Kündigungspreis — per diesen MHonat 24 S6, per April-Mai 23.6 S, per Mai-Inni —, per September-Oktober —.
dpiritus per 109 Liter. 2 100, — 1000 ., Termine höher bezahlt, schliesst matter. Gekündigt 20 00 Liter. Loco mit Fass — Kündigungspreis 48 19 bez., per diesen Nonat, per April-Mai und per Mai-Juni 483 - 482 - 48 bez. per Juni- Juli 48 8 - 48, 9- 48,7 ber., per Juli Angust 49,5 — 49,6 — 49.5 bez., per August- September 50 - 50,2 - 50 bez., per September-Oktober 50 - 502 - 50,1 ber.
Spiritus ver 100 Liter à 100 , — 10 000 oHG loco obne Fass 47 5 - 47, 4 - 47,5 bex.
Wenigenmeni No. 00 26 50 - 25,00 No. 09 25 00 - 23.00, No. 0 a. 1 2200-2100. — Roggenmehl No. O 22.75 - 20,75 No. O a. 1 20,50 — 17.75 per 100 Kilogramm hrutto inel. Sack. Feine Narken über Notiz bez.
Stettin, 28. April. (W. T. B.)
Weizen ruhig, loco 160. — 180,0)
Getreidemarkt. pr. April- Hai 180.00. Pr. Septemher- Oktober 183,00). Roggen ruhig, loco 130.00 - 123800. pr. April-Mai 143 50. pr. September- Oktober I43 50. Rübsl still, pr. April- Nai 58 00, pr. September- Oktober 56 56. Spiritus behauptet, soco 47.40, pr. April-Mai 4800. per Juni-Juli 48,70, pr. Angust-September 50 03. Petroleum loeo 8. 10
Posen, 28. April. (W. T. B)
Spiritus loJeed ohne Fass 4639. 46.70, pr. Juni 47.40, pr. August 48.60. Behauptet.
Breslamn, 29. April. (W. T. B)
Getreide markt. Spiritus pr. 100 Liter 100 ols0 per April-
Mai 47.10, do. pr. Juni- Juli 48 00, do. pr. Angust- September 49.59. Weizen pr. Apri 187. Roggen pr. April-Mai 157,50. do. pr. Mai- Juni 155. 00, ao. pr. September-Oktober 153,B00. Rüböl loco April- Mai 58 00, do. pr. Mai-Juni 58.00, do. pr. September- Oktober 57.75. — Zink: Godulla 1415 bez. — Wetter: Regnerisch.
Cöln, 28. April. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen hiesiger loco 18.25. fremder 18,75, pr. Mai 1775. pr. Juli 1795, pr. November 18.20. Roggen loco hiesiger 1475, pr. Mai 14 05, pr. Juli 14,30 pr. Novemb. 14.40. Hafer loco 15,00). Rüböl loco 30,50, per Mai 3010, pr. Oktober 29.50. ᷣ
KRremen, 2838 April. (XT. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) ruhig. Standard white loco 760, pr. Mai 7, 60, pr. Juni 7,70, pr. Juli 7, 89, pr. August- Derember 8, 10. Alles Brief.
Hamburg, 28 April (. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco und auf Termine ruhig, pr. April - ai 170,00 Br. 169,90 Gd, pr. Nai-Juni 171.00 Br., 170 G4. Roggen loco fest. anf Termine ruhig. pr April-Hai 129, 00 Br., 12800 G4., pr. Nai-Juni 130,00 Br. 129,00 d. Hafer und Gerste still. Rüböl rubig, loco 59,0090, pr. Nai 59.00 Spiritus ruhig, pr. April 3885 Br., pr. Mai-Juni 383 Br. pr. Juli- August 409 Sr. pr. August- September 415 Br. Kaffee ruhig, Umsatz 3060 Sack. Petroleum behauptet. Standard white loco 775 Br. 7.70 G4d., pr. April 7,65 Gd., per August - Dezember 8, 15 Gd. — Wetter: Schön.
Wien, 28 April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 9.72 G., 9.77 Br., pr. Hai-Juni 9,70 Gd, 9,75 Br. Roggen pr. Frühjahr 825 Gd., 8, 30 Br., pr. Mai-Juni 8, 25 Gd., 8,30 Br. Mais pr Mai-Juni 6,75 G., 6, So Br., pr. Juli-August 6, 92 Gd. 6, 97 Br. Hafer pr. Frühjahr 7.52 Gd., T57 Br. pr. Mai-Juni 7.52 Gd, 7.57 Br.
