20251] Oeffentliche Zustellung.
Die Königliche Regierung zu Coblenz, die Rechte des Königlichen Fiskus vertretend, in der Person des Königlichen Regierungs⸗Prãäsidenten v. Sydow, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen den Maximilian Franz Hubert Claesgens, Koch, früher zu Ahrweiler, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, wegen Theilung, mit dem Antrage, die Theilung des Nach⸗ lasses der Wib. Maximilian Franz Joseph Elaes. gens, Maria Anna Nikola Geller in der Weise zu verordnen, daß jedem der Beklagten ! / zufällt 2c. ꝛc. und ladet den Beklagten Claesgens zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 3. Juli 1884. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 24. April 1884.
Brennig,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20252 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Schneider, Winzer in Pom⸗ mern, vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen den Michel Regnier, früher Schieferbrecher in Müllenbach, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf⸗ enthaltsort, und Genossen, wegen Resiliation, mit dem Antrage, die dem Beklagten Regnier bei der auf Anstehen von Nikolaus Münnich, Pharmazeut in Cochem, und Josef Steffes⸗hof, Ackerer in Müllen⸗ bach, am 16. März 1876 vor Notar Menden in Cochem abgehaltenen Immobilar⸗Versteigerung er⸗ theilten Zuschläge zweier Parzellen für aufgeloͤst zu erklären ze. ꝛc. und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf
den 28. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Coblenz, den 24. April 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20264 Oeffentliche Zustellung.
Der Amtsgerichtspedell A. Knabach hierselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Runnenberg hier⸗ selbst, klagt gegen den Kaufmann Julius Duensing, früher hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem mit dem Beklagten unterm 12. August 1886 abgeschlossenen Miethkontrakte, mit dem Antrage auf Bezahlung der Miethe pr. 1. Januar / J. April 1884 zu 250 6 und des Beitrages zur Gehäude— steuer pr. 1. Oktober 188351. April 1884 zu 12 , sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklaͤrung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürftliche Amtsgericht zu Detmold, Abtheilung II. auf den 16. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird die ser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Detmold, den 25. April 1884.
Drüke, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. II.
20256 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung unter der Firma C. Heldmann K Cie. zu Orsoy am Rhein, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Kranz in Barmen, klagt gegen den Wirth August Kobn, früher in Elberfeld, nun ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Lieferung von Cigarren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 175 166 s 75 3 nebst o' a Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand“ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht zu Elberfeld, Königsstraße 71. Zim mer A,
auf Mittwoch, den 18. Juni 1884, Nachmittags 4 Ühr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dehne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Landgericht Hamburg.
20247 Oeffentliche Zustellung.
Die. Arbeiterin Emilie Pauline Eckhard, geb. Schmidt, zu Altona, vertreten durch Rechts— anwälte Dres. Gieschen und Mankiewiez, klagt gegen den Arbeiter Konrad Christian August Eck hard, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Ver⸗ urtheilung des Beklagten, die Klägerin bei sich zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens in einer ange⸗ messenen Wohnung aufzunehmen, erforderlichen Falls der Klägerin für sich und ihre beiden Kinder einen angemessenen Vorschuß für eine etwaige Reise zu leisten, andernfalls den Beklagten für einen böslichen Verlasser zu erklären und die Ehe der Qa gn vom Bande zu trennen, und ladet den eklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6 J. des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗
aus auf den 11. Oktober 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 26. April 1884.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
[20255 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Weinhändler A. T. Holle, St. Peu, Hopfen⸗ straße 21, vertreten durch den Rechtsanwalt H. von Rodziewitz, klagt gegen den Grünwaarenhändler Ä. May, unbekannten Aufenthalts, wegen am 1. No⸗ vember 1883 und am 1. Februar ds. Is. fällig ge. wesener, unbezahlt gebliebener Miethe von zusammen „6 26000 nebst 6 Go Zinsen seit dem Klagetage, für einen dem Beklagten laut. Miethekontrakts vom 28. Februar 1883 vermietheten Keler, belegen St. Pauli, Hopfenstraße Nr. 21, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Be klagten zur Zahlung von 0 250,66 nebst 6 0 / Zinsen seit dem Klagetage und den Kosten, und
des Rechtsstreits vor das Amtegericht zu Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung V., Dammthorstraße 165, Zimmer?,
auf Donnerstag, den 19. Juni 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. April 1884. Bartels, Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg, Civil ⸗Abtheilung V.
