Königsbers. Qandelsregister. 12710] Die Firma „C. Fieber“ ist in unserm Firmen⸗ register unter Nr. 571 am 19. April 1884 gelöscht worden. 1 Königsberg, den 21. April 1884. Königliches Amtsgericht. XII.
Könizsberz. Handelsregister. 19709
Die Kaufleute William Klein und Theodor Goering, Beide in Pillau, haben am 1. April er. in Pillau unter der Firma:
Klein & Goering“ eine Handelsgesellschaft errichtet. .
Dies ist am 19. April er. in unser Gesellschafts⸗ register suh Nr. 842 eingetragen. Königsberg, den 21. April 1884. Königliches Amtsgericht. XII. 1911 Liegmitz. In unser Gesellschaftsregister ist zu⸗ folge Verfügung vom 21. April 1884 heute unter Nr. 174 die zu Liegnitz unter der Firma:
C. Mazura & Co. . ; bestehende Handelsgesellschaft mit dem Beifügen ein⸗ getragen worden: U !
1) daß dieselbe am 1. April 1884 begonnen, 2) daß die Gesellschafter sind: . a, der Kaufmann Carl Mazura zu Liegnitz und b. Fräulein Agnes Tschöltsch zu Nicolai, und 3) daß nur der Kaufmann Carl Mazura be— rechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Liegnitz, den 22. April 1384. Königliches Amtsgericht.
Magdeburg. Handelsregister. 19712 I) Der Kaufmann Theodor Markwart hier ist
als Prekurist der Firma Philipp Wolff hier
unter Nr. 740 des Prokurenregisters eingetragen.
Y Die unter der Firma Max Fleischer C Co. hier bestandene offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst und die Firma deshalb unter Rr. 1068 des Gesellschaftsregisters gelöscht,
3) Die unter der Firma J. Aders zu Neustadt— Magdeburg bestandene offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma deshalb unter Nr. 685 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
4) In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 1241 eingetragen: .
Firma der Gesellschaft: Metallwerke vorm. J. Aders. Actiengesellschaft Reustadt⸗ Magdeburg.
Sitz der Gesellschaft: Neustadt Magdeburg,.
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell— schaft ist eine Aktiengesellschaft, begründet auf den Gesellschaftsvertrag vom 29. März 1384, welcher sich in den Akten über das Gesellschaftsregister Spezialband 55 Blatt 7 flgde. befindet.
Zweck der Gesellschaft ist die Fabrikation und der Verkauf von Röhren von Messing, Kupfer und an— deren Metallen ohne und mit Nath, Apparaten, Geräthen, Feuerlöschspritzen, Armaturen, Gußsachen jeder Art, sowie Zubehör solcher Gegenstände.
Die Dauer des Unternehmens ist auf eine be— stimmte Zeit nicht beschränkt. .
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt eine Million Mark und ist zerlegt in eintausend Stück Aktien, jede über eintausend Mark und auf den In— haber lautend. .
Bekanntmachungen von Seiten der Gesellschafts⸗ organe gelten für gehörig publicirt, wenn sie einmal in die Magdeburgische Zeitung und in die Berliner Börsenzeitung eingerückt sind.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern. Dieselben sind entweder angestellte Directoren oder Mitglieder des Aufsichtsrathes, welche in Folge der Wahl zum Vorstandzsmitgliede und ihrer Annahme für die Dauer der Funktionirung aus dem Aufsichtsrathe ausscheiden. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesell⸗ schaft verbindlich, wenn sie mit der Firma derselben unterzeichnet und mit der Unterschrift von zwei Vorstandsmitgliedern oder eines Vorstandemitgliedes und eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes, eines Prokuristen oder Handlungsbevollmächtigten versehen
nd. f Gegenwärtig sind die Fabrikanten Hermann Aders und Gustav Bredow, Beide zu Neustadt⸗Magdeburg, zu Directoren gewählt.
Magdeburg, den 23. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IVa.
Mannheim. Handelsregistereinträge. 19848
In das Handelsregister wurde eingetragen:
ID D. 3. 73 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „Marie Riegel“ in Mannheim. Inhaherin Marie Riegel, ledig, aus Bruchsal, wohnhaft in Mannheim.
2) O. 3. 76 des Firm. Reg. Bd. III. Firma R. Goldschmidt in Mannheim. Inhaberin Rachel genannt Regula Goldschmidt, geborene Mannheimer, Ehefrau des Kaufmanns Isaae Goldschmidt in Mannheim. ;
Der Ehemann der Firmeninhaberin, Kaufmann Isgac Goldschmidt hier ist als Prokurist bestellt.
Der zwischen Isaae Goldschmidt und Rachel, genannt Regula Mannheimer am 19. März 1884 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in SF. 1: Die Verlobten bedingen hiermit, daß zwischen ihnen als künftigen Ehegatten gemäß Satz 1636 des badischen Landrechts, welches für maßgebend erklärt wird, eine völlige Vermögensabsonderung herrsche, somit ihr beiderseitiges Vermögen durchaus getrennt bleiben soll und die Ehefrau die alleinige und selbständige Verwaltung ihrer beweglichen und unbeweglichen Güter und Vermögengtheile jeder Art, sowie den freien Genuß ihrer Einkünfte behält.
3) D. Z. 299 des Ges. Reg. Bd. III. und O. 3. 75 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma: „Gebr. Schmitt“ in Mannheim. Die Gesellschaft wurde unterm 15. . Mts. durch den Austritt des Theilhabers Carl Josef Schmitt aufgelöst; der Theilhaber Johann Schmitt übernimmt sämmtliche Activen und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort,
D. 3. 76 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „C. J. Schmitt ⸗Braun“ in Mannheim. Inhaber Carl Josef Schmitt, Kaufmann in Mannheim.
