rung binnen einem Monate nach Ablauf der im §. 189 Civilprozeßordnung bestimmten Frist, seine etwaigen Einreden gegen den Plan zu Protokoll zu erklãren. . * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug bekannt gemacht. Düsseldorf, den 17. April 1884.
Schulz, com. Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
(19228 Auszug.
Die zu Cöln ohne Gewerbe wohnende Clara, ge⸗ borene Kirch, Ehefrau des daselbst wohnenden Bäckermeisters Jakob Käsch, vertreten durch den unterzeichneten Rechte anwalt, hat laut Akt des Ge⸗ richtsvollziehers Grunowski in Cöln vom heutigen Tage gegen ihren gedachten Ehemann die Klage auf Gütertrennung zum hiesigen Königlichen Landgerichte erhoben und es ist zur mündlichen Verhandlung der Sache die Sitzung der II. Civilkammer des gedach⸗ ten Gerichtes vom 10. Juni 1884, Morgens 9 Uhr, bestimmt worden.
Cöln, den 18. April 1884.
Der Rechtsanwalt:
Stupp. Veröffentlicht: Breuer, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19229 Auszug.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—⸗ gerichts, II. Civilkammer, zu Cöln vom 20. März 1884 ist die zwischen den Eheleuten Färbereibesitzer Gerhard Köhler und Anng Hubertine, geb. Thoma, in Cöln bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft auf⸗— gelöst, völlige Gütertrennung ausgesprochen und sind die Parteien zum Zwecke der Auseinandersetzung und Liquidation vor den Königlichen Notar von Ley in Cöln verwiesen worden.
Cöln, den 21. April 1884.
Der Anwalt der Klägerin Eich holtz, Rechtsanwalt. Veröffentlicht: Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19231 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Altenberg vertretene, zum Armenrechte zugelassene Hulda, geb. Vohwinkel, zu Elberfeld! Ehefrau des Wirths Carl Bünger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne. Pbestehende gesetzliche Gütergemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage⸗ zustellung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 11. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19232 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Eick vertretene, zum Armenrechte zugelassene geschäftslose Maria, geb. Müller, zu Elberfeld, Ehefrau des früheren Schweine⸗ metzgers, jetzt geschäftslosen Julius Himmelreich da⸗ selbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land—⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagezustellung für auf gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den J. Juni 1884. Vormittags g Uhr, im Sitzungssaale der J. Civilkammer des Königlichen . anberaumt.
uster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
192331 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. März 1884 ist die zwischen den Eheleuten August Panse, früher Wirth, jetzt geschäftsloz zu Elberfeld und der geschäftelosen Johanne. Wilhelmine Danz daselbst, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Januar 1884 für aufgelsst
erklärt worden. Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19230 Bekanntmachung. ö
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. März 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Restaurateur Ludwig Isakeit zu Elberfeld und der geschäftslosen Auguste, geb. Grubbe, daselbst, bisher bestandene gesetzliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 22. Januar 1884 für n t erklärt worden.
u ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19234 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 12. März 1884 ist die jzwischen den Eheleuten Schlosser Ernst Rüger zu Elberfeld und der geschäftslosen Amalie, geb. Paß, daselbst, bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 10. Januar 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Schuste r. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(19226 Bekanntmachung. In der Civilklagesache der Angela Hübschen, Ehefrau des Händlers Ma— thias Rech in Oberthailen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Haag, gegen ihren genannten Ehe— mann Mathias Rech, Handler in Oberthailen, Be—= klagten, wegen Gütertrennung, hat die II. Civilkam⸗ mer des Königlichen Landgerichts zu Trier Termin anberaumt auf Donnerstag, den 19. Inni 1884, Vormittags 9 Uhr, . zur Verhandlung über den Antrag der Klägerin dahingehend: — hae sdges Landgericht wolle die zwischen Par— teien bestandene eheliche Gütergemeinschaft für auf— gelöst und Parteien in Gütern getrennt erklären. Dieselben behufs Auseinandersetzung vor einen zu
ernennenden Notar verweisen, dem Beklagten die Kosten zu Last legen.“ Trier, den 18. April 1884. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Oppermann.
19225 : Durch Urtheil der 1I. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 15. März 1884 ist zwischen den Eheleuten Johann Fossen, Kohlen. bändler, und Louise Schiffer, letztere obne Geschäft, beide zu Neuwerk wohnbaft, die Gütertrennung mit Wirkung vom 7. Februar 1884 an ausge⸗ sprochen worden. ; Düsseldorf, den 15. April 1884.
Schulz; com. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19235 Beschluß. ᷣ ef antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen: .