Pest, 28. April. (W. T. B)
Produktenmarkt. Weizen loco fest, vr. Frühjahr 9.42 Gd., 9, 4 Br., pr. Herbst 9,75 Gd., 9.77 Br. Hafer pr. Frühjahr 7, 0 Gd, 7.0 Br. Mais vor. Nai, Juni 6,37 G4., 6, 39 Br. Kohiraps pr. August-September 133. — Wetter: Regnerisch.
Amtsterdnm, 28. April. (W. T. B.)
Bancazinn 53).
Amsterdam, 28. April. (W. T. B)
Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine niedriger, pr. November 246. Roggen loco fest auf Termine höher. pr. Mai 161, per Oktober 162. Raps pr. Herbst 349 El. Rüböl soco 36, per Nai 3334, pr. Herbst 323.
pr. April 46 50. or Mai Gekündigt 10 000 Liter.
London, 28 April. (W. T. B.)
Die Getreide zufuhren betrugen in der Woche vom 19. April bis zum 25. April: Englischer Weizen 3787, fremder 24 919. engl. Gerste 502 fremde 14 404, engl. Malzgerste 18 871, fremle — engl. Hafer S822, fremder 58769 Erts. Engl. Mehl 18 569, fremdes 18 299 Sack und 200 Fass.
London, 28. April. (W. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht) Englischer rother Weizen 1 sh., frewder rether F sh. höher gegen vorige Woche, aber ruhiger, angekommene Ladungen ruhig, stetig. Malazgerste knapp, Mahlgerste -- * Sh, theurer. Mais gefragt J — 1 sh. höher als vergangene Woche, Hafer ruhiger, ordinärer 4 — sh. billiger als letzte Woche, Erbsen 1 sh. thenurer, Mehl und Bohnen fest.
Liverpool, 28. April. (W. T. B.)
Baum wolle. (Schlussbericht Uweatz 10 000 B., davon für Spekulation and Export 109090 B. Amerikaner träge, Surats ruhig. Middl. amerikanische Juli-Angust-Lieferung 65 /is. August Septbr.“ Lieferung 63, September-Oktober-Lieferung 62s d. — Weitere Meldung: Dhollerah fine 5s, Qomra good 5M /is d.
Glasgow, 28 April. (W. T. B.)
Roheisen Mixed numbres warrants 42 sh. 5 d bis 423 sh.
Faris, 28. April (W. T. B.)
Rohzueker 880 rubig., loco 40.50 à 40.75. Weisser Zucker weichend Nr. 3 pr. 1090 Kilogr. pr. April 46,60, pr. Mai 46,75, pr. Mai August 47.25, pr. Oktober-Jannuar 50, 30.
Paris, 28. April (W. T. B.) ö
PEroduktenmarkt. Weizen ruhig, pr. April 22.80, pr. Mai 22.80. pr. Mai-August 23.40, pr. Juli-August 2380. Mehl 9 Marques behauptet, pr. April 46,10. pr. Mai 4650, pr. Mai- August 47 60, pr Juli-August 48 50. Rüböl matt, pr. April 69.07, pr. Mai 68.75. pr. Mai-Angust 7000, pr. Septbr.- Dezember 71.75. Spiritus matt, pr. April 43.75. pr Hai 43,75, pr. Mai-Angust 44.50. pr. September -Dezember 46,00.
KNew-Xork, 23 April. (W. T. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in New-Vork 113, do. in Nem- Orleans 114. Raff. Petroleum 70 o Abel Test in New-VTork S3 G4. do. in Philadelphia 8 Gd., rohes Petroleum in New. Tork 73. do. Pipe line Certificates — D. 933 C. Hehl 3 D. 65 C. Rother Winterweigen loco 1 D. 11 C., do. pr. April nominell. do. pr. Mai 1 D. 105 C. do. pr. Juni 1 D. 136 C. Mais (New) — D. 635 C. Zucker (Fair refining Muscovades) 55 /ig Kaffee (fair Rio-) 19. Schmalz (Wilcox) 8, 95. do. Fairbanks 9 00, do. Rohe & Brothers 9, 00. Speck 95. Getreidefracht 11.
Ausweis über den Verkehr auf dem Kerliner Schlachtviehmarkt des städtischen Central-Vieh- hof vom zS. April 1884. Auftrieb und Marktpreise (nach Sehlachtgewicht).
Rinder. Auftrieb 4064 Stück. (Durchschnittspr. für 100 ke). I. GQualität 110 - 118 S. II. Qualität 92 - 100 M,, II. Qualität 82 — 86 M. IV. Qualität 70-78 .