20248 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Auguste Louife Jacobine Fridberg, geb. Albert, zu Hamburg, vertreten durch Rechts⸗ anwälte Dres., Daniel und Cduard Hertz, welche gegen ihren Ehemann, den Sänger Gustav Fridberg, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Ver—⸗ lassung auf Ehetrennung geklagt hat, ladet den Be— klagten zur Beiwohnung der Ableistung des der Klägerin durch Urtheil vom 15. Dezember 1883 auf— erlegten Eides und zur weiteren mündlichen Ver bandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 12. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 26. April 1884.
W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
20241 Oeffentliche Zustellung. .
Der Handelsmann Heinrich Behrens zu Peine, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Göt⸗ ting J. hierselbst, klagt gegen seine Ehefrau Dina, geb. Risch, in Nordamerika unbekannten Aufenthalts⸗ orts, auf Ehescheidung wegen böslichen Verlassens und wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 14. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 22. April 1884.
Ranke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20242 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau des Nagelschmieds Friedrich Jörns, Amalie, geb. Reinecke, zu Klump, Amts Alfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Förster hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, dessen Aufenthaltẽ⸗ ort unbekannt ist, wegen böslichen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er— klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—
handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J.
des Königlichen Landgerichts zu Hildesheim auf den 22. September 1884, Vormittags 11 Unzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 23. April 1884.
Ran ke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20237 Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Heese, Mathilde, geborene Buchholz zu Seidlitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Kunckel zu Landsberg a. W, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Arbeiter Hermann Robert Heese z. 3. unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung auf Trennung der Ehe mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Che zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. auf . den 20. September 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 23. April 1884.
. Pom morsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20260] Oeffentliche Zustellung.
Michael Pfeifer, Handelsmann in Niederhochstadt wohnhaft, welcher dem Rechtsanwalt Keller dahier Prozeßvollmacht ertheilt hat, hat gegen die Erben der in Niederhochstadt verlebten Margaretha Sinn, gewesenen Ehefrau von Georg Theobald J., Ackerer allda, nämlich gegen Katharina Theobald, ledig in Niederhochstadt wohnhaft, z. Z. in Amerika, un⸗ bekannt wo, sich aufhaltend, und Conf. Klage zum Kgl. Amtsgerichte dahier erhoben, mit dem Antrage: die Beklagten in ihrer Eigenschaft als Kinder und Erben ihrer verlebten Mutter, der genannten Mar garetha Sinn, auf Grund Schuldscheins vom J. Ro— vember 1879, worin sich dieselbe als Solidar— schuldnerin mit ihrem Ehemann Georg Theobald vorgenannt, bekannt, für baares Darlehen den Rest— betrag von 257 S6 24 3 nebst Zinfen hieraus zu s Jo vom 28. März 1884 an, sowie die Prozeß⸗ kosten zu bezahlen, auch das ergehende Urtheil fur vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur Verhandlung dieser Klage ist Termin anberaumk auf Montag, den 9. Juni l. Is., Morgens 8; Ühr, im Sitzungssaale des diesseitigen Gerichts, zu welchem, nachdem durch Beschluß vom Heutigen die öffent— liche Zustellung bewilligt ist, die genannte, z. Zt. ab⸗ wesende Katharina Theobald unter Zustellung vor 6 Klageauszuges hiermit öffentlich vorgeladen wird.
Landau (Pfalz), den 25. April 1884.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
Rettig, K. Sekretär.
lꝛoꝛzs)
amtes auf diesem Wege zugestellt:
Oeffentliche Zustellung.
Behufs Vornahme der Zwangs vollstreckung 53453 S6 55 3 Untersuchungskosten wird hiermit auf Schuldner Joseph Jedelhauser, ledigen Anwesensbesitzer von Kadelts ofen, zur enthaltes, in Nachstebendem beglaubigter Abdruck des vollstreckbaren Ausstandsregisters des genannten Renz.
in das unbewegliche Vermögen wegen Zahlung von Betreiben des Kgl. Rentamts Memmingen“ dem Zeit unbekannten Auf⸗
Untersuchungskosten laut gefallenen Geldstrafen und en Geldbeträge aus dem Jahre angs vollstreckung beizutreiben sind.
Der Schuldner Vor⸗ und Zunamen, Stand oder Gewerbe, dann Wohnort
des land⸗ gericht lichen Einzugs⸗ Registers
Der schuldigen Gefalle
Gattung
Verfalleit 29
Größe Bemer kungen.
