1884 / 101 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 29 Apr 1884 18:00:01 GMT) scan diff

löwen Bekanntmachung.

Das Aufgebots verfahren der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer in den Nachlaß des am 28. Mai 1883 hier verstorbenen Agenten Gustav Reutermann zu Stettin ist beendet.

Stettin, den 23. April 1884.

Königliches Amtsgericht. [20226] Bekanntmachung. ;

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 11. Juni 18853 verstorbenen Muͤhlenbesitzers und Handelsmannes August Lante aus Heinrichau, ist beendet. :

Niederwüstegiersdorf, den 24. April 1884.

Königl. Amtsgericht. Abth. II. (20233) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Toll zu Ebers⸗ walde als Kurator über die bei der Vertheilung der Kaufgelder des dem Büdner Christian Gaefe zu Struwenberg gehörig gewesenen, im Grundbuche von Hohenfinom Band J. Blatt, Nr. 16 verzeichneten Grundstücks gebildeten Spezialmasse, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Eberswalde durch den Amtsrichter Milferstaedt für Recht:

Daß alle unbekannten Betheiligten an der auf dem früher dem Büdner Christian Gaese zu Struwenberg gehörigen Grundstück Band J. Blatt⸗Nr. 16 des Grundbuchs von Hohenfinomw Abtheilung III. Nr. 5 für den Arbeiter Carl

riedrich Jost aus Broichsdorf eingetragenen 55 von 25 Thlr. bezw. an der mit der He⸗ bung von 76,90 „S gebildeten Speʒialmasse auszuschließen und die Kosten des Aufgebots—⸗ verfahrens aus der Spezialmasse vorweg zu ent⸗ nehmen. ;

Von . .

Eberswalde, den 12. Apri ;

Königliches Amtsgericht. 20227

In Sachen betreffend das Aufgebot der auf Szy— dlowo Rr. 2 Abtheilung III Nr. 16 eingetragenen Post von 117,662 /6 M hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Tremessen durch den Amtsrichter Springer unterm 8. April 1884 für Recht erkannt:

Joseph Adamczak und dessen unbekannte Rechts⸗ nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Abtheilung III Nr. J des Grundbuchs von Siydlowko Nr. 4 in Höhe von 39 Thlr. 6 Sgr. 65/6 Pf., welche demnächst nach erfolg · ter Schließung dieses Grundbuchblatts in Abthei⸗ lung II1 Nr. 16 des Grundbuchs von Szydlowo Nr. 2 übertragen ist, hierdurch ausgeschlossen, dem Einwohner Franz Adamezak, früher zu Strelno, jetzt zu Budzislaw, und der verehelichten Stell macher Marianng Urbanska, geborene Adam⸗ ezak, werden indessen ihre Rechte auf diese Post vorbehalten, die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.

20220

: In . Beyer'schen Aufgebotssache erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Thorn durch den Amts—

richter Cwiklinskt für Recht: .

Alle unbekannten Interessenten werden mit ihren

Ansprüchen auf die bei der nothwendigen Sub—

hastation von Mocker 13A. auf Grund der Hypo⸗

theken:

ö. Nr. 1, 58 Thlr. 12 Sgr. 10 Pf. nebst 5 Pro—⸗ zent Zinsen Darlehnsforderung der Thorner Elendenhaushaltung, ͤ

b. Nr. 6C., e., f. mit. 5 Prozent verzinsliche

Kaufgelderforderung in Höhe von 9 Thlr. 1ẽSgr. 4 Pf. der Auguste Louise Beyer, von 4 Thlr. 18 Sgr. 10 Pf. des Christian Beyer, von 2 Thlr. 15 Sgr. 10 Pf. des Adolph Sieg⸗ fried Ludwig Beyer

gebildeten Spezialmassen ausgelassen.

Thorn, den 24. April 1884.

[20225 Geschehen Königliches Amtsgericht Burgdorf, Abth. II., am 17. April 1884 in öffentlicher Sitzung. Gegenwärtig: Amtsrichter Dr. Göschen. Sekretär Beckmann. In Sachen des Vorstandes der Uetzer Stärkefabrik, eigetragene Genossenschaft, ö wider unbekannte Inhaber, beziehungsweise Berechtigte, Aufgebot Beklagte, wegen Löschung einer Hypothek ergeht das folgende Ausschlußurtheilkc Nachdem in dem heutigen Termine gesetzmãßiger Ladung ungeachtet nur die Aufgebots-Klägerin er— schienen und den Erlaß des durch Verfügung vom 14. Januar laufenden Jahres angedrohten Mortifi⸗ kations⸗Urtheils beantragt hat, wird erkannt: Die Hypothek über 3000 „, welche zu Gunsten der Klägerin auf den Grundbesitz des Gastwirths Adolf. Amme in Uetze im Hypothekenbuche für Uetze, Beürk VIII. Abtheilung J. Band J. Pag. 95 Fol. 16 Nr. 2 eingetragen ist, wird hierdurch fůͤr vollständig erloschen und die darüber errichtete Urkunde für kraftlos erklärt. Die Kosten dieses Verfahrens fallen der Klägerin zur Last. Verkündet: ö Beglaubigt: gej. Dr. Göschen. Beckmann, Sekret. Ausgefertigt: Burgdorf, den 20. April i884. Beckmann, Sekretär, Gerichtsschreiber Königl. Amtsgerichts, Abth. II.

