9 die Reinigung des Geräths; der Griff des Leuchters drückt sie später Aufstellung finden sollen. Die Sammlung der Bautbeile ist Schelm von Bergen“ von Roderich Fels zur ersten Auf⸗ E T* st Ee . B E !; — 9a 9 E seine Spitzen in den greifenden Finger ein; das Tintenfaß durch mehrere interessante Fu ßbodenfliese Dachziegel u.a. bereickert worden. führung und gewann den ungetheilten Beifall der Hörer. Das Stũck
9 * ĩ 9 schrumpft jast zu einer Handbab? fur den Untersatz zu⸗· Die ÄAbibeilung der Glasgemälde erhielt viele schöne Stücke aus ist schon früher in Berlin auf der Bühne des Sfiend ⸗ Theater * 2 . ö a 2 t ts⸗ sammen,. Vor allem aber stehen die rerschiedenen Dranamente dem 14. bis 8. Jabr kunt ert se daß numehr unter gfeichzeitiger gegeben worden, hat aber damals die Aufmerksamkeit Im Deut en 41 h56⸗ E kl ker Un olig ! ren ! ken Usl 2 n ei er. außer — m . das n, * mern, vf Etereitkang aller jener Stücke, zin den letzten Jahren gelen en * 1 . i t 162 , nigen 3 — S A a auf eine feinere Wirkung na rt getriebener Arbeiten abzielt, i worden waren, eine neue ufstellung vorgenommen werden ieser Gelegenheit viele neue Künßtler als Gäste auf, von denen, ab. . * h
M HO A. Berlin, Freitag, den 2. Mai : '
weder in der Behandlung klar und sicher, noch auch dem Material und mußte, die den großen Reichthum des Museums an interessanten gesehen von dem als tüchtigen Darsteller lIängst anerkannten Hrn. der Technik angemessen. Um so gelungener erscheint die preisgekrönte Glasgemälden deutlich erkennen läßt. Die prähistorische Abthei⸗ Emil Hahn, Einige recht erfreuliche Leistungen zeigten, während bei P
ron Guggenbichler nach dem Entwurf von Huber gelieferte, von Iffland lung bekam eine Anzabl. Ürnen, Bronze ⸗ und Stein werkʒeuge. Anderen weitere Proben ihres Könnens nothwendig sind, ehe ein end. modellirte Garnitur in Goldbronze mit Verwendung von leichtgeröntem Manches interessante Stück erhielten ferner die Münz. und Tie gültiges Urtheil abgegeben werden kann. Die Regie, welche Hr. 22 1 ; Segerporzellan. Bei trefflich gegliedertem, wohl abgewogenem Aufbau Medaillen sammlung, eine nicht unbeträͤchtliche Anzahl Blätter der ver⸗ Emil Hahn vertrat, war Präzise, das Ensemblespiel recht gut. Das Aichtamtliches. nen kein Aequivalent für die Steuern gewährt werde. hätten. Der Wortlaut des Paragraphen sei doch ganz klar: der einzelnen Stücke trägt die Erfindung das Gepräge frischer, schiedenen Abtheilungen des Kupferstichkabinets Die Sammlung Lustspiel hat mancherlei Vorzüge; es ist zwar im Ganzen etwas munen 3 49 . i urter, Glad teselt iar Herfurth r, mein Genoffenschaft eiwuas erwerbe. und Gewinne derʒiele schwungvoller Phantasie. Die ornamentalen Theile sind so geschickk der Buüͤchereinbände * wurt« namentlich durch einen silbernen zu romantisch, aber doch überall. interessank und spannend. Wir Preußen. Berlin, 2. Mai. Im weiteren Ver— Ver Ytegierungs ommissar ö ta iche eingetra⸗ so werde sie besteuert, W sonst bleib, fe rer ig. glaube behandelt wie die fein durchgebildeten Figuren der Iritonen, die das Prachtband vom Beginn des i7. abrhundert vermehrt, er als kommen auf diese Vorstellung noch zurück. laufe der gestrigen (79.) Sitzung des Hauses der Ab— 2. n . 9 . . daß diefe Gründe das Haus bewegen würden, dem Handwerk S ; 2 e m,, en ö. M5 1 ⸗ 5 2 . ; . x 35. z 6 4 Mi — ; ) 8 ; ü . . *
Schreibeug tragen, des geflüzer ten Pulis. ber ae Griff K gen hr. Depositum der Nürnberger Dandelstammer hergeben iwd? K. sor dneten wurde die zweite Serathung des Gesetzentwurfs, in robin , eä! Vorschuß- und Konsumvereine so kleine Vortheile zu gewähren, und die Kommissionsvorschlage
dient, und der in das Ornament sich ein fügenden pbantastischen Ge. sonders reich war der Zugang zu der Sammlung mathematischer, ö ⸗ ; s ĩ 5 2 y ; . ꝛ staltungen. Der geistr ci Zeichnung aber gefellt sich in Guß und physikalischer und sonstiger wissenschaftlicher Instrumente und Apparate: Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften. betreffend Ergänzung und Abänderung einiger Bestimmungen erinnere er beispielsweise an Versicherungsgenossen⸗ anzunehmen.