5) O; 3. 92 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma „Heinrich Lanz“ in Mannheim und Zweignieder— lassung in Regensburg: ⸗
In Breslau wurde eine Zweigniederlassung er— richtet. ;
6) O. 3. 16 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma
Egan u. Cie.“ in Mannheim als Zweignieder⸗ lassung mit Hauptsitz in Mainz:
Den Herren 1) Valentin Schnarr, Kaufmann, früher in Cöln, jetzt in Mainz wohnhaft, 2) Peter Holzmann, Kaufmann in Mainz wohnhaft, 3) August Krauß, Kaufmann in Frankfurt a./M. wohnhaft und 4) Friedrich Görig, Kaufmann in Mannheim wohnhaft, wurde Kollektivprokura in der Weise er⸗ theilt, daß je zwei derselben die Gesellschaft ver⸗ pflichten können.
Mannheim, 18. April 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. I. Ulrich.
Mannheim. Handelsregistereintrag. 19849] In das Handeltzregister wurde unter Ordnungs— zahl 34 des Gesellschaftsregisters Band 17 zur Firma: „Chemische Fabrik vormals Hofmann n. Schoetensack“ in Mannheim eingetragen: Die dem Hermann Schäfer, Kaufmann in Lud— wigsbafen am Rhein wohnhaft, ertheilte Prokura ist erloschen. Mannheim, 19. April 1884. Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.
19713 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.
Im hiesigen Handels (Gesellschafts) Register wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der
Firma: P. Forest & A. Godart
mit dem Sitze zu Metz eingetragen, welche am 1. April 1884 begonnen und den Betrieb einer Weinhandlung zum Gegenstande hat. Die Gesell⸗ schafter sind: 1) Maria Philogéne Forest, Eigen⸗ thümer, und 2) Albert Godart, Handelsvertreter, Beide zu Metz wohnhaft. Zur Zeichnung der Firma ist nur der Theilhaber Forest berechtigt. Metz, den 23. April 1884.
Der Landgerichts⸗Sekretär:
Lichtenthaeler.
19756 Mosbach. Nr. 4919. In das diesseitige Firmen⸗ register O. Z. 330 wurde unterm Heutigen ein⸗ getragen: Die Firma „Friedrich Bloeder in Neckarelz.“ Inhaber ist der Kaufmann Friedrich Bloeder in Neckarelz. Derselbe ist verehelicht unterm 27. April 1882 mit Franz Kolb Wwe., Emma, geb. Dendich, von Neckarelz, ohne ein Ehevertrag zu errichten. Mosbach, den 21. April 1884. Großherzogl. Amte gericht. von Marschall.
Münden. Bekanntmachung. (19714 Auf Fol. 222 des hiesigen Handelsregisters ist heute zur hiesigen Firma S. König & Sohn vermerkt:
Firmeninhaber: ; Kaufmann Susmann König ist aus dem Geschäft ausgeschieden, der jetzt alleinige Inhaber, Kaufmann Isaak König, setzt es unter bisheriger Firma fort und sind Aktiva und Passiva auf ihn allein über⸗
gegangen. Münden, den 18. April 1884. . Königliches Amtsgericht. J. Hölscher.
Münster. Handelsregister 1MNö7] des Königlichen Amtsgerichts zu Münster. Unter Nr. 219 des Gesellschaftsregisters ist die am 5. Februar 1884 unter der Firma Geschw. Broich⸗ mann errichtete offene Handelsgesellschaft zu Münster am 18. April 1884 eingetragen, und sind als Ge— sellschafter vermerkt: I) die unverchelichte Anna Broichmann
zu Münster, Y)) die unverehelichte Maria Broichmann
zu Münster.
Korx den. Bekanntmachung. 19716 Auf Blatt 347 des hie sigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Folkert Itzen eingetragen:
„Die Firma ist erloschen.“ Norden, den 22. April 1884. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg. Nordhansem. Bekanntmachung. 19715 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 300 die hier— selbst unter der Firma: Hecht & Feige am 22. April 1884 begründete Handelsgesellschaft und als deren Gesellschafter: die Ehefrau des Handelsmanns Oskar Markus Hecht, Mathilde, geb. Doctor, und der Kaufmann Max Feige, Beide zu Nordhausen, eingetragen. Nordhausen, den 23. April 1884. Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.
Eless O. / Schl. Bekanntmachung. [19717 In unserem Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 18. April c. heut Folgendes eingetragen
worden:
Bei Nr. 21. J. Die in Kobier tablirte Zweigniederlassung der Gesellschafts firma Gebrüder Behr aus Plauen bei
Dresden betreffend, Spalte 4, Die Zweigniederlassung in Kobier ist aufgelöst. Pleß O. / Schl., den 19. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
Saalfeld. Handelsregister. 19718 Eintrag vom Heutigen unter Nr. 119: Theodor Vogel ist nach dem Tode des Mit⸗
inhabers Hugo Hexrcher zufolge Uebereinkommens
der Betheiligten alleiniger Inhaber der Firma: Theodor Vogel in Saalfeld. Den Kaufleuten Huge Bäucker hier und Paul Langrock aus Leixzig ist Kollektivprokura ertheilt. Saalfeld, den 24. April 1884. Herzogl. Amtsgericht, Abth. III. Friedr. Trinks.
