Nr. 68, Villain, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 71, Frhr. v. Hou—⸗ wald, Pr. Lt. vom Inf. 92 Nr. 93, v. Otterstedt J., Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. Nr. 965, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 3. Inf. Brig. und Wieder⸗ einrangirung in das Regt, v. Bam berg, Pr. Lt. à la snite des Inf. Regts. Nr. 96, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 14. Inf. Brig. und Wiedereinrangirung in das Regt, Grünig, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, Doxie, Pr. Lt. Inf. Regt. Nr. 14, v. Barby, Pr. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 8, v. Rauch, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 12, de Graaff, Pe. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 13, v. Unger I., Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 19, v. Köller JI, Pr. Lt. à la suite des Drag. Regts. Nr. 22, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 19. Kav. Brig. und unter Versetzung in das 3. Garde⸗ Ulan. Regt, Prinz v. Ratibor und Corvey, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 7, dieser unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. bei der 11. Kav. Brig. und Aggregirung bei dem Regt., v. Erhardt, Pr. Lt. vom Ulan Regt. Nr. 135, Mueller, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, Kom bst, Pr. Lt. vom Train-⸗Bat. Nr. 5, zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe vom L Mai cr. ab auf ein Jahr kommandirt. Bickel, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regt. Nr. 87 und kommandirt bei der trigono— metrischen Abtheilung der Landes⸗Aufnahme, unter Stellung à la snite des Generalstabes der Armee, behufs Verwendung als Vermessungs⸗Dirigent bei der gedachten Abtheil., in den Neben-Etat des Großen Generalstabes versetzt. Friedrichs, Pr. Lt. vom Feld—⸗ Art. Regt. Nr. I6, unter Entbindung von dem Kommando bei der trigonometrischen Abtheil. der Landes⸗Aufnahme, sowie unter Beför⸗ derung zum Hauptm. und Stellung n la suite des Feld ⸗Art. Regts. Nr. ? zum Adjut. bei dem Chef der Landes ⸗Aufnabme ernannt. v. Un ruh, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 46, dessen Kom mondo zur trigonometrischen Abtheil. der Landes⸗Aufnabme bis ult. März 1885 verlängert. Bogen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, v. Dit furth, Pr. Lt. vom 3. Garde⸗Regt. z. F., auf drei Jahre zur trigo⸗ nometr. Abth. der Landes- Aufnahme kommand. Schulze, Hauptm. A la snite des Inf. Regts. Nr. 95, unter Entbindung v. d. Stellung als Adjut. bei dem Chef der Landes-⸗Aufnahme, behufs Verwendung als Vermessungs⸗Dirigent bei der topographischen Abtheilung der Landes⸗Aufnabme, in den Neben⸗Etat des Großen Generalstabes und zum Generalstabe der Armee, à la suite desselben, versetzt. v. Mauntz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 85, dem Regt., unter Beförderung zum überzähl. Major, aggregirt. Lühr sen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85 und kommandirt als Büreguchef und Bibliothekar bei der Kriegsschule in Erfurt, unter Belassung in diesem Kommando, dem Regt. aggregirt. Eckert, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 85, zum Pr. Lt. befördert. Reimer, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 58, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major, aggreg. Frhr. v. Schele, Rittm. u. persönl. Adjut. des Prinzen Albrecht von Preußen K. H., zum Major, vorläufig ohne Patent, befördert, wobei derselbe aus dem Verhältniß Aà la suite des Drag. Regts. Nr. 16 ausscheidet und zu den Adjutanturoffizen. übertritt. Sachs, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 87, zum Pr. Lt. befördert. Erich, Ritim. und Escadr. Chef vom Drag. Regt. Nr. 13, als aggregirt zum Train⸗Bat. Nr. 2 ver⸗ setzt. Alden kortt, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 26, unter Stellung à la suite des Regis, auf drei Monate zur Dienstleistung bei dem Kriegs ⸗Ministerium kommandirt. Dreger, Pr. Lt. à la suite des Fuß ⸗Art. Regts. Nr. 2, unter Belassung in seinem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, dem Regt. aggregirt. Hintze, Hauptmann vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 26, zum Compagnie⸗Chef ernannt. v. Oppen, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum überzähl. Hauptm., Wil ke, Ser. Lt. von dems. Regt., Falck, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 26, v. Oppen, Sec. Lt. à la suite des 1. Garde ⸗Regts. z. F., v. Uechtritz, Sec, Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zu Pr. Lts., v,. Krosigk, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. v. Blancken burg, Sec. Lt. A la suite des 1. Garde⸗Regts. z. F., der Charakter als Pr. Lt verliehen. v. Lepell, Sec. Lt. vom Garde⸗Jäger⸗Bat.ů v. Blumenthal, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 9, Frhr. v. Wrede, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 165, zu Pr. Lts. befördert. Frhr. v. Salm uth, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., unter Stellung à la suite des Regts., als Adiut. zur 3. Garde⸗Inf. Brig. kommandirt. v. Holtzendorff, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗Regt. z. F., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Seckendorff, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 96, in das 2. Garde⸗Regt. z. F., v. Heyne, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 94, in das Inf. Regt. Nr. S6 versetzt. Job st J. Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, unter Stellung à Ja suite des Regts., als Adjut. zur 57. Inf. Brig. kommandirt. v. Lewins ki J., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, zum Pr. Lt. befördert. Dangers, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. E0, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. 