züge Nr. 14 um 1061 und Nit. 11 um 110 Uhr Vormittags und Nr. 13 um 533 Uhr Nachmittags in Hattenbeim an.
Wiesbaden, den 4. April 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.
v. Awevden.
9362 16356! Bekanntmachung.
Die Lieferung von 1000 kg Roßhaaren soll im Wege der Suhmission verdungen werden. Die Be⸗ dingungen nebst Haarprobe sind in unserem Geschäfts⸗ zimmer, Stresow⸗Kaserne Nr. 2, einzusehen und ver⸗ siegelte Offerten bis zum Montag, den 5. Mai er., Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Spandan, den 17. April 1884.
stönigliche Garnison Verwaltung.
(18183) Bekanntmachung.
Dienstag, den 29. Mai d. J., von 9 Uhr Vormittags ab, sollen hierselbst ungefähr 75 Ge⸗ stütpferde, bestehend aus Mutterstuten, 4jährigen Hengsten, Wallachen und Stuten und jüngeren Fohlen meistbietend gegen Baarzahlung verkauft werden.
Sämmtliche vierjährigen und älteren Pferde sind mehr oder weniger geritten. Die zu verkaufenden Pferde werden am 17. und 19. Mai von 7 bis 10 Uhr Morgens unter dem Reiter, sowie am 18. und 19. Mai von 4 bis 6 Uhr Nachmittags auf Wunsch an der Hand gezeigt.
Listen über die zum Verkauf kommenden Pferde werden am 1. Mai zum Versand re. fertig gestellt sein und auf Wunsch zugeschickt werden.
Für Personenbeförderung zu den bezüglichen Zügen vom und zum Bahnhof Trakehnen wird am 17.5, 18. 19. und 20. Mai gesorgt sein.
Trakehnen, den 10. Avril 1884.
Der Landstallmeister: von Dassel.
Verlonsung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
loss! Bekanntmachung.
Bei der in Gemäßheit der Allerhöchsten Privi— legien vom 11. September 1878, 26. Mai 1879 und 23. Februar 1880 stattgehabten Ausloosung der planmäßig zum 1. Juli 1884 zu lilgenden Kreis-Obli⸗ gationen resp. Anleihescheine des Trebnitz'er Kreises II., III. und IV. Emission sind die fol⸗ genden Apoints gezogen worden, und zwar:
a. von den am 1. Juli 1879 ausgefertigten
Kreis ⸗Obligationen IH. Emission: Litt. A. Nr. 25 über 1000 A6, Litt. C. Nr. 68 113 155 209 270 294 über von den am 1. Juli 1880 ausgefertigten Kreis⸗-Obligationen EI. Emission: Litt. A. Nr. 33 über 1000 M, Litt. G. Nr. 32 209 2566 281 285 über je 200 S; von den am 1. Juli 1881 ansgefertigten Kreis⸗Anleihescheinen ILV. Ausgabe: Buchst. A. Nr. 30 über 1000 S, Buchst. G. Nr. 141 221 284 294 318 394 über je 200 6
Die betreffenden Obligationen resp. Anleihescheine werden den Inhabern zur Einlösung am 1. Juli 1884 mit dem Bemerken gekündigt, daß von dem gedachten Termine ab die Verzinsung der gekündigten Obligationen resp. Anleihescheine aufhört. Die Ein—⸗ lösung der letzteren erfolgt bei der hiesigen Kreis⸗ Kommunalkasse. Mit den gekündigten Obligationen sind auch die dazu gehörigen Zinscoupons der spä— teren Fälligkeitetermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Von den bereits früher ausgeloosten Kreis-Obli⸗ gationen resp. Anleihescheinen des Trebnitz'er Kreises sind bis heut noch nicht eingelöst worden: Die An— leihescheine IV. Ausgabe Buchstabe C. Nr. 133 und 352 über je 200 M
Trebnitz, den 20. Dezember 1883.
Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Trebnitz.
v. Uthmann.
a1 üs]! Bekanntmachung.
Bei der am 27. Dezember 1883 stattgefundenen Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 25. April 1870 zu amortisirenden Kreis⸗ obligatlonen des Laubaner Kreises sind folgende Nummern gezogen worden:
itt. C. à 300 M Nr. 5 6 16 17 129 140 141
142 284. Litt. D. à 150 M Nr. 49 86. Litt. E. à 75 M Nr. 9 18 33 67 141 177.
Die gegenwärtigen Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, dieselben nebst den dazu ge— börigen Coupons und den Talon gegen Empfang nahme des Capitalbetrages am 1. Juli 1884 bei der Kreis⸗-Kommunal⸗-Kasse hier einzuliefern. Für die fehlenden Zinscoupons wird deren Betrag vom Kapital einbehalten.
Von den zum 1. Juli 1873 resp. 1874, 1881 und 1883 gekündigten Obligationen sind bisher die Appoints Litt. B. à 1500 AM. Nr. 2, Litt. C. à 300 s. Nr. 20 95 128 193 223 226 255, Litt. D. à 150 M Nr. 40 58 60 67 85, Litt. RH. à 765 ¶Æ Nr. 5 29 50 143 und 155 noch nicht zur Einlösung präsentirt worden.
