Unterschrift berollmächtigen, welcher i. V.‘ zu jeichnen hat.
Alle Bekanntmachungen der Gesellschaft sind den Betheiligten rechte verbindlich bekannt gemacht, wenn sie in den Braunschweigischen Anzeigen erfolgen.
Der Vorstand besteht zur Zeit aus:
J. dem Direktor: Fabrikbesitzer Theodor Mirow hieselbst,
II. den Mitgliedern des Aufsichtsraths:
a. 97 Fabrikanten Wilhelm Hasenbalg hie⸗ selbst, b. dem Fabrikanten Eugen Ernst hieselbst.
Der Kaufmann Louis Sonnenberg hieselbst ist auf Grund des §. 12 des Statuts vom Aufsichtsrathe ermächtigt, an Stelle eines Direktionsmitgliedes die Firma durch seine Unterschrift mit dem Zusatze i. V.) zu zeichnen.
Braunschweig, den 2. April 1884.
Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
(18482 KErannsechweig. Die im Handelsregister Bd. 1V. .S. 9s verzeichnete Firma Schliepstein K Lecke ist auf Antrag der Inhaber derselben heute Braunschweig, den 2. April 1884. Herzogliches Amtsgericht.
R. Engelbrecht.
18484 Erannschweig. Die im Handelsregister Bd. III. S. 191 verieichnete Firma Schlüter K Naeck J. C. W. Tellgmann Nachfolger ist, nachdem uͤber das Vermögen derselben das Konkursverfahren eröffnet, am heutigen Tage gelöscht. Braunschweig, den 2. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
18486 Eraunnschweis. Zu der im Handelsregister Bd. IV. S. 15 verzeichneten Firma: G. F. Schmidt K Co. ist heute vermerkt, daß aus der unter derselben be— gründeten offenen Handelsgesellschaft der Fabrikant Oswald Groschopp ausgeschieden und daß der bis⸗ herige Mitgesellschafter, Kaufmann Heinrich Rade— macher das Handelsgeschäft bei Uebernahme der Ausstände und Schulden unter unveränderter Firma fortbetreibt. Braunschweig, den 2. April 1884. . Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 18485 Kraunschweig. Bei der im Commanditgesell⸗ schafts⸗Aktienregister S. 1 ist zu der daselbst ein⸗ getragenen Firma: Grimme Natalis K Co. Commanditgesellschaft auf Actien heute vermerkt, daß der Fabrikant Carl Grimme durch Tod aus der Zahl der persönlich haftenden Gesellschafter ausgeschleden und daß laut General⸗ versammlungsbeschlusses vom 28. März 1884 der §. 15 des Gesellschaftsstatuts dahin abgeändert ist, als die persönlich haftenden Gesellschafter nunmehr 1) der Kaufmann Albert Natalis, 2) der Ingenieur Franz Trinks, Beide hiefelbst, sind.
Braunschweig, den 4. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. 18487 KEraunschweix. Die im Handelsregister Bd IV. S. 44 eingetragene Firma Heinen K Dreyer ist auf Antrag der Inhaber derselben heuse gelöscht. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen Mit⸗ gesellschafter, Kaufmann David Heinen unter der neuen Firma „D. Heinen“ fortbetrieben und ist diese im Handelsregister Bd. 1IV. S. 115 einge⸗ tragen.
Braunschweig, den 5. April 1884.
Herzogliches Amtsgericht R. Engelbrecht.
. 18486 Kühl. Nr. 2023. Zu O. Z. 111 des Firm. Reg. wurde, heute eingetragen: Die Firma „Joseph Frietsch“ in Leiberstung ist durch den am Ih. Ja⸗ nuar 1884 erfolgten Tod des bisherigen Inhabers Josef Frietsch erloschen.
Bühl, den 16. April 1884.
Großh. bad. Amtsgericht. Stehle.