56 versetzt. Wi arda, Hauptm. und Comp. Chef dom Inf. Regt. Nr. 46, dem Regt., unter Beförder. zum überzähl. Major aggregirt. Brandenburg, Hauptin. vom Inf. Regt. Nr. 46, zum Comp. Chef ernannt. v. Keszycki, Pr. Lt. vom 1. Garde ⸗Ulan. Regt, unter Stellung à la suite des Regts,, als Adjut. zur 10. Kap. Brigade kommandirt. v. Arnim II., Sec. Xt. vom Drag, Regt. Nr. 2, unter Beförderung zum Pr. Lt. in das 1 Garde ⸗ Ulan. Regt. versetzt. Prinz Biron von Curland, Sec. Et. vom 2. Garde⸗Ulan. Regt, Herzog Ernst Günther zu Schleswig-Holstein H, Sec. Lt. vom 3. Garde⸗Ulanen⸗ Regiment, à la suite der betreffenden Regimenter gestellt. v. Dewitz J. See Lt. vom Drag. Regt. Nr. 3, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Scharch, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 129, zum Comp. Chef ernannt, v. Krieger, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. tr, 10, à la snite des Regts. gestellt. Haack, Oberst Lieutenant . D., zum Bezirks Commandeur des 1. Bataillons Landwehr ⸗Regts. Nr. 59 ernannt. Knoche, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 70, zum Bats. Commandeur ernannt. Ut sch, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 70, in die erste Hauptmanntstelle des Regts. einrangirt. d. Bockelmann, Oberst ⸗Lt. . D. und Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 22, der Charakter als Oberst verliehen. v. Wiese⸗ Kayserswaldau, Major z. Disp. und Bez. Command,. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 62, der Charakter als Oberst-Lt. verliehen. d. Schwarzkopf, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 10 à la anite des Regts. gestelt. Stephan, Hauptm. von dems. Regt., zum Comp. Chef ernannt. Münchmeher, Hauptm. und Comp. Chef vom Gren. Regt. Nr. 11, a la snite des Regts. gestellt. v. Dobschütz L, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 63, in das Gren. Regt. Nr. 11 versetzt. Nehring, Dauptm. vom Inf. Regt. Nr. 63, zum Comp. Chef ernannt. Jor⸗ dan, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Großen Generalstabe, in das Inf. Regt. Nr. K3 versetzt. Fo hn v. Freyend J., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 11. zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Stei näcker, Major z. Disp., zum Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19 ernannt. Steiglehner, Major vom Inf. Regt. Nr. 23, zum Bats. Commandeur ernannt. Ei tze, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 95, in die erste Hauptmanns— stelle des Inf. Regts. Nr. 23 einrangirt. Graf von der Goltz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 95, dem Regt, unter Beförder. zum überzähl. Major, aggregirt. Henn, Pr. Lt. vom Infanterie⸗Regiment Nr. 95, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Wasiel e ws ki, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, befördert. v. Franckenberg⸗Proschlitz, Pr. Lt. vom Kür. Regt. Nr 4, à la suite des Regts. gestellt. v. Krosigk, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. befördert. Schwarz, Major vom Inf. Reat. Nr. 13, zum Bats. Commandeur ernannt. v. Beughem, Major aggreg. dem Inf. Regt Nr. 13, in die erste Hauptmannkstelle Nieses Regts. einrangirt. v. Hülst, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 13, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. Heyland, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 13, zum Hauptm. u. Comp. Chef befördert. v. Borcke, Sec. Lt. v. Inf. Regt. Nr. 130, unter Beförder. zum Pr. Lt., in das Inf. Regt. Nr. Iz versetzt. v. Kemnitz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Rr. 7, kommandirt als
Insp. Offiz. bei der Kriegsschule in Engers, zum Pr. Lt. befördert. v. Zeuner, Pr. Lt. vom Jäger Bat. Nr. 14, à la suite des Bats. gestellt. v. Mühlen fels, Sec. Lt. von dems. Bat., zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, v. Biedenfeld, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 77, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig obne Patent, Cordes, Sec. Lt. von dems. Regt., zum Pr. Lt, vorläufig obne Patent, befördert. Fischer, Sec. Lt. vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 91, à la suite des Regiments gestellt. Otto, Major D., zum Bezirks ⸗Commandeur des 1. Bataillons Landw. Regts. Nr. 117 ernannt. v. Znaniecki, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 115, zum Platzmajor in Darm⸗ stadt ernannt und zugleich à la suite des Regiments gestellt. Frhr. v. Krane, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 115, zum Hauptmann und Comp. Chef, v. Ml mann, Sec. Lt. von dems. Regt, zum Pr. Lt. Zimmermann J, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 22, zum Hauptm. und Gomp. Chef, Isbert, Sec. Lt. von demselben Regiment, tommandirt als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Vorschule in Weil burg, zum Pr. Lt., v. Heinz, Premier⸗Lt. vom Infanterie⸗Regi⸗ mente Nr. 17, zum Hauptmann und Comp. Chef, Rotm ann, Sec. Lt. von demselben Regimente, zum Premier ⸗Lieut. befördert. Prinz Friedrich Carl zu Hohenlohe⸗-DOehringen, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 22 à la suite des Regts. gestellt. Schultze⸗ Mo dersw, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, à la suite des Regts. gestellt. v. Massow J., Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 7, als Comp. Offiz. zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. Heid⸗ born, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 4, zum überzähl. Rittm. be⸗ fördert v. Werder, Pr. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 1, ein Patent seiner Charge verliehen. Graf v Pfeil JL. Sec. Lt vom Ulan. Regt. Nr 10, zum Pr Lt. befördert Baron v. Wolff, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Ulan. Regt, unter Belassung in seinem Kommando als Insp. Offiz. bei der Kriegsschule zu Anklam, in das Ulan. Regt. Nr. 10, v. Blumen— thal, Sec Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 3, in das 1. Garde ⸗Ulan. Regt., versetzt. v. Minckwitz, Sec. Lt. vom 1. Garde⸗Feld ⸗Art Regt., zum Pr. Lt. vorläufig ohne Patent, Graf zu Dohna, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Feld⸗Art. Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, Bauck, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, zum Hauptm. und Battr Chef, Goebel, Sec Lt. von dems. Regt., Lem ke, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, v. Fie big J., Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 6, zu Pr. Lts., Thomas, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 18, zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Normann, Sec. Lt. von demselben Regt., Rhazen, Sec. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 20, zu Prem. Lts, befördert. Frhr. Röder v. Diersburg J., Pr. Lt. vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., unter Belassung in seinem Kommando als Adjut. der 10. Feld⸗Art. Brig.,, in das 2. Garde ⸗Feld ⸗Art. Regt, v. Seebach, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Garde⸗Feld ⸗Art. Regt. unter Beförderung zum Major, vorläufig obne Patent, als etatsmäß. Stabsoffiz. in das Feld⸗Art Regt. Nr. I9, Hensch ke, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. ?, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, Wuttge, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Nr. 6, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 21. Hu mann, Hauptm. vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjut. der 2. Feld.“Art. Insp,, als Batt. Chef in das Feld Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Mau ve, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Nr. 10, als Adjut. der 4. Feld-⸗Art. Insp. kommandirt. Weber, Hauptm. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, unter Entbindung von seinem Kommando als Adjutant der 4. Feld⸗Art. Inspektion, als Batterie⸗ Chef in das Feld-Art. Regt. Nr. 25 versetzt. Tuhlmey, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Nr. 18, als Adjut. der 2. Feld⸗AUrt. Insp. kommandirt. Balcke, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. vom Feld Art. Kegt Nr. 19, als Abtbeil. Commandeur in das Feld— Art. Regt. Nr. J, Teß mar, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 20, unter Beförderung zum Hauptmann und Battr. Chef in das Art. Regt. Nr. 25, Burg, Pauptmann und Batterie⸗Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt. v. Stuckrad, Pr. Lt. vsm Feld⸗Art. Regt. Nr. 3, A la suite dieses Regts. gestellt. Frosch, Hauptmann und Battr. Chef vom 4 Regt. Nr. 20, à la suite des Regts. gestellt. Ghrist, Sec. vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, zum Pr. Lt, Schnell, Sec. Lt. von der 1. Ing. Inspektion, zum Premier ⸗Lieutenant befördert. Müller II., Seconde⸗Lieutenant von der 1. Ing. Inspektion, von seiner Stellung im Garde⸗Pion. Bat. entbunden. Stoeckel, Hauptm. von der 2. Ing. Insp. unter Entbindung von seiner Stellung als Comp. Chef im Pion. Bat. Nr. 4, in die 4. Ing. Insp. versetzt. Buttmann, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., zum Ing. Offiz. vom Platz in Diedenbhofen ernannt. Jahr, Hauptm. von der 3. Ing. Insp., unter Versetzung in die 2. Ing. Insp., in seiner Stellung als Comp. Gbef vom Pion. Bat. Nr. 14 zum Pion. Bat. Nr. 4 übergetreten. Hellinger, Pr. Lt. von der 3. Ingen. Insp.,, unter Beförderung zum Hauptmann, zum Compagnie Chef im Pionier Bataillon Nr. 14 ernannt. Stumpf, Oberst Lt. und Commandeur des Train⸗Bats. Nr. 9, in gleicher Eigenschaft zum Garde⸗Train-Bat. versetzt. v. Ehrhardt, Major und Abtheil. Commandeur im Feld-Art. Regt. Nr. 10, zum Commandeur des Train ⸗Batg. Nr. 9 ernannt.
Die nachbenannten Kadetten von der Prima des Königlich Säch— sischen Kadetten⸗Corps in der Preußischen Armee und zwar als cha— rakterisirte Port. Fähnrs. angestellt: Kadet v. Prittwitz und Gaffron, bei dem Kür. Regt. Nr. 1, Kadet v. Arnim, bei dem Gren. Regt. Nr. 2, Kadet Kommallein, bei dem Feld⸗-Art. Regt. Nr. 9, Kadet Graf Skorzewski, bei dem Garhe⸗Kür. Regt., Kadet Graf zur Lippe⸗Weißenfeld, bei dem 1. Garde⸗-Ulan. Regt, Kadet Foß, bei dem Inf. Regt. Nr. 22.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. April. Graf v. Brühl, Sec. Lt. von der Res. des 2. Garde ⸗Ulan. Regts., zum Pr. Lt., Seelmann⸗Eggebert, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 3. Bats. Landw. Regts. Nr. 9, zum Hauptm.,, Wolff, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselben Bats, zum Pr. Lt, Manager, Sec. Lt. von der Landw. Kav. desselhen Bats., zum Pr. Lt, Meyer, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt., Robrecht, Sec. Lt. von der Res. des Gren. Regts. Nr. 8, zum Pr. Lt., Lieck, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 28, zum Pr. Lt., Starke, Müller J.I,‚ Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 26, zu Hauptleuten befördert. Rapmund, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 18, Giersberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 30, Jul ius, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 70, Schreiber, Sec. Lt. von der Res. des Drag. Regts. Nr. 16 zu Pr. Lts,, Fischer, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 114, zum Hauptm. Link, See. Lt. von der Landw. Feld⸗Art. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 117, zum Pr. Lt. befördert.