Sehweine. Auftrieb 8863 Stück. 100 kg): Mecklenburger 84 S, Bakony 90 —96 M, schweine a. gute 78 - 80 S, b. geringere 74 - 76 , — 4A 6, Serben — M
Kälber. Auftrieb 1795 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) JI. Qualität 0, 94 — 1,08 M6, II. Qualität 9, 76 — 0, 92 A
Schafe. Auftrieb 24716 Stück. (Durehschnittspr. für 1 kg): J. Qualität O, S8 - 9.96 MH. II. Qualität O, 66 — (0, 80 6s
Durehschnittspreis für Land- Russen
27. April. (Wollbericht des „Centralbl. für die Textil-Ind.“ Die vergangene Woche bot dasselbe Bild gänzlicher Geschäftslosigkeit wie ihre Vorgängerin. Fabrikanten sowohl wie Kämmer hielten sich vom hiesigen Platze fern, erstere hauptsäch- lich in Folge der Leipziger Messe, welche ihre volle Thätigkeit in Anspruch nimmt. In ungewaschenen Wollen sind inzwischen wiederum grosse Guantitäten eingetroffen, welche sich vermöge ihrer guten Behandlung durch günstiges Rendement auszeichnen. Nach Beendigung der Leipziger Messe dürfte ein lebhaftes Ge- schäft in diecem Artikel nach den bisherigen Absatzgebieten der Lausitz, Sachsen ete, nicht ausbleiben. Während das Kontrakt- geschäft in feinen Wollen bereits eine ziemliche Ausdehnung ge- wonnen, stockt dasselbe, was Kamm- und Stoffwollen anbetrifft,
KRerlinm,
In Mittelsorten zeigten sich Zufuhren etwas zurückhaltender. doch konnten bei der schwachen Bedarfsfrage auch hieraus Preise nicht profitiren. Notirungen (hier erzielte Preise): Feine und feinste Mecklenburger, Ostpreussische u. Priegnitzer Butter I. Qualitãten 115 - 120 M., II. Qualitũten 105 - 112 4M, seine Amts- und Pächter - Butter 105 - 115 16, Pommersche 90-93 4, Preussische 85-90 SH, Litthaner S5 - 395 S, Netzbrücher Niederunger S5 - 390 06, Bayerische Sennbutter 105 - 108 , Bayerische Landbutter 78 - S5 4, Hessische, Thüringer 95 - 100 4, Schlesische 85 - 100 Ss, Böhmische, ährische S0 - 90 S, Gali- zische 75 M, Bayerische Schmelzbutter, garantirt rein, 105 A, Nargarinbutter 60 - 66 S, je nach Qualitt. — Schmalz: In der vergangenen Woche zeigte sich eine allgemein grössere Be- darfsfrage für den Artikel; die Preise haben sich wesentlich Fe- festigt. Notirungen: Choice-Steam 52 ν, Schäfer 51 „S, Wilcox 51 , Fairbank Macfarlane 50 M frauco versteuert 17 0e. Tara, Hamburger Stadtschmalz in 1 Centner-Gebinden 52
Generalversammlungen. Adler, Deutsohe Portland-Cement-Fabrik. Ord. Gen. Vers. zu Berlin.
VUsance.
Von den Aktien der St. Fetersburger Diskontobank, War- sohauer Commerzbank, Warsohauer Diskontobank werden die Superdividendenscheine pr. 1883 am 30. April d. J. getrennt und die se Papiere vom 1. Mai d. J. ab excel. Dividende gehandelt.
3. Nai.
Wetterbericht vom 29. April 1884, 8 Uhr Morgens.
Baromsior auf
; O Gr. n. d. Mesres- Stationen. spiogel redua. in
Aiuineter. 757 758 762 762
I64
Lerhera in Rind. Wetter. in O Celamiun 0 C. * 40 R
1ẽH bedeckt still Regen wolkenlos Nebel wolkenlos ͤ wolkig / Regen wolkenlos 4
2
NMullaghmore Abeęerdeen Christiansund Kopenhagen Stockholm Haparanda 764 St. Petersbg. 765 Noskan C 2771 Cork, Queenn-
town... 76 halb bed. ö bedeckti) Helder. beiter . halb bed. Hamburg wolkenl. ?) Swinemünde NNO bedeckt Neufahr vas 5 0 Regen
080 Regen?) halb bed. heiter wolkenlos wolken. ) Dunst
SD O
J
C — 1 — O M0 O00
— —
— — O— co O0
Karlsruhe. Wiesbaden. Hünchen Chemnitz .. ,, ,,, Breslau..
