Zweite Beilage zuin Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
6 95. Berlin, Dienstag, den 22. April ES 4. n. e für den Deutschen Reichs⸗ und gonn ) Deffentlicher Anzeiger. r T. nebmen an: die Annoncen ·˖ Expeditionen 2
Preuß. Staats Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ . register nimmt an: die Königliche Expedition Qunvalibendauk., Rudolf Mosse, Haasenstein des Aeutschen Reichs. Anzeigers und Königlich X Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, 4. dergl. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Rrenßischen Staats- Anzeigers: 3. Verkan er 265 ? Verpachtungen, Submissionen ete. =
Berlin 8w., Wilhelm ˖ Straße Rr. 32. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung Annoncen · Vureaur.
M U. 8. v. Von öffentlichen Bapieren. X ? X
iss 19
Krakau⸗Oberschlesische Eisenbahn-Obligationen und Prioritäts⸗Aktien. r . Henneberg, Herzberg & Co,
1 4 Berlin SW. . Mitienwalderstrasse 62. 5 ö . 9 Installations · Geschäft
8er z erg nij tltotrizche Beleuchtung 1. Hristühertragung! System HKEiclison.
der 390 Nummern, welche in der 34. Verloosung am 15. April 1884 gezogen worden sind und vom tz e g sr e nnd, (egen n srs en s,, nn, inne,, ü 29 rs 461 6473 7 gi 1 1553 1 1 z ; ; k . i n 86 1331 * zi, d d ö. de, iz! ö. ler fr,, bs, ö, re,. e, ,,,, n , 132 1288 2470 3959 4599 5423 5728 82255 9192 11112 1241835, 13193 13915 161 16441 angeschlossen werden sollen.
145 1314 2535 3356 4515 535g sz sö3537 3335 iiz isshs 13235 14005 1815 iss — 6 83341.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.
6. Jerschiedens Bekanntmachungen.
J. Iäterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
L Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
In der Börsen-
beilage.
— — k
312 2586 4057 14667 5519. *. S365 9371 ) 11373 12009 13234 146016 15270 16978
1330 399 1333 nos 4120 4708 . 6983 8424 3372 11396 12515 13248 14037 15285 16981 447 9675 11518 12677 13269 14165 678 11537 12691 13264 8719 11556 12693 13288 727 11745 12763 13364
9801 11793 12860 1333 S841 11837 12877 133965 Igh5 11875 125835 153435, 16156 11575 13545 15472 ia izoz5 j5bhs 13511
10387 12072 13042 13577 160173 123115 13665 13653
15555 17164 153599 17169 153995 17118 15547 17184
15399 17225 15418 17252 15559 17294 15647 17394 . 17544
15983 17547 16038 17591 16121 17654 16222 17701 16287 17915
1355 3747 4139 52 1483 3764 4137 735 i645 2567 4187 4513 iss zz nr iz öish 7368 S538
S653
169 2938 gase 4848 o55 33!
1965 3085 4253 4567 5506 7443 S637
1934 3110 4310 4908 593 7473 8676
1971 3144 4517 4967 6223 755 8716
1991 3235 4567 5626 6235 7655 8745 8771
2127 3263 4359 5051 96 7678
2138s 3587 4365 55s a6 7763 S755
zißs its 6s, ses satz zs gibs iögzs zii; 116 13633. gißz i655. isis iziss 13.
2267 3601 4466 5244 6315 7830 2269 3602 4489 5276 6372, 7346 9156 10747 12290 13131 13859
Prioritäts⸗Aktien
zu 100 Thaler.
ob I6s4 S418 595 72368 S845 575 7350 S849.
14167 11180 14222
14345 14445 14450 14518 14654
14723 14754 14756 14933 14988
183 584 599
60l 661 718 787 817
893 981 1914 1022 1062
Verzeichniß der 57 Nummern, welche in der 35. Verloosung am 15. April 1884 gezogen worden sind und vom 1. Juli 1884 ab bei der Landeshauptkasse in Krakau bezahlt werden.