Caeslim. Bekanntmachung. 18490 In unser Firmenregister sind folgende Eintragun⸗ gen gemäßz Verfügung vom 1. April 18584 7am 2. desselben Monats erfolgt: J. bei der unter Nr. 326 eingetragenen Firma Franz Zastrow Nachfolger zu Coeslin: „Die Firma ist durch Vertrag auf den Rentner Peter Michael Angenheister zu Coeslin übergegangen (vergl. Rr. z46 des Firmenregisters); II. unter Nr. 340: Tirma: Franz Zastrow Nachfolger. Ort der Niederlassung: Eyeslin. Inhaber der Firma: Rentner Peter Michael Angenheister zu Coeslin. Coeslin, den 2. April 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Die. Bekanntmachung. 18491 Im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Amts—
gerichts wurde heute folgender Eintrag gemacht:
I) Nr. 41.
2) Firma: Grünenbaum K Bleitgen.
3) Sitz der Gesellschaft: Diez.
4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: a. der Kaufmann Sally Grünenbaum zu Diez Kaufmann
und ; Theodor Altendiez.
b. der Jeder der beiden Gesellschafter ist für sich allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Gesellschaft beginnt am 1. Mai 1884. Diez, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Kaschau.
Bleitgen von
Fraustadt. Sekanntmachung. [18492 Zufolge Verfügung vom 15. April 1884 sind am
15. Axril 1884 folgende Eintragungen bewirkt:
I) im Firmenregister bei der Firma „Gasfabrik
Fraustadt l. Berndt“ Nr. 71 Spalte 6:
Der Gasingenieur August Ernst Berndt zu Fraustadt ist in das Handelsgeschäft des Gas= anstaltsbesitzers Johann August Berndt als Handelsgesellschafter eingetreten und die nun⸗ mehr unter der bisberigen Firma „Gasfabrik Fraustadt A. Berndt“ bestehende Handels⸗ gesellschaft unter Nr. 19 des Gesellchafts⸗ registers eingetragen. ) im Gesellschaftsregister Spalte 1 Nr. 19. (Vergl. Nr. 71 des Firmen⸗ registers.) ; Spalte 2. „Gasfabrik Franstadt A. Berndt.“ Spalte 3. Fraustadt. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: I) der Gaktanstaltsbesitzer Johann August Berndt zu Fraustadt, 2) der Gasingenieur August Ernst Berndt da—⸗ selbst. Die Gesellschaft hat am 4. April 1884 be⸗ gonnen. Fraustadt, am 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. Hann dur g. Eintragungen 18498 ihn das Handelsregister. 1884, April 12.
M. T. E. Möller. Diese Firma hat an Johannes
Heinrich Rudolph Möller Prokura ertheilt. Ayril 15.
Emil Hofmann. Biese Firma, deren Inhaber Emil richtiger Paul Emil Hofmann ist, hat ihre Niederlassung von Remscheid nach Hamburg ver— legt. — In Folge dessen ist das unter Nr. 437 zu Barmen eingetragene Zeichen der Firma unter Nr. 500 in das hiesige Zeichenregister eingetragen.
Bötticher CC Wriedt. Inhaber: Caesar Ehristian Bötticher und Friedrich Wilhelm Albert Wriedt.
Hamburg. Das Landgericht.
Königsberg. Handelsregister. [18494
Die Kaufleute Carl Johannes Georg Matern und Hermann Johannes Faͤhndrich, Beide zu Königs⸗ berg, haben am 1. März 1884 am hiesigen Orte unter der Firma:
„Matern & Fähndrich“
eine offene Handelsgesellschaft errichtet.
Dies ist am 12. April 1884 in unser Gesellschafts⸗ register sub Nr. 840 eingetragen.
Königsberg, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
18493
Königsberg. Handelsregister. Firma
Die am hiesigen Orte bestandene „Schweitzer CK Samter“ ist erloschen.
Dies ist in unser Firmenregister bei Nr. 1176 am 12 April 1884 eingetragen.
