1884 / 93 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preüßischen Staats⸗Anzeiger.

3 93. Berlin, Sonnabend, den 19. April 1884. FSrscrat. für den Deutschen Reichs⸗ und Tnig. Deffentlicher Anzeiger. nn nehmen an: die Annoncen ·˖ Expeditionen 2

Preuß. Staats Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ valivendanłk⸗ 8 asen exister nim mt an: die Königliche Ervedition n=. . , —— ze r Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

. 8 A * .

1 Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. nam , mm mn

als Lehns⸗ und Fideikommißfolgern, oder aus sonstigem Grunde eine Einwirkung in Beziehung auf die Ausführung der Theilung zusteht, unter Freistellung einer vorgängigen Einsicht oder ab⸗ schriftlichen Mittheilung des Rezesses hiermit unter der Androhung des Ausschlusses mit ihren etwaigen Einwendungen gegen die planmäßige Aus— führung geladen werden. Lingen, den 12. April 1884. Der Spezial ⸗Kommissar: G. Ludewig, Oek. Kommissionsrath.

zu 9) gegen den Tuchmacher Friedrich Max Diener aus Gößnitz, nachmals in CErim mitschau, zu ) gegen den Handelsmann Friedrich August Schreiber aus Ernstthal, nachmals in Reichenbach bei Waldenburg, zu 11) gegen den Strumpfwirker und Musiker Ernst Robert Vogler ans Thalheim, nach- mals in Hohenstein, zu 12) gegen den Handarbeiter Karl Ernst 2 früher in Haslau, nachmals in Stein⸗ pleis, zu 13) gegen Marie Bertha verehel. Brandt, geb. Voigt, vormals in Mülsen St. Jacob, zu 14) gegen den Handarbeiter Hermann Friedrich Näder aus Moschütz, nachmals in Obergrünberg, zu 19) gegen den Tuchmacher Hermann Otto- mar Härtig aus Crimmitschau, zu 16) gegen den Tuchbereiter Gustav Emil Rudolf, vormals in Wahlen, zu 17) gegen den Fleischer, jetzigen Hand arbeiter Carl Angust Hermann Kahlig, vor— mals in Kirchberg, zu 13) gigen den Weber und Tuchmacher Friedrich August Dressel aus Falkenstein, nach= mals in Werdau, zu 19) gegen den Conditor Julius Hermann Schnabel, früher in Penig, nachmals in Wal⸗ denburg, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: zu 1), 3, 6), 7). 8, 10), 15), 16), 17 den Beklagten öffentlich vorzuladen und, wenn diese Ladung erfolglos bleiben sollte, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande durch Eckenntaiß auszusprechen, zu 3), , 5), 9), 11), 12), 14, 18) den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens und Fortsetzung der Ehe mit der Klägerin kosten— pflichtig zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurch⸗ jührbar sein sollten, wegen böslicher Verlassung auf Scheidung zu erkennen, zu 153 Beklagte öffentlich vorzuladen, wenn diese Ver— ladung aber erfolglos bleiben sollte, die Trennung der zwischen Beiden bestehenden Ehe vom Bande auszusprechen und Beklagte in die Bezahlung der Kosten . Rechtestreits zu verurtheilen, zu 19) daß die zwischen den Parteien am 26. August 1879 geschlossene Ehe zu scheiden und Beklagter die erwachsenen Kosten zu bezahlen schuldig, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Zwickau

neunten Juli 1884, Vormittags 9 Uhr,

ssennehsrJ, Jer et Tc

Berlin SW. . Mitienwalderstrasse 62.

Installations · Geschůft . sclkotrizchs Bälbuehtung 1. Krastihertragung ;

System Kelisom.

18563 Ausführung von electrischen Lichtanlagen, insbesondere derjenigen itungen,

l Bekanntmachung. * vesenhe spater an die e m ir 2 Ad e e meme , der isn Tstar ser, . Nachdem in Gemäßheit des §. 44 der Rechts⸗ ä angeschlossen werden sollen. 8

anwalts Ordnung vom 1. Juli 1878 die Hälfte der 1 er m re e n= e n se k lu ss o. s 31. = a

Mitglieder des Vorstandes der Anwaltskammer c, . . . . e . . ,

im Bezirke des Königlichen Ober Landesgerichts .

