1884 / 93 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von A. F. Richter und G. R. Richter, als Testamentevollstrecker von Lyowig Frankenheim, vertreten durch die Rechts nwälte Bres. Gieschen und Mankiewiecz, wird ein Auf⸗ Jebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 23. Februar 1884 hieselbst verstorbenen Lud wig Frankenheim Ansprüche zu daben vermei- nen, oder den Bestimmungen des von dem ge⸗ nannten Eiblasser am 10. Juni 1882 errich- teten, mit einem Coricill vom 29. Juni 1882 versebenen, am 20. März 1884 hieselbst publizirten Testaments, wie auch den den Testa⸗ ments vollstreckern ertheilten Befugnissen, insbe sondere der Umschreibungsbefugniß derselben widersprechen wollen, hiemit n wer · den, solche An und Widersprüche spätestens in reef, , e, Ran 188 Freitag, den 27. Jun ö 195 Uhr B. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 9. April 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung 11. Zur Beglaubigung: Romberg, Pr., Gerichts ˖ Sekretär.

iss

118634 Auf Antrag von Carl Matthias Wilhelm

Hoölste, als Testamentsvollstrecker von Johann Daniel Severin, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hachmann, Embden und Schröder, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 2. März 1884 hieselbst verstorbenen Johann Daniel Severin Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu lhaben vermeinen, ingleichen Alle, welche den Bestimmungen des von dem obgenannten Erblasser am 1. Februar 1884 errichteten, am 20. März 1884 hieselbst publizirten Testaments. ins besondere der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, den 28. Juni 1884, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstr. 10, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige unter Be⸗ stellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtig—⸗ ten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 9. April 1884. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg, Br. . Gerichts ˖ Sekretär. II8635 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag von Michel Schöning, vertreten durch die Rechtsanwälte Bres. Joseph und Hey⸗ Mann, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

daß Alle, welche an den Nachlaß des am 7. Dezember 1883 bieselbst verstorbenen Lipp⸗ mann Schöning Erb⸗ oder sonstige Anspruͤche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem genannten Erb— lasser am 9. November 1883 errichteten, am 27. Dezember 1883 hieselbst publizirten Testaments, insbesondere der Einsetzung des Antragstellers zum Universalerben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf ; Donnerstag, den 26. Juni 1884, 10 Uhr V. M.,

anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim mer Nr. 1, anzumelden und zwar Aus—⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Aus⸗ schlusses.

Hamburg, den 9. April 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Tivil⸗ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung: Romberg Dr.. Gerichts Sekretär.

(18532 Amtsgericht Hamburg.

E. Das Erbschaftsamt in Verwaltung der nachstehenden Verlassenschaften, vertreten Durch den Rechtsanwalt Hr. Otto Meier, beantragt den Erlaß eines Collectiv⸗Auf⸗ gebots:

I) Im St. Hiob's Hospital verstarb am 25. Ok⸗ tober 1883 Metta Adelheid Brey, gebürtig aus Bützfleth bei Stade. Die Verstorbene hat mit ihrem Bruder Claus Friedrich Brey und mit ihrer Schwester Anna Marig, geborenen Brey, verehe⸗ dichten Reinhard, am 19. Oktober 1850 zu Stade einen Erbvertrag errichtet und diesem unterm 8. Juni 18654 einen Nachtrag hinzugefügt. Nach 5. 2 dieses Vertrages sind der genannte Bruder oder dessen Erben und die Schwester verehel. Reinhard ober Deren Erben als Erben der Verstorbenen anzusehen. Der Bruder Claus Friedrich Brey ist verstorben und hat, der Angabe nach, I) einen Sohn Claus Friedrich, 2) zwei Kingder eines verstorbener Sohnes Johann Peter Brey, 2. Claus Friedrich, b. Jo⸗ hannes Justus Heinrich, 3) zwei Kinder des ver- storbenen Sohnes Joachim Hinrich Brey, a. Rosine Auguste Margaretha, k. Heinrich Simon Friedrich zurückgelassen. Die Schwester Ehefrau Reinhard ist verstorben und hat als Erben I) ihre Tochter Metta, geb. Reinhard, verehel. Kahle, in Bützfleth, 2) zwei Kinder ihrer Tochter Anng, verchel ge⸗ wesenen Cassau, a. Adele, verehel. Peters, in New⸗ Nork, k. Metta Maria, verehel. Maron, fowie einen . Johann Gottfried Reinhard daselbst hinter— assen.

D Der aus Oedenburg in Ungarn gebürtige Schau⸗ spieler Alexander Schlinter verstarß am 3. Dezem- ber 1883. Erben sind unbekannt.

5) Am 12. Dezember 1883 verstarb Catharina Thormählen aus Heiligenstedten in Holstein. Erbe ist der Vater Johann Thormählen in Eremper⸗ heide hei .

c Die Ghegatten Wilhelm Joseph Arnold und

Caroline Antoinette Henrika, richtig Hinrike, geb. Einfeldt, haben mit einander am 8. August 1873 ein Testament errichtet, welches am 20. Dezember 1383 vublizirt worden ist. In demselben setzen die Eheleute einander wechselseitig zu Universalerben ein. Beide Ehegatten wurden am 9. Dezember 1883, Vormittags, in ihrer Wohnung todt gefunden. Wer vor dem anderen verstorben ist, hat nicht festgestellt werden können. Es ist demnach anzunehmen, daß Beide zugleich gestorben sind. Demgemäß soll der Nachlaß unter die beiderseitigen Intestaterben nach Hälften vertheilt werden. Als Erben des von hier gebürtigen Ehemanns sind angegeben zwei Schwester⸗ kinder: 1) Carl Gustax Mörck, 2) Christian Wil helm Cäsar Mörck. Als Ecben der in Altona geborenen Ehefrau sind angemeldet: 1) die Schwester Johanna Ottilde Margaretha, geb. Einfeldt, ver⸗ ehelichte Schmidt, in Altona, ) der Bruder Fried⸗ rich Carl Christian Einfeldt daselbst, 3) die Schwester⸗ tochter Josephine Dorothea Sophia Westphal.

5) Am 30. Juni 1863 starb Johann Diedrich Lüdders und am 2. November 1883 dessen Wittwe (weiter Ehe) Johanna Dorothea Hinrietta, geb. Lüders.