Königsberg, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht. XII. (18495 Landsberg a. W. Handelsregister.
Zufolge Verfügung vom 12. Aprit i884 ist heute in unserem Firmenregister bei Rr. 305 die Firma „Adolf Müller“ zu Himmelstädt gelöscht worden.
Landsberg a. W., den 12. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
Liesnitz. Sekanntmachung. 18496 Zufolge Verfügung vom 17. April 1884 ist an demselben Tage in unserem Firmenregister bei Nr. 5527 die Firma A. Ennig in Wahlstatt ge⸗ löscht worden. Liegnitz, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Liesnitz. Bekanntmachung. 18497 Die vom Kaufmann Feodor Beer zu Liegnitz als alleinigen Inhabers der vormals hierselbst unter der Firma. Beer & Feige bestandenen Handelsgesell⸗ schaft ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 81 die den Kaufleuten Paul Kraft und Abraham Rreuscher zu Liegnitz ertheilte Kollektiv⸗Prokura zu— folge Verfügung vom 16. April 1884 am 12. des⸗ selben Monats gelöscht worden. Liegnitz, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht. Mülhansem. Bekanntmachung. (18499 Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute unter Nummer 827 Band JJ. des Firmenregisters die Firma „Julie Boutellier⸗ Juncker“ hierselbst, Inhaberin Julie Boutellier, Handelsfrau, Ehefrau von Auguste Boutellier hier⸗ selbst, eingetragen worden. Mülhausen, 16. April 1884. Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Ceisse. Bekanntmachung. 18500) In unser Firmenregister ist heut bei der unter Nr. 393 eingetragenen Firma: „Franz Tielscher“ Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Neisse, den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Xeisse. Bekanntmachung. 185901] In unser Genossenschaftsregister ist heut bei Nr. 6 „Vorschuß Verein zu Groß Neundorf, Eingetragene Genossenschaft“, Folgendes eingetragen worden: Der Bauergutsbesitzer Alois Bever in Groß— Neundorf ist aus dem Vorstande ausgeschieden. An seiner Statt ist der Bauergutsbesitzer Josef Herde 1II. daselbst für die Zeit vom 6. April 1884 bis 6. April 1889 als Direktor gewählt worden. Meisse, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Nen wied. Bekanntmachung. 18502 Auf Anmeldung des Vorstandes ist unter Nr. 46
des Genossenschaftsregisters eingetragen die Firma:
„Gladbacher Darlehnskassenverein, eingetr. Genossenschaft.“
„Der Verein ist in der Generalverfammlung vom
23. März 1884 gegründet und bezweckt die Förde⸗
rung der wirthschaftlichen Lage der Mitglieder durch
Geben und Nehmen von Darlehen.
Der Vorstand bestebt nach den am 23. März 1884 angenommenen Statuten aus 5. Mitgliedern, dem Vereinevorsteher, dessen Stellvertreter und drei Beisitzern.
Der Vorstand vertritt den Verein und hat die Zeichnung der Firma verbindliche Kraft, falls die⸗ selbe vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertre⸗ ter und mindestens 2 Beisitzern erfolgt.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Verwendung von Spar⸗ kassenbüchern als Schulddokumente des Vereins, ge= nügt die Unterschrift des Vereinsvorstehers oder desten Stellvertreters und mindestens eines Beisitzers.
In Projessen sowie bei der landwirthschaftlichen Central ⸗Darlehnskasse erfolgt die Vertretung in erster Linie durch den Vereinsvorsteher bezw. dessen Stellvertreter und im Fall beide verhindert sein sollten, durch ein vom Vorstand zu bestimmendes anderes Vorstandsmitglied.
Alle öffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch die Neuwieder Zeitung.
Zur Zeit fungiren:
als Vereinsvorsteher der Peter Hillenbrand, als desien Stellvertreter der Simon Fergen, und als Beisitzer: 1) Jeseph Winnen, 2) Wilh. Reuter, 3) Jacob Fergen V, sämmtlich zu Gladbach wohnhaft.