Marienwerder zum 1. Oktober v. J. ausgeschieden [18559 2 .

war, und nachdem für die Ausgeschiedenen eine Neu⸗ Beneke sche Preisstiftung.

wahl stattgefunden hat, besteht nunmehr vom 1. Ok— Zur Lösung der für Las Jahr 1854 estellten

Aufgabe, Kultur und Kunst der italischen Völker

tober v J. ab der erwähnte Vorstand aus folgenden Anwälten: 12 67 . ; . betreffend, ist Eine Bewerbungsschrift eingegangen. 8 * 1 z ö h . 1 2 ; I) dem Justit⸗Rath Martind zu Danzig, Derselben hat jedoch ein Preis nicht zuerkannt wer— den können. Es ergeht deshalb an den Verfasser

2) dem Justiz⸗Rath v. Groddeck zu Marien⸗ die Aufforderung, unter Angabe des Spruches, mit

werder, . 3 ,, . Knöpfler welchem die Schrift . ist, eine Adresse an—

; 1 a,. zuzeigen, an welche sie sammt dem zugehörigen ver— 4 dem Rechtsanwalt Wannowski zu Danzig, siegelten Briefe zurückgesandt werden' foll. Der über die Arbeit erstattete Bericht wird in den Nach—

5) dem Justiz⸗Rath Apel zu Schwetz, richten von der K. Gesellschaft der Wissenschaften

6) dem Rechtsanwalt Dr. Gaupp zu Elbing, 8 Reg z dem Zustij- Rath Hartwich zu Marienburg, . der G. A. Universität zu Göꝛtingen veröffent. icht werden.

8) dem Justiz⸗Rath Lindner zu Danzig, ) dem Justiz Rath Loeck zu Tuchel, ; C x,, st J S 2 don . . . = ; 19) dem Justiz Rath Mangelsdorff zu Graudenz, Die Aufgabe für das Jahr 1857 ist folgende: „Seit Thomas Joung (Lectures on Natnral Fhilosophy, London 18097, Lecture VIII) wird den

119 dem Rechtsanwalt Obuch zu Loebau, 12) dem Justiz⸗Rath Preuschoff zu Elbing.

Körpern von vielen Physikern Energie zugeschrieben, und seit William Thomson (Philosophical Haga-

Von diesen sind gewählt: der Justiz· Rath Martiny zum Vorsitzenden, Fustiz⸗ Rot von zrod! Stell⸗ U. ; i . der Justiz- Rath. ven Groddeck zum Stell zine and Journal of Science, 1IV Series London 1855. p. 523) wird häufig das Prinzip der Er⸗ haltung der Energie als ein für alle Körper

vertreter des Vorsitzenden, . der Rechtökanwalt Knöpfler zum Schriftführer,

gültiges ausgesprochen, worunter dasselbe Prinzip verstanden zu werden scheint, was schon früher von

der Rechtsanwalt Wannowski zum stellvertre⸗ Helmholtz unter dem Namen des Prinzips der

tenden Schriftführer. . Marienwerder, den 10. April 1884. Erhaltung der Kraft ausgesprochen war.“ »Es wird nun zunächst eine genaue historische

Königliches Ober ˖ Landesgericht. Entwickelung der Bedeutung und des Gebrauchs des Wortes Energie in der Phnsik verlangt; so—⸗

isse! Bekanntmachung. dann eine gründliche physikalische Unterfuchung

In die Liste der bei dem Kgl. Oberlandesgericht Bamberg zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der (18528 8 ; 27 . Hb Gnldss lack. end Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt am Main.

Rechtsanwalt Dr. Joseph Werner dahier ein— getragen worden.

„Die für das Jahr 1883 ausgegebenen Dividenden = Scheine der Actien des Dentschen Phönix werden für jeden Coupon:

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

G. Jerschiedene Bekanntmachungen.

T. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.

J. Familien- Nachrichten.

18735 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Rachlaßpflegers, Auszügler August Schulze zu Landwehr, werden die unbekannten Erben der am 22. Mai 1883 zu Prierow im Alter von 5 Jahren verstorbenen Anna Marie Görsch, Tochter der unverehelichten Johanne Caroline Goersch, welche am 22. April 1881 zu Golßen verstorben ist, auf⸗ gefordert, spätestens in dem Termine,

am 29. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, ihre Anspruͤche auf den Nachlaß des Kindes bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls derselbe dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Preußischen Fiskus verabfolgt und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschafisbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen würde fordern dürfen.

Luckau, den 8. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

116665! Im Namen des Königs!

Verkündet am 8. April 1884.

gez. Thiele, Gerichtsschreiber. Der Arbeitsmann Wilhelm Johannes Stümpel ö . hat laut notarieller Urkunde vom ober 75 M h m 1855 das in der Ortschaft Tiefen⸗ riede unter Nummer 6 in der Vorstadt Hannover belegene etwa 3 Morgen große Gartenwesen und zwei im Hasenkampe neben einander belegene zusammen etwa fünf Viertel Morgen große Stücke Feldland vom Regimentg⸗Pferdearzt Johann Hein—= rich Conrad Garbe aus Osnabrück für 4000 Thaler Gold gekauft und für Vertragserfüllung nebst seiner Ehefrau Dorothee Stümpel, geb. Brandes, dem Verkäufer öffentliche gerichtliche General · Hypothek bestellt. Laut derselben Urkunde hat Verkäufer sich wegen der kreditirten mit 40ꝭ zu verzinsenden und von Ostern 1865 an nach sechsmonatlicher Kündigung zahlbaren Kaufgelder das Eigenthum an den Kauf⸗— grundstücken reservirt.

