1884 / 99 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

RFI C¶MHSS C0 HULDPRMIIHLGLQNGSkK0QMMMISSI0X.

ids 1 SL. PREEKEKEHeSRLIHRG.

Nummern der eonsolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 3. Emission, welche bis zum Jahre 1884 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

REICGHSS0OHUILDRHMIILGUNoGSkohMMnIISSI0X.

l4a6as] SL. PEKLFREHeRSHLBIGRHRG.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 6. Emission, welehe bis zum Jahre 1884 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden Find .

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

M 99. Berlin, Sonnabend, den 26. April E884. 9 * *. i rr, für den Deutschen Reichs⸗ und Fang. Deffentlicher Anzeiger. rn nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen 2

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central -⸗Handels⸗ —⸗ . register nim mt an: die Königliche Expedition 1 . . 9 * des Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich . . n . = . preuischen Ataatz - Anzeigers: Büttner & . sowie 1 übrigen größeren Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32. ea,, ,,

Nummern . der Obligationen.

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Obligationen.

Nummern der Obligationen.

Termin der Einstellung der Procente.

Nummern der Obligationen.

Termin der Einstellung der Procente.

der Einstellung der Procente.

a 100 Er. Sterl. a 1235 RpI. 189. 153 158 6h 769 713

19. 8gept. P 1882 2185 RI.

6. os October ; n sos bis 61́ : 30.357 und. 358 1./13. November 1882 ne,, w . 37351 109 . ; 1883 56.951 5, 5õ7. 6000 71.201 250

a 1900 Et. Ster. 19. Sept. 8 T öctober 766 n, 3 1. 651 i 983 .

1883

1877 ä 1886 !. 1885

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

6. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Iiterarische Anzeigen.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.

Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

L/13. November 1882

250 Pf. Sterl. In der Börsen-

a 500 Ef. Sterl.

3.985 4.679 5675 6.649 7.197

481 8.034

541

190 P. Ster.

16505 511 514 519

18. 165 167 173 176

22201 13 221 238

23.357 38 96

31. 186 195 19)

37.321 311 349

44.704 :

48. 954

51 579 /

bis 516

und 174 202

225

74 441 447 450

75.083 093 096 108 110

83.162 165 169 172 191 200

84.444 446 453

91.181 193 200 601 n 606 609 612 621 628

95.081 096 103 105

104.802 807 819 823 828 832 835

106.163

123.643 653 657 661 664 670

RIC HSSCHULDEN- I

14653

nd 442 448 151

097

bis 113 und 163

166

*

bis 186

. nd 602 68919

bis 617

nd 629 .

ö 33635 505

829 164

668

bis 667

.

LGLNGsSk0OMMISSI0X.

SL. PEKEKEHKHFHesKH HEC.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 5. Emission, welche bis zum Jahre 1384 gezogen. aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Nummern der

Obligationen.

Termin der Einstellung der Procente.

Numm der

6k n

Obligationen.

Termin der Einstel

lung

der Procente.

a2 19000 Ef. Ster. 19. Sept. 2442 . 243 1. Oktober 1.011 ö. 985 . 2.757 945 . 3.192 ö 3.208 419

a 590 Pf. Ster.

3.849 4.172 199 652 670 699 887 5.085 131 6.283 415 7.125 837 8.038 592 784 9. 103 181 754 991 10.036 158 545 213 237

190 Ef. Ster.

12.361 und 62 370 bis 377 379 3 7587 391 , 398

17.129 und 30 . 50

2 1

30.361 bis 67 72 77 82 und 83 965 bis 97 . 12 24

6

1881 1882

1883 1879 1883 1882

30. 426

42.281 90

300 30 902 909 912 914 45.810 46. 566 4

52. 447 55.442 447 453 461 61.041 48

79

66. 845

b

A2 100 Ef. Ster. bis

28 894

302 ;

a2 50 PI. Sterl.

is 707

*

*

1882 1878

111.551 572 579 901 918 923

115.963 975

135.401 438

139.201 218 247 601

143.051

61 64

178.551 578

189.054

71 81

200. 651 681

241.155 176 189 197

252.051

284.116 123 126

799 346.201 240 362. 521 364 197 377. 691 639 641 379.757 762 773 380.751 776 778 784 390. 801 893 806 823 450. 301 319 452. 814 476.476 485.201

1882 790 499.351 497.807 504.316 510.301

901 513.523

565 576 600 916 919 950 966 984 427 450 205 221

2 685 RplI.