Ile d'Aix. ,
heiter?) Regen P heiter Regens) bedeckt wolkenlos
dd —m— w — — Q 0 — — Nd N M K — — do
1) Seegang schwach. ) Abends Regentropfen. 3) Nachts Regen. ) Thau. 53) Erüh Nebel. 6) Nachts etwas Regen.
Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa. 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke: 1 — leiser Zug, 2 - leicht, 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger Sturm, 12 — Orkan.
Antwerpen, 28. April. (W. T. B.)
PFetrelenmmerkt. (Schlussbericht. Raffinirtes. Type weiss pr. Juni 19 Br., pr. Sep-
loco 19 bez. und Br., pr. Mai 19 Br., tember- Dezember 203 Br. Ruhig. Antwerpen, 28. April. (WG. T. B.) Getreidemarkt. (Schlussbericht). steigend. Hafer gefragt. Gerste fest. London, 28. April. (W. T. B.) An der
J i:
Weizen fest. Roggen
Küste angeboten 8 Weizenladungen. — Wetter: Regen, Nebel. — Havannazucker Nr. 12, 17 neminell, Rüben-Roh-
noch vollständig. wiederum grossen Verlusten
Diese Wollen müssen, falls sich Käufer nicht aussetzen wollen, den niedrigen Preisstand für australische und Capwollen wesent- lich billiger als im letzten Jahre abgeschlossen werden.
in Hinblick auf
Kerlin, 28. April. Gause) Butter:
(Bericht über Das Geschäft verlief in der vergangenen Woche in recht lustloser Stimmung; feinen und feinsten Qualitäten waren sehr belangreich und konnten selbst zu weiter heruntergesetzten Preisen nicht placirt werden kJ
Erovisionen von Gebr.
Zuführen, namentlich von
Uebersicht der Witterung.
Bei fast überall abnehmendem Luftdrucke und leichter, vor- wiegend östlicher bis nördlicher Luftströmung ist über Central- europa das Wetter im Westen und wärmer, im Nordosten dagegen trübe, vielfach durchschnittlich zwischen der Adria und dem Schwarzen Meere liegt, scheint sich weiter nordwärts auszubreiten. Temperatur wieder langsam der normalen.
Süden trocken, heiter und regnerisch und etwas kühler. Die Depression, deren Kern
In Deutschland nähert sich die
Deutsche Seswar te.
w ö Theater. Königliche Schauspiele. Mittwoch: Opern- haus. 110. Vorstellung. Margarethe. Oper in 5 Akten, nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carrs. Musik von Gounod. Ballet
von Paul Taglioni. (Frl. Beeth, Frl. Horinag, Hr. e mitt Hr. Salomon, Hr. Schmidt.) Anfang
ö. Schauspielhaus: 117. Vorstellung. Was ihr wollt! Lustspiel in 4 Akten von Shakespeare, nach Schlegels Uebersetzung und mit Benutzung der kö von W. Oechelhäuser. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Opernhaus. 111. Vorstellung. Die weiße Dame. Oper in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen des Seribe. Musik von Boieldieu. Frl. Lehmann, Frl. Horina, Georg Brown:] Hr. ,. als Debüt, Hr. Fricke, Hr. Lieban.) Anfang
Uhr.
Schauspielhaus. 118. Vorstellung. Der Mohr des Zaren. Schauspiel in 5 Akten nach einem Fragment von Puschkin von Richard Voß. In Seene gesetzt vom Direktor Deetz. Anfang ??7 Uhr.
Deutsches Theater. Mittwoch: Donna Diana. (Perin: Hr. Dr. Max Pohl, als Gast.)
Donnerstag: Don Carlos.
Die nächste Aufführung von Romeo und Inlia findet am Montag, den 5. Maj, statt.
Rallner- Theater. Mittwoch: Erstes Ensemble⸗ Gastspiel der Mitglieder des Königlichen Theaters am Gärtnerplatz in München, unter Leitung des Königl. Hofschauspielers Hrn. Max Hofpauer. Zum 1. Male: Im Austragstüberl. Volksstück mit Gesang und Tanz in 4 Akten von Hans Neuert. Musik von C. Horack. Mit durchweg neuen Deko⸗ rationen und Requisiten.
Victoria- Theater. Mittwoch: Kleine Preise. Zum 191. Male: H,, Großes Ausstat⸗ tungs⸗Baller von Manzotti. Text von Oscar Blumenthal, Dekorationen von F. Lütkemeyer. Ausgeführt von 450 Personen.
enes Friedrich- Mishelmstidt. Thenter.
Mittwoch: Zum 290. Male: Der Bettelstudent. Operette in 3 Akten von Zell u. Genée. Musik von Milloecker.
Donnerstag: Die Fledermaus.