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 15. April. v. Ro senberg, Gen. Major und Tommandeur der 19. Inf. Brig, v. Gallwitz⸗Dreyling, Gen. Major und Com- mandeur der 23. Inf. Brig., in Genehmigung ihrer Abschiedsgesuche, als Gen. Lts. mit Pension, v. Lin singen, Gen. Major und Kom mandant von Glatz, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, mit Pens., Ziermann, Oberst und Kommandant von Neisse, in Genehm. seines Abschiedsgesuches, als Gen. Major mit Pens., v. Man teuffel, Oberst und Commandeur des Inf. Regts. Nr. 23, in Ge⸗ nehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der Regts. Unif, zur Disp. gestellt. v. Knebel-Boeberitz, Rittm. und Es cadr. Chef vom 2. Garde⸗Ulan. Regt., mit Penf. und der Regts. Unif,, Frhr. von dem Knesebeck-⸗Milendonck, Rittm. aggreg. dem 2. Garde ⸗Ulan. Regt, mit Pens. und der Regts. Unif, v,. Parpart, Hauptm. à ja suite des Gren. Regts. Nr. 1, mit Pens. und der Unif. des Kaiser Alexander - Garde⸗Gren. Regts. Nr. 1, Seriha, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Nr. 3, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im FCivildienst und der Regiments Uniform, Dreßler, Rittmeister la snite des Hufaren⸗ Regiments Nr. 1, als Major mit Pens. und der Regts. Unif., Engholm, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 129, mit Pens. und der Unif. des Inf. Regt5. Nr. 66, Schwarz, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 2, Graf v. Wacht⸗ meister L, Sec. Lt. vom Kuͤr. Regt. Nr. 2, als Pr. Lt. mit Pen⸗
sion und der Armee ⸗Untf. der Abschied bewilligt. . Spankeren Sec. Lt vom Gren. Regt. Nr. 9. ausgeschieden und zu den beurlaub? ten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. Frhr. Prinz v. Buchau, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt Nr. 48 als Major mit Pension, der Aussicht auf Anstellung in der Gensd'ar⸗ merie und der Regts. Unif, Schroeder, Premier Lieutenant vom Infanterie⸗ Regiment Nr. 52, mit Pension nebst Aussicht auf An= stellung im Civildienst, der Abschied bewilligt. v. Jeetze. Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 4. ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Winckler, Oberst Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubnitz zum Tragen der Unif, des Gren. Regts. Nr. 11, von der Stellung als Bej. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regtgz. Nr. 59 entbunden. Haack, Oberst⸗Ltrt. vom Inf. Regt. Nr. 7h mit Pens. zur Disp. gestellt. Baron v. Bursztini, Oberst z. D? zuletzt Bej Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 6, die Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regts. Nr. 57 ertheilt. Sch ol;j, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 63, mit Pens. der Abschied bewilligt. v. Luck, Major z. Disp., von der Stellung als Bez. Commandeur des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 10, unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Unif. des Inf. Regtg. Nr. 51, entbunden. Freiherr von Steinäcker, Major vom Infanterie⸗Regiment Nr. 23, mit Pension zur Disposition gestellt. Bruns, Major vom Inf. Regt. Nr 13, als Oberst Lt. mit Penf. und der Unif. des Inf. Regts. Nr. 16, Springorum, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 29, Zierold, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 7h, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst, v. Klitz ing, Sec. Lt. à la snite des Drag. Regts. Nr. 17, v. Berndt, Ser Lt. Ala suite des Dragoner⸗Regiments Nr. 5, der Abschied bewilligt. v, Hessert, Oberst Lieutenant zur Disposition, von der Stellung als Bez. Commandeur des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 117 ent- bunden. Otto, Major A la suite des Inf. Regts. Nr. 117 und Platzmajor in Darmstadt, mit Pens. zur Disp. gestellt. Frhr. v. M inniger ode, Major vom Generalstabe der 28. Divis., mit Pension u. seiner bisherigen Uniform d. Abschied bewill. Haak, Hauptm. u. Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 1, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisber. Unif, Schwarz, Major und Abtheil. Commandeur vom Feld ⸗Art. Regt. Nr. 7, alz Oberst ⸗Lieut. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Unif. des Feld⸗Art. Regts. Nr. 2, v. Matz dorff, Pr. Lt. vom Feld-⸗Art. Regt. Nr. 21, mit Pens., der Aussicht auf Änstell. in der Gensd'armerie und der Armee⸗Unif,, Faulhaber, Hauptm. und Batt. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 25, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst und seiner bisher. Unif., der Abschied bewilligt. v. Stegmann-⸗Stein, Sec. Lt. A la suits dez 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regts., ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Regts. übergetreten. Loewe, Pr. Lt. vom Fuß Art. Regt. Nr. 6, als Hauptm. mit Pens. nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisher. Unif, der Abschied bewilligt. Stürtz, Major und Ingen. Offiz. vom Platz in Diedenhofen, mit Pens. nebst Aussicht auf Anstell. im Civildienst und seiner bisher. Unif., Karnatz, Sec. Lt. von der 1. Ingen. Insp., der Abschied bewilligt. Döring, Ser. Lt. von der 3. Ingen. Insp., auß« geschieden und zu den Res. Offizn. des Pion. Bats. Nr. 15 üÜber⸗ getreten. Frhr. Treusch v. Buttlar⸗Brandenfel, Oberst⸗ Lt. und Commandeur des Garde⸗Train⸗Bats., mit Pens. und der Unif. des Kür. Regts Nr. 6 der Abschied bewilligt. Petzel. Sec. Lt. vom Train -⸗Bat. Nr. 10, ausgeschieden und zu den Res. Offizn. des Bats. übergetreten. Hermes, See. Lt. und Feldjäger vom Reit. Feldjäger-Corps, als Pr. Lt. der Abschied bewilligt. v. Etzel, See. Lt. vom 2, Garde Regt. z. F., v. Rüxleben, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde⸗ Gren. Regt. Nr. 2, behufs Uebertritts zur
Marine, ausgeschieden. Im Beurlaubtenstande. Berlin, 15. April. Scholz, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Füs. Regts., Köhne, Pr. Lt. vom