528.221 bis 236

250 530.851 650 891 3 546.051

62 555.951 100 971 574 986 600 561. 601 64 611 74 569. 601 616

663 572. 601 700 578. 881 162 591.056 651. 601 660.011 200 26 100 28? 661. 341 119 679. 561 124 591 131 687.051 710.901 936 717.951 718.781 796 731.306 741.376 755. 501 764.561 591 774.016 S07. 151 809. 301 809. 341 827.551 827. 701 831.091 S58. 201 942.951 963.251 966 251 968.161 980.751 982.281 988.151 181

196

225

* *

,,,,

93 950 975 790 800 350 385 550 565 595 50 200 335 350 600 750 95 250 100 290 300 165 800 300 170 190 200 996. 451 455 l. 008.001 , 30 41 50 900 50 710 720 750 345 450 920 950 175 790

* . 3 5 * * 2 8 d k

1881 1883

. m. 8 * .

824 308 ö 350 818 ö 500

250

1883 1881 1883

* e

18718

Merklenburgische Friedrich⸗Franz⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Die diesjährige ordentliche General‚Versammlung der Actionaire der Mecklenburgischen

Friedrich Franz ⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft findet

statt.

am 17. Mai d. 2 Nachmittags 15 Uhr,

im Geschäftslocale der Eifenbahn-Direction in Schwerin Tagesordnung:

I) Bericht der Direction und des Aufsichtsraihs über die Lage des Unternehmens und die Bilanz pro 1883.

2) Genehmigung der Jahresrechnung und Ertheilung der Decharge.

3) Neuwahl für die ftatutenmäßig ausscheidenden Aufsichtsraths-Mitglieder.

4) Beschlußfassung über den Antrag der Gesellschafts-Vorstände, sie zu ermächtigen, zur Er⸗ weiterung der Bahnanlagen und Vermehrung beziehungsweise besseren Ausrüftung des Betriebs-⸗Materials einen Geldbetrag bis zur Höhe von 2 1060009 durch entsprechende

Vermehrung des Actiencapitals zu beschaffen. Die Berechtigung zur Theilnahme an der General ⸗Versammlung ist nach Maßgabe des §. ' ff.

des Gesellschafts⸗Statuts nachzuweisen.

Berlin, den 18. April 1884. Der Aufsichtsrath. Dülberg.

Montag, den 5. Mai er., Nachmittags 45 Uhr,

in unserem Gesellschafts gebäude hierselbst anberaumten hierdurch ergebenst ein.

Aktionäre

siebenzehnten ordentlichen Generalversammlung

Auf der Tagesordnung stehen:

1) die Erstattung der Geschäftsberichte, sowie 2) die statutmäßigen Ergänzungswahlen.

Nach Art. 44 und 45 des Statuts geschieht die Ausreichung der erforderlichen Eintrittskarten am 2. und 3. Mai d. J. im Kassenzimmer der Bank und kann eine Vertretung nicht perfönlich e. nender Aktionäre durch andere, zur Theilnahme

an der Generalversammlung berechtigte anwesende Grund einer Vollmacht und mit der Maßgabe erfolgen, daß mehr als 20 Stimmen in

au einer Hand asl vereinigt sein dürfen.

Essen, den 27. März 1884.

Der Vorstand: Fr. W. Waldthausen.

2

R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.

S. Theater- Anzeigen. beilage. R

9. Familien- Nachrichten.

Px ———

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

151741 Oeffentliche Bekanntmachung.

In der Strafsache wider Praske und Genossen J. IV. d. 1092/83 wegen Entziehung der Mi⸗ litärpflicht ꝛc. werden:

1) der stud. phil. Ernst Friedrich Wilhelm Mentzel, geboren am 6. September 1859 zu Ober⸗ Kühschmalz, 2) der Arbeiter Carl Heinrich Praske, am 6. Oktober 1859 zu Ziebern, Kreis Sagan, ge⸗ boren, 3) der Stellmacher Johann Traugott Kilian, geboren am 1. Mai 1861 zu Pommiitz, Kreis Bautzen, 4) der Schuhmacher Michael Wegenke, geboren am 23. September 1859 zu Podanin, 5) der Arbeiter Otto Wilhelm Hak, geboren am 28. Sep⸗ tember 1860 zu Rosenberg, 6) der Arbeiter Friedrich Wilhelm Michelis, geboren am 3. Mai 1861 zu Rosenberg, 7) der Arbeiter, Müllersohn Carl August Wilhelm Röcker, am 11. Januar 1861 zu Lübzin, Kreis Naugardt, geboren, 8) der Kaufmann Alfred Ludwig Bonheim, am 18. September 1860 zu Berlin geboren, 9) der Gürtler Paul Emil Otto Reischau, am 18. Januar 1860 zu Berlin geboren, 10 der Buchhalter Wilhelm Adolph Julius Förster, am 5. Februar 1860 zu Berlin geboren, 1I) der Zimmermann Anton Richard Hugo Arn⸗ holt, am 8. Januar 1861 zu Berlin geboren, 12) der Zimmermann Hugo Ludwig Julius Becker, geboren am 14. Oktober 1861 zu Berlin, 13) der Zimmer— mann Heinrich Wilhelm Busche, am 8. November 1861 zu Berlin geboren, 14) der Zimmermann Friedrich Wilhelm August Carl Brix, geboren am 28. Oktober 1861 zu Berlin, 165) der Commis Jo⸗ hann Heinrich Richard Borowski, geboren am 23. Juli 1861 zu Berlin, 16) der Commis Eduard Boencki, am 22. November 1860 zu Berlin ge⸗ boren, 17) der Tapezierer Friedrich Wilhelm Bu⸗ dig, am 28. Oktober 1861 zu Berlin geboren, 18) der Tapezierer Friedrich Carl August Botzky, am 25. Januar 1861 zu Berlin geboren, 19) der Schneider Iwan Fritz Bröcker, geboren am 15. September 1861 zu Kopenhagen, 20) der Schneider Julius Richard Max Conrad, geboren am 2. Fe—⸗ bruar 1861 zu Berlin, 21) der Schneider Friedrich Wilhelm Donner, am 19. Juli 1861 zu Berlin geboren, 22) der Schneider Emil Otto Johannes Dreßler, geboren am 8. April 1861 zu Berlin, 23) der Schneider Emil Hugo Ehrenbaum, ge— boren am 28. Juli 1861 zu Berlin, 24) der Schnei— der Albert Heinrich Julius Frank, geboren am 1. Juli 1861 zu Berlin, 25) der Schneider Otto Albert Franke, geboren am 26. Januar 1861 zu Berlin, 26) der Cigarrenarbeiter Richard Carl Ju- lius Fetkenhener, geboren am 10. November 1861 zu Berlin, 27) der Arbeiter Ludwig Carl Albert Gierth, am 18. September 1859 geboren zu Kiew in Rußland, 28) der Kupferschmied Carl Paul Edmund Glück, am 31. März 1860 zu Berlin ge— boren, 29) der Kaufmann Max Paul Richard Gensel, am 27. Juni 1860 zu Berlin geboren, 30) der Kauf⸗— mann Carl Gustav Hermann Gennig, am 22. Fe bruar 1361 zu Berlin geboren, 31) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Otto Günther, am 21. Januar 1861 zu Berlin geboren, 32) der Kaufmann Gustav Adolph Grützmacher, am 22. Februar 1861 zu Berlin geboren, 33) der Kellner Berthold Carl Hugo Gasser, am 3. Dezember 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 34) der Kellner Anastasius Gorganz, am 25. April 1861 zu Berlin geboren, 35) der Kellner Carl Robert Hermann Gülle, am 23. Dezember 1861 zu Berlin geboren, 386) der Tischler Emil Ludwig Wilhelm Götte, am 17. Februar 1861 zu Berlin geboren, 37) der Tischler Georg Fer— dinand Rudolph Gerschow, am 7. Sep⸗ tember 18362 zu Berlin geboren, 38) der Tischler Adolph Ginsberg, am 11. Mai 1862 zu Berlin geboren, 39) der Tischler Wilhelm Oskar Giünther, am 31. Mai 1862 zu Berlin geboren, 40) der Tischler Otto Alexander Fritz Gast, am 2. September 1863 zu Berlin geboren, 41) der Tischler Carl Gustav Ernst Gärtner, am 27. De— zember 1863 zu Berlin geboren, 42) der frühere Dachdecker, jetzige Seemann Carl Friedrich Alexander Hellwig, am 3. Oktober 1358 zu Berlin geboren, 43) der Seemann Paul Sylvester Georg Hahn, am 2. Dezember 1859 zu Berlin geboren, 44) der Gürtler Eduard Richard Martin Hertel, am 16. April 1860 zu Berlin geboren, 45) der Tischler Julius Hermann Albert Haacker, am 29. April 1860 zu Berlin geboren, 16) der Commis Georg Eugen Bernhard Carl Hecht, am 6. Mai 1860 zu Berlin geboren, 47) der Kaufmann Fri drich Holz- mann, am 11. Auaust 1860 zu Berlin geboren, 48) der Musiker Carl Ingomar Haas, am 15. Ja- nuar 1860 zu Berlin geboren, 49) der Musiker August Paul Heidemann, am 5. August 1860 zu Berlin geboren, 50) der Oekonom Carl Heinrich Hoffmann, am 9. Dezember 1860 zu Berlin ge⸗ boren, 51) der Schriftsetzer Rudolph Albert Rein hold Herfort, am 2. November 1861 zu Berlin geboren, 52) der Schriftsetzer Richard Paul, Her⸗ mann Henkel, am 17. Februar 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 53) der Schriftfetzer Carl Heinrich Hilde⸗ brandt, am 20. Juli 1861 zu Berlin geboren, 54) der Schriftsetzer Friedrich Wilhelm Oswald Hoffmann, am 13. Februar 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 555 der Schriftsetzer Max Hirschberg, am 2. August 1862 zu Berlin geboren, 56) der Schriftsetzer Arthur Haskel, am 24. Sep⸗ tember 1362 zu Berlin geboren, 57) der Schrift⸗ setzer Hermann Friedrich Außust Richard Harnisch, am 5. Mai 1862 zu Berlin geboren, 58) der nn Theodor Reinhold Jüllig, am 6. Sep— tember 1861 zu Berlin geboren, 59) der Stewart