Lauban, den 18. März 1884.
Nameng des Kreis⸗Ausschusses. Der Königliche Landrath.
95 131 132
sorosz3]
Die auf Grund des Privilegit d. d. 20. April 1857 zur Einlösung pro 1884 durch das Loos ö Obligationen des Crossener Deichver⸗
andes:
Litt. A. Nr. 82 181 327 579 583 594,
. GLärt. R. ir, 3 33 4h sind hiermit zum 1. Juli 1884 gekündigt und von da ab von unserer Deichkasse hier ausgezahlt, nicht mehr gültig.
Crossen a. O., den 27. Dezember 1883.
Deichamt des Crossener Verbandes. Uhden. Beuck. Natusch.
sos! Bekanntmachung.
Bei der am 13. d. Mts. stattgefundenen dritten Ausloosung der nach dem Allerhöchsten Privilegium vom 23. März 1881 ausgegebenen Perleberger Stadtobligationen sind:
Nr. 67 à 1000 4,
Nr. 140 à 500 ,
Nr. 396 456 510 und 511 à 200 4060 gezogen worden.
Die ausgelosten Stadtobligationen werden den Inhabern hiermit zum 1. Juli 1884 mit der Auf⸗ forderung gekündigt. den Kapitalbetrag derselben gegen Rückgabe der Obligationen sowie der dazu ge⸗ hörigen Coupons Nr. 7 bis 20 und der Talons vom 1. Juli 1884 ab bei der Kämmerei⸗Kasse hier in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1884 hört die Verzinsung der aus⸗ gelosten Obligationen auf und es wird der Werth der nicht mit eingelieferten Coupons von dem zu zahlenden Kapital in Abzug gebracht. z
Perleberg, den 20. Dezember 1883.
Der Magistrat.
1623 Bei der diesjährigen Ausloosung der Kreis⸗Obli⸗
gationen des hiesigen Kreises sind folgende Nummern
gezogen worden:
L. Von der ersten Anleihe vom Jahre 1864: Litt. AI. Nr. 25 über 500 Thlr. gleich 1500 . Litt. B. Nr. 19 über 200 Thlr. gleich 600 itt. C. Nr. 27 98 148 245 und 342
über 100 Thlr. gleich. . Litt, D, Mr. 103 151 und 155 ö itt. N Nr. 3 8 8 17 537 38 19 5 54 58 69 710 73 74 76 79 81 * 85 87 93 97 und 98 über 25 Thlr. gleich .
. . über
. 146 in Summa 5775 M. II. Von der zweiten Anleihe vom Jahre 1865:
Litt. A. Nr. 15 über 500 Thlr. gleich 1500 ,
itt GC. Ni 15 24 277 35 33 88 h
116 177 und 324 über 100 Thlr.
ö Litt. D. Nr. 9 17 32 80 101 103 138
146 und 161 über 50 Thlr. gleich 1350
in Summa 5850 s
Diese Kreis-Obligationen werden den Besitzern mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus— geloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge vom 1. Juli d. Js. ab bei der hiesigen Kreis— Kommunalkasse gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen, erst nach dem 1. Juli d. Is. fälligen Zinscoupons nebst den Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit ab— zuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Vom 1. Juli d. Is. ab hört die Verzinsung der obigen ausgeloosten Kreis ⸗Obligationen auf.
Von den bereits früher ausgeloosten und gekün— digten Kreis-Obligationen sind noch nicht eingelöst:
J. Emission Litt. A. Nr. 10 über 1500 4A, LTitt. 0. Nr. I6 und 167 über 300 MS, Litt. D. Nr. S7, 100 und 159 über 150 0.
II. Emission Litt. A. Nr. 1 über 1500 M, Litt. C. Nr. 110 145 216 und 219 über 300 M, Litt. D. Nr. 66 über 150
Die Einlösung dieser Obligationen wird hiermit in Erinnerung gebracht.
Gumbinnen, den 5. Januar 1884.
Der Kreisausschuß des Kreises Gumbinnen.
(932 Bekanntmachung.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 14. November 1877 ausgefertigten Anleihe scheinen des Kreises Ost Prignitz sind nach Vor— schrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1884 ausgeloost worden:
Litt. A. Nr. 17 und 21 à 2000 t — 4000 ,
Litt. B. Nr. 66 und g8 à 1000 S. — 2000 6.
Litt. G. Nr 82 und 161 à 500 SP — 1000 .
Litt. D. Nr. 412 und 413 à 200 C — 400 I.
zusammen 7400 M.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf— gefordert, dieselben mit den zugehörigen Zinsscheinen und Anweisungen am 1. Juli 1884 bei der hie⸗ sigen Kreis⸗-Kommunal-Kasse einzureichen und das Capital dafür in Empfang zu nehmen.