Das Verzeichniß der Mitglieder kann jeder Zeit auf der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Ne uwied, den 9. April 1884
Königliches Amtsgericht.
Potsdam. Bekanntmachung. 18503 Die unter Nr. 627 unseres Firmenregisters ein getragene Firma: J. Nicolai
ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Potsdam, den 8. April. 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rawitsch. Bekanntmachung. 185041
In unser Genossenschaftsregister ist zufolge Ver—⸗ fügung vom 10. d. M. heute unter Nr. 4 die Firma:
„Vorschuß Verein zu Jutroschin, Eingetragene Genossenschaft“
mit dem Sitze in Jutroschin und mit folgenden Rechtsverhältnissen eingetragen worden:
Die Genossenschaft ist begründet zu Jutroschin am 6. Februar 1884 mit einem Nachtrage vom 28. März 1884.
Der Zweck der Genossenschaft ist der Betrieb eines Bankgeschäfts auf unbestimmte Zeit, behufs gegenseitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaft— lichen Kredit.
Die Organe der Genossenschaft sind:
der Vorstand, der Aufsichtsrath, die Generalversammlung. Der Vorstand besteht aus:
dem Direktor, zur Zeit dem Hauptlehrer Sta⸗ nislaus Kulezynski,
dem Kassirer, zur Zeit dem Müllermeister Fer⸗ dinand Lachmann,
dem Kontrolleur, zur Zeit dem Lehrer Emil Ressel,
sämmtlich zu Jutroschin.
Die Zeichnung geschieht dadurch, daß die Zeich— nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens- unterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung für die Genossenschaft hat die Zeichnung nur dann, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern voll⸗ zogen ist. .
Der Vorstand vertritt die Genossenschaft nach Außen und führt seine Geschäfte in Gemäßheit des Statuts.
Der Aufsächtsrath besteht aus neun Mitglie— dern, faßt seine Beschlüsse nach Stimmenmehrheit und ist beschlußfähig, wenn die größere Hälfte zu⸗ gegen ist; er führt seine Geschäfte in Gemäß heit des Statuts.
Die Generalversammlungen werden von dem Vorstande und dem Aufsichtsrath berufen, ein— mal am Schlusse des Rechnungsjahres und einmal am Schlusse eiges jeden ersten Halbjahres.
Die Einladung zu den General versammlungen ge⸗ schieht mindestens acht Tage vor dem Termine; in derselben müssen die zur Verhandlung kommenden Gegenstände der Tagesordnung angegeben werden.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch das Rawitsch-Kroebener Kreisblatt und die Posener Zeitung.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann in der Gerichtsschreiberei Abtheilung J. des unterzeichneten Gerichts eingesehen werden.
Rawitsch, den 109. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
18505 KR eichenbach u. d. Eule. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 98 eingetragenen Firma: A. E. Pache Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist seit dem 5. April 1884 aufgelöst, zum Liquidator der Gesellschaft ist der Kaufmann Paul Pache zu Reichenbach er— nannt. Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 539
die Firma: A. E. Pache
zu Reichenbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Pache ebenda, sowie unter Nr. 540 die Firma:
. Eugen Pache zu Reichenbach und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Eugen Pache ebenda heut eingetragen worden.
Reichenbach u. d. Eule, am 16. April 1884. Königliches Amtsgericht.
18507
Kosenberg O. /S. Die unter Nr. 129 des Firmenregisters eingetragene Firma: Louis Gallinek's Wittwe ist durch den Tod der Firma⸗Inhaberin Charlotte, verwittwete Kaufmann Gallinek, geborene Kempner, zu Landsberg O /S. erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1884 am 10. April 1884. .