Heinrich Oskar Otto strause, am 13 Juli 1859 zu Berlin geboren, 60) der Postgehülfe Robert Rudo ph Paul Krause, am 11. Januar 1860 zu Berlin geboren, 61) der Postgehülfe Wilhelm Carl Paul Kelch, am 2. Oktober 1861 zu Berlin ge⸗ boren, 62) der Postgebülfe Carl Albert Franz Krause, am 5. April 1861 zu Berlin geboren, 63) der Postgebülfe Wilhelm Theodor Kiehle, am 27. April 1861 zu Berlin geboren, 64) der Post⸗ gehülfe Wilhelm Carl Friedrich August Kürig, am 25. August 1861 zu Berlin geboren, 65) der Post—⸗ gehülfe Wilhelm Emanuel Edmund Kutzner, am 21. Januar 1861 zu Berlin geboren, 66) der Post⸗ gehülfe Paul Otto Kossup, am 4. Dejember 1861 zu Berlin geboren, 67) der Postgehülfe Paul Max Hermann Kölckenbeck, am 4. Juli 1861 zu Berlin geboren, 68) der Postgehülfe Eduard Wilhelm Adolph Kramer, am 1. Juni 1861 zu Berlin ge— boren, 69) der Postgehülfe Carl Wilhelm Robert Krüger, am 28. Mai 1861 zu Berlin geboren, 70) der Postgebülfe August Otto Kramer, am 14. April 1861 zu Berlin geboren, 71) der Postgehülfe Otto Carl Hermann Köllner, am 26. Februar 1861 zu Berlin geboren, 72) der Postgehülfe Max Richard Kalawoddy, am 10. Dezember 1861 zu Berlin ge— boren, 73) der Postgehülfe Franz Eduard Otto Kirchhübel, am 30. Januar 1862 zu Berlin ge⸗ boren, 74) der Buchhalter Johann Jacob Wind⸗ müller, am 1. Januar 1858 zu Kokotzke geboren, 75) der Commis Salomon Cohn, geboren am 9. Februar 1860 zu Briesen Kreis Culm, 76) der Schuhmacher Johann Carl Hanke, am 4. Januar 1860 zu Ströbel, Kreis Schweidnitz, geboren, 77) der Kaufmann Martin Gurau, am 7. März 1860 zu Lauban geboren, 738) der Protokollführer Albert Wil— helm Ferdinand Ehmling, am 9. Juni 1859 zu Bartz a. O. geboren, 79) der Arbeiter Ernst Carl Daniel Manteufel, am 3. Juli 1859 zu Gartz a / 8. geboren, 80) der Rohrleger Ernst Carl Hugo Ehlert, am 3. Juni 1860 zu Hirschberg i. Schlesien geboren,

sämmtlich zuletzt in Berlin wohnhaft, beziehungs⸗ weise sich aufhaltend, welche hinreichend verdächtig erscheinen,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, 5. 140 St. G.⸗B.