Die Ehegatten haben mit einander am 29. Juli 1848 ein Testament errichtet, welches am 22. No⸗ vember 1883 publizirt worden ist. Für den Fall des im Wittwenstande erfolgten Ablebens der Ehe— frau werden die drei Kinder erster Ehe des Ehe—⸗ mannes zu Erben eingesetzt. Dieselben haben aus— weise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 10. Dezember 1883 den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten.

6) Am 25. September 1882 verstarb der Comtoir⸗ bote Jürgen Meisterlin, gebürtig aus Apenrade. Als Erben sind angemeldet vier Vaterbrüderkinder, I) Friedrich Carl Ludwig Meisterlin zu Wulfsdorf, 2) Albrecht, verschollen, 3) Johannes, verschollen, 4) Johann Peter Sternhagen Meisterlin, ver⸗ schollen.

7) Die von bier gebürtige Maria Magdalena Stüve verstarb am 10. Januar 1884. Die Vater⸗ brüderkinder: 1) Johann Heinrich Stüve in Aller möhe,. 2) Wilbelm August Stüve, 3) Wilhelmine, 4) Maria, nehmen den Nachlaß als, der Angabe nach, alleinige Erben in Anspruch.

8) Der Arbeiter Joachim Nicolaus Diestel, der Angabe nach aus Lauenburg gebürtig, verstarb am 6. Januar 1884. Erben sind unbekannt.

9) Am 27. Januar 1834 verstarb Marie, geb. Köneke, des Eduard Carl Friedrich Gädeke zweite Ehefrau, beziehungsweise Wittwe. Dieselbe hinter⸗ läßt eine in Osten wohnhafte voreheliche Tochter als Erbin. Der Ehemann soll einen Sohn aus erster Ehe mit der am 12. Januar 1869 verstorbenen Catharina Carolina, geb. Hintzmann, Johann Carl Bernhard Gädeke als Erben hinterlassen, dessen Aufenthalt unbekannt ist.

10) Die aus Brunsbüttel gebürtige, am 21. August 1883 verstorbene Schneiderin Maria Magdalena Neienburg, auch Neuenburg, hinterläßt ihren Bruder Claus Diedrich Neienburg, auch Neuenburg, als angeblich alleinigen Erben.

1I) Der Conditor Diedrich Brümmer, gebürtig aus Osterende, verstarbh am 30. Januar 1884 mit Zurücklassung seiner Mutter Wittwe Rebecca Brüm⸗ mer, geb. Hamann, zu Osterende als Erbin.

12) Am 14. Februar 1334 verstarb die Gold schleiferin Catharina Steffen, geb. Jester, vormals verwittwet gewesene Niendorf. Dieselbe hinterläßt ihren Sohn erster Ehe August Heinrich Ludwig Niendorf als Erben. Von ihrem zweiten Ehe⸗ mann Steffen, der sich in Ahrensfelde aufhalten soll, lebte die Verstorbene seit fünfzehn Jahren getrennt.

13) Der Droschkenkutscher Heinrich Diedrich Müller, genannt Hostmann, auch Horstmann, verstarh am 17. Februar 1884 mit Zurücklassung seiner Geschwister: 1) Christoph in Hannover, 2) Wil⸗ helm in Westercelle, 3) Diedrich, 4) Dorothea, ver⸗ ehel. Ostermann, in Bockenem, 5) Wilhelmine, ver⸗ ehel. Gercke, als Erben.

14) Seit 1799, den 30. März, stehen im Eigen⸗ thums⸗ und Hypothekenbuche der Landschaft Ochfen⸗ wärder pag. 766 in jetzt Herrmann Nicolaus Busch Haus und Hof S 500. grob Courant Ulrich Hencke zugeschrieben, wofür Berechtigte nicht be— kannt sind.

15) Der Arbeiter Heinrich Friedrich Lorenz Ber⸗ tram, gebürtig aus Horst, verstarb am 9. Januar 1884. Geschwister sollen Erben sein. Der Nachlaß ist jedoch überschuldet.

16) Am 3. Janugr 1884 verstarb der Cigarren händler Heinrich Peter Barends. Die Erben, Wittwe und Kinder, haben ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 26. Januar resp. 11. Fe⸗ bruar 1884, den Nachlaß rechtzeitig mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.

1) Der Damenschneider Friedrich Hermann Polster, auch Balster, gebürtig aus Reinsdorf, verstarb am 7? März 18846 mit Zurücklassung von sechs Geschwistern als Erben.

18) Seit 1776, den 21. September, stehen Hans Capell jr., Johann Diederich Capell Sohn, M 100 Courant, in jetzt Jochim Peter Ahlers Kathe, belegen in Ochsenwärder pag. 826 des Eigen⸗ thums⸗ und Hypothekenbuchs der Landschaft Ochsen— wärder u. w. d. a. zugeschrieben, wozu Berechtigte nicht bekannt find.

199) Die Inspectriee an Thalia⸗Theater Emilie Faller, gebürtig aus Hirschberg in Schlesien, ver⸗ starb am 5. März 1884. Eine Halbschwester, Marie, geb. Vogt, verehelichte Kießler, in Görlitz ist als Erbin angemeldet.

20) Am 27. Februar 1884 verstarb der Kaufmann August Friedrich Hansen. Der Nachlaß ist bedeu⸗ tend überschuldet.

21) Auf Namen des am 29. April 1879 in Havana verstorhenen Julius Ernst Ludewig Hoff⸗ mann stehen im Erbe Jacobi C. 247 2000 & Courant, welche der Vater des verstorbenen Johann Friedrich Philipp Hoffmann in Anspruch nimmt.

II. Das Erbschafts ⸗Amt, in Vertretung der nachstehenden Berlassenschaften, beantragt den V eines Collectiv⸗Aufgebots.

22) Der Inhaber einer Leih⸗Bibliothek Johann Georg Heel verstarb am 8. Juli 1883 mit Zurück- lassung eines am 16. Juni 1883 errichteten, am 19. Juli 1883 publizirten Testaments, in welchem er seine Mutter zur Erbin einsetzt und Johann Friedrich Wörnls zum Vollstrecker ernennt.