Mit dem gedachten Tage hört die Verzinsung des Capitals auf.
Kyritz, den 29. Dezember 1883. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Ost⸗Prignitz.
v. Graevenitz.
388 Bekanntmachung.
Die Cigenthümer der am 29. Dezember 1883 behufs Amortisation ausgeloosten Kulm'er Kreis⸗ Obligationen:
J. Emission vom 1. Januar 1855:
Litt. A. über 1500 AS. Nr. 19,
itt. B. über 600 A6 Nr. 48 50 157 230,
Iitt. C. über 300 AM Nr. 240 255 264 425 518 525 530 538 553 563 586 685 708,
Litt. D. über 150 ½ Nr. 887 924 962 991,
Emission vom 1. Januar 1858: über 600 S½. Nr. 17 41, über 150 AM Nr. 57, über 75 M Nr. 11, „Cmission vom 10. Januar 1861: über 1600 S Nr. 28 57, über 600 AM Nr. 127, IV. Emifsion vom 20. September 1881:
Litt. A. über 1000 S.. Nr. 40.
Litt. B. über 500 AM Nr. 298 379 383 476 5
itt. C. über 200 M . Nr. 688, werden aufgefordert vom 1. Juli 1884 ab den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörenden Talons und Zins⸗Coupons bei der hiesigen Kreis-Kommunal⸗Kasse in Empfang zu nehmen. Gleichzeitig werden die Eigenthümer der am 18. Dezember 1868, 28. Dezember 1871, 20. Dezember 1881 und 30. Dezember 1882 zum 1. Juli 1869, 1. Juli 1872, 1. Juli 1882 und 1. Juli 1883 gekündigten Kreis-Obligationen:
I. Emission vom 1. Januar 1865:
Litt. A. über 1500 M. Nr. 8 20,
Litt. B. über 600 „Sn Nr. 143,
Litt. G. über 3090 A Nr. 309 462 657,
II. Emission vom 1. Januar 1858:
Litt. C. über 300 M½ς Nr. 65,
Litt. D. über 150 M Nr. 12,
Litt. E. über 75 S Nr. 150, wiederholt aufgefordert, diese Obligationen nebst Talon und Zins- Coupons zur Empfangnahme der Valuta für dieselben unter Abzug der überhobenen Zinsen an die unterzeichnete Kreis. Chausseebau.Kom— mission einzusenden
Kulm, den 29. Dezember 1883. Der Borsitzende der Chausseebau⸗sKommission,
Königlicher Landrath. v. Stumpfeldt.
Ausloosung von Stadt ⸗Casseler lꝛozs5 Obligationen.
Durch die heute stattgefundene tilgungsplanmäßige Ausloosung von Obligationen der 40/ gen 1868er Stadt ⸗ Casseler Anleihe von 1 300000 Thalern sind nachverzeichnete Obligationen zur Rückzablung auf den 1. Oktober d. J. bestimmt worden,
nämlich: Litt. A. über 500 Thlr.
Nr. 7 29 45 54 73 103 122 142 158 170 191 234 346 390 510 552 651 877 95689 88 1005 1048 106 1158 1228 1351 1354 364 1366 1368 1415 1478.
Litt. B. über 100 Thlr.
Nr. 114 229 250 393 445 558 567 625 793 837 860 866 929 1417 1420 1446 1493 1498 1602 1620 1688 1821 1899 1969 2085 2141 2231 2: 2327 2370 2379 2393 2438 2478 2531 2 2669 2684 2775 2782 2859 2996 3197 ? 3298 3366 3568 3606 3608 3699 3817 * 3938 3974 4046 4098 4126 4236 4282 4456 4490 4680 4690 4786 4858 4883 4973.
Die Inbaber dieser Obligationen werden hiervon
mit dem Bemerken benachrichtiat, daß die Kapi— talien, deren Verzinsung am 1. Oktober er. aufhört, außer bei der hiesigen Stadthauptkasse auch bei der Preußischen Central⸗Boden⸗Kredit⸗Alctien⸗ gesellschaft in Berlin, sowie bei dem Bankhaus M. A. v. Rothschild & Söhne zu Frankfurt a. M. (bei diesen beiden Stellen aber nur bitz zum 31. Oktober er) gegen Rücklieferung der Schuld— verschreibungen mit Couponsbogen und Talons zu erheben sind.
Aus früheren Verloosungen sind folgende Obli—
gationen rückständig geblieben, und zwar: aus der Verloosung pro 1. Oktober 1879.
Litt. B. Nr. 3085
aus der Verloosung pro 1. Oktober 1881.
itt. B. Nr. 4418.
aus der FEerloosung pro 1. Oktober 1882.
Lit, B Mr. 2351
aus der Verloosung pro 1. Oktober 1883.
Litt. B Nr. 2982 3609 3733,
deren Inhaber an die Erhebung der Kapitale hier— mit erinnert werden.
Cassel, am 25. April 1884.
Der Ober ⸗Bürgermeister der Residenz. Weise.