Rosenberg O. /S., den 10. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
185 Rosenberg O. 8. In unser Genosen ie register ist unter Nr. 1 Cojonne 4 bei der dort ein. getragenen Genossenschaft: Voꝛschuß Verein der Stadt Rosenberg O. e zufolge Verfügung vom 8. April 1884 am! 5. Abri 1884 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung der Genossenschaftsmitglieder vom 17. Februar 8 sind der §. 3, §. 4b. Nr. 3, §. 9 Abf. 2 . Vereinsstatuten abgeändert worden. Rosenberg O. /S. den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Saarbrücken. Handelsregister 15508 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken
Die unter der Firma L. Schneider zu Sr Johann betriebene Bierbrauerei ist dem Bierbrauer Fritz Albert Heise daselbst übertragen, welcher daz Geschäft unter der Firma „Fritz Heise“, mit dem Sitze zu St. Johann, weiter betreiben wird.
Eingetragen auf Grund Verfügung vom 15. April 1884 unter Nr. 1145 und 1301 des Firmentcegisterz
Saarbrücken, den 16. April 1884. 4
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
Sagan. Bekanntmachung. Ilsb9)
Die unter Nr. 52 unseres Gesellschaftsregister eingetragene Handelsgesellschaft: „Gebrüder lei nert zu Halban ist in Folge des Austrittz de. Glasfabrikanten Paul Kleinert zu Halbau aufgelft und in unserem Gesellschaftsregister gelöscht. Di beiden anderen Gesellschafter, Glasfabrikant Gustay Kleinert und Glasfabrikant Ferdinand Kleinert zu Halbau, setzen das Handelsageschäft unter unver⸗ aͤnderter Firma fort, und ist die Firma Ge brüder Kleinert zu Halbau“ und als deren Inhaber sie Beide, heute unter Nr. 75 unseres Gesellschaftz⸗ registers eingetragen worden.
Sagan, den 10. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
Salzwedel. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregifter, betreffend den Salzwedelser Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft, ist zufolge Verfügung vom 10. April er. a. am 12. April er. a. in Col. 4 fol- gender Vermerk eingetragen: »An Stelle des verstorbenen Rathmonns a. D. Breese hier ist der Rentier August Preller genior zu Salzwedel für die Zeit bis zum 1. Juli 1884 als Direktor in den Vorstand gewählt und von demselben die Wahl angenommen.“ Salzwedel, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Ii8510
Scłhles vis. Bekanntmachung. 18511 Die unter Nr. 147 unseres Gesellschaftsregisterz
eingetragene Gesellschaft „Jessen K Hertle“ jf
aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Wilhelm Nicolaus Jessen in Husum führt daz Geschäft unter der Firma „Husum'er Seifenfabrit W. Jessen“ in Husum weiter. Letztere Firma sst heute unter Nr. 743 unseres Firmenregifters ein getragen. Schleswig, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister.
Schwetz. Bekanntmachung. 18512
Die unter Nr. 14 unseres Firmenregisters einge= tragene, in Schwetz bestehende Handelsniederlasfung des Kaufmanns Salomon Joseph Cohn unter der Firma S. J. Cohn ist dem Kaufmann Julius Jacobsohn zu Schwetz durch Vertrag abgetreten und der Letztere als Inhaber der unter der Firma:
„S. J. Cohn“
in Schwetz betriebenen Handelsniederlassung in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 222 unter dem 15. April 1884, zufolge Verfügung vom 12. April 1884 eingetragen.
Schwetz, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
18513
Stettin. Der Kaufmann Louis Sternberg zu Stettin hat für seine Ehe mit Therese, geb. Marcuse, durch Vertrag vom 19. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 765 heute eingetragen.
Stettin, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
185149 Kaufmann Max Wolff zu Stettin hat für seine Ehe mit Malwine, geb. Cohn, durch Vertrag vom 17. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 764 heute eingetragen.