J. Garde⸗Gren. Landw. Regt, mit der Landw. Armer⸗Unif, Da es⸗ ler, Hauptm. vom 3. Garde⸗Gren. Landw. Regt., mit seiner bisher. Unif, Weber, See. Lt. vom 4. Garde Gren. Landw. Regt., Beh rendt, See. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr 1, Kuck e, gönn deren,, . 1. Bats. Landm. Regts. Nr. 3, Ventzki, Sec. Lieut. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 3, Kist, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, mit der Landw. Armee⸗Uniform, Pohl, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 5, als Pr. Lt., Abra⸗ mowski, Sec. Lt. von der Landw. Kav. dess. Bats., als Pr. Lt., Zimmermann, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 45, als Major mit seiner bisherigen Uniform, Paltzo, See. Lt von der Landwehr⸗Infanterie des 3. Bataillons Landwehr-Regiments Nr. 45, als Pr. Lt. mit der Landwehr⸗Armee⸗ Uniform, Bothe, Rittm. von der Landwehr⸗Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Ue berhorst, Sec. Lt. von der Landw. Inf. desselb. Bats, Trierenberg, Pr. Lt. von der Laudw. Inf. dez 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 12, Lehfeld, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 60, Zellmer, Pt. Lt. ron der Landw. Inf, des 2. Bats, Landw. Regts. Nr. 60, mit der Landw. Armee⸗Unif,, Ule, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landwehr-⸗Regiments Nr. 35, Alisch, Hauptmann von der Landwehr⸗Infanterie des 2. Bats. Landwehr-Regiments Nr. 64, als Major mit seiner bisher. Unif. Born, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. 6, mit seiner bisher. Unif., Neubert, Hauptm. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, mit seiner bisher. Unif., Liebe neiner, Hauptm. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, mit seiner bisher. Unif, Tietz, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 33, Heinemann, Pr. Lt. von der Landw. Inf: des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. S6, mit der Landw. Armee⸗ Unif,, Schöpke, Sec. Lt. von der Landw. Kavallerie des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 19 Moder, Hauptm. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 38, mit seiner bisher. Unif.,, Berndt, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 51, Brune, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regt Nr. 15. Brand, Premier ⸗Lieutenant von der Landw. Infanterie des 2. Bats. Landw. Regiments Nr. 55, der Abschied bewilligt. Greiff, Pr. Lieut. von der Landw. Infanterie des 2. Bataillons Landw. Regts. Nr. 15, mit der Landw. Armee ⸗ Uniform, Bor bet, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, mit der Landw. Armee Uniform, Winckelhaus, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 56, v. Beckergth , Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. I7, Leendertz, Seconde Lieutenant von der Landw. Kavallerie desselben Bats., Pie ken brock, Seconde ⸗Lieutenant von der Landw. Kav. des 1J. Bats. Landw. Regt. Nr. 7, als Pr. Lt. Past or II., Sec. t. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 265, Busch-— See Lt. von der Landw. Kav. des 1. Batz. Landw. Regts. Nr. 665, v. Sch ra bisch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 65, Werres, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz Landw. Regts. Nr. 28, m. d. Landw. Armee ⸗Unif.,, Wedler, Sec. Lt. v. d. Landw. Inf. dess. Bats. Schmitz IV. Kettn er, Sce. Lts. v. . Landw. Inf. des Res. Landw. Regts. Nr. 40, Sch neider, Pr. Lt. von der Tandw. Kav. des I. Bals. Landw. Regts. Nr. 25, als Rittm. mit seiner bisher., Unif. Hungrichhaußen, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 3. Batz. Landw. Regts. Rr. 69, mit seiner bisher. Unif Hay, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regtz. Rr. 75, als Pr. Lt., Waldecker, Seconde Lieutenant von der Land wehr ⸗Infanterie deg 1. Bataillons Landwehr ⸗Regimenttz Nr; I6. zallmann, Sec. Lieutenant von der Landwehr⸗Kaävallerie desselben
ats, Stever, Sec. Lt. von der Landw. Kav. des 1. Bat, Landw. Regts. Nr. 90), Koch, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 50, mit der Landw. Armee ⸗Unform, Hense, Seconde ⸗Lieut. von der . des Gren. Regtg. Nr. S6, Thormann, Prem. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bataillons Landwehr ⸗Regiments Nr. Sf, mit der Landwehr ⸗Armee⸗Nniform, Riepenhaufen, See. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 75, Itzel I., Pr. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Rr. S5, Steinbach, Reiße. Sec. Ltg. oon der
Landw. Inf. desselben Bats, Ficke, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 83, mit der Landw. Armee ⸗Uniform, Lincke, Zeiß, Pr. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 94, Ta sché, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 115, Wa bl, Pr. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 116, Heß J., Sec. Lt. von der Landw. Kar. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 118, Kellner, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landw. Regts. Nr. 111, Kaiser, Schuster,
Nr. 111, Brüggemann II.,
berg, Pr. Lt.
Sec. Lts. von der Landw. Inf. des 1. Bats. Landwebr⸗Regiments Hirsch, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des Res. Landw. Bats. Nr. J7, Ehrenberg, Sec. Lt. von der Landw. Inf. des 2. Batz. Landw. Regts. Nr. 131, mit der Landw. Armee⸗niform, Sec, Lt. von der Res. des Feld ⸗Art. Regts. Nr. 25. als Pr. Lt. Handtmann, Pr. Lt. von der Landw. Feld ⸗Art. d. 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 67, m. d. Landw. Armee⸗Unif. Spangen⸗ von der Landw. Feld⸗Art des 2. Bats. Landw.
Regtg. Nr. 95, Da ssau, Hauptm. von der Landw. m . des 1. Bats. Landw. Regts. Rr. 65, mit seiner bisher. Unif.
rich, Pr. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats, mit der Armer⸗ Unif, v. Hal fern, Sec. Lt. von der Res. des Garde⸗Pion. Bats., Schimpke, Pr. Lt. vom Landw. Train des 2. Bats. Landw. Regts. Nr. 90, mit der Landw. Armee⸗Unif, Borrer, Sec. Lt. von der Res. des Train⸗Bats. Nr. 15, der Abschied bewilligt.
