heute früh ? Uhr in Ertrag der Oösthäumg zin reicher sein. ö . blis
die . ö J bereits an vielen Orten stehenden Gre n effet r fn lerer rr lens. berg
J Park zeigt den schänsten Frühlingefler und ift in . voll
Rheinprovinz. ständig renovirt. In der neuen Saison, welche am 3. Mat beginnt,
Berlin, 17. April 1884. Reg. Bez. Trier: Die Herbstsaaten haben gut über⸗ 5 . zu Arfges s. Men, healing, zn beg hei
wintert; di ssae j ., ; , welche, die Aufführungen mit einer ihrer za tras J , zu den Mittheilungen über den gegenwärtigen Allgemeinen eine reiche Ernte in Aussicht gendmmen v dem . ö Stand der Saaten. Bei Ter fortgesetzt günstigen Witterung der letzther;⸗ Der vierte und letzts der Quartett ⸗ Abende der Herren Provinz Ostpreußen e . . konnte ö. Saat der Sommerfrüchte ohne . . ö . . . 6. n 9 findet am 96 6a a, ig vor sich gehen und ist di ᷣ a6. d;. Mi. r., im Saale der Akademie statt. Es 1) Reg. Bez. Königsberg: Die Winterung, der Rips Theile ö geh ist dieselbe schon jetz zum großen konimen folgende Beethovensche Quartette . Inf nn n ie , uo) la qu g. as pntuaquß
und der Klee sind gut durch den Winter gek in d ; op. 18, 2) R moll 50, 3) F. ; uaqhnjquaq qua; un 1214 j1qvg uin , , . ö getommen, nur auf Auch in diesem Jahre darf wied j ) moll, op. 50, 3) Be dur, op. 130. Billets zu 5, 3 und . ; Känzelnen Stellen wird über Schäden, die durch die starken erwartet . i ' . ö 1,50 „ sind in der Sing ⸗ Akademie zu haben.
Nachtfröste des März entstanden sind, gekla Mi i 9nl ; z n l . gt. Mit der Früh⸗ gewöhn — ni ̃ juhrsbestellung ist erst an einzelnen Stellen begonnen ö . nlich wiit gesbrwert. Der Schnitt der Reben ist be⸗
weil die Nasse des Bodens ei ühe j ᷣ gestattete. ff eine frühere Bearbeitung nicht
2) Reg. Bez. Gumbinnen: Die Saatfelder stehen i Dem vierten Ja ĩ . st = . , . ; 5 en im erten Jahresbericht (1883) des unter dem Allerhöchsten! Berlin: . . i,. ,, , e. . . ges . . fe enden e nens der Verlag der Expedition (Scholy. Druck: W. Els ner— 2. . Ernte können daher als zu— Mit i ; ö os Kau gentneh i 6 r l; friedenstellende bezeichnet werden. Die . vl ,, Drei Beilagen
demnächst beginnen. im letzten Jahre S357 Rbl. gegen 15637 Rb. im K 9653 . ; . chst beginnen Unterstützung haben 380 ,, 1862 Fällen na enn, . ,
2 3 d
2 — —
*
1540640
2 ho 623 35 132 397
ohne ssbsed i, dienen oe
maoljgasß n Lunik -NHolldak 8 um äypng uazuapoa umdlraa av & 2Aao] azpng aan a2buqn aapk
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(18308 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Commis Heinrich
Keßler, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs-⸗
haft wegen wiederholten Diebstahls und Unter⸗
schlagung in den Alten U. R. J. 165. 84. verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in
das Untersuchungs⸗Gefängniß zu Alt Moabit 11,12
abzuliefern.
1 Alt ⸗Moabit Nr. 11/12 (W.), den 12. April
2 gö0 1803 84 4 955
oö os 4 44719 492 726 5 693117 19 186 886 3206795616
abgefertigt: äß §. 19 Nr. 3 der Dienstvorschriften, betreffend die Statistik des Waarenverkehrs des deutschen Zollgebiets mit
2
28 21 327 50g 380195467
*
uaqon
uajavg ua oa uaglaai 8 u azpng qun aapnigiqupp.
544 282 1471 954 17 868 873 3185
III. Mit dem Anspruch auf Steuerrückvergütung wurden
363 291
2310 924
7 5260 7940229 37 729 973 4612 169
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. ; Loewe. Beschreibung: Alter 19 Jahre, geb. 14. 7. 64 zu Ratibor, Größe 153m, Statur untersetzt, Haare brünert, Stirn niedrig, Augenbrauen dunkel, Augen dunkel, Nase stumpf, kurz, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe fahl, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: spricht schnell.
im Ganzen
IJ 028 4357 019 1373 81
325 901 1820993 822 997 3787 495
*
2apng 22a lvzß
C.