[20224 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. April 1884. geö. Reb olz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag deß Kaufmanns Franz Xaver Heilig in Konstanz, früher in Pfullendorf, früher eingetragener Eigenthümer der verhafteten Grund stücke Kalkreute Bd. J. Art. 7 vom 36. Sktober 1883, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wald durch den Amtsrichter Feldmann, da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Auf⸗ ebotsantrage glaubhaft gemacht hakt, nämlich der

jwar zu Gunsten der Wittwe August Hummberger in Vstrach auf Grund der Kaufgelderbelegungs ˖ verhandlung vom 39. Juni 1881, jetzt übertragen auf Kalkreute Bd. J. Art. 50 Abthl. I. Nr. 1 bezw. Kalkreute Bd. J. Art 42 Abtbl. III. Nr. 3, da das Aufgebot nach 5§. 105 flg. Grundbuch- ordnung zulässig ist; . r da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts · tafel, sowie durch Einrückung in dem Sigmaringer Amtsblatt und Pfullendorfer Anzeiger vom 7. Be⸗ zember 1882 bezw. vom 1. Dezember 1883 bekannt gemacht ist; : . da weder in dem Aufgebotstermine vom 25. April 1884, noch jeitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller bezw. dessen Bevollmächtigter, Herr Steuererheber Kirn hier, Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat .

für Recht: die über die obige Summe von S00 32 3 ge⸗ bildete Urkunde wird für kraftlos erklärt und werden alle Interessenten mit ihren diesfälligen Ansprüchen ausgeschlossen; schließlich wird die Zulässigkeit der Löschung dieser Post im Grundbuch ausgesprochen. Die Kosten werden dem Antragsteller Kaufmann Heilig in Konstanz zur . eles

Z. Bgl.

gez. Feldmann. gez. Reb holz. 20230 . ; Die unverehelichte Auguste Pauline Anders, früher zu Breslau, bez. deren Rechtsnachfolger sind durch Urtel vom 22. April 1884 mit ihren Ansprüchen bez. Rechten an die auf Nr. 7 Neudorf M. A. Bauergut Abthl. III. Nr. 26 bez, auf Nr. 17 Neu⸗ dorf M. /A. Auenflecke Abthl. IIi. Nr. 12a. für die verwittwete Inwohner Marie Rosine Anders, ge— borene Linke, zu Neudorf haftende Post von 2606 Thlr. rückständige Kaufgelder, soweit sie der Pauline Anders bez. ihren Rechtsnachfolgern zusteht, ausge— schlossen. . Liegnitz, den 22. April 1884. .

Königliches Amtsgericht. 20228 ĩᷣ P Der Hypothekenbrief vom 5. Juni 1878 über die auf Nr. 18 Klein Baudiß Abth. ,,,, die separirte Bauergutsbesitzer Fhristiane Caroline Seeliger, geborene Hoppe, zu Liegnitz eingetragenen 36090 Kaufgelder ist durch Urtel vom 21. April 1884 für kraftlos erklärt, Liegnitz, den 21. April 1884. .

Königliches Amtsgericht. 20229 Das Hypothekeninstrument vom 7. Mai 1855 über die auf Nr. 13 Klein Wandriß Abthl. III. Nr. 3 für Ida Johanne Herschmanskh zu Liegnitz eingetragenen 50 Thlr. Darlehn ist durch Urtel vom 21. April 1884 für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 22. April 1884.

Königliches Amtsgericht. 2022 eee Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rittergutsbesitzers Carl von Winterfeld in Neuendorf hat das Königliche Amts⸗ gericht zu Kyritz heute für Recht erkannt: Folgende Urkunden: ;

1. Juli 1766

1) das Hypothekendokument vom .

ausweislich dessen auf dem im Ost⸗ Priegnitz⸗ schen Kreise belegenen, im Grundbuche der Rittergüter des Amtsgerichts Kyritz Bd. III. Bl. Nr. 21 (früher Bd. II. Bl. Nr. 536) ver⸗ zeichneten Rittergute Neuendorf in Abtheilung

III. unter Nr. 1 565 Thlr. in Friedrichsd'or, zu 5oso zin bar, und zwar:

229 Thlr. für die Gulow'sche Kirche,

110 Thlr. für die Kirche zu Beek, und

235 Thlr. als Beek'sche Armenstiftungsgelder eingetragen stehen; 1. Sist ins

) 1 Juli 14

das Hypothekendokument vom Fir, ii ausweislich dessen auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 2 130 Thlr. in alten Friedrichsd'or, zu 5o /g zinsbar, und zwar:

195 Thlr. für die Kirche zu Groß⸗Berge, und

25 Thlr. als Pyrow'sche Kirchengelder eingetragen stehen, .

I. August 1771

der beiden Zweigdokumente vom Jun Ss

ausweislich deren auf demselben Grundstück in Abtheilung III. unter Nr. 7 zusammen N46 Thlr., zu 50o zinsbar, und zwar: 2200 Thlr. in Friedrichsd'or und 100 Thlr. in Courant für die Kirche und das Hospital in Wusterhausen, und 115 Thlr. in Friedrichs⸗ d'or und 325 Thlr. in Courant für die Kirche zu Lesikow eingetragen stehen,

werden für kraftlos erklärt.

Kyritz, den 22. April 1884. Königliches Amtsgericht.