Kemme⸗
— —
18990
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition des Arutschen Reichz⸗-Auzeigers und Königlich BFrenßischen Staats- Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
* ö Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
* 2
l. Steckbriefe and Untersnuehmngs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlnng u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und
Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen. J. Literarische Anzeigen. S8. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
In der Börsen- beilage.
K
**
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des .
Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasensteln
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Aunsucen · Sureaux.
— ——
, , —
R
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Arbeiter August Mewes, geboren am 3. Mai 1855 zu Glambeck bei Neu⸗Ruppin, zuletzt in der Maaßschen Ziegelei in Clausdorf bei Zossen in Arbeit, welcher flüchtig ist, 4 ist die Untersuchungshaft wegen dringenden Ver— dachts des schweren Diebstahls an 185 4Æ baaren Geldes und einer silbernen Cylinderuhr in den Akten III. J. 550 / 84. verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verbaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 17. April 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
Beschreibung: Mewes trug einen kleinen blonden Schnurrbart, hat an der Unterlippe eine Narbe und war bekleidet mit englisch ledernem Jaquet, schwarz und grau geflickten Hosen und geflickten Halbstiefeln. Die gestohlene Uhr trägt eine fünfstellige Nummer, bestehend aus den Zahlen 3 356 7; die Reihen⸗ folge dieser Zahlen ist nicht bekannt, doch soll die vorderste Zahl eine 3 sein.
(18993 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Fleischer Wilhelm Rietschel aus Schleusingen oder möglicherweise auch aus Schlesien stammend, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls mittelst Einbruchs verhängt. .
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in . Amtsgerichtsgefängniß zu Oberweißbach abzju⸗ liefern.
Oberweißbach, den 18. April 1884.
Der vom Landgericht Rudolstadt beauftragte Untersuchungsrichter: Schorch.
Beschreibung: Statur: groß, Haare: blonde Haare, blonder Schnurrbart, Kleidung: brauner Rock, dunkle Hose, mit Zwecken beschlagene Halb— stiefel, ein mit Blumen gemustertes rothes Halstuch, dunkle Tuchmütze.
18991 Steckbriefs⸗ Erneuerung.
Der hinter den Fuhrherrn (Kutscher), Johann Gottlieb Rosenberg, geboren am 30. Mai 1829 zu Kienitz, wegen fahrlassigen Meineides, in den Akten J. III. E. 839. 82 am 6. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Berlin, den g. April issd. Königliche Staatsanwaltsckaft beim Landgericht J. 18994 Steckbriefs ˖ Ernenerung.
Der gegen den Tischlergesellen Victor Leo Gellmar aus Pytmont, daselbst am 20. September 1856 ge— boren, zuletzt in Michelsdorf bei Lehnin sich auf— haltend, wegen schweren Diebstahls unter dem 27. September 18853 erlassene Steckbrief wird er⸗ neuert.
Brandenburg a. H., den 4. April 1834.
Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.
18992 Steckbriefs ⸗Ernenerung.
Der gegen den Viehhändlergehilfen Franz Mar: kiewiez aus Kopnitz, zuletzt in Rummelsburg bei Berlin, wegen wiederholten Betruges unter dem 1. März 1884 erlassene Steckbrief wird erneuert.
Potsdam, den 15. April 1884.
Königliches Landgericht, Untersuchungsrichter.
18989 Offenes Strafvollstreckungsersuchen.
Der Cigarrensortirer Hermann August Julius Zachert aus Pasewalk, daselbst am 9. September 1857 ehelich geboren, evangelischer Religion, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt, ist durch Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg a. H. vom 9. Januar 1883 wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu einer Ge— fängnißstrafe von einer Woche verurtheilt.
Es wird ersucht, den 2c. Zachert im Betretungs— falle zu verhaften und die gedachte Gefängnißstrafe an demselben zu vollstrecken, auch hierher zu den Strafakten M.? 57/82 Nachricht geben zu wollen.
Potsdam, den 17. April 1884. . Der Erste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
19018 Aufgebot. Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Sorau F. Rr. 19286 über 167 4 16 3 lautend auf Herrmann Heinze zu Goldbach, ist angeblich am 15. Dezember 1883 bei dem Brande der Heinzeschen Häuslerstelle zu Goldbach mit ver— brannt, und soll auf Antrag der Wittwe Heinze, Pauline Auguste, geb. Wieland, zu Goldbach als Vormünderin des Herrmann Heinze zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. ⸗ Ein Jeder, der an diesem Sparkassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vexrmeint, wird aufgefordert, seine Anspruͤche und Rechte spätestens in dem Termine den 28. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, beim hiesigen Gerichte, Terminszimmer Nr. III. anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, . die Kraftloserklärung desselben erfolgen ird. Sorau, den 15. April 1884.
oom)
zu Tourcoing in Nordfrankreich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Sorau, den 4. April 1883,
in Sorau, ausgestellt von Albert Kalb, von dem selben girirt auf Zechelius & Bertow, von den Letz⸗
terern girirt auf die Handlung Eduard Leclereq und von dieser unterm 17. April 1883 girirt auf die Deutsche Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1884, Vormittags 115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
19023
finden sich im Grundbuch, unter dem 27. März 1846 675 S6 nebst 4, Zinsen zur Hypothek aus der Obligation vom 2.27. März 1844 eingetragen für Schulenburg, geborene Freiin Vincke zu Wolfsburg.
gung der Forderung glaubhaft gemacht, der Inhaber der Letzterer sowie Alle, welche auf die Hypothek Anspruch der Heidefläche Kartenblatt 6 machen, auf den Antrag des Eigentbümers gedachten Hofs, Vollköthers Friedrich Siemke zu Tiddische, aufgefordert, sich bis zu dem auf
vor
urkunde dem Eigenthümer gegenüber für kraftlos
Aufgebot. 11
Auf den Antrag der Handlung Gduard Leclereg
über 350 „S, zahlbar
m 20. Juli 1883, acceptirt von Moritz Schemel
Soran, den 15. April 1884. . Königliches Amtsgericht, Abtheilung III.
