ü m
Einzelberawerks eingetragene Darlehns forderung von 400 Thalern nebst 5 o Zinsen,
Spezialmassen angelegt, weil sich Niemand mit Ansprüchen auf diefe zur Hebung gelangten Real⸗ forderungen bei der Vertheilung der Kaufgelder ge⸗ meldet hatte.
Es werden deshalb auf den Antrag des den un—⸗ bekannten Betheiligten zum Kurator bestellten Rechts⸗ anwalts Ledermann zu Hirschberg alle Diejenigen, welche an die bezeichneten Spezialmassen Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Aufgebotstermine, den 29. Juli 1884, Vormit⸗ tags 105 Uhr, bei dem unterzeichneten Amts— gerichte zur Vermeidung der Ausschließung anzu⸗ melden.
Schmiedeberg im Riesengebirge, den 3. April 1884.
Königliches Amtsgericht. J. Dr. Friedlaender.
isses Aufgebot.
Auf Antrag der unverehelichten Caroline und Julie Ey in Clausthal wird der am 21. Mai 1778 in Clausthal geborene Julius Ludwig Glitsch (Klitsch) aufgefordert, sich spätestens am
30. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, ö . zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. Alle, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit⸗ theilung aufgefordert.
Etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten haben ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf ste keine Rücksicht genommen wird.
Zellerfeld, den 27. März 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Groschupf. Beglaubigt und veröffentlicht: Köhler, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
19372 2 Ze 27. a Laut Tauschkontrakts vom 35. 5 1884 hat
der Königlich Preußische Forstfiskus von dem Mark— kötter W. Sudhölter zu Strang durch Taufch er— worben:
a. eine in der Heide belegene Heidefläche Karten— blatt 4 Parzelle Nr. 131,98 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Gemeindebezirks Strang, 2, 1808 Hectar groß,
einen in der Heide belegenen Heidetheil Karten-
blatt 4 Parzelle Nr. I30/97 daselbst, G, 2973 Hectar groß.
Auf Antrag des Erwerbers werden Alle, welche an diesen Grundstücken Eigenthums⸗, Naäher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere Serdituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, solche spaͤ— testens in dem Termine
am Dienstag, den 19. Juni 1884, Vormittags 11 Ühr,
an hiesiger Gerichtsstelle anzumeiden, unter dem Verwarnen aufgefordert, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.
Iburg, den 1. April 1884.
Königliches Amtsgericht. JI. (gz) Sievers. Ausgefertigt: Klinge, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
193717
Von Herrn. Gutsbesitzer Friedrich Hermann Uebigau in Hühndorf ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftloserklärung des 40 igen Pfandbriefs des landwirthschaftlichen Kreditverelns im Königreiche Sachsen über 1600 S Jätt. B. Ser. IV. Nr. 729 anhängig gemacht worden.
Dresden, am 12. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke. Korb. 19374 Bekanntmachung.
Die von dem früheren Gerichtsvollzieher des hiesigen Amtsgerichts Cd. Marschall bestellte Amts. kaution soll zurückgegeben werden. .
Anmeldungen von Ansprüchen und Rechten daran sind spätestens in dem vor dem Amtsgerichtsrath Boele auf den 26. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, hierselbst anberaumten Termin bei Ver⸗ meidung des Verlustes derselben an die Kaution geltend zu machen.
Borken, den 18. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
räts! Bekanntmachung.
In dem Testamente des Königlichen Hofrathes im Finanz⸗Ministerium, Wilhelm Gravenstein und dessen Ehefrau Louise Auguste, geborenen Mayn, ist der Bruder des Ehemannes, Tischler, spätere Polizei ⸗ Wachtmeister Adolf Gravenstein, resp. deffen Nach⸗ kommen, zu Miterben eingesetzt.
Dies wird auf Grund der Gravenstein'schen Testaments⸗Akten Nr. 13 963 hierdurch öffentlich be⸗ kannt gemacht.
Berlin, den 16. April 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
19379
Auf Antrag der verehelichten Besitzer Hannemann, Rosa, geb. Streich, zu Freudenfier, wird der Bruder derselben, der am 26. August 1845 zu Zippnow ge⸗ borene Albert Streich, dessen letzter bekannte Wohn— sttz Zippnow und letzter bekannte Aufenthaltsort Berlin war, und die von demselben etwa zurück⸗ gelassenen unbekannten Erben und Erbnehmer auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am
28. Januar 1885, Vormittags 19 ühr, schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls , Streich für todt erklärt werden wird. — F. 18s. —
Jastrow, den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
[19375] Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für nicht streitige Gerichtsbarkeit. Das Amtsgericht Hamburg beschließt: Der zur Zeit in Daßfer's Hotel, Johannis—
William Probst., geboren am 15. Mai 1862 zu onkers, im Staate New. Jork, Vereinigte Staaten von Nord⸗Amerika, wird für einen Verschwender erklärt und hiermit entmündigt Hamburg, den 21. April 1884. (gez) von Holstein, Dr., Amtsrichter. Veröffentlicht: Köpcke, Gerichtsschreiher.
lis]! Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach= laßgläubiger des am 16. März 1883 zu Walsum verstorbenen Pfarrers Clemens Duffhaus, ist durch das am 14. März d. J. verkündete Ausschlußurtheil beendigt.