I) den Seefahrer Heinrich Abheiden, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam,. 2) den Seefahrer Hermann Schwarze, zuletzt zu Aschendorf aufhaltsam, 3) den Seefahrer Gerhard Dirks, zuletzt zu Papenburg auf ⸗ haltsam, 4 den Seefahrer Johann Heinrich Pran⸗ ger, zuletzt zu Gr. Berssen wohnhaft, 5) den See⸗ fahrer Bernhard Steenken, zuletzt zu Esterwegen aufhaltsam, 6) den Haussohn Hermann Schmees, zuletzt zu Neuarenberg aufhaltsam, 7) den Knecht Hermann Albers, zuletzt zu Neulorup aufhaltsam, s) den Ackersmann Johann Bernhard Segbers, zuletzt zu Altharen aufhaltsam, 9) den Knecht Jo⸗ hann Heinrich Möller, zuletzt zu Dalum aufhalt— sam, 10) den Johann Hermann Aloysius Schnabel, zuletzt zu Meppen aufhaltsam, 11) den Seefahrer Friedericus Janssen, zuletzt zu Papenburg aufhalt⸗ sam, 12) den Seefahrer Egbert Christian Johannes Schäfer, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam, 13) den Seefahrer Everhard Johannes Schweers, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam, 14) den Schuster Theodor Bröring, zuletzt zu Heede aufhaltsam, 15) den Theodor Martin Albers, zuletzt zu Felsen aufhalt⸗ sam, 16) den Arbeiter Bernhard Heinrich Timmer, zuletzt zu Lotten aufhaltsam, 17) den Anton Wort⸗ mann, zuletzt in Vinnen aufhaltsam, 18) den Seefahrer Heinrich Koopmann , zuletzt zu Bockhorst aufhaltsam, 9) den Schäfer Lucas Janssen, zuletzt zu Ester⸗ wegen aufhaltsam, 20) den Seefahrer Chriftian Meyer, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam, 21) den Seefahrer Abram Johannes Heyen, zuletzt zu Pa— penburg aufhaltsam, 22) den August Carl Heinrich Wilhelm Räber, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam, 23) den Heinrich Lambert Been, zuletzt zu Papen⸗ burg aufhaltsam, 24) den Johann Heinrich Ewers, zuletzt zu Herbrum aufhaltsamn, 25) den Hermann Johann Leopold Niehoff, zuletzt zu Steinbild auf haltsam, 26) den Gerhard Heinrich Anton Bußß⸗ maun, zuletzt zu Haselinne aufhaltsam, 27) den Jo⸗ hann Anton Caspar Winkeljo hann, zuletzt zu Hase⸗ lünne aufhaltsam, 28) den Heinrich Joseph Mathias Winkeljohann, zuletzt zu Haselünne aufhaltsam, 29) den Bernhard Heinrich Korte, zuletzt zu Lotten beziehungsweise in Lohne aufhaltsam, 30) den Bern⸗ hard Heinrich Wiegmann, zuletzt zu Westrum auf⸗ haltsam, 31) den Johann Lukas Brinker, zuletzt zu Esterwegen aufhaltsam, 32) den Bernhard Hellmer, zuletzt zu Lorup aufhaltsam, 33) den Gerhard Hein rich Schepers, zuletzt zu Hesepertwist aufhaltsam, 34) den Johann Heinrich Klene, zuletzt zu Landegge aufhaltsam. 35) den Gerhard Hermann Kenters, zuletzt zu Schwartenpohl aufhaltsam, 36) den Bern⸗ hard Heinrich Müller, zuletzt zu Wesmoe aufhalt⸗ sam, 37 den Seefahrer Albertus Klümker, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam, 38) den Anton Schmidt, zuletzt zu Papenburg aufhaltsam, 39) den Johann Rudolf Tellmann, zuletzt zu Her⸗ brunn aufhaltsam, 40) den Johannes Freericks, zu⸗ letzt zu Neurhede aufhaltsam, 41) den Johann Her⸗ mann Brunen, zuletzt zu Landegge aufhaltsam, 42) den Heinrich Anton Cordes, zuletzt zu Holte aufhaltsam, 43) den Johann Bernhard Behnen, zu⸗ letzt zu Lähden aufhaltsam, 44) den Johann Bern⸗ hard Dulle, zuletzt zu Lotten aufhaltsam, 45) den Theodor Scheve, zuletzt zu Vinnen aufhaltsam, 46) den Gerhard Corte, zuletzt zu Esterwegen auf⸗ haltsam, 47) den Hermann Jansen, zuletzt zu Ester. wegen aufhaltsam, 48) den Heinrich Jansen, zuletzt zu Esterwegen aufhaltsam, 49) den Bernhard Wil⸗ helm Pleiß, zuletzt zu Altharen aufhaltsam, 50) den Johann Heinrich Linnemann, zuletzt zu Hebeler⸗ meer aufhaltsam, 51) den Johann Gerhard Her— mann Nüsse, zuletzt zu Gr. Hesepe aufhaltsam, 527) den Johann Heinrich Stockhütter, zuletzt zu Lindloh aufhaltsam, 53) den Johann Bernhard Feldhaus, zuletzt zu Schwartenpohl aufhaltsam, 54) den Johann Clemens Wahl, zuletzt zu Aschen⸗ dorf aufhaltsam, 55) den Wilhelm Harpel, zuletzt zu Börger aufhaltsam, 56) den Wilhelm Kiev, zu— letzt zu Esterwegen aufhaltsam, 57) den Hermann Brüggen, zuletzt zu Hüwen aufhaltsam, 58) den Jo⸗ hann Wilhelm Nüsse, zuletzt zu Gr. Hesepe aufhaltsam, 59) den Johann Hermann Hoormann, zuletzt zu Wehm aufhaltsam, 60) dem Dermann Adolf Oscar Schinkler, zuletzt zu Melle aufhaltsam, 61) den Christian Georg Friedrich Kurz, zuletzt in Wiet⸗ marschen, Kreis Lingen, aufhaltsam,
welche hinreichend verdächtig erscheinen, innerhalb der letzten 5 Jahre als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu . a: 2 das Bundesgebiet verlassen zu haben, und nach er⸗ , . . Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten, ö.