Stettin, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
Stettin. Der
Weh lau. Bekanntmachung. II5616 In das Firmenregister ist bei Nr. 355 heute ein— getragen: J Durch Beschluß des Amtsgerichts Wehlau vom 11. April 1884 ist das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Mildt eröffnet. Wehlau, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Wriegem. Bekanntmachung. 9 In unser Firmenregister ist unter Nr. 193 fo gende Firma eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: . . Schlächtermeister J. Reinert zu Straus⸗ erg. Ort der Niederlassung: Strausberg. Bezeichnung der Firma: J. Reinert. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. 1884 an demselben Tage. Wriezen, den 12. April 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.
n
April
Zeichen⸗Negister Nr. 16. Die au sländischen en. werden unter Leipzig veroffentlicht.
S. Nr. 15 in Nr. 88 Reichs ⸗Anz. — Ne 88 Central Handels Register.
Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Ur. 464 zu der Firma „Johann Maria Farina zur Stadt Turin, Hohestraße Rr. 111 zu Cöln, nach Anmeldung vom 10. April 1884 Mittags 12 Uhr, für Eau de Cologne, das Zeichen:
. 18432 Rreslan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 95 des Zeichenregisters zu der Firma: ; 1 zac reg nn ; Breslau Nr. 3364 des Firmenregisters, nach An nestung vom 4. April 1884, Nachmittags 4 Uhr, für 1) Paxpier⸗Aus stattungen, 23) Ctiquetten für Schreibheft⸗abrikation, 3) und Tinten und Leimflaschen nas Zeichen:
Diepholz. Als
Anmeldung vom Morgens 11 Uhr,
Breslan, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Rremen. nach Anmeldung vom 1. April 1884, Mittags hervorgehende Biererzeugnisse, bei deren V und Kisten in verschiedenen Farben und Größen benutzt werden:
. . .
12 Uhr, für aus
J
)
]
.
J .
..
unter Nr. 122 das Zeichen:
unter Nr. 126
unter Nr. 125 — das Zeichen:
das Zeichen:
ersendung die Zeichen auf Flaschen,
18433
welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 10. April 1834.
Keßler,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.
18471 Marke ist einge⸗
tragen unter Nr. 2 zu der Firma: J. H. Reessing jun. in Diepholz. nach 28. März
1884, für feinste Mar
garinbutter das auf der Verpackung anzubringende Zeichen: Diepholz, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht. J.
Salfeld.
Als Marken sind eingetragen zu der Firma Kaiserbranerei Beck K Co. in Bremen, der Brauerei der anmeldenden Firma
Kapseln, Körken, Fässern 18469]
sowie nach Anmeldung vom 5. April 1884, Nachmittags 12 Uhr 20 Minuten:
mmi in mninminn,
1 s.
. mig, . j ö j ! ö
3.
J 1
56 .
unter Nr. 127 das Zeichen:
— the
——
Bottled at
i
ö 2 aunnmnnmummmnl
2
aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen,
s P . . J
) )
den
z. April 1884. C. H. Thule sius, Dr.
18434 Freiburg i. E. Nr. 7552. Als Zeichen ist eingetragen unter O. 3. 12 des diesseitigen Zeichenregisters zu der Gesellschaftẽ firma ( Cuenzer u. Comp. in Freiburg i. B.“ nach deren Än⸗ meldung vom 8 d. Mts., Nachmittags 4 Uhr, — für Etikette auf die Packete, enthaltend die Worte echter deutscher Kaffee Kuenzer u. Comp. Freiburg i. B.“, gedruckt auf orangegelbem Papier — das Zeichen:
Freiburg i. B., den 9. April 1884. Großh. Amtsgericht. Graeff.
18449
Hamburz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 502 zur Firma:
Friedrich Mann in Hamburg, nach An⸗ meldung vom 17. April 1884, Vormittags 111 Uhr, für Wein, Bier, Liqueure und fonstige Spirituosen (Liqui⸗ den) das Zeichen:
Hamburg. Das Landgericht.