f; ; 3 ? 55 5 8 j ten fielen, = ö ; ö ; . . an Ciselirung eine lebendige Frische und belikat= Vollendung der Arbeit, neben einigen Kompassen, Meßinstrumenten und Sonnenuhren war ; icha. über Erhebung der auf das Ein kommen gelegt aften, bie auch? untek 'teine dicser Besttfun unh nen len. Die Dis kuffion wurde geschlossen. ö die das Ganze zu einer der ausgezeichnetsten Leistungen der Berliner es namentlich eine große Zahl ron Uhren und Uhrwerken, welche und 5 . i , n , direkten Kommunalabgaben, mit der Diskussion über 3 3 Her r habe ferner hervornehrbe, r dite G. Versonlich bemerkte der Abg. Schmidt⸗Sagan: Dem Unter⸗ Iren mee tenzelt, sn n, Lite nen, ie,, dener kerle tener wißt. snlaffung bes Firn berger bm. En d- br eu Fife? Lan d celeefe rind, sind im Verlage der 5. 1 fortgesetzt. nossenfchajt nur eine Jorm fei die Negierung halte es nickt Staaklsselretar Herrfurth gegenüber müsfe er richtig stellen, die nickt sonderlich arakteristische, leise an einen Tafelaufsatz an kereines aus ihren Porrathskammern und aus dem alten Messing Norrdentschen Buchdruck fi farc Verlags an sall Dem in Smeg Zu 8. I war noch solgender Antrag der Abgg. Zelle, nosse . 9 r ne sondern en fur ren? er, a erna f, habe, die im Absatz? des s e hezuchun. klingende Komposition des von breitem Untersatz getragenen vasenför. kervorsuchten und schenkten, während andere dem Uhrmacherverein helm stta he Iir. d y Mn cer mn . en id k lee. 91 . . . Genossenschlijtenꝰ n ten Grundstücke und Gebäude würden für die Gemeinden dd, // / . 1 2 nter , . 83 f . r, Lim Klcheunetzzs Hie Krsnfnversicheruns der Ar— Das Haus zer Abgeordueten wolle beschlicken: ge laft s ref ln aber e g er, ihrer Piitgließer hin- nicht erhebliche Vortheil gewähren, sondern er habe gerade
. . 3. , . . 1. 1. . . e m . beiter, vom 15. Juni 1883. (2,30 AM) im 5 1 Absatz 1 rene. . Auf die zweite Frage des Abg. Parifius habe gefagt, sie würden erhebliche Vortheile bringen. Dagegen Dem Jabresbericht des Germanischen National . ö. e n. . Tin ammen g ; Nr. 2. Gesetz, betr. die Abänderung der Gewerbeordnung, a. anstatt der Worte: ; . sungen. 53 ; . nn, de, ihre Besteuerung für den Finanz⸗Minister keinen massenms in Nürnherg für 1883 entnehmen wir folgende Mit. die den gefammten stwicklunge gang vom 16 bis i6. Jahrhunderi vom J. Juli 1883. (20 M6) deren Geschäftsbetrieb über den Kreis ihrer Mitglieder er zu antworten, daß der Antrag, Produttivgenossenschaften, werde, 9 ö ö theilungen: zeigen. Auch die Bibliothek ist durch fo manches neu? Buch be⸗ l ö ine L l . sum vereine jeder Art. insof⸗ dieselben Gewinne welche ihr Geschäft nur durch Mitglieder betrieben, von dieser erheblichen Werth ha en. .
. 33 wir, sagt die Direktion, im letzten Bericht, der vor Jahres- reichert worden, sowohl durch Schenkung ren Seiten der Verleger v 53 3 ar 3. . ag gte 3 , hinausgeht, ö jeder rt, insofern dieselben Gewinn 6 frei zu lassen, sich vollständig mit der Bestimmung Inzwischen war ein Antrag des Abg. Frhr. von Zedlitz rist ersckienen, darauf bin weisen konnten, daß kein Jahr die Anstalt und Verfasser als durch Ankauf und Ueberwelfung von älteren Werken. K 6 66 1853 ir un un . Mitglieder verrechnen 2 . ,, Fill gehe it und Pen küch ¶Muühihausen) eingegangen die in 5. ä en Eiter etweitz esnesrt Kate ait. zes Sahßt i , men 2 ö K 4 an ng 41 . R dg Gelee, heir, die Zw ig p olllsttecküng in gas an, in leben ce Kredite an Rlichtzhitg jeher g währen oder semein sam Geschaftaberrit, uch äber Sen Kr ihrer. Mitglieder binaus. haltene Bestimmung bezüglich der Konsumwereine zu' streichen, dagegen erkennen, Laß in keinem Jahre die Fortschritte Jo wenig Mela * — 2 n d e, ö. 2 kwegliche Bermögen vom 15 JInli itsz. und die Gerichtskosten bei beschaffte Lebens und Gewerbsbedürfnisse an Nichtmitglieder über- In eine Debatte über die soziale und politische Bedeutung der also die Regierungsvorlage wiederherzustellen ö augenfällig sich Larstellten wie im Jahre 1585, und doch waren die ge, e, e. . n ö. to , ö. 8 ir k Zwangsversteigerungen u. s. w. (6.70 n) lassen. . ö Konsumvereine wolle er hier nicht eingehen, es handels sich Alle Amendements wurden jedoch abgelehnt und 53. 1 in Scl uf ß gan , , e r 'n burge, run ge hit lin e en ge, . st ö 39. Nr. San ln wei fun g der Königiic preußischen Minister des Innern h. hack den Morten: zden zuf das Einkommen gelegten Ge— nur um kommunale Besteuerung. Die Motivirung dieses Antrages der Kommissionsfassung angenommen.