47 445 663 791 1019 19294 1917 2159, 2256 2582. 29735 3163 3333 3518 3551 183 574 04 814 1090 1756 2033 2168 2314 2614 2983 3179 3351 3524 220 5755 713 925 1207 1785 3055 2210 2327 2650 3006 3209 3490 3527 365 621 777 968 1282 1916 2129 2273 25376 2802 3102 3216 3494 3549.
Ausstands⸗Nachweis enthaltend die in den letztverflossenen vier Jahren verloosfen Krakau ⸗Oberschlesischen Eisenbahn⸗Obliga⸗ tionen und Prioritäts Aktien. welche bisber zur Rückzahlung noch nicht beigebracht worden sind.
Gisenbahn · Obligationen Prioritats. Aktien
Verloosungs⸗
Verloosungs⸗ Jahr
Verloosungs⸗ Jahr
Verloosungs⸗ Jahr
Jahr
1883 7795 1883 1883 8626 1883
) Nicht 13373, wie in Nr. 94 d. Bl. irrthümlich gedruckt.
Tilsit⸗Insterburger Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Zur diesjährigen ordentlichen Generalversammlung werden die Herren Aktionäre auf Sonnabend den 3. Mai er., . 4 Uhr Nachmittags, in das Tilsiter Empfangsgebäude ergebenst eingeladen. ; Behufs Erlangung der Stimmberechtigung müssen die Aktien oder die amtlichen Bescheinigungen von Staats und Kommunalbehörden, oder die Bescheinigungen des Bankhauses J Simon Wwe. und Söhne in Königsberg, des Bankhauses W. L. Hertslet-⸗Berlin. des Bankhauses Coutts et Comp., London,
resp. des Kaiserlich deutschen General-Konsulats in London über die bei ihnen erfolgte Deposition der Aktien nach §. Z3 des Gesellschafts⸗Statuts, beziehungsweise des Nachtrags⸗Statuts wenigstens drei Tage vor der Generalversammlung kei der Gesellschafts⸗Hauptkasse in Tilsit niedergelegt werden. — Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht und Bilanz für das Geschäftsjahr 1883 2) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsraths und deren Stellvertreter; 3) Wahl von 3 Revisoren zur Prüfung und Decharge der Bilanz pro 1884; 4) Bericht der Revisoren über die Pruͤfung und Decharge der Bilanz pro 1883; 5) Festsetzung der den Mitgliedern des Verwaltungsraths für das Jahr 1884 zu gewäh— renden Remuneration. Tilsit, den 1. April 1884. Der Verwaltungsrath. von Simpson. Kleffel.
Aplerbecker⸗Actien⸗Verein für Bergbau.
— . (Geche Ytargaretha.) Wir beehren uns die Aktionäre unferer Gefelsschaft gemäß 5§. 28 der Statuten zur diesjährigen ordentlichen General versammlung auf Sonnabend, d. 24. Mai er., Nachm. 3 Uhr, im Hotel Wenker⸗Paxmann zu Dortmund ergebenst einzuladen. ; Tages Ordnung: 1) Bericht des Verwaltungsrathes über das Geschäftsjahr 1883, 2) Bericht der Rechnungtrevisoren und Decharge⸗Ertheilung, 3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes, 4) Wabl dreier Revisoren für das Geschäftsjahr 1884. Zeche Margaretha b. Aplerbeck, den 26. April 1884. Die Direktion. Fi, ,, , Regt.
Schlesische Feuer versicherungs-Gesellschaft.
Gemäß 5. 19 unseres Gesellschafts- Statuts bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß zufolge der Beslimmungen der §§. 14 und 18 des Statuts in der ordentlichen General Versammlung dom 19 ds. Mtz. die Neuwahl des Verwaltungsrathes unserer Gesellschaft für die Amtsperiode vom 2. Dejember 1884 bis zum 2. Dezember 1889 flatkgefunden hat, und daß für diese Periode die gegenwärtig funktionirenden Mitglieder, nämlich
Herr Landschafts. Director E. von Lieres und Wilkau,
Geheimer Commerzienrath und Handelskammer ⸗Präsident J. Friedenthal, Kaufmann Otto Xeck, Stadtrath Paul Bülow, Gerichts-Assessor a. D., Bankier L. Landsberg, Fabrikbesitzer Johannes Promnitz,
Commerzienrath Leopold Schöller,
sämmtlich einstimmig wieder gewählt worden sind.