Freitag: Mit neuer Ausstattung zum 1. Male: Der Marquis von Rivoli. Operette in 3 Akten von Gense und Schier. Musik von L. Roth.
Residenz - Theater. Direftion Emil Neu—
mann. Mittwoch u. folgde. Tage: Zerstreut. (TLète de linotte.) Schwank in 3 Akten von Th. Barriere und E. Gondinet. Deutsch von E. Neumann. (Novität). (Fr. Ottilie Gense und Hr. Anton Anno als Gãäste.)
Kroll's Theater. Sonnabend, den 3. Mai:
Eröffnung der Opern-Saison. Erstes Gastspiel der Königl. preuß. Kammersängerin Frau Mathilde Mallinger. Die lustigen Weiber von Windsor. Komisch⸗phantastische Oper in 3 Akten von O. Nicolai. (Fr. Fluth: Fr. Mallinger.)
Der Billetverkauf findet von heut an statt: Im Invalidendank, Markgrafenstr. la., bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipziger⸗ straße 50Qa., C. Heintze, Unter den Linden 3 und an der Kasse des Etablissements.
Belle- AIliance- Theater. Mittwoch: Letztes
Gastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters: Hrn. Emil Thomas, Oskar Blencke, Frl. Heß— ling u. s. w. Zum letzten Male: Unruhige Zeiten, oder: Lietze's Memoiren. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag: Erstes Gastspiel des Hrn. Direktor Emil Hahn und Hrn. Litaschi vom Victoria, Hrn. Brandt vom Residenz⸗Theater, Hrrn. Zink, Straß— mann und Costa von den Stadttheatern zu Breslau, Wien und Dortmund, sowie der Damen Frau v. Raday und Frl. Maynau vom Stadttheater zu Teplitz, Frls. Hauffe und Ritzerow von den Hof— theatern zu Altenburg und Gera. Zum 1. Male: Der Schelm von Bergen. Romantisches Lust⸗ .. in 5 Akten von Roderich Fels. In Scene ge⸗ etzt vom Ober⸗Regisseur Hrn. Emil Hahn.
NValhalla-Operetten- Theater. Mittwoch:
Nanon. Operette in 3 Akten, frei nach einem Lust⸗ spiele der Herren Theaulon und d'Artois von F. Zell und Rich. Gense, Musik von Rich. Gene.
Central- Theater. Alte Jakobstr. 30. Di⸗
rektion H. Wilken. Mittwoch und folgende Tage: Los und Ledig. Posse mit Gesang in 3 Akten von Wilken und Kohlhofer.
oneert-Ilans. Concert des Kgl. Bilsè Hof ⸗Mustkdirektors Herrn . 8 C
Mittwoch, Abends 78 Uhr: Abschieds⸗Concert. 1. Theil. Ouverture „Die Vehmrichter“' von Hector Berlioz — Vorspiel zur Oper Lohengrin“ von Richard Wagner. — Polonaise Nr. II. in H. von Franz Liszt. — Wotans Abschied von Brünnbilde und Feuerzauber aus dem Musikdrama „Die Wal⸗ küre“ von Richard Wagner. — 2. Theil. Ouverture zur Oper „Oberon“ von C M. v. Weber. — Hoch⸗ zeitsreigen, Walzer von Bilse. — Variationen aus dem Quartett A-cdur, Opus 18 von L. v. Beethoven, ausgeführt von 34 Personen. — Ungarische Rhap⸗ sodie in F. von Franz Liszt. — 3. Theil. Ouverture zur Oper „Wilhelm Tell“ von Rossini. — Toreadore et Andalouse von Anton Rubinstein. — Berceuse von Fürst Emil von Sayn-Wittgenstein (instr. von . — Mit Bomben und Granaten, Marsch von
il se.
Rauchen ist nur in den Nebensälen, 2. Rang und Tunnel gestattet.
Die Abonnements⸗Billets verlieren mit dem 30. April unbedingt ihre Gültigkeit.
Famãilien⸗gtachrichten.
Verlobt: Frl. Johanng v. Hesberg mit Hri. Baron v. Steinberg ⸗ Brüggen. — Irl. Elise Bartold mit Hrn. Bürgermeister Ernst Kuckert ( Dessau).
Verehelicht: Hr. Lieutenant Hans Spielberg mit Frl. Wally Hildebrand (Wiesbaden). — Hr. Daupim. u. Komp.-Chef v. Gontard mit Frl. Elisabeth Worgitzka.