„oss! Bekanntmachung.
Bei der am 1. Februar er. erfolgten Ausloosung der Kreis⸗Obligationen sind nachfolgende Num— mern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 19 über 300 M. Litt. A. Nr. 25 über 300 M Litt. A. Nr. 26 über 300 A. Litt. A. Nr. 64 über 600 M Litt. B. Nr. 25 über 600 M Litt. C. Nr. 13 über 300 M. . 6 . über 300 Ml. Litt. C. Nr. 42 über 600 M. itt. D. Nr. 52 über 600 Me Litt. D. Nr. 56 über 600 „Mä Litt. E. Nr. 141 über 3000 M Litt. E. Nr. 48 über 300 M. Litt. E. Nr. 54 über 300 „Mi Litt. E. Nr. 55 über 300 Me. Litt. H. Nr. 82 über 300 M6 Litt. F. Nr. 70 über 300 M Litt. F. Nr. 78 über 300 M Litt. F. Nr. 83 über 300 M.
Dieselben werden den Besitzern zum 1. Juli d. J. mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die in den ausgeloosten Nummern verschriebenen Kapital⸗ beträge vom 1. Juli d. J. ab täglich, mit Aus— schluß der Sonn- und Festfage, in den Vormittags— stunden von 9—1 Uhr bei der hiesigen Kreis-Kom— munal -⸗Kasse sowie bei der landschaftlichen Darlehns—⸗ Kasse in Königsberg i. Pr. gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen mit den dazu gehörigen, am 1. Juli er. und später fälligen Zinscoupons nebst Talons baar in Empfang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapital zurückbehalten werden.
Aus früherer Zeit sind noch folgende Obligationen einzulösen:
.
Nr.
. .
über 300 M. 38 über 600 S0. gz über 600 e über 600 S Nr. 19 über 300 M Nr. 116 über 1500 A, Nr. 120 über 1500 s „Nr. 2 über 300 M. Litt. F. Nr. 16 über 300 M. Litt. F. Nr. 20 über 300 M Marggrabowa, den 2. Februar 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Oletzko.
lotsss! Bekanntmachung.
Bei der heutigen Ausloosung von 4 Coigen Neidenburger Kreisobligationen, 1I. Emission, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 ausgegeben worden, sind fol⸗ gende Nummern gezogen:
Litt. B. Nr. 58, 89, 199 über je 300 At,
Hätt, G. Nr. 36, 67, 93, 174, 230 und 232
; über je 150 . Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1884. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Ruckgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und dem Talon bei der biesigen Kreis-⸗Kommunal⸗Kasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur- und Neu—
Lit. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt. Litt.
Litt. D. über 150 ½υ Nr. 895,
Berlin. Die Verzinsung der gekündigten Obli— gationen hört mit dem 1. Juli 1881 auf. Neidenburg, den 8. Dezember 1823. Der en m,, reises Neidenburg. Becker. i7512 Auf Grund der 5§5§. 16 und 18 des Gesellschafts= statutes erklären wir hiermit folgende Aktien unfe⸗ rer Gesellschaft als ungültig und zwar die Aktien Nr. 213. 214. 324, 442, 443, 777, 778, 779, 780 781, 788, 789, 790, 791, 792, 793, 815, 816, 817. S818, 963, 9654, gö5, 566, 967, 9658, 9g69, g76, 971. 972. ; Berlin, im April 1884.
Feuer ⸗Versicherungs⸗Actien · Gesellschaft für Deutschland „Adler“ zu Berlin in Liquidation. Der Perwaltungsrath. Der Liquidator.
Thierichens. S. Michaelis.
[20490] Bekanntmachung.
Nach Vorschrift der 55. 39, 41, 43 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1850 über die Errichtung von Rentenbanken (Ges. S. 1850 S. 119) wird am 15. Mai dies. Is., Vormittags 95 Uhr, in unserem Geschäftslotale, Klosterstraße 76, hier. selbst die halbjährliche Ausloosung von Rentenbriefen, sowie die Vernichtung früher ausgelooster und ein⸗ gelieferter Rentenbriefe nebst Coupons unter Zu— ziehung der von der Provinzialverfretung gewählten Abgeordneten und eines Notars stattfinden.
Berlin, den 24. April 1884.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenbnrg.
Bekanntmachung. Betreffend Abstempelung von Altona⸗Kieler Eisenbahn⸗ . Aktien. = Wir fordern hierdurch die — wieder⸗ holt auf, ungesäumt die noch rückständigen Aktien zur Abstempelung an den bekannten Stellen ein— zuliefern. Altona, den 29. April 1881. Königliche Eisenbahn-Direktion.
1 Kölnische Rückversicherungs⸗Gesellschaft.
Bekanntmachung.