Dinslaken, den 5. April 1884.
Königliches Amtsgericht. 19384 Im Namen des Königs!
In der Sianislaus Halasschen Aufgebotssache hat das Königliche Amtsgericht zu Strelno für Recht erkannt:
I). Die eingetragenen Gläubiger, sowie deren etwaige Rechtsnachfolger der Hypothekenpost von 115 Thalern überwiesenen rückständigen Kanfgeldes, eingetragen für die Erben des Stanislaus Szmeyda und zwar:
Jakob Szmeyda,
. Anton Szmeyda,
Hedwig Szmeyda,
Marianna, verehelichte Chojnacka, geb. Szmeyda,
.die nach Martin Szmeyda hinterbliebenen
Kinder I) Thomas Szmeyda, 2) Francis ka Szmeyda, 3) Marianna Szmeyda. 4) Joseph Szmeyda, in Abtheilung III. Nr. 2 des den Grund— besitzer Stanislaus und Franeiska Halaz— schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Ciechrz Nr. 2 aus dem notariellen Vertrage vom 22. Januar 1863 und dem am 10. Juli 1846 publizirten wechselseitigen Testament der Stanislaus und Marianna, geborenen Marek Szmeyda schen Eheleute vom 19. Mai 1835, zufolge Verfügung vom 4. April 1863, werden mit ihren Ansprüchen auf die Post aus⸗ geschlossen.
2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Grundbesitzer Stanislaus Halatz in Giechrz auferlegt.
18393 Die etwaigen Berechtigten zu der Hypothekenpost von 43538 Thalern — eingetragen mit 50 Zinsen auf dem im Grundbuche von Anclam Band 28 Blatt 342 — früher Fol. 289 — verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Nr. 4 für den Chausseegeldyächter Karl Schoff zu Chauffeehaus Kieshof aus der Schuldurkunde vom 65. Oktober 1863 — sind durch Urtheil vom 17. April 1884 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Königliches Amtsgericht zu Anclam.
lib Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 8. April 1884 ist nachstehende verloren gegangene Hypotheken⸗Urkunde:
über 30 Thlr., gebildet aus dem Hypothekenschein, Ausfertigung des Erbvertrages vom 36. August 1814 und der Ingrossationsnote eingetragen auf Grund des Erhvertrages vom 30. August 1814 für die Marie Sobotka, umgeschrieben auf Grund des Erb— bertrages vom 27. April 1827 für die Christine Bartzick Abth. III. Nr. 4 des dem Besitzer Michael Sohottka gehörigen Grundstücks Junien 7 und von da übertragen:
2. auf Junien 10 Abth. III. Nr. 5,
b. auf Junien 4 Abth. III. Nr. 1,
auf. Junien 37 Abth. III. Nr. 2, dem Ludwig
Golembeck gehörig,
d. auf Junien 41 Abth. III. Nr. 1,
e. auf Junien 42 Abth. III. Nr. 1, für kraftlos erklärt.
Loetzen, den 17. April 1884. Königliches Amtsgericht.
395
lisäss Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. April 1884 ist der Lagerschein Nr. 133 des Breslauer Lagerhauses, ausgestellt am 1. August 1879 über 24 Kollt Ma⸗ schinentheile, im Gewichte von 7480 kg, welche am 1. August 1879 von M. Leichtentritt zu Breslau eingelagert worden sind, für kraftlos erklärt worden. Breslan, den 16. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
19424 Bekanntmachung. Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 7X7. Mãärz 1884 ist die zwischen den Eheleuten Gerichtsvollzieher Theodor Schütze in Barmen und der Helene, geb. Lörgez daselbst bisher bestandene eheliche Güter— gemeinschaft mit Wirkung seit dem 29. Januar 1854 für aufgelöst erklärt worden. Der Landgerichts⸗Sekretär:
Jansen. (19396 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April 1884 ist das über die im Grundbuche von Elspe Band V. Blatt 28 Abthei⸗ lung III. Nr. 2 eingetragene Kaution von 12 Thlrn. zu Gunsten der Geschwister Elisabeth, Anna resp. Maria Theresia. Johann Anton Caspar und Peter Wrede und Johann, Joh. Heinrich und Jodocus Beckmann gebildete Sypotheken⸗Dokumend vom 20. Mai 1837 für kraftlos erklärt. Foerde, den 18. April 1884.
Königliches Amtsgericht. 19397 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. April er. ist das über die im Grundbuche on Elepe Band XIV. Blatt 2 Abtheilung If Nr. 1 eingetragene Darlehnsforderung von se6 Thlr. nebst o/o Zinsen und Kosten zu Gunsten des Peter Wrede zu Halberbracht gebildete Hypothekendokument vom 21. März 1848 für kraftlos erklärt. Foerde, den 16. April 1884. Königliches Amtsgericht.