„Rheinische Transport ⸗Gesellschaft William
Schönlanke. Sekanntmachung. (19719 In unser Genossenschaftsregister, in welchem unter Nr. 1 der Vorschuß-Verein zu Schönlanke, Ein⸗ getragene Genossenschaft, eingetragen steht, ist in Spalte Rechtsvertältyisse zufolge Verfügung vom 24. März 1884 an demselben Tage Folgendes ein⸗ getragen worden: . ; Die Generalversammlung des Vorschuß ˖ Vereins zu Schönlanke hat am 277 Dezember 1883 die §§. 35, 36, 39, 44, 48, 49, 50, 56, 57, 62, 81 und 90 des Vereinsstatuts abgeändert. Zur Veröffentlichung der Bekanntmachungen bedient sich der Vorschußverein zu Schönlanke der Schönlanker Zeitung. Schönlanke, den 17. April 1884. Königliches Amtegericht.
Siegen. Handelsregister 19850 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. Am 22 April 188 ist in das Firmenregister ein⸗
getragen unter: Nr. 412 die Firma Joh. Mart. Buch zu Haardt und als deren Inhaber der Fabrikant Johann Martin Buch zu Fickenhütten, Nr. 413 die Firma Heinr. Rolffs zu Haardt mit einer Zweinniederlassang zu Neiphen und als deren Inhaber der Apotheker Heinrich Rolffs zu Haardt, Nr. 414 die Firma Heinrich Weisgerber zu Haardt und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Weisgerber zu Fickenhütten, Nr. 415 die Firma Ferd. Neuhaus zu Haardt und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Neuhaus zu Fickenhütten, Nr. 416 die Firma C. M. Noll zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Martin Noll zu Siegen, Nr. 417 die Firma Heinrich Mall zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Moll zu Siegen, Nr. 418 die Firma J. Welter zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Johannes Welter zu Siegen, Nr. 419 die Firma Fr. Klingspor jr. zu Siegen und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Klingspor jun. zu Siegen, Nr. 420 die Firma J. H. Kurth zu Creuzthal und als deren Inhaber der Maurermeister Jost Heinrich Kurth zu Creuzthal.
Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Spott: n. Bekanntmachung. (19720 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage zur laufenden Nr. 88 vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma A. Neumann nach dem Tode des Inhabers durch das am 15. April 1884 publizirte Testament desselben auf die verw. Frau Fabrikbesitzer Anna Neumann, geb. Kutzner, hierselbst übergegangen ist. Gleichzeitig aber ist unter der laufenden Nr. 164 Frau Neumann als jetzige Inhaberin der bezeichneten Firma eingetragen worden.
Sprottan, den 21. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Sprottan. Bekanntmachung. (19721 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 19 der Kaufmann Theodor Baller ilͤn Sprottau als Pro— kurist des von der verwittweten Frau Fabrikbesitzer Anna Neumann, geb. Kutzner, hierselbst, unter der Firma:
A. Neumann . in Sprottau betriebenen und unter Nr. 164 des Firmenregisters eingetragenen Geschäfts am 23. April 1884 eingetragen worden. Syrottau, den 23. April 1884. Königliches Amtsgericht.
Stnrtg art. JI. Einzelfirmen. 19587
K. A. G. Backnaug. Adolf Zügel, gemischtes Waarengeschäft in Murrhardt. Adolf Zügel, Kauf— mann in Murrhardt. (17.4. 84.)
K. A. G. Mergentheim. H. H. Günther, Mergentheim. Anna Günther, Wirtwe in Mergent⸗ heim. Die Firma ist in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (15/4. 84.) — Carl Greiner, Kurze, Weiß⸗ und Wollwaarengeschäft; Putzgeschäft in Mergentheim Karl Greiner. (15 4. 8435
K. A. G. Neckarsulm. Speidel n. Schwarz, Hauptniederlassung in Neckarsulm. Theodor Speidel, Kaufmann in Neckarsulm. Auf Ableben des Ge— sellschafters Schwarz nunmehr Einzelfirma unter Beibehaltung der seitherigen Firma, in welche die Schwarz'sche Wittwe als Alleinerbin ausdrücklich eingewilligt hat. (19/4. 84.) e
K. A. G. Reutlingen. H. Zuckermann in Reutlingen. Gelöscht in Folge Wegzugs. (16.14. 84.) — Heinrich Bräunlin, Flaschner in Pfullingen. Gelöͤscht in Folge des Todes des Inhabers. (18.4. 84) Carl Bräunlin in Pfullingen. Carl Friedrich Bräunlin, Flaschner. (18.4. 84.) — Gott⸗ lob Blum in Reutlingen. Gottlob Blum, Kauf⸗— mann. Fabrikant von Wagen und Maschinenfetten. (I9. 4. 83.)