23) Am 25. Dezember 1883 verstarb Johannes Tiemann. Derselbe hinterließ ein mit sciner vor ihm, am 1. August 1881 verstorbenen Ehefrau Ca— tharina Julia, geb. Deivigne, am 24. Oktober 1864

errichtetes und nebst drei Anhängen 1) vom 28. No-

vember 1871, 2) vom 2. April 1878 3) vom 1. Juli 1882, am 3. Januar 1884 vublizirtes Testament. In demselben werden nach Anordnung mehrer Ver⸗ mächtnisse die Bruderkinder der Ehefrau: 1) Sophia Louisa Delvigne, 2) Louise Julie Caliste Sophie Delvigne zu Universalerben eingesetzt, und Ferdinand Böhl zum Vollstrecker bestellt.

24) Der Buchhalter Joseph Jacob Stern ver⸗ starb am 13. April 1873, und am 6. Dezember 1883 dessen Wittwe Johanna, geb. Salomon. Die Eye⸗ gatten baben mit einander am 23. Mai 1870 ein Testament errichtet, welches am 8. Mai 1873 publi- zirt worden ist. In diesem werden folgende Per⸗ sonen: 1) Menni Stern, 2) Jacob Stern, 3) Wil⸗ helm Stern, 4) Sophie Cohn, geb. Stern, in Altona, 5) Marianne Cohn, geb. Stern, daselbst, 6) die Kin⸗ der von Cäcilie Goldschmidt, geb. Stern, 7) Rieke Marcus, geb. Stern, in Liverpool, 8) Joseph Jacob Emden, 9) Jeannette Ruben, geb. Bauer, 10) die Kinder von Röschen Emden. 11) Riecke Leyv, geb. Emden, in Elmshorn, 12) Jeannette Abrahams, geb. Emden, je auf ein Zwölftel zu Erben eingesetzt und Meyer Jacob Emden sowie Jacob Moses Cohn zu Vollstreckern ernannt, mit der Befugniß umzuschreiben. An Stelle des verstorbenen Mever Jacob Emden ist von der Vormundschaftsbehörde Wilhelm Isaac Stern zum Miterecutor ernannt worden.

25) Die am 24. Dezember 1883 verstorbene Wittwe des Heinrich Friedrich Grimme, Sophia Magdaleno, geb. Wülfgen, vormals Hermann Fried⸗ rich Bentzel Wittwe, setzt in ihrem am 8. August 1881 errichteten, am 3. Januar 1884 publizirten Testament zur Hälfte die hiesigen städtischen Warte⸗ schulen, zur Hälfte die hiesige Kinderbewahr ⸗Anstalt auf den Kohlhöfen zu Erben ein und ernennt Dr. jur. Gustav Petersen zum Testamentsvollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben.

26) Am 6. Januar 1884 verstarb Johanna Do⸗ rothea Krone, von hier gebürtig. Dieselbe hat ge⸗ meinschaftlich mit Sophia Margaretha Friederike Albers am 16. November 1880 ein Testament er— richtet, welches am 24. Januar 1884 publizirt wor den ist. In demselben wird die genannte Albers zur Universalerbin eingesetzt.

27) Im allgemeinen Krankenhause verstarb am 10. April 1883 Margarethe Christiane Wilhelmine, geb. Hünger, Christian Friedrich Gustav Spangen berg Ehefrau, gebürtig aus Markvippach in Sachsen⸗ Weimar. Der Ehemann, welchem Erben seiner Ehefrau nicht bekannt sind, nimmt den Nachlaß ex edicto nnde vir et uxor in Anspruch.

28) Am 21. Februar 1884 verstarb Sophie Ca- roline. geb. Reinfeldt, des Ingenieurs Johann Matthias Robert von der Sahl Wittwe, mit Zu— rücklassung eines am 7. Januar 1881 errichteten, am 6. März 1884 publizirten Testaments. In demselben setzt sie ihre Töchter 1) Clara Johanna, 2) Emilie Caroline Bertha zu alleinigen Universalerben ein und bestellt J. Ferdinand Heinrich Winckelmann zum Vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben.

29) Die am 13. Seytember 1882 verstorbene Wittwe Johanna Maria Antoinette Reimers, geb. Bamberger, früher verwittwet gewesene Metje, setzt in ihrem am 14. November 1876 errichteten, und nebst Nachtrag vom 29 November 1879, am 12. Ok⸗ tober 1882 publizirten Testament ihren Enkel Adolph Lutz Metje zum Erben ein und ernennt Hermann Scharlach zum Testamentsvollstrecker.

30) Der Sattler Johann Hartwig Nicolaus Stange verstarb am 27. Februar 1884 mit Zurücklassung eines am 11. Januar 1884 errichteten, am 11. März 1884 publizirten Testaments, in welchem er nach Anordnung mehrer Legate seinen Neffen Eduard Stange und seine Nichte Wilhelmine Neuwerth, geb. Stange, je auf die Hälfte zu Erben einsetzt und J. F. H. Schultz zum Vollstrecker mit der Befugniß umzuschreiben ernennt.

31) Am 25. Februar 1884 verstarb Jochen Hinrich Friedrich Hagen mit Zurücklassung eines am 12. Februar 1884 errichteten, am 11. März 1884 publizirten Testaments, in welchem er Johanna Margaretha Hinsch und seinen Sohn Carl Heinrich Louis Hagen gleichtheilig zu Erben einsetzt.

Die Tochter erster Ehe der zweiten Ehefrau des Verstorbenen, Caroline, geb. Petzold, verehelichte Kröger, wird, falls sie überhaupt Erbrechte sollte geltend machen können, auf den Pflichttheil gesetzt.

Zum Vollstrecker wird Carl Christoph Ludwig Bohlen in Stellingen mit der Befugniß umzu⸗ schreiben bestellt.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an die vorgenannten Verlassen— schaften und sonftigen Gegenstände Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den beigebrachten letzten Willensordnungen oder ge— stellten Anträgen, insbesondere auf Umschrei⸗ bungsbefugniß des Erbschafts⸗Amts und der Testaments⸗Vollstrecker widersprechen wollen, aufgefordert werden, diese ihre An⸗ und Wider⸗ sprüche spätestens in dem auf

Montag, den 16. Juni 1884, 19 Uhr V.⸗M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichne—⸗ ten Amtsgericht, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 23, anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. April 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung . Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts⸗Sekretär.