20231]

In der Sitzung des Königlichen Amtsgericht zu

Wetzlar vom 22. April 1884 ist erkannt:

2

Die Urkunde vom 12. April 1875 über eine Hypothek von 4500 n, zu 5oo verzinklich, welche auf dem den Eheleuten Gelbgießer Wil“ helm Grell in Wetzlar gehörigen Haufe Flur 13 Nr. 113 Katastralgemeinde Wetzlar im Grund⸗ buch von Wetzlar Band V Bl. 68 Art. 268 unter Nr. 2 zu Gunsten der verwittweten Frau Generalin von Seckendorff, Johanna geb. Hiepe, eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Königliches Amtsgericht. 9219 Im Namen des Königs! Verkündet am 21. April i884. gez. Schulz, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag der Erben des Maurers Johann

Aßhoff zu Schwerte erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Schwerte durch den Gerichts. Assessor Dt. Hüff

ü de

üffer, da die Antragsteller den Verlust der nach— stehend bezeichneten Urkunde und die Berechti— hug zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben,

da weder in dem Aufgebotstermine vom 21. April 1886, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die AÄn— tragsteller Erlaß des Aucschlußurtheils bean—

tragt haben: für Recht: . . Das Hypothekendokument vom 15.22. Juni 1861

ber ein Band J. Blatt 28 Abtheilung 1IfI. Nr. 14

s Grundbuchs von Schwerte eingetragenes Kapital

von 300 Thalern wird für kraftlos erklärt.

(2

24. April d. J.

Von Rechts Wegen. 0221 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom ist das Hypothekendokument vom

24. März 1841 über die bei dem Grundftücke Band II.. Nr. 53 des Grundbuchs von Beesdau in Ab

ih

eilung III. Nr. 2a. eingetragenen 117 Thlr. für

kraftlos erklärt.

Luckau, den 24. April 1884. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

2531 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 432. Der Handelsmann Isfaak Löb West⸗ heimer zu Großeicholjheim klagt gegen den früheren Engelwirth Fridolin Seeber zu Waldhausen, aus Darlehen laut Urkunde vom 15. April 1877, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von rest⸗ lichen 190 ½ nebst 5Soso Zinsen aus 360 S vom 15. April 1877 bis 30. Januar 1883 und aus 100 M6 vom 30. Januar 1883 an zu verurtheilen und, das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären, und ladet den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht . Buchen auf

Dienstag, den 17. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Buchen, den 22. April i884.

Oppenheimer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

20266 Armensache. Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Durch Urtheil des Kgl. bayer. Landgerichts zu Landau in der Pfalz, Civilkammer, vom 4. April 1884 wurde zwischen Catharina Ruckteschler, ge⸗ werblos, Ehefrau von Martin Hellmann X., Makler, Beide in Niederlustadt wohnhaft, Letzterer zur Zeit unbekannt wo abwesend, Klägerin, und deren ge⸗ nannten Ehemann, Beklagten, die Gütertrennung ausgesprochen, der Kgl. Notar Keller in Germers? heim mit Errichtung des Separationsinventars und das Kgl. Amtsgericht daselbst mit Beeidigung des für die nöthigen Abschätzungen als Sach verständigen ernannten Polizeidieners Adam Ruckteschler 'in Niederlustadt beauftragt.

Unterm 19. April 1884 hat nun für erwähnte Sachverständigenbeeidigung das Kgl. Amtsgericht Germersheim auf Mittwoch, den 4. Juni 1884, Morgens 85 Uhr, im Amtsgerichtsgebäude und der K. Notar Keller daselbst zur Vornahme des Separationsgeschäftes auf denselben Tag, Morgens 9 Uhr, in seiner Amtsstube Tagfahrt anberaumt.

Vorstehende beide Tagfahrtsbestimmungen werden mit gleichzeitiger Vorladung zum Erscheinen in den— selben dem obigen Beklagten Martin Hellmann dem X., dessen Aufenthalt unbekannt ist, auf An— stehen der genannten Klägerin hiermit öffgdnú zugestellt.

Landau, den 25. April 1884.

Der Gexrichtsschreiber am Kgl. Landgerichte: Pfirmann, K. Obersekretär.

20265 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe des Schreiners Gottlieb Glück von Murrhardt klagt gegen den Jakob Stricker. Schãfer von Wolfenbrück, Gde. Oberroth, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika, wegen Zinsenforderung, mit dem Antrage: den Betlagten zur Bezahlung des rückständigen Zinses aus dem unterpfändlich ver— sicherten Darlehen von 3292 85 J pro JI. Rovbr. 1882 à 50½ mit 164 6. 63 kostenfällig zu ver— urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur muͤnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Gaildorf auf

Donnerstag, den 26. Juni 1884, Vormittags 9 Uhr. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gaildorf, den 24. April 1884.

Siger, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

1. Einnahme.

Gewinu⸗ und Verlust⸗Conto für das Rechnungsjahr v

b.

I) Reserve⸗Ueberträge aus dem Vorjahre: s b. Schäden ⸗Reserve C. Zinsen⸗Reserve. 2) Prämien⸗Cinnahme:

a. Vorprämie b. Nachschußprämie

) Eintrittsgelletr t .