K. A. G. Uim. Albert Kanser's Nachfolger in Ulm. Die Firma ist erloschen. (24. / 3. 84) Fr. Seeberger, Kolonial, und Materialwaaren⸗ handlung in Um. Friedrich Seeberger, Kaufmann in Um. (24/86. 84) — Thomas Kölle in Ulm. Auf Ableben des bisherigen Inhabers Karl Rueff ist die Firma auf dessen Wittwe Bertha Rueff, geb. Kölle, in Um übergegangen. Als weiterer Prokurist wurde bestellt der Sohn der Firmeninhaberin, Karl Rueff, Kaufmann in Ulm. (27. / 3. 84.) J. A. Schmid in Um. Gelöscht in Folge des gegen die Inhaberin durchgeführten Konkursverfahrens. (29/3. 84.) — Ulmer Margarin⸗ und Sparbutter⸗ fabrik von Schmid u. Riethmüller in Ulm. Jo⸗ hann Georg Riethmüller, Kaufmann in Ulm. (29.3 84.) — C. Ruggaber in Niederstotzingen. Die Firma ist in Folge Geschäftsveräußerung er— loschen. (30. / 3. 84) — Gottfried Ott, Kolonial⸗ waarenhandlung en detail in Um. Gottfried Ott, Kaufmann in Ulm. (3j... 3. 84) — Matth. Allmen⸗ dinger in Um. Gelöscht in Folge Wegzugs des Inhabers. (31/3. 84) — J. J. Molfenter Sohn in Ulm. Gelösht in Folge Geschäftsaufgabe. (31/3. 84) — G. F. Egelhaaf in Um. Gelöscht in Folge Geschästsaufgabe. (31. / 3. 84.) Anton Kröner in Um. Auf Ableben des Inhabers ist
Kaufmann in Ulm, übergegangen. (31.3. 84.) — Louis Ftölle z. Krone in Ulm. Gelöscht in Folge durchgeführten Konkursverfahrens gegen den In aber. (31.3. 84.) — Eugen Nestle zu den 3 Linden in Ulm. Gelöscht in Folge durchgeführten Konkursverfahrens gegen den Inhaber. (31.53. 84) C. Knörle in Um. Die Firma ist in Folge Ge. schäftsaufgabe erloschen. (31. / 3. 84) — Fric n Leins in Um. Das eingeleitete Konkursverfabr“! gegen den Inhaber der Firma wurde am 29. 1884 eingestellt (1.4. S4) — Christo in Um. Das Geschäft ist auf die Wi herigen Firmeninhabers Louise gel. gangen . ; *. x. Langenau. Gelöscht in Folge Geschäfts⸗Veräußerung. (2.14. 84 Karl Lindner in Ulm. Erloschen in Folge Geschästz Aufgabe. (104. 84.) — H. Th. Mulius in Ulm Grloschen wegen Geschäftsaufgabe, (12/4. 845 = Dr. G. Leube in Ulm. Dr. Gustav Leube jr Apotheker in Um. (12/4 81) — Karl Wagner i Ulm. Karl Wagner, Kaufmann in Ulm. (14.4. 84.5. Bantleon z. Rose in Um. Auf Ableben des big., herigen Inbabers ging die Firma auf den Sohn Wilhelm Bantleon, Bierbrauereibesitzer in Ulm über. (15/4. 84) — W. Herreuberger in Ulm. Das Geschäft wurde nach Söflingen verlegt und die Firma gestrichen. (15.4. 84) — Hermann Zieg⸗ ler z. Herrenkeller in Ulm, Gelöscht in Rolge Geschäfts⸗Beräußerung. (16.4. 84) — Adolf Häge in Ulm. Gelöscht in Folge Geschaäͤstz— Aufgabe. (16.4. 84) — Hutzelsieder u. Daumer in Ulm. Gelöscht in Folge Ablebens des Inhabers und GeschäftsAusgabe der Erben. (16.4. 84) Il. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Per sonen. K. A. G. Göppingen. Mechanische Schaf⸗ wollspinnerei Göppingen; Borst, Haller, Cloß. Göppingen. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven auf die Firma August Berst Söhne über— gegangen, die Tirma erloschen. (9.4. 84.)
K. A. G. Neckarsulm. Speidel u. Schwarz, Hauptniederlassung in Neckarsulm. Auf Ableben dez Gesellschafters August Schwarz als Gesellschafte— firma gelöscht. 19. 4 84) — J. Grimm u. Comp., Haurtniederlassung in Gundelsheim. Offene Handelgesellschaft zum Zweck des Betriebs eineg Cigarrenfabrikationsgeschäfts. Die Gesellschaster, von welchen Jeder die Firma allein vertritt, sind: 1) Joh. Grimm in Gundelsheim, 2) Johann Kreppenek daselbst. (19.4. 84) — Gebr. Weiß— burger, Hauptniederlassung in Kochendorf. Offene Handelsgesellschaft zum Zweck des Betriebs einer Branntweinhandlung und Liqueurfabrik. Die Ge— sellschafter, von welchen Jeder die Firma vertritt, sind: 1) Heinrich Weißburger, 2) Louis Weißburger, Beide in Kochendorf. (21.4. 84)
K. A. G. Reutlingen. Müller u. Reitz in Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft. Theil— baber: Ludwig Müller und Hermann Julius Reitz Fabrikanten. Strickmaschinenfabrik. (17.14. 84)
kursverfahren ist erledigt. (17 4. 84.)