Laut notarieller Urkunde vom 15.20. Juli 1857

ist vom Käufer auf den Kaufpreis der Betrag von 59 Thaler Gold gezahlt und Seitens des Ver⸗ käufers die Abtretung der Kaufgrundstücke an Käufer erfolgt. Laut Bescheinigung Königlichen Amtsgerichts Hannover vom 26. Juli 1855 ist in Gemäßheit jener Verhandlungen und auf Antrag der Kontra— henten der verkaufte Grundbesitz in dem Hypotheken buche der Ortschaft Tiefenriede Tom. XIII. Fol. 6 auf den Namen des Käufers umgeschrieben und das wegen des kreditirten Kaufgeldrestes von 3950 Thaler Gold reservirte Eigenthumsrecht in dasselbe Hypo⸗ thekenbuch Fol. 6, die von der Ehefrau des Kaͤufers bestellte Generalhypothek aber in das General⸗ hvpothekenbuch der Gartengemeinde Tom. V. Fol. 1705 eingetragen worden.

Laut amtsgerichtlichen Protokolls, d. d. Hannover, 1. April 18268, hat ꝛe Garbe von jener Forderung den Restbetrag von 3000 Thalern Gold an den Gartenmann Heinrich Baxmann aus Hannover ab— getreten, welche Abtretung laut amtsgerichtlicher Bescheinigung vom 3. April 1868 im Hypotheken—⸗ buche für Tiefenriede sub Nr. 6 und im General.

l. Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

2 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermine den 4. Juli 1884, Vorm. 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 9, des hiesigen Landgerichtsgebäudes anzumelden, widri⸗ genfalls der Ausschluß aller Eigenthums⸗Prätenden ten und die Eintragung des Besitztitels für die An— tragfteller erfolgen wird. Bromberg, den 15. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

lee. Aufgebot.

Konrad Schmidt hat in dem mit seiner Ehefrau Clara, geb. Hafer, zu Griedel errichteten Testamente vom 26. April 1872 unter anderen auch die mit un⸗ bekanntem Aufenthaltsorte abwesenden Kinder des verstorbenen Johannes Schmidt II. zu Griedel, nämlich: Friedrich, Katharina Elisabetha, Glise, Katharina und Sophia Schmidt zu Erben eingesetzt. Auf Antrag der übrigen Erben des Konrad Schmidt werden dieselben oder ihre etwaigen Leibeserben aufgefordert, sich im Auf— gebotstermine Mittwoch, den 18. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, über die Echtheit und Rechtsgültigkeit des Testaments bejw. über Antretung der Erbschaft zu erklären, widrigenfalls das Anerkenntniß der Echtheit und Rechtsgültigkeit unterstellt, das Testament vollstreckt, sie von der Erbschaft ausgeschlossen und der Nach—⸗ laß den übrigen Erben ausgeliefert würde. Butzbach, den 10. April 1884. Großherzoglich ei , Amtsgericht Butzbach. eyer.

187331 Aufgebot.

Der Rektor Buch und der Kaufmann A. Schultz hierselbst haben das Aufgebot des wahrscheinlich ver— lorenen Spareinlagebuches Nr. 341 B. der hiesigen Vereinsbank E. G. beantragt. Das Buch lautet auf den Namen der Antragsteller und finden sich in dem Buche die von den Antragstellern am 2. Ok tober 1577 und am 14. November 1878 für die Sedan ˖ Committe gemachten Spareinlagen im Be⸗ trage von 91,30 M und 47,35 M verzeichnet, auch werden die Zinsen von der ersteren Summe bis Ul timo Dezember 1877 im Buche zugeschrieben sein.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä— testens in dem auf den 29. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird.

Grevesmühlen, den 15. April 1884. Großherzogl. Meclenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht.

Beglaubigt: Sandberg, A. Ger. Aktuar.

In der Börsen- *.

beilage. 2

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Ausfertigung.