4 Erlös aus verwerthetem Vieh.

5) Sonstige Einnahmen: Beitrag aus dem Sicherheitsfond

G. 11 al. 9 des Statuts). ö

schlossene Ver⸗ sicherungen

1. direct 5

3

21 82235 I3 gi . 1236

1 77405 1066 41972

Mt. / 3

Reserve)

56 o81 23 a. für bezahlte Schäden

noch nicht abgehobene (Schäden⸗Reserve). ; 3) a. Gezahlte Zinsenn. b. Zinsen⸗Reserve 4 5

167 6937

729857 1606648 Zum Sicherheitsfond ) Abschreibungen auf:

7298 57 a. Inventar

6) Verwaltungskosten: a. Aufnahmekosten

b. Provisionen der Agenten.

lance für das Rechnu

ö] Is

om 1. Januar bis 31. Dezember 1883.

I) Eingegangene aber noch nicht verdiente Prämie (Brämien—⸗ 2) Entschäbigungen, einschließlich der Regulirungskosten . (Hiervon Ms. 45 95 Regulirungskosten.) ö

/

b. für noch nicht regulirte Schäden und für festgestellte. Entschädigungen ö

/

b. Außenstande bei den Agenten .

c. Sonstige Verwaltungẽkosten. 7) Reise und Organisations⸗Kosten.

ugsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 1883.

Aus gabe. e, .

14 651 09

46 11555

7 iu 7p 1554

144 388 08 .

1 oz ß

ö . 616

oo s36 12

2 1656 65 25d Jgd gᷓ Passiva.

.

I) Forderungen: a. Rückstände der Versicherten a. aus den Jahren 1876 bis 1882 6. aus dem Jahre 1883 ö b. Guthaben bei den Agenten.. C. Guthaben bei Bankinstituten. 2) Kassenbestand . ö 3) Kapitalanlagen: . Garantiescheine der Gesellschaft in JJ 1

*

. 1) Garantie ⸗Kapital Fond. ..

Prämien · Reserve. b. Schäden Reserven. c. Zinsen⸗Reserve

3) Sonstige Passiva:

180 705 44 1 56 tz ; b. diverse Creditoren 4) Sicherheitsfond: 7 400 Bestand am 1. Januar 1883. 1000 hinzu sind getreten ; davon sind verausgabt bleiben

bleibt Bestand Ende 1883.

Berlin, den 25. Maͤrz 1884.

Ti sss id

2) Reserven ⸗Ueberträge auf das nächste Jahr: 61 0989 90 a. . 105 919 72 So 85 13 072 97 K a. ausgelooste, noch nicht eingelsste Garantiescheine.

/ hiervon ab Spezial- Reserbe für geltend gemachte, von der Gesellschaft aber bestrittene Forderungen

Spezial ⸗Reserve für Forderungen

14 651 0 = 46115 ; 1554

; 2500 ; 23047

76 da as 25 000 258 5

/

5 36 2085

D öös -=

13 000

. Teo mp; -= Lo , 26 00

. Idi sss T

„Union“, gegenseitige Vieh⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

3. April 1884.

. Grundbuch Kalkreute Bd. J. Art. 7 Abtheilung III. 13 a. eingetragenen Post von 800 MS 32 3, und

C. Grünthal, Vorsitzender.

Genehmigt in der Verwaltungsraths-⸗Sitzung vom

Der Direktor Meier.

Vorstehendes Gewinn⸗ rl ; ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Handlungsbüchern

und Verlust⸗Conto und die Bilanz habe

in Uebereinstimmung gefunden. Berlin, den 17. April 1884. . 35 F. Schmidt, Gerichtlicher Bücherrevisor.

M HO1.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 29. April

E884.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die jm §. 6 des über den Markenschutz vom 30. November 1874 chriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

gister für das Deutsch

dandels - Register für das Deutsche Reich kann durch t. Anstalt - , ,,,

vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz,

Das Central Berlin auch durch die Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

vom 25. Mai 1877 vorge

Eentral⸗Handels⸗Re

Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central - Handels- Register für das Abonnement beträgt L M 50 8 für das Insertionspreis

„owie die in dem Gesetz, betreffend das

Deutsche Reich erscheint in der Vierteljahr. für den Raum einer Druckhziile 80 3.

Urheberrecht an Mustern und Modellen

e Reich. om. 101 )

Regel täglich. Datz Einzelne Nummern kosten 26 J.

Vom „Central - Sandels . te gister fur das -,,

werden heut die Nrn. 101 . und 101. ausgegeben.