K A. G. Ulm. Ulmer Brauerei⸗Gesellschaßt in Um. Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft im Sinne der Art. 207 ff. des Handelesgesetzbucht laut Gesellschaftsvertrags vom 12. März 1884. Ge—⸗ genstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb des bisher von den Prefimar'schen Erben auf der Brauerei „zum roten Ochsen' in Ulm und des von H. Ziegler auf der Brauerei zum Herrenkeller“ da selbst ausgeübten Brauereigeschäfts. Die Zeitdauer des Unternehmens ist eine unbestimmte. Das Gesellschaftskapital beträgt 350000 S6. und ö 350 auf den Inhaber lautende
i à 1000 MS eingetheilt. Organ Ueberwachung der Geschäftsführung der Gesellschaft ist der Aufsichtsrath, welcher zur Zeit aus folgenden Mitgliedern besteht: 1) Gustap Ulrich, Bankier in Um, Vorsitzender, 2) Christof Heinrich Schmid, Kaufmann in Ulm, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Bruno Klopfer jun., Kaufmam in Augsburg, 4) Hans Maier, Kaufmann in Ulm, 5) Emil Leyser, Brauereischul direktor in Augsburg, 6) Robert Rall, Fabrikant in Urspring, O. A. Blau, beuren; zu Direktoren, welche die Gesellschaft nach außen zu vertreten haben, wurden von der konsti= tuirenden Generalversammlung 1) Bonaxentuta Jäger, Kaufmann in Ulm, und 2) Hermann Ziegler, bisheriger Brauerxeibesitzer daselbst, bhestellt. Zur Firmenseichnung ist jeder Direktor für sich allein berechtigt, dagegen ist zur Eingehung von Wehhsel— verbindlichkeiten die Unterschrift beider Dick, toren erforderlich. Alle Bekanntmachungen det Gesellschaft erfolgen durch den Aufsichtsrath und sind von dem Vorsitzenden resp. dessen Stel! vertreter gezeichnet. Die Bekanntmachungen g schehen bis auf Weiteres 1) im Ulmer Taablatt, 2) im allgemeinen Anzeigeblatt der Ulmer Schnell post, und 3) in der Augsburger, Abendzeitun (20. 3. 84) — Gebrüder Platz in Ulm. lleber das Vermögen der Handelsgesellschaft wurde untern 24. März 1884 das Konkurtverfahren eröste. (26/3. 84.) — Joh. Heinrich Walff in ln. Aus der Gesellschaft ist ausgetreten Johann ö. rich Wolff und für ihn trat ein der Sohn Heintib Wolff, Kaufmann in Ulm, und wird die Firma mit dem seitherigen Theilhaber Oskar Glaß in unveränderter Weise fortgeführt. (29/3. 8t)— Ulmer NMarggrin. und Sparbutterfabrik bon Schmid u. Riethmüller in Ulm. Die Gese che löste sich in Folge Uebereinkommens auf und gin Firma auf einen Einzelinhaber über. Y g l; — Joh. Christ. Laux in Ulm. Gelöscht in ent Geschäftsaufgabe. (31.3. 84.) — Fu hs g. bn bein in Um. Auf Ableben des Mittheilba . Jakob Beck, Werkmeisters, wird die Firma von J verbliebenen Gesellschaftern, Wilhelm Fuchs ö. Wilhelm Schönbein sen. in Ulm, in u nder nder Weise fortgeführt. (31. /3. 84.) Spinn⸗ ö Weberei Um. In der ordentlichen Gen rh versammlung vom 20. März 1884 wurde dem 3a der Gesellschaftsstatuten eine neue Fassung gegen Im Weiteren wurde die Begebung der restitemn 51 Stück Stammaktien konstatirt und ist nunmehr i Stammaktlenkapital vollständig einbezahlt. 8/4. 89) ö Geiger n. Comp. in Um. Gelöscht in Ie Geschäftgausgabe. (10.4. 84) — Dr. G. . in Ulm. Der Gesellschafter Pr. Gustav Leube? . Apotheker in Ulm, ist gestorben und wird die 8 n nun von dem Sohne Dr. Gustav Leube jr., hn theker in Ulm. als Alleininhaber. föttgefih (IZ. d. 84.) — Karl Wagner in Ulm. i hahe sellschaft hat sich durch Uebereinkunft der Theil
die Firma auf den Sohn Otto Kröner,
aufgelöst und ging die Firma auf einen Gintd⸗
— Gebrüder Bentter in Reutlingen. Das Kon⸗
laut Anmeldung vom 18. April 1884.
inhaber über. (14 4. 84) — Teichmann u. Baur. Ableben des Mittheilhabers August
2 erfolgtem aur sen, wird die Firma von den verblich Gesellschaftern August Teichmann 9 2 * 22 , W. G. Urach. Gaupp u. Schneider i Metzingen. Die Gesellschaft hat sich au faelsst un ist in Liquidation getreten. Alleiniger Liquidato ist Julius Schneider, Fabrikant in 66 ** e en,. Dtegin gen, Liquidato F. Sigel. Gelöscht in Folge di füh ae, ige, 84.) dals durchacflkr II. Eingetragene Genossenschaften. K. A. G. Künzelsan. Dörzbach, eingetragene Genossenschaft, Sitz in Dörzbach, Gesellschafts vertrag vom 5 Apri 1884. Geschäfte beginn am J. Mai 15884. Gegen stand: Den Mitgliedern die zu ihrem betrieb erforderlichen Geldmittel darlehensweise zu ver
(164. 84)
schaffen, sowie Gelegenheit zur Anlage müßig liegender Gelder zu gewähren, womit eine Spa kasse sowie Ankauf Der Verein gehört Kreditgenossen⸗ Die Zeichnung der Firma erfolgt durch den Vorsteher bezw. dessen Stellver⸗ bei Anlehen von nicht mehr Rechner und ein Vorstands— Bekanntmachungen erfolgen, unterzeichnet vom . im Bezirksblatt. Vor⸗ n wie überhaupt Genossenf
nur Einwohner Dörzbachs sein 2 ente, Zeit: Schultheiß Wägelein als Vorsteher, Gemeinde⸗ Wittman als dessen Stellvertreter, sowie
von Güterzielern verbunden ist. zum Verband landwirthschaftlicher schaften in Württemberg.
treter und 2 Beisitzer, als 109 A lurch den mitglied. Oeffentliche
standsmitglieder, die,
yfleger Stiftungepfleger Grund, Revierförster Keller und Bauer Fritz Rumm als Beisitzer Rechner und Kassier: Friedrich Scheuermann. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit auf der Gerichts⸗ kanzlei fingesehen werden. (18.4. 84)
K. A. G Reutlingen. Reutlinger Hand⸗ werkerbank E. G. Anstatt des verstorbenen Johannes Helb sen. ist in den Vorstand eingetreten: Carl Deusch, Kommerzien⸗ Rath. (. s4. 84.)