Aufgebot.
Bei dem Vollkothhofe Nr. ass. 10 zu Kästorf
die verwittwete Gräfin Charlotte von der
Da die vor dem 1. Oktober 1878 geschehene Til⸗
Obligation aber unbekannt ist, so werden
Freitag, den 7. November 1884, b 10 Uhr Morgens, unterzeichneten Gerichte
dem . zu melden, widrigenfalls die Hyvothek⸗ b
Termine
erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Vorsfelde, den 9. April 1884. Herzogliches Amtsgericht. A. Ludewig.
aan Aufgebot.
Auf Antrag des Schiffers Thomas Schulz zu Breibolz, Eigenthümers des Schniggschiffes „Frau Margaretha“, Unterscheidungssignal LH W G,
Eintragung von Realrechten an dem genannten
Schiff Anspruch zu haben glauben, allein den be—
kannten Schiffsgläubiger Schiffer Johann Friedrich
Schömer zu Bargstall aufgenommen, aufgefordert,
ihre bezüglichen Anspruche, bei Vermeidung des
Ausschlusses mit denselben, spätestens in dem auf Dienstag, 1. Juli 1884,
Vormittags 10 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude anberaumten Aufgebots—⸗ termine anzumelden. Itzehoe, den 18. April 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
(19020 Anfgebot. Simon Mayer, Schuhmacherssohn von Siegen⸗ burg, geb. am 4. Juli 1820, ist im Jahre 1843 nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit dieser Zeit keine Nachricht vorhanden. Ma— thias Mayer, Schuhmacher in Siegenburg, Bruder des Simon Mayer, welcher als nächster gesetzlicher Erbe des Simon Mayer erscheint, hat den Antrag gestellt, nach durchgeführtem Aufgebotsverfahren den Simon Mayer für todt zu erklären. Es wird deshalb auf Montag, den 16. März 1885 Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des unterfertigten Gerichtes Auf⸗ 1 anberaumt und die Aufforderung er lassen: I) an Simon Mayer, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde, . 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Abensberg, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Düm ler, Königl. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Kollmann, K. Sekretär.
3
19028 Aufgebot. Das unterzeichnete Gericht erkennt für Recht: ; 1) Die etwaigen Berechtigten der Hypothekenpost von 270 Thaler Kaufgelder, eingetragen für den Häusler Jacob Galbiers zu Trynck in Abtheilung III. Nr. 2 des den Häuslet Adolf und Franziska Skwara'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 83 Trynck aus der notariellen Urkunde vom 2. Oktober 1857 nebst Ho / Zinsen von 190 Thaler in vierteljährlichen Raten zahlbar, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Häusler Skwara'schen Eheleuten auferlegt. Gleiwitz, den 8. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abiheilung III.
Königliches Amtsgericht.
kirch,
90161
Nr. 7983
Aufgebot.
Kaufmann Eugen Grasselli
der Reichsbank⸗Nebenstelle
in Riedlingen hat das Aufgebot bezüglich eines ihm verloren gegangenen Prima⸗Wechsels d. d. Scheer, den 17. Dezember 1383 über 229 Æ 17 , zahlbar am 10. März 1884 an die Ordre des Ausstellers Jos. Haberbosch, gezogen auf E. Genthe in Wald⸗ zahlbar bei Freiburg i. B., acceptirt von E. Genthe, indossirt
verstorbenen Agenten Paul Döring das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächmißnehmer des Letz⸗ teren beantragt.
Es werden daber die sämmtlichen Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Paul Döring aufge⸗— fordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, spätestens
in in dem auf
den 14. Juni 1884 Vormittags 11 Uhr,
vom Aussteller auf Alois Reuter am 22. Dezember 1883, Grasselli in Riedlingen am 23. Dezember 1883 be— antragt und den früheren Besitz glaubhaft gemacht.
spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 81), anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
(19013
Forsten, für den Königlich Preußischen Forstfiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Tauschkontrakt vom 27. Februar / 19. März 1884 von dem Lehrer Her⸗ mann Stehn aus Nordholz ein Grundstück in der Katastral⸗Gemeinde Nordholz, nämlich den Osttheil
Größe von 3,1462 ha eingetauscht und Erlaß der Ediktalladung beantragt.
lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand oder andere anberaumten dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
fordert,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er— werber das Recht verloren geht.
werden alle diejenigen Schiffsgläubiger, welche auf 19014
Forsten, für den Königlich Preußischen Forftfiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Kaufkontrakt vom 29 März h ö 16 April 1884 von dem Hofbesitzer Tönjes Fried⸗
rich Itjen zu Knill, Amts Dorum, folgende Grund 6 9
sämmtlich Ediktalladung beantragt.
bezeichneten — h lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗
gefordert, solche spätestens in dem auf
vor dem unterzeichneien Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verbältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
desgleichen von letzterem auf Kaufmann
Urkunde wird aufgefordert,
Montag, den 3. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
Der Inhaber der
Freiburg, den 16. April 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Dirrler.
; Ediktalladung. . ; Die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für
Parzelle 102 zur
Es werden demgemäß Alle, welche an dem vor— ejeichneten Grundstück Eigenthums⸗,, Näher⸗,
erechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ solche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1884,
10 Uhr Vormittags,
Dorum, den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht. Baring.