12 Jedel hauser, Josef. edv.
Söldner I. Kadeltshofen o.
do. do.
do. do.
do. do.
Gebühren
Sonstige Gelder 13 7338 pro 83 / 8h 18
kosten 24
Memmingen, den 8. April 1884.
(c. S8.) Neu⸗Ulm, den 20. April 1884.
5 726 2 . ls! Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15793. Weichenwärter Heinrich Greis in Neudenau als Klagevormund des unehelichen Kindes der ledigen Anna Greis von da, zur Zeit in Karls— ruhe, und die ledige Anna Greis, diese als Bei— klägerin, klagen gegen Bierbrauer Ernst Dahringer von Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, gestützt auf das Gesetz vom 21. Februar 1851, auf Ernährungsbeitrag mit dem Antrag, den Beklagten zu verurtheilen, zur Ernährung des Wil— helm Greis einen Beitrag von wöchentlich 14676 3, in vierteljährlichen vorauszahlbaren Raten, und zwar vom 14. November 1883, der Geburt des genannten Kindes an, bis zum vollendeten 14ten Lebensjahre desselben zu leisten, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amtsgericht Civilrespiciat J. zu Mannheim zu dem von diesem auf:
Samstag, den 21. Juni 1884, Vorm. 10 Uhr, bestimmten Termine. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.
Mannheim, den 26. April 1884.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. 6er.
20244 Oeffentliche Zustellung.
Die gewerblose Marie Boucheter, zu Lorry bei Metz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Heyder, klagt gegen ihren Ehemann Peter Berche, früher Lehrer in Silbernachen, dann Kaufmann in Kurzel und gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen Parteien bestehen— den Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 14. Juli 1884, Vormittags 5 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Auszug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 26. April 1884.
, ,. Landg. Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 202431 Oeffentliche Erneut, Die Maria, geborene Claude, Bienstmagd zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtö⸗ anwalt Stoeber, — im Armenrechte — klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Frank, Glaser und Schreiner, früher zu Mülhausen i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn; und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streites zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Müul— hausen i. E. auf
den 1. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhansen 1. E., den 26. April 1884.
Stahl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
120245 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna, geborene Maßrtenberger, zu Mülhausen i. E. wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen ihren Ehemann Jakob Besch, früher in Thann i. E., zur Zeit ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort
wegen Ehescheidung,
mit dem Antrage: die zwischen den Parteien be— stehende Ehe aufzulösen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen
auf den J. Juli 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 26. April 1884.
Sta hl, Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
wird dieser
Rückzuersetzende Auslagen . Schreibgebühren ö durchlaufende =
Rüczuersetzende Auslagen
Gebühren des Reichsgerichts in Leipzig
Transport und Verpflege⸗
Telegraphengebühren
5. / . 1884 100 öh 13
31. / 3. 1884 13 8.4. 18384 93
Si S5]
Vorstehendes Ausstandsverzeichniß wird hiermit als vollstreckbar erklärt.
Königliches Rentamt. Der K. Amtsvorstand: Brenkmann. Zur Beglaubigung:
Die Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Neu-Ulm. Endras, K. Sekretaͤr.
[20257] Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann L. Schlesinger jun. zu Gleiwitz klagt gegen den Schneidermeister M. Dimant früher zu Kattowitz jetzt im Auslande wegen 147,89 0 Wechselforderung nebst 6 oo Zinsen feit dem J. April 1884, sowie 1ů 15 S Protestkosten und Provision mit dem Antrage
I) den Beklagten zur Zahlung von 149,64 0 nebst
Zinsen zu verurtheilen, 2) das Urtheil für vorlaufig vollstreckbWar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kattowitz, Zimmer 24, auf
den 10. Juli 1884. Vormittags 114 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kattowitz, den 22. April 1884.
Lax, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(20258 effentliche Zustellung.
(Auszug.)
Die Fürstlich Oettingen Wallersteinsche Standes⸗— berrschaft hat gegen den ehemaligen Anwesensbesitzer Friedrich Strauß, früher in Merzingen nun unbe— kannten Aufenthalts, Klage erhoben mit dem Antrage:
denselben zur Zahlung von 82 M Holzkauf⸗ schilling nebst 55/9 Verzugszinsen hieraus vom 29. September 1883 an, fowie zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Ürtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Nördlingen auf Freitag, den 13. Juni ds. Is., Vormittags 9 Uhr.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der von dem Prozeßgerichte bewilligten öffenflichen Zu⸗ stellung bekannt gegeben.