Vergehen gegen 5. 140 Abs. 1 Nr. 1 St. G. B
das Hauptverfahren vor der Strafkammer des rigkn r Landgerichts hierselbst eröffnet. Die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche be⸗ findlichen Vermögens der Angeklagten wird angeord⸗ net, insbesondere der Vermögensstücke der Angeklag⸗ ten sub 13, 55, 60 in Papenburg, Sögel und Thorn. Osnabrück, den 4. April 1884. Königliches Landgericht. Strafkammer. Nolte. Hoffmann. Thöl.
(19202 ö Der Justizrath Moeger zu Dortmund hat seinen bisherigen Wohnsitz und die Zulassung bei dem unterzeschneten Landgerichte aufgegeben und ist in unserer Liste der Rechtsanwälte gelöscht. Dortmund, den 19. April 1884.
am mmm m, =, m, n en, Gewinn · und Veriust. Rechnung.
1914] Schlesische Feuer versicherungs-Gesellschaft in Breslau.
I. Feuerversicherung. g Albsch u.
6 G n, Uebertrag der Prämienreserve au Kw, , e und Gebühreneinnahme für im Jahre 1883 geschlossene Versicherungen in Löhe von.. . 416 1792 679 828 Uebertrag der Schadenreserve und der Reserve für unvorhergesehene Fälle aus 18892... wd
1686316 3278 949
w 258 946 — Ausgaben. . Brandschäden aus 1883 und früher abzüglich des Antheils der k O Reserve für schwebende Schäden und für unvorhergesehene Fälle abzüglich des Antheils der Rückversicherung. kö Nückversicherungs Prämiiee— Ristornirte Pramien für aufgehobene Versicherungen. Provisionen und Agenturkosten ö Verwaltungskosten Steuern an Staat und Prämienreserve
Abschreibungen: . ,. neu angeschafft und abgeschrieben 3114 M 22
b. auf zweifelhafte Forderungen... 1
1068069
z07 59s 14577 165 oh 165 243 155 Ig] 28 org
en , n, 1ꝗè665 316
5057
5 224 212
/
3 5068 Us zz
Mithin Gewinn der Feuerversicherung
EI. Transportversicherung. 31. Abschluß. . n, , Uebertrag der Prämienreserve aus . / . für im Jahre 1883 geschlossene Versicherungen Uebertrag der Schadenreserve aus 1889)... Ausgaben. Bezahlte Schäden aus 1883 und früher Schadenreser ve Jö J Prämie für Rückversicherungen. Sämmtliche Verwaltungskosten 53 d * Mithin Gewinn der Transportversicherung .. 23 IEE. Spiegelglas versicherung. 21. Abschluß. Einnahmen. Uebertrag der Brämienreserve aus 1882. zuzüglich der aus dem 1882er Reingewinn über— wiesenen ⸗ Prämieneinnahme H ./) Uebertrag der Schadenreserve aus 1882. Ausgaben. Bezahlte Schäden aus 1883 und früher w K Sämmtliche Verwaltungskosten. d 26796
74 693 929 039 55 136 6356 =*
J 305 148 46 d
— JJ . 19 64921
„6 82493. 80.
J Qs 440 80. los 9s4 Co für im Jahre 1883 geschlossene Versiche—⸗
119 448 96 165353
50 54 8 693190
15d NW i;
113040869
101439133
V i J
239 01187
193 226 5
; 338 Prämienreservve .. e een ee
ID 7g J
Mithin Gewinn der Spiegelglasversicherung . LEV. Zinsen und andere Einnahmen.
Zinseneinnahme Actiencedirungsspesen
21191911 568 50 36060
Diverse Einnahmen J Summa
IT D
V. Recapitulation und Gewinnvertheilung. ) Gewinn aus der i, ,, J Gewinn aus der Transportversicherung . Gewinn aus der Spiegelglasversicherung
156 09679 1II6 01736
45 785 8 212 84821
gien und nber snnnh men Mithin Total des Reingewinnes
Div
welcher zur Vertheilung gelangt, wie folgt: zur Dividende 224 υ oder 135 S pro Actie von 3000 A6. u Tantiemen J ö Verwendung für gemeinnützige Zwecke und Gratifikationen zur Reserve für bauliche Einrichtungen. w zur Abschreibung auf Haus Conto zur Verstärkung der Prämienreserven
105 0M 68 8l2 22 20 000
S 50M - 20 00 8 43626.