19389
In der Papendick schen Aufgebotssache von Wes ze⸗ ningken Nr. 13 F. 184 hat das Amtsgericht Wisch⸗ will am 18. April 1884 für Recht erkannt:
I) Die Hypothekenurkunde über 200 Thaler Dar⸗ lehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 6. Juli 1849 gemäß Verfügung vom 30. Oktober 1849 für den Altsitzer Martin Schlemminger aus Baltupoenen in Abthl. III. Nr. 1 des dem Gilbert Emil Papen⸗ dick gehörigen Grundstücks Weszeningken Nr. 13, gebildet aus einer Ausfertigung der Schuldurkunde vom 6. Juli 1849 und angeheftetem Hypotheken ⸗ . vom 30. Oktober 1849, wird für kraftlos erklãrt.
2) Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller auferlegt.
Von Rechts. Wegen. Königliches Amtsgericht.
(198390 Bekanntmachung.
Das Hrpothekendokument vom 10. Dezember 1832 über 300 Thlr., eingetragen auf dem Grundstücke des Kossathen Koppehl, Cammer Bd. 2 BI. Nr. 89 Abthl. III. Nr. 2 für die verehelichte Müllermeister Heinze, geb. Aulich, wird für kraftlos erklärt.
Brandenburg, den 19. April 1884.
Königliches Amtsgericht. 19400 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3356. Der Landwirih Martin Bender beim Brunnen zu Oberschefflenz klagt gegen den Land⸗ wirth Stefan Gerner von Leibenstadt, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, aus Darlehen, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten jur Zahlung von 16 M 50 3 verfallenen Zinfen aus einem Kapital von 1475 M, und lader den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Adelsheim auf
Mittwoch, den 11. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Adelsheim, 16. April 1884.
Wirth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
(19408 Oeffentliche Zustellung.
Der Generalagent Ferdinand Schmidt hier, als Vertreter der Westdeutschen Versicherungeaktienbank zu Essen, Klägers, vertreten durch Justizraih Fried⸗ länder hier, klagt gegen den Kaufmann August Pistor, zur Zeit mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika, aus der Urkunde vom 15. Oktober is? 4 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 172,50 6 Zinsen für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1883 bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der Band 44 Bl. 39 des Grundbuchs der Feldmark Bielefeld eingetragenen Grundgüter und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bielefeld auf den 14. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.
Bielefeld, den 19. April 1884.
Freitag, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung IVa.
(19416 Oeffentliche Zustellung.
Der zu Mörchingen wohnende Geschäftsagent Jo⸗ hann Peter Cordier klagt gegen die Cheleute Michel Keller und Melanie Himay, vormals zu Eschen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen einer Darlehnsforderung von 88 M, mit dem Än— trage auf kostenfällige und sammtverbindliche Ver— urtheilung zur Zahlung von 88 M nebst Zinsen zu 5 do seit dem 6. November 1880, sowie das zu er— lassende Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Chaäteau⸗Salins auf
Mittwoch, den 11. Juni 1884, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boucon, Hülfs⸗Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Amtsgerichts. (19405 Heffentliche Zustellung. Die Frau Amalie Elisabeth Gottke, geb. Heldt, hier, Schüsseldamm 4, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Levysohn hier, klagt gegen den Oekonomen August Andreas Gottke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten auch für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 11. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 9g. April 1884. Kretschmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19406 Oeffentliche Zustellung. Der Militaäͤranwärter Louis Fritsch zu Danzig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Silberftein in Danzig, klagt gegen seine Chefrau Marie Fritsch, geborene Dickmann, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: das Band der zwischen Parteien bestehenden Ehe wird getrennt, die Beklagte wird für den allein schuldigen Theil erklärt und verurtheilt, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf den 19. September 1884, Vormittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Danzig, den 17. April iss.
n,, n, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
194131. Oeffentliche ustellung. Der Hüttenarbeiter Jacob Goergen, zu Ersingen wohnend, vertreten durch Geschäftsmann Lauter von
bollwerk 1 und 2 hierselbst, wohnhafte Frederick
hier, klagt gegen den Nicolaus Goergen, früher zu
Ersingen, dann zu Genibois bei Soeuf wohnend, 3 Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, ab- wesend, mit dem Antrage auf kosten fällige Verur⸗ theilung des Beklagten durch vorläusig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zablung von zweihundert achtzig Mark 68 Pf. nebst 5 o Zinsen vom Tage der Klagebehändigung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Diedenhofen auf Mittwoch, den 25. Juni 1884.
; Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auzzug der Klage bekannt gemacht.
; Schweitzer,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
19403) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Schreiner Änton Bruckmann, Maria Barbara, geborene Käufer, zu Wattenscheid, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Altenberg zu Essen, klagt gegen ihren genannten, seinem gegenwärtigen Aufenthalte nach unbekannten Ehemann, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur münd? lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Essen auf
den 11. Juli 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Essen. den 16. April 1884.
Gerichtsschreiberei 69 k Landgerichts.
Hirsch.