248 6 040 992 22 985 460
aja; aqyaiaß qu gSuninbaad Aqnisnp; uach soai an] a2png s
2157 114
(18306 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Tischlergesellen Carl Mener aus Braunschweig, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Unterschlagung verhängt.
Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß hierselbst abzuliefern.
Potsdam, den 10. April 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, geb. 31. März 1863, Größe 1,72 m, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart, ohne, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase groß, Mund gewöhnlich, Kinn rund, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund.
(18305 K. Landgericht Tübingen. . Erneuert wird der gegen den Agenten Paul Ficker von Wasch⸗ leithe bei Schwarzenberg im Königreich Sachsen, welcher vom Mai 18'8 bis Mitte Januar 1884 in Reutlingen seinen Wohnsitz gehabt und sich alsdann flüchtig gemacht hat, wegen Fälschung von Privat urkunden (Wechseln) unterm 16. Februar I. J. er⸗ lassene Steckbrief. Den 16. April 1884. Der Untersuchungsrichter: Sigel.
) id 163288 74 129 219041 25 88328 031 11018973 7i6 zal 7550: 26 565 7 105 510 34159993328 237 00 16468 223 36πο
oh 6b gzz oo 20 12 151014 1205763 3
379683018 30 116 55 927 662 379930393 344492
Dod Dös dd b T , d Sri r, dos 77 56 os dez
zo8zz 34 616649 438 zis zi89olsz i 29 453 17
uanvlsavjoch o o 8 guajlaquim uoa aapneqoꝛß
1820993 4 387019
2 107 4730 401 3206747 37727 816 chte Uebersicht über Einfuhr und Ausfuhr von Zucker haben ihren Grund
982 3188 Reichs (Band LIX. S. III. 94 / 95) veröffentlie
udgnuvlvjaq */ 85 Suzilaqunu ua magzjqa. Jun 1Lzunax non nam e ur A42png uauapoa uadiaa anv
7
206 1652 3 787 495
20 520
2 959 669 22 983 303 20 406
zjato! azpng zzard aßngn 22n
b. aus dem freien Verkehr
uaqaaq́ 3. uzjavg uanoa uaglaa ur 22png gqun aapnesiquv
bl 688 12 592 692 508
6
7s J. VT
305 381 3 080 520
2107
gavgquvj o quyꝑoq gsa] . 61 26 2un 1apniqois* *
111 .
210
aquavg n ups quphaq 8 Sad 61 216 a 2upntqo; ö
27 990ß3 631 . 187 932
51 160 242 17 058 103 72328 886 00820 35 erkehr nachgewiesen.
11 5 V
ö ö 8 . ; . j ö. 11
151
ö. ö 4 — kö J
aB aan v 12apng aazaun l vz
1
aus dem freien
. Gesammteingang
gꝛogunz quphog So 61 2A6ß 22zun aapniqozß
1003 21 651
133 21790
5 *
wurde, ist (gem
2 725 2M 1731155077 57 574 20882
18307] Steckbriefs Erledigung.
Der gegen den Knecht Hermann Hanack aus Bornim, am 20. Januar 1863 zu Dirotz, Kreis Ost⸗Havelland geboren, wegen vorsätzlicher quali= fizirter Körperverletzung, qualifizirten Hausfriedens⸗ bruchs, Sachbeschädigung und groben Ünfugs unter dem 29. März 1884 erlassene Steckbrief wird zu⸗ rückgenommen.
Potsdam, den 9. April 1884.
Königliches Landgericht. Der Untersuchungsrichter.
I8178] Strafbefehl.
Auf den Antrag der Königlichen Staatsanwalt— schaft wird gegen Sie wegen der Beschuldigung am 18. Februar d. J. in Albungen gebettelt zu haben — Uebertretung — gegen 5§. 366, 4 Straf⸗ gesetzbuch, wofür als Beweismittel bezeichnet sind: I) Gastwirth Heinrich Rülbergs Ehefrau, 2) Hein rich Schweitzers Ehefrau, 3) Ackermann Heinrich Füllgrebe, eine Haftstrafe von 8 Tagen festgesetzt. Zugleich werden Ihnen die unten verzeichneten Koften mit 1,19 M auferlegt.
Geldstrafen und Kosten sind an das Königliche Untersteueramt zu Eschwege zu zahlen.
Dieser Strafbefehl wird vollstreckbar, wenn Sie nicht binnen einer Woche nach der Zustellung bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder zu Pro⸗ tokoll des Gerichtsschreibers Einspruch erheben.
Eschwege, den 2. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. a Bezzenberger. n
den Tagelöhner Georg Gumpfert, Oberkaufungen.
Vorstehender Strafbefebl wird dem Beschuldigten, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, mit dem Be⸗ merken öffentlich zugestellt, daß die Zustellung nach Ablauf von 2 Wochen seit dem Erscheinen dieses Blattes als erfolgt gilt.