Nördlingen, am 26. April 1884.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. Keith, k. Sekretär.
20267] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Kaufmanns August Lamberts zu Idar, zur Zeit zu Simma de Serre in Brasilien sich aufhaltend, Wilhelmine, geb. Klein, zu Idar, vertreten durch Rechtsanwalt Rettig, klagt Jegen ihren genannten Ehemann, zur Zeit zu Simma de Serre in Brasilien sich aufhalkend, wegen Güter— trennung, mit dem Antrage:
Die jzwischen ihr und ihrem Ehemann be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst zu erklären unter Verurtheilung des Beklagten in die Kosten“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 17. . 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Saarbrücken, den 24. April 1884.
Koster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [20240 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Restaurateur Carl Ferdinand Zimmermann, Mathilde, geb. Lüpke, früher verwirt⸗= wete Restaurateur Killies zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Ritschl daselbst, klagt gegen ihren gedachten Ehemann, früher in Stettin, jetzt unbe⸗/ kannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlaffung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur inündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civil · kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 9. Juli 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 25. April 1884.
Moldenhauer, ;
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
20230] Deffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Schultz, Taroline, geb. Kienast zu Torgelem, vertreten durch Rechtsanwalt Beeliß zu Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeifer Friedrich Wilbelm Schultz, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ sicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien be—⸗ stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklag⸗ ten für den allein schuldigen Theil ju erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf
den 9. Juli 1884, Bormittags 96 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Stettin, den 24 April 1884.
; Moldenhauer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2T59] HDeffentliche Zustellung.
Der Michel Levy, Handelsmann, zu Saarburg i. L., vertreten durch den Geschäftẽagenten Julius Levy in Saarburg, klagt gegen den Joseph Stricher, Maurer, früher in Rieding wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus baar gesieferten Werth laut Schuldschein vom 30. Oktober 1879, mit dem Antrage auf Zahlung eines Restbetrages' von 169 1M 26 , die Zinsen bis zum 25. Februar e. eingerechnet, nebst weiteren Zinsen zu 5 oso seit dem vorgenannten Tage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit; vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Saarburg i. L. auf
den 19. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Feldmann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
75609706 Earn Bekanntmachung. Zwischen Léon Posener, in Baden wohnend, als Bräutigam einerseits und Anna, geb, Hallgarten, Inhaberin eines Konfektions⸗ waarengeschäfts, zu Neunkirchen wohnend, Wittwe erster Ehe des zeitlebens daselbst wohnhaft gewesenen Kaufmanns Salomon May als Braut anderseits ist vor dem Kgl. Notar Heuck hierselbst unterm 9. Ifd. Mts, ein, Ehevertrag abgeschlossen worden, welcher die Bestimmung enthält: daß unter den Kontrahenten als zukünftigen Fheleuten nicht die gewöhnliche gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Gemein schaft der Errungenschaft eintreten und be— stehen soll. Neunkirchen, R. B. Trler, 26. April 1884. Thomas, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
20275] Kaiserliches Landgericht Straßburg.
In Sachen der Salomea Fritsch zu Hangenbieten, vertreten durch Rechtsanwalt Kauffmann, Klägerin, gegen ihren Ehemann, Philipp Jacob Kieffer, Ackerer in
Kaufmann zu Mülheim,
Dangenbieten, nicht vertreten, II. Civilkammer des Straßburg:
trennung zwischen den Parteien ausgesprochen, zum Zwecke der Auseinandersetzung
fols heim verwiesen. Straßburg, den 21. April 1884. Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: Weber.
20276) Kaiserliches Landgericht Straßburg i. E. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg vom 23. April 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Gerhard eller, Hülfsschreiber hei der Reichs⸗Eisenbahn und Amalie Kuhn, beide in Straßburg, Heidengasse Nr. 4 wohnhaft, bestehende Güůtergemeinschaft für aufgelöst erklärt. Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögensrechte wurden die Parteien vor Notar Schmitz in Straß burg verwiesen und dem Ehemann Keller die Kosten zur Last gelegt. 13 blius t gemãß Ausführungs · Gesetz vom 8. Juli ĩ
Straßzburg, den 26. April 1884. Der Landgerichts⸗ Sekretär. Krümmel.
Verkäufe, Verpachtnngen, Submissisnen ꝛc.