(19398 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2700. Die Ehefrau des Gustay Hippin, Wal. burga, geb. Faist, zu Stetten bei Lörrach, vertreten durch Rechtsanwalt. Weckerle in Lörrach, klagt gegen den Josua Bachthaler, Fabrikarbeiter daselbst, an unbe⸗ kannten Orten abwesend, mit dem Antrage: „der Beklagte sei schuldig, der Klägerin die 574 ½ 83 3 nebst 50/0 Zinsen hieraus seit dem 1. Januar 18683 zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreites zu tragen,“ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf
Donnerstag, den 3. Juli 1884, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Freiburg, den 18. April 1884.
Bombach, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen. Landgerichts.
(19418 Oeffentliche Zustellung.
Der Eigenwobner Jacob Meyer zu Abbenfleth, als gesetzlicher Vormund des unehelichen Sohnes seiner Tochter Margaretha Johanna Meyer daselbst, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dr. Freudentheil in Stade,
klagt gegen den Heinrich Witt aus Butzfleth, dessen jetziger Aufenthalt unbekannt ist, wegen außer⸗ ehelicher Schwängerung seiner Tochter, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung jährlicher Ali— mente bis zum vollendeten 14. Jahre des Kindes in vierteljährlich praennumerando zu zahlenden Raten, für das erste Jahr 100 M, für die folgenden Jahre pro anno 90 ( s. a. j. kostenpflichtig schuldig zu erkennen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, §. 648, §. 649 4. C. P. O., und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg an der Elbe auf
den 17. September 1884, Vormittags 10 Uhr.
Der auf den 9. Juli er. anberaumte Termin ist gerichtsseitig durch Beschluß vom 260. April 1884 aufgehoben. Die Zustellungsfrist ist auf 3 Monate festgesetzt. . ö
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Freiburg a. E., den 21. April 1884.
Reddersen, J⸗Anw. als Gerichteschreiber Königlichen AÄmtsgerichts.
19419 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma J. G. Glitzner's Dampfsägewerk zu Neuschönefeld, vertreten durch den Rechtsanwalt S. Heilpern zu Leipzig, klagt gegen den Drehrollen⸗ fabrikant Carl Winkler, fruher in Goblis, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung — für am 15. März 1879 gelieferte Arbeiten — im Betrage von 182 6 50 * nebst Zinsen des Verzugs zu 60 seit dem 15. März 1875, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 152 . 50 A sammt Zinsen des Verzugs zu 6oso seit dem 15. März 1879 zu verurtheilen, das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und kadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des RechtsQ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Leipzig, Peterssteinweg 56, J. Et., Zimmer 145, auf
den 10. Juni 1884, Vormittags 10 uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Maescher⸗Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(19420 Oeffentliche Zustellnng. Der Kaufmann Wilhelm Michgel zu Leipzig, ver— treten durch den Rechtsanwalt Curt Beck daßselbst, klagt gegen den Tapezierer Hermann Mann, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 247 S 36 5, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 247 S6 36 3 sammt Zinsen zu Go seit dem 12. März 1882 sowie dem weiteren Antrage auf vorläufige Vollstreckbarkeit des zu erlaßenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzig auf den 6. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, am 19. April 1884.
ckmann,
Sto Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
woe Oeffentliche Zustellung.
In Ehesachen der Wilhelmine Lucner, geb. Wilcke, in Pürsten. Klägerin, gegen den Handarbeiter Friedrich Robert Luckner aus Mehstheuer. zuletzt in Pürsten, dermalen unbekannten Aufenthalts, Be flagten, ist zur Eides leistung und Fortsetzung der mündlichen Verbandlung Termin auf
den 14. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der Cirilkammer J. des Königlichen Landgerichts hierselbst besätimmt worden, wozu der Beklagte ge⸗ laden wird. J ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. ͤ
Leipzig, den 19. April 1884.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19404 Deffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns Heinr. Hermann Timme, Caroline Dorothea, geb. Bauseneick, aus Stowe bei Winsen a. d. L., vertreten durch den Justizrath Egersdorff dahier, klagt gegen ihren ge—⸗ nannten Ehemann, gebürtig aus Walle, jetziger Aufenthaltzort unbekannt, wegen Ehescheidung, weil Beklagter sie im Januar 1881 verlassen, sich zunächst nach Uelzen begeben, von dort aber heimlich entfernt habe, angeblich um sich nach Amerika zu begeben, mit dem Antrage: daß die unter den Parteien be— stehende Ehe dem Bande nach getrennt und Beklag⸗ ter für den schuldigen Theil erklärt werde, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kö⸗ niglichen Landgerichts zu Lüneburg auf
Sonnabend, den 12. Juli 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüneburg, den 15. April 1884.
Brandes,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 10417 Oeffentliche Zustellung und Ladung.
Das Kgl. Amtsgericht Neunburg v. W. hat in Sachen Riedhammer Georg, Gastwirth von Schwarz hofen, gegen Maier Wolfgang, Privatier von dort, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Besitzstörung und Entschädigung auf klägerischen Antrag vom 26. März J. J. mit Beschluß vom nämlichen Tage die öffentliche Zustellung der Klage an den Beklag— ten bewilligt.
