1884 / 93 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 19 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

e. unter Nr. 319 des Prokurenregisters die Löschung der dem Gustav Diedrichs in Barmen von Seiten der unter a. genannten Firma ertheilten Prokura. ĩ

Barmen, den 12. April 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung .

Rerlin. Handelsregister 18741 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 18. April 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister. woselbst unter Nr. S006 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Helios Oel Co., Huppertsburg, Schwarz K Co. vermerkt steht, ist eingerragen: Der Kaufmann Henri Balette Handelegesellschaft ausgeschieden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15.507 die hiesige Handlung in Firma: C. Otto Rosenkranz vermerkt stebt, ist eingetragen: . : Der Kaufmann Leonhard Waldemar Balduin Geßner zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Carl Otto Rosenkranz zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9025 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. . ; Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9025 die offene Handelsgesellschaft in Firma: C. Otto Rosenkranz mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 15. April 1884 begonnen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S665 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Lipschitz C. Vogelsdorff vermerkt steht, ist eingetragen: ; Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . . Der Kaufmann Leopold Lipschitz zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,017 des Firmen⸗ registers. . ; Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,017 die Firma: Lipschitz C Vogelsdorff mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber Der Kaufmann Leopold Lipschitz hier eingetragen worden.

ist aus der

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8954 die hiesige Handlung in Firma:

Jacob'sche Eisenbahn ⸗Submissions⸗Berichte vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Firma ist durch Vertrag auf den Verlags buchhändler Franz Georg Ludwig May zu Ber— lin übergegangen. Vergleiche Nr. 15,018 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,018 die Firma:

Jacob'sche Eisenbahn⸗Submissions⸗Berichte mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagbuchhändler Franz Georg Ludwig May hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,122 die hiesige Handlung in Firma: ; Submissions⸗ Zeitung „Cyelop“,. Organ für Eisenbahn, Hütten und Baubedarf⸗Statistik

Richard Jacob vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist durch Vertrag auf den Verlags⸗ buchhändler Franz Georg Ludwig May zu Berlin übergegangen. Vergl. Nr. 15,019 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15.019 die Firma: .

Submissions⸗Zeitung „Cyelop“, Organ für Eisenbahn⸗, Hütten⸗ und Bau bedarf⸗Statistik

Richard Jacob mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Verlagsbuchhändler Franz Georg Ludwig May hier eingetragen worden.

Berlin, den 18. April 1884.

Königliches , I. Abtheilung 561. 6

NRocholt. Handelsregister 18571] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. In das Firmenregister ist unter Nr. 216 ein

getragen:

Die Fabrikanten Albert Urbach und Hermann Lohmeyer zu Bocholt sind in das Handelsgeschäft des Fabrikanten Kommerzienrathes Wilhelm Urbach eingetreten, und ist die nunmehr unter der Firma „Wittwe P. Willemsen“ bestehende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen zufolge Verfügung vom 10. April 1884.

Unter Nr. 94 des Gesellschaftsregisters ist die am 19. April 1884 unter der Firma „Wittwe P. Willemsen“ errichtete offene Handelsgesellschaft zu Bocholt am 19. April 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Fabrikant Kommerzienrath Wilhelm Urbach in Bocholt.

2) der Fabrikant Albert Urbach daselbst,

3) der Fabrikant Hermann Lohmeyer daselbst.

Die Firma ist aus dem Firmenregister Nr. 216 hierhin übernommen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem einzelnen Gesellschafter zu.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Eochokt. Handelsregister 18572 des Königlichen , , zu Bocholt. Die Handels gesellschaft Wittwe P. Willemsen zu Bocholt hat für ihre zu Bocholt bestehende, unter der Nr. 94 des Handelsregisters mit der Firma „Wittwe P. Willemsen“ eingetragene Handels niederlassung den Kaufmann Otto Kornbusch zu Bocholt als Prokuristen bestellt, was am 10. April 1884 unter Nr. 69 des Prokurenregisrers vermerkt ist.

KRochnm. Handelsregister 18743 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum.

Ch. Menne! und als deren Inhaber der Spediteur Christian Menne zu Bochum am 18. April 1884 eingetragen.

Rochnm. Sandelsregister 18742 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 827 die

Firma:

S. Burbaum,. Inhaber des Bochumer Consums“

und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann

Buxbaum zu Bochum am 18. April 1884 ein⸗

getragen.

EBochum. 18744

am 1. Januar 1884 unter der Firma Adler“ errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Bochum am 18. April 1884 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

I) der Kaufmann Meyer Adler zu Bochum.

2 der Kaufmann Salomon Adler zu Bochum.

Rremerhaven. Bekanntmachung. I[I8573

In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗

tragen:

Sindt & von der Heyde. Bremerhaven. Die Handelsgesellschaft ist am 15. April 1884 aufgelöst. Johann Heinrich Ferdinand von der Heyde in Bremerhaven hat die Aktiva und Passiva übernommen und führt das Geschäft unter unveränderter Firma als alleiniger In⸗ haber fort.