Bilanz am 31. Dezember 1888.
530 74818
JJ J i 3 2 1263 950 6 zum Course vom 31. Dejember 1883 berechnet 1265 008 . k dd 3) Hyyothe ken ; 4 Grundstücke am Königsplatz... . 55 Depots bei Banken und Darlehen gegen Unterpfand W 7) Verschiedene Debiteren . ab verschiedene Creditoren.
99 690 M 33 3 3656 55 . 84
ö 266 Co 12651 567560
276 Il -= zyh Hh =
396 00M
44 799 85
os 6 z
Passiva.
, 9) Schadenreserve der Feuerversicherung
169 Prämienreserve der Feuerversicherung.
11) Schadenreserve der Transportversicherung. 19) Prämienreserve der Transportversicherung 13) Schadenreserve der Spiegelglasversicherung. 14) Prämienreserve der Spiegelglasversicherung . 15) Reservefonds. .
T
9 000 000 — 307 599 — 168631681 126 040 — 98 S9 zz
6 931 90 108 984 60
15 Hicfervirte noch nicht erhobene Dididende 17) Gewinn. J i
„den 12. März 1884. en n gen i eme Feuer vers icherungs- Gesellisehatt.
Für den Verwaltungsrath: Der General-Director: FE. von Lieres und vilkan. H ibbeck.
Auszug aus k. k. Hofrath Dr. Löschner's Schrift: Das
gidschitzrer Bitterwasser
sogenannten Ritter wasser. übertroffen. — einer grossen, leider höehst traurig folgereichen Rei
jährigen Unterleibsleiden er en und Hysterie, zichtischen Ablagerungen,
zu leisten.
Königliches Landgericht.
ü idal-Reschwerden, Hümorrho mn.
e. 2 9 8 VWurmkrank heiten été. und hat den Vorzug, zufolge seiner , , stürmischen Einwirkung, auch den zartesten Organismen die trefflichsten
14261
i anderen 8 ahre und reinste Rittersalzguelle von keinem anden, . ist ein mächtiges Arzneimittel in
he von Krankheiten bei lang-
Hy bo-
JI. F. L. Industrie-Direction u Bili nmen
Depöts in allen Mineralwasser-HLJandlungen und Apotheken.
zum M 96.
Dritte Beilage
Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 23. April
1884.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. M
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central Handels ⸗Registẽr für
Berlin auch durch die Königliche Expedttien des Deutschen Reichs ⸗ und Königlich Preußischen Siaatg⸗
Lnzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32. bezogen werden
8. 6 des Gesetzes über den Markenschwtz, vom 3. November 1874, sowie die in dem Gese ai 1877 vorgeschrtebenen Belanntma chungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem —
Abonnement beträgt
Das Gentral⸗ Handels- Regifter für das Beutsche Reich Inne t 14 50 8 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druchefle 36 3.
betreffend das Urheberrecht an Mustern nnb Vtod e les esonderen Blatt unter dem Titel
für das Deutsche
das Deutsche Reich kann durch all- Post⸗Aastalten, für
Reich. (ar. 96)
erscheint in der Regel täglich. — Dag — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
Nach dem „Deutschen Handelsarchiv liefen in die englischtn Häfen Dover und Plymouth fol— gende deutsche Schiffe ein: Während des Jahres 1883 liefen in Dover überhaupt 18 deutsche Schiffe ein, nämlich 14 Segelschiffe und 4 Dampf⸗ schiffe, von letzteren 1 Schiff in Ballast; 3 Segel⸗ schiffe suchten den Hafen von Dover wegen widrigen Windes auf, 5 in Folge erlittener Beschädigung, Lwegen Zusammenstoßens, 1“ der Dampffchiffe in Folge erlittener Beschädigung und 1 um Kohlen einzunehmen.
Während desselben Jahres liefen in den Hafen von Plyneuth 105 deutsche Schiffe ein, und von diesen 98 Schiffe wieder aus; 6 Schiffe warem am Schlusse des Jahres im Hafen von Plymouth; LSchiff wurde verkauft, 16 Schiffe kamen in Ballast, eben so viel liefen in Ballast aus, 32 Schiffe mit Thonerde. 45 Schiffe kamen, um zu löschen, 5 Schiffe um zu laden, 8 Schiffe um Srdre einzuholen, 9 Schiffe um Ladung zu suchen, 17 Schiffe wegen widrigen Windes, 11 Schiffe um Kohlen einzunehmen,. 8 Schiffe in Folge Beschädigung und 1 Schiff um Provisionen (Wasser) einzunehmen. Von deutschen Postdampfern, die regelmäßig jede Woche in Plymouth ankommen und abgehen, ver— kehrten 7 Dampfer, welche die Linie New⸗JYJork⸗ Cherbourg⸗Hamburg befahren; der Aufenthalt in Plymouth währt gewöhnlich nicht über eine halbe Stunde.