Aus dem hier schon angezogenen V. Heft des 26. Bandes der Nachrichten über Industrie, Handel und Verkehr aus dem statistischen Departement im Desterreichischen Handels · Ministerium * welches die Werthe für die Mengeneinheiten der in 1882 im Oesterreichisch⸗Unggrischen Zoll⸗ gebiete ein und ausgeführten Waren enthält, sind weiter folgende Mittheilungen ent⸗ nommen: Die Bewegung der Seidenpreife war eine doppelte; zu Beginn des Jahres gingen dieselben bis zum höchsten Stande des Vorjahres, um sich bis zum Juli noch weiter zu erhöhen; von da ab trat ein ziemlich intensiver Rückschlag ein, so daß die Preise Ende 1882 nahezu den niedrigsten Stand von 1881 erreichten. Bei der Bemessung der Handels⸗ werthe konnte diese Bewegung ihren Ausdruck nur in einer kleinen Erhöhung des Preises der Roh— materialien gegenüber dem Durchschnitte von 1881 finden, und dies nur für die Periode vom Januar bis Ende Mai; für den Rest des Jahres 1882 mußte auf den Durchschnittswerth von 1851 zurück gegangen werden. Gefärbte Seide und die aus Seide erzeugten Waaren jedoch stellten sich im Werthe keinesfalls höher, da die Fabrikation sich bemühte, die Differenz durch allerlet Hilfsmittel auszugleichen und bei den currenten Waaren die Preise von 1881 einzuhalten, ja womöglich noch zu unterbieten. Be⸗ merkenswerth und von wirthschaftlicher Tragweite ist die Verschiebung der Mengen bei der Ein⸗ und Aus⸗ fuhr der Rohmaterialien. Es wurde an Seide, nämlich an Galleten, Seidenabfällen, Seide und Floretseide etwas weniger eingeführt und um circa 5800 M. Ctr. weniger ausgejührt. Bei der Ein— fuhr verminderte sich 1882 die Menge der Floretseide, bei der Ausfubr jene der Seidenabfälle und vorzüglich der Cocons. Der Ausfall in Gocons läßt sich nur auf einen Rückgang der Pro⸗ duktion Südtirols und des Küstenlandes zurück⸗ führen; denn die Erntebedingungen waren eher günstiger, als im Vorjahre; versponnen wurde im Lande eher weniger, als mehr, und außerdem beginnt Ungarn als Seidenprodujent neuerdings aufzutreten, da bereits ungarische Cocons in größeren Mengen nach den oberitalienischen Spinnereidistrikten exportirt wurden, so daß dadurch die Ziffer des Ausfalles der zisleithanischen Produktion noch mehr erhöht wird. Es ist somit auf dem Gebiete der Rohseidenerzeugung ein bedauerlicher Rückgang der inländischen Pfroduktion zu ersehen. Die Seidenweberei hingegen giebt keine Veranlassung zu gleichartigen Bemerkungen. Ganz⸗ seidenwaaren wurden 18875 zwar etwas weniger ein und ausgeführt, als im Vorjahre, auch die Einfuhr von Halbseidenwaaren war geringer, hingegen die Ausfuhr der letzteren größer; jedoch war die Verwendung von Seidenwaaren überhaupt keine geringere und die mindere Einfuhr nicht etwa im verminderten Konsum begründet. Was die Herkunft der Seiden und Seidenfabrikate anbetrifft, so kommen Seidengalleten (Cocons) aus dem Venetianischen nach Südtirol, eocons percs (durchbissene Cocons) für die Floretseidenspinnerei aus der Türkei und Griechenland; Seidenabfaͤlle aus der Schweiz, Italien und Bruffa; unfilirte Seide aus Italien, Frankreich und der Schweiz; Chappe⸗ seide aus Italien, der Schweiz, aus England und Frankreich; gefarbte Seide aus der Schweiz, Frank—⸗ reich und Deutschland, endlich Floretseide haupt- sächlich aus Frankreich und der Schweiz. Glatte weniger feine Tülle, Krepp und Gaze stammen von Nottingham und Calais, Beuteltuch aus der Schweiz, fagonnirte Kleider⸗, Kirchen., Aufputz⸗ und Kravatten⸗ stoffe werden aus Frankreich, Deutschland und der Schweiz, glatte Ganzseidewaaren aus Italien, der Schweiz und Deutschland, gemeine Seidenwägren zumeist aus Paris und Lyon importirf. Schwarze und farbige Stoffe, billige Hutstoffe, Möõbelatlasse, Regenschirmstoffe ꝛc. kommen aus Frankreich, Eng⸗ land, der Schweiz, Rheinpreußen und Italien, Sammete und Shawls aus Frankreich letztere auch aus Indien) und endlich als Wirkwaaren Aus Halb⸗ seide Strümpfe und Handschuhe zumeist aus Sachsen. In Hinsicht der Destination gehen unfilirte und filirte Seide nach Italien und der Schweiz, letztere auch nach Frankreich und Rußland; von Floretseide, meistens feine Waare, nach Deutschland und Italien, viele Cordonnets und Nähseide nach Rußland, sowie Seidenquasten nach dem Drient. Ferner werden schwarze feine Spitzen aus Graslitz und Neudeck in Böhmen nach Deutschland, Rußland, Rumänien und dem Orient, von anderen Ganzseidenwaaren Tücher und Cachenez, Kirchen- und Kleiderstoffe mit Gold- und Silberfäden nach den nördlichen und östlichen Ländern, nach Deutschland und Italien ꝛc. exportirt. Kleidungen, Wäsche und Putzwaaren wurden im Ganzen 1059 M.«Ctr. importirt, woran solche aus Wolle mit 775 M.ECtr., solche aus Baumwolle mit 603 MeCtr, theilnehmen. Der Export belief sich 1382 auf 10 822 M. Ctr. und hat gegen das Vorjahr nicht unbedeutend zugenommen. Kleidungen und Putzwaaren aus Baumwolle, Leinen und Schaf⸗ wolle kommen zumeist aus Deutschland (50 pCt.), ferner aus Frankreich und England (je 25 pCt.); solche aus Seide und Halbseide aus Deutschland und Frankreich. Der Export von Kleidungen ꝛc. zumeist aus Schaf- und Baumwolle geht vorwiegend nach Serbien. Rumänien und Rußland (ea. 36 pCt.), ferner über Triest nach dem Orient (25 pCt.), so⸗ wie nach Deutschland und Italien (25 pCt.). Die Ausfuhrmenge beinahe sammtlicher Artikel in Papier und Papierwaaren hat zwar merklich und stetig während des ganzen Jahres 1882 zugenommen; nichtsdestoweniger trat durch die ungünstigen ge⸗ schäftlichen Verhältniffe des Jahres für die Papier⸗