w ö hrenissz eee ner, I nn, , . 3. Jah 1nd gär Handel und Generbe zur Ausf ü tun g des Gęesetzes vom meindeabgaben. folgenden Satz einzufügen: 36 , , er wäre mehr geeignet, die Konsumvereine S§. 2 lautet nach der Fassung der Kommission: der Enmmickelung spielen, übertrifft jene mancher Jahre. Als Grund- Dahre,. „eine neue Auflage der Wegweisers und der 39. Jahrgang 15. Juni 1883, betr. die Krankenversicherung der Arbeiter, vom Produftiv⸗Genossenschaften, welche ihr Geschäft nur durch Seitens des Abg. Metzner ware mehr geeignet, 3. 1. 8d 8 . Ab , ö, ben r dender Pacht-, Gewerbe⸗ ködin ung fü dle weitete Cain chelung der Ünstslt müffe Kie Fart; Ties, wöeigers, füt Kunde der Tuc en Börzkit, erschenen, n 26. November 1583. (66 36 6) itglieder betreiben, bleiben von diefer Besteuerunz frei. unter ein strafrechtlichs Verbot zu stellen, als unter Kommunal— Gin die Ubgabepicht gat 6 l begründen der Pacht- er sührung der Bauten betrachtet werden. Der auf Grund des 18355 Stelle des letzteren erscheint jetzt bekanntlich seit Anfang des Jahres ö . ; Mitgliede ⸗ ? be in der gzommission besteuerung. Man sage, die Konsumvereine müßten besteuert oder Berghaubetrieb, ist in den Gemeinden an zunchmen, in belchen veröffentlichten Programms entworfene? Pan fab später, mannigfache 1884 in reränderter Form und Ausstattuns“ „Anzeiger 3. Deut sches Grun deigen thum. Rn l- Inhalt: Mo Der Abg. Metzner erklürte, er habe, ö . werden, weil sie den Kaufleuten und kleinen Handwerkern fich der Sig, eine, Zweig ieder fung, cine; tgried , ern, er Umgestaltungen erlitten und erst 1877 feine definitive Redak. des Germanischen National⸗Museums . — Ber Verwaltungs biliar- und. Grundkredit. — Die Jahres abschlüsse der Immokilien den Antrag gestellt, die Konsumvereine hier zur Best uerung meer,, ,,, liche Konkurrenz bereiteten Erreiche man denn Verkaufẽsstãtte oder eine solche Agentur des Unternehmens efindet, nion erhalten, bei der Ausführung der Bauten aber nur unbe, Uusschuß hat im Berichlsjahre den K. . R. Regierungs⸗ ö . . . heranzuziehen, und bitte, den Paragraphen nach dem . ,, Was werde die ö ist, . 6. ,, . . . ö ö Rath EG. Frhrn. S i ie Frantsurt a. M. — Aus den Hausbesitzer⸗Vereinen. — To ** ⸗ Die K nvereine seien in es Zi Komm ͤ ung? . 8 Inhabers beziebungsweife der Gefellschaft⸗ tändig abzu⸗ 1 ferne, 3 ö . ,, , kö * 6. , . ö. Kommunales, — Subhastationswesen. der, Kommissinn, J ö cfahrlich und natürliche Folge sein? Die Konsumvereine würden den Vreis , S Gisenkahnbete e unterliegt der Abgaberflicht in den . ö , . . ö prof n e nei eig. ng, Preußisches Verwaltungs-Blatt. Nr. 30. — Inbalt: volkswirthschaftlicher 1 sozialer K De cllichaft. ihrer Waare so weit herabsetzen, daß kein Gewinn für die Gemeinden, in welchen sich der Sitz der Verwaltung (beziehung worken wan hatte . . Ischon ein auc s' te rg, Ar Ritter von Lana in Prag und Küé R. Hofrath Quirin Ritter von Srenzen für das Orts- und. Bezirks) Palizeiverordnun gerecht. Gin führten n . . * fan d leben lassen Werde Pitglicher mehr erzielt werde, und dadurch werde aus der gefähr— weise einer Staate bahnverwaltungsbehörde) eine Station oder eiae und der augem : nne? Kostenüberschlag für die noch auc zu führenden Lzitner in Wien. — Der in Rürnberg zebildete Fonds zum Ankauf führung der polizeilichen Prärentivtontrole 3. für das Feuerversiche Es sei eine solidarische Pflicht: leben . f node Zustän de ein- lichen Konkurrenz eine drückende Konkurrenz werden. für sich bestehende Betriebs. oder Werkftätte oder eine sonstige Theile zeigte in Er fordern z ron ungefahr Soo b * Unter diefen nur nürnbergischer Kunstwerke für das Germanische Mrseum findeh fort-; rungswesen in Schleswig. Hol stein Lauenburg im Wege? der Pol izei⸗ diese Pflicht aufgegeben, so würden ungesunde 3 in der da Abg. Dr. Hammacher trat für die Kommissionsfassung gewerbliche Anlage befiadet. Das Einkommen aus dem nickt mit Vrojetisrten Bauten befand sich zwar Einzelnes dessen Ausführung dauernd großen Anklang. — Dem Handelsmuseum sind im Jabre 1883 verordnung. — Zusammenstellung der Paragraphen des Landes⸗ treten. Die Lonsumwvereine seien ein fremder Körper . g. , . führten, indem fie z'hlreiche ! Ge⸗ eigenem Betriebe kerbun denn Besitze von Grun dstücken gew erklis ben rersckoben werden konnte, aber doch guch viele Bunlichkeitee * wie 25 Korporationen und Personen keigetreten, wesche 37 Anthęilscheine verwaltungsgesetzes mit den Daragrarhen, des Organifationz. menschlichen Gesellschast. Wenn die Konsumvereine wirklich . * — ö Verdienst ' schadigten eine Veeintrãch⸗ Anlagen, Bergwerken und Eisenbaßnen unterliegt der Abanberflict mothrendige Tterpenanlagen und solche Bauten, weschen fi feiere zu js e. zeichneten, Jo kan Bis Käemhtnte nah! der bis irt geeks ünd des, Berwallimgsßherichsßeses s, tan Ten m, solche Unterstützung und Verbreitung verdienten, dann wundere werbetreibende in ihrem Ve f . hre ü denfelben Hemmeinden, snll welchen! Ke Gun tor mnen derbe En tir ickelt der K und der Anstalt gie ner n, find untergebrachten Scheine sich auf 736 beläuft. Außer manchen anderen fie treten. - Zusammenstellung der. Paragrarhen des neuen 8 9 daß ie noch nicht überall verbreitet seien. Alle Kauf— tigung der Steuerkraft, und damit. auch . V ett ehe laß aber ich in r st . . und innerhalb der nãchften IH Jahre unbedingt bergestellt werden müssen. interefsanten Stücken und sehr wichtigen Büchern wurden für das Zustẽndigkeits gesetzeß mit den durch dieselben ersetzten Paragraphen ö ⸗ u Handwerker würden durch die Konsumvereine in der Kommunen an Steuern herbei. Daher sei es . h z Jeder az gahepfiich t e Grundstücks kompler des Stỹ ate sis fus/ Der Kostenanschlag * afür bellef ich schon auf 43 G60 . ohne daß Handelsmuseum erworben: das Modell eines Schifftzuges, Maaße, des bisherigen Zuständigkeitsgesetzes. — Heranzicbung der in die . Wei zeinträchtigt. Der Handwerkerstand leide daß die Konsumvereine ihrerseits Kommunalsteuern zahlten. spwie jede abgabepflichtige Unternehmung, desselben zilt in He— Jus iche n en rns ge, beschaff icser Sorgen w ie RTarunter das Normaleichgefäß der Stadt Coburg, Wagen n w. = Staatsbauverwalfung übernommenen Regterungs. Baumeister zu den enormer Weise berinträchtigt. um TLohnsklaver d Denke man nur an die Verhältnisse in Essen. Die 30 000 ziehung auf die Abgabepflicht als sel'ständige abgabepflichtige
uesit war, den Betrag zu beschaffen. Dieser Sorgen wurde die , cwgesäß der Sta? Wagen u. s. w. eme mdelan k . mier z daß die Handwerker immer mehr zum Lohnsklaven der zenk. : , w. . ö . gehn Was. als selbstandi ge gewerbliae nde, nn ne.