K. A. G. Neckarsulm. Oedheimer Darlehns⸗ kassen ⸗Verein. E. G. Für den ausgetretenen Herrn Kaplan Geiger in Oedheim ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. Febr. d. Is. Herr Carl Hornstein, Gemeinderath daselbst, in den Bor— stand des Vereins gewählt worden. (16.4. 84.)
197221 Fol. 27 „C. Heidebruch“ in vom 23. d. M. ein⸗
Sülze. In das hiesige Handelsregister ist Nr. 27 Col. 3 zur Firma Marlow zufolge Verfügung getragen: „Die Firma ist erloschen. Sülze, am 23. April 1884. Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.
ö . 19723
Sülze. In das hiesige Handelsregister ist ,
heutiger Verfügung Fol. 26 Nr. I6 Col. 5 zur
Firma „Heinrich Jückstock“ in Marlow ein—⸗
getragen: ;
Die Firma ist erloschen. Sülze, am 23. April 1884.
Großherzogliches Amtsgericht.
(19835
Waldeuhurs. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr 166 die zu Weißst ein unter der Firn: ö „Gebrüder Lauterbach bestehende Handelsgefellschaft mit dem Beifügen ein⸗ . , aß dieselbe am 25. März 1884 begonnen, 2 ö. n ,, sind: ; er Kaufmann Georg Lauterba u Weiß stein, und ö. der e wunn Camillo Lauterbach da— se z 3) daß jedem der beiden Gesellschafter die Befug⸗ niß zusteht, die Gesellschaft zu vertreten. hi Waldenburg, den 4. April 1884 Königliches Amtsgericht.
(19724 Waldenhburz. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 568 eingetragenen Firma: W. Kahle zu Charlottenbrunn, mit Zweig—⸗ ; niederlassung zu Hausdorf, in Colonne 6 heute die Aufhebung der lassung vermerkt worden. Waldenburg, den 8. April 1864. Königliches Amtsgericht.
Zweignieder⸗
19725 Wandenvurt. Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister ist unter Nr. 588 desselben die Firma: .
Ernst Kahle zu Haugdorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Wilhelm Kahle zu Haus dorf
heut eingetragen worden.
Waldenburg, den 8. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
Witzenhausen. Handelsregister. [19758 Nr. 137. Firma Gebrüder Katz in Witzen hausen und sind Inhaber der Firma: Israel Katz
Sande Katz
Eingetragen am 19. Aprif 1884.
Witzenhausen, am 19. April 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung l. ( gez. Hirschfeld.
Wird veröffentlicht.
Der Gerichtsschreiber: 14. nh, : 1 Treppe, Zimmer 12.
v. Kietzell.
(i973
Ueber das Vermögen des Kaufmanns ran 19673 Jar herd shand s n,
verfahren eröffnet worden.
in Buchholz. h
Konkurse. Konkursverfahren.
Müller in Buchholz ist heute, am
pril 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs⸗
Verwalter: Rechtzanwalt Justizrath Koch
und Adolf
Eislingen.
Darlehenskassen verein
Geschãfts⸗
(19672
Domnaner, in Firma L. Domnauer hier, thalerstraße 11.12 und Mohrenstraße 39/40, ist Vormittags 109 Uhr, öffnet.
damerstraße 1222.
Vormittags 11 Uhr.
15. Juni 1884.
Kurzwaarenhändlers Ottomar Firnia E. Schubart Nachfolger, in straße Nr. 21 (Wohnung Louisenufer Rr. I) ist
n ö . 9 anzumelden.
Erste äubigerversammlung den 1884, Bormittags 11 Uhr. ) n Prüfung der angemeldeten Forderungen d 26. Juni 1884, Bormittags 10 Uhr. r Annaberg, den 21. April i884. . Schlegel, r Gerichtsschreiber des r daselbst.
19683
gemachten Vorschlags zu Vergleichstermin auf
= den 15. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr,
bor dem Königlichen Amtsgerichte hierfelbst à
beraumt.
Baerwalde i. P., den 22. April 18894. J Hueff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lists! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Kanfmanns Gutmann, damerstraße 111) ist in Folge eines von dem G meinschuldner gemachten Vorschlags zu Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf
den 13. Mai 1884, Bormittags 105 Uhr. vor dem Königlichen Amtsgerichte J. Jüdenstraße 58. 1 Treppe, Zimmer
1 beraumt. Der Vergleichs vorschlaJ und die
Nr. 28, niedergelegt Berlin, den 16. April 1884.
; Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts I, Abtheilung 50.
los Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Sternberg hier, schlags zu einem termin auf den 21. Mai 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt. Berlin, den 21. April 1884. Karstädt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts L, Abtheilung 49.
667i! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das
Kaufmanns Moritz Sternberg, in Firma M
Termin auf
den 28. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgerickte J. hierselbst Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, anberaumt Berlin, den 22. April 1884.