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. E. Strötzel. — Hrn. Rittmstr. Curt von Byern (Potsdam). — Hrn. von Bülow (Dieskow). — Hrn. Prem. Lieut. Victor von Alten (Naumburg a. S.). —
Hrn. Prem. Lieut. Abeking. — Hrn. Stabsarzt
Pr. Hoffmann (Brandenburg a. H.). — Eine Tochter: Hrn. Landgerichts⸗Direktlor Dr. Piper (Neu⸗ Strelitz).
Gestorben: Hr. Hauptm. u. Comp.⸗„Chef Paul Louis Alb. Freitag (Dtsch. Eylau). — Verw. Fr. Friederike v. Bülow, geb. v. L'Estoeg (Röbel i. M.) — Hr. Major z. D. Hedemann (Dem⸗ min). — Hr. Kgl. Oberförster 4. D. Getthard Promnitz (Breslau). — Reichsgräfin Fr. Auguste Dorette Jeannette von der Schulenkurg⸗Ottleben. — Hr. Rittergutsbes. Friedr. Adolph v. Burkers⸗ roda (Burgheßler).
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladunnge u. dergl.
Wos! Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom 21. April 1884 sind sämmt⸗ liche Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf denjenigen Antheil des Grundstücks Schrimm Nr. 124, als dessen Eigenthümer die Chaje, geb. Schwarz und Chaje Goldschen Eheleute im Grund buche eingetragen sind, ausgeschlossen.
Schrimm, den 24. April 1884.
Königliches Amtsgericht. [20356] Oeffentliche Zustellnng.
Der Kaufmann H. Tolkmitt zu Berlin, Inva⸗ lidenstr. 34, vertreten durch den Rechtsanwalt Pre⸗ rauer zu Berlin, legt gegen das Versäumnißurtheil des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 33, Berlin, vom 14. März 1884, in Sachen des Pro⸗ visionsreisenden Otto Hugo Glaß, früher zu Berlin, Anklamerstr. 365, jetzt unbekannten Aufenthalts, gegen ihn den Einspruch ein, mit dem Antrage auf Ab⸗ weisung der Klage und widerklagend auf Verurthei⸗ lung des Klägers zur Zahlung von 15,32 M an den Beklagten und vorläufige Volltreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Kläger zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. Abth. 33 zu Berlin, Jüdenstr. 58, Zimmer 312.5, II Treppen, auf
den 4. Juli 1884, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagebeantwortung bekannt gemacht.
Berlin, den 28. April 1884.
Lüdicke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abth. 33.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Aas Abonnement hrträgt 4 16 50 9
für das Vierteljahr.
Gusertianapreis für den Raum einer Druczeile 80 3. 2 — KR
M IO 2.
Berlin, Mittwoch,
ung an;
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32.
den 30. April, Abends.
18864.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amtes die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen fremdherrlichen Ordens⸗Insignien zu ertheilen, und zwar:
des Königlich serbischen Takowo-Ordens erster Klasse: dem Kaiserlichen Minister-Residenten Grafen von Bray— Steinburg in Belgrad; des Komthurkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz⸗Josef⸗Ordens: dem Kaiserlichen Konsul Freiherrn von Ifflinger— Granegg in Tiflis; des Offizierkreuzes des Ordens der Königlich italienischen Krone: dem Kaiserlichen Konsul Koppel in Bogotä; sowie der dritten Klasse des venezuelanischen Ordens der Büste Bolivars:
dem Kaiserlichen Konsul Miguel Pou Domingo.
in San⸗
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Militär⸗Intendantur⸗Räthe Heischkeil vom VII. und Goldmann vom VIII. Armee⸗Corps zu Militär⸗-Intendanten zu ernennen.
Privilegium wegen Ausfertigung auf den Inhaber lautender An— leihescheine der Stadt Düren im Betrage von 350 006 ,
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.
. Nachdem die Vertretung der Stadtgemeinde Düren in ihrer Sitzung vom 4. Dezember 1883 beschlossen hat, die zur Errichtung eines städtischen Wasserwerkes erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag der gedachten Ge— meindevertretung,
zu diesem Zwecke auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen
versehene, Seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine im
Betrage von 350 900 S ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld— nerin etwas zu erinnern gefunden hat, gemäß 5.2 des Gesetzes vom 16. Juni 1833 zur Ausstellung von Anleihescheinen zum Betrage bon 350 009 Æ, in Buchstaben: Dreihundert und fünfzigtaufend Mark, welche in Abschnitten von je 1000 ½ι nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittelst Verloosung jährlich vom Jahre 1885 ab mit wenigstens ein und einhalb Prozent des Kapital⸗ betrages der ausgegebenen Anleihescheine unter Zuwachs der durch die allmähliche Tilgung ersparten Zinsen und der darüber hinaus sich noch ergebenden Ertragsüberschüsse des Wasserwerks zu tilgen sind, ih, gegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung rtheilen. Die Ertheilung erfolgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber dieser Anleihescheine die daraus ,, Rechte geltend zu machen befugt ist, obne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein. Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht zber er gli ter Unserer Höchsteigenh Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. J shri
Gegeben Berlin, den 9. April 1884. (L. S.) Wilhelm.
von Puttkamer, von Scholz.