Demgemäß wird dem Beklagten Wolfgang Maier eröffnet, daß zur mündlichen Verhandlung der Klage, deren Antrag dahin geht, Urtheil zu er— lassen, der Beklagte Wolfgang Maier sei schuldig: 1 den rechtmäßigen Besitz des Klägers Georg
Riedhammer an dem in der St. G. Demldorf
gelegenen Grundstücke Pl. Nr. 6945 Waldung
anzuerkennen und sich jeder Störung des Klä— gers im Besitze dieses Grundstückes bei Mei⸗ dung einer Strafe von 50 „ zu enthalten,
an den Kläger eine Entschädigung von S0 c.
für den dem Kläger durch unberechtigte Fällung
des Holzes zugegangenen Schaden zu bezahlen, sowie den unterm 17. März l. J. vom Kgl.
Amtsgerichte Neunburg v. W. erlassenen Arrest
für gerechtfertigt anzuerkennen,
3) habe der Beklagte sämmtliche Prozeßkosten zu
tragen, . ch das Urtheil werde für vorläufig vollstreckbar
erklärt, bei dem Kgl. Amtsgerichte Neunburg v. W. Ter⸗ min auf ;
Donnerstag, den 5. Juni I. J., Vorm. 9 Uhr, ansteht, wozu Beklagter hiermit geladen wird. Nennburg v. W., den 16. April 1884. Der Kgl. Sekretär: Etzinger.
Oeffentliche Zustellung. (Auszug.)
Zahlungsaufforderung.
Auf Grund eines Versteigerungsprotokolles des K. Notärs Wolffhügel zu Neustadt vom 26. No—⸗ vember 1876 und eines Cessionsaktes desselben Notärs vom 21. Juni 1880 hat Karoline Metzger, Rent⸗ nerin, in Lambrecht wohnhaft, Wittwe des daselbst verlehten Buchhalters Franz Philipp Apfel, an August Wenz, Tuchweber, früher in Lambrecht wohn« haft gewesen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, die Summe von 3000 ½ mit Zinsen zu öhso vom 1. Juni 1880 an nebst Verzugszinsen zu fordern.
Die genannte Gläubigerin fordert hiermit den Schuldner Wenz auf, diesen Steigpreis sammt Zinsen und Verzugszinsen, sowie die bisher entstan⸗ denen Kosten binnen dreißig Tagen von Zustellung des Gegenwärtigen an zu bezahlen, widrigenfalls die nachbezeichnete, durch August Wenz ersteigerte Liegen⸗ schaft unter Aufhebung des erfolgten Zuschlags zur vertragsmäßigen Wiederversteigerung gebracht werden
wird. Beschreibung der Liegenschaft: Plan Nr. 129 — 4 Dezimalen oder 1 a 40 am Flaͤche mit Wohnhaus, Stall und Hof, gelegen zu Lambrecht⸗Grevenhausen an dem Graben, neben Jo—⸗ hannes Mayer und Adam Schlosser Witwe, und Plan Nr. 130 — 9 Dezimalen oder 3 a 16 9m Garten dabei, zusammen ein Ganzes bildend. Neustadt, den 8. April 13834. Unterschrieben ist: C. Apffel. Dem ohne bekannten Aufenthaltzort abwesenden August Wenz von Lambrecht wird hiervon öffentlich Renntniß gegeben, nachdem das K. Amtsgericht Neu⸗ stadt a. Haardt durch Beschluß vom 17. April 1884 die öffentliche Zustellung bewilligt hat. Neustadt a. Haardt, den 23. April 1884. Kgl. Amtsgerichtsschreiberei: E. Boll, stellv. Gerichtsschreiber.
II9433] Kaiserliches Amtsgericht Thann. Oeffentliche Zuste llung. 4
In Sachen der zu Mannheim bestehenden Firma N. H. Junkenstein, Klägerin, gegen den Metzger vud wig WMelliand, früher in Thann jetzt ohne be= ann ten Wohn, und Aufenthaltsort, Betlagten, hat lager folgenden Antrag gestellt; Es gefalle dem Ksi. Amtsgerichte, den Be⸗ klagten kostenfällig zu verurtheilen, zu zahlen, an Kläger für am 21. April 1883 geliefert er⸗ haltene Waare, den Betrag von 51,50 M nebst
19407
Urtheil für provisorisch vollstreckbar zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die Sitzung des Ksl. Amtsgerichts zu Thann vom 17. Juni 1884 Vormittags 9 Uhr, anberaumt und wird Beklagter zu diefem Termin geladen.
Thann, den 15. April 1884. Der Gerichtsschreiber Rinkenb aich.
liäcio! Oeffentliche Zustellung.