24 5 . 1 Bekanntmachung. Das Tomänen- Borwerk Carrin- Mittelhof im Kreise Greifswald. 5 Kilometer von der Stadt und Eisenbahnstation Wolgast entfernt, mit einem
Areale von
70,56 Hektar, worunter 54,710 Hektar Acker und 15,439 Hektar Wiesen, soll auf 18 Jahre, von Jobannis 1884 bis dahin 1902, im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 1480 M.
Die zu bestellende Pachtkaution ist auf der einjährigen Pacht bestimmt und das nahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 15 000 „S nachzuweisen.
Zu dem auf den 5. Mai d. J. Vormittags 1 Uhr, im Rathhause zu Wolgast anberaumten Bietungetermin laden wir Pachtbewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpachtungsbedingungen, die Regeln der Lizikation und die Karie nebst Flur⸗ register mit Ausschluß der Sonn« und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Re⸗ gistratur, sowie die Vervachtungs bedingungen außer⸗ dem noch auf dem Rathhause zu Wolgast eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Äb⸗ schriften der Verpachtungsbedingungen und der Lizi⸗ tationsregeln gegen Erstattung der Gebühren zu er⸗ theilen.
Stralsund, den 16. April 1884. Königliche Regierung.
den Betrag zur Ueber⸗
=
linSos] herzoglich Anhaltische
Die Herzoglich Anhaltische Landes domaine der Stadt Harigerode an der Chaussee von Quedlinburg nach Nordhausen belegen, soll mit einem
2 Morgen 127 — 170
von Areale von:
O ha 69 a 09 i
1
49 79
96
31
91
74
1
14 M 61 .
75 03 31. 48 02
Domainennerpachtung.
Neudorf im Kreise Ballenstedt, eine halbe Meile
Rth. Hof und Baustelle, Gärten, Acker, Wiesen, Hutung, Gräben, Unland, in der Feldmark Neudorf belegen, und lcker, Wiesen, Hutung, Grasnutzung, Gräben, in der Feldmark Hayn belegen,
. ̃ 26775
r na id R GV Je W MN Fs
mit Wohn- und Wirthschaftsgebäuden und mit dem
von Johannis 1885 ab auf 18 Jahre, also bis Johannis 1965, öffentlich meistbietend Zu diesem Behufe haben wir einen Termin auf Vormittags von 10 bis 12 Uhr,
Montag, den 9. Juni d. ⸗— 3 in unserem Sitzungszimmer im hiesigen Behördenha Bemerken eingeladen werden, daß sich jeder Bieter beranlagungs⸗ Behörde, oder auf sonst
und außerdem eine Bietungskaution von! 1659 „S6 zu - Die Verpachtungsbedingungen können in gesehen, auch auf Verlangen gegen Erstattung der Ko Dessau, den 4. April 1884
Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direktion. Ackermann.
Submission auf Bahnarbeiten.
Ausführung der Erdarbeiten und der Bau— perke zur Herstellung der Bahnstrecke von Weiwertz bis Mialmedy der Linie Rothe Erde St Vith, nämlich:
I. Loos VIII. umfassend die Bewegung von 125 990 ebm Boden, die Ausführung von zäß? cbn Mauerwerk und von 25 fde. Meter Röhrendurchläffe und Röhren,
II. Loos VILa, betreffend die Herstellung des Viadukts über das Warche⸗Flußthal bei Wei⸗ wertz mit 2809 cbm Mauneriwerk,
soll einschließlich Lieferung der Materialien ver—
ungen werden. eichnungen und Bedingungen liegen in unserem
Jentral· jieubau. Buren, Trankgasse Nr. 23, Zim-
mer 13 bierselbst, sowie bei dem Abtheilungsbau⸗
meister Dietrich zu Malmedy vom 24. d. D. ab
ö. Einsicht offen.
Abdrücke der Bedingungen können gegen porto-
und bestellgeldfreie Einsendung von 3 Ss für jedes
Fos nur von uns durch den Bureau ⸗Vorfteher macher 1J., Trankgasse Nr. 25 hiersclbst, be⸗
zogen werden.