18616 Rechte an den folgenden Grundstücken: a. Gemarkung B. Bringhausen. Gemeindenutzen nämlich: 1) Bl. 3 Nr. 6 Brand Holzung 35 ha 17246 qm

* . * *. ö . 81 * S 239/240 der Buchwald, Holzung 24, 92.99 , 242 der Buchwald, Holzung , 35, 20 , 9 . 1 auf der Kneipzange, Holjung 111, 23, 92 . 11 479 an der Höh, Holzung 12 , 45, 15 , h. Gemarkung Louisendorf. 2) B. 186 die langen Aecker, Wiese 68 a 01 am 8 B 20 . ö 9 895 C. 86 im Löwener Acker e 1 sind bis zum Termin den 18. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr,

anzumelden, widrigenfalls die seitherigen Besitzer:

Zu 1: 1) Heinrich Henche, Georgs Sohn, 2) Georg Goos, Haus Ne. 5, 3) Heinrich Kahl, Johs Sohn, Haus Nr. 26, 9 Heinrich Kahl, Friedrichs Sohn, Haus Nr. 35 5) Paulus Weller, z 6) Heinrich Arnold, Wagner, 7) Moritz Goos, 8) Michael Wickenboefer, 9) Heinrich Arnold, Haus Nr. 7, 10) August Schreck, 115 Ernst Schreck, 12) Ludwig Helfenbein, 13) Moritz Dersch, 14) Johannes Naumann, . 15) Heinrich Elsebach, Wittwe Katharine Elisa—= beth, geborne Seibel, 16) Johannes Paar, 17) Johannes Seibel, 18) Georg Naumann, 19) Heinrich Arnold in Nr. 26. 20) Heinrich Eckel IIL ter., 21) Friedrich Elsebach, 22) Georg Heinrich Kahl, 23) Heinrich Eckel II ter, 24) Carl Krafthöfer, 25) Johannes Huhn, 26) Heinrich Weller, 27) Jakob Winter Frau, Maria, geb. Hofmann, 28) Georg Kahl IL ter., 29) Heinrich Noll, 30) Heinrich Waßmuth, 31) Carl Friedrich Kahl, 32) Heinrich Elsebach III., Kahls Eidam, 33) August Naumann. 34) Anna Elisabeth Lederhose, 35) Heinrich Carl Schreck, 36) Conrad Marburger, 37) Johannes Dersch, 38) Johannes Moog Wittwe, geb. Buchbach, 39) Johannes Hesse, Heinrichs Sohn, 40) Jakob Heß, 41) Johann Friedrich Kahl, 42) Johann Knatz, 43) Georg Hesse, 44) Carl Bilse, 45) Philipp Schaefer, 46) Johannes Kahl. 47) Jakob Huhn Wittwe, geb. Elsebach, 48) Adam Birkenhauer, 49) Johannes Doenges, 50) Johannes Burghardt, 51) Friedrich Arnold, 52) Georg Friedrich Kahl, 53) Bürgermeister Michael Noll, Alle von B. Bringhausen, und zwar Georg Friedrich Kahl zu 2/3 tel, Bürgermeister Michael Noll zu *, tel, die Uebrigen zu 1½6tel;

zu 2

1) Conrad Ruhwedel, 2) Jean Armand II. 3) Jean Juste Becker, 4) die Pfarrei, 5) Jean Bastet Wittwe, Catharine, geb. Bontoux, 6) Jean Armand J., 7) Heinrich Lange, 8) Jean Bontoux, 9) Jean Jacques Bouttler, 10) Guillaume Blanc, 11) Johann Adam Fleck, 12) Johann Peter Garthe, 13) die Schule, 14) Jean Daniel Stalb, 15) Jean Henri Bastet und 16) Heinrich Stalb,

Alle von Louisendorf,

und zwar zu 1 zu 40 20 tel, zu? zu 30 20 tel,

zu 3 zu 20/29 tel, zu 4 zu 20/20 tel, zu 5. zu 20/20 tel, zu 6 zu 15/20 tel, zu7 zu 16620 tel, zu 8 zu 24/20 tel, zu 9 zu 20/20 tel, zu 10 zu 20/20 tel, zu 11 zu 15/20 tel, zu 12 zu 20620 tel, zu 13 zu 20/20 tel, zu 14 zu 36/20 tel, zu 16 zu 20/20 tel, zu 16 zu 1020 tel; zu 3: I) Conrad Ruhneedel, 2) Jean Armand II., 3) Jean Juste Becker, 4) Jean Bastet Wittwe, Catharine, geb. Bontoux, 5) Jean Armand J., 6) Heinrich Lange, 7) Jean Juste Bontoux, 8) Jean Bontoux, . 9) Christoph Schoeneweiß Wittwe und ihr Sohn Johann Peter Schoeneweiß, 10 Jean Jacques Bouttler, 1) Guillaume Blane, 12) Friedrich Lange, 13) Johann Adam Fleck, 14) Johann Peter Garthe, 15) Jean Henri Bastet, 16) Heinrich Stalb, Alle in Louisendorf, und zwar a. Jean Bontoux zu 5/6tel, b. Christoph Schoeneweiß Wittwe und Sohn Johann Peter zu 3/64 tel, C. die übrigen zu je 1.16 tel; ; als Eigenthümer im Grundbuch werden eingetragen werden und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben er wähnte Grundeigenthum erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen⸗ über Denjenigen, deren Rechte in Folge der bis zu dem oben gesetzten Termin erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Frankenberg, den 31. März 1884. Königliches n ndl

ucke. Wird veröffentlicht: Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18625 Auf, den Antrag der Herzoglichen Kammer, Direktion der Domänen zu Braunschweig, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie das Eigenthum der zu dem Herzoglichen Domänenamte Wolfenbüttel gehörigen Krugberechtigungen von Bodenstedt, Köchingen, Liedingen, Wendeburg, Woltorf (Braun- schweigischen Antheils), Wierthe und Zweidorf, sowie der von dem Herzoglichen Domänenamte Neubrü relevirenden Kruggerechtsame daselbst erworben habe, werden alle Diejenigen, welche ein Recht an diesen

Krugberechtigungen zu haben vermeinen, zu dessen Geltendmachung vor das unterzeichnete Herzogliche Amtsgericht auf den 10. Juni d. J., Morgens 9 Uhr, unter dem Rechtsnachtheile geladen, daß nach Ab⸗ lauf dieser Frist die Herzogliche Kammer, Direktion der Domänen, zu Braunschweig, als Eigentbümerin in das Grundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im red⸗ lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches die vorbezeichneten Berechtigungen erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Vechelde, den 8. April 1884. Herzogliches Amtegericht. R. Wegmann.

Bekanntmachung.