Bremerhaven, am 16. April 1884.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Krieg. Bekanntmachung. 186931

In unserem Firmenregister ist heute:

h die Firma Nr. 260 „Paul Exner“ ge⸗ löscht, dagegen

2) unter Rr. 368 die Firma:

„A. Stach vorm. Paul Exner“, . Inhaber Kaufmann Adolf Stach zu Brieg neu ein getragen worden.

Brieg, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Celle. Bekanntmachung. 18574 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 457 eingetragen die Firma: F. Brüggemann mit dem Niederlassungsorte Kl. Hehlen und als deren Inhaber der Sägemühlenbesitzer Fr. Brügge⸗ mann in Kl. Hehlen. Celle, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mosengel. Celle. Bekanntmachung. 18575 Auf Blatt 299 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Brüggemann & Heuer eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Celle, den 16. April 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Mosengel. Chaxlottenburz. Bekanntmachung. II8694] In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 8. am 9. April 1884 folgendes eingetragen

worden: Spalte J.

Spalte II. Firma der Gesellschaft: H. Drösse. Spalte III. Sitz der Gesellschaft: Charlottenburg. Spalte IV. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Franz Drösse, 2) Fräulein Johanna Julie Hermine Drösse, 3) der Kaufmann Albert Fordemann sämmtlich zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 1. Janur 1884 be⸗ gonnen. Charlottenburg, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Laufende Nummer:

Emil Hermann

18577 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserm Handels⸗(Firmen⸗) Register die Firma „F. Bandle“ mit dem Orte der Miederlassung Cleve und Inhaber: Fritz Bandle, Schuhfabrikant und Gerbereibesitzer zu Cleve, eingetragen worden. Cleve, den 9. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

18676 Cleve. In unserem Firmenregister ist unterm heutigen Tage bei Nr. 372 die Firma „Franz Hoogen“ zu Cleve, sowie die dem Kaufmann Franz Riesen daselbst für die gedachte Firma ertheilte Pro⸗ kura sub Nr. 46 des Prokurenregisters gelöscht worden.

Cleve, den 19. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

18578 Cleve. Die den Kaufleuten: I) Heinrich Sb und 2) Aloys Schlüpers zu Goch für die daselbst bestehende und im hiesigen Handels- (Firmen-) Register sub Nr. 285 eingetragene Firma „Ang. Schlüpers“ ertheilte Prokura ist unter Nr. 60 des Prokurenregisters eingetragen worden. Die Pro⸗ kuristen haben Beide das Recht, die Firma, ein Jeder für sich, zu zeichnen.

Cleve, den 19. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

; 18579 Cleve. In das Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt: 1 Laufende Nummer: 105. 2 Firma der Gesellschaft; „Geschw. Conrad“. 3) Sitz der Gesellschaft: Goch. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: I) Katharina Conrad, 2) Therese Conrad, Beide

In unser Firmenregister ist unter Nr. 82s die Firma:

Modistinnen zu Goch.

Die Gesellschaft bat am 1. Februar 1882 begon⸗ nen und ist zur Zeichnung und Vertretung derselben ein Jeder von ihnen berechtigt. ;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. April 1884 am nämlichen Tage.

Cleve, den 16. April 1884.

Königliches Amtsgericht. S580 Cleve. In das Gesellschaftsregister ist folgende Eintragung erfolgt: 1) Laufende Nummer: 196. 2) Firma der Gesellschaft: Schrenger.“

3) Sitz der Gesellschaft: Goch.

4) Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: ö

1) Julius Lindenberg, 2) Friedrich Schreyger, Beide Kaufleute zu Goch. ö

Die Gesellschaft hat am 10 April 1884 begonnen und ist zur Zeichnung und Vertretung derselben ein Jeder von ihnen berechtigt ;

Eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1884 am nämlichen Tage.

Cleve, den 16. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Lindenberg &

(18687 Crefeld. Der Kaufmann Carl Hermann Beberdick, in Crefeld wohnhaft, hat für das von ihm hierselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma C. S. Beber⸗ dick angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3094 des Handels-Firmen⸗ registers biesiger Stelle eingetragen worden ist.

Crefeld, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht.

18686 Crefeld . Auf vorschriftsmäßige Anmeldung wurde am heutigen Tage bei Nr. 1408 des Handels. Ge⸗ sellschaftsregisters hiesiger Stelle, betr. die offene Handelsgesellschaft sud Firma Wilh. Gompertz & Co. mit dem Sitze in Crefeld eingetragen, daß der Kaufmann Friedrich (Fritz) Klinkhammer, in Brüssel wohnhaft, unterm 1. April er. als Mit- gesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist. und daß gleichzeitig eine Zweigniederlassung der Gesell⸗ schaft unter gleicher Firma in Brüssel errichtet worden ist.