Bezugnehmend auf die in der Kölnischen Zeitung und im Königlichen Preußischen Staats Anzeiger vom 253. Oktober 1883 enthaltene Bekanntmachung und in Gemäßheit des §. 14 unseres Statuts, er— klären wir hiermit die beiden Aktien unserer Gesell— schaft, Nr. 892 und 893, welche in unserem Aktien— register auf den Namen des verstorbenen Herrn Georg Heuser, bei Lebzeiten Kaufmann in Köln, eingetragen sind, für ungültig. ;
Köln, den 30. April 1884.
Der Vorstand.
Verschiedene Bekanntmachungen.
20493
Die neu errichtete Kreis-Thierarztstelle im Arnswalder Kreise, mit dem vorläufigen Wohn sitze in der Stadt Reetz und einem Jahresgehalte von 600 Me soll besetzt werden.
Qualifizirte Personen, welche sich um diese Stelte zu bewerben beabsichtigen, werden hierdurch aufge—⸗ fordert, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse binnen 4 Wochen bei mir zu melden.
Frankfurt a. O., den 19. April 1884. Der Regierungs . Präsident. 3
Grisebach.
los3566s! Bek anntmachung.
Die vierte ordentliche General ⸗Versammlung des Brandversicherungs-Vereins Preußischer Forst⸗ beamten findet ;
am 24. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Dessauer Gartens hieselbst, Dessauer— straße Nr. 3, statt.
Die nach 5§. 13 der Statuten des Vereins zur
Theilnahme an der General-Versammlung Berech— tigten werden zu derselben hiermit eingeladen. Be⸗ züglich der Legitimation der Theilnehmenden wird auf den 5 16 der Statuten verwiesen. Die zur Vorlage gelangenden Schriftstücke, als Rechnung, Bilanz und Jahresbericht pro 18835 und Etat pro 1884, können im landwirthschaftlichen Ministerium, Leipziger Platz Nr. 7, im Zimmer Nr. 18, zwei Treppen, während der Dienststunden eingesehen, auch können daselbst die Legitimations—⸗ karten in Empfang genommen werden.
Berlin, den 22. Februar 1884.
Direltorium des Brandversicherungs⸗Vereins Preußischer Forstbeamten. von Baumbach.
r
20491 Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch, unter Hinweis auf 5§. 25 unserer Sta tuten, zu einer Generalversammlung auf Samstag, den 24. Mal e., 4 Uhr Nachmittags,
nach Höcklingsen ein.
Tagesordnung: Neuwahl des Aufsichtsrathes. Höckliugsen b. Hemer i. Westf., den 28. April
1884. ö Cellulose⸗Fabrik.
Der Vorstand.
Stettiner Rückversicherungs⸗Actien⸗ 1 Gesellschaft.
Der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft besteht gegenwärtig aus den hiesigen Herren: Geheimer Kommerzien ⸗Rath Ferd. Brumm, Georg Bartels, Kommerzien-Rath Alb. Schlutow, Direktor Ferd. Lippert, Geheimer Kommerzien Rath Hermann Theune, Konsul Carl Meister. Stettin, den 29. April 1884. Stettiner Nückversicher an gs Actien · Gesellschaft. ,
märkischen Ritterschastlichen Darlehns⸗Kasse in
E. Bürkner.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 30. April
1884.
M 1OG2.
* für den Deutschen Reichs und König
In sera e
des Neutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nrenßischen taatz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ register nimmt an: die stönigliche Expedition
Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
Subhastationen, Anfgehote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. 8. w. von öffentlichen Papieren.
ladungen n. dergl.
löosei] Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 16 Nr. 754 auf den Namen des Schuhmachermeisters Eduard Glauser hier eingetragene, in der Schwerinstraße Nr. 15 hierselbst belegene Grundstück
am 27. Juni 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 15, ver— steigert werden.
Das Grundstück ist mit 8470 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ tolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchklatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf— bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, JIüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29 A, ein gesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund— buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige
orderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden ö.. oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfelgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die
Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 27. Inni 1884. Nachmittags 1 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Tr., Zimmer lö, verkündet werden. Berlin, den 10. April 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 52.
20329 Aufgebot. ] Die Wittwe Schütze, Dorothee Friederike Louise, geb. Schmelz, hier und der Arbeiter Carl Schmelz hier, Beide vertreten durch Rechtsanwalt Ackermann, haben das Aufgebot: 1) der Staatsschuldscheine Litt. B. Nr. 11339 über 200 Thaler, Litt. F. Nr. 70098, 159287, 177994, 179423, 183618 100 Thaler, Litt. G. Nr. 10012 n nr n n
90089, über je über 50 Thaler über 25 Thaler, . . der Stammaktien der Riederschlesisch⸗Märki⸗ schen Eisenbahn⸗Gesellschaft Nr. 1743, 8946, 9440, 24848, 31784, 47085, 67033, 67034 und 79761 über je 100 Thaler, . der Prioritätsaktien derselben Gesellschaft , Ur, lolls und 10117 Uher je 100 Thaler . beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird gefordert, spätestens in dem auf den 5. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Juͤdenstraße 58 / 60, eine Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 24. April 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
auf⸗
120327] Aufgebot. ;
In dem Grundbuche des dem Besitzer George Schmidt aus Steinborn gehörigen Grundstücks Steinborn Band J. Blatt 38 stehen
a. Abtheilung III. Nr. 3:
18 Thlr. 1 Sgr. 3 Pf., welche die Beßützerin Wittwe Schmidt dem Brennereipächter Facob— sohn in Marienfelde schuldig geworden ist, im Wege der Exekution auf Grund des rechtskräfti⸗ gen Erkenntnisses vom 23. Januar 1844 ex deer. vom 2. Oktober 1844; Abtheilung III. Nr. 4: J 16 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. außergerichtliche Kosten nebst 15 Sgr. Kosten der Exekutionsinstanz, welche die Besitzerin Wittwe Schmidt dem Brennereipächter Jacobsohn zu Marienfelde ver⸗ schuldet, im Wege der Exekution auf Grund des Attestes vom 6. Januar 1846 ex deer.