Eschwege, am 9. April 1884.
Königliche Amtsgerichtsschreiberei: Hundrung.
Ausfuhr
„Monatshefte zur Statistik des Deutschen
Becker.
aqhara'n qipquni& 3unnoq . Sad 61 A6 uoa agpneqan . . — —————
aK. zonv 8. 22png azlaluk lis.
676 1219
18 9ram m net
(a. c.)
7122 6 959
26 8 696
8282
üher die Zollgrenze
5616 5 7. T
Mengen 133 1
1665 877
guvquvz . Juynog sa. 3 61 16 Xun a6 pniqoz ;
1543392 1326793 32 093 1595078 78 280 21938
35 251 121030
23 802 ö 424 15 666
i.
in den dds IJ
775
2aquav] en gapvqupj os quygoq Laa 61 A6 udg aapntqaz *
Deutsches Reich.
Uebersicht über die von den Rübenzucker⸗Fabrikanten des dentschen Zollgebiets versteuerten Rübenmengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat März 1884.
21 60
) Inländischer Zucker, welcher mit dem Anspruch auf Steuervergütung in Niederlagen aufgenommen und von solchen ausgeführt
dem Auslande, vom 21. November 1879) weder unter der Einfuhr auf Niederlagen
539
(a Kaiserliches Statistisches Amt.
d. Zusammen
Eingang
66
frelen Verkehr 5
2748 27
26 9 494 532
a aan v 2png 2mjnun lv
3267 3 824 5
8931
8 616 5 Q29I 62168
— — —
quvyquvzS up o 833 3 61 A6 131un 22pnęgozß —
5 029] 326413 3 s i- asp
11 h
900 693103
S7 370 959] 1 413 914 52 220/ 1170 6581 89 441 505 901 0731138163 5 454 917 5931503355
I
4 424 424
aaquavꝗg n avquvj& qupnog 1 . ö
gad 61 az6 uoa a2apntqo . 1a aon v 8 .
aapng 22apjurlvzß *
Einfuhr: und Konten“)
3
C. auf Niederlagen
1
J.
gquvqupz quyog 8e
61 26 23un az pneqo C . Sea 6I 26 uo 13pntqoz
an 2anv ö nn , g 2
noch unter der Ausfuhr von Niederlagen, sondern lediglich unter der
*) Die Abweichungen der Angaben für das Vorjahr in Spalte 4 — 27 gegen die im Märzheft der
in nachträglich eingegan
13 165 10 663 16490 1557
b. von Niederlagen und Konten
133 1137 —
677 624 59 424 190 832 5i7 33 1595 11 252 159 1190 84g oo 5620 11676.
Soös — dos
5
16 853 * 355 . d fo
Avaquvi o gur ho S3 8 61 A6 221un 2apneęqoꝛzß k qun qavpquvsS Juphog sd s 111111 6I 16 ugꝗ 1pnig anz
J
696 19622
S8 = — é — — 22 — O
(13146
Der ehemalige Grenadier (Krankenträger), jetzt Wehrmann Arbeiter Carl Friedrich Pfefferkorn, geboren am 13. November 1853 zu Carzig, Kreis Soldin, wird beschuldigt, als Wehrmann der Land⸗ wehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein. ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militär behörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen §. 360 Nr 3 des Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf
den 19. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr. vor das Königliche Schöffengericht zu Berlinchen zur Hauptverhandlung geladen. J
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach 8. 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando zu Cüstrin aus gestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Berlinchen, den 14. März 1884.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts
1a2E aan a2zpng 2aulIunlvꝛß
a. unmittelbar in den freien Verkehr
59 632 S74 168
547 691
abuauuaqu C6 ajaana]laa;
S8 401 107
S8 967 70 970 n. 20 417 69438516
nen Berichtigungen.
e 5. im April 1884.
g⸗
burg. K.
Unterherrschaften .
) Provinz Schleswi
3*
9
VIII. Thüringen, einschl.
estfalen
Hessen⸗Nassau
K nnover.
tog n;z; Ueberhaupt
ommern.
6
Sachsen, ein⸗ Summa l.
schließlich der Fürst⸗
lich
Brandenburg Schlesien
;
Westpreußen schwarz
der Großh. sãchs. Aemter Allstedt
und Oldisleben.
IX. Oldenburg Braunschweig ..
J XII. Elsaß⸗Lothringen
Mecklenbur XVII. Luxemburg . . . .
J. Freren. rovinz Ostpreußen
Sesfen
N XII.
rovinz 21 12 ierzu in den Monaten
I.. Württemberg
Aug. 1883 b Febr. 1884 Zusammen August 1883
des Vorjahres ** ..
Verwaltungt⸗
II. Bayern ...
III. Sachsen ...
V. Baden ...
bis März 1884. In demselben Zeitraum
Rheiny
X.
3 .
16 12 Hi
11