18588 Crefeld. Bei Nr. 12657 des Handels⸗Gesellschafts ˖ registers hiesiger Stelle, betr. die Commanditegesell⸗ schaft ub Firma Wm. Scheidt C Co. mit dem Sitze in Crefeld, wu de auf Anmeldung heute ein— getragen, daß der persönlich haftende Mitgesellschafter Hermann Beberdick, Kaufmann dahier, verein— barungtgemäß unter dem heutigen Tage aus der Gesellschaft ausgetreten und daß an dessen Stelle der Kaufmann Fritz Scheidt dahier als persönlich haftender Mitgesellschafter in die Gesellschaft ein⸗ getreten ist, so daß diese im Uebrigen unverändert fortbesteht. Crefeld, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. 18589 Disselldl ort. Unter Nr. 734 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Hugo Leitholf hier die Ermächtigung er⸗ theilt worden, die Firma „Walther Weissenborn“ mit dem Sitze in Düsseldorf und einer Zweig niederlassung in Crefeld per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung. IV. 18590 Diüsseld ort. Unter Nr. 735 des Handels⸗ (Prokuren⸗) Registers ist eingetragen, daß dem Kauf⸗ mann Julius August Varenkamp von hier die Er— mächtigung ertheilt worden, die Firma „L. W. Cretschmar“ mit dem Sitze in Düsseldorf per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 17. April. 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Duisburg. Handelsregister (18745 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Unter Nr. 384 des Gesellschaftsregisters ist am 15. April 1884 Folgendes eingetragen: 254 . Firma der Gesellschaft: M. Flecht⸗ eim, Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Münster, mit mit einer Zweigniederlassung zu Duisburg. Col. 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die seit dem 11. Januar 1876 zu Münster bestehende Gesellschaft hat mit dem 29. März 1884 zu Duisburg eine Zweigniederlassung errichtet. Die Gesellschafter sind: der Kaufmann Alex Flechtheim zu Münster und der Kaufmann Emil Flechtheim daselbst, von denen Jeder zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.

[i859] Auf Beschluß vom heutigen Tage ist Fei. 141 S. 291 Bd. IJ. des Handelsregisters des vormaligen Stadtgerichts zu Eisenach Gustav Richter in Eisenach als Mitinhaber der Firma: ö Heinrich Duphorn hier eingetragen worden. Eisenach, den 7. April 1884. Großherzoglich 5 Amtsgericht. IV. Piltz.

Eisenach.

18591] Eisenach. Die Fol. 7 unseres Handelsregisters eingetragene Firma Sauermilch & Volmar in Farnroda firmirt künftig hin Stahlwaarenfabrik J. Volmar. Eisenach, am 16. April 1884. Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. IV. Piltz. Eisleben. Bekanntmachung. 18622 Gesellschafts register. Zufolge Verfügung vom 16. April d. J. ist heute

unter Nr. 96 folgende Eintragung bewirkt:

Firma der Gesellschaft: Gebrüder Markuse. Sitz der Gesellschaft: Helbra. Rechts verbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Herrmann Marcuse in Helbra, . 2) der Kaufmann Moritz Mareuse in Nord⸗ hausen. Die Gesellschaft hat am 15. März 1884 be- gonnen. Eisleben, am 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. 18594 In unser Gesellschaftsregister bei Nr. 1199 Handelsgesellschaft in Firma J. C. Duncklen⸗ berg in Elberfeld ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: Die Wittwe Johann Conrad Duncklenberg, Ida, geborene Kyllmann, zu Bonn jetzt wohn haft, ist aus der Handelsgesellschaft ausge⸗ schieden. Der Kaufmann Carl G. Duncklenberg hierselbst ist am 15. April 1884 als Handelsgesellschafter eingetreten. Elberfeld, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberteldl. Bekanntmachnng. 18593 In unser Prokurenregister unter Nr. 1333 ist heute die Seitens der Firma J. A. Dörken zu Cronenberg dem Carl Dörken jun. daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden; die daselbst unter Nr. 841 eingetragene Prokura derselben Firma an den Abraham Gersteuer ist gelöscht worden. Elberfeld, den 16 April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 18746 Erfurt. In unserem Gesellschaftsregister hat Vol. J. Blatt 199 bezüglich der unter Nr. 157 ein⸗ getragenen Gesellschaft: Gebrüder Nane zu Heiligen Mühle in Ilversgehofen bei Erfurt, folgende Eintragung:

Der Fabrikant Heinrich Erasmus Naue ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Ge— schäft mit aetivis und passivis auf den Kaufmann Albert Theodor Naue, Heiligen—⸗ Mühle in Ilversgehofen am 1. April 1884 unter der bisberigen Firma übergegangen.

efr. Nr. 823 des Einzel⸗Firmenregisters.