Ediktalladung. Die Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für
cke I) Gemarkung Midlum: Kartenbl. 21 Parz. 5 zur Größe von 45,0879 ha, ‚, Jö, . 78096 ö 2, =. lb. 6s 2) Gemarkung Spieka: Kartenbl. 4 Parz. 109 zur Größe von 8,7433 ha, Heideflächen, gekauft und Erlaß der
Es werden demgemäß Alle, welche an den vor— Grundstücken Eigenthums⸗, Näher⸗,
berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf— Freitag, den 20. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags,
Dorum, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Baring. 19015 Ediktalladung. J Die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forstfiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Kauffontrakt vom 21. März / ⸗. April 18384 von dem Grundbesitzer H. W. Tiedemann in Midlum, Amts Dorum, ein in der Gemeinde Holssel belegenes Grundstück — Heide⸗ fläche, Kartenblatt 17 Parzelle 47 zur Größe von 1,822 ha gekauft und Erlaß der Ediktalladung be⸗ antragt. Es werden demgemäß Alle, welche an dem vor⸗ bezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗
Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1884,
109 Uhr Vormittags,
vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗
werber das Recht verloren geht. Dorum, den 9. April 1884. Königliches Amtsgericht. Baring. 9 , Aufforderung.
Näãher⸗ oder
andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und hiermit
an hiesiger Amtsgerichtsstelle, Zimmer Nr. 53, an⸗ beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls sie ihre Ansprüche gegen die Benefizialerben nur inso⸗— weit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Anspruͤche nicht erschöpft wird. In der Anmeldung eines Anspruchs muß der Gegenstand und der Grund desselben angegeben werden. Die urkundlichen Beweisstücke oder eine Abschrift derselben sind beizufügen. Die Anmeldungen werden zur Einsicht der Be⸗ theiligten in der Gerichtsschreiberei XI. niedergelegt. Stettin, den 12. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
25
isbes Bekanntmachung.
Der Käthner Johann Mereddig, aus der Gegend von Soldau stammend, ist am 14. Oktober 1881 zu Marienfelde, Kreis Osterode, verstorben. Seine Wittwe Sophie Mereddig, geb. Wisniewska, zu Marienfelde, behauptet, seine alleinige Erbin zu sein.
Alle Diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß des Johann Mereddig zu haben vermeinen, werden hiemit auf den Antrag seiner Wittwe aufgefordert, ihre Ansprüche bis
spätestens zum Termin, den 18. September 1884, V.⸗M. 1090 Uhr, anzumelden, und zwar unter der Verwarnung, daß nach dem Termin die Ausstellung der Erbbescheinigung nach Johann Mereddig für seine Wittwe erfolgen wird. Osterode, den 8. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
(19010
Von dem unterzeichneten Königlichen sächsischen
Amtsgerichte ist behufs Todeserklärung
a. des Fabrikarbeiters Friedrich Gottlieb Kittler, welcher auf der Domaine Borschütz bei Mühl⸗ berg a. d. Elbe geboren und im Jahre 1854 oder 1855 von Leipzig aus nach Amerika aus⸗ gewandert ist, seit dem 16. Januar 1864 aber kachricht von sich nicht anher gegeben hat,
b. des Kaufmanns Adolph Winkopp in Leipzig. welcher zum letzten Male unter dem 13. Sep⸗ tember 15663 von Hamburg aus einen Brief geschrieben und über dessen Leben oder Tod seit⸗ dem eine Nachricht nicht anher gelangt ist,
des am 3. Januar 1825 in Schildau geborenen Friedrich Carl Samuel August Berger, welcher vor mehr als 380 Jahren von Leipzig fort und als Schiffsarzt in See gegangen und welcher im Jahre 1863 von Victoria in Australien seiner nunmehr verstorbenen Mutter zum letzten Male briefliche Nachricht von sich gegeben, des Hausmanns Friedrich Wilhelm Franke, welcher sich im September 1862 von Leipzig. woselbst er wohnhaft gewesen, heimlich entfernt hat und über dessen Leben oder Tod seitdem Nachricht nicht zu erlangen gewesen ist, ad a. auf Antrag Frauen Johannen Christianen Tauchnitz, geb. Kittler hier, b. auf Antrag Frauen Emma verw.
Donner, geb. Winkopp, hier,
auf Antrag Herrn Carl Friedrich Wil-
helm Vsntrt Sauer's hier,
„d. auf Antrag Herrn Johann Friedrich Franke's zu Oberplanitz,
das Aufgebotsverfahren zu eröffnen beschlossen worden. Es werden daher die im Vorftehenden unter a.,
b., ., d. Genannten, bez. deren etwaige Abkömm⸗
linge, Ehegatten oder Erben und Rechtsnachfolger
hiermit aufgefordert, in dem auf
den 26. November 1884, Vsrmittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anher
anzumelden, widrigenfalls die Verschollenen auf ge⸗ stellten Antrag werden für todt erklärt und deren
Verlassenschaften werden an die Erben derselben bez.
deren Rechtsnachfolger verabfolgt werden. Leipzig am 15. April 1884.
Das Königliche Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger.
6 n
19011 Berichtigung. In dem diesgerichtlichen Aufgebot vom 9. No- vember 1883, Todeserklärung Verschollener betr. — Deutscher Reichsanzeiger Nr. 297, dritte Beilage. Z. 55 220 — haben die dort bezeichneten Aufgebots termine zu lauten; Donnerstag (statt Dienstag) 16. Oktober 1834, Samstag (statt Donnerstag) 18. Oktober 1884. Donnerstag (statt Dienstag) 23. Oktober 1884. Brückenau, den 17. April 1884. Kgl. bayr. Amtsgericht. Schlachter. Beglaubigt: Brückenau, den 19. April 1884. . Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Dun kel, K. Sekretär.
Der Kaufmann August Döring zu Wollin hat als Benefizialerbe des am 3. Oktober 1882 zu Stettin
— ——