Anstalt durch die Reichsreglerung Überhoben indem dieselke den Ve. In äbnlicher Form wie das Handels. Mufeun will er deutsche Semeindelasten. Heranziehung on. Gemeinde- Kaffctwerken zu gran, ) s würden sie eben- Arbeiter der Kruppschen Fabrik bezögen jetzt alle ihre Lebens Person. Was als selbständige g w schluß faßte, die Mittel zur Ausführung zu berrilligen. Unter Der Apothekerverein' die pharmgzeutische Abtheilung zu einem besonderen Kommunalsteuern. — Selbstthätige Registrirwaagen. — Verpachtung AWiagazin?g würden, durch Lie J . daß der bed urfnisse aus den Kruppschen Konsumvereinen; und so nehmung des Stagtssiskus zu betrackten ist, setzt die zuständige Bedingung, daß der Vetrag near überschrtten werde, follten die Pharmazeutischen Genttah hn , umgestalten, Die Verhandlungen gemein chaftlicher Jagdherirk'. Gemein ebehobrte gun Sinne des Jagd. falls zu, Lohnsklaven dersel ben. Er ha , 6 n. hlthätig, diese letzteren auch wirken mögen, wie viele ohbtre Verwaltungsbehbrde fest. . Dan ten züß Velchsfesten In den näcksten Lier J'hren nach und nach flitz dem Bergin. waren ber Absck lußs bes Berichts woch nicht een, , , m. . . . Wg, n dat Kürze einmal gt habe: . . 9 ; r r r glich Ex istenzen kleine selbständige Händler und Der Schlußsatz zu Alinea 1 von „oder Werkstätte“ bis hergestellt werden. Bundesrath und Reichstag gaben ihre Zussimmung, digt, jedoch bei der Anstalt außer Geldbesträzen schon' eine Reibe nung und Polizeiperfügung im Verhältniß zu einander. Grenzen der einen freien und unabhängigen Bürgerstand schaffen. Hier yschasti stenzen, ssen Kommunalsteuern „abgabepflichtig ist“ ist von der Kommission zugesetzt.
; . ; e, ö - ; teil derfũ fieili . 1 erẽs“ and er, die früher der Stadt Es — ͤ . ö ind' unter Veibehaltfune Tes? m , n Direktor Cssenwein entworfenen on ' intereffan en Stack eingegangen, darunter die Feldapotheke deg polizeilichen Verfügunge gewalt. Polizeiliches Verbot der Benutzung aber heiße es: „Ja, Bauer, das ist etwas Anderes“. k im Fundament erschüttert, oder Der Abg. von Quast beantragte, den Kommissionszusatz
schaftlichen Produktiv⸗Associationen, welchen von den Kom- daß die selbständigen Gutsbezirke kein aktives Steuerrecht
; ; ; ; . . j Lastf 2 j 6 j . . . 94 6E; . 66 j ich . ; 531 3 fz Plans ordnete die Reichsregierung nun die Einleitungen chemaligen fraͤnkischen Kreifes aus dem 7. Jabrhundert, alte Apo. eines Lastfuhrwerks auf einer öffentlichen Straße Der Wenn bis jetzt die Gefährlichkeit der Konsumvereine noch nicht zum Wegzug veranlaßt worden! Allerdings sei auch die von wieder 3u streichen und lediglich den Eisenbahnbesitz der
zur J iffna Baut⸗ förd⸗ thekerutensilien, Einrichtungsgegenstände aus alten Laboratorien, ob- Landrath bez. Verpachtung gemeinschaftlicher Jagdbezirke. 5 e ß sich dieselben noch - . ( J rwerfen. n , wi e ge fn, en , n, 1 solete . g. v. a. ö ; , 3 1 , . ö ö,. 31 . kJ ö der Kommission vorgeschlagene . der m 56 . 7 . DJ in . ait nn mne Re Jah ö Shadengersatd ngch dem Aquili:schen Gefetz — Bestimmung der im Entwickelun m def , n m eri ne e, ,. ) der ze ngen benen re,, hh hennneh leb. . J , , , , , , , . , , , k rscheinen, die als Väesdetre Hie, s, 8 en. 767 ö 8 , . etrages von Schadengansprüchen. — Verpfändung derbriefter For— englischem Muster eingerichtet. Redne . ö. ö Aispielsweise zahle Hr. Krupp an feine en eunh en meine nnthlit C'lakt. isen gahnabgs be zuzuwenden. . K — 4 ö 1 , . De n e ö derungen, z. B. eines Sparkaffenbuchs,. — Hehaltg zahlung n aun, dige, f he Senossenschaft, der Pionierg von Nochdal, an, ern . ö 3. dec nn, ge, , Fassfung schieße aber uͤber ungefähr 53 07 MοMmnscht hatten bejahlt werden können Und nun nach und rornehme, Wirkung ist ein großes Allarbild ? Gerhart dieses It la he sughendirte Beamte =— h erbestreitsathen, Befugniß der die für alle Handwerkerzweige besondere Werkstätten, Nieder ⸗ Vereine 6 e . K ,,, äche g r e rg lf e In ll ee n eech k . ,,,, nicht ie , . r inhe ö , 1 lagen und Verkaufsläden, Bbliotheken, Nuhlen 6 2. . . n, ,. gelangen wenn man bie Basis des ohne Kommentar gar nicht verstanden werden könne. . sirung, Trottoirlegungen zc, welche in den nächsten Jahren die Stadt verfehlen wird, die Aufmerksamkeit zu erregen. Grützners „Bauern⸗ He nn en dehu räwingung einer ng Se . Das Vermögen derselben Fei riestg, und durch den 5 er ö ö ö. ,, . . ö J . Eier gern aufrecht . . ö ö ö . ö ö ,, 9. * . . . et,, . , , k . . 