Die Au
Il899?] Die
ñ durch, vorherige Vorlage von gten genügend ausweisen. . rten sind versiegelt unter der Aufschrift:
Offerte auf Erd. und Maureraibeiten Loos
ge- Be . glaubhafte Weise, stehendes Vermögen von 35 600 „, sowie über seine Qualifikation als Landwirth bei uns auszuweifen
rgen 64,34 C Mrh. in Summa, Feldinventar an Aus saat, Düngung und Pflugarten verpachtet werden.
use anberaumt, zu welchem Pachtbewerber mit dem wor dem Termine durch ein Attest feiner Steuer. über ein eigenes, ihm zur freien Verfügung
hinterlegen hat.
unserer Kanzlei während der Geschäftsstunden ein—
seten, Beklagten, hat die Kaiserlichen Landgerichts zu
a. durch Urtheil vom 24. April 1884 die Gũter h. durch Beschluß vom selben Tage, die Parteien
r g ibrer Ver⸗ mögensrechte vor Notar Amann in Oberschãf⸗
20203 Geige ann, Direttign bent Magdeburg. ie Arbeiten und Lieferung Materialien zum Bahnhof vergeben werden. Die Ifferten portofrei und mit entsprechender Auffchrift versehen, bis Donnerstag, den 8. Mai er., Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Betriebs amt ein zureichen. Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im Neubau. Bureau im Central bahnhof zur Einsicht aus. Auch können Bedingungen und Offerten vom Bureau⸗Vorstehecr Herrn Lüdemann gegen Einsen⸗ dung von 1,B50 M bezogen werden Magdeburg, den 23. April 1884. Königliches Eisenbahn - Betriebsamt Wittenberge⸗Leoipzig).
der dazu
(20202 Bekanntmachung. Die Lieferung von 7 Stück Draht⸗Förderseilen an die Schaumburger Gesammt . Stein kohlenwerke pro 1884135 soll im Submisstonswege vergeben werden und ist hierzu Termin auf Don nerstag, den 8. Mai c. Nachmittags 8 Uhr, im biesigen Bergamtsgebäude angesetzt. Lieferungelustige haben ihre Offerten versiegelt und mit der Aufschrift Submiffion auf Draht- Förderseile“ versehen, nebst Proben frankirt einzu⸗
Einsicht
senden. Die Lieferungsbedingungen liegen zur endung von
aus, können auch gegen frankirte Eins 50 3 abschriftlich bezogen werden. Obernkirchen, den 25. April iss4. Königlich Preußisches und Fürstlich Schaumburg⸗ Lippisches Gesammt Bergamt.
201801 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Bromberg. Neubau Allenstein Kobbelbude. Die Ausführung der Pflasterarbeiten zur Befesti⸗ gung der Ladestraßen und Vorplätze auf den Stationen Buchwalde, Münsterberg, Gutstadt und Arnsdorf mit zusammen ca. S087 4m zu pflasternden Flächen soll entweder im Ganzen oder in 3 kleineren Loosen verdungen werden. Submissionstermin am Freitag, den 9. Mai er., Vorm. 11 Uhr, im Abtheilungs⸗ Baubureau zu Gutstadt, bis zu welchem versiegelte und entsprechend bezeichnete Offerten an den Unter⸗ zeichneten portofrei einzureichen sind. — Die maß— gebenden Zeichnungen, Berechnungen und Bedin⸗ gungen liegen in dem genannten Bureau während der Dienststunden zur Ginsicht aus, letztere können auch gegen Einsendung von G, 75 S von da bezogen werden.
Gntstadt, den 24. April 1884.
Der Abtheilungs⸗Baumeister. von Boguslawskfi.
Verloosung, Anwsrtisation, Sine zahlung u. f. w. von öffentlichen PVapieren.
(20181 Bekanntmachung.
Ven den, 400 igen Kreisobligationen des Kreises Heilsberg sind pro 1884 folgende Nummern ausgeloost: Litt. A. n. ö
Ni
Nr. 2 über 3000 M,
lol und 166 je über 1500 , 3M. 127, 161 und 177 je über 600 M6, 9, 53, 56, 57, 130, 145. 199, 210, 252, 312, 352, 361, 406, 410, 131, 462, 497, 498 und 509 je über 300 M
Diese Obligationen werden privilegienmäßig ge⸗ kündigt. Die Rüchahlung erfolgt vom 1 Inli . ab bei der Kreis -Kommunalkasse in Gutt⸗ stadt.
Der Betrag etwa feblender Coupons wird von dem Kapitalbetrage abgezogen.
Guttstadt, den 23. April 1884.
Die ständische Kommission für den Chanssee⸗ bau im Kreise Heilsberg.
Der Landrath.
lösen Bekanntmachung.