Regierungsbezirk Aach en. Anleiheschein der Stadt Düren. (Stadtwappen. ) Buchstabe F, Nr. . über Eintausend Mark Reichswährung.
Rheinprovinz.
Auf Grund des Beschlusses der Stadtverordneten⸗Versammlung zu Düren vom 4. Dezember 1883 wegen Aufnahme einer Schuld von 350 000 M½ bekennen sich der unterzeichnete Bürgermeister und die von der Stadtverordnetenversammlung hiezu ermächtigte städtische Schuldentilgungs⸗Kommission Namens der Stadt durch diese, für jeden Inhaber gültige, Seitens des Gläubigers unkündbare Verschrei⸗ bung zu einer Darlehnsschuld von ‚Einkausend Mark, wesche mit vier Prozent jährlich zu verzinsen ist. Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 366 O00. M erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine mit wenigstens ein und einhalb Prozent des Kapitalbetrages der ausgegebenen An2 leihescheine unter Zuwachs der durch die allmähliche Tilgung ersparten Zinfen und der Darüber hinaus sich noch ergebenden Ertrags⸗
— —
überschüsse des städtischen Wasserwerks. Die Ausloosung ge— schieht im Monat Dezember jeden Jahrez. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den TZilgungsstock zu verstärken oder auch sämmtliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen ebenfalls dem Tilgungsstocke zu Die ausgeloosten, sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. — Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem in Berlin erscheinenden Deutschen R und Preußischen Staats Anzeiger“, in dem Amtsblatte oder öffentlichen Anzeiger der Königlichen Regierung zu Aachen, in der Aachener und der Kölner Zeitung“ und in den Dürener Lokalblättern. Geht eines diefer Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordneten Versammlung mit Genehmigung der Königlichen Regierung zu Aachen ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährigen Ter—= minen am 39. Juni und 31. Dezember mit vier Prozent jährlich verzinset. Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals e gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, be⸗ beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Düren oder den sonst näher zu bestimmenden Zahlftellen und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermines folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitales eingereichten Schuldverschreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zingscheine , er Betrag vom Kapital Aabgejogen. — Die gekündigten n, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die innerhalb fünf Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig werden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der städtischen Armenkasse zu Düren.
Das Aufgebot und die Kraftloserklärun verlorener oder ver— nichteter Schuldverschreibungen erfolgt n äift der §8§. 838 und ff. der Civilprozeßordnung für das Deut cher Möch vom 39. Januar 1577 (Reichs ⸗Gesetzblatt Scite 83), beziehungsweife nach 5. Z) des Aus—⸗ führungsgesetzeg zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz Sammlung Seite 251). Zinsscheine können weder auf⸗ geboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der fünfjährigen k bei der Stadtverwaltung anmeldet und den statt⸗ gehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuld verschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis dahin nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.
Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 18 „ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehnjaͤhrige Zeiträume ausgegeben. Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse zu Düren gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber der Schuldverschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist. Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtung haftet die Stadt mit ihrem Tir, und . ,.
essen zu Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter Unterschrift ertheilt. w
üren, den ... ten
Der Bürgermeister. Die städtische Schuldentilgungs⸗ ö Kommission.
. (Eigenhändig zu vollziehen.)
Eingetragen Kontrolbuch Blatt ....
ierzu ist di . a Der Sladtfekretr. Hierzu ist die Zinsschein
weile. . nebst Anweisung ausgereicht.
. . Der Stadtrendant. (Eigenhändig zu vollziehen.)
Rheinprovinz. Regierungsbezirk Aachen. 1 36 9 Zinsschein. J insschein zu der Schuldverschreibung der Stadt Düren. Buchstabe E, Nr 1 . Mark“ zu 4 0½ Zinsen über Mt. Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen dessen Rückgabe in der Zeit vom .. ten 18. . ab die Zinsen der vor⸗ benannten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom ?. ten bis .. ten mit 20 M bei der Stadtkasse zu Düren. 9 . delt. 14 — Sie 188. er Bürgermeister. ie städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. (Facsimile.) Faesimile.) ; sen Der Gemeinde ⸗Empfaͤnger. (Eigenhäãndig. ) Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht , Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der an t erhoben wird.