Eingetragen auf Verfügung vom 19. April 1884 an demselben Tage,

und Vol. II. Blatt 21 des Einzel⸗Firmenregisters unter Nr. 823 folgende Eintragung: Laufende .

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Der Kaufmann Albert Theodor Naue in Ilversgehofen. Ort der Niederlassung: Ilversgehofen. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Nanue⸗ Heiligen Mühle in Ilversgehofen. Zeit der Eintragung: Eingetragen auf Verfügung vom 10. April 1884 an demselben Tage stattgefunden. Erfurt, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Flensburg. Bekanntmachung. 18695 A. Bei Nr. 414 unseres Firmenregisters, woselbst die Firma „C. C. Christiansen“ und als deren Inhaber der Branntweinbrenner und Hefefabrikant Christian Carsten Christiansen zu Flensburg einge⸗ tragen steht, ist Folgendes bemerkt: Der Kaufmann Carsten Christiansen in Flens— burg ist in das Handelsgeschäft seines Vaters, des Branntweinbrenners und Hefefabrikanten Christian Carsten Christiansen als Gesellschafter eingetreten. Das Geschäft wird unter der früheren Firma fortgeführt werden. Vergleiche Nr. 230 das Gesellschaftsregisters. B. Die Gesellschafter der zu Flensburg unter der

Firma: „C. C. Christiansen“ . . 1. Januar 1884 begonnenen Handelsgesellschaft ind; 1) der Branntweinbrenner und Hefefabrikant Christian Carsten Christiansen, 2) der Kaufmann Carsten Christiansen, Beide zu Flensburg. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 230 heute eingetragen. Flensburg, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.

Fulda. Bekanntmachung. 18596

In unserm Handelsregister ist bei der unter Nr. 125 eingetragenen Firma F. C. Bellinger zu Fulda eingetragen, daß nach Anzeige vom 31. März 1384 Kaufmann August Theodor Gschelbach zu Fulda als Theilhaber seit dem 1. Januar 1884 eingetreten ist.

Derselbe ist zur Zeichnung und Vertretung der Firma berechtigt.

Fulda, am 31. März 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey.

Fulda. Bekanntmachung. 185956 In unserm Handel sregister ist bei der unter N.

122 eingetragenen Firma M. Birnbaum K Sohn

in Fulda eingetragen, daß Markus Birnbaum in

Frankfurt a. M., bisher Mitinhaber der Firma,

als solcher ausgeschieden ist und die Firma von

Aron Birnbaum in Fulda allein fortgeführt wird. Fulda, am 3. April 1884.

Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. Mackeldey.

Fulda. Bekanntmachung. (18597 In unserm Handelsregister ist bei der sub Rr. 118 eingetragenen Firma: Vereinigte Schuhstoff⸗Fabriken in Fulda K folgender Eintrag bewirkt: ö. Nach Beschluß vom 31. März 1884 und Anzeige vom 15. April 1881 sind die seitherigen Mitglieder des Vorstandes I) Julius Fuchslocher in Fulda, 2) Richard Müller in Tulda,

3) Carl Poeppel in Reutlingen, 4) Fritz Rupp in Wehr eus dem Vorstande ausgeschieden und deren Befug⸗ nisse als Vorstande mitglieder erloschen. Zum alleinigen Vorstand der Gesellschaft ist Kaufmann Gustav Dux aus Fritzlar, jetzt in Fulda, ernannt, welcher befugt ist. gemeinschaftlich mit einem Mitglied des Aufsichtsraths die Firma zu eichnen. 1 Das Mitglied des Aufsichtsraths Richard Müller in Fulda ist bevollmächtigt, die Firma zu zeichnen. Fulda, am 15. April 1854. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung. Mackeldey.

(18696 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 186, betreffend die Firma Momm und Comp. ju Görlitz, Folgendes eingetragen worden:

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Handelsgesellschaft Momm und Comp. ist durch Beschluß des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. März 1884 eingestellt und ist die Gesellschaft in Liquidation getreten.

Liquidatoren sind:

a. der Kaufmann Ernst Momm, b. der Sensal Heinrich Henschel, hierselbst. Görlitz, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht. Göttins en. Bekanntmachung. (18598 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 606 eingetragen: ö J. Die Firma Adolf Lünemann Wwer, mit dem Niederlassungsorte Göttingen und als In⸗ haberin: ; Wittwe weiland Kaufmanns Adolf Lüne⸗ mann in Göttingen, Elise, geborene Bolter⸗ mann, daselbst. ; . Il. Dem Kaufmann Adolf Hachmeister in Göt⸗ tingen ist Prokura ertheilt. Göttingen, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. III. Dencker. Goslar. Bekanntmachung. (18747 Ja das hiesige Handelsregister ist heute Band J. Blatt 262 eingetragen die Firma: Nathan Rosenkranz mit dem Niederlassungsorte Goslar und als deren Inhaber der Kaufmann Nathan Rosenkranz in Goslar. Goslar, den 12. April 1884. Königliches Amtsgericht. J. Buchholz.