Aufgebot bezüglich des vormals Nass.

18610 Das

Prämienscheins Nr. 413 2 zu 25 Fl. wird auf⸗ gehoben, da der Antragsteller Leonhard Baus zu Eltville erklärt hat, daß gefunden habe. ; Wiesbaden, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VI.

er diesen Schein wieder⸗

lisszs! Verschollenheitsverfahren.

Nr. 6325. Gr. Amtsgericht Villingen hat unterm 3. April 1883, Nr. 4436, beschlossen:

Ottilie Fleig von Kappel, geb. 6. Dezember 1857, welche seit 1877 vermißt ist und seitdem keine Nach⸗ richt mehr von sich gegeben hat, wird aufgefordert,

binnen Jahresfrist entweder dahier zu erscheinen oder Nachricht von sich anher gelangen zu lassen, andernfalls sie für ver⸗ schollen erklart und in Ermangelung anderer Erben die Großh. Staatskasse gegen Sichetheitsleistung in den fürsorglichen Besitz ihres Vermögens eingesetzt

würde. ; Dieses veröffentlicht: Villingen, den 12. April 1884. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Huber.

(186121 Nr. 3009. Der am 12. August 1832 geborene

Lazarus Selig von Königheim ist im Jahre 1847 nach Amerika gusgewandert und hat seit den 1850er Jahren keine Nachricht mehr von sich gegeben.

Derselbe wird hiermit aufgefordert,

binnen Jahresfrist ! Nachricht von sich zu geben, widrigenfalls er für verschollen erklärt und sein Vermögen den nächsten erbberechtigten Verwandten in fürsorglichen Besitz gegeben würde. . Tauberbischofsheim, den 8. April 1884. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Lederle. 18645 Bekanntmachung. ͤ

In der Aufgebotssache Blatt 9 Bogunitz, 23 Bluszezau, 50 und 181 Nendza, 386 Ostrog und 23 Groß-Peterwitz, ist auf Antrag der Rechts⸗ anwälte Zuͤlzer, Levy und Schwob hierselbst als Pfleger in der öffentlichen Sitzung vom 3. und resp. 7. April 1884 erkannt und resp. verkündet worden.

Alle unbekannten Betheiligten werden mit ihren Ansprüchen an die nachbenannten in der Zwangs— versteigerung der dabei genannten Grundstücke ge— bildeten Kaufgelderspezialmassen bezw. angewiesenen Kaufgelderrückstandes ausgeschlossen: .

I) an die bei Blatt 9 Bogunitz auf die früheren Posten Abth. III. Nr. 1 und 3 baar zur Hebung ge kommenen 24 6 64 8 und 54 66 64 3, .

2) an die bei Blatt 23 Bluschezau auf die frühere Post Abth. III. Nr. 1 baar zur Hebung gekommenen 74 M 82 9,

3) an die bei Blatt 50 und 181 Nendza auf die frühere Post Abth. III. Nr. 1 bezw. 1 baar zur Hebung gekommenen 45 „M 20 8,

unter Vorbehalt der Ansprüche der Johanna Wramba zu Nendza ,,

an die bei Blatt 181 Nendza auf die frühere Post Abth. III. Nr. 2 baar zur Hebung gekommenen 135 416 29 3

unter Vorbehalt der Ansprüche des Joseph Hoja zu Nendza,

chan die bei Blatt 386 Ostrog auf die frühere Post Abth. III. Nr. 1 zur Hebung gekommenen 18 S6 und zwar in Höhe von 1 4 28 5 baar und in Höhe von 16 M 72 3 durch Anweisung auf das rückständige Kaufgeld,

5) an die bei Blatt 23 Groß⸗-Peterwitz auf die frühere Post Abth. 1II. Nr. 23 4. baar zur Hebung gekommenen 308 A 44 9.

Die Aufgebotskosten einschließlich der Gebühren der Pfleger sind aus den einzelnen Massen antheils— weise zu entnehmen.

Ratibor, den 7. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.

Il8b47 Bekanntmachung.

In der Weise'schen Aufgebotssache hat das Amts- gericht Marklissa am J April 1884 für Recht erkannt:

a. das Hypotheken Dokument vom 21. Januar 1832 über 90 Thaler 13 Sgr. 55 Pfennige, Restpost, eingetragen für die Wittwe Johanne Rosine Weise, geb. Mühle, auf das Bauergut Schwerta Nr. 76 Abtheilung 111. Nr. 7 wird für kraftlos erklärt;

die Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläubi⸗ gerin, sowie alle sonstigen etwaigen Inhaber der oben aufgeführten Hypothekenurkunde wer— den mit ihren Ansprüchen auf die Post ausge—

schlossen. Von Rechts Wegen. gez. Simroth.

18641 a . Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist nt:

4. Nach bezeichnete Urkunden werden für kraftlos klärt:

I auf Antrag des Webers Johannes Fick in Heyerode, die , ,, des notariellen Kaufver⸗ 3 nebst Pfandverschreibung, d. d Heyerode, den Mai 1857, über 300 Thlr. Kaufgelderrückstand 6 Zinsen mit Hypothekenbuchauszügen vorn

Oktober 1858, eingetragen für den Äckermann

e

Franz Fick zu Heyerode, auf dem den Antragsteller ge hörigen, im Grundbuche von Heyerode Band 11. Blatt 253 verzeichneten Wobnhause Nr. 82 in Ab theilung III. sub Nr. 1 sowie auf den im nämlichen Grundbuche Band VIII. Blatt 25 unter Ni. 4 bis * . , m. Grundstücken in Abtheilung III. sub

r. 1,

2) auf Antrag des Kaufmanns Carl Eduard Muthreich in Mühlhausen i. Th. die Ausfertigung des notariellen Kaufvertrags nebst Pfandverschrei⸗ bung, d. d. Müblhausen i. Th., den 4. Juni 1872, über 675 Thlr. kreditirtes Restkaufgeld nebst Zinsen mit Hypothekenbuchauszug vom 17. Juni 1872, ein= getragen für den Dr. med. Hermann Heinrich Fried—⸗ rich Zimmermann zu Mühlhausen i. Th. auf dem den Antragsteller gehörigen, im Grundbuch von Mühlhausen i. Th. Band J. Blatt 85 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 1,