vom 16. Januar 1846, unter Bildung von Dokumenten eingetragen. Nach Versicherung des Eigenthümers des Grundstücks ist der Gläubiger, Brennereipächter Jacobsohn in Marienfelde, nach Bezahlung der beiden oben⸗ genannten Posten verstorben, die Hypothekenbriefe über die Posten sind jedoch verloren gegangen, auch sind dem Eigenthümer des Grundstücks die Erben des Gläubigers Jacobsohn ihrem Aufenthalte und ihrer Person nach unbekannt. Derselbe hat dem gemäß das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die auf Steinborn Blatt 338 Abtheilung III. Nr. 3 und 4 eingetragenen Posten zum Zwecke der Kraft— loserklärung derselben und das Aufgebot der beiden obengenannten Posten zum Zwecke der Löschung der—
selben beantragt. . ‚ Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer oder Cessionarien auf die obigen Dokumente Ansprüche!
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Literarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen. LIn der Börsen-
serate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des Invalidendank !. Nudolf Mofse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen ⸗Bureauxr.
! 9. Familien- Nachrichten. beilage. *
Bubhastarionen, Aufgebote, Bor⸗ erheben und die unbekannten Erben des Jacobsohn
werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 24. Juni 1884, Vormittags 95 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Pr. Friedland anberaumten Termine ihre Ansprüche auf die Hypo— thekendokumente unter Vorlegung derselben anzu⸗ melden, resp. ihr Verfügungsrecht über die oben genannten Posten uachzuweisen, widrigenfalls die Hypothekendokumente für kraftlos erklärt und dem Grundstückseigenthümer die zur Löschung der Post erforderliche Bescheinigung ertheilt werden würde. F. 184.
Pr.⸗Friedland, den 24. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
lꝛoss8 Aufgebot.
Peter Heinrich Cordier, Papierfabrikant in Jaeger⸗ thal bei Dürkheim, an der Haardt wohnhaft, und Heinrich Schultz, Rechner der Sparkasse der Stadt Speyer, haben das Aufgebot beantragt bezüglich der nachbezeichneten, angeblich zu Verlust gegangenen Einlagebücher der Sparkasse der Stadt Speyer, auf die Namen der untenbenannten Kinder des Antrag stellers Cordier lautend, nämlich:
Buch Nr. 15 392 Cordier Mathilde 1879 6 , 15 001 ö. Eugen 1878/9 16 44, . Julius 1876/79 12.0
835 3 13204 ( Leopold 1874. 6. 9. 13 205 ö
n .
Peter 1874. 6. 9.
Durch Beschluß des K. Amtsgerichts dahier vom Heutigen wurde das Aufgebot erlassen.
Demgemäß werden die Inhaber der vorbeschrie⸗ benen Einlagebücher aufgefordert, spätestens in dem anberaumten Aufgebotstermine vom
Freitag, den 28. November 1884, Vormittags neun Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Speyer ihre Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Ein⸗ lagebücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird.
Speyer, am 28. April 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Raquet, Königl. Sekretär.
20375 Aufgebot.
Der Grenzaufseher Friedrich Niendorf zu Wal⸗ tershof bei Hamburg hat das Aufgebot eines Conto⸗ buches der Osnabrücker Bank zu Osnabrück, Nr. 1707, lautend auf den Namen des
„Unterofficier Friedr. Niendorf⸗Osnabrück“ schließend ult. Dezember 1879 mit einem Guthaben desselben von . 2735 AM 40 3, worauf am
28. Januar 1880 35 4S½ e 40 3, 17. April 1880 ᷣ⸗ k dd abgehoben worden, beantragt. er Inhaber der Urkunde spätestens in dem auf Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Osnabrück, den 23. April 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Meyer. 18627] Aufgebot.
Das Quittungsbuch Nr. 47210 der städtischen Sparkasse hierselbst, ausgestellt für Wilhelm Lühr— mann über eine Einlage von 200 Thaler resp. am 21. März 1883 noch 257,24 A1, ist angeblich ver⸗— loren und Seitens des genannten Lührmann zu Georgshütte bei Braunfels das Aufgebot beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 12. Dezember 1884, Mor⸗ gens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.