(18697 Greiz. Auf Fol. 451 des hiesigen Handelsregisters ist heute die von Leipzig nach Greiz verlegte Fitma „Eduard Köcher“ eingetragen worden, deren bis— herige Inhaber sind: ö. Herr Kaufmann Albrecht Eduard Köcher hier Herr Kaufmann Max Riemschneider ( laut Anzeige vom 31. März 1884. Greiz, den 12. April 1884. . Fürstlich Reuß ⸗Plauisches Amtsgericht. Abth. 2. Voigt. 18599 Hameln. In das Handelsregister ist zur Firma: Adolf Schneider in Hameln Fol. 266 heute eingetragen: Firma ist erloschen. Hameln, den 5. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Mühry. 18600 Hamelm. In das Handelsregister (Fol. 273) ist 6 der Firma Stratmann & Glöckner einge ragen: Der offene Gesellschafter Heinrich Stratmann ist seit 10. April d. J. ausgetreten aus der Firma. Hameln, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. hry. Hanam. Bekanntmachung. (18748 Nach Anzeige vom 17. April 1884 ist an dem⸗ selben Tage in das Handelsregister eingetragen wor— den, daß der Inhaber der Firma Sali Greif in KLesselstadt, Kaufmann Sali Greif von da, seinen Bruder und bisherigen Prokuristen Kaufmann Leo— pold Greif zu Kesselstadt als Theilhaber in sein Geschäft in der Weise aufgenommen hat, daß Beide dasselbe unter der geänderten Firma: Gebrüder Greif in Kesselstadt als offene Handelsgesellschaft fortführen. Hanau, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

18601 Harzbrrg. JI, das Handelsregister für ein⸗ fache Firmen ꝛc. Fol. 52 ist die Firma Carl Krause K Co. als offene Handelsgesellschaft, als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krause in Oker und die Ehefrau des Försters Friedrich Jacobi, Friederike, geb. Wiesener, in Goslar, als Srt der Niederlassung Oker eingetragen und zugleich bemerkt, daß die Vertretungsbefugniß nur dem ꝛc. Krause zusteht. Harzburg, den 4. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

NHechinz en. Bekanntmachung. 18698

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom 9. April 1884 am gleichen Tage zu der unter Nr. 6 des Gesellschaftsregifters eingetragenen Gesell⸗ schafts firma „Gebrüder Levy“ zu Hechingen mit einer Zweigniederlassung in Reutlingen in Spalte 4: Rechtsverhältnisse der Gesellschaft“ eingetragen:

Die Mitgesellschafterin Wittwe Moses Levy, , geb. Lichten, ist gestorben und an deren Stelle der Kaufmann Joseph M. Levy zu Hechingen als neuer Gesellschafter eingetreten, so daß die ar rt nunmehr aus folgenden Personen besteht:

1I) Kaufmann Joseyh Levy zu Hechingen,

2) Wittwe Benedikt Leyy, Peppi, geb. Levy,

daselbst,

3) Kaufmann Joseyh M. Levy daselbst.

Im Uebrigen sind die Rechtsverhältnisse der Gesellschaft dieselben geblieben und steht nament⸗ lich die Befugniß, die Gesellschaft für sich allein zu zeichnen und zu vertreten, jedem einzelnen Theilhaber, auch dem eingetretenen Gesellschafter Kaufmann Josevph M. Ley zu.“

Hechingen den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht.

18560) Heidelberg. Nr 13 543. In das diess. Firmen⸗ register wurde eingetragen: l) Die Firma „Heinrich Goos“ in Heidelberg, eingetragen sub O. Z. 699, ist erloschen. 2) Die Firma „Jos. Jaeger“ in Heidelberg, ein⸗ getragen sub O. Z. 2, ist erloschen. 3) Snd S. 3. 743:

Die Firma „Theodor Jäger“ mit Sitz in Heidelberg. Inhaber der Firma ist der ledige Kaufmann Theodo- Jäger von hier.

Sub O. 3. 744:

Die Firma „Jakob Schlicksupp“ mit Sitz in Handschuchsheim. Inhaber der Firma ist Maschinenbauer Jakob Schlicksupp von Hand⸗ schuchsheim. Verehelicht ift derselbe mit Barbara Vollmer von Zell a. H. ohne Ehe⸗ vertrag. Dem Louis Schlicksupp wurde Pro⸗ kura ertheilt.