Rheinprovinz.
so⸗ der
Der Gemeinde⸗Empfänger.
(Eigenhändig.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Bekanntmachung.
In der zu Berlin gegen Ende März d. J. ab⸗ gehaltenen Zeichenlehrerinnen⸗Prüfung haben das Zeugniß der Befähigung zur Ertheilung des Zeichenunterrichtes an mehr⸗ klassigen Volks- und an Mittelschulen erlangt:
I Hedwig Gutknecht zu Stettin,
2) Margarethe Klose, Handarbeitslehrerin zu Hirschberg i. Schl.,
32) Marie Landgraf, Handarbeitslehrerin zu Berlin,
4 Marie Müller, Kindergärtnerin und Turn⸗ lehrerin zu Leipzig, und
5) Margarethe Schemel zu Stettin.
Berlin, den 23. April 1884.
Der Minister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Angelegenheiten. Im Auftrage: de la Croix.
Felix Mendelssohn-Bartholdy⸗-Staatsstipendien für Musiker.
Am 1. Oktober d. J. kommen zwei Stipendien der Feli Mendelssohn⸗Bartholdy / schen Stiftung für befähigte 6 strebsame Musiker zur Verleihung. Jedes derselben beträgt 1500 6. Das eine ist für Komponisten, das andere für aus⸗ übende Tonkünstler bestimmt. Die Verleihung erfolgt an Schüler der in Deutschland vom Staat subventionirten mufika⸗ lischen Ausbildungsinstitute ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Religion und der Nationalität. Bewerhungsfähig ist nur derjenige, welcher mindestens ein halbes Jahr Studien an einem der genannten Institute gemacht hat. Ausnahmsweise können preußische Staats⸗ angehörige, ohne daß sie diese Bedingungen erfüllen, ein Sti⸗ pendium empfangen, wenn das Kuratorium für die Verwal⸗ tung der Stipendien auf Grund eigener Prüfung ihrer Be⸗ fähigung sie dazu für qualifizirt erachtet.
Die Stipendien werden zur Fortbildung auf einem der betreffenden, vom Staate subventionirten Institute ertheilt, das Kuratorium ist aber berechtigt, hervorragend begabten Bewerbern nach Vollendung ihrer Studien auf dem Institute ein Stipendium für Jahresfrist zu weiterer Ausbildung (auf irn durch Besuch auswärtiger Institute u. s. w.) zu ver— eihen.
Sämmtliche Bewerbungen nebst den Nachweisen über die
Erfüllung der obengedachten Bedingungen und einem kurzen, selbstgeschriebenen Lebenslauf, in welchem besonders der Studiengang hervorgehoben wird, sind nebst einer Bescheini⸗ gung der Reife zur Konkurrenz durch den bisherigen Lehrer oder dem Abgangszeugniß von der zuletzt besuchten Anstalt bis zum 1. Juli d. J. an das unterzeichnete Kuratorium — Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 70 a — einzureichen. . Den Bewerbungen um das Stipendium für Komponisten sind eigene Kompositionen nach freier Wahl, unter eidesstatt⸗ licher Versicherung, daß die Arbeit ohne fremde Beihülfe aus⸗ geführt worden ist, beizufügen.
Die Verleihung des Stipendiums für ausübende Ton⸗ künstler erfolgt auf Grund einer am 30. September d. J. in Berlin durch das Kuratorium abzuhaltenden Prüfung.
Berlin, den 1. April 1884.
Das Kuratorium für die Verwaltung der Felix Mendelssohn⸗-Bartholdy-Stipendien.
Kriegs-⸗Ministerium.
Den Militär-Intendanten Heischkeil und Goldmann sind die Hilde d rede n be Te se des VII. bezw. VIII. Armee⸗Corps übertragen worden.
Bekanntmachung.
Für die Sommermonate vom 1. Mai bis zum 31. Ol⸗ tober einschließlich ist das Zeughaus an den Besuchstagen von 10 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags geöffnet. Berlin, den 29. April 1884.
Königliche Zeughaus⸗Verwaltung.
Ising. J. B.: Schuller.
M inisterium der öffentlichen Arbeiten.
Der Berginspektor Wiebe, bisher auf Grube Reden bei Saarbrücken, ist zum Bergwerks⸗Direktor ernannt und mit der Direktion der Bergfaktorei zu Zellerfeld betraut worden. Die Berg⸗Assessoren Kreuser und Pörting sind zu Berginspektoren, und zwar Ersterer für die Gruͤbe Reden,
Letzterer für die Grube Heinitz bei Saarbrücken ernannt worden.