Barmen, 10. April 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. gez. von Detten. Beglaubigt:
Baecker,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V. 20338 Aufgebot.
Auf dem Grundstück Band II. Blatt Nr. 73 des Grundbuchs von Schönwalde stehen für den Glas⸗ händler Wilhelm Gröner zu Dramburg 700 Thlr. zu 5 Prozent verzinslich Abtheilung III. Nr. J ein- getragen.
Von dieser Forderung sind 400 Thlr. cedirt, und hierüber ein Zweigdokument gebildet worden. Das Hauptdokument über die Restforderung von 300 Thlr. ist verloren gegangen, und soll auf den Antrag des Grundstückseigenthümers zum Zweck der Löschung der Post amortisirt werden.
Es wird deshalb der unbekannte Inhaber dieses Hypothekendokuments aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den 25. September 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung des Dokuments erfolgen wird.
Labes, den 9. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
1 12
wird aufgefordert,
1. Aufgebot. Es stehen eingetragen:
1) auf dem Wohnhause Band V. Blatt 89 Nr. 332 des Grundbuches von Labes Abtheilung III. Nr. 1 40 Thlr. Rest von ursprünglich 1094 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf., verzinslich zu 4/9, für die Wittwe Bloedom, Louise, geb. Steffen, aus dem Rezesse vom 12. Fe⸗ bruar und 22. März 1841 zufolge Verfügung vom 16. September 1841,
2) auf dem Wohnhause Band V. Blatt 585 Nr. 394 desselben Grundbuchs Abtheilung III. Nr. 2 250 Thlr. Rest von ursprünglich 300 Thlr. Darlehn, verzinslich zu 55 / , für den Bäckermeister Karl Koene⸗ mann hierselbst aus der Schuldverschreibung vom 3. Februar 1858 zufolge Verfügung vom 4. Februar 1858, welche Post durch Rezeß vom 6. Juni 1868 bezw. Cession vom 10. August 1870 auf den Gustav Karl August Koenemann übergegangen und für den⸗ selben zufolge Verfügung vom 6. September 1870 umgeschrieben worden ist.
Von beiden vorbezeichneten Posten ist die letztere, wie der Besitzer des Pfandgrundstücks anerkannt hat, noch ungetilgt, die erstere dagegen nach einem gegen die Erben der eingetragenen Gläubigerin ergangenen rechtskräftigen Erkenntnisse bis auf den Betrag von 54 „M, welcher aber mit vierjährigen Zinsen von den Vorbesitzern des verpfändeten Grundstücks hinterlegt worden ist, abgezahlt.
Die Ehefrau des Arbeitsmanns Bartelt, Anna Dorothea Friedericke, geb. Schulz, zu Meesow, als Miterbin der oben unter 1. genannten Gläubigerin, und der Bäcker Gustav Karl August Koene⸗ mann hierselbst, als Inhaber der unter 2. auf⸗ geführten Post, haben das Aufgebot der angeb— lich verloren gegangenen Dokumente über die ge⸗ dachten beiden Hypothekenforderungen bei uns in An— trag gebracht.
Die Inhaber dieser Dokumente bezw. die unbe⸗ kannten Rechtsnachfolger der genannten Hypotheken gläubiger werden deshalb hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1884, Vormittags 107 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten anzumelden und die Dokumente vorzulegen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen, und die Dokumente für kraftlos wer⸗ den erklärt, auch die oben unter 1 bezeichnete Post im Grundbuche wird gelöscht werden.
Die ihrem Aufenthalte nach unbekannten Mit⸗ erben der Wittwe Bloedow, Louise, geb. Steffen, nämlich:
I) die verehelichte Arbeiter Friedrich Bartelt, Justine Wilhelmine Karoline, geb. Schulz, der Arbeiter August Friedrich Wilhelm Schulz. der Arbeitsmann Johann Friedrich Hermann Schulz, der Arbeitsmann August Friedrich Ferdinand Schulz,
sämmtlich aus Meesow, werden zu diesem Aufgebotstermine unter der War nung, daß die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die oben sub 1 bezeichnete Post werden aus⸗ geschlossen und dieselbe im Grundbuche wird gelöscht werden, hierdurch öffentlich vorgeladen.
Labes, den 19. April 1884.
Königliches Amtsgericht. 20376 Aufgebot.
Der Amtsgerichtssekretär Borries in Werl hat das Aufgebot der unbekannten Erben der am 20. April 1883 zu Hilbeck verstorbenen Wittwe Assessor Hüls—⸗ hoff, Henriette geb. Kaiser, beantragt. Die unbe⸗ kannten Erben werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Februar 1385, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine sich zu melden, widrigenfalls der Nach⸗ laß der Wittwe Hülshoff den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Nachlaßbesitzers anzuerkennen schuldig ist und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Her⸗ ausgabe des noch Vorhandenen fordern kann.