zu dem zur Hauptverbandlung anberaumten Termine,

am 18. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Landgericht J. hierselbst, Straf— . III. Alt Moabit 11/12, Saal 68 ge⸗ aden.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden die Angeklagten auf Grund der bei den Akten be— findlichen Erklärungen verurtheilt werden.

Berlin, den 8. März 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J. 3

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

19800 Aufgebot.

Für die Abtretung von Grundeigenthum zur Ver— breiterung des Kommunikationsweges Merxhausen— Hellenthal im Dorfe Merxhausen sind an nachfol— gende Eigenthümer die aufgeführten, im Wege güt— 1 Vereinbarung festgestellten Entschädigungen zu zahlen:

I) an den Brinksitzer Engelbrecht Hoe agg, ;,, 2) an die Erben des Anbauers Bremer o. agg 4. . 3) an den Großkothsaß Timmer⸗ nannt,, . 4) an den Gastwirth Kropp No. ,, i ' 5) an den Halbmeier Linnemann R 9744

Herzogliche Kreis Direktion Holzminden hat Na— mens des Kreis-Kommunalverbandes das Aufgebots— verfahren hinsichtlich der Abfindung der Realberech— tigten an den fraglichen Grundstücken, sowie die Auszahlung der Entschädigungen beantragt.

Demnach werden die bekannten und nicht be— kannten Realberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf

den 12. Juni 1884, Morgens 10 Uhr, zu beantragtem Zwecke anberaumtem Termine gel—⸗ tend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen an den zur Zahlung gelangenden Kapitalien ausgeschlossen werden.

Stadtoldendorf, den 18. April 1884. Herzogl. Braunschw. Amtsgericht.

; get. e ecke. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber. 19801 Aufgebot.

Nachdem der Pfleger des 4bwesenden Philipp Wilhelm Engelbrecht, als Sohn des längst ver— storbenen Kaufmanns Andreas Engelbrecht und dessen gleichfalls längst verstorbenen Ehefrau Anna Catha— rina. geb. Discher, dahier geboren am 25. November 1807, hinlänglich glaubhaft gemacht hat, daß der genannte Engelbrecht seit 50 Jahren gänzlich ver schollen ist, wird auf seinen Antrag das Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet und der genannte Engelbrecht, sowie seine etwaigen Leibeserben öffentlich aufgefordert, im Termin am

Mittwoch, den 11. Juni 1884, Mittags 12 Uhr,

76 S. 32 4

vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 106 des Gerichtsgebäudes, zu erscheinen und ihre An⸗ sprüche auf das dahier verwaltete Vermögen des Engelbrecht im Betrage von etwa 120 M geltend zu machen, widrigenfalls der Engelbrecht für todt erklärt und wegen Verabfolgung des Vermögens an die Intestaterben das Nöthige verfügt werden wird. assel, den 15. April 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung 2. Knatz.

liosonJ Bekanntmachung.

Durch Erkenntniß vom 18. März d. J. sind:

I) folgende Hypothekenurkunden:

a. die Urkunde vom 16. Mai 1866 über 49 Thlr.

25 Sgr. Darlehn und 25 Sgr. Eintragungs⸗

kosten für den Ackersmann Johann Brockmann

zu Drieburg, eingetragen im Grundbuche von

Deynhausen Vol. 4 Fl. 160 Abth. III. Nr. 7

zufolge Verfügung vom 8. Juni 1868,

die Uckunde vom 16. Oktober 1845 über 50 Thlr. Abfindung für Anna Maria Sonder⸗ mann zu Himmighausen, eingetragen im Grund⸗ buche von Himmighausen Vol. 1 Fol. 49 Abth. III. Nr. 5 B. zufolge Verfügung vom 21. August 1846,

c. das rechtskräftige Erkenntniß vom 22. Juli 1834 beziehentlich 17. Juni 1835 über 10 Thlr. nebst 500 Zinsen seit dem 3. April 1834 für den Freiherrn v. d. Borch zu Holzhausen, ein—⸗ getragen im Grundbuche daselbst Vol. 1 Fol. 39 Abth. III. Nr. 5 zufolge Verfügung vom 14. Ja⸗