Aufgebot.

reg ij r. . . J. k 86 . ( . mäßigen Inhaber bei den unten aufgeführten Hypo⸗ 2 Bewerbungeschristen sind in Deutscher, Lateinischer, thek ⸗Ansprüchen fruchtlos geblieben und vom Tage Franöösischer oer Englischer Sprache mit einem der letzten auf diese Ansprüche sich beziehenden versiegelten Briefe, welcher den Namen des Va andlungen an gerechnet bereits über 30 Jahre ver⸗ fassers enthält, bis zum *in daher die Voraussetzungen des 8 82 des ĩ 31. Augnst 1885 bayr. Hypotheken Ges. in der Fassung des Art. 123 an uns einzusenden. Das Titelblatt der Schrift, Z. 3 des bayr. Ausf. Ges. zur R. C. P. O. gege⸗ sowie die Außenseite des Briefs muß mit einem ben sind, werden alle Diejenigen, welche auf die in übereinstimmenden Spruche verfehen fein ind rage stehenden Ansprüche ein Recht zu haben glau— ersteres außerdem die Bezeichnung der Adresse ent= 2 zur Anmeldung innerhalb 6 Monaten, halten, an welche die Schrift, für den Fall, daß sie und zwar: nicht preiswürdig befunden wird, zurückjusen den 6. spätestens an dem auf Dienstag, Der erste. Preis beträgt 2500 Mιü, der zwesle den 21. Oktober 1884, 1000 46 Die Zuerkennung der Preise erfolgt am Vormittags 9 Uhr, 11. März 1887, dem Gehurte tage des Stifters, in hierorts anberaumten Aufgebotstermine unter dem gffentlicher Sitzung der Fakultät, Die gekrönten Rechtsnachtheile öffentlich aufgefordert, daß im Falle . bleiben unbeschränktes Eigenthum der Ver⸗ der Unterlassung der Anmeldung die Ansprüchẽé für aller. ; q ĩ ypothekenb reffen In den Nachrichten von der K. Gesellschaft der 1 e ,,, . Wissenschaften und der G. A. Universität ju Göt. . / . tingen finden sich Jahrg. 1882 S. 209 und Jahrg. Antragsteller Folinm Datum Bezeichnung Jö. S. ö. . he affe den für welche die Pe resp. , n. r. 1 n . werbungsschriften bezw. bis zum 31. August 188 er hp. G und. und 316 August 1885 . sind. . Pfandobjekte. Buches. Eintrags. Rechtstitel. Göttingen, den 16. April 1884. Eisele'schen Wöris. 765. Apriss Das eben- Die philosophische Fakultät. Geschwister hofen 1326. längliche freie von Wohnungsrecht Wörishofen. des Ludwig

W. Henneberg, z. Z. Dekan. ö. Riedler von Un EW. P

Wörishofen, vom Jahre 1301. Dieselben.

ob verschiedene Arten der Energie zu unter⸗ scheiden und wie jede derselben zu definiren sei:; endlich in welcher Weise das Prinzip der En haltung der Energie als allgemein gültigez se, nnn. aufgestellt und bewiesen werden Gnue.“

Mülhausen, den 2. April 1884. Kaiserliches Landgericht,

Strafkammer. Aretz. Hoppe. Kieffer.

18629]

Verkäufe, Verpachtnn gen, Submissionen ꝛe.

is7 25] Submisston.

Zur Beschaffung von ca. 450 Tonnen Cement 291 dem unterzeichneten Betriebsamte ein Termin auf den

29. April er,, Vormittags 11 Uhr, anberaumt, zu welchem Reflektanten bezügliche Offer⸗ ten versiegelt und mit der Aufschrift:

Submission auf Cementlieferung versehen, rechtzeitig einsenden wollen.

Die Lieserungsbedingungen liegen bei unserm Bureau ⸗Vorsteher hierselbst zur Einsicht aus, können auch gegen Einsendung von O, 35 M pro Exemplar von demselben bezogen werden.

Berlin, dn 18. April 1884. Königliches Eisenbahn ˖ Betriebs Amt (Berlin · Lehrte).

zu Marien⸗

(18724 Submission auf Lieferung von

a. 13 Stück Normal ⸗Personenzug⸗Gepäckwagen,

b. 39 Stück Normal ⸗Wagenachsen,

C. Zugvorrichtungen für 13 Wagen,

Freitag, den 9. Mai d. J.,

für die Wagen Vormittags 115 Uhr, für die übrigen Theile Vormittags 10 Uhr, in unserem maschinentechnischen Bureau hierselbst, Köthenerstraße Nr. 24. Offerten müssen frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf 3 von Wagen“ resp. „Achsen“ oder „Zugvorrichtun⸗ gen“ an das genannte Bureau eingereicht werden. Bedingungen und Zeichnungen können in dem maschinentechnischen Bureau während der Geschäfts⸗ stunden eingesehen werden und werden von demselben gegen baar und gebührenfreie Einsendung von 2,50 für solche ad a., von 1,ů50 S für solche ad b. und von 2 S für Bedingungen ad c. verabfolgt. Berlin, den 18. April 1884. Königliche Eisen bahn · Direktion.