94h * ö K das Prinzip der Ge— zu erhalten; es würde sonst die Frage ag, . aus em jahrlichen eltrage der Sta selbst je 200 M selben Meisters Gemälde „Schlesische Zecher un er Teufel“, na j ‚ K T.. 3 35 die Erziehung der Kinder un le Verwaltung d U Int . ö — 3 . , ö . d Eisenbahnbetrꝛebe unentschieden eiben. zu einer Baureferve verm? ) 3 bish f ĩ n , de, ; ; ö ahlreichen Standesgenossen herausgegeben von Br. riedrich Aly, der Güter, die Erziehung 22 . J . dem selben zu. Petre ren er (denn en z in ö w kö . ,, . . y Ee. 19 . . . . Reih: , . . Wer Nachf. Verlag . Sah: ö Staates genossenschaftlich geregelt werde. Hier habe, ö , zum Ausdruck komme, werde er se . ren, nn . . . . e. 1 gen n ssenr ü werden. nl fer hen auch . lis Gier, . ee, ö Heer s ien, wee ire , ii n e gr., i, e er. erh. . ng . . ö 2 ö G . . Abg. Paxisius besiritt die Behauptungen des Abg. Der Antrag von Quast wurde abgelehnt, 8. 2 unver— än gr e ir bah sülehr c e rin e, wefct. Ihn ach ehe er nt e höhren Schühen , gömi 1 verlas die betreffende Stelle aus de h Der . e ie Konsumvereine die Handwerker ändert angenommen. d ö . ö. . . ö. . * . n dee mn gd, r g. ß, umvereine seien die Brücke zu diesem Hiele. Der Vornheit , . ö. ob durch dis K, ̃. seltenen Fallen könne 8. 3 lautet in der Fassung der Kommission⸗. . S den könnten. Nur in ganz s 5 8 ; ] nus dass äallgenzeing Juteresse aller Deutschen das fein ig nhl herd! Hpond gh, 1. Mai. B. T. 3). Auf der Brgndstätte des (Säluß ;. = Hr. Görkig (Magber nen, Nie Stenpgrgyhig auf den der Konsumwvereine für die Arbeiter scheine nur eine aptische tuizirt wer en kön Dis Zünfilet, zu benen? deb Ahn. Miche Bei Ermittelung des jährlichen Reinein kommens ist, sofern sich der Anstalt die Mute zu bieten, auch die zweüe Aus h 9 ,, st ä. höheren Schulen. — Kohlrausch (Magdeburg), Lücken im Turnunter⸗ w sein. Im Jahre 1873 seien unter den Mitgliedern davon die Rede fein. Dis Zünftler, zu denen de a. ꝛ kö w — d ; er gweite Ausgaben am 26. v. M. von iner Feuersbrunst heimgesuchten Magazins der h,. , f f ĩ itmeri Täuschung zu sein. Im Jahre ; . . scheinlich gehöre, hätten von je die Interessen der nicht aus den S8. J i ö ö k 9. Hof sor Vogzin; seitmeriz, P Arbeiter gewesen, 1881 39,2 Proz., in Breslau ner augenscheinlich gehöre, hatten ö . ö Einschätzung zur Staatseinkommensteuer geltenden Grundsätzen zu aus Oesterreich. — Provinzialverein Berlin. O Begründung des 18 Proz. Ar g . ü Handwerker am schlechtesten wahrgenommen Wenn die Hand— ö
. 32 1. . 1 selbst zu, bewältigen. Konfektionsfirma Whiteley in Bayswater stürzte heute Vor— Nit: i ei der Aufst ines tenüberschlages, di f Ver i ine h s id v l ĩ . . . ; z ; j 2 Proz. Arbeit t itgliedern. 2. *I é. ; j — , re , nnr raf: G Ile elreteins seetsnlen, = nz ö n, ,. 66 . , welche werker gelitten hätten, so habe dies hauptsächlich daran ge⸗ Insoweit eine Einschätzung zur Stac d rin koꝛm men. ,, wenn st ber erh . legen, daß sie nicht genügend zur Bildung von Rohstoff— weise Klassensteuer stattzufinden hat, ist das Ergebniß derselben für
der Reichsregierung stattgefunden, hat sich ergeben, daß noch eine beschäftigte Arbeiter. 11 Arbeiter wurden verletzt, davon 2 schwer; Mitthellungen. Buchel chan. — Perfonalia (oom 15. Mär; bi assoziationen und Magazingenossenschaften geschritten seien, die Gemeindebesteuerung maßgebend!
Summe von mehr als 2? Millionen Mark aufzuwenden ist, wenn die 8 ĩ ĩ üßt. ; ⸗ jünast gearündeten Offizier-Konsümnere; Sammlungen eine brauchbare ern fc afflich! . Er nne mi JJ 14 April) . Vakanzenliste. ö . ( 2 im Volke gegen den jüngst J ba. & „Sollte sich', sagt der Bericht wörtlich, nicht unter den wohlhaben« Die Direktion des Vietoria⸗Theaters ist fortgesetzt be⸗ Frigdreichs Blätter, für geziHtliche NMegizin und herrsche, so wäre er nicht im * nne . - 1a eich ö j wenn wozu gerade seine Partei häufig die Anregung gegeben habe. . Hierzu lag ein Antrag des Abg. Letocha vor: den Deutschen ein Mann sinden, d serer Anstalt durch ei ße ĩ ie Anzi kraft des prächti Ausst gẽstü Sanität polizei, Heft 111. — Fuhalt: Weber Vergiftungen Mäßigung zu halten, die den Ahg. Richter auszeichne, wen (fer b ffn hätten sich bie Zunstler stets entgegen estellt. Das Haus der Abgeordneten wolle beschließen: Deutschen ein Mann finden, der unserer Ansta urch eine große müht, die Anziehungskraft des prächtigen Ausstattungsstücks ; ; j 6. gung 3 . — jh / D Bestrebungen hätten sich die Zünftler stets entgegeng Das Haus de 9 9. . .