18470 Fotsdclam. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 9 zu der Firma: J. Rieolai in Potsdam laut Bekanntmachung in Nr. 2604 des „Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1883 für Waldkräuter. Ertrakt eingetragene Zeichen.
Potsdam, den 8. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
18435 Saxy da. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 3 zu der Firma: S. F. — 1 in Oberseiffenbach, nach Anmeldung vom 16. April 1884, Tig Nachmittags 4 Uhr, für Holzspiel ⸗ waaren das Zeichen: .
Sayda, am 12. April 1884. - Das Königlich Sächsische Amtsgericht daselbst. Neumerkel.
18436 Ziegenhain. Die Firma „Joh. Heinr. Maeckel's Nachfolger zu Frielendorf“ — Nr. 73 Firm. Reg. — ist be⸗ rechtigt, die neben⸗ stehende Schutzmarke für I) rohes Kasseler Braun in Stücken, 2) pulverisirtes Kas⸗ seler Braun in Teig, 3) Kasseler Braun in Teig und 4) Kasseler Braun, geschlemmt, in Stücken (sog. Van Dyk⸗Braun) zu führen. (Gleich⸗ zeitige Schutzmarke für die Firma: G. C. Habich's Söhne zu Kassel, und für die Firma: S. H. Cohn in Wörlitz bei Dessau.) Eingetragen Ziegenhain, am 26. Januar 1884. Königliches Amtsgerichi.
Zwingenberg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 6 zu der Firma: . Blau farben werk Marienberg bei Bensheim a. BB. nach Anmeldung vom 9. April 1884, Vormittags 9 Uhr, — zur Bezeichnung der Ultramarin Farbwaaren und auf deren Ver⸗ packung anzubringen — das Zeichen:
Die schriftlichen Zusätze sind zur näheren Be—
zeichnung der Sorten und des Gewichts bestimmt
3
T
Www
und sollen auch in abgeändertem Wortlaut zur An— wendung kommen. Zwingenberg, 9. April 1884. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Zwingenberg. Dr. Weiß. Röth.
Konkurse. Bekanntmachung.
ᷣ Betreff: Konkurs über den Rücklaß des Mathias Kaltuer von Bruck.
In rubrizirter Konkurssache wurde mittelst Be— schlusses vom Heutigen zur Abnahme der Schluß rechnung, zur Erhebung allenfallsiger Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß Termin auf
Montag, den 5. Mai l. Is. , Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale dahier anberaumt.
Altötting, 12. April 1884.
Gerichtsscheiberei des K. Amtsgerichts. J. Daschner, G. Sekretär.
16536] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wilhelm Bruckhaus zu Poppelsdorf wird, nachdem der in dem Vergleichs⸗ termine vom 1. April 1884 angenommene Zwangs— vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 1. April 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Bonn, den 17. April 1884.
Königliches Axnitsgericht, Abtheilung III. Beglaubigt: Roerig,
c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
ks Konkursherfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Hubert Theodor Schmidt zu Bonn ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichts⸗ termin auf
Donnerstag, den 1. Mai 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst in dessen Geschäftshaus, Wilhelmstraße 11, Zimmer Nr. 16, anberaumt. Bonn, den 17. April 1884. Roerig, c. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
i853! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns A. Rabeneick zu Cassel, Kloster⸗ straße Nr. 12, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
18544
Cassel, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. gez. Hüpeden. Veröffentlicht: Brocke, Gerichtsschreiber.
sse! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederfabrikanten Franz Wurzler von hier ist heute, am 12. April er. Vormittags 109 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. ö
Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr, Liebe hier.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis 15. Mai er.
Erste. Gläubigerversammlung. Freitag, den 9. Mai er. Vormittags 11 Uhr, und Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 27. Mai er., Bormittags 11 Uhr. .
Deffau, den 12. April 1884.
Herzogl. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, in Vertretung des Gerichtsschreibers des
Herzogl. Amtsgerichts.