Die Firma „Ph. Jac. Künzle“ in Heidelberg, eingetragen sßuh O. Z. 613, ist erloschen. Sub O 3. 745:

Die Firma „P. 2 Künzle Nachfolger“ mit dem Sitz in Heidelberg. Inhaber der irma ist Kaufmann Leonhard Bierschenk von Mainz, dahier wohnhaft. Verehelicht ist der⸗ selbe mit Katharina Neubert von Mainz ohne

Ehevertrag. Heidelberg, 4. April 1884. Großb. Amtsgericht. Büchner. (186031 Höxter. In unser Gesellschaftzregister ist heute bei Nr. 34 Kaiser Wilhelm Bad zu Driburg vermerkt: In der Generalversammlung vom 17. März 1884 ist das Grundkapital der Gesell« schaft auf 97 800 A erhöht derart, daß unter Ab⸗ änderung des 5. 5 des Statuts dasselbe eingetheilt ist in 125 Stammaktien zu je 600 A und 38 Stamm ˖ Prioritätsaktien zu je 600 M, und daß letztere ein unbedingtes Vorzugsrecht sowohl in Be— zug auf das Kapital als auch auf die Dividende vor ersteren haben. Höxter, 1. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Höxter. Handels register 18602] des stöniglichen Amtsgerichts zu Höxter. In unser Firmenregister ist unter Nr. 315 die

Firma Tentoburger Kalkwerke C. Friebel und

als deren Inhaber der Carl Friebel zu Himming⸗

hausen am 15. März 1884 eingetragen. Höxter, den 15. März 1884. Königliches Amtsgericht. 18661]

Homburg v. d. Höhe. Bekanntmachung. Die dahier nb Nr. 267 des Firmenregisters ein—⸗

getragene Zweigniederlassung der Firma A. Marx

& Comp. zu London, sowie die dem Kaufmann

Moritz Emmerich hier für diese Firma ertheilte

Prokura ist erloschen.

Homburg v. d. H., den 15. April 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtbeilung J.

Liegnitꝶ. Bekanntmachung. 18699

In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom 16. April 1884 am 17. desselben Monats bei Nr. 160 die Firma „Westbank: Liegnitz“ betreffend, Folgendes eingetragen worden:

Der Feldmesser Paul Müller zu Liegnitz ist zum ersten und der Buchhalter Johann Kraus zu Vier— raden bei Canth ist zum zweiten Direktor gewählt. Die Wahl ist für das Jahr 1884 mit der Maß— gabe erfolgt, daß das Verhältniß für ein weiteres Jahr für verlängert gilt, wenn nicht einen Monat vor Ablauf des jetzigen Geschäftsjahres eine Kün⸗ digung erfolgt.

Die beiden Direktoren vertreten nur beide zu—⸗— sammen die Gesellschaft nach Außen.

Auf Grund der notariellen Verhandlung vom 26. März 1884 eingetragen.

Liegnitz, den 17. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Lingen. Bekanntmachung. 18604 Auf Blatt 212 des hiesigen Pandelsregisters ist heute zu der Firma: Louls Veltwisch eingetragen:

Die Firma ist erloschen.“ Lingen, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht. II. Eichel. 18584 Lübeck. ufolge Verfügung vom 12. April 1884 ist auf Blatt 75 des Handelsregisters ein ˖ getragen worden: bei der Firma: F. O. Klingström:

Der Gesellschafter Franz Oscar Klingström ist gestorben.

2 Inhaber:

ermann Warncke, Kaufmann zu Lübeck;

Elisabeth Catharina Maria, geb. Krohn, des Kaufmanns Franz Oscar Klingström Wittwe zu Lübeck.

Offene Handelsgesellschaft seit dem 3. April 1884.

Die Gesellschafterin Wittwe Klingström ist von der Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Gesellschafters Klingström aufgelöst.

Das Geschäft ist mit der Firma durch Vertrag an die zwischen dem Kaufmann Warncke und der Wittwe Klingström neu gebildete Gesell⸗ schaft übergegangen.

Lübeck, den 15. April 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung IV.

Fun k, Dr. H. Köpcke.

MHersentheim. Bekanntmachnng (18700 über die Einträge im Handelsregister. I. Im Register für Einzelfirmen. I) Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: Oberamtsbezirk, für welchen das Handels⸗ register geführt wird: K. Amtsgericht Mergentheim.

2) Tag der Eintragung: 15. April 1884.

3) Wortlaut der Firma; Ort der Hauptnieder⸗ lassung und der Zweigniederlassungen: H. S. Günther, Mergentheim.

4) Inbaber der Firma: Anna Günter, Wittwe in Mergentheim.

5) Bemerkungen: Die Firma ist in Folge Ver⸗ äußerung des Geschäfts erloschen.

Ferner:

1) Gerichtestelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt: Oberamtsbezirk, für welchen das Handels- register geführt wird: K. Amtsgericht Mergentheim.

2) Tag der Eintragung: 15. Axril 1884.

3) Wortlaut der Firma; Ort der Hauptnieder⸗ lassung und der Zweigniederlassungen: Carl Greiner, Kurz-, Weiß⸗ und Wollenwaaren, Putzgeschäft in Mergentheim.