Breslau, am 21. April 1884.
Schlesische Fenerversicherungs-Gesellschnrt. Der General Director. Ribbeck.
langen wünschen, wollen sich unter Beifügung eines curriculum vitae, und der Qualifikationsatteste binnen 4 Wochen bei uns melden.
Nummer Nummer Nummer
Nummer
2779 17878 1882
5808
2939 1883
16222]
Korn.
(i900
19148
19ꝛon Die mit einem etatsmäßigen Gehalt von 609 4
verbundene 1 des Kreises
Gummersbach ist durch Ernennung des bisherigen Cöln, den 18. April 1884.
Inhabers der Stelle zum Kreisphysikus vakant ge⸗ Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
worden. Praktische Aerzte, welche die Physikats⸗ v. Guionneau.
prüfung bestanden haben, und diese Stelle zu er⸗
Rechnungs · Abschluß
(19003 der
Magdeburger Hagelversicherungs⸗Eesellschaft
für das Rechnungsjahr 1883.
. Gewinn- und Verlust ˖ Conto. Einnahme. 1) Gewinn⸗Vortrag aus dem Vorjahre. 2) Reserve ⸗Vorträge aus dem Vorjahre a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗Reserve) . wvacat b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte aber noch nicht abgehobene Entschädigungen (Schaden-⸗Reserve) . 3) Prãmien⸗Einnahme a. für direct geschlossene Versicherungen mit S6 198,673,595 Ver⸗ ö b. für übernommene Rückversicherungen mit M6 4,971,579 Ver— I 4) Nebenleistungen der Versicherten: Police ⸗Gebühren.
5) Zinsen, abzüglich der verausgabten Zinsen J J Summa Ausgabe.
1) Eingegangene aber noch nicht verdiente Prämie (Prämien-Reserve) vacat
2) Entschãdigungen 1 b. Reserve für noch nicht festgestellte Entschädigungen.
hierzu Regulirungskosten
3) Abschreibungen auf a. Immobilien. b. Inventar . J d. Forderungen aus dem Jahre ö., . J
vacat
563. 6 2853. 3
6
Il39 555 1
1, 942, 9727
2, 082, 528
21,048 59.756
21 75, 538
N s Jõ ; 87 29954 1,
4) Verwaltungs kosten: a. . der Agenten und General⸗-Agentur⸗Administrations⸗
k1
b. Sonstige Verwaltungskosten . . . 60 390 607. 71 abzüglich der Provision von der Magd. Allg.
Vers. Act. Gesellschaft für deren Geschäfts⸗
verwaltung 20b, 155. 02
gas 272 92 16363
14,350 74 270 609
3441653
2 —
5) Sonstige Ausgaben: R b. ö, zu wohlthätigen Zwecken und zur Beamten ⸗Pensions— 1 w c. Cours⸗Verlust auf Rimessen 6) Gewinn ⸗Vortrag auf neue Rechnung Kö Summa II. Bilanz. Activa. I) Forderungen an die Actionaire für noch nicht eingezahltes Actien · Capital, gedeckt durch 3001 Stück Solawechsel à 1200 M, abzüglich darauf JJ ,,,, 2) Sonstige Forderungen: a. Ausstände bei Agenten... b. Guthaben bei Bank -Instituten. d C. im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie antheilg auf das laufende Jahr treffen. , dd
3) Cassen ⸗Bestand . 4 Capital ⸗Anlagen: a. Hypotheken. b. Werthpapiere: Nominalwerth: A6. 14,4090 40/9 Anleihe des Kanton Bern.. S0 32,800 82 St. Actien der österr. Vers.Ges. ö 50,000 40/0 Westpreuß. Pfandbriefe J. B. 17,900 40/9 Magdeb. Stadt⸗Obligationen 72, 000 450.½ Breslau Schweidnitz-Freib. . 125,900 40/0 Magdeb.⸗Leipziger Eis. Pr. B. 704,500 40, Preuß. cons. Staats⸗Anleihe n. 24,500 40/0 Rechte Oder Ufer ⸗Bahn Pr. II. 30,000 72 5,9 Rechte Oder ⸗ Ufer ⸗Bahn Pr. ⸗St. A. .