fabrikation ein allgemein fühlbarer Preisrückgang in den im Inlande erzeugten und exportirten wohlfeilen Waaren dieser Art hervor. Lumpen (Halbzeug) von besonderer Qualität, im Werthe von 46 fl. per M. Ctr, kommen fast ausschlicßlich aus Deutschland, ebenso Papierzeug aus Holz, Stroh, Esparto 2c im Werthe von 30 fl, Holzfasermaffe hat auch im Jahre 1882 eine Steigerung des Exportes nach gewiesen, deren Einfuhr aus Deutschland geschah, während hiervon bedeutende Mengen nach den Donauländern und dem Oriente, nach Deutschland, Großbritannien und Rußland ausgeführt wurden Die verhältnißmäßig sehr beträchtliche Einfuhr von Buntpapier (32 M. Ctr. vom 31. Mat big Ultimo 1882) kommt aus Deutschland, die Ausfuhr US M. Ctr. in derselben Periode) geht nach dem Drient und Italien. Albumin, Gelatin⸗, Pergament⸗ papier, Malerpappe sind theure Artik l, welche eben⸗ falls in erheblichen Quantitäten (Ende Mai bis Ende 1882 584 M. Ttr.) namentlich aus Frank—⸗ reich und Deutschland eingeführt und nur in, sehr geringer Menge exportirt wurden. Die Einfuhr der Luxuspapeterien 2c. erfolgt aus Deutschland, der Export dieser Artikel geht nach Deutschland, Rußland, England und Frankreich, so— wie nach dem Orient. Ueber Leder wirs ü. A. berichtet: Rohe Kalbfelle wurden ca. 4 0) M. Gtr aus Deutschland nur für die an der Grenze gelegenen Gerbereien, wenige über Rumänien aus Rußland importirt; der Export (19 808 M. Ctr.) geht nach Frankreich, Deutschland und Amerika. Von den rohen Schaf- und Ziegenfellen wurden vom 1. Juni bis Ende Dezember 1882 25211 M.«Ctr. ein und 33859 M.Ctr, ausgeführt, von rohen Lamm- und Kitzfellen 16 673, beziehungsweife 535 M.⸗Ctr. Der Import der Schaffelle erfolgt aus Serbien, aus der Türtei und Griechenland. Der Export richtet sich meist nach Deutschland. Lammfelle fommen auß Griechenland, Serbien, der Turkei und aus Bulgarien und gehen ausschließlich nach Deutschland. Ziegen⸗ felle Ind Kitzfelle kommen aus Serbien, der Turkei und Griechenland und gehen nach Deutschland, Frank— reich und England. Alle anderen Felle und Häute (davon wurden 105426 M. GCtr. importirt und 28479 M.⸗Ctr. exportirt) kommen' aus Deutschland (55 pCt.), aus England, aus Rußland und Ost— indien, auch aus Italien; ihr Export erfolgt nach Ostindien und Rußland (je 45 pCt.) und nach Italien. Kautschuk und Guttapercha wird namentlich aus Großbritannien (ca. 77 pCt.), ferner aus den Niederlanden, Frankreich und Deutschland importirt (3943 M.⸗Ctr. gegen 3298 M.⸗„Cir in 1881). Ueber Mineralien, Glas⸗, Stein⸗ und Thonwaaren wird u. A. Folgendes mit⸗ getheilt: Roher Asphaltstein (bituminöses Minerah wurde vom Juni bis Ende 1882 in der Menge von 10170. M.⸗-Etr. aus der Schweiz eingeführt; Graphit kam in vorzüglich reiner Qualität aus Rußland, England und der Schweiz und ging zu stark ermäßigten Preisen nach Deutschland, Ru⸗ mänien und Serbien. Bleierze wurden vom Juni bis Ende 1882 nur 203 M.Ctr. aus Deutschland ein⸗ führt, während 18047 M.GFtr. nach Deutschland ausgeführt wurden. Der Import von Eisenerzen be⸗ trug vom Juni bis Ende 1883 56 68 M.Etr. und im ganzen Jahre 199 036 M. Etr— ausgeführt wurden nur gerösteten Spateisensteine ausfchließlich nach Deutschland, und zwar Juni bis ult. 1882 238 033 M. Ctr. und im ganzen Jahre 398 0660 M. Ctr. ( 60000 M. Ctr.). Galmei wurde vom Juni bis ult. 1882 nur 160 M. Gtr. aus Sberschlesien einge führt; dagegen wurden 77 8439 M. Ttr in der zweiten Periode und im ganzen Jahre 1882 112980 M. Ctr. (um 59000 M.Ctr. mehr als 1881) an Galmei und Blende nach Schlesien und den Rheinlanden ausgeführt. Kobalt und Rickelerze wurden in der zweiten Periode 395 M. Ctr. und im ganzen Jahre a. 500 M. Ctr., also nur ca. 35 pCt. von der Menge des Jahres 1881, eingeführt und auch etwas weniger als im Vorjahre ausgeführt. Die Provenienz ist Deutschland, auch Frankreich, die Destination Deutsch⸗ land. In Bezug auf Kupfererz ist es eine interessante Thatsache, daß zum ersten Male in der zweiten Periode 1882 aus Mitterberg Salzburg) 101 M. Ctr. Kupfererze zum Preise von 10 fl. per M. Ctr. nach Deutschland ausgeführt wurden. Der Rückgang in der Einfuhr von gemeinem Hohlglas, der sich schon seit einigen Jahren bemerkbar machte, hat auch 1882 in entschiedener Weise angehalten, während die Ausfuhr zweifellos zugenommen hat. In seiner natür⸗ lichen Farbe (nicht weiß) wurden in der zweiten Zeit periode 3096s, ferner weiß, durchsichtig 1822 M. Gtr. gemeines Hohlglas vorzüglich aus Deutschland, etwas aus Frankreich (5 pCt.) eingeführt und im Ganzen S856 418 M. Ctr. ausgeführt. Die verminderte Einfuhr ist durch die nochmalige Erhöhung des Zolles und die weitere Entwickelungunserereigenen Induffrie zu erklären. Die Einfuhr von allem anderen Hohlglas hat sich gleichfalls vermindert. Die Einfuhr von Spiegel⸗ glas. Gußplatten ze. hat um ca. 15 0sp, auch die Ausfuhr um ca. 5 CC zugenommen. Fensterglas wurde in 1889 im Gewicht von 24. 300 M. Gtr. zu⸗ meist aus Belgien (860 oo eingeführt; der Export war geringer als 1881. Tafelglas aller Art weist eine bedeutende Zunahme der Einfuhr auf, welche aus Deutschland (60 Yo) und Belgien (40 Oοꝝ er⸗ folgt; auch die Ausfuhr hat eine kleine Steigerung erfahren. Feuerfeste, auch Chamottesteine und Ziegel wurden in der zweiten Periode 46 687 M. Ctr. aus Deutschland eingeführt und 50 155 M. ⸗Ctr. von den Nachbarländern bezogen. Unglasirte Ziegel wurden im ganzen Jahre 515 668 M.Etr. im Grenz⸗