Summe zu helfen bereit ist?“ Der Thatsache gegenüber, daß 'noch Excelsior! zu erhöhen refp. zu erneuern. Gestern Arend fahen wir ö. giftbaltigem Mehle. Bon Dher. Nedizinal · Rath bronefset br, er über das Offizierscorps spreche. Die Steuerfreiheit der . N ö. ö Pioniere vo rin cel, , air ufägen: soviel zu erreichen ist, sei das, was jetzt in einem ' Jahre eine neue Tänzerin, Fräul. Precicfa Grigolatis, welche eine außer⸗ 5 . Buchner in Manchen, — Di sonitãten Zustande der Queck Konsumvereine sei gänzlich unverständlich. Hätten die . zg. 4 Verein sei nicht weniger als sozial— Bezüglich des Neincinkoramens aus Ber o auunt rnehrnungen geschehen kann, was insbesondere im vergangenen geschehen gewöhnliche und sehr intereffante Erscheinung auf dem Gebiete des silber Spiegel belegen iin Fürth. Im Auftrage und wit. Hüls, des . Kaufleute und Handwerker dieselbe Steuerfreiheit und die— hingewiesen. Dieser Vere . Me 5 de Statuten gilt dies mit der Maßgabe, aß die der jährlichen Verringerung. ist, allerdings unerheblich. Dennoch dürfe man auch dieses Balleis vertritt. Die Danie nennt sich nicht mit ünrecht earn l H . . selben Begünstigungen, wie die Konsumvereine, dann . 1, , geblieben der Substanz entsprechenden Abschreibungen zu den Ausgaben ge⸗ nicht unterschätzen. Vieles ift hinzu ekommen, und kaum ei Lufttänzerin“ sie s zermittelst einer ei ige . ,, ö , ; ĩ V i ewähren. verlesene Sielle sei vom So 9 ( net werden.“ ö All iheisung· it ohne 3. . vielmehr hat nan tene zer nin . ö J,, fi ieselßen;, Mitgetheilt von Br. Kelp in Sldenburg. . Zmbe, würden, sie, dem ö, ,, , Damals hätten nämlich 260 halkverhungerte Weber, die von K hatte der Abg. Dr. Harzmacher beantragt:
f eillität. Religiöse Melancholie. Versuchter Giftmord des Kindes Alle Ungleichheiten bezüglich ; h en. verrückten Ideen erfüllt gewesen seien, jenen Satz aufgestellt, Das Haus der Abgeordneten wolle beschlicßen:
radezu reichen Zuwachs zu rerzeichnen. Erfreulich war namentlich sichtbaren Stahldrähten und führt so — scheinbar frei im . 186 Cra S, ö 22 ; j j D man aber die ö 9 ö ö 5 z ö der Zugang bei den Gixsabgüssen deutscher Skulpturen, und dieser Raum — die Bewegungen eines graziösen Tanzes aus. In der That . . n, , , n, heiten liehen sich e. ö 9 6 mug gts Unrecht ohne daß jemals auf denselben praktisch zurückge zommen ' Im S5. 3 als zweites Alinea außunehmen“ J Ahtbeiĺng ist auch noch weitere Förderung in sichere Aussicht ge⸗ sind die Erxolutionen der Tänzerin formenschön und bewundernswerth. Umtriebe ,,, , , Mor sssb⸗⸗ Irrsinn Steuerfreiheit gufrech 4 k e ö. . . Wenn die heutigen Pioniere von Nochdale die Rede des Abg. „Behufs Feststellung des , , . ö k . . . Konig . bon Birttemperg Fede Benegung ift abgerundet, die Haltung des ganzen Körper, ster morasssche Verkom menheit ? Gerichtsarztliches Gutachten Don gegen die (, . in 6 Erhebung der Klassen-⸗ Metzner gehört hätten, so würden sie die Hände über den dem Besitze und ,, . die Vorstãndẽ n enn . one e n erß d w Professor Dr. von Krafft. Ebing in Graz — Revista Sperimentale 9. ö k habe ö Crlbs der Konsumpver- Kopf zusammengeschlagen haben. Er bitte nochmals, den An— ö K und Per sonen verpflictzt, den 9 un se ei 5 ) ö . 8. f ] : z 8. 3 ni 3. ö 2 . 5 1 1 ö ( J . * 3 . gin ! 0 . abgabe 11r er re 5, ö 6 IJ. die Döbhe . Stuttgart zugesagt, dann die Stadtverwaltung von Augeburg Erscheinung wesentlich unterstützt. Der reiche Beifasf, der der Künst⸗ . Fe j w e fiche . eine 382 761 636 ( betragen. Jetzt habe derselbe sich min trag k r Geheime Finanz-Rath Dr. von abgabeberechtigten Gemeinden 46 Verlangen J 3000 46 zur Abformung, augsburgischer Skulpturen bestimmt' lerin zu Theil wurde, war ein allgemeiner und von Ausrufen des N r 5 . , age K. M bille, Direktor d destens um das Doppelte erhöht. Und dieser ganze Zetrag Der Regierungsko en, . Dis kussion hervor⸗ Jahresgewinnes die nöthige Auskrnft zu geben. 6. Ferner hat die Pflegschaft in Leipzig eine Sammlung veranstaltet, Erstaunens und der Bewunderung begleitet. — In der Rolle er n . . , ; . K j ne g idr r or 31 sei bei der Steuererhehung außer Acht gelassen, und diejenigen, Bonin erklärte, er möchte, ö in der D . 9a Nachdem der Abg. Letocha feinen Antrag begründet hatte, aus deren Ertrãgniß wichtige sächsische Skulpturen, geformt werden des Nocturnus trat gestern Hr. Hildebrandt, welcher für den nächsten . 96 r ier?! getheilt von Dr. Kelp g. denen der Betrag verloren gegangen sei, müßten die Steintern gehoben sei, daß der von der ,, . ersuchte der Abg. Hahn um Ablehnung desselben. Es sei nicht , n ,, sani ie, tic Fertigung eines; Winter eine größere Rolle in, dem gledann auf dig ser Bühne zur Die Sonntaggrußhe,. Ilustrirtes Volksblatt für Stadt und zahlen. Wenn nun die Konsumpereine dieselben Rechte Satz des Aline 2, welcher . . 3 e, . gerechtfertigt, jür die Bergwerde allein ein abweichendes Ver⸗ , , e , ,,, , , , , , ,, , e eee e här, ee, . ke, dl, n,, , , , ,, . e . Ein zöne ⸗ 8 ird, z . al und mit gutem Erfolge a . ; Far! ö . . jfsions. seie St e s l k ; — ʒ richt; üßten f nere 26. ; J ö diefe en JJ J ganz untergeordneten Werth hade, Einkommensteuer⸗Einschätzung unrichtig, so mäßten sie gene