A200 7 SRtechte der ⸗ Ufer ⸗ Bahn
in Rechnung gestellt mit: 14,112. —
27,625. 50.009. 17.127.
Sb. 247. 125,503. 712, 287.
24,745.
57, I0ö5. 81.120.
265, 03915
O34, 2025
450,491
b. 521 93
6b6. 384 45
T Tro sd T
1606352
AS 1, 112,200
,
d. Darlehen gegen Pfandsicherheit . 5) Bruttowerth der Grundstücke . . 6) Inventar:
a. Möbel, Hausrath, Bücher, Drucksachen,
schilder ꝛc. abgeschrieben, b. Bestand an Papier und Schreibmaterialien
Vacat
Karten, Agentur⸗
Summa Passiva.
1) Grund⸗Capital in 6090 Stück Actien . 1500 A6.
ab: nicht begebene 259 Stuck Actien & 15600 M
ab: Verlust der Jahre 1880 und 1881 M 1,006,392. 88 darauf in Anrechnung gebracht vom Gewinne des Jahres 1882 zur Wiederergänzung der ersten 200/09 Einzahlung auf das Grund⸗Capital .., 2) Reserve⸗Vorträge für das nächste Jahr: a. für noch nicht verdiente Prämien (Prämien⸗Reserve) g . vacat, b, für noch nicht gezahlte Entschädigungen (Schaden⸗Reserve) . 3) Noch nicht abgehohene Dividende aus den Jahren 1878 und 187895. 4 Hypotheken und Grundschulden, sowie sonstige in Gelde zu schätzende e va cat 5) Sonstige Passiva. .... 6) Vortrag auf neue Rechnung
106092. 88
Summa Magdeburg, den 1. Januar 1884.
. 5. 79h
16,371 81 3,679 68
987 57
219,040
1, 195,474 106,900
2, 700,900
109112
DR;
4,501,500
oo 300
g,. M000 000 4498, 566
3 ol 200
1.630 366
31.7658 666. 35]
Magdeburger Hagelversicherungs⸗Gesellschaft.
Für den Verwaltungsrath: August Kalke ow.
Der General ˖ Director: Fr. Koch.
Dr dr
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
(19139 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schlosser Andreas Schramowsky, zuletzt Arbeiter in der Brennerei zu Selchow, Kreis Teltow, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs haft wegen Verbrechens gegen 538 A2, 2452 des Strafgesetzbuchs in den Äkten III. J. 1617/83. verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit 11 / 12, abzuliefern.
Berlin, den 17. April 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte II.
Beschreibung: Alter 39 Jahre, Größe 5 25 3“, Statur mittel, Haare dunkelblond, Stirn frei, Bart Schnurr⸗ und Kinnbart dunkelblond, Augen⸗ brauen braun, Augen graubraun, Nase stumpf, Zähne vollständig, Kinn rund, Gesicht hager, Ge⸗ sichtsfarbe blaß, Sprache polnisch und deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: Mehrere Warzen an der rechten Seite des Gesichts.
19141 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Pferdeknecht Claus Brinkmann, geb. am 2. Oktober 1850 zu Lohe bei Uetersen in Holstein, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betruges und Unter schlagung in den Akten J. I. c. 994. 83 verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11.12, abzuliefern.
Berlin, den 17. April 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 33 Jahre, Größe 1,78 m, Statur kräftig, Haare blond, Stirn frei, Augen brauen blond, Augen blaugrau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn oval, Gesicht oval, Gesichts farbe gesund (roth), Sprache Holsteinsch. Dialekt. Kleidung: dunkel brauner Jaquet⸗ Anzug, schwarze Tuchmütze. Besondere Kennzeichen: große Narben an den Uͤnterschenkeln.