Werl, 19. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
20373 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. W. Heyden, als curator perpetuus von S. W. F. Ladendorff, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 18. März 1884 Seitens des Antragstellers für seinen Curanden Hinrich Wilhelm Ferdinand Ladendorff rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inven⸗ tars angetretenen Nachlaß der am 3. März d. Is. hieselbst verstorbenen Charlotte Jo⸗ hanna Wilhelmine Ladendorff, insbesondere aus dem von ihr hieselbst betriebenen Wäsche⸗ confectionsgeschäft Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf Freitag, den 27. Junt 1884, 19 Uhr V. M. ,
angesetzten Aufgebotstermine im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 24, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und Forde⸗
gemacht werden können. Hamburg, den 19. April 1884. Das Amtsgericht Hamburg. Civil⸗Abtheilung IV. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
1296374 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des Kaufmannes Friedrich Wilhelm
Moll hieselbst, in Vollmacht von
I) Frau Marianne —ᷣ Hühn, geb. Brö⸗ dermann, des Gustav Heinrich Hühn Wittwe, für sich und als Vormünderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Mi- ry Ann, Charlot Frances und Toni, in Mitunterschrift der Vormund⸗ schaftsassistenten Adolph Wilhelm Reimers und Carl Wilhelm Robert Walstab,
2) Oscar Theodor Hühn,
3) Frau Emilie Wilhelmine Valeska Hadler, geb. Hühn, des Wilhelm Gustav Hadler Wittwe,
4) Gnustav Reinhard Hühn, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. J. und A. Wolffson und Dr. Otto Dehn,
wird ein Aufgebot dahin erlassen: ; daß Alle, welche an den ausweise Beschlusses des Amtsgerichts Hamburg vom 20. Februar 1884 Seitens der Antragsteller rechtzeitig mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 11. Januar 1884 hieselbst ver⸗ storbenen Theemaklers Gustav Heinrich Hühn Ansprüche und Forderungen zu haben vermei⸗ nen, hiemit aufgefordert werden, solche Ansprüche und Forderungen spätestens in dem auf
Mittwoch, den 18. Juni 1884, 10 Uhr V. M. ,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs—⸗ bevollmächtigten — unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche und For⸗ derungen gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können.
Hamburg, den 3. März 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung I. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
20377
Die Ackerer Johann und Gerhard van der Linde
zu Dingden haben das Aufgebot des B. II. BI. 118 Grb. Ringenberg für Ackersmann Gerhard van der Linde, gnt. Tiddemann, zu Dingden eingetragenen Grundstücks Flur 4 Nr. 10 der Gemeinde Ringen⸗ berg beantragt, indem sie durch Vorlegung eines Attestes der Ortsbehörde glaubhaft machen, daß sie das Grundstück seit länger als 10 Jahren eigen⸗ thümlich besitzen und nachweisen, daß der einge⸗ tragene Eigenthümer bereits im Jahre 1827 ver⸗ storben ist. Es werden daher alle etwaigen unbe⸗ kannten Prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 17. September 1884, Vormittags 11 Uhr,
Zimmer Nr. 10, bestimmten Aufgebotstermin anzu⸗
melden, widrigenfalls sie mit denselben präkludirt
werden und ihnen überlassen bleibt, ihre Ansprüche
im besonderen Prozesse zu verfolgen.
Wesel, den 22. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
20372 2
dos sn Bekanntmachung.
Alle Diejenigen, welche an folgende angeblich ver⸗
loren gegangene Sparbücher:
a. dem Sparkassenbuch⸗ 19 622 der städtischen Sparkasse zu Liegnitz über 436 6 55 , aus gestellt für den Gutsbesitzer Ernst Dobers zu Tentschel;
dem Sparkassenbuche der städtischen Sparkasse zu Liegnitz Nr. 37550 über 20 K 55 , aus⸗ gestellt für den Maurer Carl Klose zu Liegnitz; dem Sparkassenbuche der Kreissparkasse zu Liegnitz Nr. 310 Litt. D. über 96 M 79 , ausgestellt für den Inwohner Ernst Berndt zu Poselwitz Anrechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 25, und zwar spätestens den 12. November 1884, Vorm. 11 Uhr, ihre Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird, und zwar auf Antrag
zu a. der Gutsbesitzer Ernst Dober schen Erben,
zu b. bez. c. des Maurers Karl Klose bez. des Inwohners Berndt.
Liegnitz, den 24. April 1884.
Königliches Amtsgericht.
20331 Lemgo. Für die am 13. September 1852 ge⸗ borene Wilhelmine Henriette Amalie Volkmann, uneheliche Tochter der Caroline Wilhelmine Helene Volkmann aus Wiembeck, wird ein Vermögen von pptr. 700 R. M. allhier gerichtlich verwaltet. Nach⸗ dem der dafür bestellte Güterverwalter angezeigt hat, daß die 2c. Volkmann vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert sei, seitdem, mindestens aber seit 19 Jahren, von ihrem Leben und Aufenthalte keine Kunde hierher habe gelangen lassen und dem⸗