nuar 1842, die agnilorin vom 19. März 1836 über 18 Thlr. 15 Sgr. nebst 50 Zinsen seit dem 27. November 1835 und 4 Thlr. 28 Sgr. 2 Pf. Kosten für den Freiherrn v. d. Borch zu Holzhausen, eingetragen im dortigen Grundbuche Vol 1 Fol. 39 Abth. III. Nr. 6 zufolge Ver⸗ fügung vom 14. Januar 1842, die Urkunde vom 2. beziehentlich 9. Mai 1846 über eine selbstschuldnerische Bürgschaft für den in den Urkunden verbrieften Kaufpreis von je 85 Thlr. zu Gunsten des Justiz⸗Raths Henrizt, vormals zu Nieheim, eingetragen im dortigen Grundbuche Band 138 Bl. 935 zufolge Ver⸗ fügung vom 11. Juli 1848, für erloschen erklärt und 2) alle unbekannten Berechtigten mit ihren etwaigen Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten: a. 3 Thlr. 15 Sgr. Restkaufgeld nebst Zinsen seit dem 9. Dezember 1830 für Maria Theresia Clara und Franz Carl Anton Dreyer zu Bredenborn aus der Adjudieatoria vom 9. September 1830, eingetragen im Grundbuche von Bredenborn Band 5 Bl. 256 Abth. III. Nr. 7 zufolge Verfügung vom 9. Juli 1834, einer Kaution für den Faktor König zu Emde zur Deckung aller Schäden und Kosten aus dem Vertrage vom 4. Juli 1843, eingetragen im Grundbuche von Pömbsen Band III. Bl. 20 Abih. III. Nr. 3 zufolge Verfügung vom 18. Juni 1844 ausgeschlossen. Nieheim, den 22. März 1884. Königliches Amtsgericht.

19802 Das unterzeichnete Königliche Amtsgericht hat in der heutigen öffentlichen Sitzung nachstehendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen: Im Namen des Königs! Verkündet den 28. März 1884, gez. Wibbe, Gerichtsschreibergeh. Auf. Antrag 1) des Ackerwirths Heinrich Löke zu Voerden, 2) J Heinrich Simon zu Brenk⸗— ausen, 3) des Maurers Josef Vogt zu Hohehaus, 4) des Heinrich Weber jun. zu Collerbeck, 5) des Ackerwirths Carl Struck zu Altenbergen, 6) des Schäfers Johann Kruse zu Ovenhausen, jetzt zu Entrup, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Höxter durch den Amtsrichter v. Varendorff für Recht: I. Die Urkunden a. vom 15. Oktober 1830, laut welcher im Grund⸗ buche von Voerden Vol. IV. Fkol. 180. Abth. III. Nr. 3 eine Kaution zur Höhe von Dreihundert Thaler für den Faklor Hampel zu Schildhorst eingetragen steht, vom 11. April 1820, laut welcher im Grund⸗ buche von Brenkhausen Band III. Fol. 120 unter Abth. III. Nr. 1 I. 155 Thlr. 15 Sgr. Darlehn mit Hoso Zinsen, II. 26 Thlr. 27 Sgr. 11 Pf. und 21 Thlr. 12 Sgr. 11 Pf. Darlehn für den Vorsteher Sarrazin zu Brenkhausen eingetragen stehen, vom 27. Februar 1836, laut welcher ebendaselbst Abth. III. Nr. 2 139 Thlr. 19 Sgr. 2Pf. mit Ausnahme von 20 Thlrn., mit 50/ ver⸗ zinslich, für den Sekretär Sievering zu Corvey eingetragen stehen, vom 5. Februar 1835, aus welcher ebendort Abth. Il. Nr. 3 50 Thlr. Darlehn gegen 5o/ Zinsen für die Pfarre zu Brenkhausen einge— tragen stehen, werden für kraftlos erklärt. II. Die Rechte Dritter a. auf die Post Abth. III. Nr. 2 des Grundbuchs

von Hohehaus Band JI. Fol. 32, welche als Kaution in Höhe von 253 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. zu Gunsten der Anna Maria Karoline Katha⸗ rina und Carl Anton Seck wegen der Mitver⸗ haftung der von der Wittwe Seck übernommenen Schulden,