verkehr eingeführt; glasirte kamen 1287 M. Ct.

aus Deutschland. Die Ausfuhr beider Sorten be— trug im ganzen Jahre 199 964 M.Ctr. Bauorna⸗ mente lauch aus Terracotta), unglasirt, wurden vom Juni bis Ende December 192 M.⸗Ctr. aus Deutsch⸗ land eingeführt. Die Einfuhr von unglasirten Thon⸗ röhren, ausschließlich aus Deutschland, betrug im ganzen Jahre 1882 zusammen ca. i6ß 605 M. ⸗Ctr. Der Import von glafirten Thonröhren erfolgte aus Deutschland (in der zweiten Periode 1 124 M.Ctr).

Das Deutsche Wollen ⸗Gewerbe. Nr. 33. Inhalt: 19. Delengirtenversammlung des Central⸗ vereins der deutschen Wollenwaaren⸗ Fabrikanten. Die Elbeufer Handelskammer und die französische Regierung. Die Kleidung der alten Egypter. Berlins Damenmäͤntel⸗Konfeklion und Eport. Kleine Notizen: Britischer Export ausländischer Wolle. Webschule zu Spremberg. Kapwoll⸗ Auktion. Quadranten · Regulir Apparat für Sel⸗ faktoren. Schmirgelbaumbelag von Blech. Ausländische Patente. Spinnereiausputz⸗ Rei⸗ nigung. Kiempeln einfarbiger Wolspartien. Indigotine⸗ Färberei. Situations, und Märkt⸗ berichte.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗Zei⸗ tung. Nr. 37. Inhalt: Deutscher Hopfenban⸗ Vercin. Bier und Bierlitferatur des 165. Jahr⸗ hunderts. J. W Bierbesteuerung und Brauerei in Belgien. VI. (Schluß). Aus der Praxis: Ueber das Sinken der bei der Bottichgährung gebildeten Decke. Das Verfahren dei Gastwirthschafts⸗ und Schankwirthschafts. Konzessionen in den preußischen Kreisordnungs⸗Provinzen. Die Gerste · Ausstellung in Hildesheim. Berichte über Hopfen und Ge—⸗ treide. Literatur. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Eingesendet. Anzeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ rei. Nr. 17. Inhalt: Die Versammlung der, deutschen Baumwoll . Industriellen. Ueber Chinas Seidenhandel und Industrie. Druckfarben auf Wolle. Neue Zollverordnungen. Eine Entdeckung auf dem Gebiete der Bleicherei. Quadranten Regulirapparat für Selfaktoren. Trockenmaschine für elastische Appretur mit unab— hängigem Sonderbetrieb jeder der beiden Rahmen— ketten. Doublirmaschine fur Gewebe. Neue— rungen an Dampfkesselfeuerungen. Speise ⸗˖ Apparat für Krempeln. Wärmeschutz bekleidung mit ge⸗ trennten Abtheilungen. Lauge zum Auskochen von Leinen und Jute-Fasern. Zur Vorbereitung und Färbung des Chinagrases. Neue Methode und Apparat zum Einschmieren der Lager an Maschinen und Transzmissionen. Aus den Jahresberichten deutscher Textilgesellschaften. Correspondenzen. Litteratur. Vermischtes. Aus dem Leserkreise. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Fahrikzeichen und Muster-⸗Register. = In. und aus⸗ ländische Patente. Su bmissionskalender. Der Vermittler. Zur Marktlage. Coursblatt. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 17. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Lokomobilen“ mit liegendem Dampfkessel. Das organische Färben der unedlen Metalle. Schneidkluppe mit stell⸗ baren Führungsbacken. Welchen Nutzen kann der Metallarbeiter insbesondere der Klempner aus dem Unterrichte der Geometrie für seinen Beruf ziehen. Neue Patente. Technische Mittheilungen: Runde, drehbare Dachfenster. Steilbares Ofen⸗ knie mit Ventilationseinrichtung. Stellvorrichtung für Oberlichtfenster. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Patentregister. Handels, Marken⸗ und Musterregister. Der Ge⸗ schäftsmann. Briefkasten. = Inserate.