Die Bauerausgedinger Johann Bedurke'schen Ehe⸗ leute zu Klein Læübbichow, vertreten durch den Privat⸗ sekretär G. Kühn zu Reppen, klagen wider den Bauergutsbesitzer Zoellner zu Klein⸗Lübbichow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lieferung von Aus- gedingerückstände event. auf Zahlung des Werths derselben, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen an sie
1) 4 Metzen Weizenmehl zum Geld⸗
ö * 2) 3 Scheffel Roggen zum Geldwerth von 18 3) 3 Scheffel Erbsen ⸗ ;
4) 3 Metzen Salz ö . Fp 5) 4 Metze Bohnen z — 6) 1 Schock Hũhnereier, z . 7) das tägliche Futter für 1 Kuh oder
täglich 50 8, auf 3 Monat.. 45
in natura zu liefern oder den Geld—
, mn zu zahlen; auch das Urtheil für vorläufig vollstreck—⸗ bar zu erklären, und laden den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Reppen auf den 19. Juni 1884. Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Reppen, den 10. April 1884. Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 19415 Oeffentliche Zustellung. Die 1) Franz Anton Baumgarten, Gerbergeselle in Barr, 2) Catharina Baumgarten und deren Ehe⸗ mann Stephan Marwett, Drahtweber in Schlett⸗ stadt, 3 Barbara Baumgarten und deren Ehemann Carl Sonntag, Schuhmacher in Scherweiler, ) Louis Baumgarten in Paris, diese alle vertreten durch ihren Prozeßbevollmächtigten., den ad 2 ge⸗ nannten Stephan Marwett, 5) Salomon Lanzen berg, Eigenthümer in Schlettstadt, die Rechte seiner Schuldner, der nachbenannten Kinder Ulrich wahr⸗ nehmend, Kläger, klagen gegen die Kinder und Erben der zu Scherweiler verstorbenen Marie Magdalena Baum⸗ garten, gewesene Ehefrau des Webers Carl Ulrich, Vater, dieser früher in Scherweiler, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, als: 1) Carl Ulrich, Sohn, Tagner, großjährig, früher in Scher weiler jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthalts⸗ ort, 2) Marie Ulrich, 3) Marie Celestine Ulrich, 4) Marie Eugenie Ulrich, die 3 letzteren noch minder⸗ jährig, vertreten durch ihren Vater und Vormund, Ec. Carl Ulrich, mit dem Antrage auf Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der zu Scher⸗ weiler verstorbenen Wittwe Anton Baumgarten, geb. Salome Baß, und laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Schlettstadt auf Donnerstag, den 29. Mat 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schlettstadt, den 21. April 1884. Diehl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 19414 Oeffentliche Zustellung. Der Justizrath Wilhelm Gustav Wolff zu Berlin, als Vollstrecker des Testaments der zu Nieder-Schön⸗ hausen bei Berlin verstorbenen Wittwe des Ober— amtmanns Krause, Auguste Charlotte Emilie, geb. Koeller, zugleich als Generalbevollmächtigter des Mittestaments . Vollstreckers, Predigers Carl Her— mann Hildebrandt zu Speck bei Gollnow, vertreten durch den Rechtsanwalt Duncker zu Gollnow, klagt egen: ; h die Wittwe des, zu Hakenwalde bei Gollnow verstorbenen Eigenthümers Carl Friedrich Giese, Wilhelmine Karoline, geb. Radtke, wohnhaft zu Ostswine bei Swinemünde, 7) deren Kinder: a. die Ehefrau des früheren Eigenthümers Wil helm Voelcker zu Hakenwalde bei Gollnow, Hanne Karoline Elisabeth, geb. Giese, im ehe—⸗ lichen Beistande des ersteren, nach Amerika ver⸗ zogen und Aufenthalt unbekannt, den Eigenthümer und Handelsmann Johann Carl Friedrich Giese, in Ostswine bei Swine⸗ münde wohnhaft, ö
die Ehefrau des Eigenthümers Franz Klütz zu Hakenwalde bei Gollnow, Wilhelmine Marie Magdalene, geb. Giese, im ehelichen Beistande des ersteren, zu Hakenwalde bei Gollnow wohn— haft,
den Eigenthümersohn Carl Heinrich Gottfried
Giese aus Hakenwalde, nach Amerika verzogen, Aufenthaltsort unbekannt, . den Eigenthümersohn Johann Julius David Giese aus Hakenwalde, nach Amerika verzogen, Aufenthaltsort unbekannt, aus einem im Grundbuche von Hakenwalde Band J. Bl. 343 auf dem dort verzeichneten Grund⸗ stücke Nr. 37 in Abtheilung III. unter Nr. 1 für den Oberamtmann August Ferdinand Krause nebst 5 m Zinsen eingetragenen Darlehn von 3000 „M,
2) wegen 1000 M zu Hot verzinsliche Kaufgelder für gelieferte Bäume aus dem privatschriftlichen, zwischen dem Dberamtmann August Ferdinand Krause und dem Eigenthümer Carl Friedrich Giese geschlossenen Vergleiche vom 25. August 1862
mit dem Antrage: . .