Holz, dem 14. und? 15. Jahrhundert angebörig, find zu Gast auf. Der Künftler bringt eine gefällige äußere Erscheinung und k h j ĩ ⸗ ; t wn f Frage der- der betreffenden Abtheilung im Jahre 1883 hinzugekommen, ein angenehm klingen es vel. Organ für die Bühne mit; au n fen; ö . die Herren, welchen das Zustandekommen des Gesetzes am revidirt werden, nicht aber gelegentlich bei der Frage de 41 59. X
. 4 . ' 2. . . 2 h vorschläge anzunehmen. * 2 . ; 9 21 8h t Ing des Berg⸗ Die. Zahl der Hausgeräthe ist durch einen gothischen Stuhl Spielweise ist im Allgemeinen recht ansprechend und geschickt; doch ständigung von einem alten Dorfschulmeister. — Rundschau der Der Abg. Dirichlet erklärte, er sci höchlichst erstaunt, — — . n, da derselbe dem Kommunalbesteuerung. Das Recht zur Ausheu , . sowie einige intereffante und hervorragend schöne Schränkchen muß die es Ürtheil nach in anderen, ante caufplelerisee & Velter igniffe reicht ypest. Verm ischtes. — Unsere Bilder. — solche Animosität gegen die Konsumvereine im Centrum zu Herzen liege, bitten, diesen Satz 1 ö baues sei ja nicht durch irgend eine Baarzahlung erworben, bereichert worden. d 8s der Rheingegend stamnien . ein Tn. ; ,. n, 8. . ö. Die Vom Redaktionstisch. — Briefwechsel. ; rh iches — Staate große Hindernisse bereiten und da ust ö Ber 8 verliehen. Jedenfalls berctckert worden, die aus der eingegend stammen: ein leines ge Tößere Anforderungen stellenden Rollen bestätigt werden. — Die Fllustrirte Berkiner? Woch schrift Der Bär“ finden; bei den Herren, deren ganzes wirthschaftliches Pro Staate g : sondern auf Grand des Berggesetzes we schnitztes Holzkästchen des 14. bis 15. Jahrhunderts, einige inter. Darstellung im Ensemble hat trotz ihrer zahlreichen Wiederholungen Verl? 26 Giren be, ng, 1. n r r siedizin . . sich doch in die Worte zusammenfassen laͤsse: „Besei⸗ des Gesetzes verhindern werde. , , . Rommunalssesteuerung mit der Revision N.. . ton . n fe e r, ren, n 1 9 6a. ein nh, ja daß mman auch fernerhin dem ein— Der nir Nr u 10 . . Inhalt: ö ar, Thurn⸗ . 6 ausbeuterischen und wucherischen Zwischenhandels“. Der . von Quast 26 . . , 3 e ,.
werte modelle, mehrere Feuerhählen aus der Moselgegend un rucks vollen Stück viele Zuschauer wünfchen kann. 5 ; . ; h 3 5 ⸗ ͤ 1 ,,, . 1 6834 Regierungskommissars, und nachde g 2 ö . 1 pie T onspflicht der ergbaugesell⸗ manche Äleinigkeiten sind binzugelommen; nicht unbedeutend war auch err eee rr s Der zwischen der Direktion und den . hmm re mgn . . , Deer , . Ob es sich um einen ö Jö . ö. ö dieses Satzes erklärt hätten, daß sie da⸗ Partei auch gegen die Deklarattonspflicht gbaug zi Vermehrung der Kofstümfammlung: ein merktrüttiee Darten. Gästen des Theaters bestehende Verträe cke mit dem gestrigen Tage Fortsetzung * Konise Henriette von Brandenburg (Por rät). — handele, worin liege stets der Zweck aller Konsumvereine? 5 icht gefährden wollten, hoffe er, daß das schaften. . r⸗Bergrath Frhr kostüm des 16. bis 17. Jahrhunderts, ein sckönes Damenkostüm abgelaufen war, ist in Folge des anhaltenden Erfsotge dessen sich . ar , mn g ne, n, , K ga n Doch gerade darin, den Mitgliedern 1 ,, M 3 ö. 6 6 . Worte „owie⸗ ab streichen werde, Der , ,, ,, . . kö ben des 18 und eine Uniform des 19. Jahrhunderts und derer klei- gegenwärtige Repertoirestück Zerstreum zu erfreuen hat verlaͤngert j J ,,, Prozentsatz bill iger zu versckaffen, den sonst der „ausbeuteri ellen Antrag. Was die Konsumvereinc von der Heyden⸗Rwynsch erklärte, ele 3 nere Stücke befinden sich unter den Zugängen dieser Abtheilung. worden. . ö Pertät. Bie fer zret Kicge; ind e ,,,, ö cherische Zwischenhandel“ verdienen würde! Finde das er stelle dazu den formellen Antrag. t d Abschaffung, Antrag des Abg, Letocha anzunehmen, und demgemäß die Be⸗ Die Waffensammfung erhielt auch einige Stücke, darunter einen Krolls Theater. Von dem neu engagirten Opercnpersonal Dhrninr; Von W. 9 Etwas zen Re r Tric, Wi. . . ies 3 ick unmoralisch, dann lasse es künftig dei betreffe, so handele es sich ja gar nicht um deren * . it stimmüng im zweiten Satz des 5. 