(19143 Steckbrief.
Gegen den Arbeiter Augustinak, geb. am 6. Juni 1852 zu Adelnau in Posen, zuletzt aufhältlich in Brandenburg a. O., welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam, Lindenstraße, abzuliefern
Potsdam, den 19. April 1884.
Der Untersuchungẽrichter bei dem Königl. Landgericht.
(19140 Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der gegen den Schlächterlehrling Friedrich Goede aus Berlin wegen Unterschlagung unter dem 21. Februar 1883 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 7. April 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. Weichert.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lis]! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Dorotheenstadt Band 5 Nr. 207 auf den Namen des Königlich belgischen Vize⸗Kon⸗ suls und Bankiers Hans Karl Emil von Oppenfeld eingetragene, in der Mittelstraße (Nr. 35) hierselbst belegene Grundstück,
am 1. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 6410 S6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund— stück betreffende Nachwelsungen, sowie besondere TLaufbedingungen können in der Gerichteschreiberei, Jüdenstr. 58, 2 Treppen, Zimmer 29 a, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, fpätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Geboks nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗· lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurüqtreten. ö
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt. J
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird
am 5. Juli 1884, Vormittags 91 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstr. 58, 1 Tr., Zimmer 12, verkündet werden.
Berlin, den 12. April 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
19008]
Auf Antrag des Kaufmanns Siegfried Frankenberg zu Großenberkel
egen den
9 Schlachter Christian Kleinschmidt zu Oesdorf, sollen die dem Letzteren gehörigen, unten angegebenen Liegen heiten, z ; ; den 10. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, öffentlich auf das Meistgebot versteigert werden, wozu sich zahlungsfähige Kauflustige im Gerichtszimmer
einfinden wollen.
Näherrechts⸗ oder sonstige dingliche Berechtigte haben zu der angesetzten Stunde ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Die Verkaufsbedingungen, die Beschreibung und Abschätzung können 14 Tage vor dem Verkaufe
auf dem Gerichtszimmer eingesehen werden. Pyrmont, den 28. März 1884.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Beglaubigt: Unterschrift.)
Verkaufsgegenstände.
Gemar⸗ kung
Namen der Flur
Kulturart Größe
ha a qm
Oes dorf J J r ar . J . O.
. 4 Des dorf
ferner: gemeinschaftlich mit Wittwe Anton Lindhorst zu Oesdorf
0208 — 0246
Hofraum u. Stall Wohnhaus
Weg, Hofraum —= 00 936
19009
meisters Laux zu Neustadt⸗Magdeburg gegen die
Auf Antrag des Rechtsanwalts Bindewald zu Magdeburg als Testamentsvollstrecker des Müller⸗
Frau Marie Horn, geb. Brummerhoff, zu Pyrmont, sollen die der Letzteren gehörigen, unten angegebenen Liegenheiten den 19. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, öffentlich auf das Meistgebot versteigert werden, wozu sich zahlungsfähige Kauflustige im Gerichtszimmer
einfinden wollen.
Näherrechts⸗ oder sonstige dingliche Berechtigte haben zu der angesetzten Stunde ihre Ansprüche anzumelden und zu begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. Die Verkaufsbedingungen, die Beschreibung und Abschätzung können 14 Tage vor dem Verkaufe
auf dem Gerichtszimmer eingesehen werden. Pyrmont, den 28. März 1884.
Fürstl. Waldeck. Amtsgericht. Beglaubigt: (Unterschrift.) Verkanfsgegenstände.
Nr.
des der ö Grund Flur It ncks
Gemar⸗ kung
Namen der Flur
Kulturart Größe
ha a qm
Pyrmont 1. 2M ö .
211
12 ! 1
Pyrmont
— 1826 — 0228 — 0243
Garten ö Wohnhaus 2 Hofraum
ö Aufgebot.