3) auf Antrag des Königlichen Superintendenten Rudolphi in Erfurt, die Ausfertigung des Kaufver— trags und der Pfandverschreibung, 4. d. Mühl—⸗ hausen i. Th., den 9. Februar 1836 und Keula, den 20. Februar 1856, über 225 Thlr. Kaufgelder nebst Zinsen, eingetragen für den Rath Dr. Ziegener zu Keula, auf dem jetzt dem Maurer Johann Christoph Vogler zu Eigenrode gehörigen, im Grundbuche da⸗ 1 J. Blatt 517 verzeichneten Wohnhause Nr. 49,

) auf Antrag der legitimirten Erben des Bäckers Johann Christoph Zimmermann, sämmtlich zu Lengefeld, die Ausfertigung der notariellen Schuld— und Pfandverschreibung. d. d Mühlhausen i. Th., den 10. Januar 1857, über 30 Thlr. Darlehn nebst Zinsen. ausgestellt von dem Handarbeiter Gottfried Rosenbaum zu Lengenfeld für das Fräulein Amalie Weidenkoff zu Mühlhausen i Th., nebst Hypotheken⸗ buchauszug vom 23. Januar 1857, eingetragen für die genannte Gläubigerin auf dem jetzt den Antrag⸗ stellern gehörigen, im Grundbuch von Lengefeld . VIII. Blatt 497 verzeichneten Wohnhause Nr. 45,

5) auf Antrag des Ackermanns Heinrich Lorenz Weinreich und der verehelichten Ackermann Andreas Jötte, Eva Marie, geb. Bösenberg, in Lengefeld die Ausfertigung der gerichtlichen Schuld und Pfand⸗ verschreibung, d. d. Mühlhausen i. Th., den 20. März 1802, über 190 Thlr Darlehn in Laubthalern nebst Zinsen, ausgestellt von dem Einwohner Johann Christoph Montag und dessen Ehefrau Anna Marie, geb. Stein, zu Horsmar für das Stift Aemiliae zu Mühlhausen i. Th., eingetragen für die genannte Gläubigerin ursprünglich im Grundbuche von Hors— mar Band 1X. Blatt 701, von da übertragen und gegenwärtig noch haftend auf dem den Antragstellern gemeinschaftlich gehörigen, im Grundbuche von Lenge⸗ feld Band XIII. Blatt 81 verzeichneten Grundstück Nr. 4 in Abtheilung III. sub Nr. 1.

6) auf Antrag der Ehefrau des Chausseewaͤrters Christoph Weber, Martha Elisabeth, geb. Pflug, in Windeberg, die Ausfertigung der notariellen Schuld, und Pfandverschreibung, d. d. Mühl⸗ hausen i. Th., den 6. Juli 1860, über 125 Thlr. Darlehn nebst Zinsen, ausgestellt von dem Maurer gesellen Johann Christoph Mülverstedt in Winde⸗ berg für den Metzgermeister Johann Christian Klein⸗ schmidt in Mühlhausen i. Th. mit Hypothekenbuch— auszügen vom 11. Juli 1860 eingetragen für den genannten Gläubiger auf dem jetzt der Antrag— stellerin gehörigen, jm Grundbuche von Windebeig Band J. Blatt 817 verzeichneten Wohnhause Nr. 68 in Abtheilung III. sub Nr. 5,

7) auf Antrag der Wittwe Marie Catharine Zimmermann, geb. Zimmermann, in Lengefeld, die Autfertigung der Schuld- und Pfandverschreibung, d. d T Müblhausen i. Th., den 5. Juni 1808, über 170 Thlr. Darlehn, ausgestellt von dem Ackermann Johann Valentin Groß und dessen Ehefrau Eva Marie, geb. Wiegand, für den Christian Bader in Mühlhausen 1. Th. eingetragen, ursprünglich für den genannten Gläubiger auf dem den Eheleuten Groß gehörigen, im Grundbuche von Lengefeld Band I. Blatt 609 verzeichneten Grundstücken und von da mit den Grundstücken 6 und 21 über— tragen und noch haftend auf dem jetzt der Antrag— stellerin gehörigen, im Grundbuche von Lengefeld Band 1X. Blatt 329 verzeichneten Grundstücken Nr. 1 und 2 in Abtheilung III. sub Nr. 1.

II. Auf Antrag nachbenannter Personen werden nachgenannte Gläubiger sowie alle Diejenigen, welche als deren unbekannte Nechtsnachfolger auf die nach— stehend bezeichneten, angeblich getilgten Hypotheken posten Ansprüche geltend zu machen haben, mit diesen ihren Ansprüchen auf die Posten zwecks Löschung derselben ausgeschlossen:

1) Auf Antrag der Erben des Bäckers Johann Christopnh Zimmermann in Lengefeld

a. auf die Post von 50 Thlr. in gangbarer Münze, welche der Ackermann Adolph Wilhelm Acke zu Lengefeld und dessen Ehefrau Marie Su— sanne, geb. Gräbedünkel, laut gerichtlicher Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 27. Juli 1827 von dem Kaufmann Hermann Gottfried Etzel gegen Ho/o erborgt haben. Eingetragen für diesen Gläubiger auf früher den genannten Eheleuten gebörigen, im Grundbuche von Lengefeld Band III. Blatt 400 verzeichneten Grundstücken, jetzt auf dem den Antrag stellern gehörigen. im Grundbuche von Lengefeld Band VIII. Blatt 497 verzeichneten Grundstücken Nr. 5 in Abtbeilung III. sub Nr. 2,

ba auf die Post von 30 Thlr. preuß. Courant rückständige Kaufgelder nebst 50½ Zinsen aus dem Kaufkontrakte vom 6. Januar 1844 für den Kauf— mann Georg Gottfried Koborger zu Mühlhausen i. Th. Eingetragen für diesen Glaͤubiger auf dem früher den Eheleuten Christian Friedrich Haube und Eon Marie, geb. Schuchardt, gehörigen, im Grund⸗ buche von Lengefeld Band 1X. Blatt 598 und Band VI. Blatt 444 unter Nr. 10, jetzt auf dem im selben Grundbuche Band VIII. Blatt 497 unter Nr. 27 verzeichneten, den Antragstellern gehörigen Grundstücke in Abtheilung III. sub Nr. 15,

c. auf die Post von 300 Thlr. Darlehn, sh / gZinsen und Kosten nach der Obligation vom L. Juli 1853 für Karl Adolph Selmar, Johann Christoph Otto, Bertha Henriette Natalie, Karl Friedrich August, Geschwister Keferstein. Einge— tragen für diese Gläubiger auf dem früher den Zimmermann Johann Lorenz Ake und dessen Ehe— fcau Anna Catharina, geb. Rimbach, zu Lengefeld gehörigen, im Grundbuche daselbst Band TilII. Blatt 116 unter Nr. 2, jetzt auf dem im selben Grundbuche Band VIII. Blatt 497 unter Nr. 29 verzeichneten, den Antragstellern gehörigen Grund stücke in Abth. III. auh Nr. 19,