Karstädt.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 49.
—
or! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Louis Otto, Firma Louis Otto Bankgeschäst, ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf
den 15. Mai 1884, Vormittags 10 Uhr, bor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer Rr. 12, an⸗ beraumt.
Berlin, den 22. April 1884.
. Zadow,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J, Abtheilung 53.
lis) Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Herrengardersbenhändlers Gabriel Blumen— thal, in Firms G. Blumenthal, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 7. April 1854 gagenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom J. April 1884 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
„Zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters ist Termin auf
den 12. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Jüdenstraße Rr. 8, 1 Treppe, Zimmer Nr. 21, anberaumt.
Berlin, den 23. April 1884.
Königliches Amtegericht J, Abtheilung 48.
üwieber das Vermögen des Kaufmanns Louis Rosen⸗ heute, das Konkursverfahren er—
Verwalter: Kaufmann Herr Brinckmeyer, Vots⸗ Erste Gläubigerversammlung am 23. Mai 1884,
Offener Arrest ꝛnit Anzeigepflicht bis 23. Juni 1884. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
Prüfungstermin am 7. Juli 1384, Vorm. im Gerichtsgebäude, Jüdenstt. 58,
Berlin, den 24. April 1884.
Karstaedt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 7 Abtheilung 49.
Ueber das Vermögen des Papier“, Leder- und Neitzti, in Jerusalemer⸗
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 3. Mai 1884. Kontursforderungen sind bis zum 31. Mai 1884
5. Mai
den
Königlich Sächs. Amtsgerichts
; In dem Konkurßverfahren über das Vermögen des mit dem Färbermeisters Theodor Naatz in Baerwalde l i. P. ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner einem Zwangs vergleiche
Vermögen des Albert Gutmann, in Firma Gebr. Pott damerstr 117 (Wohnung Pots⸗
einem
hierselbst, an⸗ e Erklärung des Verwalters sind in der Gerichtsschreiberei der Abtheilung 50, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer
1. Vermögen des Kaufmanns Moritz Sternberg, in Firma M. — Blumenstraße 83, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vor⸗ Zwangsvergleiche Vergleicht;
hierselbst,
Vermögen des
Sternberg hierselbst, Blumensiraße 83, ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen
Erste Gläubigerversammlung 1884, Vormittags 107 Uhr.
18841
2
zum 7. Juni 1884.
1ñTreppe, Zimmer 11. Berlin, den 24. April 1884. — Paetz, Gerichtsschreiber des Könihkticken Amtsgerichts Abtheilung 50.
19735 Ueber das Vermögen des Bäckers Schmidt LV. zu Biedenkopf sst am 23.
n⸗ Verwalter: Sekretär
1884.
Vormittags 19 Uhr.
tags 10 Uhr.
Biedenkopf. 23. April 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Heidelberg.
e⸗ I9939 Das Konkursverfahren über das Vermögen Schuhmachers Johann Diedrich Gerken hierselbst ist auf Grund 5. 195 8 Bremen, 25. April 1884. Der Gerichtsschreiber: e de.
as] Bekanntmachung. Nr. 7909. Die am 10. d. Mts. veröffentlich Termine vom 10. Mai d; 61
vor dem neu burg abgehalten werden. Bruchsal, den 24 April 1884. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Rissel.
Königliches Amtegericht.
lies! Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das des Kaufmanns D. J. Scholten is zur Abnahme der Schl ußrechnung Verwalters, zur Erhebung von“ Einwendu gen gegen das Schlußverzeichniß der bei
Vermög zu
den 13. Mai 1884, Vormittags 16 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst b stimmt. Cassel, den 21. April 1884. Brocke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung 3.
lis! Konkursverfahren.
mann Levi in Grnssenheim
verfahren eröffnet. Der Geschäftsmann wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 16. Mai 188 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung angemeldeten Forderungen auf 23. Mai 1884, Vormittags 9 unterzeichneten Gerichte in defsen Sitzungssaale. Offener Arrest und Anzeigefrist I Mai 1854. Kaiserliches Amtsgericht zu Colmar.
gez. Levi.
Beglaubigt: Schönbrod, Amtsgerichtsschreiber.
Freitag,
ö Konkurs erfahren.
Kanfmanns Gustav Adolph Rehan G. A. Rehan) zu ,. Langgarten Nr. 115 )
derungen Termin auf
den 19. Mai 1884, Vormittags 113 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. Zimmer Nr. 6 anberaumt.
Danzig, den 21. April 1884.
56s Bekanntmachung.
In der . Kaufmann Johann Kraske'schen Konkurssache wird zur Abnahme der Schlußrechnung, zur Erhe— bung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichniß und zur Beschlußfasfung über die nicht ver⸗ werthbaren. Vermögensstücke Termin auf den 16. Mai 1884, Vormittags 11 Uhr, in unserem Termins zimmer Nr. 3 anberaumt, wozu alle Be— theilgten hierdurch vorgeladen werden. Das Schluß⸗ verzeichniß und die Schlußrechnung nebst den Be— lägen sind auf der Gerichtsschreiberei Abtheilung III. niedergelegt.
Dirschau, den 21. April 1884.
ö Borchert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
isse! Konkursverfahren.
Uecher das Vermögen der Wittwe Henriette Müller, geb. Titius zu Doberan wird heute, am
eute das Konkursverfahren eröffnet.