I) die Beklagten, als Gütergemeinschaftsgenossen, und zwar die Beklagten zu 22. — «. als Benefizial⸗ erben des Schuldners, Kossäthen Carl Giese, die ad a. und C. verklagten Ehefrauen, im Beistande ihrer Ehemänner, nach Kräften der Erbschaft in den Nachlaß ihres verstorbenen Vaters, kostenlästig zu verurtheilen:
zum Nachlaß der verstorbenen Frau Oberamt — mann Krause, Auguste, geb. Köller, zu seinen — des Klägers, Justiz⸗- Rath Wilhelm Gustav Wolff zu Berlin — Händen ;
a. 30600 M! nebst 50½ Zinsen seit dem
und jwar zur Vermeidung der Zwangs⸗ vollstreckung in das für diese Forderung verpfändete Grundstũck Band J. Blatt 343 Nr. 37 des Grundbuchs von Sakenwalde bei Gollnow,
1000 4 nebst 50 Zinsen seit 1. Okto⸗ ber 1852 nach Maßgabe der Schuld— urkunde vom 25. August 1852
zu zahlen, 2 die ad 2a, bis e. verklagten Kinder des ver— storbenen Kossäthen Carl Giese zu verurtbeilen, sich als. Intestaterben ihres verstorbenen Vaters zu legitimiren, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Könialichen Landgerichts zu Stargard i. Pom. auf den 24. September 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagten zu 2) a., d. und e, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Pom., den 21. April 1884.
Schultze,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[19399] Oeffentliche Zustellung mit Ladung. Der Kaufmann Louis Voit dabter klagt gegen die Müllerseheleute Andreas und Margaretba Stein. decker von hier, nun unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag, die Beklagten zur Zahlung einer Waarenkauf— schillingsforderung von 39 S 48 g und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen, und ladet dieselben in die Sitzung des k. Amts- gerichts Schweinfurt auf Donnerstag, den 26. Juni 1884, Nachmittags 3 Ühr. In Gemäßheit des §. 187 der R. GC. P. O. wird vorstehender Klageauszug zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung hiemit bekannt gegeben. Schweinfurt, den 18. April 1884. Gerichtsschreiberei des k. Amtsgerichts. Eberth, k. Sekr.
(19411 Oeffentliche Zustellung. . Die Schlawer Kreiskorporation, vertreten durch den Kreisausschuß zu Schlawe, vertreten durch den Justizrath Wrede daselbst, klagt gegen den Bau⸗— unternehmer Schreter, jetzt unbekannten Aufent— halis, früher zu Schlochau, wegen Nichterfüllung eines Vertrages mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 435 6 22 3 nebst 5 0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung an Kläger und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stolp von Neuem auf den 17. Juni 1884, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird die⸗ ser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 8. April 1884.
Lemm,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
19421 Oeffentliche Zustellung.
Der Ackerer Peter Groß, Vater, zu Eich, ver— treten durch Rechtsanwalt Schaller in Zabern, klagt gegen den Carl Groß, Sohn, ohne bekannten Wohn— ort, wegen Nichterfüllung übernommener Verpflich⸗ tungen, mit dem Antrage, den zwischen dem Kläger und seinen sieben Kindern vor Notar Levy zu Saar— burg am 10. September 1873 errichteten Schenkungs⸗ vertrag, soweit der heutige Beklagte in Betracht kommt, als widerrufen zu erklären und zu verordnen, daß die dem Beklagten überwiesenen Guͤter frei und unbelastet in das Eigenthum des Klägers zurück⸗ kehren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf
den 2. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hörkens, Landg.⸗Sekretär.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
—
liste! Bekanntmachung.
Das k. Landgericht München J. hat mit Beschluß vom 12. dieses Monats die öffentliche Zustellung der Klage der vormaligen Wirthschaftspaäͤchtersfrau Lina Streicher in München, vertreten vom k. Ad⸗ vokaten und Rechtsanwalte Rückerl
gegen den vormaligen Wirthschaftspächter Ludwig Streicher früher hier, nun unbekannten Aufenthalts wegen Forderung und Sicherheitsleistung bewilligt und wurde zur Ver⸗ handlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom Freitag, den 4. Juli lfd. Ihrs., Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung einen beim hiesigen k. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt rechtzeitig zu bestellen. . Klägerin verlangt vom Beklagten für sich und ihre Kinder 2080 6 Alimentenbeitrag für die Zeit vom 1. November 1879 bis 1. März iss, dann 180 16 64 3 ausgelegte Kur⸗ und Leichenkosten fur seine verstorbenen Kinder Franz, Albert und Lina Streicher und vom 1. März iss4 abwärts einen weitern monatlich vorauszahlbaren Alimentenbeitrag zu 40 (, sowie Sicherheitsleistung für die letztere Verbindlichkeit. München, den 16. Avril 1884. Der k. Obersekretär: Unterschrift.)
119422] Bekanntmachung. Durch Versäumniß⸗Urtheil der Eivilkammer des Kais. Landgerichts hierselbst vom 9. d. M. wurde zwischen den Eheleuten Moses Weill und Melanie, geb. Hirtz, in Oberehnheim die Gütertrennung aus⸗
gesprochen.
abern, den 19. April 1881.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
lies Urtheils⸗Auszug. Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken, II. Civilkammer vom 26. März 1884, wurde die zwischen der Wilhelmine Heintz, Modistin, Ehefrau des Bierbrauers Friedrich Thomas,. Beide zu Baumholder wohnbhast, und diesem ihrem Chemanne bestebende eheliche Gäter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar zu Baumbolder verwiesen. Saarbrücken, 16. April 18384.