Bei der heute behufs der Amortisation erfolgten
Verloosung Duisburger Stadt— Obligationen
sind folgende Nummern gezogen worden: 1) von der Anleihe ad 3 5060 000 4 de 1882. Nr. 44 166 171 294 3758 430 586 591 610 677 786 878 943 1002 1236 1305 1418 1419 1461
sten zugesandt werden.
UlI. (bejw. VILa) der Bahn Rothe Erde —
h bis zum 15. Mai d. J., an welchem Tage Vor⸗ mittags 11 Uhr die Eröffnung dersfelben erfolgen wird, an uns, Trankgasse Nr. 33 hierselbst, frankirt unter Beifügung von Material Proben einzureichen.
Cöln, den 19. April 1884.
Königliche Eisenbahn Direktion linksrheinische). Abtheilung 1V.
öniglicher Eisenbahn Direktions Bezirk II9542) Elberfeld.
Die Anfertigung und Lieferung von rot. 220 t Weichenzungenschienen aus Flußstahl und rot. 340 t
1682 1761 1777 1848 1949 2028 2151 2226 2344 2393 2413 26580 2583 2689 2785 2846 2914 2956.
2) von der Auleihe ad g00 060
de 1881. Litt, A. Nr. 3 29 60 65 72 80 82 95 161 167 183 220 224 230 239 245 254 272 307 330 344 345 361 370 375 377 397 122 550 557 570 576 607 611 641 644 648 656 682 . 697 701 718 721 743 758 783 789 798 803 90. Litt. B. Nr. 67 9 17 19 21 2745 49 55 56 57 59 68 8496 g8 gg. Die Einlösung dieser Obligationen und die Aus— zahlung der Beträge derselben erfolgt vom 80. Juni 1884 ab und zwar der Obligationen ad 1 bei der Disesnto-⸗Gesellschaft und der Dentschen Bank in Berlin, dem Bankhause Y. A. von Rothschild & Söhne in Frankfurt am Main,
102 274 465
dem
Stahlschienen Profil J. zu Weichen und Weichenver⸗ bindungen soll in je einem Loofe auf Grund öffent⸗ licher Submission vergeben werden.
Die Bedingungen können gegen Einsendung von 1 4650 3 in einem Heft von unserem Kanzlei⸗ vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.
Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Offerten sind vis zum 5. Ma er. versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung der⸗ selben erfolgt am folgenden Tage Vormittags L Uhr in Gegenwart der etwa erschienenen Sub— mittenten.
Elberfeld, den 22. April 1884.
Bantkhause Sal. Oppenheim jum. & Cie. in Cölu, der . Rnhrarter Bank hierselbst Un der hiesigen Stadtkasse: der Obligationen ad 2 bei dem Banlhause Sal. Oppenheim jun. & Cie. zu Cöln, der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaft⸗ lichen Darlehnskasse zu Berlin, der ö Ruhrorter Bank hierselbst Un der hie sigen Stadtkasse. Mit dem 30. Juni 1884 hört die Verzinsung
Königliche Eisenbahn Direktion.
auf; der Betrag etwa fehlender Coupons wird an
usführung der Erd⸗, Maurer- und Asphalt- erforderlichen Bau des Stationsgebäudes auf Buckau, soll durch öffentliches Ausgebot sind versiegelt,
Die Inhaber der bereits früher ausgeloosten, aber noch nicht eingelösten Obligationen:
a. der Anleihe ad 3 500 006 M½ de 1882.
Nr. 1621 1729 1838 und N43,
b. der Anleihe ad 900 000 M de 1881.
Litt. A. Nr. 172 und 688,
Litt. B. Nr. 52 und 90 werden hierdurch aufgefordert, dieselben zur Ver⸗ 2 weiterer Zineverluste zur Einlösung einzu— reichen.
Duisburg, den 19. Dezember 1883.
Die Anleihe ⸗ und Schulden ⸗Tilgungs⸗
Commission: Arnold Böninger. H. J. Vyg en. Julius Weber.
sr Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage zwecks planmäßiger Tilgung vorgenommenen Ausloosung von Kreis- obligationen des KRreises Westhavelland III. Emission sind folgende Nummern gezogen
worden: Litt. A. zu 1000 M.
Nr. 113 224 228 252.
Litt. E. zu 500 s Nr. 3 21 128 144 403 454 472 504. Litt. C. zu 200 M . 154 209 304 458 5566 578 600 622 649 665
7.
Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Obligationen nebst den noch nicht fällig gewordenen Zinsscheinen (Reihe II. Nr. 4 — 10 und den Zins schein · Anweisungen am J. Jul d. J. in kursfähigem Zustande bei der hiesigen Kreiskommunal ·Kasse abzuliefern und den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen.
Mit dem J. Juli d. Is. hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf. Für fehlende
insscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital in
Abzug gebracht.
Vo früher ausgeloosten Obligationen der III. Emission ist bis jetzt nicht zur Einlösung ge⸗ kommen Litt. C. Nr. 447.
Rathenom, den 12. Februar 1884. Der Kreisausschuß des Kreises Westhavelland.
von der Hagen.
De Oberbürgermeister: Lehr.
Hossteinische Marschbahn⸗Gesellschaft. Der Aufsichterath hat die Dividende pro 1883 wie folgt festgesetzt: a. für die Prioritäts Aktien Glückstadt⸗ Itzehoer) auf 47 e, gleich 2) 25 M pro Aktie, b. für die Stamm -Prioritäts, Aktien t, . auf 5 o, gleich 22,59 S pro Aktie, e. für die Stamm -⸗-Aktien (Glückstadt⸗ Elms—⸗ horner) auf 20 o, gleich 9 M pro Aktie, d. für die Stamm-ÄAttien Litt. B. auf gleich 9 M pro Altie. Zugleich wird bekannt gemacht, daß die vom Auf⸗ sichktsrath revidirte und richtig befundene Betriebs technung für das Jahr 1883 nebst Belegen im Bureau der Gesellschaft vom 28. d. Mts. bis 9. Juni d. J. an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vorm. zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt ist. Zur Legitimation genügt die Vorzeigung einer Aktie mit Hinterlassung einer schriftlichen Versicherung des Präsentanten, daß dieselbe ihm eigenthümlich gehöre. Glückstadt, den 24. April 1884. Der Aufsichtsrath. Wesselhöft, Vorsitzender.
Mit Beziehung auf vorstehende Bekanntmachung
des Aufsichtsraths der Holsteinischen Marschbahn⸗
Besellschaft zeigt die Direktion hierdurch an, daß die
Erhebung der pro 1883 zu zahlenden Dividenden
gegen Einbringung der bezüglichen Coupons vom
28. April d. J. ab bis zum 15. Mai d. J. täglich
in den Vormittagsstunden von 97 big 12 Uhr mit
Ausnahme der Sonn und Festtage bei unserer
Hauptkasse hierselbst, sowie in derselben Zeit
in Altona bei der Filiale der Bereinsbank
in Hambnrg,
in Elmshorn bei Herrn Matth. Kahlcke,
in Itzehoe bei dem gasstrer des Eredit—
; Vereins, Herrn Ad. Witt,
in Meldorf bei Herrn Landesgevollmächtig⸗
ten Wesselhöft (hier mit fer⸗ nerer Ausnahme des 3. Mai)
geschehen kann.
Glückstadt, den 24. April 1884. Die Direction. H. Lund.
19700)
20u0,
Verschie dene Bekanntmachungen. iss!
Offene Baggermeisterstelle. Von der unterzeichneten Behörde soll die Stelle eines Baggermeisters mit einem Anfangsgehalt von jährlich 150 M. (ausschließlich der Zulage für auswärtige Arbeiten) sofort neu besetzt werden. Anstellunge berechtigte Bewerber, welche sich über die abgelegte Prüfung als Bagger ⸗ oder Buhnen⸗ meister, bezüglich über ihre Beschäftigung auf Baggermaschinen genügend ausweisen können, wollen sich melden. Dessau, den 22. April 1884.
Herzoglich Anhaltische Finanz⸗Direklioꝝ.
Ackermann.
20191 Bekannt machung betrifft die Besetzung einer zweiten Kreisthierarztstelle
des Stadtkreises Breslau. Für den Stadtkreis Breslau ist eine zweite Kreisthierarztstelle mit Anweifung des Wo jnsitzes in der Stadt Breslau errichtet worden. Qualiftzirte Veterigärperfonen, welche sich um diese mit einem festen Stellengehalt von jährlich ko 6, verbundene Veterinärbeamtenstelle bewerben wollen, werden aufgefordert, sich unter Einreichung ihrer Befähigungs⸗ und Führungszeugnisse und einer kurzen Lebenslaufbeschreibung binnen 4 Wochen hier zu melden. Breslau, den 24. April 1884.
Kgl. Regierungs⸗Praͤsident:
Juncker.
der Valuta gekürzt.