(18525

Die im Betriebe der Geschützgießerei nicht mehr verwendbaren alten Metalle und Metallabgänge, als: ca. 2000 kg altes Schmiedeeisen, 10650 kg alter Stahl, 5060 kg Krätzblei, 13060 kg Hartblei⸗ asche, 3090 kg Eisenzinklegirung, 1200 kg Krätzzink, 6500 kg Bronzekrätzmetall. 11 000 Eg gestampfte und gesiebte Bronzeschlacke, 3200 kg Metallstaub, 16 000 kg Bleireduktionsschlacke, 3500 kg Rückstand aus dem Bleireduktions⸗ . 120 kg altes Messing, 550 kg Messing⸗ pähne,

sollen im Wege der öffentlichen Submission an den Meistbietenden verkauft werden.

Hierzu ist ein Termin auf den 26. April d Is., Vormittags 10 Uhr, im diesseitigen Büreau an⸗ beraumt worden und sind postmäßig verschlossene, mit der Aufschrift: Submission auf Abfälle“ versehene

Bamberg, den 15. April 1884. m Der Präsident des Kgl. Oberlandesgerichtes Bamberg. laut Vertrag v. Schebler. Das lebens

längliche Woh⸗

; . nungsrecht der ron Litt. A. mit 192 A, unehelichen

. ( J ; Marianne Rei⸗

an jedem Werktage in den BVormittagsstunden von 9 bis 11 Uhr, an der Gesellschafts. Casse ser von Wöris⸗ mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten S, * ( (kleiner Hirschgraben 14 dahier, oder bei der Section des Deutschen Phönix in Karlz— hofen, nach Gerichle zugelgssenen Anwalt zu bestellen. Königliches Landgericht. ruhe eingelöst. . Tauschvertrag

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Gryezewski. Frankfurt a. M., den 17. April 1884. ,, ember

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. l 1 r ilch, art ann is629] z mm in : 5 Ayri J Del decehern, each ani R-. en,,

Versicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main. a,. JI. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts. Zur Beglaubigung: . Türkheim, den 15. April 1884. per 31. December 1883. HE. Ausgaben.

Die Gerichtsscheiberei des Königlichen Amtsgerichts: 4 3 1. 5

Wagenheimer, K. Sekretär. Bezahlte Entschädigungen abzüglich des Antheils der Rück— versicherer

Reserve für

VJ ö Aufgebot.

kerze für unregulirke Schäden, abzüglich des Antheils der In der Daniel Kühnschen Erbeslegitimationssache Rückversicherer J 182,869 4 haben sich als Erben des lam 165. Mai 1879 zu Bezahlte Rückversicherungs⸗Prämien: Gr. Golle Kreis Wongrowitz verstorbenen Wirthes

a. Jahres:: Prämien dd Daniel Kühn:

b. für spätere Jahre im Voraus bezahlte q 1) dessen Ehefrau Wittwe Louise Kühn, ver—

JJ 947, 994 9ᷣ wimwet gewesene Spitzer, geborene Dohms, in

Agenturkosten und Provisionen, abzüglich der Von den Riker; Bromberg, sicherern vergüteten

18560

In der Liste der bei dem hiesigen Landgericht zu— gelassenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 1 der Rechts⸗ anmalt Max Ehrlich gelöscht worden.

Beuthen O. / S., den 185. April 1884.

auf den

1865 * 3 8 isst! Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehe fran des Tischlers Diedrich Heinrich Ludwig Haarlaud, Christine Charlotte, geh. Ersdotter, Klägerin, gegen ihren Ehemann, un⸗ bekannt wo, Beklagten, wegen Ehescheidung, wird Beklagter hierdurch geladen, zu dem auf

Sonnabenb, den 28. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem Landgerichte, Civilkammer 1JI., zu Bremen anberaumten Termine, vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erschei⸗ nen, zur Verhandlung über den Antrag der

A. Einnahmen.

Uebertrag von 1882: a. Prämien und Gewinn⸗Reservee . .. b. Reserve der vollen, für spätere Jahre im Voraus ein genommenen Prämien. J „6 635,813. 61 ab: die davon fällig gewordenen, auf die laufende Einnahme übergegangenen kJ

2, 130 051112 1,267,115 30

18138) Aufgebot behufs Todeserklärung. Der am 4. Juni 1819 zu Nowawest geborene Webermeister, zuletzt Kolporteur, Carl Samuel

220 654. 28 4165, 159 T 5i5 T i p 128. 429

C. Reserve für unregulirte Schäden.

Brotto-Cinnahme an Prämien und Rebenkosten für Feuner— 2) die Geschwister desselben:

zi. 142 8

Klägerin: da Beklagter dem Urtheile des Landgerichts zu Bremen vom 27. November 1883, wodurch er verurtheilt worden, binnen 3 Monaten zu ihr zurückzukehren und das eheliche Leben fortzu— setzen, nicht gefolgt sei, nunmehr die Che der Partheien zu scheiden.