. Cüppers, Assist., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II9423 Gütertrennungs · Klage.
Die Ehefrau des Ackerers Peter Josef Schauff. Lucia, geb. Linden, zu Pingsheim, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Bach in Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann c. Schauff zu Pings-⸗ heim wegen Gütertrennung mif dem Antraße auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land- gerichts zu Bonn ist Termin auf
den 19. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr,
bestimmt.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: Donner, Landgerichts⸗Sekretär.
19365
Der Rechtsanwalt Friedrich Hermann Schurig. mit dem Wohnsitz in Marienberg, ift in Die Lifte der bei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Freiberg in Sachsen, am 21. April 1881.
Königlich Ieandgericht. Just.
Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken. 19548 Wochen ⸗Nebersicht der Städtischen Bank zu Bres lan am 23. April 1884. Activa. Metallbestand: 1089 188 „ 88 . Bestand an Reichskassenscheinen: 13 555 0 Bestand an Noten anderer Banken: 601 900 A Wechsel : 56377027 66 58 3. Lombard: 2 9053655 4 Effekten — 6 — 3. Sonstige Aktiva: 47 397 M 13 5. Fassiva. Grundkapital: 3 000009 M Re⸗ serve⸗ Fonds: 600 000 S½ς Banknoten im Umlauf: 2564 500 S½ Tägliche Verbindlichkeiten: Depositen⸗ Kapitalien 3 764 530 MM An Kündigungsfrist ge⸗ bundene Verbindlichkeiten: — M Sonstige Passiva r 102 9014 45. Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen im Inlande zahlbaren Wechseln: 212 283 AM 59 9.
Verschiedene Bekanntmachungen.
17518 Die Kreis ⸗Thierarztstelle des Kreises Col- berg -Cörlin, mit dem Wohnsitz in Colberg, ist valant. Qualifizirte Thierärzte werden daher auf⸗ gefordert, sich behufs Verleihung der Stelle, mit welcher ein Staatsgehalt von 60 M½ verbunden ist,; unter Einreichung ihrer Zeugnisse und des Lebens. laufes binnen 6 Wochen bei mir zu melden. Cöslin, den 4. April 1884.
Der Regierungs ⸗Präsident.
Haussonville.
19147
Breslauer Disconto⸗Bank Friedenthal Co.
Der unterzeichnete Anssichtsrath beehrt sich die Herren Kommanditisten zur außerordentlichen General⸗Versammlung auf Sonnabend, den 24. Mai er., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saal der neuen Börfe hierselbst ergebenst einzuladen. Tagesordnung: Berathung und Beschlußfassung betreffend: 1) Aenderung der Firma: Breslauer Disconto⸗Bank Friedenthal C Co.“ in: Breslauer Disconto⸗Bank Heimann & Co. & I der Statuten.) Y Aenderung des §. 12 der Statuten durch Aus- tragung des Kommerzienraths P. G. Frieden thal und Eintragung des Regierungsraths a. D. F. Guttmann als persönlich haftender Gesest⸗ schafter, Zusatz zu 5. 31 der Statuten, betreffend die Ermächtigung des Aufsichtsrathes zu event. späterer Aenderung des Namenszusatzes in der Firma, Ergänzung des §. 48 der Statuten, insbesondere durch Ermächtigung einer zweiten, nicht den dritten Theil des Actienkapitals repräsentirenden Generalversammlung zu Statutenänderungen aller Art, sofern die erstberufene General⸗ versammlung wegen nicht genügender Kapitals= vertretung beschlußunfähig war, 5) Ermächtigung des Aufsichtsrathes zur Wahl weiterer Geschäftsinhaber im Bedarfsfalle GS. 12, 21, 23, 24 der Statuten).
Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der Generalversammlung kann nur in der, in den 5. 40 bis 42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden.
Die Actien sind im Geschäftslokale der Gesell⸗ schaft. Junkernstraße 2 hierselbst, spätestens vierzehn Tage vor der Versammlung zu deponiren. und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichsbank ⸗Hauptstellen als genügender Beweis des Actienbesitzes angesehen. . —
Breslau, den 20. April 1884.
Der Aufsichtsrath: Gideon v. Wallenberg⸗Pachal y. S. Leonhard.
as 15] Kad Rertrich,
das milde Carlsbad, 1 Meile von der Mosel⸗ dampfschiffstation Alf u. Moseleisenbahnstatlon Bullay, eröffnet die Saison am 18. Mai. Nähere Augkuntt ertheilen der K. Bade -⸗Inspector Major z. D. Forstner u. der Kgl. Kreisphysteus Sanitäts-.
1. Oktober 1867, nach Maßgabe der
Zins vom Klagetage, und das zu erlassende
..
Schuldurkunde vom 22. Oktober 1852,
Hörkens.
rath r. Cüppers.
er am ö / r —