Auf den Antrag der Handlung Edouard Leeclercg zu Tourcoing in Nordfrankreich wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Sorau, den 4. April 1883, über 350 S, zahlbar am 20. Juli 1883, acceptirt von Moritz Schemel in Sorau, ausgestellt von Albert Kalb, von dem— selben girirt auf Zechelius C Bertow, von den Letz teren girirt auf die Handlung Edouard Leelereq und von dieser unterm 17. April 1883 girirt auf die Deutsche Bank, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine, den 28. Oktober 1884, Vormittags 119 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Terminszimmer Nr. III., anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Sorau, den 15. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. 19157] Aufgebot.
Auf Antrag des Nachlaßpflegers, des Handels—⸗ manns Gustav Erdmann hierselbst, werden die un— bekannten Erben der am 8. Oktober 1883 zu Sandau verstorbenen verwittweten Ziegeleibesitzer Tönnies, Elwine, geb. Schroeder, nachdem deren bekannte nächste gesetzliche Erben der Erbschaft entsagt haben, hierdurch aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 6. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigen falls der Nachlaß den sich meldenden und legitimiren⸗ den Erben in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und die sich später melden⸗ den Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Sandau, den 12. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
, Aufgebot.
Behufs Todeserklärung des am 21. Oktober 1831 zu Hohenstein als Sohn des damaligen Rektors daselbst und späteren Pfarrers in Taura Johann Christoph Gottlieb Arndt geborenen Oekonomen Oskar Emil Arndt, welcher von Taura aus vor länger als 20 Jahren zunächst nach Nordamerika und von da nach einigen Jahren nach Brasilien aus— gewandert ist und in seinem 66 Briefe, d. IJ. und d. Santos, den 25. Februar 1864, als seine Adresse: Emil Arndt, Joinville, Dona Francisca. Brasilien angegeben hat, seitdem aber verschollen ist und cin allhier verwaltetes. in Sächsischen Staatspapieren und Sparkasseneinlagen bestehendes Vermögen von 12 413 MÆ 55 5 besitzt,
sowie gleichzeitig auch zur Ermittelung der etwai⸗ gen unbekannten Erben desselben
hat auf Antrag seiner Schwester Natalie Ma—⸗ thilde, verw. Dr. Schulze, geb. Arndt, zu Burgffädt das unterzeichnete Königliche Amtsgericht das Auf— gebot zu erlassen beschlossen.
Es werden daher der Verschollene Oskar Emil Arndt und die etwaigen unbekannten Erben desselben hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 11 uhr, anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte vor dem unter zeichneten Gerichte zu erscheinen oder doch Nachricht über ihr Leben und ihren Aufenthalt zu geben und ihre Ansprüche und Rechte gebührend anzumelden, indem außerdem der Verschollene Oskar Emil Arndt für todt erklärt und sein Nachlaß unter Ausschluß anderer Erben an die bekannte Erbin ausgeantwortet werden wird.
Burgstädt, 17. April 1884.
Königlich Sächs. Amtsgericht. Bretschneider. (19013) Ediktalladung. .
Die Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forstfiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Tauschkontrakt vom 27. Februar / 19. März 1884 von dem Lehrer Her⸗ mann Stehn aus Nordholz ein Grundstück in der Katastral⸗Gemeinde Nordholz, nämlich den Osttheil der Haidefläche Kartenblatt 6 Parzelle 102 zur Größe von 3,1452 ha eingetauscht und Erlaß der Ediktalladung beantragt.
Es werden demgemäß Alle, welche an dem vor bezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufge⸗ fordert, solche spaͤtestens in dem auf
Freitag, den 20. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht.
Dorum, den 29. März 1884.
Königliches Amtsgericht. Baring. 19014 Ediktalladung.
Die Königliche Finanz Direktion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forfffiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Kaufkontrakt vom
. 4 — 2 1884 von dem Hofbesitzer Tönjes Fried
1) Gemarkung Midlum: Kartenbl. 21 Parz. 5 zur Größe von 45,0879 ha, . ö. 9, S666 .