2) auf Antrag des Oekonomen Gustav Gottfried

und Adolf Auaust Eisenhardt in Bollstedt auf die Post von 169 Thlr. in Species zu 15 Thlr., welche der Hufschmied Johann Gottfried Einsenhardt in Bollstedt und dessen Ehefrau laut gerichtlicher Solidarobligation vom 12. April 1828 von dem Materialist Hermann Adolf Haberkorn dafelbst gegen z Zinsen erborgt haben. Eingetragen für diesen Gläubiger auf dem früher dem genannten Johann Gottfried Eisenhardt, jetzt dessen Erben, den An— tragstellern gehörigen, im Grundbuche von Bollstedt Band Vẽ. Blatt 341 verzeichneten Grundstücken in Abthl. III. sub Nr. ] folgenden, von den Antrag—⸗ stellern angezeigten Rechtsnachfolgern des eingetra— genen Gläubigeis, als:

a. dem Kaufmann Wilhelm Adolf Bader in Quinci in Amerika,

b. der Ehefrau des Lithograph Peier Petersen, Marie Elisabeih, geb. Bader in Kopenhagen,

e. dem Kaufmann Oskar Groß hier,

d. der Wittwe Koethe, Marie Dorothea, geb. Bader, hier,

e. dem Klempnermeister Hermann Bader hier,

. f. dem Bäckermeister Gottfried Eisenhardt sen. zier, hic dem Bäckermeister Gottfried Eisenhardt jun. hier,

h. der Wittwe des Gerbereibesitzers Benjamin gie isiayb Becke, Caroline Elisabeth, geb. Vockrodt, ier,

i. dem Schneidemühlenbesitzer August Bähr in Wanfried,

; z dem Schneidemühlenbesitzer Julius Bähr da— selbst,

. dem Kaufmann Hermann August Bähr in Hamburg,

9 dem Restaurateur Gustav August Bähr hier un

n. der Ehefrau des Kaufmanns August Heiner, Emma, geb. Bähr, in Erfurt werden deren Ansprüche auf die Post jedoch aus⸗ drücklich vorbehalten.

Mühlhausen i. Th., den 8. März 1884.

Königliches Amtsgericht. IV. 18646 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 4. April er. sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

I) die von Hans Hinrich Kohrn unterm 19. Ja⸗ nuar 1330 für den Kontroleur ˖ Assistenten Heinrich Friedrich Siegfried Raedel ausge⸗ stellte Obligation über 1440 „S, protokollirt im Oldenburger Schuld und Pfandprotokoll Vol Rl. Fe o die Akte vom 8. Oktober 1807, in welcher Jochim Heinrich Popp zu Oldenburg das väterliche Vermögen der Kinder des wail. Asmus Ewers, Namens Claus Friedrich, Catharine Dorothea und Johann Daniel, zum Betrage von je 7 Thlr. 48 Sh. dän. Rm., durch Verpfändung seines Grundbesitzes sicher stellt; protokollirt im Oldenburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. II. Fol. 66.

) die Adjudikationsakte vom 1. Februar 1867, über das z. Zt. dem Böttcher Heinrich Schmidt hieselbst gehörige Halbbürgerhaus, aus welcher im Oldenburger Schuld⸗ und Pfandprotokoll Vol. II. Fol. 450 für den Landsassen F. Schwertfeger in Segalendorf annoch 1100 MS zu 4 protokollirt stehen. das Svparkassenbuch der hiesigen Spar- und Leihkasse II. H. B. Fol. 287 ausgestellt auf den Namen des Arbeitsmanns Christian Güldenzopf aus Gramdorf, lautend auf 554 A. 90 * bis Ende Dezember 1874.

Oldenburg i. H., den 10. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

18643 Bekanntmachung.

Das Hypothekendokument vom 31. 5. 1839 über 126 Thlr. 22 Sgr. / Pf., eingetragen für Fried⸗ rich Wilhelm Wennemede auf dem Grundstück des Schulzen Wennemede in Saaringen Band J. Blatt Nr. 11 wird für kraftlos erklärt.

Brandenburg, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht. 18642

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 9. April 1884 sind die zu dem Nach— lasse Friedrich Gottlieb Kretzschmar's in Herzogs walde möglicherweise vorhandenen Erben von diesem Nachlasse für ausgeschlossen, der Kretzschmar'sche Nachlaß für erblos erklärt und dem sächsischen Staatsfiskus zugesprochen worden.

Königl. Sächs. Amtsgericht Wilsdruff, den 10. April 1884. Dr. Gangloff.

18644 Die Hypothekenurkunde iu der G. B. Allendorf Bd. 2 Bl. 26 Abth. III. Nr. 2 zu Lasten des Ant. Weber zu Allendorf eingetragenen Forderung der Ge⸗ schwister Kaspar, Friedrich und Heinrich Weber da⸗ selbst von 15 Thlr. baar, Lieferung einer Kuh, Lehr geld, Unterhalt u. s. w. (Vertr. vom 5.2. 1845, Hyp. Schein vom 13. 7 ej) ist für kraftlos erklärt.

Balve, 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht. 18640 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerwirths Johann Bernard Lammers zu Grütlohn, vertreten durch den Rechts— anwalt Brinkmann zu Borken, erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Borken durch den Amtsgerichtè— Rath Boele in der Sitzung vom 8. April 1684,

für Recht:

Die Hypothekenurkunde vom 26. November 1844 über die im Grundbuch für Marbeck Band 441 Blatt 151 für den Gerichtsrath Max Wenner aus Borken eingetragene Post von 100 Thlrn. wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem Antrag steller zur Last gelegt.

18648

Die Polize der Lebenk versicherungs⸗-Aktiengesell⸗ schaft Germania zu Stettin Nr. 162805 vom 31. Juli 1867 über 200 Thlr, zahlbar nach dem Tode des von den Versicherten, den Böhle'schen Ebeleuten, zuerst Versterbenden an den Ueberlebenden, oder falls beide Cheleute zugleich versterben, an den Präfentan—= ten der Polize ist für kraftlos erklärt.