Bremen, Gerichtsschreiberei des Landgerichts. H. Lampe, Dr.

lis6ss! Urtheils⸗-A1Auszug.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilka mmer, vom 2. März 1884, wurde die zwischen der Elise Wiesen, Ehefrau des Ingenieurs Gustad Bertrix, Erftere zu Lebach, Letzterer zur Zeit ohne bekannten Aufent ˖ haltsort, und dem genannten Gustav Bertrix be— stebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt und Parteien zur Massebildung und Liqui; dation vor Notar Hoffmann zu Lebach verwiesen.

Saarbrücken, 19. April 1884.

; Güppers, Assist,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

118655] Oeffentliche Bekauntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil der zweiten Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Eoblenz vom 159. März 1884 ist die zwischen den zu Buch woh— nenden Eheleuten Jakob Klein, Ackerer, und Anna, geborene Pies, bisher bestandene eheliche Gütergemein⸗ schaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 15. April 1884.

; Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

18658 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Spezialtheilung der Wilsumer Mark, Amts Neuenhaus, Provin; Han⸗ nover, ist zur förmlichen Eröffnung eventuell auch zur Vollziehung des die Stelle des Theilungsplans mit vertretenden Rezeßentwurfs Termin auf

Dienstag, den 10. Juni d. J., . Morgens 10 Uyr, im Tymannschen Wirthshause zu Wilsum anbe— raumt, wozu die unbekannt gebliebenen Pfand— gläubiger und diejenigen dritten Personen, welchen

Versicherungen, abzüglich Ristorno und zwar: ; a. Prämien für das laufende Jahr. S 3, 164,835. (O4 b. für spätere Jahre im Voraus einge⸗

nommene Prämien.... . 68 gh

Allgemeine Verwaltungskosten incl. Abgaben und Besteuerungen, Tantiemen ꝛc. . k

J 344,283 39 Dotation für den Beamten-Pensionsfoands

5, 000

Zinsen aus den angelegten Capitalien Actien⸗ Uebertragungs⸗Gebühren ; Coursgewinn w

Prämien und Gewinn⸗Reserve als Vortrag Reserve der vorautempfangenen Prämien

Frankfurt a. M., den 17. April 1884. Der Verwaltungsrath: Eh. von Donner, Präsident.

II.

h. IJ. JJ gᷓñ Tig ss

3,527. 505 37 Dividende an die Herren Actionaire k 56 l, 000 233,034 77 Uebertrag auf Dividenden⸗Ergänzungs⸗Reserven. ö 2, 78 69 72 Reserven für spätere ablaufende Versicherungen und für außer⸗ 9079 ordentliche Bedürfnisse: a. Gewinn ⸗Reserve. Mc 942,857. 14

b. Prämien⸗Reserve d C. Reserve der vollen, für spätere Jahre vorausempfangenen Prämien (abzüglich des bezahlten Antheils für Rückver—

654.278 3

sicherungs⸗ Prämien). 28513647 *

5 R

656152078 69g

TS Tor

Die Direction: C. Lacmmerhirt.

Denk geclhaenr Hela mp. Ver sicherungs⸗Gesellschaft in Frankfurt a. Main.

A cCtivn.

Sicherungs⸗Wechsel⸗ Conto. Immobilien⸗Conto. Mobilien ⸗Conto.

Sola⸗Wechsel der Actionaire in Gemäßheit des 8. 11 des revidirten Statuts. Gesellschaftẽ⸗ Gebäude Litt. F. Nr. 76 Inventar, abgeschrieben. ö Lvpotheken · Conto. Hypothekarische Anlagen.. Obligationen⸗Conto. Vorraͤthige Staatspapiere und Depositen Conto. D

leh d te W 6er. arlehen gegen deponirte Werthpapieren. Wechsel⸗Conto. ö , ö. .

Cassa · Conto. Bagrer Ga fag Bestandd DYaupt- Agenturen · Guthaben bei den General⸗ und Haupt⸗ Conto. Agenturen w/) Provisions⸗Conto. Vorauzbezahlte Provisionen auf die für spä⸗ tere Jahre vorausempfangenen Prämien

Interessen · Conto. Laufende Zinsen von Hypotheken und ; Staatspapieren bis 31. December 1885 Diverse Debitoren. Sonstige Activa (Saldi verschiedener Ab⸗ re,,

Frankfurt a. M., den 17. April 1884. Der Verwaltungsrath: Ph. von Donner,

als Guts, Dienst⸗, Erbenzins« und Lehnsherren,

Präsident.

ver 31. December 1883.

dds Ng

Summarische Bilanz.