Handel und Schiffahrt des Hafens und Bezirks von Plymouth während des Jahres 1883 waren ziemlich lebhaft. Ohne große Spekulation hat der Bedarf von Verbranchsgegenständen stetig angehalten. Plymouth erweist sich nach wie vor als der Mittel- punkt eines ausgedehnten Gebiets, welches die Stadt mit den von allen Häfen der Welt in Plymouth . Artikeln des täglichen Verbrauchs ver— orgt.
Die Ernte in der Umgegend von Plymouth hat sich als eine gute Mittelernte erwiesen und sind in Folge dessen die Kornpreise gewichen, während die— jenigen von Rind⸗ und Schafvieh hoch standen.
Der Verkehr von Korsör (Dänemark mit Deutschland ist nach dem Deutschen Handels— archiv! während des Jahres 1833 im Ganzen leb— hafter als im Jahre 1882 gewesen, jedoch war die Ausfuhr von Getreide und frischen Fischen bedeutend geringer als früher.
Die Ausfuhr aus Korsör nach deutschen Häfen im Jahre 1883 betrug: 2385 t Getreide, 25 6660 Pfund Fettwaaren, 1 7090990 Pfund frische Fische, 620 M0) Pfund geräucherte Fische, 389 Stück Pferde, 26 Stück Rindvieh, 50 206 Stück Schweine und 400 Stück Kälber und Schafe.
An der verhältnißmäßig großen Einfuhr von Kohlen aus England wird nach dem Bericht die Betheiligung deutscher Handelsdampfer sichtlich stärker. Diese Frachten waren früher ganz in den Händen englischer Schiffe, jetzt aber konkurriren, wie Bericht konstatirt, die deutschen Dampfer mit Er—⸗ folg, und wurden im Jahre 1883 bereits über 50 */ der Kohleneinfuhr aus England durch deutsche Dampfer vermittelt.
Demselben Blatte wird aus Spvaneke (Born— holm) gemeldet, daß aus dem dortigen Zollbezirke im Jahre 1883 nach Deutschland ausgeführt wurden: Nach Swinemünde und Danzig: Gesalzener Hering 423 t, geräucherter Hering 30 000 Pfd., ge⸗ hauener Granit 2000 Kubikfuß, roher Granit 220 Kubikfuß.
Aus Deutschland (Stettin, Stralsund und Swinemünde) wurden im Jahre 1883 eingeführt: Salz 540 Ctr., Oelkuchen 185 Ctr., Kartoffeln 625 t, Brennholz 16 Klafter.
Das Jahr 1883 ist nach dem Bericht für die Landwirthschaft in Bornholm ein Mitteljahr ge— wesen, doch ist die Ernte an Futter reichlich ausge— fallen. Die Ausbeute des Heringsfangs war eine sehr geringe, die des Lachsfangs einigermaßen gut.
Während des Jahres 1883 verkehrten nach dem dem ‚Deutschen Handelsarchivs deutsche Schiffe in folgenden dänischen Häfen: Im Hafen von Esbjerg (Insel Fanö) waren in 1883 im Ganzen 6690 Schiffe von 74 274 Reg. To. eingekommen (dar⸗ unter waren 26 deu tsch e Schiffe von 799 Reg. To.); ausgegangen waren 646 Schiffe von 74 274 Reg. To. (davon 25 deutsche Schiffe von 725 Reg. To.).
Im Hafen von Friedericia liefen im Jahre 1883 594 Schiffe ein, während 567 Schiffe wieder ausgingen (darunter waren 76 deutsche Schiffe). Hiervon kamen von deutschen Häfen: 103 Schiffe aus Preußen (davon 65 Schiffe aus Schleswig— Holstein), 4 Schiffe aus Hamburg, 2 Schiffe aus Lübeck. Von nichtdeutschen Schiffen klarirten nach deutschen Häfen aus: 58 dänische Schiffe mit 133 t Theer, 50090 Pfund Knochen und Ballast.
Im Jahre 1883 hielten 1823 Schiffe aus der Ostsee, und 1468 Schiffe aus der Nordfee kommend im Hafen von Helsingör an, gegen 3407 Schiffe im Jahre 1882, um sich mit Proviant 2c. zu ver= sehen, oder um andere Geschäfte — u. A. Beflim⸗ mungsordres abzuholen — auszuführen. Unter diesen Schiffen waren deutsche 317 Schiffe, nämlich 226 preußische, 60 mecklenburgische, 23 bremische,
R oldenburgische, 2 hamburgische und 1 lübecksches . gis g s
Einklarirt wurden in 1883 1086 Schiffe von 6 589 t Gehalt. (unter diesen waren 32 deutsche Schiffe von 6007 t Gehalt).