4) Inhaber der Firma: Karl Greiner.

Z. B.: Ober⸗Amtsrichter Georgii.

(18703 Er. Holland. Amtsgericht Pr. Holland.

In unser Prokurenregister ist eingetragen:

al,,

Col. 2. Wittwe Nack, Anna Dorothea, geb. Tietz in Pr. Holland.

Col. 3. Otto Nack.

Col. 4. Pr. Holland.

Col. 5. Die Firma Otto Nack ist eingetragen unter Nr. 156 des Firmenregisters.

Col. 6. Otto Nack in Pr. Holland.

Col. 7. Eingetragen zufolge Verfügung 26 März 1884 am 9. April 1884.

vom

18704 Pr. Holland. Amtsgericht Pr. Holland. In unser Firmenregißer ist eingetragen: zu Nr. 19: Spalte 6. Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Nack übergegangen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1384 am 9. April 1884. Spalte 1. Nr. 156. Spalte 2. Die Wittwe Nack, Anna Dorothea, geb. Tietz in Pr. Holland. Spalte 3. Pr. Holland. Spalte 4. Otto Nack. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 26. März 1884 am 9. April 1884.

18706 F ostoche. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom heutigen Tage unter Fol. 385 Nr. 767 eingetragen: Col. 3. P. F. Schulz. Col. 4. Rostock. Col. 5. Kaufmann Paul Friedrich Schulz zu Rostock. RNostock, den 17. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. IIl. Stypmann.

18705 Rostock. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur Firma R. Dolberg eingetragen worden:

Col. 5. Der Kaufmann Johannes Wilhelm Heinrich Gustav Erichson zu Rostock ist als Gesellschafter in die Firma eingetreten.

Col. 6. Die Inhaber der Firma Kaufmann Rudolf Carl Wilhelm August Dolberg und Kaufmann Johannes Wilhelm Heinrich Gustav Erichson stehen in einer offenen Han— delsgesellschaft.

Rostock, den 17. April 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III.

Stypmann.

18707 FRostock. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage unter Fol. 385 Nr. 768 eingetragen worden: Col. 3. Kreibig C Siemers. Col. 4. Rostock. Col. 5. Die Gesellschafter sind: der Tabacksspinner Carl Kreibig zu Rostock, der Tabacksspinner Joachim Siemers zu Rostock. Col. 6. Die Handelsgesellschaft ist eine offene. Rostock, den 17. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abth. III. Stypmann.

18605 Seesen. In das Handelsregister für den Amts gerichtsbezirk Seesen, Seite 73, ist die Firma: Oswald Lehnert, als deren Inhaber: . der Cigarrenfabrikant Oswald Lehnert hieselbst, und als Ort der Niederlassung: Seesen heute eingetragen. Seesen, den 15. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. Haars. 18708 Stettin. Der Kaufmann Lonis Cohn zu Stettin hat für seine Ehe mit Caeeilie, geb. Danziger, durch Vertrag vom 24. März 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen.

Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 763 yeute eingetragen.

Stettin, den 15. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

Sturtgart. I. Einzelfirmen. 18407

K. A. G. Besigheim. G. Herrlinger u. Sohn in Bietigheim. August Heinrich Herrlinger, Kauf⸗ mann in Bietigheim. (8. s4. 84.)

K. A. G. Cannstatt. E. Mayer, mechanische Tricotweberei in Cannstatt. Elise Mayer, Kauf⸗ manns⸗-Ehefrau in Cannstatt. Theodor Mayer, Kaufmann in Cannstatt. (10.14 84.)

K. A. G. Göppingen. Heinrich Otto, sen., Baumwollspinnerei Reichenbach. Heinrich Otto, sen.,

Kommerzienrath in Nürtingen. Heinrich Otto jr. in Reichenbach. (5.4. 84)

T. A. G. Leonberg. G. A. Umfrid. Spezerei⸗, Ellen⸗, Stabl und Gisenwaarengeschäft in Malms⸗ heim. Gustav Adolph Umfrid. Die Firma ist durch Verkauf des Geschäfts erloschen. (17 4. 84.) K. A. G. Wangen. J. Rindfleisch, vormals Th. Nübling, Buch⸗ und Schreibmaterialienhand⸗ lung. Isny. (7. 4. 84)

H. Gesellschafts firmen und Firmen . juristischer Personen.

K. A. G Gmünd. Karl Forster u. Graf, Gmünd. Offene Handelsgesellschaft zum Zwecke der Fabrikation und des Verkaufs von Silberwaaren. Theil haber, von welchen Jeder das Recht der Ver⸗ tretung und Zeichnung hat, sind: 1) Herr Karl Forster, 2) Herr Wilhelm Graf, Kaufleute in Gmünd. (5.4. 84.)