Orgel⸗ und Pianobau-Zeitung. Nr. 16. Inhalt: Zeitung: Die Lohnbewegung unter den Berliner Klabiermachern. Verschledenes. Holz⸗ teppich. Streike⸗Nachrichten. Beherzigens⸗ werther Vorschlag. Kirchenberaubungen. Aus—⸗ stellungs · Nachrichten: Turin. = Bücherschau: Die Orgel. Das Wissensnöthige über Structur, Neu⸗ bau und Behandlung einer Kirchenorgel. Von Triedrich Zimmer,. Königl. Mufikdirektor Und Seminarlehrer zu Osterburg i. A. Anzeigen. Stellen. Feuilleton: Mosalk. Kleinigkeiten. Concertnachrichten. Auszeichnungen.

Handels Register. Die . aus dem Königreich

Sach en, dem Königreich Württemberg und

dem roßherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit

e nig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Rer lim. Sandelsregister 20325 des , . Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Äpril 1884 sind am

selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 3668 die hlesige Aktiengesellschaft in Firma:

„Birkenwerder“, Aktien Gesellschaft für Baumaterial

vermerkt steht, ist eingetragen:

Durch. Beschluß des Aufsichtsrathes vom 31. März 1884 ist der 8. 3 des Statuts dahin geändert worden, daß Bekanntmachungen Sei⸗ tens der Gesellschaftsorgane nur durch Ein⸗ rückung in I) die Berliner Börsen Zeitung, 2) die Vossische Zeitung, 3) den Berliner Börsen Courier, zu erfolgen haben. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8161 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berliner Panorama- Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 5. April 1884 ist das Statut nach näherer Maßgabe des betreffenden Protokolls, welches sich Seite 64 und folgende des Beilage⸗Bandes Nr. 5398 zum Gesellschaftsregister befindet, in den §§. 13, 20 und 21 geändert worden. In unser

Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8101 die s

hiesige Handelsgesellschaft in Firma:

Selbiger & Magnuß

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Louis Magnuß zu Berlin ist zum alleinigen

Liquidator ernannt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8363 die hiesige Handelsgefellschaft in Firma: L. Semler K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Be⸗ theiligten aufgelöst.

Der Banquier Albert Hirte zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15,040 des Firmenreglsters.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,040 die Firma:

L. Semler K Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Banquier Albert Hirte hier eingetragen worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,589 die hiesige Handlung in Firma: L. Kaufmann & Söhne vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Elise Schwed, geborene Dormann, zu Berlin übergegangen. Vergleiche Rr. 15.021 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Nr. 15,041 die Firma:

L. Kaufmann K Söhne mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin die Witiwe Elise Schwed, geborene Dormann, hier eingetragen worden.

Die der Frau Elise Schwed, geborene Dormann, für erstgenannte Firma ertheilte Prokura ist erloschen und deren Löschung unter Nr. S859 unseres Pro⸗ kurenregisters erfolgt.

Die Gesellschafter der unter der Firma: Hausleiter & Eisenbeis begründeten offenen Handelsgesellschaft Sitz jetzt Berlin mit Zweigniederlassung zu Frankfurt am Main), chiesiges Geschäftslokal: Charlottenstr. 395) sind die Kaufleute Johann Michael Hausleiter zu Charlottenburg und Andreas Friedrich Eisenbeis zu Frankfurt am Main. Die Gesellschaft hat am J. Januar 18755 begonnen. Dies ist unter Nr. 9035

unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: L. Wagner & Comp.

am 18. April 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft ( Geschäftslokal: Schütz enstraße 2517.) sind die Kaufleute Lippmann Wagner und Berthold Abraham sohn, Beide in Berlin. Dies ist unter 2 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Rr. 15.059 die Firma: e, . 9 J riedrichstraße 153. . (Geschäftslokal: Dorosheenstra ße j und als deren 3 der Kaufmann Moritz Geber hier eingetragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 10 322 die Firma: Albert Mener. Firmenregister Nr. 12, 397 die Firma: A. Eichelbaum. Berlin, den 28. April 1884. Königliches er , I. Abtheilung 561. a.

Bekanntmachung. 20127

Auf dem der Firma Friedrich Bnrkhardt K Comp, in Gera betreffenden Fol. 277 unferes San⸗ delsregisters ist heute das Ausscheiden des Fournier⸗ schneidemüllers Christian Friedrich Burkhardt aus der Firma verlautbart worden.

Gera, den 26. April 1884.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht,

Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit.

Gern.

Richter.