Ausklarirt wurden: nach dem Auslande 16062 Schiffe von 77184 t Gehalt— .
Von den im Hafen von Helsingör eingegangenen
— —
und Maschinen aus England, 5 mit Kartoffeln, Cement, Del kuchen und Kleie von Stettin, 3 mit Roggen von Königsberg, 3 mit Viktualien von Schleswig, 2 mit Salz von Hamburg, 1 mit Reis—⸗ abfall von Bremen und 1 mit Holz von Piten, 7 Schiffe kamen zur Ausbesserung von Sceschäden und 2 wegen Verlustes von Anker und Ketten ein.
Der Ledermarkt. Nr. 16. — Inbalt: Wochen ⸗Uehersicht. — Vom Frankfurter Fellmarkte. — Vom Berliner Markte. — Vom Hamburger Markte. — Technische Rundschau. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmen Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Konkurs- Eröffnungen im Deutschen Reiche. — Die Gerbmaterialien Südamerikas (Schluß). — Vom osterreichischen Markte. — Gerichtszeitung. — Patent Anmeldungen. — Ertheilung von Patenten. — Erlöschung von Patenten.
Allgemeine Brauer und Hopfen-Zei— tung. Nr. 36. — Inhalt: Deutscher Hopfenbau⸗ Verein. — Der Eichzwang für Flaschen und Krüge. W Bierbesteuerung und Brauerel in Belgien. V. — Die mißliche Lage der kleinen Brauercien. — Die Ferstörung des Mauerwerkes durch Bakterien. — Die Gefahren der elektrischen Beleuchtung. — Aus der Praxis: Der Glanz und die Farbe des Malzes. Berichte über Hopfen. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Kleinere Mittheilungen. — An zeigen.
Illustrirte Zeitung für Blechindustrie. Nr. 12. — Inhalt: Ausführung der Vernickelung, nach Dr. G. Langbein in Leipzig. — Amerikanisches Nickel. — Torfmull-⸗Streuklosets von Bischleb u. Kleucker in Braunschweig. — Phospbor⸗Bronze und Phosphor- Zinn. — Verbesserungen des Löthrohres. — Bom Club „Laterne“ in Hamburg. — Zufam⸗ menstellung der abgekürzten Maß⸗ und Gewichts⸗ bejeichnungen. — 2 Patentbeschreibungen. — Ver⸗ schiedene Patentsachen. — Musterregister. — Sub⸗ missionen. — Submissions ⸗Ergebnisse. — Markt⸗ bericht. — Neue Preiscourante und Musterbücher. — Briefkasten. — Anzeigen.
Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau. Nr. 16. — Inhalt: Oesterreichische Regierungsvorlage eines neuen Lokalbahngesetzes. — Ueber das Signalwesen auf Bahnen untergeordneter Bedeutung. (Schluß.) — Elektrische Straßenbahn zwischen Frankfurt a. M. und Offenbach. — Die Lokal! und Sekundärbahnen Oesterreich-Ungarns. — Sekundär, Tertiär⸗ und Pferdebahn -Nachrichten. Deutschland. DOesterreich⸗ Ungarn. Rußland. — Patentnachrichten: Auszüge aus Patentschriften. Verzeichniß der ertheilten und erloschenen Patente.
—
Wochenschrift für Spinnerei und We— berei. „Nr. 16. — Inhalt: Die englische Jute⸗ Industrie. — Die Stickerei mit Dampfbetrieb. — Ueber Sicherheitsvorrichtungen in Spinnereien. — Die elektrische Beleuchtung nach Gülchers patent. System. — Speise⸗Vorrichtung für Krempeln. — Neuerungen an Waschmaschinen für Garnfärbereien. — Haspel mit Haltklammern für die Enden der Garnfäden und mit Schlingapparat zur Umschlin— gung der Garntheilungen durch Abbindefaden. — Verfahren zur Bereitung einer für Herstellung wasser⸗ dichter Gewebe geeigneten Flüssigkeit. — Verfahren und Apparate zum Nutzbarmachen des Maschinen⸗ dampfeg. — Neuerungen an der Aufwinde ⸗Vorrich⸗ tung für Ringspinn⸗ und Ringzwirnmaschinen. — Einrichtung zur Maschenbildung an Rundwirkstühlen. — Neue Zollverordnungen. — Exyport von Seiden⸗ stoffen nach den Vereinigten Staaten. — Vereins— nachrichten. — Aus den Jahresberichten deutscher Textilgesellschaften. — Correspondenzen e.