K. A. G. Seilbronn. Württembergische Transportversicherungs Gesellschaft zu Heil⸗ bronn. Juiius Rauth, Kaufmann dahier, ist seit 8. August 1877 berechtigt., die Gesellschaft in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu zeichnen. (10. /4. 84.)

K. A. G. Maulbronn. Sorge u. Läpple, Maulbronn. Offene Handelsgesellschaft zum Be⸗ trieb eines Steinbruchs und zum Veckauf von Bau⸗ materialien. Gesellschafter: 1) Hugo Sorge, Direktor in Stuttgart, 27) Carl Läpple, Ingenieur in Maul⸗ bronn. Jeder der beiden Gesellschafter ist zur Ver—⸗ tretung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma berechtigt. (8 4. 84)

(187091 Waldenburs. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist die unter Nr. 102 eingetragene Handelsgesellschaft „Gebrüder Lauterbach zu Ober ⸗Salzbrunn“ als am 25. Marz 1884 aufgelöst, am heutigen Tage gelsscht worden und in unserem Firmenregister unter Nr. 587 die Firma Hugo Lauterbach zu Ober Salzbrunn und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hugo Lauterbach zu Ober⸗Salz⸗ brunn heut eingetragen worden.

Waldenburg, den 4. April 1884.

Königliches Amtsgericht.

(187 10]

Waldenburz. Bekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist heut die Auf⸗ lösung der unter Nr. 63 desselben eingetragenen Handelsgesellschaft: Trautvetter, Wiesen & Comp. zu Wüstewaltersdorf durch Uebergang der Handelsniederlassung auf die offene Handelsgesell⸗ schaft. Websky, Hartmann & Wiesen zu Wüstewaltersdorf (Nr. I des Gesellschaftsregisters) vermerkt worden.

Waldenburg, den 29. März 1834.

Königliches Amtsgericht.

Wernigerode. Handelsregister 18606 des Königlichen Amtsgerichts zu Wernigerode. Die unter Nr. 3 des Firmenregisters eingetragene Firma J. C. Hasenhauer Wittwe ist zufolge Verfügung vom 7. April 1884 an demselben Tage gelöscht worden. Wernigerode, den 7. April 1884. Königliches Amtsgericht.

Wes el. Handelsregister (18607 des Königlichen Amtsgerichts zu Wesel. Die dem Kaufmann Wilhelm Hoettger zu Wesel

für die Firma J. N. de Haas & Söhne zu

Wesel ertheilte, unter Nr. 155 des Prokurenregisters

eingetragene, Prokura Hh . April 1884 gelöscht.

011, Gerichtsschreiber.

Witten. Handelsregister 187111 des Königlichen Amtsgerichts zu Witten. In unser Firmenregister ist unter Nr. 166 die

Firma Gustav Wiel und als deren Inhaber der

Kaufmann Gustav Wiel zu Witten am 17. April

1884 eingetragen.

Muster⸗Register Nr. 50.

(Die aus ländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)

[18519 Mihlhausen i. Th. Im diesseitigen Muster⸗ register ist zufolge Verfügung vom 13. d. Mts. sub Nr. 32 heute eingetragen:

Kaufmann und Fabrikant Carl Gottfried Hart- mann in Mühlhausen i. Th. ein 3 mal ver— siegeltes Packet mit einem Gesundheits⸗Corsett mit verbessertem Verschluß, Nr. 901, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. März 1884, Vormittags 11 Uhr.

Mühlhausen i. Th, den 15. März 1884.

Königliches Amtsgericht. IV. (18517 Mühlhausen i. Th. Im diesseitigen Muster= register ist am heutigen Tage zufolge Verfügung vom 27. d. M. eingetragen worden:

Ur. 353. Firma R. Fleck zu Mühlhausen i. Th, ein dreimal versiegeltes Couvert mit 16 Abbildungen von Metallverzierungen, Geschäftsnum— mern 50, 51, 52, 68, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60. 61, 62, 63, 64 und 65 und einer Abbildung von einem Konsol, Geschäftsnummer 452, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. März 1884, Nachmittags 5 Uhr.

Mühlhansen i. Th., den 29. März 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

(18518 Mühlhausen i. Th. Bei Nr. 21 des Muster⸗ registers, betreffend die von der Firma R. Fleck hier am 8. April 1881, Nachmittags 5 Uhr, ange⸗ meldeten Muster, bestehend in einem Couvert mit 4 Mustern zu Regulateurgehäusen, Geschäfts Nrn. 145, 146, 189 und 190 ist zufolge Verfügung vom 27. . Mts. heute in Spalte 7 die Verlängerung der Schutz frist auf 3 Jahre eingetragen.

Mühlhausen i. Th., den 29. März 1884. Königliches Amtagericht. IV.

18372 Wächtersbach. In das Musterregister ist ein⸗ getragen worden:

Nr. 22. Firma Wächtersbacher Steingut⸗