Passiva.

Grund Capital J Gewinn⸗Reserve ⸗Conto. J laut §. 53 des revidirten atuts. J . Prämien⸗Reserve⸗Conto. , Versicherungs⸗Conti pro Vorausempfangene Prämien für spätere 5 . ividenden Ergänzungs⸗ Dividenden Ergänzungs- Reservbe gs. ich. . Referee Conts, ', . S4, 154 70 Reserve⸗ Conto für unre⸗ Reserve für am 31. December 1883 noch . gulirte Schäden. unregulirte Schãdeen.. . . 18286940 376,270 74 Rückständige Dividenden⸗ Noch nicht erhobene Dividenden aus Conti. früheren Jahren. , ö 3, 8585 Ot 30, 997 80 Dividenden Conto pro Dividende pro 1883. 6 l, 006 32,783

1883. Conti der Rückoersiche⸗ ann , der Rückoersicherungs ⸗Gesell⸗ aften w 33,923 (Saldi verschiedener

53 ö. * Capital · Conto.

7, 5d 2, 850

303, 047 44

2844. 906 40 134g hd gz S8 hh *

Mb 9. 498, 530

ga So] 1 126, li

bod. 2/83) hhg bb b

gb boõ l

65 680 Voss d c

rungs ⸗Gesellschaften. . Diverse Creditoren. Sonstige Passiva Abrechnungen).

Die Direction: Laemmerhirt,

a. Anna Justine Constantia Meißner, ge⸗ borene Kühn. wohnhaft zu Gidding in der Grafschaft Lee, Staates Texas,

b. Hausbesitzer Christoph Kühn zu Pudewitz

legitimirt.

Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche auf den Nachlaß erheben, werden auf⸗ gefordert, sich spätestens bis zum 18. September 1884 zu melden und bezw. zu legitimiren, widrigen⸗ falls die Erbbescheinigung fur die oben bezeichneten Erben ausgestellt werden wird.

Wongrowitz, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

ids Aufgebot.

Der Schlosser August Moritz zu Augustfehn hat den Verlust des für ihn ausgestellten Sparbuchs der Ostfriesischen Sparkasse zu Aurich Litt. A. Nr. 8744 lautend auf 316 S6 45 3 glaubhaft gemacht und das Aufgebot desselben beantragt.

Demgemäß werden die etwaigen unbekannten In haber des oben bezeichneten Sparkassenbuchs aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf

Mittwoch, den 29. Oktober 1884, / Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine ihre Rechte allhier anzumelden und das Sparkassenbuch ir llenen. widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt rd.

Norden, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht. Klinkenborg. ll 32 Aufgebot. .

Auf den Antrag der verwittweten Marie Zittlau, der Ida. Emilie Ladusch, geb. JZitilau, der unverehe. lichten Ernesline Wilhelmine Zittlau, des Julius Zittlau, der unverehelichten Bertha Amalie Zittlau und der unverehelichten Anna Marie Zittlau, sämmtlich zu Schulitz, welche gegenwärtig Dag zu Schulitz, Schloßvorwerk Nr. 3, belegene Grundstück von 3 Hekt. 53 Ar 10 Quadratmeter, das auch dandungeplatz und Fährgerechtigkeit Nr. 62 Schulitz beieichnet wird, eigenthümlich besitzen, wird daffelbe hiermit aufgeboten, und werden deshalb alle unbe⸗ kannten Eigenthums-Prätendenten aufgefordert, ihre

Ehrenfried Schwarze, welcher nach Angabe seiner Tochter, der verehel. Webermeister Göhlsdorf, Emilie Henriette, geb. Schwarze, zu Nowaweß sich am 31. März 1874 von seinem Wohnsitze Nowaweß entfernt hat und seit jener Zeit weder zurückgekehrt, noch Nachricht von sich gegeben, wird hiermit nach dem seine Tochter, die verehel. Webermeister Göhls⸗ dorf, die Todeserklärung beantragt hat, aufgefordert, sich spätestens

am 23. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Geriche zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Potsdam, den 3. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.

lissss! Bekanntmachung.

Es haben beantragt:

1) Heuerling Albert Hermann Schaeffer bei Nr. 1

Lenzinghausen, als Vormund der Minorennen Kastrup zu Spenge, das auf die Minorennen Kastrup in Spenge lautende Sparkassenbuch der Kreissparkasse zu Herford Nr 31 266 mit einem Bestande von 50 SHPté 6 ((ohne Zinsen f. 1383) zur Zeit des Verlustes (14. Uugust 1883) aufzubieten, Wittwe Erbpächter Johanne Ilsabein Leube oder Leuwe Nr. 63 Altstädter Feldmark Her—⸗ ford das für ihren verstorbenen Ehemann aus— gestellte Sparkassenbuch Nr 27548/44031 der Kreissparkasse zu Herford mit einem Bestande von 600 M (außer den Zinsen f. 1883) zur Zeit des Verlustes (12.135. September 1883) aufzubieten.