Chemisch-technischer Central-Anzeiger. Nr. 29. — Inhalt: Jean Baptiste Dumas 4. — Halbjahrbericht über Fortschritte der Drogenkunde. — Entwickelung des latenten photographischen Bildes auf Gelatine ⸗Trockenplatten. — Tagtsgeschichte. — Chemisch , technische Rundschau: Reduzirende Wirkung von Bleischwamm. — Atropin-Reaktion. — Ueber den Gehalt der Lupinen an Bitterstoff. — Patchoulisl. . Murangai. — Ziegelfabrikation. — Schweflige Säure im Rohsprit. — Savonbronce. — Alpen bouquet, ein vorzügliches französisches Parfüm für Toiletteseifen. — Patentliste. — Fragekasten. — Handelsblatt. — Inserate.
Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 16. — Inhalt: Die wirthschaftliche Lage des Maschinen= baues in Deutschland. (Schluß.) — Nahrungswerth des gekochten Fleisches. — Handelskammern im Aus—⸗ lande. — Verwendung flüssiger Kohlensäure in der Industrie. — Verschiedene Mittheilungen. — Ausstellungswesen. — Preiausschreiben. — Entschei⸗ dungen des Reichsgerichts. — Literarische Erscheinun—⸗ gen. — Reichspatente von Erfindern aus Württem berg. (Patent⸗Anmeldungen. — Thätigkeit des Laboratoriums. — Submissionen. — Ankündigungen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu—⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 16. — Inhalt: Eine Börsengesetzgebung. — Die Gewinn-Betheili⸗ gung der Arbeiter. — Die Fachzeitschriften und das Handwerk. — Fortschritte im Buchdruck. — Ueber unechte Goldlegierungen. — H. Krebs neue Wasch— maschine. — Rauchloser Hochofen. — DOelbericht von Wirth u. Co. in Frankfurt a. M. — Ver
32 deutschen Schiffen kamen 8 mit Kohlen, Eisen
schiedenes. — Vom Blchertische. — Anzeigen.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas ⸗ und Thonwaaren. Industrie, Jahrgang XViIl. Nr. 16. — Inhalt: Die altdeutschen Gläser aus den Spessarter Hütten. — Aus dem Kunstgewerbe⸗ museum zu Berlin: Die neueren Porzellane der Königl. Manufaktur in Charlottenburg. — Das Porzellan und Steingutgeschäft in den letzten vier Jabren. — Der Streik der Glasmacher. — Zum Veile Aller. — Ausstellungen. — Franz Peter. — Schleifen und Poliren von Cement. — Feuerfestes Mauerwerk mit Mörtel, welcher an sich bindet. — Etwas über Schutzbrillen. — Anmeldungen und Ettheilungen deutscher Reichs patente. — 'Gintra— gungen in das Musterregister. — Berichtigung. — Todtenschau. — Fragekasten. — Redaktions. Brief⸗ kasten. — Inserate.
Bremer Handel s-Zeitung. Nr. 30. — Inhalt: Bremens Handel im Jahre 1883 im Ver— gleich mit früheren Zeiträumen. (Schluß) — Die wirthschaftlichen Aussichten Mexikos. — Speku⸗ lation und Emissionen. — Die Industrien der Ber— einigten Staaten. — . Der auswärtige Handel Frankreichs. — Geschäfts⸗Berichte. — Driginal⸗ Korrespondenzen: London; Paris; Berlin. — Handels Nachrichten. — Tabacks⸗ Bericht. — Woll Bericht. — Fonds und Effektenbericht. — Bank ⸗Ausweise. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubri
Leipz ig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
19292
Karmem. In das hiesige aneh, , mn,
register ist heute eingetragen worden unter Nr. gi?
Die Prokura der Firma Joh. Pet. Hasencle ver
seel. Wwe. & Sohn in Remscheid ertheilt an Otto Dreibholz, Commis daselbst. Barmen, den 16. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
19291 Karmenm,., In das hiesige Handels Prokuren— register ist heute eingetragen worden unter Nr. 922 die Prokuren der Firma: Gebr. Busch in Rem— scheid, ertheilt an: 1) Hermann Busch, 2) Carl Ernst Busch, Beide Fabrikanten daselbst. Die Pro—⸗ kurg ist jedem besonders ertheilt. Barmen, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Kerlim. Handelsregister 19338 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 22. April 1884 find am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5602 die aufgelöste Handelsgesellschaft in Firma: Heinr. Ferd. Eckert vermerkt steht, ist eingetragen: Zu, gemeinschaftlichen Liguidatoren der auf— gelösten Handelsgesellschaet sind ernannt: 1) der Techniker Paul Eckert, 2) der Kaufmann Emil Eckert, 3) der Rechtsanwalt Victor Aimé Hoffmann, 4) der Konkursmassen⸗Verwalter Wilhelm Rosenbach, . sämmtlich zu Berlin. Die dem Theodor Albert Martin für vorge— nannte Gesellschaft ertheilte Kollektiv ⸗ Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5455 unseres Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8611 die hiesige Handlung in Firma: Otto Ladewig vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist unter unveränderter Firma auf den Kaufmann Gustav Adolf Carl Müller zu Schöneberg übergegangen, welcher hiernächst in dasselbe den Kaufmann Otto Ladewig zu Berlin als Gesellschafter aufgenom— men hat. Die hierdurch entstandene Handels gesellschaft, welche die bisherige Firma beibehal⸗ ten hat, ist nach Nr. 9031 des Gesellschafts⸗ registers übertragen worden. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 90351 die Handelsgesellschaft in Firma: . Otto Lademig mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 4. Februar 1884 begonnen. Zur Vertretung derselben ist nur der Theilhaber Btto Ladewig berechtigt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: G. Streiner K Goldschmidt
am 1. März 1884 begründeten offenen Handels— gesellschaft. (Geschäftslokal: Friedrichstr. 221) sind der Ingenieur Gustar Streiner und der Kaufmann Emanuel Ludwig Georg Goldschmidt, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9030 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter R 15, 027 die Firma: . Filzmanufactur Knoch & Püschel
(Geschäftslokal: Alt Moabit 164) und als deren
Inhaber der Kaufmann Heinrich Philipp Paul Knoch hier eingetragen worden.