3 der Regierungs vorlage wieder⸗ Eisenbut des 15. bis 14. Jahrhunderts und mehrere ältere Feuer⸗ treten morgen, Sonnabend, in der ersten V tstellun der neten eln li, Herder Baanlter int. ö Wilhelm Strate fer , tag kl men daß es die Pertheuerung sondern seine Partei wolle in Bezug auf die Kon 3 Die Bestimmung sei entnommen aus den früheren * 39 . z 2 2 z z ) j z 3 3 3 ö ĩ 2 8 - . ö ö z 12:2: 2 ĩ 7 86 3 rzustellen. Diese m 9 3 z j * werksapparate; die Sammlung der kirchlichen Altertbümer, ein Sasfon, in Nicglai s Oper „Die lustigen Weiber zuvörderst außer bc n, Pries de; Marschan . , . . ben Mahlen fein Halluma 1 is beseitigen wolle. dem kleinen Handelsstande Licht und Schatten gleichmäßig he n und sei bei den dreimaligen Kom— interessantes Meßgewand aus grünem Sammet (15. Jahrhundert) dem Gast, Fr. Mallinger, dem Hal i en eine Gluck, . ö. AUlerander J. von Rußland ad die Jenenser Studenten.! — Gine der Waaren. duich 3 . 6 es bleibe vertheilen. Die Konsumvereine wirkten in der That ost n , n ,, . kocht worden, auch in der und eines der sestensten Stucke, die feerhaupt vorhanden — das Bassisten Wiberti Fallstaff) auch der . Hr. Schreiber, vom. Kleiderrechnung. — Inserate. Ob es latholischer öder jüdischer Zwischen jnst zu be⸗ schädlich; es handele sich hier aber nicht um, einen missionsbera hung ie Regierungsvorlage soweit Sudarium eines Bischofs. IYder Abtstabes, dessen Vorkommens Stabttheaner in Main als Fenton, Frl. Jfabclla Menn (fruher doch immer Zwischenhandel, was das Centrum sonst zu be— ieli Effelt, sondern auch um einen politischen. jetzigen Kommission habe die rr ,, daß Bil⸗ auf Grabsteinen und Bildern sich jeder Fachmann erinnert, am Richard Wagner Theater als Auna' Reich, die Atti stin Frl. j kämpfen erkläre. Das Centrum übersehe übrigens stets das i 9 3) nämlich um die Erhaltung des Zustimmung gefunden, als, anerkannt 3 die Ab. as aber sicher noch Wenige im] Sriginal gesehen haben. Ein Aline Friede, von Stadttheater in Danzig als Frau“ Renn und Redacteur: Riedel das Moment der Freiwilligkeit. Niemand werde ja gejwungen, E . dels- und Gewerbetreiben. ligkeitsgründe für diese Bestimmung sprächen; 1 schöner Originalgrabstẽl egi — ert ᷣ s früh. in Berlttn pbetunn'*“ 662 . ꝛ J bleibe sein Recht, Standes der kleinen Han jsinni gen ᷣ jetzigen Kommission sei nur erfolgt, Gone Driginalgrabstein vom Seginn dez 16. Jahrhunderts Hr. Miller, aus früheren Jahren in Berlin bekannt, als Reich auf. Berlin: bei den Konsumvereinen zu kaufen. Jedem bleibe s re, d er hätte doch wohl von, der, „freisinnigen“ lehnung in der jetzigen bei der praktischen ist aus der katholtschen Kirche zu Nördlingen in das Museum ge⸗ — Der Letztgenannte führt zugleich in der laufenden Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els ner— da zu kaufen, wo er es am billigsten zu bekommen meine. 66. un tet, daß sie so viel Herz für diese Leute haben weil die Be sorgniß gehegt sei, daß man 9 wurde. n
Wenn der Porredner von Lohnstlaven gesprochen habe, so Partei erwartet, Ausführung auf zu große Hindernisse stoßen
kommen, und ferner sind demselben andere große schöne Steine aus Saison die Regie; Kapellmeister Götze leitet das Orchester ; j i k ęiz⸗ s weißem Marmor (dem 17. Jahrhundert angehörig) unter Eigenthums · Die Direktion der Gartenconcerte hat für die laufende Saison Hr. Fünf Beilagen ; e, ; 5chß der „Lohn⸗ wücbe, ihnen diese kleine Abschlagszahlung im Konkurrenz⸗ ö . vei Bergwerken fesczusetzen. aufer ; ö d er Handwerker doch höchstens der Loh — . ö Abzug der Substanzverringerung b le , . e, d, , . n ,, 3 Lo nc Staatsregierung sei der Meinung, daß diese
vorbehalt von der protestantischen Kirchenverwaltung in Münchberg Kapellmeister Luestner (Bruder des bekannten Dirigenten der Wies (einschließlich Börsen Beilage in eile e lbst kampf ch j
r protestar Kirchen d gin chberg L ; g Dirigenten de ? ; . 46 —ᷣ r auch selbf mpf zu machen. 6. ; ᷣ . übergeben worden; weiter sind 26 schöne Bron ge⸗Epitaphien des 15. badener Kurkapelle) übernommen. Außer der Hauskapelle werden sowie der Som fahrpl für den Eis ö hn Direktious⸗ sklave einer e,, ö J Molker igenoffenfchasten eine Differenz entstehen, das liege Schwẽierigkeilen nicht un übertindlich seien, und“ sie glaube äs Ls. Jahrkunderte unter gleichem Borke kalt, Lon der brotestnti, akmwe'seind noch vieh ul rer bedeutendsten Milttärkapellen sich an Bezirk B ĩᷣ eff, 1. nin . * * n mer n, J freiheit der landwirth⸗ „aber nicht an diesen Genossenschasten selbst, sondemn daran, 9
Cen Kirchen verwaltung in Rüuͤrnberz überwiesen worden. Inter, den Gartenconcerten betheiligen. eßirt Bromberg (Königlich preußische Sf bahn und Hinter⸗ befürwortete sodann die Kommnunalsteuerfreiheit der land .
essante Stücke von Tafelungen sowie 3 ganze hölzerne Zimmer und . Belle⸗Alliance-Theater kam gestern Abend vor pommersche Bahin), Saalauskleidungen sind für die neuen Bauten erworben worden, wo J sehr gut besuchtem Hause das fünfaktige romantische Lustspiel „Der und die Besondere Beilage Nr. 4.