1 2 ö . 10,3486
2) Gemarkung Spieka: Kartenbl. 4 Parz. 109 zur Größe von 8,7433 ha, sämmtlich Haideflächen, gekauft und Erlaß der Ediktalladung beantragt. Es werden demgemäß Alle, welche an den vor— bezeichneten Grundstücken Eigenthums⸗, Naäher⸗ lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, hiermit auf⸗— gefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1884,
10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtegerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Dorum, den 16 April 1884.
Königliches Amtsgericht. Baring.
19015 Ediktalladung. Die Königliche Finanz⸗Direktion, Abtheilung für Forsten, für den Königlich Preußischen Forstfiskus hat laut gerichtlich verlautbartem Kaufkontrakt vom 21. März / d. April 18384 von dem Grundbesitzer H. W. Tiedemann in Midlum, Amts Dorum, ein in der Gemeinde Holssel belegenes Grundstück — Haide⸗ fläche, Kartenblatt 17 Parzelle 47 zur Größe von 1,8322 ha gekauft und Erlaß der Ediktalladung be⸗ antragt. Es werden demgemäß Alle, welche an dem vor⸗ bezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, Näher, lehnrechtliche, sideikommissarische, Pfand oder andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realherechtigungen zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Freitag, den 20. Juni 1884, 10 Uhr Vormittags, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Termine geltend zu machen, widrigenfalls für die sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Er⸗ werber das Recht verloren geht. Dorum, den 9. April 1884. Königliches Amisgericht. Baring.
I) Alle diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Rechten und An—⸗— sprüchen an die im Grundbuche von Peters-⸗ walde Nr. 87, Abthl. III. Nr. 6a., für die Geschwister Anton und Julius Brosze aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse der früheren Königlichen Kreisgerichts ! Deputation zu Stuhm vom 1. Februar 1866 eingetragene Hypothekenpost von 66 Thlrn. 20 Sgr. und 5 Ye Zinsen seit 5. Juni 1865 ausgeschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
Verkündet am 15. April 1884.
v. Studzienski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht J.
(I90381 Im Namen des Königs! ; In der Johann Kozlowskischen Aufgebotssache von N udorf Nr. 42 und der Catharina Iwanoweki⸗ schen Aufgebotssache von Rehhof Nr. 62 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Stuhm durch den Amtsrichter Dr. Deutschmann für Recht: 1) Alle Diejenigen, welche sich nicht gemeldet haben, werden mit ihren Ansprüchen: a. auf die Hypothekenpost von 960 Thaler nebst Zinsen zu 50½ von 533 Thlr. 10 Sgr. seit 23. November 1853 bis 9. Juni 1854 und von da ab von 90 Thlr. Restforderung der Altsitzer Mathias und Marianna, geb. Mus zynski⸗Kozlowskischen Eheleute in Niko⸗ laiken, eingetragen aus dem rechtskräftigen Erkenntniß vom 7. Februar 1854, am 24. März 18655 in Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs von Neudorf Nr. 42, auf die Hypothekenpost von 10 Thlr. Eltern⸗ erbtheil, verzinslich mit 5oso aus dem Erb- vergleiche vom 3. September 1852, einge⸗ tragen am 28. September 1852 für Marianna Lengowski in Abth. III. Nr. 6 des Grund⸗ buchs von Rehhof Nr. 62 ausgeschlossen. 2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern archeilig zur Last gelegt. Verkündet am 28. März 1884. v. Studzienskki, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
(19041 J
Durch das am 15. April 1884 verkündete Urtheil des Königl. Amtsgerichts zu Friedeberg N. M,. ist das Dokument über die auf den Grundstücken Friedeberger Gärten Band 17. Blatt Nr. 13 Abth. III. Rr. I7 und Friedeberg Vorstadt Band II. Blatt Nr. 54 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Schulz eingetragenen 959 Thaler 25 Sgr., bestehend aus dem Erhrezeß vom 13127 März 1871, 20. De- zember und 6. Januar 1872 Ingrossationsnote und Hvpothekenbuchsauszug für kraftlos erklärt und sind
rich Itjen zu Knill, Amts Dorum, folgende Grund—⸗ stücke
Diejenigen, welche als Eigenthümer, Cessionare,