Stettin, den 15. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

(186361 Nachstehendes Urtheil: Im Namen des stönigs!

Auf den Antrag des August Meininger, Besitzer des Hotels Stadt Düsseldorf zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Helpenstein laut Vollmacht, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Aachen, Ab— theilung 6, durch den Amtsrichter Scheuer

für Recht:

Die Aktie der Aachen. Mastrichter Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft mit der Nummer 5131, lautend über 200 Thaler 600 M, nebst dem dazu gehörigen, am 1. Juli 1883 fällig gewesenen Dividenschein? Nummer 30 nebst Talons wird für kraftlos erklärt.

w

wird hiermit in Gemäßheit des §. 848 C. P. D. bekannt gemacht.

Aachen, 15. April 1884.

. Lentz, Sekretär, Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(18638 Bekanxtmachung.

Der Zweighypothekenbrief über den Antheil des Anton Robaszkiewiz von der Hypothek Oblaczhkowo Nr. 5 Abtheilung III. Zabl 10, und der Gesammt⸗ hypothekenbrief über die Posten Oblachkowo Nr. 5 Abtheilung III. Zahl. 12 und 13 der Geschwister Anton, Johann, Michael und Ignatz Luczak sind durch Ausschlußurtel vom 3. d. Mts. für kraftles erklärt worden.

Wreschen, den 5. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Büttner. 186539 Im gamen des Königs!

Auf Antrag des Rechtsanwalts Brinkmann vom 8. April d. J., als Bevollmächtigten des Ackers— manns Johann Langela aus Marbeck, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken durch den Amts gerichtsrath Boele in der Sitzung vom 8. April 1884

. für Recht: Die Hypotheken ⸗Urkunde vom 7. Oktober 1844

verehrl. geb.

geb.

über die im Grundbuche von Marbeck Band 52 wird für kraftlos erklärt, und werden dem Antrag⸗ Der Hypothekenbrief, betreffend die Post Nr. ] Partikulier Samuel Maczewski zu Rawitsch ist

Bojanowo, den 19 Arril 1884.

(18649) K. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Antrag der Wittwe des Josef Müller in Witsch⸗ schein Litt. LJ. Nr. 31 602 tro. 1. April und

Den 15. April 1884.

D Henriette, verehel. Gerbeth, geb. Schäller, Sachse in Stein,

4) Ida Franziska, verehel. Schweigert, geb. Plöttner, geb. Höppert, in Leitelshain,

7) Caroline, verehel. Sparmberg, verw. geb. Preuß, in Oberlungwitz,

10 Johanne Rosalie, verehel. Schreiber, geb. Seidel, in Thalheim,

13) der Webermeister Hermann Martin in Obergrünberg,

16 Henriette Friederike, verehe l. Rudolf, geb. Zeidler, in Zwickau,

19 Alma Sophie, verehel. Schnabel, geb. durch den Rechtsanwalt Förster, zu 3, 4, 5, 9, Temper, allerseits in Zwickau, klagen, und zwar: rienthal,

zu 3) gegen den Weber Heinrich Ernst Sievert, Schweigert, vormals in Anerbach bei Zwickau, mals in Crimmitschau, in Crimmitschau, nachmals in Crimmitschan,

Blatt 47 für den Zeller Johann Hungerhoff, gnnt. steller die Kosten des Verfahrens zur Last gelegt. Abtheilung 3 des Grundftücks Punitz Feld 68 durch Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom Königliches Amtsgericht. Kraftloserklärung. wende, Gemeinde Bergatreute, O. / A. Waldsee, der 1. Oktober à 4950/0 über 1000 Fl. für kraftlos er— Gerichtsschreiber Haid. in Marienthal, Popp, 3) Anna Thekla, verehel.

Wunderlich, in Marienthal,

6) Anna Marie, verehel. Bauch, geb. Zsche⸗ gew. Martin, geb. Dietrich, in Wahlen, 9) Anna Clara, verehel. Diener, geb. Voigt,

Kluge, in Reichenbach bei Waldenburg,

12 Auguste Laura, verehel. Ritter, geb.

Brandt in Mülsen St. Nielas,

16) Emilie Pauline, verehel. Härtig, geb. geb. Köhler, genannt Klitzsch, in Crimmitschau, 18) Anna Wilhelmine, verehel. Dressel, geb.

Reim, in Lunzenau,

12, 14 und 18 durch den Rechtsanwalt zu I) gegen den Bergarbeiter Friedrich August zu 2) gegen den Stellmacher Ferdinand Robert

vormals in Meerane, zu 5) gegen den Handarbeiter Franz Robert zu 6) gegen Heinrich Ernst Bauch ans Rein zu 7) gegen den Schuhmacher Johann Chri⸗ zu 8) gegen den Sattler Ernst Bruns Hartwig

Maas, in Marbeck eingetragene Post von 400 Thlr. 18637

über 50 Thaler nebst og Zinsen, haftend für den 10. April 1884 für kraftlos erklärt worden.

Durch Ausschlußurtheil vom Heutigen ist auf den auf, den Inhaber lautende Württ. Staatsschuld= klärt worden. sc Oeffentliche Zustellung.

2) Lina Caroline,

Bauch, in Abtei⸗Oberlungwitz, .

5) Lina Auguste, verehel. Büttner, geschied. misch, in Meerane,

8) Christiane Wilhelmine, verehel. Hartwig, in Crimmitschaun,

1 Marie Elisabeth, verehel. Vogler, ged. Saalfrank, in Werdau,

14 Emilie, verehel. Näder, geb. Vollstädt, Zergiebel, in Crimmitschau,

17) Henriette Wilhelmine, verehel. Kahlig, Schreiber, in. Werdan,

vertreten: zu 1, 2, 6, 7, 8. 10. 13, 15, 16 und 17 Müller, und zu 19 durch den Rechtsanwalt Gerbeth aus Tirpersdorf, nachmals in Ma⸗ Popp aus Riederplanitz,

zu 4 gegen den Bäcker Angust Friedrich Büttner aus Hinterhain bei Auerbach, nach⸗ holdshain, vormals Bäcker und Restauratenr stian August Sparmberg aus Ronneburg, ans Chemnitz, nachmals in Oberlungwitz,