Jeder, der an diesen angeblich verbrannten Spar⸗ kassenbüchern ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 16, auf den 24. November 1884, Vsrmittags i0 Uhr, anberaumten Termine zu melden und sein Recht näher nachzuweisen, widrigenfalls die Bücher für er⸗ loschen erklärt und den resp. Verlierern neue an deren Stelle ausgefertigt werden sollen.

Herford, 12. April 1884.

Hypothekenbuche der Gartengemeinde Fol. 1705 vermerkt worden ist.

Tie fenriede Band 1X. Blatt 332 beschrieben.

Amtsrichter Kirchner

haft gemacht hat,

Tem. Der fragliche ver⸗ pfändete Grundbesitz ist jetzt im Grundbuch für

Auf den Antrag des ꝛe. Baxmann erkennt das Königliche Amtsgericht 14 zu Hannover in seiner öffentlichen Sitzung vom 8. April 1884 durch den

da der Antragsteller den Verlust der vorstehend bezeichneten Urkunden, nämlich der als Obligation über 3950 Thaler Gold ertheilten Ausfertigung der beiden erwähnten notariellen Verhandlungen und der gerichtlichen Bescheinigung vom 26. Juli 1859, sowie der ihm ertheilten Ausfertigung des Cessionsprotokolls vom 1. April und der gericht⸗ lichen Bescheinigung vom 3. April 1868 und die Berechligung zum Aufgebotsantrage glaub—

einzureichen.

Die Verkaufsbedingungen liegen hierselbst Einsicht aus.

Spandau, den 17. April 1884.

Königliche Direktion der Geschützgießerei.

18723) k Königliche Eisenbahn⸗Direktion zu Submission zum Verkauf alter terialien, als: abfälle, Kupfer, Messing.

abfälle ꝛc. Termin: Dienstag, den 6. Mal 1884,

Vormittags 10 Uhr,

im maschinentechnischen

V. Offerten bis zum Tage und zur Stunde des Termins

annover. erkstatts · Ma⸗

Eisenblech, Schmiedeeisen, Gußeisen und Stahl⸗

Gußstahlachsen, Speichen und Scheiben räder, Radreifen, Gummi⸗

Bureau Königlicher Eisen

. xc. 2c. 2c. für Recht:

los erklärt. Die Kosten des Verfahrens trägt Antragsteller. gez. Kirch ner. Ausgefertigt: Thiele, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

18667 Stra

In der Strafsache egen den Musketier Peter

Mülhausen, katholisch, Maurer,

flucht, wird,

gegen §. 69 des schuldigt ist,

Strafprozeß⸗Ordnung, zur Deckung der

des Verfahrens auf Höhe von 3200 MS das schuldigten mit Beschlag belegt.

Königliches Amtsgericht.

Die obenbezeichneten Urkunden werden für kraft

aßler, der 2. Compagnie J. Rheinischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 69, geboren am 2. November 1860 zu Eschenzweiler, Kreis wegen Fahnen⸗

da der Angeschuldigte Haßler des Vergehens lilitär⸗Strafgesetzbuchs be⸗ auf Grund der §5§. 480, 326 der Strafprozeß Ordnung und 5§. 246 Militär⸗

den Angeschuldigten möglicher⸗ weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Ange—

bahn · Direktion. Von Letzterem können Bedingungen gegen Ein— sendung von 50 3 bezogen werden. Maschinentechnisches Burean.

185261 Submission.

Die Erdarbeiten zur Heistellung eines Durchstichs am linken Ufer der Siör unterhalb der Heiligen⸗ stedtener Mühle im Umfange von ca. 45 600 ebm sollen im Wege öffentlicher Submission vergeben werden. Die Bedingungen liegen im Büreau des Unterzeichneten aus und werden in Abschrift nebst einer Situationsskizze gegen portofreie Einsendung von 1,50 M auch übersandt.

Offerten sind bis zum 30. April d. J., Vor mittags 11 Uhr, hier einzureichen.

Glückstadt, 16. April 1884.

Der a ,,

Froeli

18623 Bekanntmachung.

Die Innlieferi einer unterirdischen Wasserhal tungsmaschine für die Königliche Steinkohlengrube Friedrichsthal soll im Submissionswege vergeben

werden. Lieferungslustige wollen ihre Offerten portofrei

Gleichzeitig wird die Veröffentlichung dieses Beschlagnahmebeschlusses

und versiegelt mit entsprechender Aufschrift versehen, bis Mittwoch, den 21. Mai er., Vormittags