Dem Carl Paul Johannes Dietze zu Berlin ist für vorgenannte Handlung Prokura ertheilt und die- selbe unter Nr. 5966 unferes Prokurenregisters ein- getragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
. Gebrüder Ascher (Gesellschafstgregister Nr. 5685) hat dem David Ascher hier Prokura ertheilt und ist dieselbe unter 23 5964 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann August Hermann Martiny zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
3 ö. August Martiny (Firmenregister Nr. 5241) bestehendes Handelsgeschäft dem Carl Friedrich Robert Säuberlich hier Prokurg ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 565 unseres Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden.
„Der Kaufmann Albert Dornblatt zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
3. Albert Dornblatt (Firmenregister Nr. 1747) bestehendes Handels⸗ geschäft dem Martin Albert Dornblatt hier Pro— kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 5967 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 10,928 die Firma: C. F. Dittmann. Berlin, den 22. April 1884. Königliches ,, I. Abtheilung 561. Mila.
Kerlim. Bekanntmachung. 19293 In unser Gesellschaftsregister ist unter Rr. 138 Folgendes eingetragen: Spalte 2. C. Weeren & Co. Spalte 3 Rixdorf, Julius straße 8/9. Spalte 4 Die Gesellschafter sind: Carl Weeren zu Rixdorf, Gustav Wiehenbrank zu Berlin, straße 11. Die Gesellschaft hat am 12. April 1884 be— gonnen. Eingetragen zufolge Verfügung vem 13. April 1884 am 16. April 1884. Berlin, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtbeilung VIII.
Moritz ⸗
Ronn. Bekanntmachung. (19298 In das Handel s⸗Gesellschaftsregister ist heute unter * 482 die offene Handelktgesellschaft unter der irma: Euskirchener Dampfziegelei und Thon⸗ waarenfabrik Herm. Jof. Hupertz & Eie. mit dem Sitze Euskirchen eingetragen worden.
Die Gesellschafter sind:
I) Hermann Joseph Hupertz, Kaufmann in Mechernich,
2) Joseph Roosen, Kaufmann zu Eschweiler II. bei Aachen,
3) Josephine, geb. Krewel, Wittwe des Kauf— manns Clemens August Schmitz, ohne Ge—
werbe in Eiserfey.
Die Gesellschaft hat mit dem 12. April 1884 begonnen und ist zur Vertretung derselben nur der Gesellschafter Hermann Joseph Hupertz berechtigt.
Bonn, den 18. April 1884.
Fönigliches Amtsgericht. Abth. III.
(19299 Kremem. In das Handelsregister ist einge= tragen:
Den 21. April 1884:
Vereinslager Bremen: In der General versammlung vom 29. März d. J. ist eine Aenderung des §. 32 des Statuts beschlossen.
Carl W. Eckhardt, Bremen: Inhaber Carl Wilhelm Eckhardt.
Reinken K Co., Bremen: Die an Rudolph Gebhard ertheilte Prokura ist am 31. März d. J. erloschen.
Zschorlich C Fischer, Bremen: Offene Han— delsgesellschaft, errichtet am 21. April d. J. Inhaberinnen Lina Valeska Zschorlich und Gesine Margarethe Charlotte Fischer, welche ein Tapisseriegeschäft betreiben.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han
delssachen, den 21. April 1884. C. H. Thule sius, Dr.
Rreslam. Bekanntmachung. 19295 In unser Firmenregister ist Nr. 6388 die Firma? Gottlieb Steindamm hier und als deren Inhaber der Kaufmann Gottlieb Steindamm hier heute eingetragen worden. Breslau, den 18. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Er eslan. Befanntmachnug. 19294 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 681, betreffend die offene Handelsgesellschaft: Gogoliner K Gorasdzer Kalk. und Producten Comptoir Bunke & Co. hier beute eingetragen worden: Die Vollmacht der Liquidatoren ist erloschen. Breslau, den 19. April 1884. Königliches Amtsgericht.