auf die Post Abth. III. Nr. 3 daselbst, welche als Abfindung in Höhe von je 8 Thlrn. 10 Sgr. für jedes der drei vorgenannten Geschwister Seck aus der Urkunde vom 11. August 1847 ein⸗ getragen steht,

auf die Post Abth. III. Nr. 1 des Grundbuchs

von Collerbeck Band J. Bl. 50, welche in Höhe von 46 Thlr. 16 Sgr. 4 Pf. Courant nebst Ho /o Zinsen von 40 Thlr. seit 12. Oktober 1835 für die Subhastationsmasse Johann Potthast vulgo Ringeln in Gollerbeck aus der Kauf⸗ gelderbelegungs⸗ und Vertheilungsverhandlung vom 12. Oktober 1835. auf die Post Abth. III. Nr. 3 ebendaselbst, welche als Abfindungsforderung in Höhe von 250 Thlr. für den Franz Joseph Weber zu Collerbeck aus der Urkunde vom 22. Februar 1854 eingetragen steht, auf die im Grundbuche von Voerden II. Band J. Bl. 61 Abth. III. Nr. 6 in Höhe von 25 Thlr. als Kaufgeld nebst 50/9 Zinsen aus der Urkunde vom 22. Februar 1838 für den Amtmann Bönike zu Corvey eingetragene Post, auf die im Grundbuche von Ovenhausen Band III. Bl. 157 unter Abth. III. Nr. 2 in Höhe von 160 Thlr. als Darlehn nebst 50 / g Zinsen aus der Urkunde vom 21. Juli 1817 für den Amtsrichter Schäfer in Höxter einge⸗ tragene Post, werden für ausgeschlossen, die darauf bezüglichen Urkunden für kraftlos erklärt, auch die Eigenthümer der behafteten Grundstücke ermächtigt, die Löschung der aufgebotenen Posten im Grundbuche zu bean tragen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag stellern zur Last gesetzt.

Höxter, den 28. März 1884.

Königliches Amtsgericht. 19807

Nachstehendes Ausschlußurtheil:

Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Erben des Fleischermeisters Gottlieb Döring zu Danzig, erkennt das Königliche Amtsgericht XI. zu Danzig durch den Amtsgerichts⸗ Rath Aßmann für Recht:

Der aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 1. Juli 1873, dem Hypothekenauszuge und der Ein- tragung vo¶m 1. Dezember 1873 bestehende Hypo⸗ thekenbrief über die auf den dem Fleischermeister Theodor Richard Duering (alias Doering) und dessen Ehefrau Bertha Emilie, geb. Alsleben, gehörigen Grundstücken Neufahrwasser Nr. 51 A. und Sasper⸗ straße Nr. 2 des Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 8 beziehungsweise 7 für den Fleischermeister Gottlieb Döring in Danzig eingetragenen und auf das ab⸗ gezweigte Grundstück Neufahrwasser Nr. 155 mit Übertragenen 3000 Thaler Darlehn, verzinslich vom 1. Juli 1873 ab zu 5 Prozent, wird zum Zwecke der Neubildung für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen. Aßmann. Verkündet am 16. April 1884. Baranows ki, Gerichtsschreiber. wird hiermit bekannt gemacht.

Danzig, den 19. April 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. XI.: Grzegorzewski.

(19842 Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Kaspar Martin von Offenburg klagt gegen den Landwirth Josef Wacker von Langenhardt, z. Zt. in Amerika an unbekannten Orten abwesend, wegen Forderung aus Kauf einer Obstmühle im Betrage von 110 S mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 110 A und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzogliche Amtsgericht zu Lahr auf

Donnerstag, den 5. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lahr, den 23. April 1884.

Eggler

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.

(198431 Oeffentliche Zustellung.

Die Sophie, geborne Berger, aus Beerfelden, nun Ehefrau des Konrad Apel in Amsterdam, vertreten durch Wilhelm Ihrig den Vierten zu Beerfelden, klagt gegen den Johann Bernhard Helm, von Beer⸗ felden, nun in Amerika, wegen verrinnahmter Kauf⸗ schillinge, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 290 Æ , nebst 5 Zinsen vom 1. Januar 1881 an und ladet den Be⸗— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Beerfelden auf

den 26. Juni 1884, Vormittags g Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auczug der Klage bekannt gemacht.

Kalt, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.