25. April 1834, Vormittags 15 Uhr, das Konkurs. verfahren eröffnet.
durch heutigen Beschluß des Amtsgerichts eingestellt.
n in der Konkurssache des Bäckers K. Wenk von Rheinhausen werden errichteten Amtsgerichte Philipp
Zwangs vergleich 21. Februar 1884
Cassel des
e der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Ueber das Vermögen des Mehlhändlers Lipp⸗ mann Levi wird heute, am 22. April 1884, NachmittagsHs 7 Uhr, das Konkurs—
Jacob Schultz in Colmar
und Prüfung der den Uhr, vor dem
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des (in Firma
1
ift zur Prüfung der nac traglich angemeldeten For⸗
hierselbst
Verwalter Kaufmann Goedel, Dresdenerstraße 56. am 10. Mai
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. Juni Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis
Prüfungstermin am 24. Juni 1884, Vor— mittags 19 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüdenstr. 58,
I.
Georg April 1884, Nachmittags 5 Uhr, der Konkurs eröffnet. ; Wiltberger zu Biedenkopf. Offener Arrest und Anzeigefrist bis zum 15. Mai
Erste Gläubigerversammlung am 21. Mai 1884, Prüfungstermin am 21. Mai 18384, Vormit⸗
II.
des
Christoph
O.
ten
8
en
n⸗
e⸗
1
gießereibesitzers C. R. Beschluß des 10. Juli 1876 eröffnete Konkurs ist durch rechts⸗ kräftig bestätigten Akkord bꝛendigt. verfahren wird hierdurch aufgehoben.
19658]
19853
Der Kämmereiberechner Meyer zu Doberan wird zum Konkursverwalter ernannt. zum 31. Mai 1884
Konkursforderungen sind bis bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Glaͤubigerausschusses und eintretenden Falles über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stände auf
den 12. Mai 1884 Vormittags 11 Uhr, und zur Prütung der angemeldeten Forderungen auf
den 14. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. . Allen Perjonea, welche eine zur Konkursmaffe ge⸗ börige Sache in Besitz haben oder zur Konkurz= maße etwas schuldig find, wird aufgegeben, nichts an die Gemeinschuldnerin zu verabfolgen oder zu leisten, uch die Verpflichtung auferlegt, vor dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in Anspruch neben, dem Konkursverwalter bis zum 15. Mal 1884 Anzeige zu machen, auch nur an diesen Zah⸗ lung zu leisten.
Doberan, den 23. April 1884.
Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung:
Der Gerichtsschreiber⸗Aktuar Krull
..
eber das Vermözen des Produktenhändlers Friedrich Franz Herfurth in . am 24. April 1884, Vorm. II Uhr, Konkurz eröffnet. Verwalter Rechtsanwalt Hering in Dößeln. An— meldefrist. 23. Mai 1884. Anzeigefrist 7. Mai 1854. Erste Gläubigerversammlung 9g. Mai 1884, Vorm. 12 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin 4. Juni 1884, Vorm. 11 Uhr. Königliches Amtsgericht zu Döbeln.
Dr. Seidel.
Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen d Kaufmanns Richard Konter (in Firma E., Fischer in Elbing) ist nach erfolgter Abhaltung Schlußtermins aufgehoben.
Elbing, den 22. April 1884.
. . Groll,
Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht.
19855
lis! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Weinberg in Elbing ist, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 8. April 1884 angenommene Zwangẽvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, aufgehoben.
Elbing, den 24. April 1884. ö Groll, Erster Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
irn! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Actiengesellschaft Deutsche Garantiebank zu Frankfurt a. M. ist zur Abnahme der Schluß⸗ rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwen— dungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Ver—= theilung zu berücksichtigenden For serungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht ver— werthbaren Vermögentstücke der Schlußtermin auf Montag, den 19. Mat 1884,
ö Vormittags 11 Uhr,
vor dem Königlichen Amtsgerichte IV. hierselbst, Kornmarkt 12, Zimmer 17, bestimmt. Frankfurt a. Mt., den 21. April 1884
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung. JV.
gr.
(19857 Der nachstehende Beschluß des Großherzoglichen Amtsgerichts zu Gadebusch vom 25. April 1854:
Des Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Max Martens zu Gade busch wird, nachdem der im Vergleichstermine vom 2. April 1884 angenommene Zwangs⸗ vergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 2. April 1884 bestätigt ist, aufgehoben, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. Gadebusch, den 25. April 1884.
Millies,
Gerichtsschreiber des Großherzoglich
Mecklenburg⸗-Schwerinschen Amtsgerichts.
Bekanntmachung.
Der über das Vermögen des früheren Eisen ˖ R. Gleiche zu Guben durch ehemaligen Kreisgerichts hier am Das Konkurt⸗
Guben, den 23. April 1884. Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhäundlers
Walter Sommerfeld zu Hamburg, erste Brands twiete 13, wird heute, Nachmittags 131 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Buchhalter J. Carl Cohn, Admi⸗
ralitãtstraße 26.
d.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. Mai J. einschließlich.
Anmeldefrist bis zum 31. Mai d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 19. Mai d. 2
Mittags 12 Uhr.
Allgemeiner Prüfungstermin 13. Juni d. R.
Vormittags 115 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 24 April 1884. Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
isst! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Ehefrau Kaufmann
Hermann Wilde, Rosalie, geb. Gotthelf, all=
e . Inhaberin der Firma R. Wilde zu t
l Hat⸗ ngen, wird heute, am 16. April 1884, Mittags
12 Uhr das Konkursverfahren eröffnet.
Der Gerichtssekretär Volckmann zu Hattingen
wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 8. Mai 1884
bei dem Gerichte anzumelden.
e,,
hee // /